DE19848154A1 - Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden - Google Patents

Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden

Info

Publication number
DE19848154A1
DE19848154A1 DE19848154A DE19848154A DE19848154A1 DE 19848154 A1 DE19848154 A1 DE 19848154A1 DE 19848154 A DE19848154 A DE 19848154A DE 19848154 A DE19848154 A DE 19848154A DE 19848154 A1 DE19848154 A1 DE 19848154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding component
layers
cladding
base body
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19848154A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSLABOR POROCERAM GDBR (VERTRETUNGSBERECHT
Original Assignee
POROCERAM FORSCHUNGSLABOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POROCERAM FORSCHUNGSLABOR filed Critical POROCERAM FORSCHUNGSLABOR
Priority to DE19848154A priority Critical patent/DE19848154A1/de
Publication of DE19848154A1 publication Critical patent/DE19848154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/18Plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verkleidungsbauteil, insbesondere eine Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden, weist einen die Form des Bauteils bestimmenden Grundkörper (1) aus homogenem, mineralischen, porosierten Leichtbetonmaterial und mindestens eine mit dem Grundkörper (1) in neuartiger Weise verklebte Armierungsschicht (4) zur mechanischen Stabilisierung des Bauteils auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsbauteil und insbesondere eine Putz­ trägerplatte, eine Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden.
Derartige Verkleidungsbauteile werden unter anderem bei der Sanierung und Renovierung von Gebäuden eingesetzt, wo das Außenmauerwerk schadhaft oder für einen Putzauftrag zu uneben ist. Bei der Verwendung als Stuckträgerleiste werden durch solche Verkleidungsbauteile aufwendige Stuckprofile nachgebildet, die auf eine Außenfassade aufgeschraubt und anschließend mit einer entsprechenden Dekorlage auf der Oberseite verse­ hen werden. Als weiteres Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäßen Verkleidungsbauteile sind feuerfeste Platten für die Auskleidung von Indu­ strieöfen zu nennen.
Die bereits genannten Stuckträgerplatten werden im übrigen ebenfalls mit der Gebäude-Außenwand verschraubt und anschließend mit einer Putz­ schicht belegt.
Eine bekannte Putzträgerplatte ist auf der Basis von Blähglasgranulat her­ gestellt, das mit Epoxidharz gebunden ist. Diese Struktur ist ferner mit ei­ nem Armierungsgewebe versehen.
Diese bekannte Putzträgerplatte hat sich in der Praxis zwar bewährt, zeigt jedoch noch einige verbesserungswürdige Punkte. So ist diese Platte zwar nur schwer brennbar, kann jedoch aufgrund der Epoxidharzbindung im Brandfall toxische Gase entwickeln.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verklei­ dungsbauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem die vorstehend erörterte Problematik nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verkleidungsbauteil, bei dem ein die Form des Bauteils bestimmender Grundkörper aus homogenem, minerali­ schen, porosierten Leichtbetonmaterial einer Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3 und mindestens eine mit dem Grundkörper verklebte Armierungs­ schicht zur mechanischen Stabilisierung des Bauteils vorgesehen sind. Als Material für den Grundkörper eignet sich beispielsweise autoklavierter Po­ renbeton, der auf der Basis der Kalziumhydrosilikatbindung aushärtet. Als Armierungsschicht findet vorzugsweise ein Glasfasergewebe Anwendung, das mit einem mineralischen Zementkleber auf dem Grundkörper befestigt werden kann. Damit ist das Verkleidungsbauteil durch und durch aus mine­ ralischen Materialien zusammengesetzt und kann daher als nicht brennbar eingestuft werden.
