EP1312024A1 - Verfahren für sichere transaktionen im zusammenhang mit elektronischem handel - Google Patents

Verfahren für sichere transaktionen im zusammenhang mit elektronischem handel

Info

Publication number
EP1312024A1
EP1312024A1 EP01971606A EP01971606A EP1312024A1 EP 1312024 A1 EP1312024 A1 EP 1312024A1 EP 01971606 A EP01971606 A EP 01971606A EP 01971606 A EP01971606 A EP 01971606A EP 1312024 A1 EP1312024 A1 EP 1312024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
customer
purchase transaction
dealer
hlr
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01971606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Föll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1312024A1 publication Critical patent/EP1312024A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/42Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment
    • G06Q20/425Confirmation, e.g. check or permission by the legal debtor of payment using two different networks, one for transaction and one for security confirmation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • Patent application “Procedure for secure transactions in connection with electronic commerce”
  • the invention relates to methods and devices for processing a purchase transaction.
  • the handling of purchase transactions takes place, for example, via the Internet, usually by specifying the customer credit card number to the dealer who wants to sell the goods to the customer.
  • the customer is in no way assured that his credit card account with the specified credit card number will only be debited with the amount agreed between the customer and the merchant.
  • the object of the present invention is therefore to ensure, as simply, efficiently and reliably as possible, that a customer in a purchase transaction is only charged with the price implicitly or explicitly agreed between him and the dealer of the goods to be purchased from the customer from the dealer.
  • the object is achieved in each case by the subject matter of the independent claims.
  • the method according to the invention for processing a purchase transaction can be used for purchases initiated in a wide variety of ways. For example, offers, queries and acceptance of a purchase offer can be made via the Internet (eg via HTML or WML), via short message, via Bluetooth or in another way.
  • offers, queries and acceptance of a purchase offer can be made via the Internet (eg via HTML or WML), via short message, via Bluetooth or in another way.
  • it can be ensured according to the invention by asking the customer that the customer really wants the purchase transaction to have been carried out via his account and that the dealer has a reliable declaration of consent from the customer receives a payment for the goods and that a burden on a customer account going beyond the agreed purchase contract is avoided, since the transmission of all information can take place securely via existing secure communication channels.
  • the information can in particular be transmitted simply and reliably via USSD.
  • a particularly efficient further processing of the purchase transaction is possible, in particular, in that the price of a product after confirmation of the purchase (by the customer to the mobile radio network or a
  • Payment security device automatically transferred from this to the dealer and / or that the price is automatically charged to the customer in the event of confirmation, for example with his next mobile phone bill.
  • Figure 1 shows a rough block diagram of a device used in the purchase transaction processing according to the invention.
  • FIG. 1 shows a customer 1 with a computer 2 and a mobile radio terminal 3, who (1) would like to order goods (8) from a dealer 4 via the Internet 5 for which the
  • Dealer 4 wants a reliable secure payment while the customer 1 reliable e would have ensured that his account only the price of the goods is charged and a further load is avoided his account by the dealer or a third party.
  • the payment is processed via a mobile radio network, one from one customer 2 Traders are transmitted via landline internet or cellular internet WAP (or in any other way) the mobile subscriber identity (MSISDN) 6, the payment security device 7 and the goods 8, whereupon the dealer 4 the cellular identity data MSISDN 6, the dealer 4 and the price 9 of the Data 2 relating to customers 2 desired goods 8 to the payment security device 7 specified by the customer.
  • the payment security device 7 uses alphanumeric means (here via USSD) the mobile radio subscriber identification 6, the price 9 and the
  • Data 4 relating to merchants are transmitted from an output device (interface) of the payment security device 7 to a subscriber data management center HLR 10 of the mobile radio network 11.
  • the HLR 10 transmits data relating to price 9 and dealer 4 via USSD etc.
  • Switching devices MSC 12 (and in a known manner via base stations etc.) to a mobile radio device 3 of the customer 1 with the MSISDN 6 specified by the customer when applying for purchase (14).
  • the data sent to the customer for example via USSD, regarding e.g.
  • the HLR 10 informs the security device 7 that there is an agreement and This (7) sends (for example via a gateway to the Internet) information regarding the agreement 13 to the dealer 4, who then confirms to the customer 1 via the Internet (for example email / SMTP, HTML, WML etc.) that the purchase is done.
  • the Internet for example email / SMTP, HTML, WML etc.
  • This method has the advantage that the dealer receives reliable confirmation of the payment of the purchase price because the security device 7 and / or the HLR 10 can check the creditworthiness of the customer.
