EP1321257A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements Download PDF

Info

Publication number
EP1321257A2
EP1321257A2 EP02028539A EP02028539A EP1321257A2 EP 1321257 A2 EP1321257 A2 EP 1321257A2 EP 02028539 A EP02028539 A EP 02028539A EP 02028539 A EP02028539 A EP 02028539A EP 1321257 A2 EP1321257 A2 EP 1321257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
mold
separating film
shape
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02028539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321257A3 (de
Inventor
Johannes Peine
Ahmed Sadikovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1321257A2 publication Critical patent/EP1321257A2/de
Publication of EP1321257A3 publication Critical patent/EP1321257A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing method and Device for manufacturing a component.
  • the present invention is therefore the object based on a simple manufacturing process and a simple manufacturing device for components provide.
  • the manufacturing method according to the invention provides that the mold is lined with a release film. Thereby becomes a contact between the mass and the shape prevented. A remaining residual mass on the Shape when striking the object is avoided. This eliminates the need to clean the mold after Manufacturing process. Furthermore, the film achieves that the component is smooth after removing the film Surface. The possibly rough contour of the The surface of the mold is produced with a sufficiently strong film no rough surface of the drying mass. This can reworking, for example smoothing, the surface omitted, so that color structures on the surface, such as they are, for example, in the case of colored binders Give mass, be preserved. In addition, the Release film adheres as transport protection after stripping be left on the component and only at the installation site be removed.
  • the release film can be made of any plastic or Foam materials exist. Suitable plastics are for example polyethylene (PE), polycarbonate (PC), Polyvinyl acetate (PVA) and / or polyvinyl carbonate (PVC). Suitable foams are, for example, polyurethane foams like Styropor®.
  • the process step of lining the mold serves Covering the parts of the surface of the mold without Use of the film would come into contact with the mass.
  • large release film can be used as a particularly good transport protection can be used in which the manufactured component for transport completely, if necessary, surround it several times with the release film.
  • the shape When applying the mass to the release film, the shape can completely filled with the mass. This will independent components created. For example a cylindrical shape lined with release film completely filled with mass, so that with the Drying the mass creates a column.
  • Drying can be done under ambient conditions.
  • the Drying time depends on the composition of the mass. she can be up to 48 hours.
  • To accelerate the Drying process can also be aids, such as For example, heating elements can be used, the Heat the mass after application to the release film.
  • the stripping serves to remove the dried one Object out of shape.
  • the conventional Methods applied.
  • a split shape used.
  • the Manufacturing process used to existing Coating objects especially plates. This may already be due to surface renewal items used.
  • the Object coated with a thin layer of mass In this case the Object coated with a thin layer of mass.
  • manufacturing processes can also be used existing objects with a special To provide surface layer. For example, around the Surface of the object to a special color structure give or around the surface special mechanical To give properties.
  • the procedure can also used to be specially contoured from plates To create objects, such as stucco elements to connect with a plate.
  • the inventive method of the object to be coated at least partially introduced into the mass. at Using a plate can lay it flat on the one in the Form mass can be placed. This will for example components with adhering to plates Stucco elements made.
  • the object for example a step, but can also be pressed into the shape become.
  • a shape use one a little more, otherwise one of the Corresponding contour of the object to be coated Has contour, so that when the object is inserted
  • the gap between the shape and the step remains. This The gap is taken up by the release film and a thin one Layer of mass that was applied to the release film. It So is not necessary, always the entire shape with mass to fill.
  • the applied layer of mass can for example 3 to 4 mm thin.
  • the film by means of Negative pressure e.g. B. is drawn into the mold by means of vacuum.
  • the film is placed over the mold and then between Foil and shape creates a vacuum, so the foil without Folds completely against the surface of the mold.
  • the lining of the form especially when using Vacuum to adapt the film to the shape contour simplified if the film for lining the mold is heated. This makes the film more flexible and leaves fit well into the form.
  • the manufacturing process is particularly suitable for Manufacture of components from masses, the one contain mineral binders, especially those Masses that are resin-free and no other additives contain.
