EP1314820A1 - Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff - Google Patents

Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1314820A1
EP1314820A1 EP02024342A EP02024342A EP1314820A1 EP 1314820 A1 EP1314820 A1 EP 1314820A1 EP 02024342 A EP02024342 A EP 02024342A EP 02024342 A EP02024342 A EP 02024342A EP 1314820 A1 EP1314820 A1 EP 1314820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
nip
roller
band
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02024342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314820B1 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Kurtz
Josef Schneid
Thomas Hermsen
Udo Gabbusch
Harald Hess
Rainer Fenske
Alexander Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1314820A1 publication Critical patent/EP1314820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314820B1 publication Critical patent/EP1314820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt

Definitions

  • the invention relates to a calender for smoothing a Fibrous web with a nip passing through a roller and a circumferential jacket band is formed, which with With the help of a support element arrangement in a predetermined Circumferential portion is pressed against the roller, wherein the web is led through the nip.
  • Such a device also known as a "shoe press” can be referred to is known from EP 0 586 482 B1.
  • This device is used in the known case Dewatering a paper web, d. H. the paper web is running between two felt ribbons through the nip. By the increased Pressure in the nip turns the water out of the paper web displaced and included in the felts.
  • the nip of such a shoe press has one Nip, which is formed between two rollers, the Advantage that the surface pressure is lower, the dwell time but the train is higher. This ensures that the volume of the web does not decrease as much as in a nip that is formed between two rollers. An attempt has therefore been made to use such a shoe press to use to smooth the surface of the web, where these attempts have so far not always been successful.
  • the invention has for its object the surface quality to improve the web.
  • This task is performed on a calender of the type mentioned at the beginning Kind solved in that the roller is heated and a thermally conductive auxiliary tape between the web and the roller is passed through the nip, which after the Exit from the nip over a predetermined distance is led to the train.
  • the heated roller carries heat to the web to what has a positive effect on the smoothness. From one certain temperature becomes the surface of the web plasticized so to speak, so that the surface of the Auxiliary tape is stamped on the surface of the web.
  • the auxiliary band more precisely the design its surface, you can already see a certain Influencing the surface quality of the web.
  • the auxiliary tape also has another one Effect: if you hot the train directly on the Roller can rest, then the web is exited of the nip lifted off the hot surface.
  • the coat band can be designed in different ways.
  • a One option is to use a relatively stiff one Coat that is elastic enough to conform to the curvature adapt to the roller, but otherwise practical rotates like a roller. This coat can be front be provided with washers.
  • Another possibility is the use of a less rigid band, which is carried out in one revolution via support rollers, whereby the pulleys practically define a polygon. Such a band can also be relatively thin.
  • cooling device behind the nip arranged, which acts on the auxiliary band. You can use it shorten the distance over which the auxiliary strap lies must be guided on the track. The cooling device must just be able to set the temperature of the web as far lower that steam in the train can condense again.
  • the cooling device on the Side of the auxiliary belt acts on the roller.
  • the cooling device works through, so to speak Auxiliary band through. Because the auxiliary tape has good thermal conductivity is, the heat from the roller through the auxiliary belt has been transmitted through to the web at Pass the cooling device in the opposite direction Direction to be transported. This is a relative one easy way to run the web through the auxiliary belt to cool.
  • the auxiliary belt Heating device arranged in front of the nip.
  • the tape will cooled when or after leaving the nip so that the moisture in the web can condense again.
  • the auxiliary belt has then circulated and wants to enter the nip again, it has accordingly a relatively low temperature.
  • Through the Heating device can be the temperature of the auxiliary belt lift so that the smoothing result is improved.
  • the heating device on the side of the auxiliary belt facing the web acts. Then heat does not have to penetrate the auxiliary band. The Heat losses are accordingly lower, so that a larger amounts of heat are released to the web can.
  • the auxiliary band is preferably a metal band, in particular Steel band, trained.
  • Metals have in the Usually good thermal conductivity, which can be matched with a relatively high strength pairs. This is particularly so the case with a steel belt. Beyond that it is possible, with a metal band a very smooth surface to generate the positive on the smoothness of the Track affects. However, a material should be included here the smallest possible coefficient of thermal expansion to get voted.
