EP1320982A2 - Verfahren zur anzeige von systemspezifischen meldungen auf endgeräten beliebiger hersteller - Google Patents

Verfahren zur anzeige von systemspezifischen meldungen auf endgeräten beliebiger hersteller

Info

Publication number
EP1320982A2
EP1320982A2 EP01978095A EP01978095A EP1320982A2 EP 1320982 A2 EP1320982 A2 EP 1320982A2 EP 01978095 A EP01978095 A EP 01978095A EP 01978095 A EP01978095 A EP 01978095A EP 1320982 A2 EP1320982 A2 EP 1320982A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
text
communication terminal
graphic information
tel
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01978095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1320982A2 publication Critical patent/EP1320982A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/38Displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Definitions

  • the present invention has for its object to provide a method for supplying any communication terminals with system-specific messages by a communication system.
  • An essential aspect of the method according to the invention can be seen in the fact that text or graphic information for supplying any communication terminals with sy system-specific messages are made available in a communication system according to a uniform protocol.
  • system-specific messages to be visualized on a user interface device of a terminal which are transmitted by a communication system, are converted to a protocol for wireless text or graphic information transmission, for example the known wireless access protocol (WAP).
  • WAP wireless access protocol
  • Correspondingly formatted text or graphic information can be converted to almost any terminal-specific data format or communication system-specific data transmission protocol due to the low complexity of the protocol.
  • services are standardized, their activation or deactivation, for example by means of an exchange of system-specific messages or text or
  • Graphic information is made possible within a communication system.
  • telephone book entries form components of text or graphic information.
  • the phone book entries have at least information on the name and number of a subscriber. In this way, a system-uniform service is made available.
  • FIG. 1 shows a communication system with a communication system and several terminals
  • Figure 2 is a flowchart for operating a communication system.
  • the communication system shown in FIG. 1 has a communication system PBX, a transceiver station BTS, several end devices connected to the communication system PBX. rate TEl, TE2, TE3, and about "a radio interface AIR IFC to the transmitting / receiving station BTS RELATED mobile terminal MS.
  • the communication system with a switching network SN, a switching-Steu réellesein- integrated CP and a peripheral connection means equipped.
  • a system-specific message SYS-MSG to be visualized on a user interface device UI of a terminal T11 is converted by a converter device PCV of the communication system PBX to a protocol for wireless text or graphic information transmission. This corresponds to step 1 of the flow chart shown in FIG. 2.
  • the converted system-specific message SYS-MSG is subsequently transmitted from the communication system PBX to the terminal TE1, on whose user interface device UI the system-specific message SYS-MSG is to be visualized (step 2).
  • the user interface device UI has a display device DIS and a keyboard KB.
  • the wireless access protocol (WAP) is used as the protocol for wireless text or graphic information transmission.
  • the received system-specific message SYS-MSG is checked in the terminal TE1 to determine whether its formatting can be displayed on the display device DIS.
  • system-specific message SYS-MSG which is formatted in accordance with the Wireless Access Protocol (WAP) cannot be displayed on the display device DIS
  • the system-specific message SYS-MSG is converted in a converter device TCV of the terminal TE1 to one by the display device DIS displayable data format converted.
  • the system-specific message SYS-MSG is visualized with a request for user input on the display device DIS (step 3).
  • the address information AI is converted in the converter device PCV into a system-specific message for an activation or deactivation of a performance feature or service by, for example, an operational control unit (not shown) (step 5).
  • the described method can also be carried out in the same way for the mobile terminal MS connected to the communication system PBX via the radio interface AIR-IFC and the transceiver station.
  • the mobile terminal MS can be assigned, for example, to a company-internal cordless network, which represents an extension of an existing company-internal communication network based on one or more communication systems PBX.
  • address information AI is determined in an address value detection device ADR-DET of the terminal TE1 based on a selection input SI.
  • the requested text or graphic information TGI is designated by the selection input SI.
  • the address information AI is transmitted from the terminal TE1 to the communication system PBX.
  • a control device CTL of the communication system PBX establishes a connection for packet-oriented data transmission to a server WAP-SRV, which is designated by the address information AI.
  • the address information AI is designated by the address information AI.
