EP1310020A1 - Steckverbinderset - Google Patents

Steckverbinderset

Info

Publication number
EP1310020A1
EP1310020A1 EP00951174A EP00951174A EP1310020A1 EP 1310020 A1 EP1310020 A1 EP 1310020A1 EP 00951174 A EP00951174 A EP 00951174A EP 00951174 A EP00951174 A EP 00951174A EP 1310020 A1 EP1310020 A1 EP 1310020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
locking elements
plugs
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00951174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Maini
Andréas SAHNER
Laurent Favareille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cdm Engineering AG
Original Assignee
Cdm Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cdm Engineering AG filed Critical Cdm Engineering AG
Publication of EP1310020A1 publication Critical patent/EP1310020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits

Definitions

  • the present invention relates to a connector set according to the preamble of claim 1 and a connector according to the preamble of claim 11.
  • a variety of connector sets are available for connecting electrical cables, cables with system plates or individual system plates to one another. These are characterized by the fact that a special plug or a special connector set is provided for each type of connection.
  • US Pat. No. 4,900,261 describes a connector set consisting of four plugs, of which the first plug has female contact points, the second plug has male contact points, the third plug has female contact points and the fourth plug has male contact points. Furthermore, the connectors are designed with locking elements such that when the first connector is connected to the second connector, the second connector to the third connector and the first connector to the fourth connector, they are locked via the locking elements. The contact points of the third and fourth plugs can be connected to one another, but the plugs are not locked together.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a connector set which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the invention has the following advantages: Since the locking elements can be removed from at least one of the plugs, the number of plugs of a plug connector set can be reduced to a minimum of two plug types while maintaining the conditions to be met. This considerably simplifies the assembly of the connectors and the selection. It is particularly advantageous that the properties can also be adjusted after a plug has been installed.
  • the invention is explained in more detail below with reference to drawings. Show
  • FIG. 1 shows a first and a second plug for releasably connecting cables
  • FIG. 2 shows a locking element for locking the first with the second connector according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a third plug for releasable connection to the second plug according to FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a locking element for locking the second with the third connector according to Fig. 3 and
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a connector set according to the invention.
  • the plug 1 shows a perspective view of a first connector 1 of the connector set according to the invention, which can be detachably connected to a second connector 2a of the connector set according to the invention.
  • the plug 1 consists of a rectangular plug body 14 and has female contacts on the contact side
  • the second plug 2a consists of a rectangular plug-in recess (not shown in FIG. 1), which receives the plug-in body 14 when the plugs 1, 2a are plugged together, and accordingly the second plug 2a is with male contact points (not in FIG. 1) visible).
  • the male and female contact points are arranged in such a way that they connect to one another when the plugs 1 and 2a are connected to grab.
  • the outer shapes of the plugs 1 and 2a or the plug body 14 and the plug recess are coordinated with one another or have guide grooves. Runs on, so that an incorrect connection of the connectors 1 and 2a is not possible.
  • the locking elements of the first plug 1 consist of a tongue 6, which is arranged on opposite sides of the rectangular plug body 14, the tongues 6 having two outwardly projecting pins 8 at the contact-side end.
  • the locking elements of the second connector 2a consist of two tongues 7, each with a recess 9, into which the corresponding pin 8 of the connector 1 engages when the connectors 1, 2a are brought together.
  • the tongue 6 is turned inwards, i.e. to the plug body 14, pressed, until the pins 8 leave the recesses 9. Only then can the plug connection be released by pulling the plugs 1, 2a apart.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a section across the locking elements of interconnected plugs 1, 2a. It can be seen from this illustration that the two tongues 6 and 7 end in cross-section in a point, the tips of the tongues 6 and 7 being in the case of aligned, non-coupled plugs 1, 2a are shifted. This enables the two locking elements to be pushed together and locked properly.
  • FIG. 3 shows a third plug 3 belonging to the connector set according to the invention, which is permanently connected to a printed circuit board (PCB), hereinafter referred to as system board 13.