In den Unteransprüchen sind unterschiedliche Ausführungsformen und Herstellungsweisen für das Verkleidungsbauteil, insbesondere hinsichtlich der Anordnung der einen oder mehreren Armierungsschichten angegeben. Zur näheren Erläuterung wird in diesem Zusammenhang auf die nachfol­ gende Beschreibung verwiesen, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine höchst schematische perspektivische Teil-Darstellung einer Putzträgerplatte in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2A und B eine höchst schematische perspektivische Teil-Darstellung eines aus mehreren Platteneinheiten bestehenden Vorformblocks in einem Fertigungs-Zwischenschritt und eine perspektivische Teil- Darstellung einer daraus hergestellten Putzträgerplatte,
Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 2 mit einer alternativen Vorformblock- Konfiguration,
Fig. 4 eine höchst schematische perspektivische Darstellung einer Putzträ­ gerplatte in einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 5 eine höchst schematische perspektivische Teil-Darstellung einer Stuckträgerleiste.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Putzträgerplatte P1 handelt es sich um ein Ver­ kleidungsbauteil, das einen plattenförmigen Grundkörper 1 aus homoge­ nem, mineralischen, porosierten Leichtbetonmaterial in Form von Gasbeton einer Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3 aufweist. Das Gasbetonmateri­ al wird in bekannter Weise in einem Autoklaven auf Basis der Kalziumhy­ drosilikatbindung ausgehärtet. Die Porosierung erfolgt ebenfalls in be­ kannter Weise durch Aufschäumen mittels eines Porenbildners auf Alumi­ nium-Basis.
Auf den beiden Hauptoberflächen 2, 3 des Grundkörpers 1 ist jeweils eine Armierungsschicht 4 aufkaschiert, die zur mechanischen Stabilisierung der Putzträgerplatte P1 dient. Diese Armierungsschichten 4 bestehen jeweils aus einem Glasfasergewebe, das mittels eines per Zahnspachtel aufgetrage­ nen mineralischen Klebers auf Zementbasis fixiert und nach Aushärtung eine innige Verbindung mit dem Grundkörper 1 eingeht.
Zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Putzträgerplatte P1 ist festzuhalten, daß in nicht näher dargestellter Weise zuerst ein stabiler, handhabbarer Block aus dem angegebenen Gasbeton hergestellt wird, der anschließend in mehrere Platten zerschnitten wird. Diese bilden jeweils den Grundkörper 1, auf den anschließend die Armierungsschichten 4 aufgeklebt werden.
Anhand von Fig. 2A wird ein alternatives Herstellungsverfahren für Putz­ trägerplatten erläutert, das zu einer von Fig. 1 abweichenden Platten- Konfiguration führt. So werden zuerst mehrere stabile, handhabbare plat­ tenförmige Blöcke 5 aus dem oben erwähnten Gasbetonmaterial hergestellt und ausgehärtet. Anschließend werden diese Blöcke jeweils über eine Ar­ mierungsschicht 4 aneinandergeklebt, wodurch ein Vorformblock 6 herge­ stellt wird. Letzterer kann durch eine nicht dargestellte, horizontal schnei­ dende Bandsäge jeweils auf halber Dicke der einzelnen Blöcke 5 zer­ schnitten werden, wie durch die strichpunktierten Schnittlinien in Fig. 2A angedeutet ist. Nach dem Zerschneiden des Vorformblocks 6 liegen also Putzträgerplatten P2 vor, bei denen eine Armierungsschicht 4 zwischen den beiden durch die Schnittebenen definierten Hauptoberflächen 2, 3 der Putzträgerplatte P2 im Innern des Grundkörpers 1 verlaufen (siehe Fig. 2B).
Im Zusammenhang mit Fig. 2 sind noch ausrüstungs- und verfahrenstechni­ sche Besonderheiten zu erläutern. So weisen die nicht näher dargestellten Glasfasergewebe der Armierungsschicht 4 eine eingewebte Markierung 7 z. B. in Form eines Aluminiumstreifens auf. Diese aus einem Metallmaterial bestehende Markierung 7 kann von einem entsprechenden Sensor - bei­ spielsweise einem induktiven Näherungsschalter - an der Bandsäge-Ein­ richtung erkannt und als Referenzpunkt für die Einstellung der Schnittlage zwischen zwei Armierungsschichten 4 verwendet werden.