  • binders are: Magnesia binder (e.g. MgO), cement binder (e.g. White cement), gypsum binder or synthetic resin binder become.
  • additives preferably washed and / or dried) natural sand and broken sand.
  • the additives preferably have a grain size of 0.1 to 10 mm, in particular 0.5 to 6 mm on.
  • limestone flour, Quartz flour, marble flour, basalt flour, granite flour, fly ash or perlite dust can be used.
  • Additives can for example phosphates, citric acid, oxalates, Pigments, acrylates, polyvinyl acetate, dibutyl phthalate, Plasticizers, salts such as magnesium chloride, potassium chloride, Calcium chloride and ammonium chloride, as well as water glass and Be potassium hydroxide.
  • the manufacturing method is particularly suitable for mineral objects, in particular purely mineral objects, such as aerated concrete (density approximately 500 kg / m 3 ). These offer good adhesion for the mass with which they are coated and are also very stable. Plates made of plasterboard, foam, rigid foam, Fermacell, cardboard, wood are also suitable. Suitable objects to be coated can be wall panels, facade panels, ceiling panels, steps, floor panels, window sills, columns, tiles or prefabricated building components.
  • the separating film consists of a plastic or Foam that hardens in the mold so that a solid inner shape is created.
  • the solid inner shape can then can be taken out of the mold together with the component and serve as transport protection for the component.
  • release film plates plates made of plastic or Foam used. These are in transportation and the Preparation of the manufacturing process to handle well and can be easily introduced into the mold by heating. Depending on the choice of plastic, it can be shaped cure in such a way that a firm Inner shape emerges, which as transport protection with the Component can be taken out of shape.
  • Other foils can be ductile films such as PVC films.
  • the release film when striking the mass sticks is from Advantage if the release film when striking the mass sticks. This is how it is used during transport Protection of the component.
  • the film can be installed at the installation site preferably without the addition of solvents the component can be solved.
  • the aforementioned technical task is also accomplished by solved a manufacturing device for a component, the a mold to hold the used has binder-containing mass, the shape of pores contains to which a vacuum generating device connected.
  • the pores in the shape allow to Insert a release film in the mold, air from the remaining gaps between the mold and the release film deducted. So that the release film adheres well to the contour of the Adapted shape.
  • a particularly easy introduction and adjustment of the Separating film on the contour of the shape is at one Manufacturing device possible, which is a heating device for heating the release film.
  • a uniform distribution of the mass in the mold will reached when the manufacturing device Shaking device for shaking the mold has.
  • the form 1 shown in FIG. 1 Manufacturing device has pores 2 which are connected to a Vacuum generating device, not shown are connected. At the top of the form is one Recess 3 provided. The contour of the recess 3 is the negative of an outer contour of a mass that is on a Plate to be applied. Also shown in 1 is a release film 4.
  • the release film 4 is a flexible plastic plate. On the plastic plate is a heating device 5 directed.
  • the release film 4 has the shape of the contour of Recess 3.
  • the now lined with release film 4 Mold can be filled with a binder containing mass become.
  • FIG. 3 shows the mass 5 containing a binder filled form 1.
  • the mass 5 fills with the separating film 4 lined recess 3.
  • Form 1 is replaced by a Vibrating device, not shown, in the horizontal Level shaken. Then the one with mass 5 becomes coating, plate-shaped object 6 from above partially introduced into the mass 5. Item 6 will with its surface to be coated into mass 5 introduced (Fig. 4). In this state, mass 5 dried for 12 to 20 hours at ambient conditions. Subsequently, the object 6 with the on it dried mass 5 and adhering to mass 5 Separating film 4 is removed from mold 1. It can by the pores 2 compressed air are passed to the release film 4th to release from the recess 3.
  • FIG. 5 shows a mold 1 lined with separating film 4 shown on the one containing binder Mass 5 is applied.
  • To coat objects that already have a contour similar to the recess it is not necessary to use the entire form 1 with mass 5 to fill. Rather, as shown in Fig. 6, the Item 6 only with its to be coated Surface are introduced into the layer. This will avoided that when introducing the object 6 mass 5 emerges from Form 1 in large quantities and disposed of must become.