  • PCB printed circuit board
  • a system board is a board which is provided with electrical conductor tracks, which are often arranged on several levels, and which is additionally equipped with integrated circuits and / or individual electronic components, such as transistors, resistors, capacitors, etc.
  • the connector 3 equipped with female contact points 10 is preferably positioned on the edge of the system plate 13, so that the coupling or uncoupling of a connector 2a, which is connected to cables 12 according to the explanations of FIG. 1, can be carried out in a simple manner.
  • the connector 3 is located somewhere on the system plate 13, it then having to be taken into account that for coupling or decoupling the connector 2a to the connector 13 there is sufficient movement space in the region of the contact points of the connector permanently mounted on the system plate 13 3 is present.
  • the plug 3 in turn has locking elements of the type already provided for the plug 1.
  • the pins 8 are now directed inwards, ie towards the contact points 10.
  • the pins 8 of the tongue 6 thus engage from the outside in the recesses 9 of the tongue 7 of the plug 2a.
  • Fig. 4 shows the locking elements in detail when coupled Plugs 3 and 2a.
  • the plugs 2a and 3 are also particularly suitable for connecting two system plates 13.
  • the plug 2a is fixedly connected to the system plate 13. With this type of connection, it is desirable that no locking elements come into action.
  • the plug 2a is designed such that the locking element can be removed.
  • the embodiment according to FIG. 3 consists in that the tongue 7, which in the case of the coupled plugs 3 and 2a interlocks with the tongue 6 or its pin 8, is removed.
  • the tongue 7 has a predetermined breaking point in the base area. If the permissible stress on the tongue is exceeded by pushing it away to the side, this ensures that the
  • Tongue breaks off at the desired location in the base area.
  • the tongue 6 engages with the pin 8 into space, so that no unlocking has to be carried out to decouple the plugs 2b, 3.
  • all tongues 7 have a predetermined breaking point, so that any possible combinations with and without locking arise.
  • a to F is a Another preferred embodiment variant of a connector set according to the invention.
  • the basic type of connector in turn has a rectangular shape.
  • the principle according to the invention as already in the embodiment variant according to FIGS. 1 and 3, can also be applied to connector types which do not have a rectangular shape.
  • the plugs according to partial views C and D have male and the plugs according to partial views E and F have female contact points.
  • the two plugs with female contact points as well as the two plugs with male contact points differ only by different base elements 22, which are designed differently depending on the use, either as a cable connection or as a system plate connection.
  • the plugs provided with male contact points or the plugs provided with female contact points are identical.
  • the two connector types have prefabricated selective locking elements, consisting of removable tabs and tongues, corresponding to those according to the embodiment according to FIGS. 1 and 3, the prefabricated locking elements being adapted for the intended use during final assembly, by individual or several tongues 6, 7 are removed.
  • the distinctness or the possible resp. Desired plug connections can further be characterized in that the individual plugs are provided with color codes, in which case, for example, the plugs with tongues 6, 7, which have the same color code, are to be combined.
  • the locking elements 20 have a V-shaped foot 21 at the opposite end with respect to the tongue 7, which - again with respect to the tongue 6, 1 - is arranged laterally, preferably at right angles.
  • the V-shaped foot 21 is received in corresponding V-shaped recesses 23, which is located in the base element 22.
  • the V-shaped recesses 23 lie on the connection side of a cable or a system plate.
  • the locking elements 20 have to be moved in the direction away from the plug side for removal from the base element 22. At the same time, this ensures that the locking elements 20 can be subjected to tension by coupled and locked plugs without the locking elements 20 being able to detach from the base element 22.