Ferner ist in Fig. 2A dargestellt, daß Verankerungselemente 17 in Form beispielsweise von Stahlplatten oder Laschen in die Armierungsschicht 4 eingelassen und dort durch Einbettung in den Armierungskleber verankert werden können. Zum besseren Eingriff des Klebers mit den Verankerungs­ elementen können diese mit eingestanzten Öffnungen 18 versehen sein. Das Verankerungselement 17 steht seitlich über den Rand der zugeordneten Putzträgerplatte P2 hinaus und kann im überstehenden Bereich wiederum eine Öffnung 19 zum Einhängen eines Kranhakens aufweisen. Dadurch werden die Putzträgerplatten P2 bequem manövrierbar. Die Verankerungs­ elemente 17 können auch großflächiger und ohne Überstand in der jeweili­ gen Armierungsschicht 16 zur Strukturverstärkung und Stabilisierung der Platte eingebettet sein. Im Bereich des Verankerungselementes ist unter Umständen - falls es die Gesamtdicke von Gewebe und Verankerungsele­ ment nicht erlaubt - kein Armierungsgewebe, sondern nur der entsprechen­ de Kleber vorhanden. Allerdings wird ein besserer Kraftschluß bei einer Überlappung des Gewebes mit dem Verankerungselement erreicht werden.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Vorformblock 6', der wiederum aus einzelnen plattenförmigen Blöcken 5' durch Verkleben über jeweilige Armierungs­ schichten 4' hergestellt ist. Der quaderförmige Vorformblock 6' wird nach Aushärtung der Verklebung der Armierungsschicht 4' wiederum durch eine Bandsäge entlang der strichpunktierten Linien in Fig. 3 quer zu den Armie­ rungsschichten 4' so zerschnitten, daß die daraus entstehenden Putzträger­ platten P3 aus mehreren Streifen 8 bestehen, die durch quer zur Hauptober­ fläche verlaufende Armierungsschichten 4' verbunden sind. Die Haupto­ berflächen 2', 3' der damit gebildeten Putzträgerplatten sind wiederum durch die Säge-Ebenen definiert.
Auf der Basis des vorstehenden Herstellungsverfahrens können auch mehrlagige Verkleidungsbauteile, wie z. B. die in Fig. 4 gezeigte Putzträ­ gerplatte P4, hergestellt werden. Dazu werden zwei mit dem anhand von Fig. 3 erläuterten Verfahren hergestellte Lagen 9, 10 so durch eine Armie­ rungsschicht 11 miteinander verklebt, daß die Streifen 8 in den beiden La­ gen 9, 10 mit zueinander gekreuzten Orientierungsrichtungen 12, 13 ver­ laufen. Falls es aus Festigkeitsgründen gewünscht wird, können auf die beiden Hauptflächen 2', 3' der in Fig. 4 gezeigten Putzträgerplatte noch­ mals Armierungsschichten (nicht dargestellt) aufgebracht werden.
In Fig. 5 ist schließlich eine Stuckträgerleiste 14 dargestellt, deren Vor­ formblock 6" aus mehreren Schichten 15 zusammengesetzt sind. Letztere bestehen wiederum aus plattenförmigem autoklavierten, porosierten Leichtbetonmaterial. Ihre Verklebung erfolgt wiederum über Armierungs­ schichten 16. Mit Hilfe dieses Schichtaufbaus können größere Stangen oder Blöcke als Vorformblock hergestellt werden, die anschließend durch Zer­ sägen und Bearbeiten mit einer Fräse die in Fig. 5 gezeigte Profilierung erhalten können.
