EP1307940B1 - Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale Download PDF

Info

Publication number
EP1307940B1
EP1307940B1 EP01960134A EP01960134A EP1307940B1 EP 1307940 B1 EP1307940 B1 EP 1307940B1 EP 01960134 A EP01960134 A EP 01960134A EP 01960134 A EP01960134 A EP 01960134A EP 1307940 B1 EP1307940 B1 EP 1307940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling faces
designed
dielectric
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307940A1 (de
Inventor
Georg Lohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleifring und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Schleifring und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifring und Apparatebau GmbH filed Critical Schleifring und Apparatebau GmbH
Publication of EP1307940A1 publication Critical patent/EP1307940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307940B1 publication Critical patent/EP1307940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/06Movable joints, e.g. rotating joints
    • H01P1/062Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation
    • H01P1/066Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with an unlimited angle of rotation
    • H01P1/067Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with an unlimited angle of rotation the energy being transmitted in only one line located on the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting in particular high-frequency signals between mutually rotatable parts.
  • the waveguide systems such as disclosed in GB-A-2085662, use a ⁇ / 4 transformer inherently limited in bandwidth to bridge the gap, the boundary between the two mutually rotatable parts. This makes it possible to realize such a waveguide-based rotary transformer only with a relatively limited bandwidth.
  • Another disadvantage is the additional mechanical complexity and the space requirement of ⁇ / 4 transformers.
  • the object of the invention is therefore to provide a device according to the preamble of claim 1, which allows broadband transmission of electrical signals with low maintenance.
  • the inventive device consists of two mutually rotatably mounted components, each of these components has at least one coupling surface for capacitive coupling.
  • the coupling surfaces of the two components are arranged so that they are largely parallel to each other at a small distance of at most a few millimeters. The optimum distance is according to experience in the order of 0.1 mm. Under parallelism here is a course of the surfaces to be understood that they have the highest possible capacity to each other. That is, in a decomposition in the first coupling surface in infinitesimal small patches there are on the second Coupling surface each corresponding thereto infinitesimal small surface piece whose surface extends at least substantially parallel to the first surface piece.
  • this term does not include parallelism only parallel plates, but also concentric cylinders and other shapes, for example, superimposed conical surfaces.
  • a dielectric may be a liquid or a gas.
  • the coupling surfaces are forced against each other. This forced operation can be done for example by an additional bearing or by the arrangement of the coupling surfaces or the dielectric itself.
  • the device according to the invention corresponds to a sliding bearing, which is used for the transmission of high-frequency signals.
  • a further embodiment of the invention in the case of a circular dielectric consists in a device, as it is also known under the term air bearing.
  • a particularly small gap between the two mutually rotatable parts which is supplied by pressurized gas.
  • the two surfaces slide on the gas almost without friction.
  • the capacitive coupling is particularly good due to the relatively narrow gap and the associated high coupling capacity.
  • a further advantageous embodiment in the case of liquids as a dielectric is that between the rotating components a small gap is provided which is preferably filled with liquid but oil. This results in a very low-friction design, which also has good storage properties, and at the same time provides a very good coupling by the oil.
  • the rotatable components are joined together in such a way that they constitute a circular waveguide.
  • an existing ⁇ / 4 transformer can also be reduced by the use of dielectric to improve the transmission properties.
  • the rotatable components are summarized such that they represent a coaxial conductor system.
  • the dielectric takes over the mechanical positive guidance in addition to the electrical coupling.
  • a dielectric is selected with correspondingly good sliding properties on the electrical coupling surfaces.
  • the coupling surfaces are rotationally symmetrical to the axis of rotation of the device attached. This allows a particularly simple structure.
  • commercial components for plain bearings can be used here.
  • the coupling surfaces are arranged radially or axially.
  • the transmission system can be adapted to the respective system requirements.
  • This also applies to an axial device in which e.g. Circular surfaces or annular surfaces can be arranged opposite each other.
  • conical or circular segment or hemispherical devices are possible.
  • Devices which are not exclusively aligned axially or radially can also absorb forces in several axes in addition to the transmission of electrical signals. This makes it possible to achieve very compact devices with integrated storage, since electrical and mechanical functions are combined in one element.
