EP1311004B1 - Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes - Google Patents

Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes Download PDF

Info

Publication number
EP1311004B1
EP1311004B1 EP02021151A EP02021151A EP1311004B1 EP 1311004 B1 EP1311004 B1 EP 1311004B1 EP 02021151 A EP02021151 A EP 02021151A EP 02021151 A EP02021151 A EP 02021151A EP 1311004 B1 EP1311004 B1 EP 1311004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piezoelectric element
multiplier
correction
injector
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02021151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311004A2 (de
EP1311004A3 (de
Inventor
Johannes-Joerg Rueger
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1311004A2 publication Critical patent/EP1311004A2/de
Publication of EP1311004A3 publication Critical patent/EP1311004A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311004B1 publication Critical patent/EP1311004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Definitions

  • the invention relates to a method for voltage setpoint calculation of a piezoelectric element as a function of the rail pressure with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Piezoelectric elements are used, inter alia, in fuel injectors for internal combustion engines.
  • different extents of the piezoelectric element correspond by a direct or indirect transfer to a control valve of the displacement of an actuator, such as a nozzle needle.
  • the displacement of the nozzle needle has the release of injection holes result.
  • the duration of the release of the injection holes corresponds, depending on a free cross section of the holes and an applied pressure, a desired injection quantity.
  • the transmission of the expansion of the piezoelectric element is differentiated on the control valve in two basic transmission modes.
  • the first, direct transfer mode the nozzle needle is moved directly from the piezoelectric element via a hydraulic coupler.
  • the movement of the nozzle needle is controlled by a control valve, which is controlled via a hydraulic coupler, starting from the piezoelectric element.
  • the hydraulic coupler has essentially two properties, first the amplification of the stroke of the piezoelectric element and secondly the decoupling of the movement of control valve and / or nozzle needle of a static temperature expansion of the piezoelectric element.
  • a high pressure which is generated in a pressure chamber, also referred to as a rail, by, for example, a high-pressure fuel pump.
  • the pressure generated by this high-pressure fuel pump is referred to as rail pressure.
  • a driving voltage command value is required for the piezoelectric element, but it is strongly formed depending on the rail pressure.
  • This voltage setpoint is additionally corrected by means of a multiplier as a function of a temperature of the piezoelectric element.
  • a device for controlling an injection valve is known.
  • the drive voltage dependence is corrected by the temperature of the actuator.
  • a temperature-dependent correction of the control voltage which is specified depending on the rail pressure.
  • This correction is multiplicative.
  • an additive correction can also be provided.
  • the advantage of the method according to the invention for calculating the voltage setpoint is that the corrected voltage setpoint to be calculated is formed from the voltage setpoint by multiplication with at least one correction value (multiplier) and by addition with at least one correction value (summand).
  • the multiplier and the addend contain the specific data of the piezoelectric element and the injector.
  • the specific data include the deviations of the lifting capacity of the piezoelectric element and the mechanical tolerances of the components of the injector.
  • the method can be carried out individually via data feed within an engine control, for example at a vehicle manufacturer, coordinated with the piezoelectric elements and injectors used. This method is thus also practicable for large series.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a method for calculating the desired value with correction of a desired drive voltage 14 as a function of the rail pressure 22 and as a function of a temperature 16 of the piezoelectric element 10.
  • FIG. 2 shows, according to the invention, a block diagram of the method for calculating the desired value with correction of the voltage setpoint 14 as a function of the rail pressure 22, the temperature 16 of the piezoelectric element 10, as described above in FIG. 1, and a specific correction value 24 of the piezoelectric element 10 and a specific correction value 26 of the injector 32.
  • driving voltage characteristics 12 for piezoelectric elements 10 are determined which operate with or against the rail pressure 22.
  • the rail pressure dependency is taken into account, and the static temperature dependency of the piezoelectric element 10 is included to determine the drive voltage characteristics 18.
  • these ascertained drive voltage characteristics 12 and 18 lead to the multiplicative correction value 30.
  • the desired drive voltage 14 is additionally changed by means of a multiplier as correction value 24, which contains the specific data of a specific piezoelectric element 10.
  • a correction value 26 is added, which contains the injector-specific data of a specific injector 32.
  • the correction value 26 by addition and final correction by further multiplication with the correction value 30 results in the corrected target drive voltage 28, with which the piezoelectric element 10 is driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes als Funktion des Rail-Druckes mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Stand der Technik
  • Piezoelektrische Elemente kommen unter anderem bei Kraftstoffeinspritzdüsen für Brennkraftmaschinen zum Einsatz. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es erforderlich, beispielsweise wenn das piezoelektrische Element als Aktor in einem Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird, dass das piezoelektrische Element möglichst genau auf verschiedene, gegebenenfalls auch variierende Ausdehnungen gebracht wird. Dabei entsprechen verschiedene Ausdehnungen des piezoelektrischen Elementes durch eine direkte oder indirekte Übertragung auf ein Steuerventil der Verlagerung eines Stellgliedes, wie beispielsweise einer Düsennadel. Die Verlagerung der Düsennadel hat die Freigabe von Einspritzlöchern zur Folge. Die Dauer der Freigabe der Einspritzlöcher entspricht, in Abhängigkeit eines freien Querschnittes der Löcher und eines anliegenden Druckes, einer gewünschten Einspritzmenge.