  • the auxiliary band is preferably opposite Side of the web behind the nip over a predetermined Stretch covered by a tape. If the train in the nip has a relatively high dwell time, then not only warms the surface against the hot roller, rather, the web takes an elevated temperature overall so that it can be assumed that the moisture converted into steam throughout the train becomes. If the web leaves the nip, then there is also on the side of the web facing away from the roller, the danger that the steam escapes there. This danger can you encounter when you see the other side of the train covers a predetermined distance with a vapor impermeable tape so that the steam is on is included on both sides.
  • the band through the jacket band is formed. This is a relatively simple constructive one Solution. You have to put the coat tape after the nip just run a certain distance so that the train held between the jacket band and the auxiliary band becomes. The extension of the coat band can be done with perform relatively little effort.
  • the band is formed by a sheath auxiliary band which passed between the jacket tape and the web through the nip is.
  • a sheath auxiliary band which passed between the jacket tape and the web through the nip is.
  • the coat auxiliary band you have that Possibility of the surface of the web that the coat band facing other properties, in particular in terms of smoothness, than convey this with the surface of the jacket tape would be possible.
  • a second cooling device is preferably provided, that acts on the tape.
  • the second cooling device contributes to an even faster cooling of the web, so that the route can be kept short in the the tape lies against the web.
  • the support element arrangement preferably has a plurality of arranged one behind the other in the circumferential direction of the roller Support shoes on. So the train gets at Going through the nip a series of pressure surges and every time they are in a range between a support shoe and the roller comes. This promotes the Smoothing the web further.
  • a steam application device is advantageously in front of the nip arranged, the steam on the web facing Side of the auxiliary belt and / or on the web applying.
  • the steam leads to an increase in moisture and temperature, at least on the surface the train. This has a positive effect on the smoothing of the Surface of the web.
  • the smoothing discussed here can also be called "satin".
  • a calender 1 for smoothing a web of fibrous material, especially a paper or cardboard web (dash-dotted shown) has a heated roller 3, the with not shown, but known per se Means is heated.
  • Heating for example Liquids such as water or oil, or steam are used become. Radiant or electrical heating or magnetic fields are also possible.
  • the roller 3 forms together with a circumferential jacket band 4 a nip 5 that extends over almost half The circumference of the roller 3 extends.
  • a series of support shoes 6 are so along the circumferential direction of the roller 3 arranged that the jacket band 4 against the roller 3rd to press.
  • the support shoes have a convex pressure surface 7, the curvature of the curvature of the roller 3 adapted is.
  • Lubricants are provided in the pressure surface 7, for example openings from which hydraulic oil can escape under pressure to create a lubricating film between to form the coat band 4 and the support shoes 6.
  • the sequence of support shoes 6 results in Nip 5 zones with higher pressure and zones with lower Pressure so that the web 2 when it passes through the nip 5 running, pressure is applied in pulses.
  • An auxiliary belt 8 is located between the web 2 and the roller 3 performed, in the present case a steel strip, the Surface 2 facing surface has a relatively high smoothness having.
  • the smoothness is as great as the smoothness of one Roller on which the web 2 would rest for smoothing.
  • the auxiliary tape 8 is a good heat conductor and moreover impermeable. The heat from the heated Roller 3 can thus advance to web 2 practically unhindered.
  • the temperature of the heated roller 3 is in operation greater than 100 ° C, d. H. Moisture that is in the Lane 2 is located due to the long dwell time evaporate in nip 5.
  • the auxiliary band 8 after leaving the nip 5 so that it is at the Lane 2 continues.
  • the jacket band 4 is also after guided according to leaving the nip.
  • the coat band 4 and the auxiliary belt 8 form after lifting a cooling zone 9 in the circumference of the roller 3, in which the Jacket band 4 from one side and the auxiliary band 8 from the other side on the web 2 so that Steam cannot escape from web 2.
  • the lane 2 dashed drawn
  • coat band 4 with shown by solid lines.
  • first cooling device 10 provided on the auxiliary belt 8th acts from the side on the roller 3 is applied.
  • second cooling device 11 is provided on the jacket band 4 acts and also from the back out. Both cooling devices act through the corresponding Bands 4, 8 through.