  • Control device CTL sends a request RQ to the server WAP-SRV for transmitting the text or graphic information TGI, which is designated by the selection input SI.
  • the communication system PBX preferably has an interface (not shown) to a network WEB for packet-oriented data transmission.
  • a WEB network is the Internet or a corporate intranet. Text or graphic information requested for a terminal TE1, TE2, TE3 can thus be called up from a large number of servers SI to Sn.
  • the server WAP-SRV sends the text or graphic information TGI via the network WEB to the communication system PBX in accordance with the request RQ.
  • the text or graphic information TGI received by the server WAP-SRV is transmitted via the communication system PBX to the terminal TE1 for which the text or graphic information TGI was requested.
  • the converter device TCV of the terminal TEl the text or.
  • Graphic information TGI converted to the data format that can be represented by the terminal TE1.
  • selection information is visualized, which can be called up text or graphic information TGI.
  • selection information visualized on the terminal TE1 can thus be made available.
  • the request entered by the user can alternatively take place by pressing a pre-programmed selection key K1 to K9 on the terminal TE1.
  • graphic information is made available, for example, to a system-uniform service within a communication system.
  • a further service which is based on the method according to the invention, is the sending and receiving of short messages (SMS - Short Message Services) to end devices which are connected to a communication system.
  • SMS Short Message Services
  • end devices which are connected to a communication system.
  • the prerequisite for this is that the respective communication system offers access to mobile radio networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei bischer bekannten Kaommunikationsendgeräten, die an eine Kommunikationsanlage angeschlossen sind, können lediglich Text- bzw. Grafikinformationen dargestellt werden, die durch die jeweilige Kommunikationsanlage vorgegeben und generiert werden. Jedoch bestehen je nach Hersteller von Endgeräten bzw. Kommunikationsanlagen mitunter deutliche Unterschiede bei Schnittstellen, Protokollen und Bedienprinzipien für eine Darstellung von Text- bzw. Grafikinformationen an Endgeräten, die beispielsweise an eine Kommunikationsanlage eines anderen Herstellers angeschlossen sind. Aus diesem Grund ist es bisher mit erheblichem Aufwand verbunden, systemspezifische Meldungen durch eine Kommunikationsanlage für Endgeräte beliebiger Hersteller verfügbar zu machen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems mit mindestens einer Kommunikationsanlage und mindestens einem Kommunikationsendgerät, bei dem eine an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) des Kommunikationsendgerätes (TE1, TE2, TE3, MS) zu visualisierende systemspezifische Meldung (SYS-MSG), die von der Kommunikationsanlage (PBX) an das Kommunikationsendgerät (TE1, TE2, TE3, MS) gerichtet ist, auf ein Protokoll für eine drahtlose Text-und/oder Grafikinformationsübertragung umgewandelt und an der Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) visualisiert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines KommunikationsSystems
Bei bisher bekannten Kommunikationsendgeräten, die an eine Kommunikationsanläge angeschlossen sind, können lediglich Text- bzw. Grafikinformationen dargestellt werden, die durch die jeweilige Kommunikationsanlage vorgegeben und generiert werden. Jedoch bestehen je nach Hersteller von Endgeräten bzw. Kommunikationsanlagen mitunter deutliche Unterschiede bei Schnittstellen, Protokollen und Bedienprinzipien für eine Darstellung von Text- bzw. Grafikinformationen an Endgeräten, die beispielsweise an eine Kommunikationsanlage eines anderen Herstellers angeschlossen sind. Aus diesem Grund ist es bis- her mit erheblichem Aufwand verbunden, systemspezifische Meldungen durch eine Kommunikationsanlage für Endgeräte beliebiger Hersteller verfügbar zu machen. Vielfach kann daher lediglich eine begrenzte Anzahl von Grundfunktionen innerhalb eines Kommunikationssystems einheitlich genutzt werden. Über die Grundfunktionen hinausgehende Funktionen können entweder gar nicht oder nur mittels komplizierter und wenig benutzerfreundlicher Kennzahlprozeduren systemeinheitlich verfügbar gemacht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Versorgung beliebiger Kommunikationsendgeräte mit systemspezifischen Meldungen durch eine Kommunikationsanlage anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß Text- bzw. Grafikinformationen für eine Versorgung von beliebigen Kommunikationsendgeräten mit sy- stemspezifischen Meldungen in einem Kommunikationssystem entsprechend einem einheitlichen Protokoll verfügbar gemacht werden. Hierzu werden an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung eines Endgerätes zu visualisierende systemspezifische Meldungen, die von einer Kommunikationsanläge übermittelt werden, auf ein Protokoll für drahtlose Text- bzw. Grafikinformationsübertragung, beispielsweise dem bekannten Wireless- Access-Protocol (WAP), umgewandelt. Entsprechend formatierte Text- bzw. Grafikinformationen können aufgrund der geringen Komplexität des Protokolls auf nahezu jedes beliebige endge- räteindividuelle Datenformat bzw. kommunikationsanlagenindi- viduelle Datenübertragungsprotokoll umgewandelt werden. Dadurch wird eine Vereinheitlichung von Diensten, deren Aktivierung oder Deaktivierung beispielsweise mittels eines Aus- tausches von systemspezifischen Meldungen oder Text- bzw.