  • FIG. 5 in particular from its partial view A, in which a view of a base element 22 on the side of a cable or system plate connection is shown - a plug, be it with female contact points, be it with male ones Provide contact points, accommodate a maximum of four locking elements 20 with V-shaped feet 21, preferably according to the arrangement shown in partial view A in Fig. 5, in each case two on opposite sides of the rectangular
  • Plug body 14 are arranged. Because preferably all locking elements 20 can be removed, a plug can have one to four or even no locking elements 20. A wide variety of possible combinations can be obtained in this way: for example, it can be provided that one connector is locked with a certain other connector, but cannot be locked in combination with another connector. The resulting combinability can be further supported by a corresponding color scheme for the plugs or for the locking elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderset mit selektiver Verriegelung, wobei zwei Stecker (30, 40) vorgesehen sind, wovon der erste (40) weibliche Kontaktstellen und der zweite (30) männliche Kontaktstellen aufweist. Des weiteren weisen die Stecker (30, 40) Verriegelungselemente (20) zum Verbinden der Stecker (30, 40) auf, wobei erfindungsgemäss zumindest bei einem der Stecker (30, 40) die Verriegelungselemente (20) vom Stecker (30, 40) abnehmbar sind.

Description

Steckverbinderset
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbinderset nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Stecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Zum Verbinden von elektrischen Kabeln, von Kabeln mit Systemplatten bzw. von einzelnen Systemplatten untereinander werden eine Vielzahl von Steckverbindersets angeboten. Diese zeichnen sich durchwegs dadurch aus, dass für jede Verbindungsart ein spezieller Stecker bzw. ein spezielles Steckverbinderset zur Verfügung gestellt wird.
So ist in der US-4 900 261 ein Steckverbinderset beschrieben, das aus vier Steckern besteht, wovon der erste Stecker weibliche Kontaktstellen, der zweite Stecker männliche Kontaktstellen, der dritte Stecker wiederum weibliche Kontaktstellen und der vierte Stecker wiederum männliche Kontaktstellen aufweist. Des weiteren sind die Stecker so mit Verriegelungselementen ausgebildet, dass beim Zusammenfügen des ersten mit dem zweiten Stecker, des zweiten mit dem dritten Stecker und des ersten mit dem vierten Stecker diese über die Verriegelungselemente verriegelt werden. Die Kontaktstellen des dritten und des vierten Steckers können zwar miteinander verbunden werden, die Stecker werden jedoch nicht miteinander verriegelt.
Damit können sämtliche Anforderungen, welche sich beim Verbinden von Kabeln untereinander, beim Verbinden von Systemplatten (d.h. sogenannten PCB - Printed Circuit Board) untereinander und beim Verbinden von Kabeln mit Systemplatten ergeben, erfüllt werden. Diese Anforderungen bestehen unter anderem darin, dass bei Kabelverbindungen und beim Verbinden von Kabeln mit Systemplatten die Steckerpaare verriegelt werden müssen. Beim Verbinden von Systemplatten hingegen ist eine Verriegelung unerwünscht.
Wie bereits erwähnt worden ist, erfüllt die Lehre gemäss der US-4 900 261 die vorstehend genannten Anforderungen, indem vier Steckertypen bereit gestellt werden. Die bekannte Lösung ist jedoch in Anbetracht der grossen Stückzahlen, welche insbesondere bei Computersystemen benötigt werden, relativ aufwendig. Auch ist die Flexibilität des bekannten Steckverbindersets durch die starren Vorgaben erheblich eingeschränkt. Anwendungen auf verwandten Sachgebieten sind nur eingeschränkt möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steckverbinderset anzugeben, das die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist .
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Indem bei mindestens einem der Stecker die Verriegelungselemente entfernbar sind, kann die Anzahl Stecker eines Steckverbindersets unter Beibehaltung der zu erfüllenden Bedingungen auf minimal zwei Steckertypen reduziert werden. Damit kann die Montage der Stecker und die Auswahl erheblich vereinfacht werden. Insbesondere ist von Vorteil, dass die Eigenschaften auch noch nach der Montage eines Steckers angepasst werden können. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise- näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen ersten und einen zweiten Stecker zum lösbaren Verbinden von Kabeln,
Fig. 2 ein Verriegelungselement zum Verriegeln des ersten mit dem zweiten Stecker gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen dritten Stecker zum lösbaren Verbinden mit dem zweiten Stecker gemäss Fig. 1,
Fig. 4 ein Verriegelungselement zum Verriegeln des zweiten mit dem dritten Stecker gemäss Fig. 3 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Steckverbindersets .