  • the embodiment shown in Fig. 1 works then particularly good if the jacket band 4 is also good is thermally conductive. In some cases this is but not the case, for example if the jacket band is formed from a plastic material is that has only a limited thermal conductivity. In this case, the jacket tape 4 serves to the steam exit from the web 2 on the roller 3 to prevent facing surface. The cooling takes place but practically only with the help of the first Cooling device 10.
  • Fig. 2 shows one way how both sides of the Web 2 are cooled after leaving the nip 5 can.
  • the same parts have the same reference numerals as provided in Fig. 1.
  • a jacket auxiliary band 13 through the Nip 5 performed between the web 2 and the jacket tape 4 is arranged.
  • the jacket auxiliary band 13 is also formed as a steel band, d. H. it has one quite good thermal conductivity. It will be in the Cooling zone 9 held in contact with the web 2, so that the Steam from web 2 after leaving nip 5 cannot escape.
  • the auxiliary sheath band enables 13 (shown in dashed lines as the Auxiliary belt 8) that the cooling device 11 with a high Effectiveness through the jacket auxiliary band 13 can act on the web 2.
  • the circulation of the jacket tape 4 is something in this case shorter, d. H. the jacket tape 4 can then again be returned when the nip 5 has ended.
  • the "Shut-off function" is taken over by the auxiliary sheath band 13.
  • the jacket auxiliary band 13 has a positive side effect. Its surface facing the web 2 can be in generally be formed much smoother than that Surface of the jacket tape 4. If the web 2 in the nip has received the necessary high temperature, then the jacket auxiliary band 13 is able to the back, d. H. the side of the web 2 that is not in contact with the roller 3 to smooth out. You achieve smoothing on both sides with a single pass through the Breitnip 5.
  • the nip 5 still be provided a heater on the Side of the auxiliary belt 8 acts, facing the web 2 is. This will cause the auxiliary belt 8 to pass through the cooling device 10 has been cooled down again to one brought increased temperature, so that the smoothing of the Lane 2 can be improved.
  • a steam application device can also be used be provided, the steam facing the web 2 Side of the auxiliary belt 8 or on the web 2 itself applying.
  • a steam application device can also be used be provided, the steam facing the web 2 Side of the auxiliary belt 8 or on the web 2 itself applying.
  • the heater and the Steam application device can also be combined.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Kalander (1) zum Glätten einer Bahn (2) aus Faserstoff angegeben mit einem Nip (5), der durch eine Walze (3) und ein umlaufendes Mantelband (4) gebildet ist, das mit Hilfe einer Stützelementanordnung (6) in einem vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze (3) gepreßt ist, wobei die Bahn (2) durch den Nip (5) geführt ist. Man möchte die Oberflächengüte der Bahn verbessern. Hierzu ist die Walze (3) beheizt und ein wärmeleitfähiges Band (8) ist zwischen der Bahn (2) und der Walze (3) durch den Nip (5) geführt, das nach dem Austritt aus dem Nip (5) über eine vorbestimmte Strecke (9) anliegend an die Bahn (2) geführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff mit einem Nip, der durch eine Walze und ein umlaufendes Mantelband gebildet ist, das mit Hilfe einer Stützelementanordnung in einem vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze gepreßt ist, wobei die Bahn durch den Nip geführt ist.
Eine derartige Vorrichtung, die auch als "Schuhpresse" bezeichnet werden kann, ist aus EP 0 586 482 B1 bekannt. Diese Vorrichtung dient im bekannten Fall zum Entwässern einer Papierbahn, d. h. die Papierbahn läuft zwischen zwei Filzbändern durch den Nip. Durch den erhöhten Druck im Nip wird das Wasser aus der Papierbahn verdrängt und in den Filzen aufgenommen.
Der Nip einer derartigen Schuhpresse hat gegenüber einem Nip, der zwischen zwei Walzen gebildet ist, den Vorteil, daß die Flächenpressung geringer, die Verweilzeit der Bahn aber höher ist. Dadurch wird erreicht, daß das Volumen der Bahn nicht in dem Maße abnimmt wie in einem Nip, der zwischen zwei Walzen gebildet ist. Man hat daher versucht, eine derartige Schuhpresse auch zum Glätten der Oberfläche der Bahn zu verwenden, wobei diese Versuche bislang nicht immer erfolgreich waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Oberflächengüte der Bahn zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Walze beheizt ist und ein wärmeleitfähiges Hilfsband zwischen der Bahn und der Walze durch den Nip geführt ist, das nach dem Austritt aus dem Nip über eine vorbestimmte Strecke anliegend an die Bahn geführt ist.