  • no detailed creditworthiness data or credit card data of the customer are sent to the dealer 4 or via the Internet. Thereafter, it is ensured for the customer that the merchant 4 (in contrast to the usual naming of a credit card number via the Internet) cannot initiate any further payments regardless of the purchase transaction approved by the customer.
  • the process can be automated very easily and to a high degree.
  • the further treatment can in particular be further rationalized by the fact that
  • Payment security device 7 or the HLR 10 can automatically transfer an amount corresponding to the purchase price 9 via an account or via the Internet or that an amount corresponding to the price 9 is automatically collected from the customer 1 with his next mobile phone bill.
  • Data via USSD in a cellular network can also be any other alphanumeric transmission
  • SMS-PtP short messages
  • the method can also be carried out under any other standards. Also one
  • the method can be implemented in particular in the payment security device (BROKER) 7 and / or the HLR 10.
  • the payment guarantee facility can be spatially arranged at one or more arbitrary locations in the mobile radio network.
  • An input or output within the meaning of claim 6 can be any suitable interface that can be used for a data transmission according to the invention.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Durch eine erfindungsgemässe Abwicklung einer Kauftransaktion über ein Mobilfunknetz 11 durch Übermittlung einer Kaufanfrage vom Kunden (1) an einen Händler (4) per Internet, eine Rückfrage des Händlers (4) beim Mobilfunknetz (11) des Kunden (1) und eine Rückfrage des Mobilfunknetzes (11) beim Kunden (1) wird einerseits gewährleistet, dass für den Händler (4) zuverlässig eine Zahlung gesichert ist und für den Kunden (1) andererseits gesichert, dass lediglich der der Ware entsprechende Preis (9) durch den Händler (4) abbuchbar ist und Dritte keine geheimen Kontodaten des Kunden (1) abhören können.

Description

Beschreibung
Patentanmeldung "Verfahren für sichere Transaktionen im Zusammenhang mit elektronischem Handel"
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Abwicklung einer Kauftransaktion.
Die Abwicklung von Kauftransaktionen erfolgt beispielsweise über das Internet üblicherweise durch Angabe der Kunden- Kreditkartennummer an den Händler, welcher dem Kunden eine Ware verkaufen möchte. Für den Kunden ist jedoch dabei keineswegs sichergestellt, dass sein Kreditkartenkonto mit der angegebenen Kredit artennummer nur mit dem zwischen dem Kunden und dem Händler vereinbarten Betrag belastet wird.
Beim Handel über das Internet ist ferner problematisch, das der Verkäufer dem Kunden nicht persönlich bekannt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, möglichst einfach, effizient und zuverlässig sicherzustellen, dass ein Kunde bei einer Kauftransaktion nur mit dem zwischen ihm und dem Händler implizit oder explizit vereinbarten Preis der vom Kunden beim Händler zu kaufenden Ware belastet wird. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abwicklung einer Kauftransaktion kann für in unterschiedlichster Weise veranlasste Käufe eingesetzt werden. So können Angebot, Rückfragen und Annahme betreffend ein Kaufangebot beispielsweise über das Internet (z.B. per HTML oder WML), per Kurznachricht, per Bluetooth oder in anderer Weise erfolgen. In einem Mobilfunknetz kann erfindungsgemäß durch eine Rückfrage beim Kunden sichergestellt werden, dass der Kunde die Kauftransaktion wirklich über sein Konto abgewickelt haben möchte, sowie dass der Händler eine verlässliche Einverständniserklärung des Kunden hinsichtlich einer Bezahlung der Ware erhält und dass dabei eine über den vereinbarten Kaufvertrag hinausgehende Belastung eines Kundenkontos vermieden wird, da die Übertragung aller Informationen gesichert über vorhandene sichere Kommunikationskanäle erfolgen kann.
Besonders vorteilhafte Gestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Übertragung der Informationen ist neben einer Kurznachrichtenübertragung insbesondere einfach und zuverlässig per USSD möglich.
Eine besonders effiziente Weiterbehandlung der Kauftransaktion ist insbesondere dadurch möglich, dass der Preis einer Ware nach Bestätigung des Kaufes (durch den Kunden an das Mobilfunknetz bzw. eine
Zahlungssicherungseinrichtung) automatisch von dieser an den Händler überwiesen und/oder dass der Preis automatisch dem Kunden im Falle seiner Bestätigung beispielsweise mit seiner nächsten Mobilfunkrechnung in Rechnung gestellt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei zeigt Figur 1 als grobes Blockschaltbild eine bei der erfindungsgemäßen Kauftransaktions-Abwicklung eingesetzte Vorrichtung.