  • FIGS. 4 to 6 the pores 2 are omitted.
  • the in the Fig. 4 to 6 shown form 1 is compared to that in Fig. 1 to 3 form shown structurally unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben wird ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit den folgenden Schritten Auskleiden einer Form (1) mit einer Trennfolie (4), Aufbringen einer Bindemittel enthaltenden Masse (5) auf die Trennfolie (4), Trocknen der Masse (5) und Ausschalen der Masse (5) aus der Form (1). Ferner wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements mit einer Form (1) zur Aufnahme der zur Herstellung verwendeten, bindemittelhaltigen Masse (5) beschrieben, wobei die Form (1) Poren (2) aufweist, an die eine Unterdruckerzeugungseinrichtung angeschlossen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren und eine Herstellungsvorrichtung für ein Bauelement.
In der Bauindustrie ist es bekannt, Bauelemente durch Gießverfahren herzustellen. Diese Gießverfahren bestehen im wesentlichen aus dem Füllen einer Mehrwegform mit einer Masse, dem Trocknen der Masse und dem Ausschalen des nach dem Trocknen vorhandenen festen Gegenstandes aus der Form. Ein derartiges Verfahren weist den Nachteil auf, dass die Mehrwegform nach jedem Gießvorgang gereinigt und gegebenenfalls poliert werden muss, da beim Ausschalen Reste der Masse oder anderer Verunreinigungen in der Form verbleiben. Ferner ist nachteilig, dass aus der Form herausgelöste (ausgeschalte) Gegenstände zum weiteren Transport mit Schutzmitteln, beispielsweise Dämmmaterial, umgeben werden müssen, um Transportschäden zu vermeiden. Durch diese zusätzlichen Arbeitsschritte wird die Herstellung eines transportfertigen Bauelements aufwendig. Außerdem besteht der Nachteil, dass die meist raue Kontur der Oberfläche der Form zu einer rauen Oberfläche des gegossenen Bauelements führt, so dass Bauelemente mit glatter Oberfläche nur durch Nachbearbeiten der Oberfläche erzeugt werden können. Besonders wenn Massen mit gefärbten Bindemitteln verwendet werden, die auf der Oberfläche der getrockneten Masse eine Farbstruktur, beispielsweise eine Marmorierung, hinterlassen, führt das Nachbearbeiten dieser Oberflächen zu einem Verlust der feinen Farbstrukturen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Herstellungsverfahren und eine einfache Herstellungsvorrichtung für Bauelemente bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit den folgenden Schritten gelöst:
  • Auskleiden einer Form mit einer Trennfolie
  • Aufbringen einer Bindemittel enthaltenden Masse auf die Trennfolie
  • Trocknen der Masse und
  • Ausschalen der Masse aus der Form.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht vor, dass die Form mit einer Trennfolie ausgekleidet wird. Dadurch wird ein Kontakt zwischen der Masse und der Form verhindert. Ein Verbleiben getrockneter Restmasse an der Form beim Ausschalen des Gegenstandes wird vermieden. Dadurch entfällt ein Nachreinigen der Form nach dem Herstellungsprozess. Ferner wird durch die Folie erreicht, dass das Bauelement nach Entfernen der Folie eine glatte Oberfläche aufweist. Die gegebenenfalls raue Kontur der Oberfläche der Form erzeugt bei genügend starker Folie keine raue Oberfläche der trocknenden Masse. Dadurch kann ein Nachbearbeiten, beispielsweise Glätten, der Oberfläche entfallen, so dass Farbstrukturen auf der Oberfläche, wie sie sich beispielsweise bei gefärbtem Bindemittel in der Masse ergeben, erhalten bleiben. Außerdem kann die Trennfolie nach dem Ausschalen als Transportschutz haftend an dem Bauelement belassen werden und erst am Einbauort entfernt werden.
Die Trennfolie kann aus beliebigen Kunststoff- oder Schaumstoffmaterialien bestehen. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polyvinylacetat (PVA) und/oder Polyvinylcarbonat (PVC). Geeignete Schaumstoffe sind beispielsweise Polyurethan-Schaumstoffe wie Styropor®.