In Fig. 1 ist in einer perspektivischer Darstellung ein erster Stecker 1 des erfindungsgemässen Steckverbindersets dargestellt, der mit einem zweiten Stecker 2a des erfindungsgemässen Steckverbindersets lösbar verbindbar ist . Der Stecker 1 besteht aus einem rechteckförmigen Steckkδrper 14 und weist kontaktseitig weibliche
Kontaktstellen 10. Entsprechend besteht der zweite Stecker 2a aus einer rechteckförmigen Steckausnehmung (in Fig. 1 nicht ersichtlich) , welche bei zusammengesteckten Steckern 1, 2a den Steckkδrper 14 aufnimmt, und entsprechend ist der zweite Stecker 2a mit männlichen Kontaktstellen (in Fig. 1 nicht ersichtlich) versehen. Die männlichen und weiblichen Kontaktstellen sind derart angeordnet, dass diese beim Verbinden der Stecker l und 2a schlüssig ineinander greifen. Ebenso sind die äusseren Formen der Stecker 1 und 2a bzw. der Steckkörper 14 und der Steckausnehmung aufeinander abgestimmt bzw. weisen Führungsnuten resp. Führungsläufe auf, so dass ein falsches Zusammenstecken der Stecker 1 und 2a nicht möglich ist.
Des weiteren weisen die Stecker 1 und 2a
Verriegelungselemente auf, die verhindern, dass die Stecker 1, 2a nach dem Zusammenführen von selbst, d.h. ohne spezielles Entriegeln, entkoppelt werden können.
Die Verriegelungselemente des ersten Steckers 1 bestehen aus einer Zung 6, welche auf gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Steckkörpers 14 angeordnet ist, wobei die Zungen 6 am kontaktseitigen Ende zwei, nach aussen stehende Zapfen 8 aufweist .
Die Verriegelungselemente des zweiten Steckers 2a bestehen aus zwei Zungen 7 mit je einer Ausnehmung 9, in welche der entsprechende Zapfen 8 des Steckers 1 beim Zusammenführen der Stecker 1, 2a eingreift. Zum Lösen der Steckverbindung wird die Zunge 6 nach innen, d.h. zum Steckkörper 14 hin, gedrückt, und zwar so weit, bis die Zapfen 8 die Ausnehmungen 9 verlassen. Erst dann kann die Steckverbindung durch Auseinanderziehen der Stecker 1, 2a gelöst werden.
In Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Schnittes quer durch die Verriegelungselemente von miteinander verbundenen Steckern 1, 2a dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass beide Zungen 6 und 7 im Querschnitt in einen Spitz auslaufen, wobei bei ausgerichteten, nicht gekoppelten Steckern l, 2a die Spitzen der Zungen 6 und 7 verschoben angeordnet sind. Dies ermöglicht ein einwandfreies Zusammenschieben und Einrasten der beiden Verriegelungselemente .
Fig. 3 zeigt einen dritten, zum erfindungsgemässen Steckverbinderset gehörenden Stecker 3, der mit einem Printed Circuit Board (PCB) , nachfolgend als Systemplatte 13 bezeichnet, fix verbunden ist. Eine Systemplatte ist eine mit elektrischen Leiterbahnen, die häufig auf mehreren Ebenen angeordnet sind, versehene Platte, welche zusätzlich mit integrierten Schaltkreisen und/oder einzelnen elektronischen Komponenten - wie Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, usw. - bestückt ist.
Der mit weiblichen Kontaktstellen 10 ausgestattete Stecker 3 wird vorzugsweise am Rand der Systemplatte 13 positioniert, so dass das Ankoppeln bzw. Entkoppeln eines Steckers 2a, der gemäss den Ausführungen zu Fig. 1 mit Kabeln 12 verbunden ist, auf einfache Weise erfolgen kann. Denkbar ist jedoch auch, dass sich der Stecker 3 irgendwo auf der Systemplatte 13 befindet, wobei dann zu berücksichtigen ist, dass zum Ankoppeln bzw. Entkoppeln des Steckers 2a an den Stecker 13 genügend Bewegungsraum im Bereich der Kontaktstellen des fix auf der Systemplatte 13 montierten Steckers 3 vorhanden ist.