Grafikinformationen erfolgt, innerhalb eines Kommunikationssystems ermöglicht.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens bilden Telefonbucheinträge Bestandteile von Text- bzw. Grafikinformationen. Die Telefonbucheinträge weisen zumindest Angaben über den Namen und die Rufnummer eines Teilnehmers auf. Auf diese Weise wird ein systemeinheitlicher Dienst zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 ein Kommunikationssystem mit einer Kommunikations- anläge und mehreren Endgeräten und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm zum Betrieb eines Kommunikationssystems.
Das in Figur 1 dargestellte Kommunikationssystem weist eine Kommunikationsanlage PBX, eine Sende/Empfangsstation BTS, mehrere an die Kommunikationsanläge PBX angeschlossene Endge- rate TEl, TE2, TE3 und ein über" eine Funkschnittstelle AIR- IFC mit der Sende/Empfangsstation BTS in Verbindung stehendes Mobilendgerät MS auf. Die Kommunikationsanlage ist mit einem Koppelnetz SN, einer vermittlungstechnischen Steuerungsein- heit CP und einer peripheren Anschlußeinrichtung ausgestattet.
Eine an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung UI eines Endgerätes TEl zu visualisierende systemspezifische Meldung SYS- MSG wird durch eine Umsetzereinrichtung PCV der Kommunikationsanlage PBX auf ein Protokoll für eine drahtlose Text- bzw. Grafikinformationsübertragung umgewandelt. Dies entspricht Schritt 1 des in Figur 2 dargestellten Ablaufdiagramms . Die umgewandelte systemspezifische Meldung SYS-MSG wird nachfol- gend von der Kommunikationsanlage PBX an das Endgerät TEl übermittelt, an dessen Benutzerschnittstelleneinrichtung UI die systemspezifische Meldung SYS-MSG zu visualisieren ist (Schritt 2) . Die Benutzerschnittstelleneinrichtung UI weist eine Anzeigeeinrichtung DIS und eine Tastatur KB auf. Als Protokoll für drahtlose Text- bzw. Grafikinformationsübertragung wird das Wireless-Access-Protocol (WAP) verwendet.
Im Endgerät TEl wird die empfangene systemspezifische Meldung SYS-MSG dahingehend überprüft, ob sie in ihrer vorliegenden Formatierung an der Anzeigeeinrichtung DIS darstellbar ist.
Falls die systemspezifische Meldung SYS-MSG, die entsprechend dem Wireless-Access-Protocol (WAP) formatiert ist, nicht an der Anzeigeeinrichtung DIS darstellbar ist, wird die systemspezifische Meldung SYS-MSG in einer Umsetzereinrichtung TCV des Endgerätes TEl auf ein durch die Anzeigeeinrichtung DIS darstellbares Datenformat umgewandelt. Schließlich wird die systemspezifische Meldung SYS-MSG mit einer Aufforderung zu einer Benutzereingabe an der Anzeigeeinrichtung DIS visuali- siert (Schritt 3) .