Der Verfahrensschritt des Auskleidens der Form dient dem Abdecken der Teile der Oberfläche der Form, die ohne Einsatz der Folie in Kontakt mit der Masse kommen würden. Bei Verwendung einer über die formgebenden Bereiche der Form hinausragenden, großen Trennfolie kann diese als besonders guter Transportschutz verwendet werden, in dem das hergestellte Bauelement für den Transport vollständig, gegebenenfalls mehrfach, mit der Trennfolie umgeben.
Beim Aufbringen der Masse auf die Trennfolie kann die Form vollständig mit der Masse gefüllt werden. Dadurch werden selbstständige Bauelemente geschaffen. Beispielsweise kann eine zylindrische, mit Trennfolie ausgekleidete Form vollständig mit Masse gefüllt werden, so dass mit dem Trocknen der Masse eine Säule entsteht.
Das Trocknen kann bei Umgebungsbedingungen erfolgen. Die Trockenzeit hängt von der Zusammensetzung der Masse ab. Sie kann bis zu 48 Stunden betragen. Zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses können aber auch Hilfsmittel, wie beispielsweise Heizelemente, verwendet werden, die die Masse nach dem Aufbringen auf die Trennfolie erwärmen.
Das Ausschalen dient der Entnahme des getrockneten Gegenstandes aus der Form. Hierzu werden die herkömmlichen Methoden angewandt. Beispielsweise wird eine geteilte Form eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Herstellungsverfahren eingesetzt, um bestehende Gegenstände, insbesondere Platten, zu beschichten. Dies kann aus Gründen der Erneuerung der Oberfläche bereits verwendeter Gegenstände erfolgen. In diesem Fall wird der Gegenstand mit einer dünnen Schicht Masse beschichtet. Das Herstellungsverfahren kann jedoch auch dazu verwendet werden, bestehende Gegenstände mit einer besondern Oberflächenschicht zu versehen. Beispielsweise um der Oberfläche des Gegenstands eine besondere Farbstruktur zu geben oder um der Oberfläche besondere mechanische Eigenschaften zu geben. Außerdem kann das Verfahren verwendet werden, um aus Platten besonders konturierte Gegenstände zu schaffen, beispielsweise Stuckelemente fest mit einer Platte zu verbinden. Hierfür wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zu beschichtende Gegenstand zumindest teilweise in die Masse eingebracht. Bei Verwendung einer Platte kann diese flach auf die in der Form befindliche Masse aufgelegt werden. Hierdurch werden beispielsweise Bauelemente mit an Platten haftenden Stuckelementen hergestellt. Der Gegenstand, beispielsweise eine Treppenstufe, kann jedoch auch in die Form eingedrückt werden. Hierfür kann es zweckmäßig sein, eine Form zu verwenden, die eine etwas weitere, ansonsten eine der Kontur des zu beschichtenden Gegenstandes entsprechende Kontur aufweist, so dass beim eingelegten Gegenstand ein Spalt zwischen Form und Treppenstufe verbleibt. Dieser Spalt wird eingenommen von der Trennfolie und einer dünnen Schicht Masse, die auf die Trennfolie aufgebracht wurde. Es ist also nicht notwendig, stets die gesamte Form mit Masse zu füllen. Die aufgebrachte Schicht Masse kann beispielsweise 3 bis 4 mm dünn sein.
Um die Trennfolie besonders gut an die Kontur der Form anzupassen, ist es vorteilhaft, wenn die Folie mittels Unterdruck, z. B. mittels Vakuum, in die Form gezogen wird. Dazu wird die Folie über die Form gelegt und dann zwischen Folie und Form ein Vakuum erzeugt, so dass die Folie ohne Falten vollständig an der Oberfläche der Form anliegt.
Das Auskleiden der Form, insbesondere auch bei Einsatz von Vakuum zum Anpassen der Folie an die Formkontur, wird vereinfacht, wenn die Folie für das Auskleiden der Form erwärmt wird. Dadurch wird die Folie nachgiebiger und lässt sich gut in die Form einbringen.