Der Stecker 3 weist wiederum Verriegelungselemente in der Art auf, wie sie bereits beim Stecker 1 vorgesehen sind. Allerdings sind die Zapfen 8 nunmehr nach innen gerichtet, d.h. in Richtung zu den Kontaktstellen 10 hin. Damit greifen die Zapfen 8 der Zunge 6 von aussen in die Ausnehmungen 9 der Zunge 7 des Steckers 2a ein. Fig. 4 zeigt die Verriegelungselemente im Detail bei gekoppelten Steckern 3 und 2a.
Die Stecker 2a und 3 eignen sich auch vorzüglich zum Verbinden von zwei Systemplatten 13. Dabei ist der Stecker 2a mit der Systemplatte 13 fix verbunden. Bei dieser Verbindungsart ist es erwünscht, dass keine Verriegelungselemente in Aktion treten. Erfindungsgemäss ist der Stecker 2a derart ausgebildet, dass die Verriegelungselement entfernbar sind. Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 besteht darin, dass die Zunge 7, welche bei den gekoppelten Steckern 3 und 2a mit der Zunge 6 bzw. deren Zapfen 8 verriegeln, entfernt wird. Hierzu weist die Zunge 7 im Söckelbereich eine Sollbruchstelle auf. Beim Überschreiten der zulässigen Beanspruchung der Zunge durch seitliches Wegdrücken ist damit gewährleistet, dass die
Zunge im Sockelbereich an der gewünschten Stelle abbricht. Damit greift die Zunge 6 mit dem Zapfen 8 ins Leere, so dass zum Entkoppeln der Stecker 2b, 3 keine Entriegelung vorgenommen werden muss .
Bei der bevorzugten Ausführungform des Steckers 2a weisen sämtliche Zungen 7 eine Sollbruchstelle auf, so dass beliebige Kombinationsmöglichkeiten mit und ohne Verriegelung entstehen.
Denkbar ist auch, dass die Zungen 6 des Steckers 3 oder auch die Zungen 6 des Steckers 1 entfernbar sind. Damit werden weitere Kombinationsmöglichkeiten erhalten, bei denen je nach der entfernten Zunge ein Stecker mit dem einen Stecker verriegelbar, mit dem anderen jedoch nicht verriegelbar ist.
In Fig. 5, bzw. in deren Teilansichten A bis F, ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Steckverbindersets dargestellt. Dabei weist der Steckergrundtyp wiederum eine Rechtecksform auf . Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Prinzip, wie schon bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 1 und 3, auch auf Steckertypen angewendet werden, die keine Rechtecksform aufweisen.
Grundsätzlich besteht das Steckverbinderset gemäss Fig. 5 lediglich aus zwei Steckertypen, wovon der eine weibliche und der andere männliche Kontaktstellen aufweist. Die Stecker gemäss Teilansichten C und D weisen männliche und die Stecker gemäss Teilansicht E und F weisen weibliche Kontaktstellen auf . Die beiden Stecker mit weiblichen Kontaktstellen als auch die beiden Stecker mit männlichen Kontaktstellen unterscheiden sich lediglich durch unterschiedliche Basiselemente 22, welche je nach Verwendung, entweder als Kabelanschluss oder als Systemplattenanschluss, unterschiedlich ausgebildet sind. Steckseitig sind die mit männlichen Kontaktstellen versehenen Stecker bzw. die mit weiblichen Kontaktstellen versehenen Stecker identisch ausgebildet.