Mit dieser Ausgestaltung erreicht man zumindest auf der Seite der Bahn, die der Walze zugewandt ist, eine verbesserte Glätte. Die beheizte Walze führt der Bahn Wärme zu, was sich positiv auf die Glätte auswirkt. Ab einer bestimmten Temperatur wird die Oberfläche der Bahn sozusagen plastifiziert, so daß sich die Oberfläche des Hilfsbandes auf die Oberfläche der Bahn einprägt. Durch die Wahl des Hilfsbandes, genauer gesagt die Ausgestaltung dessen Oberfläche, kann man also bereits einen gewissen Einfluß auf die Oberflächengüte der Bahn nehmen. Das Hilfsband hat darüber hinaus noch einen weiteren Effekt: Wenn man die Bahn unmittelbar an der heißen Walze anliegen läßt, dann wird die Bahn beim Verlassen des Nips von der heißen Oberfläche abgehoben. Wenn die Temperatur der Walze so hoch ist, daß die in der Bahn befindliche Feuchtigkeit verdampft, dann besteht beim Abheben der Bahn von der heißen Oberfläche der Walze die Gefahr eines mehr oder weniger plötzlichen Austritts des Dampfes aus der Bahn. Dieser Dampfaustritt reißt die Oberfläche wieder auf, so daß die erzielte Glätte verloren geht. Wenn man hingegen ein Hilfsband, das wärmeleitfähig und praktisch dampfundurchlässig ist, zwischen der Walze und der Bahn durch den Nip führt, dann kann die Wärme zwar von der Walze auf die Bahn übertragen werden. Ein Dampfaustritt auf der der Walze zugewandten Seite der Bahn wird jedoch nach dem Verlassen des Nips durch das Hilfsband verhindert. Das Hilfsband bleibt solange an der Bahn anliegend, bis die Temperatur der Bahn so weit abgesunken ist, daß der Dampf nicht mehr schlagartig entweichen kann. Damit wird die sogenannte "Flashverdampfung" verhindert und die Bahn behält ihre Oberflächengüte, die sie beim Durchlaufen des Nips (der auch als Breitnip oder extended Nip bezeichnet wird) erhalten hat. Das Mantelband kann auf unterschiedliche Arten ausgebildet sein. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines relativ steifen Mantels, der elastisch genug ist, um sich an die Krümmung der Walze anzupassen, im übrigen aber praktisch nach Art einer Walze umläuft. Dieser Mantel kann stirnseitig mit Scheiben versehen sein. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines weniger steifen Bandes, das über Stützrollen in einem Umlauf geführt wird, wobei die Umlenkrollen praktisch ein Polygon definieren. Ein derartiges Band kann auch relativ dünn sein.
Vorzugsweise ist hinter dem Nip eine Kühleinrichtung angeordnet, die auf das Hilfsband wirkt. Man kann damit die Strecke verkürzen, über die das Hilfsband anliegend an der Bahn geführt werden muß. Die Kühleinrichtung muß lediglich in der Lage sein, die Temperatur der Bahn soweit abzusenken, daß der in der Bahn befindliche Dampf wieder kondensieren kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Kühleinrichtung auf die Seite des Hilfsbandes wirkt, die an der Walze anliegt. Die Kühleinrichtung wirkt also sozusagen durch das Hilfsband hindurch. Da das Hilfsband gut wärmeleitfähig ist, kann die Wärme, die von der Walze durch das Hilfsband hindurch auf die Bahn übertragen worden ist, beim Vorbeilaufen an der Kühleinrichtung in die umgekehrte Richtung transportiert werden. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, die Bahn durch das Hilfsband hindurch zu kühlen.