In den Anwendungszwecken, in denen die Form zumindest teilweise, insbesondere ganz, mit Masse gefüllt wird, ist es für die homogene Verteilung der Masse in der Form von Vorteil, wenn diese gerüttelt wird.
Das Herstellungsverfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Bauelementen aus Massen, die ein mineralisches Bindemittel enthalten, insbesondere solche Massen, die harzfrei sind und sonst keine Zusatzstoffe enthalten. Als Binder kommen beispielsweise in Frage: Magnesiabinder (z. B. MgO), Zementbinder (z. B. Weißzement), Gipsbinder oder Kunstharzbinder eingesetzt werden. Als Zuschlagstoffe (vorzugsweise gewaschen und/oder getrocknet) eignen sich insbesondere Natursand und gebrochener Sand. Die Zuschlagstoffe weisen vorzugsweise eine Korngröße von 0,1 bis 10 mm, insbesondere 0,5 bis 6 mm auf. Als Füller können beispielsweise Kalksteinmehl, Quarzmehl, Marmormehl, Basaltmehl, Granitmehl, Flugasche oder Perlitestaub eingesetzt werden. Zusatzmittel können beispielsweise Phosphate, Zitronensäure, Oxsalate, Pigmente, Acrylate, Polyvinylacetat, Dibutylphthalat, Verflüssiger, Salze wie Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Amoniumchlorid, sowie Wasserglas und Kaliumhydroxid sein.
Als Beschichtungsverfahren für Gegenstände eignet sich das Herstellungsverfahren besonders für mineralische Gegenstände, insbesondere rein mineralische Gegenstände, wie Porenbeton (Dichte ungefähr 500 kg/m3). Diese bieten für die Masse, mit der sie beschichtet werden, eine gute Haftung und sind zudem sehr stabil. Es eignen sich aber auch Platten aus Gipskarton, Schaumstoff, Hartschaumstoff, Fermacell, Karton, Holz. Geeignete, zu beschichtende Gegenstände können Wandplatten, Fassadenplatten, Deckenplatten, Stufen, Fußbodenplatten, Fensterbänke, Säulen, Fliesen oder Fertighausbauteile sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Trennfolie aus einem Kunststoff oder Schaumstoff, der in der Form derart aushärtet, dass eine feste Innenform entsteht. Die feste Innenform kann dann gemeinsam mit dem Bauelement aus der Form genommen werden und als Transportschutz für das Bauelement dienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden als Trennfolie Platten Platten aus Kunststoff oder Schaumstoff verwendet. Diese sind im Transport und der Vorbereitung der Herstellungsprozesses gut zu handhaben und können durch Erwärmen gut in die Form eingebracht werden. Je nach Wahl des Kunststoffes kann dieser in der Form derart aushärten, dass durch die Trennfolie eine feste Innenform entsteht, die als Transportschutz mit dem Bauelement aus der Form genommen werden kann. Andere Folien können duktile Folien wie PVC-Folien sein.
Für den Schutz des hergestellten Bauelements ist es von Vorteil, wenn die Trennfolie beim Ausschalen an der Masse haften bleibt. So dient sie während des Transports dem Schutz des Bauelements. Am Einbauort kann die Folie vorzugsweise ohne Hinzugabe von Lösungsmitteln einfach von dem Bauelement gelöst werden.
Die zuvor genannte technische Aufgabe wird ferner durch eine Herstellungsvorrichtung für ein Bauelement gelöst, die eine Form zur Aufnahme der zur Herstellung verwendeten, bindemittelhaltigen Masse aufweist, wobei die Form Poren enthält, an die eine Unterdruckerzeugungseinrichtung angeschlossen ist. Die Poren in der Form erlauben es, nach Einlegen einer Trennfolie in die Form, Luft aus den verbleibenden Spalten zwischen Form und Trennfolie abzuziehen. Damit wird die Trennfolie gut an die Kontur der Form angepasst.
Ein besonders einfaches Einbringen und Anpassen der Trennfolie an die Kontur der Form ist bei einer Herstellungsvorrichtung möglich, die eine Wärmevorrichtung zum Erwärmen der Trennfolie aufweist.