  • a plurality of coupling devices of the described coupling surfaces and dielectrics are arranged coaxially to the axis of rotation. If several coupling devices combined into one unit, for example, coaxial conductor systems can be simulated or multiple signals can be transmitted simultaneously.
  • the dielectric consists of a thin layer of liquid or gas.
  • the high rigidity of thin liquid or gas layers serves to maintain a minimum distance between the two components rotatably mounted relative to one another.
  • the coupling surfaces contain structures for multi-channel signal transmission. As a result, for example, the transmission speed or the amount of data transmitted can be increased.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention in coaxial design.
  • the first component (1) which is mounted rotatably relative to the second component (2), has at least one first contact surface (3), which corresponds to a second contact surface (4) of the second component.
  • a dielectric (5) Between the two components is a dielectric (5).
  • FIG. 2 shows by way of example a further device according to the invention which is suitable for the simultaneous transmission of several signals.
  • the contact surfaces (11, 12, 13) as well as the corresponding contact surfaces (14, 15, 16) are located on the first rotating component on the second rotating component.
  • the coupling of the contact surfaces by means of dielectric layers (17, 18, 19).
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention, in the example, the dielectric is arranged perpendicular to the axis of rotation.
  • the signal coupling from the first rotatable surface (21) by means of the dielectric (23) to the second surface (22).
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, in the example, the dielectric (33) and the coupling surfaces (31, 32) are designed hemispherical. Any other embodiments, such as ellipsoids, are possible here.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention for multi-channel transmission, in which a dielectric for coupling a channel parallel to the axis of rotation and a further dielectric for coupling the second channel is arranged perpendicular to the axis of rotation. This corresponds to a combination of FIG. 1) and FIG. 3).
  • the same reference numerals are assigned to the same elements.
  • FIG. 6 shows a device in which a coupling surface (50) contains coaxial conductor structures (51, 52, 53), which are advantageously arranged on a circuit board.
  • FIG. 7 shows a waveguide assembly consisting of the two rotatable components (61, 62) and the dielectric (63).
  • FIG. 8 shows details of a coaxial rotary joint.
  • the first component (1) which is mounted rotatably relative to the second component (2), has at least one first contact surface (3), which corresponds to a second contact surface (4) of the second component.
  • a dielectric (5) for low-impedance coupling of the two components.
  • FIG. 9 shows the technical realization of a coaxial rotary joint with an inner conductor (75) and an outer conductor (76).
  • the positioning of the inner conductor with respect to the outer conductor by means of dielectric supports (74).
  • the first component (1) is rotatably mounted relative to the second component (2) by means of the bearings (70) and their seal (71). Between the two components is a dielectric (5).
  • the contacting of the rotary connection takes place by means of the coaxial connector (73).
  • FIG. 10 shows the technical realization of a waveguide rotary joint.
  • the first component (1) is rotatably mounted relative to the second component (2) by means of the bearings (70) and their seal (71). Between the two components is a dielectric (5).

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung insbesondere hochfrequenter Signale zwischen gegeneinander drehbaren Teilen.
  • Hierfür sind entsprechend dem Stand der Technik eine Vielzahl unterschiedlicher Übertragungssysteme bekannt. Mechanisch kontaktierende Schleifringe zeigen von der Frequenz Null an bis in den 100-MHz-Bereich gutes Übertragungsverhalten, solange die äußeren Abmessungen klein gegenüber der zu übertragenden kleinsten Wellenlänge sind. Allerdings besitzen diese mechanischen Schleifkontaktanordnungen gravierende Nachteile, wie ein sehr breitbandiges Kontaktrauschen oder auch hohen Wartungsbedarf und - gegenüber kontaktlosen Systemen - relativ niedrige Lebensdauer. Eine Übertragung von Signalen, deren Wellenlänge in der Größenordnung des Durchmessers des Drehübertragers liegt, ist mit dieser Technik nicht möglich.
    Zur Übertragung hochfrequenter Signale bis hin zu vielen GHz werden Drehübertrager in Form von Koaxialsystemen oder Hohlleitern eingesetzt. Nachteilig an den Koaxialsystemen ist, daß diese meist in Form eines koaxiale Steckers aufgebaut sind und daher mechanisch schleifende Kontakte benötigen, welche eine geringe Zuverlässigkeit und niedrige Lebensdauer besitzen.