  • Dabei wird die Übertragung der Ausdehnung des piezoelektrischen Elementes auf das Steuerventil in zwei grundlegende Übertragungsarten unterschieden. In der ersten, direkten Übertragungsart wird die Düsennadel, direkt vom piezoelektrischen Element, über einen hydraulischen Koppler bewegt. In der zweiten Übertragungsart wird die Bewegung der Düsennadel durch ein Steuerventil gesteuert, das über einen hydraulischen Koppler, vom piezoelektrischen Element ausgehend, angesteuert wird. Der hydraulische Koppler hat im Wesentlichen zwei Eigenschaften, erstens die Verstärkung des Hubes des piezoelektrischen Elementes und zweitens die Entkopplung der Bewegung von Steuerventil und/oder Düsennadel einer statischen Temperaturdehnung des piezoelektrischen Elementes.
  • Innerhalb des Steuerventils herrscht ein hoher Druck, der in einer Druckkammer, auch als Rail bezeichnet, von beispielsweise einer Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugt wird. Der von dieser Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugte Druck wird als Rail-Druck bezeichnet. Um das Steuerventil korrekt zu positionieren und damit eine gewünschte Einspritzung zu realisieren, ist ein Ansteuerspannungssollwert für das piezoelektrische Element erforderlich, der jedoch stark Raildruck abhängig gebildet wird. Dieser Spannungssollwert wird zusätzlich mittels eines Multiplikators in Abhängigkeit einer Temperatur des piezoelektrischen Elementes korrigiert.
  • Aus der DE 100 16 474 ist eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Einspritzventils bekannt. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird die Ansteuerspannungabhängigkeit von der Temperatur des Aktors korrigiert. Dabei erfolgt eine temperaturabhängige Korrektur der Ansteuerspannung, die raildruckabhängig vorgegeben wird. Diese Korrektur erfolgt multiplikativ. Als alternative Ausführungsform ist angegeben, dass alternativ, d. h. anstelle der multiplikativen Korrektur auch eine additive Korrektur vorgesehen werden kann.
  • Bei diesem Verfahren ist jedoch nachteilig, dass die ermittelte Ansteuerspannungskennlinie nicht für alle piezoelektrischen Elemente und für alle Injektoren gleichermaßen gilt. Die Gründe für die hierbei auftretenden Abweichungen liegen erstens in den Streuungen des Hubvermögens der piezoelektrischen Elemente und zweitens in den mechanischen Toleranzen der Komponenten der Injektoren. Die Berechnung des Spannungssollwertes zur Ermittlung der Ansteuerspannungskennlinie ist mit dem bisherigen Verfahren aufgrund von nicht in Betracht gezogenen spezifischen Korrekturwerten der piezoelektrischen Elemente und/oder der Injektoren nicht möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Berechnung des Spannungssollwertes liegt darin, dass der zu berechnende korrigierte Spannungssollwert aus dem Spannungssollwert durch Multiplikation mit mindestens einem Korrekturwert (Multiplikator) und durch Addition mit mindestens einem Korrekturwert (Summand) gebildet wird. Dabei beinhalten der Multiplikator und der Summand die spezifischen Daten des piezoelektrischen Elementes und des Injektors. Dabei beinhalten die spezifischen Daten die Abweichungen des Hubvermögens des piezoelektrischen Elements und die mechanischen Toleranzen der Komponenten des Injektors. Dadurch wird vorteilhaft eine Anpassung der Ansteuerkennlinien in Abhängigkeit vom Rail-Druck, der Temperatur des piezoelektrischen Elementes, der Spezifika des zum Einsatz kommenden piezoelektrischen Elementes und der spezifischen Daten des Injektors möglich. Damit können Toleranzen innerhalb der Ansteuerspannungskennlinien drastisch reduziert werden und das
  • Verfahren kann über Datenzuführung innerhalb einer Motorsteuerung individuell, beispielsweise bei einem Fahrzeughersteller, abgestimmt mit den zum Einsatz kommenden piezoelektrischen Elementen und Injektoren erfolgen. Dieses Verfahren ist somit auch für Großserien praktikabel.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer Sollwertberechnung mit Korrektur eines Spannungssollwertes in Abhängigkeit eines Rail-Druckes und einer Temperatur eines piezoelektrischen Elementes und
    Figur 2
    ein Blockschaltbild zur Sollwertberechnung mit Korrektur des Spannungssollwertes in Abhängigkeit vom Rail-Druck, der Temperatur des piezoelektrischen Elementes und der Korrektur des Spannungssollwertes mittels spezifischer Daten aus dem piezoelektrischen Element und einem Injektor.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Verfahren zur Sollwertberechnung mit Korrektur einer Soll-Ansteuerspannung 14 in Abhängigkeit vom Rail-Druck 22 und in Abhängigkeit einer Temperatur 16 des piezoelektrischen Elementes 10. Für die bisher eingesetzten piezoelektrischen Elemente 10 und die in den bekannten Einspritzsystemen verwendeten Injektoren 32 werden Ansteuerspannungskennlinien 12 in Abhängigkeit vom Rail-Druck 22 ermittelt. Dabei werden sowohl Ansteuerspannungskennlinien 12 ermittelt, bei denen ein Steuerventil nach Auslenkung durch das piezoelektrische Element 10 gegen den Rail-Druck 22 arbeitet, als auch Ansteuerspannungskennlinien 12, bei denen nach Rückführung der Auslenkung des piezoelektrischen Elementes 10 das Steuerventil mit dem Rail-Druck 22 bewegt wird. Diese ermittelten Ansteuerspannungskennlinien 12 ergeben jeweils die Soll-Ansteuerspannungen 14. Da das piezoelektrische Element 10 eine statische Temperaturdehnung aufweist, wird in Abhängigkeit von der Temperatur 16 des piezoelektrischen Elementes 10 eine Korrektur vorgenommen, bei der die Ansteuerspannungskennlinien 18 - Temperatur-korrigiert - ermittelt werden. Aus den Ansteuerspannungskennlinien 12 und den Ansteuerspannungskennlinien 18 ergibt sich ein Korrekturwert, Multiplikator 30, mit dem die Soll-Ansteuerspannungen 14 korrigiert werden. Daraus ergeben sich die Soll-Ansteuerspannungen 20 - Temperatur-korrigiert - mit der das piezoelektrische Element 10 und nachfolgend der Injektor 32 angesteuert wird.