Eine gleichmäßige Verteilung der Masse in der Form wird erreicht, wenn die Herstellungsvorrichtung eine Rüttelvorrichtung zum Rütteln der Form hat.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
die Form einer erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht während des Auskleidens der Form;
Fig. 2
die mit Trennfolie ausgekleidete Form aus Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 3
die mit Masse gefüllte Form aus Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 4
die Form aus Fig. 3 mit einem in die Masse eingebrachten Gegenstand in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 5
die Form aus Fig. 2 mit aufgebrachter Masse in einer geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 6
die Form aus Fig. 5 mit einem in die Masse eingebrachten Gegenstand in einer geschnittenen Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Form 1 einer Herstellungsvorrichtung weist Poren 2 auf, die an eine nicht dargestellte Vakuumerzeugungsvorrichtung angeschlossen sind. An der Oberseite der Form ist eine Ausnehmung 3 vorgesehen. Die Kontur der Ausnehmung 3 ist das Negativ einer Außenkontur einer Masse, die auf eine Platte aufgebracht werden soll. Ebenfalls dargestellt in Fig. 1 ist eine Trennfolie 4. Die Trennfolie 4 ist eine flexible Kunststoffplatte. Auf die Kunststoffplatte ist eine Wärmevorrichtung 5 gerichtet.
Um die Ausnehmung 3 der Form 1 mit der Trennfolie 4 auszukleiden wird die Trennfolie 4 mittels der Wärmevorrichtung erwärmt. Dadurch wird ihre Flexibilität erhöht. Anschließend wird die Trennfolie 4 in die Ausnehmung 3 eingelegt. Mittels der Vakuumerzeugungsvorrichtung wird durch die Poren 2 Luft abgezogen, die sich bei eingelegter Trennfolie 4 zwischen der Trennfolie 4 und der Oberfläche der Ausnehmung 3 befindet. Damit passt sich die Trennfolie 4 exakt an die Kontur der Ausnehmung 3 an. Falten in der Trennfolie 4 werden vermieden. Die Anordnung der Poren 2 ist so gewählt, dass in geraden Bereichen der Ausnehmung 3 weniger Poren 2 angeordnet sind, als in Bereichen stark wechselnder Geometrie der Ausnehmung 3. Damit wird sichergestellt, dass sich die Trennfolie 4 gut den Kanten der Kontur der Ausnehmung 3 anpasst.
In Fig. 2 ist die Form 1 mit eingelegter Trennfolie 4 dargestellt. Die Trennfolie 4 hat die Form der Kontur der Ausnehmung 3. Die nunmehr mit Trennfolie 4 ausgekleidete Form kann mit einer Bindemittel enthaltenden Masse gefüllt werden.
Besonders gute Ergebnisse wurden mit einer Masse erreicht, die auf 1000 kg als Binder 250 kg Weißzement, als Zuschlagstoff 620 kg Sand (0 bis 2 mm), als Zusatzmittel 5 kg verflüssigtes Polyumylacetat und Dibutylphthalat sowie als Füllstoff 125 kg Quarzmehl enthält. Der Masse wurden 125 l Wasser zugesetzt. Ebenfalls gute Ergebnisse wurden mit einer Masse erreicht, die auf 1000 kg als Binder 260 kg Magnesiumoxid, als Zuschlagstoff 500 kg Sand (0 bis 0,5 mm), als Zusatzmittel 10 kg eines Gemischs aus Zitronensäure, Phosphat, Oxsalat und Pigmenten 80 kg Magnesiumchlorid (berechet auf wasserfreier Basis) und als Füllstoff 150 kg Marmormehl enthält. Der Masse wurden 190 l Wasser hinzugefügt.