Nach einer auf Basis der systemspezifischen Meldung SYS-MSG erfolgten Selektionseingabe SI eines Benutzers wird eine der Selektionseingabe SI zugeordnete Adreßinformation AI vom Endgerät TEl an die Kommunikationsanläge PBX übermittelt (Schritt 4) . Dort wird die Adreßinformation AI in der Umsetzereinrichtung PCV in eine systemspezifische Meldung für eine Aktivierung oder Deaktivierung eines Leistungsmerkmals oder Dienstes durch beispielsweise eine nicht näher dargestellte betriebstechnische Steuerungseinheit umgewandelt (Schritt 5) . Das beschriebene Verfahren ist in gleicher Weise auch für das über die Funkschnittstelle AIR-IFC und die Sende-/Empfangs- Station mit der Kommunikationsanlage PBX verbundene Mobilendgerät MS durchführbar. Das Mobilendgerät MS kann beispielsweise einem firmeninternen Schnurlosnetz zugeordnet sein, das eine Erweiterung eines bestehenden firmeninternen Kommunikationsnetzes auf Basis einer oder mehrere Kommunikationsanla- gen PBX darstellt.
Bei einer durch einen Benutzer eingegebenen Anforderung einer Text- bzw. Grafikinformation TGI, die entsprechend dem Wireless-Access-Protocol (WAP) formatiert ist, wird in einer Adreßwertdetektionseinrichtung ADR-DET des Endgerätes TEl anhand einer Selektionseingabe SI eine Adreßinformation AI ermittelt. Durch die Selektionseingabe SI wird die angeforderte Text- bzw. Grafikinformation TGI bezeichnet. Vom Endgerät TEl wird die Adreßinformation AI an die Kommunikationsanlage PBX übermittelt.
Von einer Steuerungseinrichtung CTL der Kommunikationsanlage PBX wird eine Verbindung für paketorientierte Datenübermittlung zu einem Server WAP-SRV aufgebaut, der durch die Adreßinformation AI bezeichnet ist. Außerdem wird von der
Steuerungseinrichtung CTL eine Anforderung RQ zur Übermittlung der Text- bzw. Grafikinformation TGI, die durch die Selektionseingabe SI bezeichnet ist, an den Server WAP-SRV gesendet. Vorzugsweise weist die Kommunikationsanlage PBX eine nicht näher dargestellte Schnittstelle zu einem Netz WEB für paketorientierte Datenübermittlung auf. Ein Beispiel für ein solches Netz WEB ist das Internet oder ein unternehmensinter- nes Intranet. Für ein Endgerät TEl, TE2 , TE3 angeforderte Text- bzw. Grafikinformationen sind somit von einer Vielzahl von Servern SI bis Sn abrufbar.
Der Server WAP-SRV sendet entsprechend der Anforderung RQ die Text- bzw. Grafikinformation TGI über das Netz WEB an die Kommunikationsanlage PBX. Die vom Server WAP-SRV empfangene Text- bzw. Grafikinformation TGI wird über die Kommunikati- onsanlage PBX an das Endgerätes TEl übermittelt, für das die Text- bzw. Grafikinformation TGI angefordert wurde. In der Umsetzereinrichtung TCV des Endgerätes TEl wird die Textbzw. Grafikinformation TGI auf das Datenformat umgewandelt, das durch das Endgerät TEl darstellbar ist.
An der Benutzerschnittstelleneinrichtung UI des Endgerätes
TEl werden Selektionsinformationen visualisiert, die abrufbare Text- bzw. Grafikinformationen TGI bezeichnen. Für die benutzereingegebene Anforderung können somit am Endgerät TEl visualisierte Selektionsinformationen verfügbar gemacht wer- den. Die vom Benutzer eingegebene Anforderung kann alternativ durch Betätigung einer am Endgerät TEl vorprogrammierten Wahltaste Kl bis K9 erfolgen.
Durch Telefonbucheinträge mit zumindest Angaben über Name und Rufnummer von Teilnehmern als Bestandteile von Text- bzw.
Grafikinformationen wird beispielsweise in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein systemeinheitlicher Dienst innerhalb eines Kommunikationssystems verfügbar gemacht. Ein weiterer Dienst, der auf dem erfindungs- gemäße Verfahren basiert, ist das Versenden und Empfangen von Kurznachrichten (SMS - Short Message Services) an Endgeräten, die an eine Kommunikationsanlage angeschlossenen sind. Voraussetzung hierfür ist, daß die jeweilige Kommunikationsanlage eine Zugriffsmöglichkeit auf Mobilfunknetze bietet.
