WO2001075827A1 - Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung - Google Patents

Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2001075827A1
WO2001075827A1 PCT/DE2001/001219 DE0101219W WO0175827A1 WO 2001075827 A1 WO2001075827 A1 WO 2001075827A1 DE 0101219 W DE0101219 W DE 0101219W WO 0175827 A1 WO0175827 A1 WO 0175827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
credit
account
electronic
buyer
payment
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Horn
Hans-Hermann Wolf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01929280A priority Critical patent/EP1269438A1/de
Priority to BR0109644-3A priority patent/BR0109644A/pt
Priority to JP2001573426A priority patent/JP2003532177A/ja
Publication of WO2001075827A1 publication Critical patent/WO2001075827A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/26Debit schemes, e.g. "pay now"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/085Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]

Definitions

  • the invention relates to an electronic payment method for paying for goods or services via a data network, which can run essentially in real time, and a corresponding arrangement.
  • the Internet In addition to its use as a means of communication and a source of information for hundreds of millions of people, the Internet is becoming increasingly important as a source of shopping.
  • the trade in software, books and travel in particular is already taking place to a significant extent on the Internet, but increasingly a wide range of other goods and services are being ordered and paid for on the Internet.
  • the payment of the corresponding services on the Internet in the originally established and still mostly widespread way requires the separate entry of the relevant data records at least for each business partner, if not for the individual transaction. This payment method gives the business partner insight into sensitive personal data and even the possibility of their permanent storage.
  • telecommunications - especially mobile telecommunications - are today an area with rapid technical and economic development and an essential source of economic growth and new social developments.
  • the mobile phone (“Handy” ) more and more to a universal communication and information instrument and also increasingly used for access to goods and services.
  • This development is also hampered by inadequate options for secure and at the same time easy payment for information, goods and services ordered via the mobile phone.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and an arrangement for the simplified handling of payment transactions using a data network.
  • the invention includes the essential idea of using a prepaid electronic credit (for which the English term "prepaid" has become common), as is already widely used today for the payment of mobile radio services. It also includes the idea that such a prepaid credit, which can be implemented on a special chip card or on another memory in a telecommunications or data network, partially in the amount of one for the payment of a product or service to transfer the required amount to an electronic target account of a provider of the goods or service.
  • the method is particularly applicable for payment processing in the so-called B2C (business-to-consumer) area - and here in particular for shopping in virtual shops and for so-called micropayments or content charging (payment of small amounts for information / pieces of music or the like) .) on the Internet, but generally also for the payment of goods in real shops or services in the field of gastronomy, culture or sport and also for the handling of goods dispensing machines.
  • B2C business-to-consumer
  • micropayments or content charging payments of small amounts for information / pieces of music or the like
  • the proposed method offers improved transparency and reliability compared to known payment processing methods. It can also be used by people who are not granted a credit line. The user only needs to have a prepaid credit, which ensures sufficient cover for the intended money transfer. Another important advantage, especially for relatively low-income users of electronic commerce (e-commerce or m-commerce), is good cost control.
  • the holder of the prepaid credit who wishes to transfer an amount of money and appears as a buyer in a (real or virtual) shop and as a guest in a catering establishment is referred to as a "buyer”.
  • the recipient of the amount of money to be transferred is hereinafter referred to as the "seller”.
  • Cash receivers and money senders can also be applications.
  • the prepaid electronic credit is managed on a special server in the data network or - in particular - on a telecommunications network that can be connected to it, regardless of its physical appearance for the user (card, terminal with permanently installed memory or the like .).
  • This server is also referred to below as a prepaid server for the visual representation of its function.
  • prepaid credit can also be handled in the fixed network.
  • the seller's target account is expediently managed on an account management server, which is implemented directly in the data network serving as the basic infrastructure - in practice the Internet.
  • the buyer's intermediate account is also managed on such an account management server, possibly on the same as the seller's target account.
  • the latter variant simplifies the connection establishment and data transmission required for the transaction. In practice, however, it will tend to be the exception due to the variety of service providers and providers on the market.
  • the account management server or servers are also referred to as eWallet servers due to their function of realizing an "electronic wallet”.
  • a special application server which according to its special function can be referred to as a payment server.
  • the connection and verification processes that are decisive for the execution of the transaction also run on the payment server. A large number of variants are conceivable for these processes, which are described in the following explanations only on the basis of examples which are advantageous from today's perspective, but are not exhaustively dealt with.