Fig. 3 zeigt die mit einer Bindemittel enthaltenden Masse 5 gefüllte Form 1. Die Masse 5 füllt die mit Trennfolie 4 ausgekleidete Ausnehmung 3. Um die Verteilung der Masse 5 in der Form 1 zu homogenisieren, wird die Form 1 durch eine nicht dargestellte Rüttelvorrichtung in der horizontalen Ebene gerüttelt. Anschließend wird der mit der Masse 5 zu beschichtende, plattenförmige Gegenstand 6 von oben teilweise in die Masse 5 eingebracht. Der Gegenstand 6 wird mit seiner zu beschichtenden Oberfläche in die Masse 5 eingebracht (Fig. 4). In diesem Zustand wird die Masse 5 bei Umgebungsbedingungen 12 bis 20 Stunden getrocknet. Anschließend wird der Gegenstand 6 mit der an ihm angetrockneten Masse 5 und der an der Masse 5 haftenden Trennfolie 4 aus der Form 1 ausgeschalt. Dabei kann durch die Poren 2 Druckluft geleitet werden, um die Trennfolie 4 aus der Ausnehmung 3 zu lösen. Es ist aber auch möglich, die Form 1 entlang einer nicht dargestellten vertikalen Trennlinie zu teilen und dadurch den Gegenstand 6 freizulegen. Nach dem Ausschalen verbleibt der mit Masse 5 beschichtete Gegenstand 6, an dessen beschichteter Oberfläche als Transportschutz die Trennfolie 4 haftet. Die Trennfolie 4 wird am Einbauort von dem Gegenstand 6 gelöst.
In Fig. 5 ist eine mit Trennfolie 4 ausgekleidete Form 1 dargestellt, auf die eine Schicht Bindemittel enthaltende Masse 5 aufgebracht ist. Um Gegenstände zu beschichten, die bereits eine der Ausnehmung ähnelnde Kontur aufweisen, ist es nicht notwendig, die gesamte Form 1 mit Masse 5 zu füllen. Vielmehr braucht, wie in Fig. 6 dargestellt, der Gegenstand 6 lediglich mit seiner zu beschichtenden Oberfläche in die Schicht eingebracht werden. Dadurch wird vermieden, dass beim Einbringen des Gegenstandes 6 Masse 5 in großen Mengen aus der Form 1 austritt und entsorgt werden muss.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Fig. 4 bis 6 auf die Darstellung der Poren 2 verzichtet. Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Form 1 ist gegenüber der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Form baulich unverändert.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Auskleiden einer Form (1) mit einer Trennfolie (4),
    Aufbringen einer Bindemittel enthaltenden Masse (5) auf die Trennfolie (4),
    Trocknen der Masse (5) und
    Ausschalen der Masse (5) aus der Form (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trocknen ein zu beschichtender Gegenstand (6) zumindest teilweise in die Masse (5) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie (4) mit Hilfe von Unterdruck an die Kontur der Form (1) angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie (4) für das Auskleiden der Form (1) erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Masse (5) gefüllte Form (1) zur homogenen Verteilung der Masse gerüttelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masse (5) mit einem mineralischen Bindemittel verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mineralischer Gegenstand (1) beschichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalen die Trennfolie (4) an der Masse (5) haften bleibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie (4) aus einem Kunststoff oder Schaumstoff besteht, der in der Form (1) derart aushärtet, dass eine feste Innenform entsteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennfolie (4) Platten aus Kunststoff oder Schaumstoff eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses Heizelemente eingesetzt werden, welche die Masse (5) nach dem Aufbringen auf die Trennfolie (4) erwärmen.
  12. Bauelement, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements mit einer Form zur Aufnahme der zur Herstellung verwendeten, bindemittelhaltigen Masse (5), wobei die Form (1) Poren (2) aufweist, an die eine Unterdruckerzeugungseinrichtung angeschlossen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Wärmevorrichtung zum Erwärmen einer in die Form (1) einzulegenden Trennfolie (4).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Rüttelvorrichtung zum Rütteln der Form (1).