Die Anwendung des Erfindung ist nicht allein auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems mit mindestens einer Kommunikationsanlage und mindestens einem Kom- munikationsendgerät, bei dem
- eine an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) des Kommunikationsendgerätes (TEl, TE2 , TE3 , MS) zu visuali- sierende systemspezifische Meldung (SYS-MSG) , die von der Kommunikationsanlage (PBX) an das Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3, MS) gerichtet ist, auf ein Protokoll für eine drahtlose Text- und/oder Grafikinformationsübertragung umgewandelt und an der Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) visualisiert wird,
- bei einer auf Basis einer an der Benutzerschnittstellen- einrichtung (UI) visualisierten systemspezifischen Meldung
(SYS-MSG) erfolgten Selektionseingabe (SI) eines Benutzers eine der Selektionseingabe (SI) zugeordnete Adreßinformation (AI) an die Kommunikationsanlage (PBX) übermittelt und in eine systemspezifische Meldung (SYS-MSG) für eine Aktivierung oder Deaktivierung eines Leistungs erkmals oder Dienstes umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Benutzerschnittstel- leneinrichtung (UI) des Kommunikationsendgerätes (TEl, TE2 , TE3, MS) zu visualisierende systemspezifische Meldung (SYS- MSG) durch die Kommunikationsanlage (PBX) auf das Protokoll für eine drahtlose Text- und/oder Grafikinformationsübertragung umgewandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die an der Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) des Kommunikationsendgerätes (TEl, TE2, TE3, MS) zu visualisierende systemspezifische Meldung (SYS- MSG) abhängig von einer Darstellbarkeit von entsprechend einem vorgegebenen Protokoll formatierten Text- und/oder Gra- fikinformationen an der jeweiligen Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) umgewandelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3 , MS) über eine Funkschnittstelle (AIR-IFC) zwischen einer der Kommunikationsanlage (PBX) zugeordneten Sende-/Empfangsstation (BTS) und dem Kommunikationsendgerät (TEl, TE2 , TE3 , MS) mit der Kommu- nikationsanlage (PBX) verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Kommunikationsendgerät (TEl, TE2 , TE3 , MS) bei einer benutzereingegebenen Anforderung einer entsprechend einem
Protokoll für eine drahtlose Text- und Grafikinformationsübertragung formatierten Text- und/oder Grafikinformation (TGI) anhand einer die angeforderte Text- und/oder Grafikinformation (TGI) bezeichnenden Selektionseingabe (SI) eine Adreßinformation (AI) ermittelt und an eine der Kommunikationsanlage (PBX) zugeordnete Steuerungseinheit (CTL) übermittelt,
- die Steuerungseinheit (CTL) eine Verbindung für eine paketorientierte Datenübermittlung zu einem durch die Adreßinformation (AI) bezeichneten Server (WAP-SRV) aufbaut und eine Anforderung (RQ) zur Übermittlung der durch die Selektionseingabe (SI) bezeichneten Text- und/oder Grafikinformation (TGI) an den Server (WAP-SRV) sendet,
- eine von dem Server (WAP-SRV) empfangene Text- und/oder Grafikinformation (TGI) an das Kommunikationsendgerät
(TEl, TE2, TE3, MS) übermittelt wird, für das die empfangene Text- und/oder Grafikinformation (TGI) angefordert wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3, MS) übermittelte Text- und/oder Grafikinfor- mation (TGI) auf ein durch das Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3, MS) darstellbares Datenformat umgewandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die an Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3, MS) übermittelte Text- und/oder Grafikinformation (TGI) auf das durch das Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3, MS) darstellbare Datenformat im Kommunikationsendgerät (TEl, TE2, TE3, MS) umgewandelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß abrufbare Text- und/oder Grafikinformationen bezeichnende Selektionsinformationen an einer Benutzerschnittstelleneinrichtung (UI) des Kommunikationsend- gerätes (TEl, TE2 , TE3 , MS) visualisiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß für die benutzereingegebene Anforderung am Kommunikationsendgerät (TEl, TE2 , TE3 , MS) vi- sualisierte Selektionsinformationen verfügbar gemacht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Telefonbucheinträge, die zumindest Angaben über Namen und Rufnummer eines Teilnehmers auf- weisen, Bestandteile der Text- und/oder Grafikinformation (TGI) bilden.