Figur 1 zeigt einen Kunden 1 mit einem Rechner 2 und einem Mobilfunkendgerät 3, welcher (1) bei einem Händler 4 über das Internet 5 eine Ware (8) bestellen möchte, für die der
Händler 4 eine zuverlässige Sicherstellung der Bezahlung wünscht, während der Kunde 1 zuverlässige sichergestellt haben möchte, dass sein Konto lediglich mit dem Preis der Ware belastet wird und eine weitergehende Belastung seines Kontos durch den Händler oder durch Dritte vermieden wird.
Hierzu erfolgt erfindungsgemäß die Abwicklung der Bezahlung über ein Mobilfunknetz, wobei von einem Kunden 2 an einen Händler per Festnetzinternet oder Mobilfunkinternet WAP (oder in beliebiger anderer Weise) die Mobilfunkteilnehmeridentität (MSISDN) 6, die Zahlungssicherheitseinrichtung 7 und die Ware 8 betreffende Daten übermittelt werden, worauf der Händler 4 die Mobilfunkidentitätsdaten MSISDN 6, den Händler 4 und den Preis 9 der vom Kunden 2 gewünschten Ware 8 betreffende Daten an die vom Kunden genannte Zahlungssicherheitseinrichtung 7 überträgt. Von der Zahlungssicherheitseinrichtung 7 werden alphanumerisch (hier per USSD) die Mobilfunkteilnehmerindifikation 6, den Preis 9 und den
Händler 4 betreffende Daten von einer Ausgabe- Einrichtung (Interface) der Zahlungssicherheitseinrichtung 7 an ein Teilnehmerdatenverwaltungszentrum HLR 10 des Mobilfunknetzes 11 übertragen. Vom HLR 10 werden den Preis 9 und den Händler 4 betreffende Daten per USSD etc über
Vermittlungseinrichtungen MSC 12 (sowie in bekannter Weise über Basisstationen usw.) an ein Mobilfunkgerät 3 des Kunden 1 mit der von diesem beim Kaufantrag an den Händler angegebenen MSISDN 6 übermittelt (14) . Auf die beispielsweise per USSD an den Kunden gesandten Daten betreffend z.B.
Händler 4 und Preis 9 kann der Kunde beispielsweise mit einer Nachricht betreffend sein Einverständnis ("O.K.") 13 an das HLR 10 oder die Zahlungssicherheiteinrichtung 7 antworten, wobei dieses Einverständnis 13 ebenfalls als USSD oder in anderer Weise über das Mobilfunknetz 11 zum HLR bzw. zur Sicherheitseinrichtung 7 weiter übertragen wird. Im vorliegenden Fall wird nach Übertragung des Einverständnisses (und ggf. nur im Falle einer positiven Bonitätsprüfung betreffend den Kunden durch das HLR vor oder nach der Rückfrage beim Kunden) 13 an das HLR 10 von diesem die Sicherheitseinrichtung 7 darüber informiert, dass ein Einverständnis vorliegt und diese (7) sendet (beispielsweise über ein Gateway zum Internet) eine Information betreffend das Einverständnis 13 an den Händler 4, welcher darauf dem Kunden 1 per Internet (beispielsweise E-Mail/SMTP, HTML, WML etc.) bestätigt, dass der Kauf erfolgt ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Händler eine zuverlässige Bestätigung über die Entrichtung des Kaufpreises erlangt weil die Sicherungseinrichtung 7 und/oder das HLR 10 die Bonität des Kunden überprüfen können. Andererseits werden keine detaillierten Bonitätsdaten oder Kreditkartendaten des Kunden an den Händler 4 oder über das Internet gesandt. Danach ist für den Kunden sichergestellt, dass der Händler 4 (im Gegensatz zur bisher üblichen Nennung einer Kreditkartenummer über das Internet) keine weiteren Zahlungen unabhängig von der vom Kunden genehmigten Kauftransaktion veranlassen kann. Überdies ist das Verfahren sehr einfach hochgradig automatisierbar.
Die Weiterbehandlung kann insbesondere dadurch weiter rationalisiert werden, dass von der
Zahlungssicherheitseinrichtung 7 oder dem HLR 10 automatisch die Überweisung eines Betrages entsprechend dem Kaufpreis 9 über ein Konto oder über das Internet erfolgen kannoder dass automatisch ein Einzug eines dem Preis 9 entsprechenden Betrages vom Kunden 1 mit dessen nächster Mobilfunkrechnung erfolgt.
Neben der beschriebenen sehr vorteilhaften Übermittlung der
Daten per USSD in einem Mobilfunknetz kann auch jede beliebige andere alphanummerische Übertragung
(Textübertragung) in jedem beliebigen Standard erfolgen.