Für die unterschiedlichen Anwendungen und Verbindungsarten weisen die beiden Steckertypen vorgefertigte selektive Verriegelungselemente auf, bestehend aus entfernbaren Laschen und Zungen, entsprechend denjenigen gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 und 3, wobei die vorgefertigten Verriegelungselemente für den bestimmungsgemässen Gebrauch bei der Endmontage angepasst werden, indem einzelne oder mehrere Zungen 6, 7 entfernt werden. Damit wird erfindungsgemäss ermöglicht, dass neben der selektiven Verrieglung auch die Kombinierbarkeit der eingesetzten Stecker eingestellt werden kann. Die Unterscheidbarkeit bzw. die möglichen resp. gewollten Steckverbindungen können des weiteren dadurch gekennzeichnet werden, dass die einzelnen Stecker mit Farbcodes versehen werden, wobei dann beispielsweise die Stecker mit Zungen 6, 7, welche den gleichen Farbcode aufweisen, zu kombinieren sind.
Die in Fig. 5 dargestellten Zungen 6, 7 der Verrieglungselemente 20 weisen im Unterschied zu denjenigen gemäss Fig. 1 bis 4 keine Sollbruchstellen auf. Vielmehr sind die Verriegelungselemente 20 (Teilansicht C in Fig. 5) als ganzes mit dem Bäsiselement 22 des Steckers lösbar verbindbar. Hierzu weisen die Verriegelungselemente 20 am in bezug auf die Zunge 7 gegenüberliegenden Ende einen V- förmigen Fuss 21 auf, der - wiederum in bezug auf die Zunge 6 , 1 - seitlich, vorzugsweise rechtwinklig, angeordnet ist. Der V-förmige Fuss 21 wird in entsprechende V-förmige Ausnehmungen 23, welche sich im Basiselement 22 befindet, aufgenommen. Die V-förmigen Ausnehmungen 23 liegen auf der Anschlussseite eines Kabels bzw. einer Systemplatte.
Hierdurch müssen die Verriegelungselemente 20 zum Entnehmen vom Basiselement 22 in Richtung von der Steckseite weg bewegt werden. Damit wird gleichzeitig sicher gestellt, dass die Verriegelungselemente 20 von gekoppelten und verriegelten Steckern auf Zug beansprucht werden können, ohne dass sich die Verriegelungselemente 20 aus dem Basiselement 22 lösen können.
Wie aus der Fig. 5 - insbesondere aus deren Teilansicht A, in der eine Ansicht auf ein Basiselement 22 auf der Seite eines Kabel- bzw. Systemplattenanschlusses gezeigt ist - ersichtlich ist, kann ein Stecker, sei dieser mit weiblichen Kontaktstellen, sei dieser mit männlichen Kontaktstellen versehen, maximal vier Verriegelungselemente 20 mit V-förmigen Füssen 21 aufnehmen, und zwar vorzugsweise gemäss der in Teilansicht A in Fig. 5 dargestellten Anordnung, bei der jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen
Steckerkörpers 14 angeordnet sind. Weil vorzugsweise alle Verriegelungselemente 20 entfernbar sind, kann ein Stecker ein bis vier oder auch keine Verriegelungselemente 20 aufweisen. Hierdurch können die verschiedensten Kombinationsmöglichkeiten erhalten werden: So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass der eine Stecker mit einem bestimmten anderen Stecker verriegelt wird, in Kombination mit einem weitern Stecker jedoch nicht verriegelbar ist. Die sich daraus ergebende Ko binierbarkeit kann weiter durch eine entsprechende Farbgebung bei den Steckern bzw. bei den Verriegelungselementen unterstützt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Steckverbinderset mit selektiver Verriegelung, wobei zwei Stecker (30, 40) vorgesehen sind, wovon der erste (40) weibliche Kontaktstellen und der zweite (30) männliche Kontaktstellen aufweist, wobei die Stecker (30, 40) Verriegelungselemente (20) zum Verbinden der Stecker (30, 40) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem der Stecker (30, 40) die Verriegelungselemente (20) vom Stecker (30, 40) abnehmbar sind.
2. Steckverbinderset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Stecker (30, 40; 1, 2, 3) mit Verriegelungselementen (20; 6, ..., 9) vorgesehen ist, der weibliche Kontaktstellen (10) aufweist.