  • Die Hohlleitersysteme, wie sie beispielsweise in der GB-A-2085662 veröffentlicht sind, verwenden zu Überbrückung des Drehspalts, der Grenzlinie zwischen den beiden gegeneinander drehbaren Teilen, einen λ/4 Transformator, welcher naturgemäß eine begrenzte Bandbreite besitzt. Damit lässt sich ein solcher auf Hohlleitern basierende Drehübertrager nur mit einer relativ begrenzten Bandbreite realisieren. Ein weiterer Nachteil ist der zusätzliche mechanische Aufwand sowie der Platzbedarf der λ/4-Transformatoren.
  • Eine wesentliche Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Bandbreite lässt sich durch den Einsatz von aktiven, kontaktlosen Drehübertragungssystemen erreichen. Ein solches aktives, kontaktloses Drehübertragungssystem ist in der Deutschen Patentanmeldung D 44 12958.0 zur kapazitiven Drehübertragung mit Streifenleitungstechnik beschrieben. Hier wird ein Signal mittels eines Verstärkers in eine Streifenleitung eingekoppelt. Die Signalauskoppelung erfolgt mittels einer kapazitiven Sonde und eines weiteren Verstärkers. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist die relativ kleine und auf Grund mechanischer Toleranzen während der Bewegung stark schwankende Koppelkapazität zwischen der Streifenleitung und dem Auskoppelelement. Daher werden zur Impedanzanpassung bzw. -verstärkung die beschriebenen Verstärker benötigt. Derartige Vorrichtungen sind primär für die Übertragung digitaler Signale konzipiert, da hier Amplitudenschwankungen, welche durch einen stark schwankenden Koppelfaktor der Übertragungseinrichtung hervorgerufen werden, keine Rolle spielen. Somit sind derartige aktive, kontaktlosen Übertragungssysteme zur Übertragung analoger Signale, insbesondere wenn hohe Anforderungen an die Dynamik gestellt werden, kaum geeignet.
  • In der US 6,018,279 ist ein kapazitiver Drehübertrager offenbart, welcher zwei gegeneinander drehbar gelagerte Leitungen in Form von offenen Ringen aufweist. Die Ringe werden jeder individuell seiner Länge nach von dem zu übertragenden Strom durchflossen. Diese Anordnung hat den Nachteil einer relativ geringen Bandbreite und einer positionsabhängigen bzw. drehwinkelabhängigen Einfügungsdämpfung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche eine breitbandige Übertragung elektrischer Signale bei geringem Wartungsaufwand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei gegeneinander drehbar gelagerten Komponenten, wobei jede dieser Komponenten mindestens eine Koppelfläche zur kapazitiver Verkopplung besitzt. Die Koppelflächen der beiden Komponenten sind so angeordnet, daß sie in einem geringen Abstand von höchstens einigen Millimetern weitgehend parallel zueinander verlaufen. Der optimale Abstand liegt erfahrungsgemäß in einer Größenordnung von 0.1 mm. Unter Parallelität ist hier ein Verlauf der Flächen dahingehend zu verstehen, daß diese eine möglichst hohe Kapazität zueinander besitzen. Das heißt bei einer Zerlegung in der ersten Koppelfläche in infinitesimal kleine Flächenstücke gibt es auf der zweiten Koppelfläche ein jeweils damit korrespondierendes infinitesimal kleines Flächenstück, dessen Fläche zumindest weitgehend parallel zum ersten Flächenstück verläuft. Somit umfaßt diese Begriff der Parallelität nicht nur parallele Platten, sondern auch konzentrische Zylinder sowie andere Formen, beispielsweise übereinander angeordnete kegelige Flächen. Weiterhin wird zur Erhöhung der Koppelkapazität und damit zur Verringerung der Koppelimpedanz der Raum zwischen den Koppelflächen weitestgehend mit einem Dielektrikum gefüllt. Ein solches Dielektrikum kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Um eine weitestgehend positionsunabhängige Verkoppelung zu erreichen, werden die Koppelflächen gegeneinander zwangsgeführt. Diese Zwangsführung kann beispielsweise durch ein zusätzliches Lager oder auch durch die Anordnung der Koppelflächen bzw. des Dielektrikums selbst erfolgen. Somit entspricht die erfindungsgemäße Vorrichtung einem Gleitlager, welches zur Übertragung hochfrequenter Signale verwendet wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform im Falle eines kreisförmigen Dielektrikums besteht in einer Vorrichtung, wie sie auch unter dem Begriff Luftlager bekannt ist. Hier besteht zwischen den beiden gegeneinander drehbaren Teilen ein besonders kleiner Spalt, welcher durch unter Druck stehendes Gas versorgt wird. Die beiden Flächen gleiten auf dem Gas fast reibungsfrei. Bei dieser Vorrichtung ist die kapazitive Kopplung aufgrund des relativ schmalen Spaltes und der damit verbundenen hohen Kopplungskapazität besonders gut.