Beispielsweise können Kurznachrichten (SMS-PtP) eingesetzt werden.
Neben bekannten amerikanischen Standards, dem GSM Standard und dem UMTS Standard kann das Verfahren auch unter beliebigen anderen Standards ausgeführt werden. Auch eine
Übertragung unter einem WAP-Protokoll zwischen HLR/MSC und dem Kunden 1 ist möglich.
Hinsichtlich der Vorrichtung ist das Verfahren insbesondere in der Zahlungssicherheitseinrichtung (BROKER) 7 und/oder dem HLR 10 implementierbar. Die Zahlungssicherungseinrichtung kann räumlich an einer oder mehreren beliebigen Stellen im Mobilfunknetz angeordnet sein. Ein Eingang bzw. Ausgang im Sinne des Anspruchs 6 kann jedes hierfür geeignete Interface sein, das zu einer erfindungsgemäßen Datenübertragung verwendbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Abwicklung einer Kauftransaktion über ein Mobilfunknetz (11), wobei ein Händler (4) neben ihm von einem Kunden (1) mitgeteilten Informationen (6) betreffend eine Kunden- Mobilfunkteilnehmeridentität auch Informationen (8) betreffend die Kauftransaktion an eine dem Händler (4) vom Kunden (1) angegebene Zahlungssicherheitseinrichtung (7) überträgt, wobei die Zahlungssicherheitseinrichtung (7) zumindest Informationen betreffend die Kunden- Mobilfunkteilnehmeridentität (6) an ein Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) des Mobilfunknetzes (11) des Kunden überträgt, worauf über das Mobilfunknetz (11) um eine Bestätigung (13) der Kauftransaktion beim Kunden (1) angefragt (14) wird, worauf im Falle einer durch den Kunden (1) erfolgten Bestätigung (13) die Zahlungssicherheitseinrichtung (7) den Händler (4) über zumindest die Genehmigung (13) der Kauftransaktion informiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragung von Informationen von der Zahlungssicherheiteinrichtung (7) zum
Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) und/oder vom Teilnehmerdatenverwaltungszentrum zum Kunden (1) bei der Rückfrage (14) nach einer Bestätigung (13) und/oder die Rückübertragung der Bestätigung (13) vom Kunden an das Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) als alphanumerische Nachricht, insbesondere als USSD erfolgt.
3. Verfahren einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das bei der Anfrage der
Zahlungssicherheitseinrichtung (7) oder des Teilnehmerdatenverwaltungszentrums (HLR 10) beim Kunden nach einer Bestätigung der Kauftransaktion auch Informationen betreffend die Ware (8) und/oder den Händler (4) und/oder den Preis (9) und/oder die Zahlungssicherungs-einrichtung (7) übermittelt (14) werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Preis (9) der durch die Kauftransaktion zu kaufenden Ware (8) automatisch dem Kunden (1) vom Mobilfunknetz (11) belastet wird, insbesondere im Rahmen einer Mobilfunkteilnehmerrechnung belastet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Überweisung eines dem Preis (9) oder dem Preis (9) abzüglich einer Gebühr entsprechenden Betrags nach einer erfolgreichen Kauftransaktion an den Händler (4) von einer Einrichtung (7, 10) des Mobilfunknetzes (11) , in dem das Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) des Kunden (1) angeordnet ist, automatisch veranlasst wird.
6. Vorrichtung (7) zur Abwicklung einer Kauftransaktion über ein Mobilfunknetz, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- mit einem Eingang (in 7) für von einem Händler (4) gesandte Informationen betreffend eine Kunden- Mobilfunkteilnehmeridentität (MSISDN 6) und eine geplante Kauftransaktion (4; 9; 8) und
- mit einem Ausgang (in 7) zum Weitergeben von Informationen (4; 6; 9) betreffend die Kauftransaktion an ein Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) des Mobilfunknetzes (11) des Kunden (1) und zur Auslösung einer Rückfrage (14) beim Kunden nach einer Bestätigung (13) für die Kauftransaktion und
- mit einem Ausgang (in 7) zur Ausgabe von Informationen betreffend das Vorliegen einer Bestätigung (13) des Kunden (1) an den Händler (4) .
7. Vorrichtung des Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass die Übertragung von
Informationen an ein Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) und/oder vom Teilnehmerdatenverwaltungszentrum (HLR 10) zurück an die Vorrichtung (7) als alphanumerische Kurznachricht, insbesondere USSD- Nachricht, ausführbar ist.