EP02028539A 2001-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements Withdrawn EP1321257A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163138 2001-12-20
DE2001163138 DE10163138A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321257A2 true EP1321257A2 (de) 2003-06-25
EP1321257A3 EP1321257A3 (de) 2005-02-23

Family

ID=7710286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028539A Withdrawn EP1321257A3 (de) 2001-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321257A3 (de)
DE (1) DE10163138A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018087B4 (de) * 2005-04-19 2008-12-18 Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik Gmbh Gießformenpalette und Anlage zum Herstellen von Gießbeton
DE102015009566B4 (de) 2015-06-12 2017-01-05 Leonhard Moll Betonwerke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Spannbetonfertigteilen, insbesondere Spannbetonschwellen oder Spannbetonweichenschwellen
PL3109021T3 (pl) 2015-06-12 2018-12-31 Leonhard Moll Betonwerke Gmbh & Co Kg Sposób wytwarzania prefabrykatów z kablobetonu, zwłaszcza podkładów z kablobetonu lub podkładów zwrotnicowych z kablobetonu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678415A (en) * 1949-07-13 1952-09-03 Ontwikkelingmij Polynorm Nv Process for manufacturing building elements with a compact and smooth surface
GB919105A (en) * 1957-11-29 1963-02-20 Noel Ebenezer Morris Brydon A method of moulding concrete for the like
US4331628A (en) * 1976-07-28 1982-05-25 Feldmuhle Anlagen-und Produktionsgesellschaft mbH Method for preparing a finished concrete part
US4836762A (en) * 1985-12-31 1989-06-06 Davis Jr Lindsey B Apparatus for molding concrete blocks or bricks
US5002817A (en) * 1990-04-30 1991-03-26 Jones Robert L Form liner and method for forming concrete panels with artistic relief patterns
EP0958905A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Edwin Tobias Bucher Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit glänzenden Oberflächen aus zementhaltigem Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702877A (en) * 1985-12-31 1987-10-27 Davis Jr Lindsey B Method for molding concrete blocks or bricks
SE466898B (sv) * 1990-10-24 1992-04-27 Concrete Building Tech Foerfarande foer framstaellning av betongelement
DE19527275A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Winklmann Ziegelmontagebau Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE20016907U1 (de) * 2000-06-24 2001-01-04 Rinn Beton Und Naturstein Gmbh Bauelement aus Kunststein

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678415A (en) * 1949-07-13 1952-09-03 Ontwikkelingmij Polynorm Nv Process for manufacturing building elements with a compact and smooth surface
GB919105A (en) * 1957-11-29 1963-02-20 Noel Ebenezer Morris Brydon A method of moulding concrete for the like
US4331628A (en) * 1976-07-28 1982-05-25 Feldmuhle Anlagen-und Produktionsgesellschaft mbH Method for preparing a finished concrete part
US4836762A (en) * 1985-12-31 1989-06-06 Davis Jr Lindsey B Apparatus for molding concrete blocks or bricks
US5002817A (en) * 1990-04-30 1991-03-26 Jones Robert L Form liner and method for forming concrete panels with artistic relief patterns
EP0958905A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Edwin Tobias Bucher Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit glänzenden Oberflächen aus zementhaltigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163138A1 (de) 2003-07-10
EP1321257A3 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
DE2633900A1 (de) Verfahren und schalform zum herstellen von betonfertigteilen
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
EP3020691A2 (de) Aus unterschiedlichen werkstoffen herstellbarer vakuumbaustein
DE2549585A1 (de) Leichtbauplatte
EP1745902B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE1683820B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baufertigteils mit einem Grundkoerper aus Porenbeton und einer Aussenschicht
EP2257506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP1321257A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements
DE2839704A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit sichtflaechen aus natur- oder kunststeinen
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
EP3587699A1 (de) Aussenwand
EP2140992A2 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen
EP3156383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes
DE19848154A1 (de) Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden
CH691605A5 (de) Dämmplatte zur akustischen und/oder thermischen Isolierung von Gebäuden.
EP0595287B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Winkelhalbzeug aus Verbundplatten
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
EP1669511A1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006028398A1 (de) Baustoff für brandschutztechnische Bauteile und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Baustoffs sowie brandschutztechnisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE3011692A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerisch aufgeschaeumten kunststoffpartikeln mit verbesserter haftung untereinander
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE102005011399B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und ein nach einem solchen Verfahren hergestellter Formkörper
DE102020214655B9 (de) Wärmedämmputzsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050824