Wichtig gerade im Zusammenhang mit dem weniger plattenförmigen, son­ dern dickeren, stangenartigen Aufbau der Stuckträgerleiste 14 ist der Hin­ weis, daß vor dem Zusammensetzen der Schichten 15 diese mit einem Hy­ drophobierungsmittel behandelt werden können. Da die Schichten dünner als der Gesamtaufbau sind, muß das Hydrophobierungsmittel eine wesent­ lich geringere Eindringtiefe überwinden, wodurch sich eine gleichmäßigere Verteilung in den einzelnen Schichten und damit über die gesamte Dicke der Stuckträgerleiste 14 ergibt. Bei dem Hydrophobierungsmittel kann es sich um handelsübliche Agenzien handeln, wie sie auf dem Baustoffsektor regelmäßig eingesetzt werden.

Claims (15)

1. Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste oder dergl. für Außenfassaden, mit
  • 1. einem die Form des Bauteils bestimmenden Grundkörper (1) aus homogenem, mineralischen, porosierten Leichtbetonmaterial ei­ ner Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3, und
  • 2. mindestens einer mit dem Grundkörper (1) verklebten Armie­ rungsschicht (4, 4') zur mechanischen Stabilisierung des Bauteils.
2. Verkleidungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine parallel zur Hauptoberfläche (2, 3) des Bauteils im Inneren des Grundkörpers (1) verlaufende Armierungsschicht (4) vor­ gesehen ist.
3. Verkleidungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf mindestens einer der beiden Hauptoberflächen (2, 3) des Grundkörpers (1) eine außenliegende Armierungsschicht (4) aufge­ bracht ist.
4. Verkleidungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus mehreren, durch quer zur Hauptoberfläche (2, 3) verlaufende Armierungsschichten (4') verbun­ denen Streifen (8) zusammengesetzt ist.
5. Verkleidungsbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus mindestens zwei Lagen (9, 10) besteht, in de­ nen die Streifen (8) in unterschiedliche Orientierungsrichtungen (12, 13), vorzugsweise zueinander gekreuzt verlaufen.
6. Verkleidungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einzelne Schichten (15), Streifen (8) oder Lagen (9, 10) des Grundkörpers (1) mit einem Hydrophobierungsmittel ver­ sehen sind.
7. Verkleidungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Armierungsschichten (4, 4') jeweils mit durch einen Sensor detektierbaren Markierungen (7) versehen sind.
8. Verkleidungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in eine Armierungsschicht (4) ein Verankerungs­ element (17) eingebettet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. Herstellen eines stabilen, handhabbaren Blocks aus homogenem, mineralischen, porosierten Leichtbetonmaterial einer Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3,
  • 2. Zerschneiden des Blocks in mehrere Teile zur Bildung der Grundkörper (1) des jeweiligen Verkleidungsbauteils, und
  • 3. Aufkleben mindestens einer Armierungsschicht (4) auf den Grundkörper (1).
10. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. Herstellen mehrerer stabiler, handhabbarer Blöcke (5, 5') aus homogenem, mineralischen, porosierten Leichtbetonmaterial ei­ ner Rohdichte von weniger als 1,0 kg/dm3,
  • 2. Verkleben der Blöcke (5, 5') aneinander über jeweils eine Armie­ rungsschicht (4, 4') zur Bildung eines Vorformblocks (6, 6'), und
  • 3. Zerschneiden des Vorformblocks (6, 6') in einzelne Verklei­ dungsbauteile (P2, P3).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ formblock (6) zur Bildung von Verkleidungsbauteilen (P2) mit im In­ neren angeordneter Armierungsschicht (4) parallel zu diesen Armie­ rungsschichten (4) zerschnitten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ formblock (6') zur Bildung von Verkleidungsbauteilen (P3) aus zu­ sammengesetzten Streifen (8) quer zu den Armierungsschichten (4') zerschnitten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Her­ stellung von mehrlagigen Verkleidungsbauteilen (P4) mit gekreuzten Orientierungsrichtungen (12, 13) der Streifen (8) in einzelnen Lagen (9, 10) zerschnittene Vorformblock-Teile (6') mit entsprechend unter­ schiedlichen Streifenorientierungen (12, 13) aufeinandergesetzt, vor­ zugsweise durch weitere Armierungsschichten (11) miteinander ver­ klebt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blöcke (5, 5') oder Schichten (15) mit einem Hy­ drophobierungsmittel behandelt werden, bevor sie zu dem Verklei­ dungsbauteil (P2, P3, P4) zusammengesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14 zur Herstellung einer Stuckträgerleiste (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Leistenpro­ fil aus einem vorzugsweise mehrlagigen Vorformblock-Teil (6") durch spanende Materialbearbeitung, insbesondere durch Fräsen, aus­ geformt wird.