  • a central function of the payment server is to check the authentication and / or account data transmitted by the buyer upon initiation of the transaction on the basis of customer data stored in the network - specifically the home file (HLR) of a mobile radio network.
  • Another essential checking function is checking the current amount of prepaid credit with regard to the amount to be transferred to pay for the desired goods or services.
  • the payment server establishes a connection to the prepaid server in order to determine the presence and amount of a prepaid credit there. Furthermore, he establishes a connection or connections to the eWallet server or the eWallet servers, on which the intermediate and target accounts are managed, in order to carry out the data transfer which realizes the electronic rebooking process as part of these connections.
  • the payment server must maintain the telecommunication connection (originally set up from the buyer's terminal) for the purpose of entering data as part of a menu navigation - and, if necessary, set it up again to send a confirmation of execution - and optionally also establish a connection to the seller's terminal to send him an execution confirmation.
  • the software for controlling communication with the buyer's terminal device runs on the payment server, in particular as part of an optical or voice-controlled menu navigation, and - optionally - with the seller's terminal device, in particular for transaction confirmation.
  • a preferred embodiment is described in more detail below with reference to the single figure, the individual steps m of the figure being symbolized by numerals placed in circles.
  • the buyer is referred to here as the "sender” and the seller - here as the operator of a virtual shop e-shop as the "recipient”.
  • a linked telecommunications and data network is simply referred to here as a NETWORK.
  • the intermediate account of the buyer (sender) and the target account of the seller (receiver) are each referred to as the eWallet.
  • the other names correspond to the definitions given above.
  • the sender establishes a connection from his mobile terminal device to the recipient (eg e-shop), whose offer runs on an offer server and is handled via a data terminal of the seller, and liked the offered service take (buy).
  • the recipient eg e-shop
  • the offer runs on an offer server and is handled via a data terminal of the seller, and liked the offered service take (buy).
  • the sender is requested to authenticate himself to the payment server as part of a menu display that is shown on his end device display or is acoustically conveyed. By doing this, the sender's accounts are also clearly identifiable. 4. Since the sender has a prepaid account, prepaid is offered as a payment option. The sender chooses prepaid and enters the payment amount.
  • the payment server checks at the prepaid server whether the specified prepaid account exists and whether the specified one
  • the amount is transferred to the sender's eWallet account on the eWallet server.
  • the amount is then debited from the sender's e-wallet account and the amount is posted to the recipient's e-wallet account.
  • the intermediate step can be omitted via the sender's e-wallet account.
  • the intermediate step is particularly useful if an existing electronic payment method on the Internet that uses, for example, special coding methods for generating electronic coins is integrated The money transfer takes place in real time.
  • the sender receives feedback about the successful money transfer. 10. The recipient will be informed of the receipt of the money in his eWallet account.

Abstract

Elektronisches Zahlungsverfahren zur Bezahlung über ein Daten- bzw. Telekommunikationsnetz durch einen Verkäufer angebotenenen und durch einen Käufer bestellten Ware oder Dienstleistung mittels eines vorausbezahlten elektronischen Guthabens über das Netz im wesentlichen in Echtzeit, wobei ein zur Bezahlung der Ware oder Dienstleistung erforderlicher, vorbestimmter Guthabenbetrag im Ansprechen auf ein von einem ersten Endgerät des Käufers ausgesandtes Übertragungssignal auf ein elektronisches Zwischenkonto des Käufers insbesondere nach zwischengeschalteter Übertragung durch ein Abbuchungssignal auf ein elektronisches Zielkonto des Verkäufers übertragen wird.

Description

Beschreibung
Elektronisches Zahlungsverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Zahlungsverfahren zur Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung über ein Datennetz, welches im wesentlichen in Echtzeit ablaufen kann, sowie eine entsprechende Anordnung.
Das Internet gewinnt - neben der Nutzung als Kommunikationsmittel und Informationsquelle für mittlerweile Hunderte von Millionen Menschen - zunehmend an Bedeutung als Einkaufsquelle. Insbesondere der Handel mit Software, Büchern und Reisen läuft heute bereits zu einem nennenswerten Anteil im Internet ab, zunehmend wird aber auch ein breites Spektrum sonstiger Waren und Dienstleistungen über das Internet bestellt und bezahlt. Die Bezahlung der entsprechenden Leistungen im Internet auf die ursprünglich etablierte und heute noch meist ver- breitete Weise erfordert die jeweils gesonderte Eingabe der relevanten Datensätze zumindest bei jedem Geschäftspartner, wenn nicht sogar für die einzelne Transaktion. Diese Zahlungsweise gibt damit dem Geschäftspartner Einblick in sensible persönliche Daten und sogar die Möglichkeit ihrer dau- erhaften Speicherung.
Auch für die Abwicklung sonstiger Zahlungsvorgänge im geschäftlichen wie im privaten Bereich hat das Internet inzwischen erhebliche Bedeutung erlangt. Nahezu alle Banken in den Industrieländern bieten als "Electronic Banking" die elektronische Abwicklung der Kontoführung und von Zahlungsvorgängen an.
Gleichwohl erfolgt die Mehrzahl der Zahlungsvorgänge des täg- liehen Lebens auch heute noch per Bargeld oder durch schriftliche Erteilung von Überweisungs- oder Einzugsaufträgen o. ä. oder per Kredit- bzw. Scheckkarte. Auf speziellen Gebieten, etwa dem der Mobilfunktechnik, haben auch elektronische Guthaben (sog. "Prepaid-Karten") Bedeutung erlangt, einer brei¬ ten Einführung dieses Zahlungsmittels stehen aber erhebliche Hindernisse im Wege.
Insgesamt ist festzustellen, daß beim derzeitigen Stand der Entwicklung eine höchst unübersichtliche Vielzahl von Möglichkeiten der Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen besteht, deren Handhabung im täglichen Leben erhebliche Auf- merksamkeit und den Umgang mit den verschiedensten Medien bzw. Eingabemodi erfordert. Das ist lästig und zudem mit vielfältigen Sicherheitsrisiken (Verlust von Daten- bzw. Guthabenträgern, Vergessen von Kontendaten bzw. Authentisie- rungscodes etc.) verbunden.
Neben dem Internet stellt die Telekommunikation - insbesondere die mobile Telekommunikation - heute ein Gebiet mit rasanter technischer und wirtschaftlicher Entwicklung und eine wesentliche Quelle wirtschaftlichen Wachstums und neuer sozia- 1er Entwicklungen dar. Für einen Großteil der Menschen in den Industrieländern wird das Mobiltelefon ("Handy") mehr und mehr zu einem universellen Kommunikations- und Informationsinstrument und auch zunehmend für den Zugriff auf Waren und Dienstleistungen genutzt. Auch diese Entwicklung wird noch durch unzureichende Möglichkeiten für eine sichere und zugleich einfache Bezahlung von über das Handy bestellten Informationen, Waren und Dienstleistungen behindert.
Zwar gibt es Lösungen, die dem Nutzer eines Handys - mit oder ohne Prepaid-Karte - die Autorisierung von Zahlungen ermöglichen, welche anschließend auf an sich konventielle Weise per Lastschriftverfahren oder Kreditkarten-Abbuchung abgewickelt werden. Diese Verfahren setzen jedoch, wie auch die im Internet inzwischen eingebürgerten Zahlungsabwicklungen, die Kre- ditwürdigkeit des Käufers und die Verfügungsbefugnis über eine Kreditkarte oder ein Girokonto mit Dispositionskredit voraus. Zudem wohnen diesen Verfahren zeitliche Verschiebungen inne, die sich nachteilig auf die Transparenz und Zuverlässigkeit der Gesamtabwicklung auswirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur vereinfachten Abwicklung von Zahlungsverkehr unter Nutzung eines Datennetzes anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, ein vorausbezahltes elektronisches Guthaben (für das sich die englische Bezeichnung "Prepaid" allgemein eingebürgert hat) zu nutzen, wie es heute für die Bezahlung von Mobilfunkdiensten bereits weit verbreitet ist. Sie schließt weiter den Gedanken ein, ein solches Prepaid-Guthaben, das auf einer speziellen Chipkarte oder auch auf einem anderen Speicher in ei- nem Teleko munikations- oder Datennetz implementiert sein kann, partiell in Höhe eines für die Bezahlung einer Ware o- der Dienstleistung erforderlichen Betrages auf ein elektronisches Zielkonto eines Anbieters der Ware oder Dienstleistung umzubuchen .
Unter dem Gesichtspunkt einer möglichst hohen Sicherheit für den Kunden bzw. Käufer sowie im Hinblick auf gesetzliche Bestimmungen für das Bankgewerbe wird hierbei ein Zwischenschritt der Umbuchung auf ein elektronisches Zwischenkonto des Käufers ausgeführt.
Das Verfahren ist insbesondere für eine Zahlungsabwicklung im sogenannten B2C (Business-to-Consumer) -Bereich anwendbar - und hier insbesondere für den Einkauf in virtuellen Shops und für sogenannte Micropayments bzw. das Content Charging (Bezahlung von Kleinstbeträgen für Informationen/Musikstücke o. ä.) im Internet, grundsätzlich aber auch für die Bezahlung von Waren in realen Geschäften oder von Dienstleistungen im Bereich der Gastronomie, der Kultur oder des Sports und auch für die Handhabung von Warenausgabeautomaten.
Das vorgeschlagene Verfahren bietet als Echtzeitverfahren eine gegenüber bekannten Zahlungsabwicklungsverfahren verbesserte Transparenz und Zuverlässigkeit. Es ist zudem insbesondere auch von Personen nutzbar, denen kein Kreditrahmen gewährt wird. Der Nutzer muß lediglich über ein vorausbezahltes Guthaben verfügen, das eine für die vorgesehene Geldübertragung ausreichende Deckung gewährleistet. Ein weiterer wichtiger Vorteil, insbesondere für relativ einkommensschwache Nutzer des elektronischen Geschäftsverkehrs (e Commerce bzw. m Commerce) besteht in der guten Kostenkontrolle.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen wird der Inhaber des Prepaid-Guthabens, der einen Geldbetrag übertragen möchte und in einem (realen oder virtuellen) Geschäft als Käufer und in einer gastronomischen Einrichtung als Gast in Erscheinung tritt, als "Käufer" bezeichnet. Der Empfänger des zu übertragenden Geldbetrages wird nachfolgend als "Verkäufer" bezeichnet. Geldempfänger und Geldsender können im übrigen auch Applikationen sein.
In der bevorzugten Ausführung der vorgeschlagenen Lösung wird das vorausbezahlte elektronische Guthaben auf einem speziellen Server im Datennetz oder - insbesondere - einem mit diesem verbindbaren Telekommunikationsnetz verwaltet, und zwar unabhängig von seiner physischen Erscheinungsform für den Nutzer (Karte, Endgerät mit fest eingebautem Speicher o. ä.). Dieser Server wird nachfolgend zur bildhaften Darstellung seiner Funktion auch als Prepaid-Server bezeichnet.
Dies ist insofern vorteilhaft, als für diese Ausführung be- reits eine etablierte Infrastruktur in den Mobil funknetzen und bei den Providern existiert und breite Nutzerkreise mit der Nutzung von Prepaid-Guthaben im Mobilfunkbereich bereits gut vertraut sind. Grundsätzlich sind Prepaid-Guthaben aber auch im Festnetz handhabbar.
Das Zielkonto des Verkäufers wird zweckmäßigerweise auf einem Kontenverwaltungsserver verwaltet, welcher direkt in dem als Basis-Infrastruktur dienenden Datennetz - also in der Praxis dem Internet - implementiert ist. Auch das Zwischenkonto des Käufers wird auf einem solchen KontenverwaltungsServer verwaltet, gegebenenfalls auf dem gleichen wie das Zielkonto des Verkäufers. Die letztere Variante vereinfacht die für die transaktionserforlichen Verbindungsaufnahmen und Datenübertragungen. Sie wird aber in der Praxis wegen der Vielfalt von Dienstanbietern und Providern auf dem Markt eher die Ausnahme sein. Der oder die Kontenverwaltungsserver werden aufgrund ihrer Funktion der Realisierung einer "elektronischen Geldbörse" auch als eWallet-Server bezeichnet.
Die zur Abwicklung der Transaktion benötigten Funktionen werden von einem speziellen Applikationsserver bereitgestellt, der gemäß seiner speziellen Funktion als Payment-Server bezeichnet werden kann. Beim Payment-Server laufen auch die für die Ausführung der Transaktion entscheidenden Verbindungsund Prüfungsvorgänge ab. Für diese Abläufe sind eine Vielzahl von Varianten denkbar, die in den nachfolgenden Ausführungen lediglich anhand aus heutiger Sicht vorteilhafter Beispiele beschrieben, aber nicht erschöpfend abgehandelt werden.
Eine zentrale Funktion des Payment-Servers besteht in der Prüfung von seitens des Käufers bei Einleitung der Transakti- on übertragenen Authentisierungs- und/oder Kontendaten auf der Grundlage von im Netz - speziell der Heimatdatei (HLR) eines Mobilfunknetzes - gespeicherten Kundendaten. Eine weitere wesentliche Prüfungsfunktion ist die Prüfung der aktuellen Höhe des vorausbezahlten Guthabens im Hinblick auf den zur Bezahlung der gewünschten Ware oder Dienstleistung zu transferierenden Betrag. Im Rahmen der Herstellung der für die Transaktion erforderlichen Verbindungen baut der Payment-Server insbesondere eine Verbindung zum Prepaid-Server auf, um dort das Vorhandensein eines Prepaid-Guthabens und dessen Höhe zu ermitteln. Weiter- hin baut er eine Verbindung bzw. Verbindungen zu dem eWallet- Server bzw. den eWallet-Servern auf, auf denen das Zwischen- und Zielkonto verwaltet werden, um im Rahmen dieser Verbindungen die den elektronischen Umbuchungsvorgang realisierende Datenübertragung auszuführen. Schließlich ist durch den Pay- ment-Server die (originär vom Endgerät des Käufers aus aufgebaute) Telekommunikationsverbindung zum Zwecke der Dateneingabe im Rahmen einer Menüführung zu halten - und gegebenenfalls zur Übermittlung einer Ausführungsbestätigung nochmals aufzubauen - und optional auch eine Verbindung zum Endgerät des Verkäufers herzustellen, um diesem eine Ausführungsbestätigung zu übermitteln.
Außerdem läuft auf dem Payment-Server die Software zur Steuerung der Kommunikation mit dem Endgerät des Käufers, insbe- sondere im Rahmen einer optischen oder sprachgesteuerten Menüführung, sowie - optional - mit dem Endgerät des Verkäufers, insbesondere zur Transaktions-Bestatigung.
Aus den obigen Ausführungen ergeben sich auch die wesentli- chen Funktionskomponenten einer zur Ausführung der Erfindung geeigneten Anordnung, so daß auf die Anordnungsaspekte der Erfindung hier nicht nochmals ausführlich eingegangen werden muß. Es ergibt sich insbesondere, daß neben der grundlegenden Netz-Infrastruktur - insbesondere einem verknüpften Daten- und Telekommunikationsnetz - Server, auf denen das vorausbezahlte Guthaben und die Konten sowie die Applikations- Software verwaltet werden, und seitens des Käufers ein Endgerät zur Auslösung der Transaktion und zur Eingabe der relevanten Daten vorhanden sein müssen.
Hinsichtlich der Anzahl der die Transaktion betreibenden Server und deren Funktionsaufteilung sind jedoch ebenso ver- schiedene Varianten denkbar wie bez glich der Einbindung des Verkaufers (mit oder ohne eigenes Endgerät) in den eigentlichen Zahlungsvorgang sowie der für die Zahlungsbestätigung eingesetzten Komponenten.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur eine bevorzugte Ausfuhrungsform näher beschrieben, wobei die einzelnen Schritte m der Figur durch in Kreise gestellte Ziffern symbolisiert sind. Abweichend von den obigen Bezeichnun- gen sind hier der Kaufer als "Sender" und der Verkäufer - hier als Betreiber eines virtuellen Geschäftes e-Shop als "Empfanger" bezeichnet. Ein verknüpftes Telekommunikationsund Datennetz ist hier einfach als NETZ bezeichnet. Das Zwischenkonto des Kaufers (Senders) und das Zielkonto des Ver- kaufers (Empfangers) sind jeweils als eWallet bezeichnet. Die übrigen Bezeichnungen entsprechen den weiter oben gegebenen Begriffserklarungen.
Der Verfahrensablauf ist wie folgt:
1. Der Sender baut von seinem Mobilfunk-Endgerat aus eine Verbindung zum Empfanger (z. B. e-Shop) auf, dessen Angebot auf einem Angebotsserver lauft und über ein Datenendgerät des Verkaufers gehandhabt wird, und mochte die angebotene Leis- tung in Anspruch nehmen (kaufen) .
2. Nach Auswahl der Leistung und Bestätigung des Kaufwunsches (per Datenkommunikation zwischen den Endgeraten des Kaufers und des Verkaufers) , wobei der Empfanger dem Sender seine e- Wallet-Kontonummer bekanntgegeben hat, wird automatisch eine Verbindung zwischen dem Sender und dem Payment-Server aufgebaut. Dabei wird auch die eWallet-Kontonummer des Empfangers zum Payment-Server übertragen.
3. Der Sender wird im Rahmen einer auf seinem Endgerate- Display angezeigten oder auch akustisch vermittelten Menufuh- rung aufgefordert, sich beim Payment-Server zu authentifizieren. Indem er dies tut, sind auch die Konten des Senders eindeutig identifizierbar. 4. Da der Sender ein Prepaid-Konto hat, wird ihm als Bezahlmöglichkeit Prepaid angeboten. Der Sender entscheidet sich für Prepaid und gibt den Zahlungsbetrag ein.
5. Der Payment-Server überprüft beim Prepaid-Server, ob das angegebene Prepaid-Konto vorhanden ist und ob der angegebene
Betrag auf dem Konto verfügbar ist.
6. Ist dies der Fall, wird der Betrag auf das eWallet-Konto des Senders auf dem eWallet-Server übertragen.
7./8. Anschließend erfolgt die Abbuchung des Betrages vom e- Wallet-Konto des Senders und die Aufbuchung des Betrages auf das e Wallet-Konto des Empfängers. (Gegebenenfalls kann der Zwischenschritt über das e Wallet-Konto des Senders weggelassen werden. Der Zwischenschritt ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine bestehendes elektronisches Zahlverfahren im Inter- net, daß z. B. besondere Kodierverfahren zur Erzeugung von elektronischen Münzen benützt, eingebunden werden soll.) Die Geldübertragung findet in Echtzeit statt.
9. Der Sender erhält über die erfolgreiche Geldübertragung eine Rückmeldung. 10. Der Empfänger wird über den Eingang des Geldbetrages auf seinem eWallet-Konto informiert.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Zahlungsverfahren zur Bezahlung über ein Daten- bzw. Telekommunikationsnetz durch einen Verkäufer an- gebotenen und durch einen Käufer bestellten Ware oder Dienstleistung mittels eines vorausbezahlten elektronischen Guthabens über das Netz im wesentlichen in Echtzeit, wobei ein zur Bezahlung der Ware oder Dienstleistung erforderlicher, vorbestimmter Guthabenbetrag im Ansprechen auf ein von einem ers- ten Endgerät des Käufers ausgesandtes Ubertragungssignal auf ein elektronisches Zwischenkonto des Käufers insbesondere nach zwischengeschalteter Übertragung durch ein Abbuchungssignal auf ein elektronisches Zielkonto des Verkäufers übertragen wird.
2. Zahlungsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das vorausbezahlte elektronische Guthaben auf einem Guthabenverwaltungsserver des Datennetzes oder eines mit diesem ver- bundenen Telekommunikationsnetzes verwaltet wird und eine
Guthabenübertragungs-Software auf einem Applikationsserver im Datennetz oder Telekommunikationsnetz implementiert ist.
3. Zahlungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zwischenkonto auf einem Kontenverwaltungsserver im Datennetz verwaltet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zielkonto auf einem Kontenverwaltungsserver des Datennetzes, insbesondere auf dem gleichen Kontenverwaltungsserver wie das Zwischenkonto, verwaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach Bestellung der Ware oder Dienstleistung, insbesondere automatisch im Ansprechen auf ein die Bestellung fixierendes Bestätigungssignal, eine Verbindung zwischen dem ersten Endgerät und dem Applikationsserver aufgebaut; nach Aufbau der Verbindung ein Kontenidentifikator des Ziel- kontos des Verkäufers, ein Authentisierungscode und/oder ein Kontenidentifikator des Zwischenkontos und ein Guthabenident- fikator des vorausbezahlten Guthabens des Käufers sowie der vorbestimmte Guthabenbetrag an den Applikationsserver übertragen, nach Empfang dieser Daten auf dem Applikationsserver eine Prüfung derselben ausgeführt, bei positivem Prüfungsergebnis der Guthabenbetrag vom vorausbezahlten Guthaben auf das Zwischenkonto des Käufers und von diesem weiter auf das Zielkonto des Verkäufers umgebucht und ein Log-Record der Umbuchungsvorgänge erstellt wird.
6. Zahlungsverfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es als verknüpfte Mobilfunk- und Datenübertragung ausgeführt wird, wobei die Eingaben des Verkäufers als Tastatur- oder Spracheingaben auf einem Mobilfunk-Endgerät im Rahmen einer durch den Applikationsserver bereitgestellten Menüführung erfolgen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Käufer und den Verkäufer nach erfolgter Umbuchung jeweils ein Bestätigungssignal über die Ausführung der elektronischen Transaktion übermittelt wird.
8. Zahlungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das elektronische Zwischenkonto des Käufers im Rahmen der Subskription eines Einkaufs-Dienstes, insbesondere bei einem Betreiber des Kontenverwaltungsservers, realisiert wird, wobei dem Käufer ein Authentisierungscode zugewiesen wird.
9. Zahlungsverfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zugewiesene Authentisierungscode zugleich den Guthabeni- dentifikator des vorausbezahlten Guthabens und den Konten- identifikator des Zwischenkontos repräsentiert.
10. Datenübertragungsanordnung zur Bezahlung einer über ein Datennetz durch einen Verkäufer angebotenen und durch einen Käufer bestellten Ware oder Dienstleistung mittels eines vor- ausbezahlten elektronischen Guthabens über das Datennetz im wesentlichen in Echtzeit, welche aufweist: einen auf einem Guthabenverwaltungsserver verwalteten Guthabenspeicher zur Speicherung des vorausbezahlten elektronischen Guthabens, einen Zwischenkonto-Speicher auf einem Kontoverwaltungsserver, einen Zielkonto-Speicher auf dem oder einem weiteren Kontenverwaltungsserver, eine auf einem Applikationsserver implementierte Guthabenü- bertragungs-Software, ein erstes Endgerät des Käufers zur Eingabe von Guthaben- und Kontenidentifikatoren und eines Zahlungs-Auslösesignals und eine Daten- bzw. Telekommunikationsnetzverbindung zwischen dem ersten Endgerät, dem Guthabenverwaltungsserver, dem Kon- tenverwaltungsserver oder den Kontenverwaltungsservern und dem Applikationsserver zur Realisierung eines eine elektronische Umbuchung realisierenden Datenübertragungsprozesses zwischen diesen.
11. Datenübertragungsanordnung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Endgerät des Käufers ein an ein Mobilfunknetz angeschlossenes Mobilfunk-Endgerät und das vorausbezahlte Guthaben auf einer Prepaid-Karte des Mobilfunknetzes gespeichert ist.
12. Datenübertragungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein an das Datennetz direkt oder über ein Telefon-Festnetz angeschlossenes zweites Endgerät des Verkäufers, insbesondere ein Datenendgerät, zum Empfang des Zahlungs-Auslösesignals und optional eines Bestätigungssignals über die Ausführung des elektronischen Zahlungsvorganges.
13. Datenübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Applikationsserver einen Authentisierungscode-Speicher und eine mit diesem eingangsseitig verbundene Vergleichereinheit zum Vergleich eines vom ersten Endgerät empfangenen Au- thentisierungscode mit einem gespeicherten Authentisierungscode und zur Ausgabe eines Freigabesignals für den Zahlungsvorgang bei Übereinstimmung beider aufweist.
14. Datenübertragungsanordnung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Applikationsserver eine Dekodiereinheit zur Gewinnung eines Guthaben- und/oder Kontenidentifikators des vorausbezahlten elektronischen Guthabens bzw. des Zwischenkontos aus dem Authentisierungscode aufweist.
PCT/DE2001/001219 2000-03-31 2001-03-30 Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung WO2001075827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01929280A EP1269438A1 (de) 2000-03-31 2001-03-30 Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
BR0109644-3A BR0109644A (pt) 2000-03-31 2001-03-30 Processo eletrônico de pagamento e disposição para a sua execução
JP2001573426A JP2003532177A (ja) 2000-03-31 2001-03-30 電子支払い方法及び当該方法を実行するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016246.0 2000-03-31
DE10016246 2000-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001075827A1 true WO2001075827A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001219 WO2001075827A1 (de) 2000-03-31 2001-03-30 Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020165831A1 (de)
EP (1) EP1269438A1 (de)
JP (1) JP2003532177A (de)
BR (1) BR0109644A (de)
WO (1) WO2001075827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331617A2 (de) * 2001-11-15 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040230489A1 (en) * 2002-07-26 2004-11-18 Scott Goldthwaite System and method for mobile payment and fulfillment of digital goods
US20040127256A1 (en) * 2002-07-30 2004-07-01 Scott Goldthwaite Mobile device equipped with a contactless smart card reader/writer
EG23422A (en) * 2002-11-24 2005-07-10 Ashraf Kamal Salem Mashhour Scheme for spreading and easy use of electronic services and remote payments.
AU2003298928A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-30 Scott Goldhwaite System and method for mobile payment and fulfilment digital goods
WO2005048082A2 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Exsentrik Enterprises Inc. Electronic commercial transaction system and method
US20110071949A1 (en) * 2004-09-20 2011-03-24 Andrew Petrov Secure pin entry device for mobile phones
US20060064391A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Andrew Petrov System and method for a secure transaction module
US8352323B2 (en) * 2007-11-30 2013-01-08 Blaze Mobile, Inc. Conducting an online payment transaction using an NFC enabled mobile communication device
GB2456184A (en) * 2008-01-07 2009-07-08 Cvon Innovations Ltd System for selecting an information provider or service provider
US9665864B2 (en) 2010-05-21 2017-05-30 Intel Corporation Method and device for conducting trusted remote payment transactions
US8995630B1 (en) 2010-08-01 2015-03-31 Tulsa Holdings, Llc Telephony and applications communication in a non-mobile telephone system
US8990103B2 (en) 2010-08-02 2015-03-24 Apple Inc. Booking and management of inventory atoms in content delivery systems
US8996402B2 (en) 2010-08-02 2015-03-31 Apple Inc. Forecasting and booking of inventory atoms in content delivery systems
US20130080333A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Oleksandr Kamotskyy Electronic wallet using allocation of funds
KR20140003840A (ko) * 2012-06-29 2014-01-10 주식회사 케이티 금융 거래 방법 및 그 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033476A2 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Citibank, N.A. Electronic-monetary system
US5769832A (en) * 1996-04-17 1998-06-23 Hasse; Margaret Henderson Absorbent article with odor masking agents released by the fastening system
WO1999024921A2 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Telia Ab (Publ) Improvements in, or relating to, electronic payment systems
EP0950972A2 (de) * 1997-11-12 1999-10-20 Citicorp Development Center, Inc. System und Verfahren zum gesicherten Speichern von elektronischen Daten
EP0987642A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Citibank, N.A. Verfahren und System zum Vermarkten einer elektronischen Zahlungsplattform so wie eine elektronische Brieftasche zusammen mit einer bestehenden Marke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557518A (en) * 1994-04-28 1996-09-17 Citibank, N.A. Trusted agents for open electronic commerce
JP3571383B2 (ja) * 1994-10-19 2004-09-29 株式会社日立製作所 Icカード、icカードリードライト装置及び電子財布システム
US8150767B2 (en) * 2000-02-16 2012-04-03 Mastercard International Incorporated System and method for conducting electronic commerce with a remote wallet server
US20020074398A1 (en) * 2000-09-29 2002-06-20 Lancos Kenneth J. System and method for making monetary transactions within a coverage area

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033476A2 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Citibank, N.A. Electronic-monetary system
US5769832A (en) * 1996-04-17 1998-06-23 Hasse; Margaret Henderson Absorbent article with odor masking agents released by the fastening system
WO1999024921A2 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Telia Ab (Publ) Improvements in, or relating to, electronic payment systems
EP0950972A2 (de) * 1997-11-12 1999-10-20 Citicorp Development Center, Inc. System und Verfahren zum gesicherten Speichern von elektronischen Daten
EP0987642A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Citibank, N.A. Verfahren und System zum Vermarkten einer elektronischen Zahlungsplattform so wie eine elektronische Brieftasche zusammen mit einer bestehenden Marke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331617A2 (de) * 2001-11-15 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
EP1331617A3 (de) * 2001-11-15 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003532177A (ja) 2003-10-28
BR0109644A (pt) 2003-04-22
US20020165831A1 (en) 2002-11-07
EP1269438A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203357B1 (de) Sms-e-commerce
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP0986275B1 (de) Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE60104518T2 (de) Bankensystem mit verbesserter identifizierung von finanzbuchhaltungskonten
DE60012984T3 (de) Kauf aus einem verkaufsautomaten mittels eines zellulartelefons
EP1269438A1 (de) Elektronisches zahlungsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
EP1446778A2 (de) Bezahlungsprotokoll sowie datenübertragungsverfahren und -anordnung für bezahlvorgänge
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE202006015754U1 (de) Zahlungssystem
DE60302416T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Prepaid-Konten und zum Ausführen von Transaktionen in einem elektronischen Handelssystem
EP1180751A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180757A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
JP2003529833A (ja) データ伝送方法およびデータ伝送装置
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1360664A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE10133884A1 (de) Verfahren und System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungen
EP1480398B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Etablierung eines kostenpflichtigen E-Mail-Dienstes
DE10040799A1 (de) Verfahren für sichere Transaktionen im Zusammenhang mit elektronischem Handel
EP1277185B1 (de) Verfahren zur verringerung der risiken von e-commerce-geschäften
WO2001081875A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT US)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09980258

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929280

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 573426

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929280

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001929280

Country of ref document: EP