Bevorzugterweise ist eine auf das Hilfsband wirkende Heizeinrichtung vor dem Nip angeordnet. Das Band wird beim oder nach dem Verlassen des Nips gekühlt, so daß die Feuchtigkeit in der Bahn wieder kondensieren kann. Wenn das Hilfsband dann einen Umlauf durchgeführt hat und wieder in den Nip eintreten will, hat es dementsprechend eine relativ niedrige Temperatur. Durch die Heizeinrichtung kann man die Temperatur des Hilfsbandes anheben, so daß das Glätt-Ergebnis verbessert wird.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Heizeinrichtung auf die der Bahn zugewandte Seite des Hilfsbandes wirkt. Die Wärme muß dann nicht das Hilfsband durchdringen. Die Wärmeverluste sind dementsprechend geringer, so daß eine größere Wärmemenge an die Bahn abgegeben werden kann.
Bevorzugterweise ist das Hilfsband als Metallband, insbesondere Stahlband, ausgebildet. Metalle haben in der Regel eine gute Wärmeleitfähigkeit, die sich mit einer relativ hohen Festigkeit paart. Dies ist insbesondere bei einem Stahlband der Fall. Darüber hinaus ist es möglich, bei einem Metallband eine sehr glatte Oberfläche zu erzeugen, die sich positiv auf die Glätte der Bahn auswirkt. Allerdings sollte hier ein Material mit einem möglichst kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten gewählt werden.
Bevorzugterweise ist die dem Hilfsband gegenüberliegende Seite der Bahn hinter dem Nip über eine vorbestimmte Strecke von einem Band abgedeckt. Wenn die Bahn im Nip eine relativ hohe Verweilzeit hat, dann wird nicht nur die an der heißen Walze anliegende Oberfläche erwärmt, sondern die Bahn nimmt insgesamt eine erhöhte Temperatur an, so daß davon auszugehen ist, daß die Feuchtigkeit im gesamten Innern der Bahn in Dampf umgewandelt wird. Wenn die Bahn den Nip verläßt, dann besteht auch auf der der Walze abgewandten Seite der Bahn die Gefahr, daß der Dampf dort austritt. Dieser Gefahr kann man begegnen, wenn man auch die andere Seite der Bahn über eine vorbestimmte Strecke abdeckt und zwar mit einem dampfundurchlässigen Band, so daß der Dampf auf beiden Seiten eingeschlossen ist.
Auch ist von Vorteil, wenn das Band durch das Mantelband gebildet ist. Dies ist eine relativ einfache konstruktive Lösung. Man muß das Mantelband nach dem Nip lediglich eine gewisse Strecke so führen, daß die Bahn zwischen dem Mantelband und dem Hilfsband festgehalten wird. Die Verlängerung des Mantelbandes läßt sich mit relativ wenig Aufwand durchführen.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Band durch ein Mantel-Hilfsband gebildet ist, das zwischen dem Mantelband und der Bahn durch den Nip geführt ist. Mit Hilfe des Mantel-Hilfsband hat man die Möglichkeit, der Oberfläche der Bahn, die dem Mantelband zugewandt ist, andere Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Glätte, zu vermitteln, als dies mit der Oberfläche des Mantelbandes möglich wäre. Beispielsweise kann auch das Mantel-Hilfsband durch ein Stahlband oder ein anderes Metallband mit einer sehr glatten Oberfläche gebildet sein, so daß sich die Glätte dieser Oberfläche auf die Bahn einprägt.
Vorzugsweise ist eine zweite Kühleinrichtung vorgesehen, die auf das Band wirkt. Die zweite Kühleinrichtung trägt zu einer noch schnelleren Abkühlung der Bahn bei, so daß die Strecke kurz gehalten werden kann, in der das Band an der Bahn anliegt.
Bevorzugterweise weist die Stützelementanordnung mehrere, in Umfangsrichtung der Walze hintereinander angeordnete Stützschuhe auf. Die Bahn bekommt also beim Durchlaufen des Nips eine Reihe von Druckstößen und zwar jedesmal dann, wenn sie in einen Bereich zwischen einem Stützschuh und der Walze kommt. Dies fördert die Glättung der Bahn weiter.