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform im Falle von Flüssigkeiten als Dielektrikum besteht darin, daß zwischen den drehenden Komponenten ein kleiner Spalt vorgesehen ist welcher mit Flüssigkeit vorzugsweise aber Öl gefüllt ist. Damit ergibt sich eine sehr reibungsarme Ausgestaltung, welche auch gute Lagereigenschaften besitzt, sowie gleichzeitig durch das Öl eine sehr gute Verkoppelung bietet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die drehbaren Komponenten derart zusammengefügt, dass sie einen Rundhohlleiter darstellen. In einem solchen Falle kann auch zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften ein vorhandener λ/4 Transformator durch den Einsatz von Dielektrikum verkleinert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die drehbaren Komponenten derart zusammengefasst, dass sie ein koaxiales Leitersystem darstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung übernimmt das Dielektrikum neben der elektrischen Verkoppelung auch die mechanische Zwangsführung. Dazu wird ein Dielektrikum mit entsprechend guten Gleiteigenschaften auf den elektrischen Koppelflächen gewählt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Koppelflächen rotationssymmetrisch zur Drehachse der Vorrichtung angebracht. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau. Insbesondere können hier handelsübliche Komponenten für Gleitlager verwendet werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen werden die Koppelflächen radial bzw. axial angeordnet. Damit kann das Übertragungssystem an die jeweiligen Systemanforderungen angepasst werden. Dies gilt auch für eine axiale Vorrichtung, bei der z.B. Kreisflächen oder Kreisringflächen einander gegenüber angeordnet werden können. Ebenso sind kegelförmige oder auch kreissegment- bzw. halbkugelförmige Vorrichtungen möglich.
  • Vorrichtungen die nicht ausschließlich axial oder radial ausgerichtet sind können neben der Übertragung elektrischer Signale auch Kräfte in mehreren Achsen aufnehmen. Hierdurch lassen sich sehr kompakte Vorrichtungen mit integrierter Lagerung erreichen, da elektrische und mechanische Funktionen in einem Element kombiniert werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Koppeleinrichtungen aus den beschriebenen Koppelflächen und Dielektrika koaxial zur Drehachse angeordnet. Werden mehrere Koppeleinrichtungen zu einer Einheit zusammengefasst, können beispielsweise koaxiale Leitersysteme nachgebildet oder auch mehrere Signale gleichzeitig übertragen werden.
  • Bei Flüssigkeiten als Dielektrika sind inbesondere Gleitringdichtungen von Interesse, die sehr genau gearbeitet sind und auch zur Drehübertragung geeignet sind.
  • In der Erfindung besteht das Dielektrikum aus einer dünnen Schicht einer Flüssigkeit oder eines Gases. Dabei dient die hohe Steifigkeit dünner Flüssigkeits- bzw. Gasschichten zur Aufrechterhaltung eines minimalen Abstandes zwischen den beiden gegeneinander drehbar gelagerten Komponenten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Koppelflächen Strukturen zur mehrkanaligen Signalübertragung. Dadurch können beispielsweise die Übertragungsgeschwindigkeit bzw. die übertragene Datenmenge gesteigert werden.
  • Die Bereitstellung von Koppelflächen mit Strukturen zur mehrkanaligen Signalübertragung kann beispielsweise mittels Leiterplatten, welche koaxiale Strukturen enthalten, erfolgen. Damit ist ein relativ einfacher Aufbau möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    erfindungsgemäße Vorrichtung in koaxialer Bauweise;
    Fig. 2:
    mehrkanalige Vorrichtung;
    Fig. 3:
    Vorrichtung mit Dielektrikum senkrecht zur Drehachse;
    Fig. 4:
    Vorrichtung mit halbkugelförmigem Dielektrikum;
    Fig. 5:
    mehrkanalige Vorrichtung;
    Fig. 6:
    Vorrichtung mit koaxialen Leiterstrukturen;
    Fig. 7:
    prinzipieller Aufbau einer Hohlleiteranordnung.