EP01978095A 2000-09-19 2001-09-07 Verfahren zur anzeige von systemspezifischen meldungen auf endgeräten beliebiger hersteller Withdrawn EP1320982A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046337 2000-09-19
DE10046337 2000-09-19
PCT/DE2001/003457 WO2002028080A2 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Verfahren zum anzeige von systemspezifischen meldungen auf endgeräten beliebiger hersteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1320982A2 true EP1320982A2 (de) 2003-06-25

Family

ID=7656786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01978095A Withdrawn EP1320982A2 (de) 2000-09-19 2001-09-07 Verfahren zur anzeige von systemspezifischen meldungen auf endgeräten beliebiger hersteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040014495A1 (de)
EP (1) EP1320982A2 (de)
CN (1) CN1496650A (de)
WO (1) WO2002028080A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231188A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Tenovis Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einem Display eines drahtgebundenen Telefonendgerätes sowie drahtgebundenes Telefonendgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309509A (en) * 1992-07-27 1994-05-03 At&T Bell Laboratories Graphical user interface workstation
US5754636A (en) * 1994-11-01 1998-05-19 Answersoft, Inc. Computer telephone system
US5657378A (en) * 1995-04-11 1997-08-12 M Power Corporation Digital screen phone terminal with graphical user interface
DE19810869A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Cit Alcatel Verfahren zur Verwaltung von Telekommunikationsdienst-Daten eines Teilnehmers sowie Server und Vermittlungsstelle hierzu
DE19834210A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Siemens Ag Durchführung interaktiver Dienstdialoge in einem Telekommunikationsnetz
US6278454B1 (en) * 1998-09-24 2001-08-21 Ericsson Inc. Call progress graphical user interface
EP1028561B1 (de) * 1999-02-12 2004-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation zwischen Drahtlosverarbeitungsprotokollsendstelle und Drahtlosverarbeitungsserver
EP1139644A3 (de) * 2000-03-30 2003-01-08 Tenovis GmbH & Co. KG Rechnergesteuertes Vermittlungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0228080A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040014495A1 (en) 2004-01-22
CN1496650A (zh) 2004-05-12
WO2002028080A2 (de) 2002-04-04
WO2002028080A3 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046339C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
EP1353519B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
EP0987912A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
EP1738568B1 (de) Telekommunikationsverbindung zwischen zwei telekommunikationsgeräten mit übertragung von anzeige-steuerbefehlen in einem separaten datenkanal
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE60102663T2 (de) Darstellung von anwendungen in einem telekommunikationssystem
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
DE60317636T2 (de) Mobilendgerät und anbietern zur ausfüllung von elektronischen formularen
EP1320982A2 (de) Verfahren zur anzeige von systemspezifischen meldungen auf endgeräten beliebiger hersteller
DE10023474A1 (de) Verfahren zum Melden eines ein Kommunikationsendgerät erreichenden Rufes
EP1139644A2 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
EP1570452A1 (de) Verfahren zur informativen unterstützung eines fahrzeugführers mittels eines fahrzeug-multimediasystems
EP1512270A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE19834210A1 (de) Durchführung interaktiver Dienstdialoge in einem Telekommunikationsnetz
WO2000010315A1 (de) Telekommunikationsnetz mit telefonbuch-datenbank
EP1654896A1 (de) Verfahren und telekommunikationsgerät zum empfangen von bei einem servicezentrum hinterlegten servicenachrichten
EP1656783A1 (de) Verfahren zur bertragung von wap-push-nachrichten
EP1325612B1 (de) Kommunikationsanlage und verfahren zum betrieb eines kommunikationssystems
EP1264472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers
AT501144B1 (de) System zum austausch von nachrichten
DE10204135A1 (de) Kommunikationsgerät
EP1253791A1 (de) Dienst-Server
DE10124521A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Textnachrichten in einem Mobilfunksystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1134717A2 (de) Verfahren, Informationszentrale und Endgerät für die Übertragung von Daten, wie z.B. Verkehrsinformationen, über ein Mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030310

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080104

18W Application withdrawn

Effective date: 20080111