Vorteilhafterweise ist vor dem Nip eine Dampfauftragseinrichtung angeordnet, die Dampf auf die der Bahn zugewandte Seite des Hilfsbandes und/oder auf die Bahn aufträgt. Der Dampf führt zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit und der Temperatur, zumindest an der Oberfläche der Bahn. Dies wirkt sich positiv auf die Glättung der Oberfläche der Bahn aus. Die hier besprochene Glättung läßt sich auch als "Satinage" bezeichnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausgestaltung einer Vorrichtung und
Fig. 2
eine zweite Ausgestaltung einer Vorrichtung.
Ein Kalander 1 zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (strichpunktiert dargestellt) weist eine beheizte Walze 3 auf, die mit nicht näher dargestellten, aber an sich bekannten Mitteln beheizt ist. Zur Beheizung können beispielsweise Flüssigkeiten, wie Wasser oder Öl, oder Dampf verwendet werden. Beheizungen durch Strahlungen oder elektrische oder magnetische Felder sind ebenfalls möglich.
Die Walze 3 bildet zusammen mit einem umlaufenden Mantelband 4 einen Nip 5, der sich über nahezu den halben Umfang der Walze 3 erstreckt. Eine Reihe von Stützschuhen 6 sind entlang der Umfangsrichtung der Walze 3 so angeordnet, daß sie das Mantelband 4 gegen die Walze 3 drücken. Die Stützschuhe haben eine konvexe Andruckfläche 7, deren Krümmung der Krümmung der Walze 3 angepaßt ist. In der Andruckfläche 7 sind Schmiermittel vorgesehen, beispielsweise Öffnungen, aus denen Hydrauliköl unter Druck austreten kann, um einen Schmierfilm zwischen dem Mantelband 4 und den Stützschuhen 6 zu bilden. Durch die Folge der Stützschuhe 6 ergeben sich im Nip 5 Zonen mit höherem Druck und Zonen mit niedrigerem Druck, so daß die Bahn 2, wenn sie durch den Nip 5 läuft, impulsartig mit Druck beaufschlagt wird.
Zwischen der Bahn 2 und der Walze 3 ist ein Hilfsband 8 geführt, im vorliegenden Fall ein Stahlband, dessen der Bahn 2 zugewandte Oberfläche eine relativ hohe Glätte aufweist. Die Glätte ist so groß, wie die Glätte einer Walze, an der die Bahn 2 zur Glättung anliegen würde. Das Hilfsband 8 ist gut wärmeleitfähig und darüber hinaus dampfundurchlässig. Die Wärme von der beheizten Walze 3 kann also praktisch ungehindert zur Bahn 2 vordringen.
Die Temperatur der beheizten Walze 3 ist im Betrieb größer als 100°C, d. h. Feuchtigkeit, die sich in der Bahn 2 befindet, kann aufgrund der langen Verweilzeit im Nip 5 verdampfen.
Um zu verhindern, daß diese Feuchtigkeit in Dampfform nach dem Verlassen des Nips 5 aus der Bahn austritt, was in der Regel ziemlich schlagartig in Form einer sogenannten Flashverdampfung erfolgt, ist das Hilfsband 8 nach dem Verlassen des Nips 5 so geführt, daß es an der Bahn 2 weiter anliegt. Auch das Mantelband 4 ist nach dem Verlassen des Nips entsprechend geführt. Das Mantelband 4 und das Hilfsband 8 bilden nach dem Abheben vom Umfang der Walze 3 eine Abkühlzone 9, in der das Mantelband 4 von der einen Seite und das Hilfsband 8 von der anderen Seite an der Bahn 2 so anliegen, daß Dampf aus der Bahn 2 nicht austreten kann. Aus Gründen der Übersicht ist in der Zeichnung die Bahn 2 (strichpunktiert gezeichnet) mit einem Abstand zum Hilfsband 8 (gestrichelt gezeichnet) bzw. zum Mantelband 4 (mit durchgezogenen Linien gezeichnet) dargestellt. In Wirklichkeit liegen, wie gesagt, beide Bänder 4, 8 an der Bahn 2 an.
Um die Kühlung zu beschleunigen, ist eine erste Kühleinrichtung 10 vorgesehen, die auf das Hilfsband 8 wirkt und zwar von der Seite aus, die an der Walze 3 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Kühleinrichtung 11 vorgesehen, die auf das Mantelband 4 wirkt und zwar ebenfalls von dessen Rückseite aus. Beide Kühleinrichtungen wirken also durch die entsprechenden Bänder 4, 8 hindurch.