8. Vorrichtung Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass nach einer erfolgten Kauftransaktion automatisch die Überweisung eines dem Preis (9) oder dem Preis (9) abzüglich einer Gebühr entsprechenden Betrages an den Händler (4) automatisch ausgelöst wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 8 dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass nach einer erfolgten Kauftransaktion automatisch eine Inrechnungstellung des dem Preis (9) oder des dem Preis (9) zusätzlich einer Gebühr entsprechenden Betrages über eine Mobilfunkteilnehmerrechnung für den Kunden (1) erfolgt.
EP01971606A 2000-08-21 2001-08-13 Verfahren für sichere transaktionen im zusammenhang mit elektronischem handel Ceased EP1312024A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040799 2000-08-21
DE10040799A DE10040799A1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Verfahren für sichere Transaktionen im Zusammenhang mit elektronischem Handel
PCT/DE2001/003102 WO2002017158A1 (de) 2000-08-21 2001-08-13 Verfahren für sichere transaktionen im zusammenhang mit elektronischem handel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1312024A1 true EP1312024A1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7653135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971606A Ceased EP1312024A1 (de) 2000-08-21 2001-08-13 Verfahren für sichere transaktionen im zusammenhang mit elektronischem handel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1312024A1 (de)
DE (1) DE10040799A1 (de)
WO (1) WO2002017158A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842928B1 (fr) * 2002-07-24 2006-08-11 Ascom Monetel Procede et dispositif pour automatiser les transactions
DE10310527B4 (de) 2003-03-11 2008-11-20 Christian Hogl Verfahren zum Initiieren und/oder Durchführen einer Zahlungstransaktion
DE102004049009A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Kommunikationssystem zum Abwickeln eines Zahlungsverkehrs
US8099077B2 (en) * 2006-07-11 2012-01-17 Ultra Proizvodnja Elektronskih Naprav D.O.O. Customer identification and authentication procedure for online internet payments using mobile phone
CN105551138A (zh) * 2015-12-08 2016-05-04 腾讯科技(深圳)有限公司 服务凭证处理方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03179863A (ja) * 1989-09-04 1991-08-05 Hitachi Ltd 自動取引方法および装置
US5490251A (en) * 1991-08-09 1996-02-06 First Data Resources Inc. Method and apparatus for transmitting data over a signalling channel in a digital telecommunications network
FI96924C (fi) * 1994-01-17 1996-09-25 Nordberg Lokomo Oy Säätöjärjestelmä
EP0848360A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen
US6029143A (en) * 1997-06-06 2000-02-22 Brightpoint, Inc. Wireless communication product fulfillment system
FR2780800B1 (fr) * 1998-07-03 2000-09-08 Sagem Procede de paiement electronique
DE19903363C2 (de) * 1999-01-28 2002-05-29 Mueller Judex Donald Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen
DE19903822C2 (de) * 1999-02-02 2001-09-20 Mathias Entenmann Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens
AU2001227007A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-24 Seaglade Developments Limited A processing method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0217158A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040799A1 (de) 2002-04-25
WO2002017158A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203357B1 (de) Sms-e-commerce
EP0986275B1 (de) Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
DE69913929T2 (de) Gesichertes Bezahlungsverfahren
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
EP1180751A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2001075827A1 (de) Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
WO2008092770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zahlung
EP1312024A1 (de) Verfahren für sichere transaktionen im zusammenhang mit elektronischem handel
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP1213689B1 (de) Verfahren zur automatischen Abwicklung von Zahlungsvorgängen im Electronic Commerce sowie zugehörige Vorrichtung
DE10028028A1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Mobiltelefons und SMS oder WAP über Kreditkarten oder Konten aller Art zur sicheren Bezahlungsweise
DE10133884A1 (de) Verfahren und System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungen
EP1277185B1 (de) Verfahren zur verringerung der risiken von e-commerce-geschäften
DE10007518A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
EP1274971A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
EP1298613B1 (de) Verfahren zum Abwickeln von Zahlungstransaktionen in einem Datennetz
DE60206666T2 (de) Endgerät und Verfahren zum elektronischen Bezahlen
DE10210792B4 (de) Verfahren und System zur Freischaltung eines kostenpflichtigen Mobilfunk- oder Online-Dienstes
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
EP2339521A1 (de) Bargeldlose Bezahlung eines Einkaufs eines Käufers bei einem Verkäufer von Produkten und/oder Dienstleistungen
WO2001063569A1 (de) Verfahren zum aufladen eines kundenkontos für telekommunikationsdienste und entsprechendes aufladesystem
EP1376499A2 (de) Verfahren zur automatischen Abwicklung von Zahlungsvorgängen im Electronic Commerce sowie zugehöriges System
DE102012016826A1 (de) Internetbasiertes Zahlungssystem und geeignetes Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030217

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060417