DE19848154A 1998-10-20 1998-10-20 Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden Ceased DE19848154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848154A DE19848154A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848154A DE19848154A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848154A1 true DE19848154A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7884950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848154A Ceased DE19848154A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848154A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059103A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement, verfahren zur herstellung des fassadenelements sowie fassadensystem
DE102004013941A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Remmers Baustofftechnik Gmbh Sanierputzplatte
EP1662058A2 (de) 2004-11-25 2006-05-31 Wolfgang Brameshuber Anordnung zur Abdichtung eines flächigen Bauelements und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102005015668A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Hans Schmidt Gewebe zum Aufbringen auf Wände oder Decken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005057015A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement und dessen Verwendung
EP2722466A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Hering Bau GmbH & Co. KG Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
US20220381042A1 (en) * 2019-11-08 2022-12-01 I4F Licensing Nv Decorative Panel, and Decorative Floor Covering Consisting of Said Panels

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059103A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement, verfahren zur herstellung des fassadenelements sowie fassadensystem
DE102004013941A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Remmers Baustofftechnik Gmbh Sanierputzplatte
EP1662058A2 (de) 2004-11-25 2006-05-31 Wolfgang Brameshuber Anordnung zur Abdichtung eines flächigen Bauelements und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
EP1662058A3 (de) * 2004-11-25 2007-11-07 Wolfgang Brameshuber Anordnung zur Abdichtung eines flächigen Bauelements und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102005015668A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Hans Schmidt Gewebe zum Aufbringen auf Wände oder Decken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005057015A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement und dessen Verwendung
DE102005057015A8 (de) * 2005-11-30 2007-09-20 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement und dessen Verwendung
EP1793062A3 (de) * 2005-11-30 2008-06-25 Hering Bau GmbH & Co. KG Fassadenelement und dessen verwendung
EP2722466A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Hering Bau GmbH & Co. KG Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE102012109950A1 (de) 2012-10-18 2014-05-08 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
US20220381042A1 (en) * 2019-11-08 2022-12-01 I4F Licensing Nv Decorative Panel, and Decorative Floor Covering Consisting of Said Panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035215T2 (de) Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE2549585C3 (de)
DE19848154A1 (de) Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE1659179A1 (de) Platte,Tafel oder Kachel mit einer Oberflaeche aus Marmor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2196593A1 (de) Plattenförmiges Holzverbundelement
DE2334489B2 (de) Verbundbauelement fur Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003089220A2 (de) Verbundplatte
EP2140992A2 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2423582A1 (de) Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
EP4035857A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten 3d-gedruckten beton- bzw. mörtelbasierten objekten
CH691605A5 (de) Dämmplatte zur akustischen und/oder thermischen Isolierung von Gebäuden.
DE4126140C2 (de) Betonfertigteil
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE3147753A1 (de) Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
EP1559844A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
EP0936321B1 (de) Dämmstoffelement
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
DE10160665A1 (de) Verbundelement, insbesondere für Fassadenverkleidungen,sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundelementes
EP1905915B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSLABOR POROCERAM GDBR (VERTRETUNGSBERECHT

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection