EP1311802A1 - Verfahren zum gewinnen einer kartendarstellung und navigationsgerät - Google Patents

Verfahren zum gewinnen einer kartendarstellung und navigationsgerät

Info

Publication number
EP1311802A1
EP1311802A1 EP00969199A EP00969199A EP1311802A1 EP 1311802 A1 EP1311802 A1 EP 1311802A1 EP 00969199 A EP00969199 A EP 00969199A EP 00969199 A EP00969199 A EP 00969199A EP 1311802 A1 EP1311802 A1 EP 1311802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road segment
road
segment
displacement
street
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00969199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Delling
Claus Fabig
Dieter Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1311802A1 publication Critical patent/EP1311802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/006Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
    • G09B29/007Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes using computer methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps
    • G01C21/3638Guidance using 3D or perspective road maps including 3D objects and buildings

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining a map representation from digitized street segments and digitized objects that come from different databases, and a navigation device suitable for the map representation.
  • a navigation device is known from JP 62-93614 A, in which images of a plurality of predetermined points are stored within a database. If a driver approaches such a point, the corresponding image is output.
  • the images usually have to be taken individually, photographed, digitized and placed in a database with street segments at the corresponding coordinates. The effort for this is considerable.
  • map display Since the map display is obtained from two separate databases, data from objects can be used in a street network to display three-dimensional objects, such as buildings or distinctive points in nature. those that are automatically recorded with their coordinates using aerial photographs of airplanes or satellites and stored in a database.
  • digital road maps which consist of a network of road segments with associated nodes, for displaying the roads running in a map view. This digital road network can be used to calculate a route from a starting point to a destination selected by a user.
  • the three-dimensional objects are regularly saved using descriptive geometric shapes, e.g. B. as flat polygons, curved surfaces or so-called NURBS surfaces.
  • the surface can also be stored in the form of a texture in another database for the corresponding object.
  • street segments and objects can overlap.
  • the street segment and the object may be shifted against one another and / or the base area of the object may be reduced.
  • the three-dimensional scene modeling obtained according to the invention from the separate databases is suitable both for direct output on a monitor of a navigation device or a computer and for storage in a single database which can then be accessed by a terminal device (navigation device or computer).
  • nal known digital assistant handheld PC or notebook.
  • Individual scenes selected by a user can be transmitted to the mobile device via a wired or wireless interface such as Bluetooth. Such a scene enables a user to orientate himself on site.
  • the data can be transferred from a home PC or from a navigation device when leaving a vehicle.
  • FIGS. 1 shows a navigation device
  • FIGS. 2 and 3 each show a top view of an object
  • FIGS. 4-11 the displacement of one object in each case
  • FIGS. 12-14 the displacement and reduction of an object
  • FIGS. 15-17 the displacement of an object by means of a multi-stage relaxation process
  • FIG. 20 shows a map which shows street segments with three-dimensional objects.
  • FIG. 1 shows a navigation device 1 with a working memory 11, which is assigned to a microprocessor 12.
  • a range finder 13 (odometer) is connected to the microprocessor 12 in the same way as a direction meter 14 (gyroscope), a drive 16 for a storage medium 161 and a display direction 17 via a system bus 15.
  • the navigation device has a satellite receiver, not shown.
  • Two symbolically represented databases 2 and 3 are stored on the storage medium 161, which is a DVD (Digital Versatile Disk).
  • a network of road segments and nodes is stored, which the microprocessor 12 accesses via the drive 16 to calculate an optimal route from a starting point to a destination.
  • the road segments are determined by the coordinates of the nodes that define the segments.
  • the road segments and nodes form a road network from two-dimensional geographic information system data, part of which is shown on the display device 17.
  • the database 3 contains three-dimensional objects, in particular city and building models, which are available as vector graphics.
  • the database contains additional information about the objects, namely their surface condition or texture, images of vegetation, street lamps and traffic lights.
  • databases with three-dimensional terrain models and additional information on points or objects of general interest can also be contained on the storage medium 161.
  • FIG. 2 shows a top view of an object 30.
  • This is a building, and more precisely a building or house with a rectangular floor plan, which is delimited by edges 31 and 32 of different lengths.
  • the center of gravity of the plan of the object is identified by reference number 33.
  • FIG. 3 shows an object 30 with a more complicated structure in the same way.
  • FIG. 4 illustrates the floor plan of an object 30 which protrudes into a street and forms an overlap area 4 with it.
  • the street of the associated database is only available as a sequence of one-dimensional segments 20, it is displayed two-dimensionally on the display device.
  • the one-dimensional road segment 20 is reproduced as the center line of the road.
  • boundary lines 21 and 22 are drawn on both sides of the center line.
  • the width of the road ie the distance to be reproduced between the boundary lines, is determined by its road class, unless explicit additional information about the road width is available or if the boundary lines are not themselves stored in digitized form in the database.
  • a check is carried out to determine whether a displacement is permissible in the specific case.
  • An object such as a bridge that crosses a street must not be moved away from a street. The same applies if a road runs into a tunnel under an object.
  • a suitable criterion for determining the permissibility of a shift is the reduction in the base area of the object by at least 30% to 60%.
  • the proportions of the edges 31, 32 of the object delimiting the floor plan are to be maintained.
  • the dashed line inside the object 30 shows an area reduced to 60% of the original area.
  • the center of gravity 33 was not changed locally due to the reduction of the floor plan. Since the reduced footprint no longer overlaps the street, a shift is permitted.
  • the direction r in which the object 30 is to be displaced relative to the road segment 23 or its boundary lines 21 and 22, is perpendicular to a cutting line 23, which is defined by two intersections S1 and S2 between the road segment 20 or one of the boundary lines 21 or 22 and two edges 31, 32 of the object is formed.
  • a cutting line 23 which is defined by two intersections S1 and S2 between the road segment 20 or one of the boundary lines 21 or 22 and two edges 31, 32 of the object is formed.
  • a two-dimensional representation of the road in which the road, as shown, is depicted not only as a line but with a naturalistic roadway, one of the boundary lines 21, 22 is regularly used as the starting point for determining the direction r and an amount d for the shift used.
  • the road contour or boundary line 21 that lies on the side facing the surface center of gravity 33 of the object 30 is preferably used.
  • the amount d or the distance by which a displacement has to take place in order to make the overlapping area disappear completely results from the distance between the segment 20, and here more precisely the boundary line 21, 22 which faces the object 30 and that Point of the object 30 which projects the furthest beyond the segment 20 and more precisely beyond the boundary line 21, 22.
  • FIG. 5 shows the floor plan of a building which projects into a street with a corner. The lateral displacement is determined in the same way as in FIG. 4.
  • Section lines 23 result in the same direction of displacement r.
  • the amount d that the object is facing the road has to be pushed is in turn determined by the distance between the boundary line 21 facing the object 30 and the point of the object which extends beyond this boundary line in the direction of the street and beyond.
  • the boundary lines 21 of the road segment 20 facing the centroid 33 of the object 30 intersect the object in two intersections S1 and S2.
  • the boundary line 22 facing away from the center of gravity of the object intersects the contour or the outline of the object several times. Only the intersection line 23 between the intersection points S1 and S2 between the boundary line 21 and the outline or the edges of the object is used to form the displacement direction r.
  • the object 30 is again intersected by the boundary line 21 facing the centroid 33 and the second boundary line 22.
  • the cutting lines run parallel to each other and therefore only one direction of displacement r is possible.
  • the object illustrated in FIG. 11 is intersected by two adjacent, parallel streets.
  • the directions of displacement rl and r2 are opposite to each other.
  • the amounts of the shift d1 and d2 are approximately equal.
  • the lateral correction of the object 30 must be carried out by scaling in the directions r1 and r2.
  • the amounts d1 and d2 with which the edges 31 and 32 of the object have to be shifted for the purpose of reduction are determined as described above. When reducing the area, the ratios of the edges 31 and 32 or the aspect ratios remain constant.
  • object 30 is arranged between two streets.
  • the object 30 is cut twice by the boundary lines of one of the two roads, so that two overlap areas 4 are created.
  • two different directions rl and r2 and the amounts dl and d2 for the respective directions for the distance of the displacement can be determined.
  • FIG. 13 shows the object 30 after its displacement by the amounts dl and d2 in the directions rl and r2. Because of the displacement carried out, the object 30 now partially covers the neighboring street. A new displacement direction r3 and a corresponding amount d3 for the necessary distance of the displacement can be calculated in the manner described above.
  • the lateral displacement of the object 30 does not take place by a displacement, but rather by scaling the object, since it does not fit between the streets at this relative position.
  • Figure 14 shows the result of the scaling.
  • the opposite edges 31 of the object have been shortened by the amount d3.
  • object 30 now fits between the two streets.
  • FIG. 15 shows the same initial scene as FIG. 12. In the following, however, a relaxation method is used for the correction.
  • a shift in the direction r2 is shown in FIG. However, the associated amount for the shift d2 was multiplied by a factor f ⁇ 1.
  • the factor f was chosen to be 0, 6, so that there was only a shift in the direction r2 by 60% of the amount defined by D2.
  • the floor plan would also have had to be reduced. This would also have been carried out iteratively in the manner described above with a reduced amount while maintaining the proportions of the floor plan. In general, all corrections are made cyclically with a variable factor f until there is no longer any overlap area.
  • FIG. 18 shows a three-dimensional object that was recorded with an aerial photograph and converted into a vector graphic.
  • the vector graphic is a cubic shape.
  • the object is determined by its three-dimensional coordinates in the x, y and z directions.
  • a two-dimensional coordinate x and y direction is assigned to all corner points of the floor plan of the object.
  • an object is stored as a field with the corner points of its floor plan and the data for its height in Gauss-Krüger coordinates.
  • Figure 19 illustrates a bordered road consisting of two adjacent, successive road segments.
  • the angle at which the road segments meet was distorted or rounded by a non-linear interpolation, so that the intersecting road segments do not form an edge, but an arc.
  • the road segments were also provided with boundary lines.
  • the position of the road segments is defined by successive nodes.
  • the position of the nodes is given from the O-meridian through Greenwich and the equator in latitudes and longitudes.
  • the data for the three-dimensional objects to be displayed and for the street segments must be merged and transferred to a common coordinate system for output on the display device.
  • a coordinate system according to Gauss-Krüger is used as the common coordinate system for the road segments and the three-dimensional objects.
  • polygonal, three-dimensional description data with the floor plans of the objects, their height information and additional information are obtained from the three-dimensional geographic information system data.
  • FIG. 20 shows a map representation which was obtained from digitized street segments of the first database and three-dimensional objects from the second database.
  • the three-dimensional objects (buildings) were moved in relation to the street segments in the manner described above and, if necessary, reduced in size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Gewinnen einer Kartendarstellung aus digitalisierten Strassensegmenten (20) aus einer ersten Datenbank und digitalisierten dreidimensionalen Objekten (30) aus einer zweiten Datenbank werden die geografischen Koordinaten eines Strassensegments mit denjenigen eines Objekts verglichen. Überlappen sich das Strassensegment und das Objekt, wird eine Verschiebung vorgenommen. Ein Navigationsgerät gibt so gewonnene Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung aus.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Gewinnen einer Kartendarstellung und Navigati- onsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen einer Kartendarstellung aus digitalisierten Straßensegmenten und digitalisierten Objekten, die aus unterschiedlichen Datenbanken stammen, sowie ein zur Kartendarstellung geeignetes Navigati- onsgerät.
Aus JP 62-93614 A ist ein Navigationsgerät bekannt, bei dem Bilder von einer Vielzahl von vorbestimmten Punkten innerhalb einer Datenbank gespeichert sind. Nähert sich ein Fahrer ei- nem solchen Punkten, wird das entsprechende Bild ausgegeben.
Hierzu müssen die Bilder in der Regel Gebäude, individuell fotografiert, digitalisiert und in eine Datenbank mit Straßensegmenten an den entsprechenden Koordinaten eingesetzt werden. Der Aufwand hierfür ist beträchtlich.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum gewinnen einer Kartendarstellung und ein für die Ausgabe der Kartendarstellung geeignetes Navigationsgerät bereitzustellen, die für die im wesentlichen lagerichtige Darstellung dreidimensionaler Objekte innerhalb einer Straßenkarte Daten verwenden können, die durch Luftbildaufnahmen automatisch gewonnen wurden.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren und einem Navigationsge- rät erreicht, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Da die Kartendarstellung aus zwei separaten Datenbanken ge- wonnen wird, kann zur Darstellung von dreidimensionalen Objekten, wie Bauwerken oder markanten Punkten in der Natur, in einem Straßennetz auf Daten von Objekten zurückgegriffen wer- den, die mittels Luftbildaufnahmen von Flugzeugen oder Satteliten automatisch mit ihren Koordinaten erfasst und in einer Datenbank abgespeichert sind. Andererseits kann zur Darstellung der in einer Kartenansicht verlaufenden Straßen auf bereits existierende digitale Straßenkarten zurückgegriffen werden, die aus einem Netzwerk von Straßensegmenten mit zughörigen Knoten bestehen. Dieses digitale Straßennetzwerk kann für die Berechnung einer Route von einem Startpunkt zu einem von einem Benutzer gewählten Zielpunkt eingesetzt werden.
Die dreidimensionalen Objekte werden regelmäßig durch beschreibende geometrische Formen gespeichert, z. B. als ebene Polygone, gekrümmte Flächen oder sogenannte NURBS-Flächen. Zusätzlich kann für das entsprechende Objekt auch die Ober- fläche in Form einer Textur in einer weiteren Datenbank abgelegt sein.
Da die Straßen und die dreidimensionalen grafischen Objekte auf unterschiedliche Weise und jeweils mit Fehlern behaftet erfasst sind, können sich Straßensegmente und Objekte überlappen. Um eine Darstellung zu vermeiden, bei der beispielsweise ein Gebäude mitten auf einer Straße platziert ist, werden Straßensegment und Objekt gegebenenfalls gegeneinander verschoben und/oder die Grundfläche des Objekts wird verklei- nert.
Auf diese Weise kann auf eine individuelle Erfassung eines dreidimensionalen Objekts und dessen individuelle Einbettung in eine digitale Straßenkarte verzichtet werden.
Die erfindungsgemäß aus den separaten Datenbanken gewonnene dreidimensionale Szenenmodellierung eignet sich sowohl zur unmittelbaren Ausgabe auf einen Monitor eines Navigationsge- räts oder eines Computers als auch für das Abspeichern in ei- ne einzige Datenbank, auf die dann ein Endgerät (Navigationsgerät oder Computer) zugreifen kann.
Ö* < O co Cd Ω rt S H1 so r H PJ D. μ- i
Φ Φ er N H- ti 3 μ- μ- Φ ) tn 3 Φ 3 Φ
H- ti Φ 3 3 3 ti Φ H rt cn 3 ι-h rt P> φ 3 Φ 3 IQ D. ti PJ et (Q Φ 3:
3 ii tf Φ Φ • 3 X Φ ro μ- *
3 er rt tn t-ti 3 3 J 3 μ- PJ 3 ti
(Q Φ Φ 0 - ö iQ ^ φ 3= er rt ω H- 3 PJ: μ- rt co 3* φ O
(Q rt H- i O < Φ ,—. μ- rt 4d ü μ- •0 t
Φ PJ Φ <9 * O CQ < 0 H rt rt μ-
3 3 S Φ ti Φ fD 3 PJ PJ: • PJ μ- ti
PJ: (Q öl cα 0 - N H IQ t > Ω H 3 D. r CQ ISI H- 3 3 S ft* < Φ 3J rt 3
CD φ φ o 3 (Q IQ μ- Φ 3 Φ Φ 3
H- H- 1 Φ Φ tn ti Φ ti tn ti ü ω 3 o 3 IQ μ- l-h Φ 3 Φ 3
H- ET / 91 Φ Φ Φ 3 PJ (Ω Φ μ- ii ti
3 φ 3 3 er μ- μ- φ 3^ tn φ ti Ω
P. H- Φ ti « φ w 3 H ti Φ ti Φ 3J rt rt O p) 3 φ 3 Φ 3 O φ μ- er ^ 3* ti Φ PJ 3 3 rt r 3 Ω D.
CD C- rt 3 3 3 (Q Φ D. 3J μ-
H- er D. Φ l-h 3 J — - ) 3 φ rt φ ω Φ P): H- 3 PJ rt 3 < • J i ω Φ Φ O IQ rt Φ IΛ
H- rt to P) H1 ti iQ Φ Φ I-1 tn ti g Φ
(D t rt ö ti tn Φ ti 3 J tn μ- M
P> P) tn ω ti Φ rt N Ω rt P) tn IQ tn ti rt μ- Φ 3 N 3 3J X s Φ H- tn Φ 3 μ- s: H D. μ- φ PJ
CD 3 o rt I-1 tr Φ PJ: Φ N iQ φ μ- rt
H- • ϊf Φ 3 φ μ- Ω rt 3 H er 3 μ- tn 3 Φ 3J tn 3J O Φ Φ O
Φ O P> H 3 PJ Φ Φ tr) 1 3 3
0 3 3 IQ ti H μ- μ- -
3 o 3 Φ rt μ- P-. 3 3 3 tn ξ
3 n 3J IQ 3 ti 3 3 Φ 3 3 μ- μ- rt 3J H- Φ 3 tn φ Φ 3 D. Ω ti
Φ φ 0) < rt 3 iQ 3 3 3 3" D. t 3 3 O 3 O μ- co
3 Φ CO rt er φ 3 PK φ α 3 Φ H- O Φ Φ μ- tn 3 J 3 μ-
CD O H- D. 3 " ti ti φ 3 O Φ μ-1 3
0 tr 3 ti Φ ti cn ?f φ ti μ- Φ
H- Φ Φ ti μ- >n Ω rt 1 φ t H ω M H- rt ti * CQ tQ μ- PJ ti 3 PJ
CD Φ rt ü rt O μ- φ H> O D. 3 Q 3 ti H- Φ Φ •0 Φ < ti D. r Ό Φ iQ ti PJ 3 PJ 3 0 D. 0 μ- Φ 3 CQ
H- ü H
P) •ä φ ti Ω Φ ii PJ l-h CT 3 H- ti rt μ- (Q ϊ-f μ- O PJ 3 rt P) tn tn Φ μ- Ω Φ rt 3 3 rt PJ Φ
CD Φ ti H- rt D- 0 3J 3 Φ μ- IQ
3 3 Φ O H- 3 3 φ O rt ≤ tr 0 rt
< 3 tn N Φ 3 Φ Φ Φ 3 O o
Φ ö P) O μ- 3 [3 μ- 3 Φ ti
Φ H PJ 3J φ ϊö Φ ω rt PJ 3 Φ
DJ rt Φ Φ ti D. μ- 3 X1 Φ Ω S μ-
CQ ti Φ 3 3 rt Φ Ω PJ ti ^ Φ rt
O 1 3 • t 3* 1 Φ 1 ti Φ
1 1 1 o 1 3
nal Digital Assistent, Handheld PC oder Notebook bekannt. Einzelne von einem Benutzer ausgewählte Szenen können über eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle wie Bluetooth an das mobile Gerät übertragen werden. Eine solche Sze- ne ermöglicht einem Benutzer die Orientierung vor Ort. Die Ü- bertragung der Daten kann von einem heimischen PC aus oder beim Verlassen eines Fahrzeugs von einem Navigationsgerät aus erfolgen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten er Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 ein Navigationsgerät, Figuren 2 und 3 jeweils eine Draufsicht auf ein Objekt, Figuren 4-11 die Verschiebung jeweils eines Objekts, Figuren 12-14 die Verschiebung und Verkleinerung eines Objekts, Figuren 15-17 die Verschiebung eines Objekts mittels eines mehrstufigen Relaxationsverfahrens,
Figuren 18-19 die Transformation der dreidimensionalen Geo-
Informtionsdaten der Objekte in ein gemeinsames Koordinatensystem mit den Straßensegmenten, und Figur 20 eine Kartendarstellung, die Straßensegmente mit dreidimensionalen Objekten wiedergibt.
Figur 1 zeigt ein Navigationsgerät 1 mit einem Arbeitspeicher 11, der einen Mikroprozessor 12 zugeordnet ist. Ein Entfer- nungsmesser 13 (Odometer) ist genauso wie ein Richtungsmesser 14 (Gyroskop) , ein Laufwerk 16 für ein Speichermedium 161 und eine Anzeigerichtung 17 über einen Systembus 15 mit dem Mikroprozessor 12 verbunden. Zusätzlich weist das Navigationsgerät einen nicht dargestellten Sattelitenempfänger auf. Auf dem Speichermedium 161, bei dem es sich um eine DVD (Digital Versatile Disk) handelt, sind zwei symbolisch dargestellte Datenbanken 2 und 3 abgelegt.
In der ersten Datenbank 2 ist ein Netzwerk aus Straßensegmenten und Knoten gespeichert, auf die der Mikroprozessor 12 ü- ber das Laufwerk 16 zur Berechnung einer optimalen Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zugreift. Die Straßensegmente sind durch die Koordinaten der Knoten, die die Segmente definieren, festgelegt. Die Straßensegmente und Knoten bilden ein Straßennetzwerk aus zweidimensionalen Geo-Informations- system-Daten von denen ein Teil auf der Anzeigeeinrichtung 17 dargestellt ist.
Die Datenbank 3 enthält dreidimensionale Objekte, insbesondere Stadt- und Gebäudemodelle, die als Vektorgraphiken vorliegen. Daneben enthält die Datenbank Zusatzinformationen zu den Objekten, nämlich deren Oberflächenbeschaffenheit oder Textur, Abbildungen von Vegetation, Straßenlaternen und Am- peln.
Ferner können auf dem Speichermedium 161 noch Datenbanken mit dreidimensionalen Geländemodellen und Zusatzinformationen zu allgemein interessierenden Punkten oder Objekten (Points of Interest) enthalten sein.
Figur 2 stellt eine Draufsicht auf ein Objekt 30 dar. Dabei handelt es sich um ein Bauwerk, und genauer um ein Gebäude o- der Haus mit rechteckigem Grundriss, der durch Kanten 31 und 32 unterschiedlicher Länge begrenzt wird. Der Flächenschwerpunkt des Grundrisses des Objekts ist mit der Bezugsziffer 33 gekennzeichnet .
Punktierte Linien zeigen den Grundriss des Gebäudes mit einer um 40% reduzierten Fläche. Dabei sind alle Kanten 31 und 32, die das Gebäude begrenzen, proportional um den selben Faktor reduziert . Figur 3 zeigt in gleicher Weise ein Objekt 30 mit komplizierterer Struktur.
Figur 4 veranschaulicht den Grundriss eines Objekts 30, der in eine Straße hineinragt und mit ihr einen Überlappungsbereich 4 bildet.
Obwohl die Straße der zugehörigen Datenbank lediglich als ei- ne Abfolge von eindimensionalen Segmenten 20 vorhanden ist, wird sie auf der Anzeigeeinrichtung zweidimensional dargestellt. Das eindimensionale Straßensegment 20 wird als Mittellinie der Straße wiedergegeben. Zusätzlich sind auf beiden Seiten der Mittellinie Begrenzungslinien 21 und 22 gezeich- net. Die Breite der Straße, also der wiederzugebende Abstand zwischen den Begrenzungslinien, wird durch ihre Straßenklasse bestimmt, sofern keine explizite Zusatzinformation über die Straßenbreite verfügbar ist oder sofern die Begrenzungslinien nicht selbst in digitalisierter Form in der Datenbank gespei- chert sind.
Vor einem Verschieben des Objekts 30 gegenüber dem Straßensegment 20 beziehungsweise dessen Begrenzungslinie 21 oder 22 wird geprüft, ob eine Verschiebung in dem konkreten Fall statthaft ist. Ein Objekt wie zum Beispiel eine Brücke, die über eine Straße führt, darf nämlich nicht von einer Straße weg verschoben werden. Entsprechendes gilt, wenn eine Straße unter einem Objekt in einen Tunnel verläuft .
Ein geeignetes Kriterium zur Feststellung der Statthaftigkeit einer Verschiebung ist die Reduzierung der Grundfläche des Objekts um wenigstens 30% bis 60%. Dabei sind die Proportionen der den Grundriss eingrenzenden Kanten 31, 32 des Objekt beizubehalten. Die gestrichelte Linie im Inneren des Objekts 30 zeigt eine auf 60% der Ursprungsflache reduzierte Fläche. Durch die Reduktion des Grundrisses wurde der Flächenschwerpunkt 33 örtlich nicht verändert. Da die reduzierte Grundfläche die Straße nicht mehr überlappt ist eine Verschiebung zulässig.
Die Richtung r, in der das Objekt 30 relativ zu dem Straßensegment 23 beziehungsweise dessen Begrenzungslinien 21 und 22 verschoben werden soll, ist senkrecht zu einer Schnittlinie 23, die durch zwei Schnittpunkte Sl und S2 zwischen dem Stra- ßensegment 20 beziehungsweise einer der Begrenzungslinien 21 oder 22 und zwei Kanten 31, 32 des Objekts gebildet wird. Bei einer zweidimensionalen Darstellung der Straße, bei der die Straße, wie dargestellt, nicht lediglich als Linie sondern mit einer naturalistischen Fahrbahn abgebildet wird, wird re- gelmäßig eine der Begrenzungslinien 21, 22 als Ausgangspunkt für die Bestimmung der Richtung r und einen Betrag d für die Verschiebung verwendet. Vorzugsweise wird diejenige Straßenkontur oder Begrenzungslinie 21 verwendet, die auf der dem Flächenschwerpunkt 33 des Objekts 30 zugewandten Seite liegt.
Der Betrag d oder die Distanz, um die eine Verschiebung stattfinden muss, um den Überlappungsbereich völlig verschwinden zu lassen, ergibt sich aus der Distanz zwischen dem Segment 20, und hier genauer der Begrenzungslinie 21, 22, die dem Objekt 30 zugewandt ist, und demjenigen Punkt des Objekts 30, der am weitesten über das Segment 20, und genauer über die Begrenzungslinie 21, 22 hinausragt.
In Figur 5 ist der Grundriss eines Gebäudes gezeigt, das mit einer Ecke in eine Straße hineinragt. Die laterale Verschiebung bestimmt sich in gleicher Weise wie bei Figur 4.
In Figur 6 ergeben sich sechs Schnittpunkte und somit drei Schnittlinien 23 zwischen dem dargestellten Objekt 30 und den Begrenzungslinien 21, 22 der dargestellten Straße. Für alle
Schnittlinien 23 ergibt sich aber dieselbe Verschieberichtung r. Der Betrag d, um den das Objekt gegenüber der Straße ver- schoben werden muss, ist wiederum durch die Distanz zwischen der dem Objekt 30 zugewandten Begrenzungslinie 21 und dem Punkt des Objekts bestimmt, der diese Begrenzungslinie in Richtung der Straße und darüber hinaus am weitesten überragt.
Zu Figur 7 schneidet die dargestellte Straßenbegrenzungslinie 21, die dem Objekt 30 zugewandt ist, das Objekt 30 in zwei verschiedenen Zonen, so dass zwei Überlappungsbereiche 4 entstehen. Für die Überlappungsbereiche ergeben sich sowohl un- terschiedliche Verschieberichtungen rl und r2 als auch unterschiedliche Beträge dl und d2 für die laterale Verschiebung.
Dasselbe gilt für Figur 8. Allerdings wird in einem der beiden Überlappungsbereiche das Objekt von den beiden Fahrbahn- begrenzungslinien der Straße geschnitten.
In Figur 9 schneidet die dem Flächenschwerpunkt 33 des Objekts 30 zugewandte Begrenzungslinien 21 des Straßensegments 20 das Objekt in zwei Schnittpunkten Sl und S2. Die dem Flä- chenschwerpunkt des Objekts abgewandte Begrenzungslinie 22 schneidet die Kontur oder den Grundriss des Objekts mehrmals. Für die Bildung der Verschieberichtung r wird nur die Schnittlinie 23 zwischen den Schnittpunkten Sl und S2 zwischen der Begrenzungslinie 21 und dem Umriss beziehungsweise den Kanten des Objekts verwendet.
In Figur 10 wird das Objekt 30 wiederum von der dem Flächenschwerpunkt 33 zugewandten Begrenzungslinie 21 und der zweiten Begrenzungslinie 22 geschnitten. Hier ergeben sich keine Besonderheiten da die Schnittlinien parallel zueinander verlaufen und somit nur eine Verschieberichtung r in Frage kommt .
Das in Figur 11 veranschaulichte Objekt wird von zwei benach- barten, parallel verlaufenden Straße geschnitten. Die Verschiebrichtungen rl und r2 verlaufen entgegengesetzt zueinander. Die Beträge der Verschiebung dl und d2 sind in etwa gleich. In diesem Fall muss die laterale Korrektur des Objekts 30 durch eine Skalierung in den Richtungen rl und r2 erfolgen. Die Beträge dl und d2 , mit denen die Kanten 31 und 32 des Objekts zwecks Verkleinerung verschoben werden müssen, werden wie oben beschrieben bestimmt. Bei der Flächenreduzierung bleiben die Verhältnisse der Kanten 31 und 32 beziehungsweise die Seitenverhältnisse konstant.
In Figur 12 ist Objekt 30 zwischen zwei Straßen angeordnet. Das Objekt 30 wird von den Begrenzungslinien einer der beiden Straßen zweimal geschnitten, so dass zwei Überlappungsbereiche 4 entstehen. Hierfür lassen sich zwei verschiedene Richtungen rl und r2 sowie die zu den jeweiligen Richtungen gehörigen Beträge dl und d2 für die Distanz der Verschiebung bestimmen.
Figur 13 zeigt das Objekt 30 nach dessen Verschiebung um die Beträge dl und d2 in den Richtungen rl und r2. Aufgrund der durchgeführten Verschiebung überdeckt das Objekt 30 nun teil- weise die benachbarte Straße. In der zuvor beschriebenen Weise lässt sich eine neue Verschieberichtung r3 und ein korrespondierender Betrag d3 für die notwendige Distanz der Verschiebung berechnen.
Allerdings erfolgt die laterale Versetzung des Objekts 30 im folgenden nicht durch eine Verschiebung, sondern durch eine Skalierung des Objekts, da es an dieser Relativposition nicht zwischen die Straßen passt.
Figur 14 zeigt das Resultat der Skalierung. Die gegenüberliegenden Kanten 31 des Objekts wurden um den Betrag d3 verkürzt. Dadurch passt nun das Objekt 30 zwischen die beiden Straßen.
Figur 15 stellt dieselbe Ausgangszene wie Figur 12 dar. Im Folgenden wird aber zur Korrektur ein Relaxationsverfahren verwendet . In Figur 16 ist eine Verschiebung in Richtung r2 dargestellt. Allerdings wurde der dazugehörige Betrag für die Verschiebung d2 mit einem Faktor f < 1 multipliziert. Als Faktor f wurde 0 , 6 gewählt, so dass eine Verschiebung nur um 60% des von D2 definierten Betrag in Richtung r2 erfolgte.
In Figur 17 ist eine weitere Verschiebung des Objekts vorgenommen worden, und zwar in Richtung rl. Wiederum erfolgte die Verschiebung nicht mit dem vollen Betrag dl, der die Entfernung zwischen der dem Flächenschwerpunkt zugewandten Begrenzungslinie der Straße und dem hiervon in senkrechter Richtung zur Schnittlinie am weitesten über die Begrenzungslinie hinausragenden Punkt des Objekts definiert. Vielmehr wurde der Betrag dl ebenfalls um 40% reduziert. Als Folge dieser Relaxation zeigt sich, dass das Objekt so zwischen den benachbarten Straßen beziehungsweise den aufeinanderfolgenden Straßensegmenten der gekrümmt verlaufenden Straße verschoben werden konnte, dass es ohne ein Verkleinerung des Grundrisses dazwi- sehen passt.
Wäre dies nicht der Fall gewesen, so hätte zusätzlich noch eine Verkleinerung des Grundrisses stattfinden müssen. Diese wäre ebenfalls in der vorherigen beschriebenen Weise iterativ mit einem reduzierten Betrag unter Beibehaltung der Proportionen des 'Grundrisses vorgenommen worden. Im allgemeinen werden alle Korrekturen zyklisch mit veränderbarem Faktor f solange vorgenommen bis kein Überlappungsbereich mehr besteht.
Figur 18 zeigt ein dreidimensionales Objekt, das mit einer Luftbildaufnahme aufgenommen und in eine Vektorgrafik umgewandelt wurde. Bei der Vektorgrafik handelt es sich in diesem Fall um eine kubische Form. Das Objekt ist durch seine dreidimensionalen Koordinaten in x- , y- und z- Richtung bestimmt. Allen Eckpunkten des Grundrisses des Objekts ist eine zweidi- mensionale Koordinate x- und y- Richtung zugeordnet. Ein Objekt ist datentechnisch als Feld mit den Eckpunkten seines Grundrisses und den Daten für seine Höhe in Gauß- Krüger-Koordinaten gespeichert .
Figur 19 veranschaulicht eine mit Begrenzungslinien versehene Straße, die aus zwei benachbarten, aufeinanderfolgenden Straßensegmenten besteht. Der Winkel, mit dem die Straßensegmente aufeinanderstoßen, wurde durch eine nicht lineare Interpolation verzerrt oder abgerundet, so dass die aufeinandertref- fenden Straßensegmente keine Kante, sondern ein Bogen ausbilden. Ferner wurden die Straßensegmente mit Begrenzungslinien versehen.
Die Position der Straßensegmente ist durch aufeinanderfolgen- de Knoten definiert. Die Position der Knoten ist ausgehend vom O-Meridian durch Greenwich und dem Äquator in Breitengraden und in Längengraden angegeben .
Die Daten für die dazustellenden dreidimensionalen Objekte und für die Straßensegmente müssen fusioniert und zwecks Ausgabe auf der Anzeigeeinrichtung in ein gemeinsames Koordinatensystem überführt werden.
Aufgrund der begrenzten Messgenauigkeit bei der Erfassung der Objekte und der Straßensegmente und den Ungenauigkeiten bei der Umsetzung in ein gemeinsames Koordinatensystem, entstehen Überlappungen zwischen Straßen und Objekten. Diese werden in der oben beschriebenen Weise beseitigt.
Als gemeinsames Koordinatensystem für die Straßensegmente und die dreidimensionalen Objekte wird ein Koordinatensystem nach Gauß-Krüger verwendet. Hierzu werden aus den dreidimensionalen Geo-Informationssystem-Daten polygonale, dreidimensionale Beschreibungsdaten mit den Grundrissen der Objekte, deren Hö- henangaben und Zusatzinformationen (z.B. Dachstuhlgeometrien und Textur) gewonnen. Es erfolgt eine gemeinsame, standortabhängige, perspektivische Abbildung unter der zweidimensionalen Geo-Informations- system-Daten der Straßensegmente (xs, ys; zs=0) und der dreidimensionalen Geo-Informationssystem-Daten (xr, yr, zr) mit den Abbildungsparametern Rotation ( a t, ßt , Yt) und Translation (xt, yt z ) auf die Anzeigeeinrichtung. Die Abbildung wird ferner mit einer bestimmten Brennweite F vorgenommen. Diese entspricht einem Sichtwinkel oder Öffnungswinkel, unter dem einem Betrachter eine Kartenansicht oder Szenendarstellung dargeboten wird. Die auf der Anzeigeeinrichtung verwendeten Koordinaten x , y bestimmen sich für jeden Punkt i = (xi» Yi i Zi) der beiden Koordinatensysteme (xs, ys, zΞ) und (xr, yr, zr) für eine Wiedergabe in einer definierten Blickrichtung wie folgt:
X- x =F *~ ; y -= Fπ * yt
Figur 20 zeigt eine Kartendarstellung, die aus digitalisierten Straßensegmenten der ersten Datenbank und dreidimensionalen Objekten der zweiten Datenbank gewonnen wurde. Die dreidimensionalen Objekte (Gebäude) wurden in der oben beschriebenen Weise gegenüber den Straßensegmenten verschoben und gegebenenfalls verkleinert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Gewinnen einer Kartendarstellung aus digitalisierten Straßensegmenten und digitalisierten Objekten, die aus unterschiedlichen Datenbanken stammen, mit den Schritten:
- wenigstens ein Straßensegments (20) wird aus einer ersten Datenbank (2) geladen,
- wenigstens ein dreidimensionales Objekts (30) wird aus einer zweiten Datenbank (3) geladen, - die geographischen Koordinaten (xs, ys) des Straßensegments (20) werden mit den geographischen Koordinaten (xr, yr) des Objekts (30) verglichen,
- überlappen sich das Straßensegment (20) und das Objekt (30) in einem Überlappungsbereich (4) , so werden das Straßenseg- ment (20) und das Objekt (30) so weit in einer Verschieberichtung (r) gegeneinander verschoben oder es wird die Grundfläche (22) des Objekts (30) so weit reduziert, dass der Überlappungsbereich (4) verschwindet,
- das Straßensegment (20) und das Objekt (30) werden gegen- einander verschoben ausgegeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geographischen Koordinaten des Objekts (30) durch Luftbildaufnahmen gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geographischen Koordinaten des Straßensegments (20) und des Objekts (30) in ein gemeinsames Koordinatensystem transformiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung von Straßensegment (20) und Objekt (30) unterbleibt, wenn bei einer Verkleinerung der Fläche des Objekts (30) um wenigstens 30% ein Über- lappungsbereich (4) bestehen bleibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschieberichtung (r) , in der das Objekt (30) relativ gegenüber dem Straßensegment (20) verschoben wird, senkrecht zu einer Schnittlinie (23) bestimmt wird, die durch die Schnittpunkte (Sl, S2) des Straßensegments (20) mit Kanten (31; 32) des Objekts (30) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, da- durch gekennzeichnet, dass das Straßensegment (20) mit Begrenzungslinien (21; 22) versehen wird,
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschieberichtung (r; rl; r2 ) des Objekts relativ gegenüber dem Straßensegment (20) senkrecht zu einer Schnittlinie (23) bestimmt wird, die durch die Schnittpunkte (Sl; S2 ; S3 ; S4) zwischen dem Objekt (30) und derjenigen Begrenzungslinie (21) gebildet wird, die dem Flächenschwerpunkt (33) des Objekts (30) am nächsten ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (d; dl; d2 ) der Verschiebung durch den Abstand in der Verschieberichtung (r; rl; r2 ) zwischen dem Punkt (34) des Objekts (30) gebildet wird, der am weitesten über die Begrenzungslinie (21) hinausragt, und der Begrenzungslinie (21) gebildet wird.
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung in wenigstens zwei Ver- Schieberichtungen (rl; r2 ) vorgenommen wird, und dass der Betrag der Verschiebung (dl; d2) in jeder Verschieberichtung (rl; r2) auf einen Wert unter 100% reduziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Objekt (30) zwischen zwei benachbarten Straßensegmenten (20) zentriert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (22) des Objekts (30) reduziert wird, wenn das Objekt (30) nach einer Verschiebung ein anderes Straßensegment (20) oder ein anderes Objekt (30) berührt oder überlappt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlappungsbereich (4) zum verschwinden gebracht wird, indem die räumliche Anordnung des Objekts (30) gegenüber dem Straßensegment (20) mittels eines Relaxationsverfahrens geändert wird.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen aneinander angrenzenden Kanten (31) jeweils mit dem selben Verkleinerungsfaktor (w) iterativ reduziert werden, bis der Überlappungsbereich (4) verschwunden ist.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass Verschiebungen des Objekts (30) und Reduzierungen wiederholt alternierend vorgenommen werden.
15. Navigationsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung (17) und einem Prozessor (12) , der mit wenigstens einem Speichermedium (161; 162) verbunden ist, wobei der Prozessor (12)
- wenigstens ein Straßensegments (20) aus einer ersten Datenbank (2) lädt,
- wenigstens ein Objekts (30) aus einer zweiten Datenbank (3) lädt, - die geographischen Koordinaten (xs, ys) des Straßensegments (20) mit den geographischen Koordinaten (x0, y0) des Objekts (20) vergleicht,
- bei einem Überlappungsbereich (4) zwischen dem Straßensegment (20) und dem Objekt (30) das Straßensegment (20) und das Objekt (30) so weit gegeneinander verschiebt oder die Grundfläche (22) des Objekts (30) so weit reduziert, dass der Überlappungsbereich (4) verschwindet, - das Straßensegment (20) und das Objekt (30) gegeneinander verschoben auf der Anzeigeeinrichtung (17) ausgibt.
16. Navigationsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle, über die das Navigationsgerät (1) eine ausgewählte Kartendarstellung an die tragbare Datenverarbeitungseinheit überträgt.
EP00969199A 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum gewinnen einer kartendarstellung und navigationsgerät Withdrawn EP1311802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/002907 WO2002016874A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum gewinnen einer kartendarstellung und navigationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1311802A1 true EP1311802A1 (de) 2003-05-21

Family

ID=5647856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969199A Withdrawn EP1311802A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Verfahren zum gewinnen einer kartendarstellung und navigationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6678610B2 (de)
EP (1) EP1311802A1 (de)
JP (1) JP2004507723A (de)
WO (1) WO2002016874A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
JP4749594B2 (ja) 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
JP3955472B2 (ja) * 2002-01-10 2007-08-08 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置および地図情報記憶媒体および交差点地先情報提供方法
EP1531322A3 (de) * 2003-11-13 2007-09-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kartenanzeigegerät
JP4628356B2 (ja) * 2004-03-31 2011-02-09 パイオニア株式会社 地図生成装置、ナビゲーション装置、地図生成方法、地図生成プログラムおよび記録媒体
WO2005109377A1 (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Pioneer Corporation 表示制御装置、表示方法、表示制御用プログラム及び情報記録媒体並びに記録媒体
EP1681538A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-19 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) GmbH Kreuzungsansicht mit dreidimensionalen Orientierungspunkte für ein Fahrzeugnavigationssystem
EP1681537A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-19 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) GmbH Navigationssystem mit einer animierten Kreuzungsansicht
KR101075615B1 (ko) * 2006-07-06 2011-10-21 포항공과대학교 산학협력단 주행 차량의 운전자 보조 정보 생성 장치 및 방법
DE602006004750D1 (de) * 2006-10-09 2009-02-26 Harman Becker Automotive Sys Wirklichkeitsnahe Höhendarstellung von Straßen in digitalen Karten
EP1912196A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Einfügen von statischen Elementen in digitale Karten
TWI449880B (zh) * 2009-12-29 2014-08-21 Fih Hong Kong Ltd 交通智慧導航系統及方法
EP2543964B1 (de) * 2011-07-06 2015-09-02 Harman Becker Automotive Systems GmbH Straßenbelag eines dreidimensionalen Orientierungspunkts
CN103021259B (zh) * 2012-12-11 2016-03-30 广东威创视讯科技股份有限公司 地图移动的渲染方法和系统
US11118916B2 (en) * 2019-02-14 2021-09-14 Here Global B.V. Method, apparatus, and system for providing a campaign management platform to discover map data

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067081A (en) * 1989-08-30 1991-11-19 Person Carl E Portable electronic navigation aid
US5848374A (en) * 1995-03-06 1998-12-08 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Map information processing method and apparatus for correlating road location on a road network map
EP1426910A3 (de) * 1996-04-16 2006-11-02 Xanavi Informatics Corporation karten-Anzeigegerät, Navigationsgerät und Karten-Anzeigeverfahren
JP3798469B2 (ja) * 1996-04-26 2006-07-19 パイオニア株式会社 ナビゲーション装置
US5968109A (en) * 1996-10-25 1999-10-19 Navigation Technologies Corporation System and method for use and storage of geographic data on physical media
JP3496479B2 (ja) * 1997-10-16 2004-02-09 トヨタ自動車株式会社 道路データメンテナンスシステム
US6184823B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-06 Navigation Technologies Corp. Geographic database architecture for representation of named intersections and complex intersections and methods for formation thereof and use in a navigation application program
JP4486175B2 (ja) * 1999-01-29 2010-06-23 株式会社日立製作所 立体地図表示装置および方法
US6385533B1 (en) * 2001-01-03 2002-05-07 Navigation Technologies Corp. Method and system using dynamic profiling in a mobile environment for collecting data for a geographic database

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0216874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6678610B2 (en) 2004-01-13
US20030154021A1 (en) 2003-08-14
WO2002016874A1 (de) 2002-02-28
JP2004507723A (ja) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311802A1 (de) Verfahren zum gewinnen einer kartendarstellung und navigationsgerät
DE19801801C2 (de) Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme
DE19544921C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Navigation eines mobilen Körpers unter Verwendung einer aus der Vogelperspektive angezeigten Straßenkarte
DE69732015T2 (de) Karthographisches Datenbankgerät
EP1054354B1 (de) Verfahren zum Gewinnen einer dreidimensionalen Kartendarstellung und Navigationssystem
DE69830124T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung und Verwendung von Forminformation in geographischen Datenbanken
DE60036524T2 (de) Kartenanzeigegerät und Verfahren
EP1175595B1 (de) Verfahren zum gewinnen einer dreidimensionalen kartendarstellung und navigationssystem
DE69615082T2 (de) Verfahren und System zur automatischen Darstellung von Strassennetzinformationen
DE69635426T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür
DE3587761T2 (de) Vorrichtung für Fahrzeugnavigation.
DE69823462T2 (de) System und Vorrichtung zur Aktualisierung, Verbesserung und Feinung einer geographischen Datenbank unter Verwendung von Rückkopplung
DE69425234T2 (de) Fahrzeugzielführungsvorrichtung und -verfahren unter Verwendung einer Anzeigeeinheit
DE69532977T2 (de) Kartenanzeigegerät für Fahrzeug
DE69819628T2 (de) Positionsanzeigevorrichtung für Navigationseinrichtung mit Stockwerkangabe
EP1010966B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer drei-dimensionalen Objektbeschreibung
DE60306301T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung, Geolokalisierung und Vermessung schräg aufgenommener Bilder
DE3687173T2 (de) Einrichtung zum generieren eines kurssignals fuer ein landfahrzeug.
DE69633421T2 (de) Navigationsanzeige mit Vogelperspektive
DE69631947T2 (de) Positionierung eines Eingabezeigers
WO2003017226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von fahrhinwiesen in auto-navigationssystemen
DE202009019124U1 (de) Bildinhalte zur einfacheren Navigation in Panorama-Bilddaten
DE102008012411A1 (de) Interaktive Methode zur integrierten Darstellung schematischer Netzpläne und geographischer Karten
DE69815940T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Informationsdarstellung in Form einer Landkarte für Fahrzeugsnavigationsgeräte
EP2641061B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung einer begrenzung einer teilfläche einer gesamtfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030203

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITTER, DIETER

Inventor name: DELLING, THOMAS

Inventor name: FABIG, CLAUS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OBTAINING A MAP REPRESENTATION AND NAVIGATION DEVICE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090421