Nach dem Durchlaufen der Abkühlzone 9 hat die Bahn 2 eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur der darin enthaltenen Flüssigkeit, so daß die Feuchtigkeit wieder kondensieren kann (in der Regel unter 100°C). Damit ergibt sich als vorteilhafter Effekt, daß sich ein Feuchtigkeitsausgleich in Querrichtung, d. h. quer zur Laufrichtung 12 der Bahn 2 ergibt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform arbeitet dann besonders gut, wenn das Mantelband 4 ebenfalls gut wärmeleitend ausgebildet ist. Dies ist in manchen Fällen jedoch nicht der Fall, beispielsweise dann, wenn das Mantelband aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, das nur eine begrenzte Wärmeleitfähigkeit aufweist. In diesem Fall dient das Mantelband 4 zwar dazu, den Dampfaustritt aus der Bahn 2 auf der der Walze 3 abgewandten Oberfläche zu verhindern. Die Kühlung erfolgt aber praktisch ausschließlich mit Hilfe der ersten Kühleinrichtung 10.
Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit, wie beide Seiten der Bahn 2 nach dem Verlassen des Nips 5 gekühlt werden können. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Zusätzlich ist noch ein Mantel-Hilfsband 13 durch den Nip 5 geführt, das zwischen der Bahn 2 und dem Mantelband 4 angeordnet ist. Das Mantel-Hilfsband 13 ist ebenfalls als Stahlband ausgebildet, d. h. es weist eine recht gute Wärmeleitfähigkeit auf. Es wird in der Kühlzone 9 in Anlage an der Bahn 2 gehalten, so daß der Dampf aus der Bahn 2 nach dem Verlassen des Nips 5 nicht entweichen kann. Gleichzeitig ermöglicht das Mantel-Hilfsband 13 (gestrichelt dargestellt, wie das Hilfsband 8), daß die Kühleinrichtung 11 mit einer hohen Wirksamkeit durch das Mantel-Hilfsband 13 hindurch auf die Bahn 2 wirken kann.
Der Umlauf des Mantelbandes 4 ist in diesem Fall etwas kürzer, d. h. das Mantelband 4 kann bereits dann wieder zurückgeführt werden, wenn der Nip 5 zu Ende ist. Die "Absperrfunktion" wird vom Mantel-Hilfsband 13 übernommen.
Das Mantel-Hilfsband 13 hat einen positiven Nebeneffekt. Seine der Bahn 2 zugewandte Oberfläche kann in der Regel wesentlich glatter ausgebildet werden als die Oberfläche des Mantelbandes 4. Wenn die Bahn 2 im Nip die notwendig hohe Temperatur erhalten hat, dann ist das Mantel-Hilfsband 13 in der Lage, die Rückseite, d. h. die nicht an der Walze 3 anliegende Seite der Bahn 2 zu glätten. Man erreicht also eine beidseitige Glättung mit einem einmaligen Durchlaufen durch den Breitnip 5.
In nicht näher dargestellter Weise kann vor dem Nip 5 noch eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, die auf die Seite des Hilfsbandes 8 wirkt, die der Bahn 2 zugewandt ist. Dadurch wird das Hilfsband 8, das durch die Kühleinrichtung 10 abgekühlt worden ist, wieder auf eine erhöhte Temperatur gebracht, so daß die Glättung der Bahn 2 verbessert werden kann.
Zusätzlich kann ebenfalls eine Dampfauftragseinrichtung vorgesehen sein, die Dampf auf die der Bahn 2 zugewandte Seite des Hilfsbandes 8 oder auf die Bahn 2 selbst aufträgt. Mit der Zufuhr von Dampf, der auf der Oberfläche des Hilfsbandes 8 und/oder auf der Oberfläche der Bahn 2 kondensiert, wird eine Erhöhung der Feuchtigkeit und der Temperatur dieser Oberfläche bewirkt. Beides sind Parameter, die sich positiv auf die Glättung der Oberfläche der Bahn auswirken.
Selbstverständlich kann die Heizeinrichtung und die Dampfauftragseinrichtung auch kombiniert sein.

Claims (12)

  1. Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff mit einem Nip, der durch eine Walze und ein umlaufendes Mantelband gebildet ist, das mit Hilfe einer Stützelementanordnung in einem vorbestimmten Umfangsabschnitt gegen die Walze gepreßt ist, wobei die Bahn durch den Nip geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) beheizt ist und ein wärmeleitfähiges Hilfsband (8) zwischen der Bahn (2) und der Walze (3) durch den Nip (5) geführt ist, das nach dem Austritt aus dem Nip (5) über eine vorbestimmte Strecke (9) anliegend an die Bahn (2) geführt ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Nip (5) eine Kühleinrichtung (10) angeordnet ist, die auf das Hilfsband (8) wirkt.
  3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (10) auf die Seite des Hilfsbandes (8) wirkt, die an der Walze (3) anliegt.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Hilfsband (8) wirkende Heizeinrichtung vor dem Nip (5) angeordnet ist.
  5. Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung auf die der Bahn (2) zugewandte Seite des Hilfsbandes (8) wirkt.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsband (8) als Metallband, insbesondere Stahlband, ausgebildet ist.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hilfsband (8) gegenüberliegende Seite der Bahn (2) hinter dem Nip (5) über eine vorbestimmte Strecke von einem Band (4, 13) abgedeckt ist.
  8. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch das Mantelband (4) gebildet ist.
  9. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch ein Mantel-Hilfsband (13) gebildet ist, das zwischen dem Mantelband (4) und der Bahn (2) durch den Nip (5) geführt ist.
  10. Kalander nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kühleinrichtung (11) vorgesehen ist, die auf das Band (4, 13) wirkt.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelementanordnung mehrere, in Umfangsrichtung der Walze (3) hintereinander angeordnete Stützschuhe (6) aufweist.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Nip (5) eine Dampfauftragseinrichtung angeordnet ist, die Dampf auf die der Bahn (2) zugewandte Seite des Hilfsbandes (8) und/oder auf die Bahn (2) aufträgt.
EP20020024342 2001-11-24 2002-11-02 Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff Expired - Fee Related EP1314820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157688 DE10157688C1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
DE10157688 2001-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1314820A1 true EP1314820A1 (de) 2003-05-28
EP1314820B1 EP1314820B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7706842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020024342 Expired - Fee Related EP1314820B1 (de) 2001-11-24 2002-11-02 Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314820B1 (de)
DE (2) DE10157688C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111282B (fi) * 2002-03-07 2003-06-30 Metso Paper Inc Kalanterointimenetelmä ja kalanteri
DE10237534A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE10357010A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE102006037358B4 (de) 2006-08-09 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Kalanderanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400707A (en) * 1992-10-09 1995-03-28 Champion International Corporation Apparatus for finishing a continuous sheet of paper
WO1998044196A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Valmet Corporation Calendering method and a calender that makes use of the method
EP0967324A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
US6183601B1 (en) * 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE468483B (sv) * 1991-05-24 1993-01-25 Nordiskafilt Ab Press samt saett att modifiera en press foer pressektionen i en pappersmaskin eller liknande

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400707A (en) * 1992-10-09 1995-03-28 Champion International Corporation Apparatus for finishing a continuous sheet of paper
WO1998044196A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Valmet Corporation Calendering method and a calender that makes use of the method
EP0967324A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
US6183601B1 (en) * 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210447D1 (de) 2007-08-23
EP1314820B1 (de) 2007-07-11
DE10157688C1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418071B2 (de) Sterilisationsvorrichtung fur Verpackungsmaterialbahnen
DE3429695C2 (de)
DE10157688C1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
DE10209544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Walze
EP1314819B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19607476C1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE10157694B4 (de) Glättzylinderanordnung
DE10157723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10157686B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1318234B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE19723532A1 (de) Beheizter Trockenzylinder
DE4401678A1 (de) Glättwerksanordnung
DE10316852B4 (de) Anordnung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
EP1424440B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung mit Befeuchtungseinrichtung
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE102008054948A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102006037358B4 (de) Kalanderanordnung
DE10217910A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn und Kalander
EP1314667B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn
EP1559831B1 (de) Breitnip-Kalander
EP1426487A1 (de) Breitnipkalander
DE202013101451U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
DE102008040247A1 (de) Bandkalender
DE10357010A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030109

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210447

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601