  • Figur 2 zeigt erfindungsgemäß ein Blockschaltbild des Verfahrens zur Sollwertberechnung mit Korrektur des Spannungssollwertes 14 in Abhängigkeit vom Rail-Druck 22, der Temperatur 16 des piezoelektrischen Elementes 10, wie zuvor in Figur 1 beschrieben, und eines spezifischen Korrekturwertes 24 des piezoelektrischen Elementes 10 und eines spezifischen Korrekturwertes 26 des Injektors 32. Es werden wiederum jeweils Ansteuerspannungskennlinien 12 für piezoelektrische Elemente 10 ermittelt, die mit beziehungsweise gegen den Rail-Druck 22 arbeiten. Zur Ermittlung der Ansteuerspannungskennlinien 12 wird die Raildruck-Abhängigkeit beachtet und zur Ermittlung der Ansteuerspannungskennlinien 18 wird die statische Temperatur-Abhängigkeit des piezoelektrischen Elementes 10 einbezogen. Diese ermittelten Ansteuerspannungskennlinien 12 und 18 führen - wie zuvor beschrieben - zu dem multiplikativen Korrekturwert 30. In Weiterführung zu Figur 1 wird zusätzlich die Soll-Ansteuerspannung 14 mittels eines Multiplikators als Korrekturwert 24 verändert, der die spezifischen Daten eines speziellen piezoelektrischen Elementes 10 enthält. Zusätzlich wird ein Korrekturwert 26 hinzu addiert, der die Injektor-spezifischen Daten eines speziellen Injektors 32 enthält.
  • Nach Korrektur der Raildruck-abhängigen Soll-Ansteuerspannungen 14 mit dem Korrekturwert 24 durch Multiplikation, dem Korrekturwert 26 durch Addition und abschließender Korrektur durch weitere Multiplikation mit dem Korrekturwert 30 ergibt sich die korrigierte Soll-Ansteuerspannung 28, mit der das piezoelektrische Element 10 angesteuert wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes (10) als Funktion eines Rail-Druckes (22), wobei ein Spannungssollwert (14) mittels eines Multiplikators (30) in Abhängigkeit einer Temperatur (16) des piezoelektrischen Elementes (10) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zu berechnende korrigierte Spannungssollwert (28) aus dem Spannungssollwert (14) durch Multiplikation mit mindestens einem Multiplikator (24) und durch Addition mit mindestens einem Summand (26) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiplikator (24) und/oder der Summand (26) aus den spezifischen Daten des piezoelektrischen Elementes (10) gebildet wird, wobei die spezifischen Daten die Abweichungen des Hubvermögens des piezoelektrischen Elements und die mechanischen Toleranzen der Komponenten des Injektors beinhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiplikator (24) und/oder der Summand (26) aus den spezifischen Daten der Toleranzen eines Injektors (32) gebildet wird, wobei die spezifischen Daten die Abweichungen des Hubvermögens des piezoelektrischen Elements und die mechanischen Toleranzen der Komponenten des Injektors beinhalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Soll-Ansteuerspannung (14) mittels des Multiplikators (24) und/oder des Summanden (26) vor der Korrektur durch einen weiteren Korrekturwert (Multiplikator (30)) der Temperatur (16) des piezoelektrischen Elementes (10) vorgenommen wird.
EP02021151A 2001-11-10 2002-09-24 Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes Expired - Lifetime EP1311004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155389 2001-11-10
DE10155389A DE10155389A1 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1311004A2 EP1311004A2 (de) 2003-05-14
EP1311004A3 EP1311004A3 (de) 2005-11-16
EP1311004B1 true EP1311004B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=7705390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021151A Expired - Lifetime EP1311004B1 (de) 2001-11-10 2002-09-24 Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6867531B2 (de)
EP (1) EP1311004B1 (de)
JP (1) JP2003148213A (de)
DE (2) DE10155389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133413A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben eines piezoelektrischen aktors
DE102004028612B4 (de) * 2004-06-12 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311141B4 (de) * 2003-03-14 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20100180866A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Becker Richard A System and method for defining piezoelectric actuator waveform
DE102012202344B4 (de) * 2012-02-16 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Druckregelung in einem Hochdruckbereich einer Brennkraftmaschine
DE102013223756B4 (de) * 2013-11-21 2015-08-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827409A (en) * 1972-06-29 1974-08-06 Physics Int Co Fuel injection system for internal combustion engines
JPH01262348A (ja) * 1988-04-13 1989-10-19 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
US5758309A (en) * 1992-02-05 1998-05-26 Nissan Motor Co., Ltd. Combustion control apparatus for use in internal combustion engine
US5299868A (en) * 1993-02-03 1994-04-05 Halliburton Company Crystalline transducer with ac-cut temperature crystal
US5367999A (en) * 1993-04-15 1994-11-29 Mesa Environmental Ventures Limited Partnership Method and system for improved fuel system performance of a gaseous fuel engine
US5771861A (en) * 1996-07-01 1998-06-30 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for accurately controlling fuel injection flow rate
JP3426439B2 (ja) * 1996-07-17 2003-07-14 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射制御装置
US5731742A (en) * 1996-12-17 1998-03-24 Motorola Inc. External component programming for crystal oscillator temperature compensation
DE19652801C1 (de) * 1996-12-18 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19723932C1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19931233B4 (de) * 1999-07-07 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
JP2001267847A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Asahi Kasei Microsystems Kk 温度補償型水晶発振器及び水晶発振器の温度補償方法
US6400062B1 (en) * 2000-03-21 2002-06-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for temperature compensating a piezoelectric device
DE10016474B4 (de) * 2000-04-01 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor
EP1139448B1 (de) * 2000-04-01 2009-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Spannungen und Spannungsgradienten zum Antrieb eines piezoelektrischen Elements
DE10032022B4 (de) * 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
US6597083B2 (en) * 2001-12-19 2003-07-22 Caterpillar Inc. Method and apparatus for compensating for temperature induced deformation of a piezoelectric device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028612B4 (de) * 2004-06-12 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
WO2010133413A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben eines piezoelektrischen aktors
DE102009003176A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors

Also Published As

Publication number Publication date
US6867531B2 (en) 2005-03-15
DE50210881D1 (de) 2007-10-25
DE10155389A1 (de) 2003-05-22
EP1311004A2 (de) 2003-05-14
JP2003148213A (ja) 2003-05-21
US20030111934A1 (en) 2003-06-19
EP1311004A3 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoaktors
EP2297444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP1563177B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor sowie steuergerät
EP1311004B1 (de) Verfahren zur Spannungssollwertberechnung eines piezoelektrischen Elementes
DE102008043166B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP1505288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102006039522A1 (de) Verfahren zur Leerhubsteuerung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO1998038423A2 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
DE102006011725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007037554A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
WO2007028737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines piezoaktors
DE102010021448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der elektrischen Polarisation eines piezoelektrischen Aktuators
EP1311005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
EP1375882B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008020931A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
WO2003091559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102007010263B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktuators
DE102007058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
EP1556603B1 (de) Verfahren zum aufladen eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils und steuergerät
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102012222097A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils für eine Brennkraftmaschine
DE102004028612B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
EP1442206A2 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 41/38 20060101ALI20070202BHEP

Ipc: H01L 41/04 20060101AFI20070202BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, UDO

Inventor name: RUEGER, JOHANNES-JOERG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924