3. Steckverbinderset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Verriegelungselemente (22) des zweiten Steckertyps (30; 2) entfernbar sind.
4. Steckverbinderset nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils verbundenen Stecker (30, 40; 1, 2, 3) lösbar gekoppelt sind.
5. Steckverbinderset nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder mehrere Verriegelungselemente (6, 7) irreversibel entfernbar sind.
6. Steckverbinderset nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Stecker (1, 2, 3) ein Basiselement (22) aufweisen, mit dem das bzw. die Verriegelungselement (6, 7) verbunden sind, wobei in einem Übergangsbereich zwischen Basiselement (22) und Verriegelungselement (6,7) eine Sollbruchstelle (16) vorgesehen ist .
7. Steckverbinderset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbaren Verriegelungselemente (20) einen V-förmigen Fuss (21) und der Stecker (30, 40) ein Basiselement (22) mit V-förmigen Ausnehmungen (23) aufweist, wobei die letztgenannten derart ausgestattet sind, dass in einer Ausnehmung (23) ein Fuss (21) aufnehmbar ist.
8. Steckverbinderset nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmigen Ausnehmungen (23) auf der in bezug auf die Kontaktstellen abgewandten Seite des Basiselementes (22) angeordnet sind.
9. Steckverbinderset nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (20; 6, 7, 8, 9) des einen Steckers (30, 40; 1, 3) aus Zungen (6) mit einem Zapfen (8) bestehen und dass die Verriegelungselemente (20; 6, 7, 8, 9) des anderen Steckers (30, 40; 2) aus Zungen (7) mit
Ausnehmungen (9) bestehen, in welche die Zapfen (8) zum Verbinden der Stecker (30, 40; 1, 2, 3) eingreifen.
10. Stackverbinderset nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steckbaren
Enden der Stecker (30, 40; 1, 2, 3) rechteckförmig sind und dass vier Verriegelungselemente (20; 6, 7) vorgesehen sind, von denen je zwei an gegenüberliegenden Seiten der Rechtecksform angeordnet sind.
11. Stecker (30, 40) mit weiblichen und/oder männlichen Kontaktstellen, der ein Basiselement (22) zum Aufnehmen von Verriegelungselementen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in bezug auf die Steckseite des Steckers (30, 40) abgewandten Seite des Steckers (30, 40) das Basiselement (22) Ausnehmungen (23) aufweist, in die Verriegelungselemente (20) aufnehmbar sind.
12. Stecker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (23) V-förmig sind.
EP00951174A 2000-08-17 2000-08-17 Steckverbinderset Withdrawn EP1310020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000439 WO2002015343A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Steckverbinderset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1310020A1 true EP1310020A1 (de) 2003-05-14

Family

ID=4358114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951174A Withdrawn EP1310020A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Steckverbinderset

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1310020A1 (de)
AU (1) AU2000264223A1 (de)
WO (1) WO2002015343A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038123B4 (de) * 2004-08-05 2006-06-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102009016340A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbinder und Verbinderanordnung zur Verbindung wenigstens zweier Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900261A (en) * 1989-02-23 1990-02-13 Positronic Industries, Inc. Electrical connector system
NL8901438A (nl) * 1989-06-06 1991-01-02 Du Pont Nederland Connector.
US5762514A (en) * 1997-02-24 1998-06-09 The Whitaker Corporation Connector with affixable latch member
AU8880798A (en) * 1997-09-12 1999-04-05 Whitaker Corporation, The Connector locking apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0215343A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000264223A1 (en) 2002-02-25
WO2002015343A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE10203162B4 (de) Verbinder
EP0900460A1 (de) Verrastung einer steckverbinderpaarung
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
EP2339701A2 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
WO2016062448A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
WO2002015343A1 (de) Steckverbinderset
EP0702431A2 (de) Schalterstecker
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE3005364A1 (de) Codiereinrichtung fuer elektrische leiterplatten
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE102004060302A1 (de) Anordnung für ein elektronisches Steuergerät
DE202012104581U1 (de) Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE60101534T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030205

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060110