    Fig. 8:
    Details einer koaxialen Drehverbindung.
    Fig. 9:
    technische Realisierung einer koaxialen Drehverbindung.
    Fig. 10:
    technische Realisierung einer Hohlleiterdrehverbindung
  • Figur 1
    zeigt eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in koaxialer Bauweise. Dabei besitzt die erste Komponente (1), welche gegenüber der zweiten Komponente (2) drehbar gelagert ist, mindestens eine erste Kontaktfläche (3), welche mit einer zweiten Kontaktfläche (4) der zweiten Komponente korrespondiert. Zwischen den beiden Komponenten befindet sich ein Dielektrikum (5).
  • Figur 2
    zeigt beispielhaft eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, welche zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Signale geeignet ist. Dabei befinden sich auf der ersten drehenden Komponente die Kontaktflächen (11, 12, 13) sowie die damit korrespondierenden Kontaktflächen (14, 15, 16) auf der zweiten drehenden Komponente. Die Verkoppelung der Kontaktflächen erfolgt mittels dielektrischer Schichten (17, 18, 19).
  • Figur 3
    zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung, in der beispielhaft das Dielektrikum senkrecht zur Drehachse angeordnet ist. Hier erfolgt die Signalkopplung von der ersten drehbaren Fläche (21) mittels des Dielektrikums (23) zur zweiten Fläche (22).
  • Figur 4
    zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung, in der beispielhaft das Dielektrikum (33) bzw. die Koppelflächen (31, 32) halbkugelförmig ausgeführt sind. Hierbei sind beliebige andere Ausführungsformen, wie Ellipsoide, möglich.
  • Figur 5
    zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zur mehrkanaligen Übertragung, in der ein Dielektrikum zur Verkoppelung eines Kanals parallel zur Drehachse und ein weiteres Dielektrikum zur Verkoppelung des zweiten Kanals senkrecht zur Drehachse angeordnet ist. Dies entspricht einer Kombination aus Fig. 1) und Fig. 3). Dabei sind dieselben Bezugszeichen denselben Elementen zugeordnet.
  • Figur 6
    zeigt eine Vorrichtung, bei der eine Koppelfläche (50) koaxiale Leiterstrukturen (51, 52, 53) enthält, welche vorteilhafterweise auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  • Figur 7
    zeigt eine Hohlleiteranordnung, bestehend aus den beiden drehbaren Komponenten (61, 62) und dem Dielektrikum (63).
  • Figur 8
    zeigt Details einer koaxialen Drehverbindung. Dabei besitzt die erste Komponente (1), welche gegenüber der zweiten Komponente (2) drehbar gelagert ist, mindestens eine erste Kontaktfläche (3), welche mit einer zweiten Kontaktfläche (4) der zweiten Komponente korrespondiert. Zwischen den beiden Komponenten befindet sich ein Dielektrikum (5) zur niederohmigen Verkoppelung der beiden Komponenten.
  • Figur 9
    zeigt die technische Realisierung einer koaxialen Drehverbindung mit einem Innenleiter (75) und einem Außenleiter (76). Die Positionierung des Innenleiters in Bezug auf den Außenleiter erfolgt mittels dielektrischer Stützen (74). Die erste Komponente (1), ist gegenüber der zweiten Komponente (2) mittels der Lager (70) und deren Abdichtung (71) drehbar gelagert. Zwischen den beiden Komponenten befindet sich ein Dielektrikum (5). Die Kontaktierung der Drehverbindung erfolgt mittels der Koaxialstecker (73).
  • Figur 10
    zeigt die technische Realisierung einer Hohlleiterdrehverbindung. Die erste Komponente (1), ist gegenüber der zweiten Komponente (2) mittels der Lager (70) und deren Abdichtung (71) drehbar gelagert. Zwischen den beiden Komponenten befindet sich ein Dielektrikum (5).

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur breitbandigen elektrischen Signalübertragung zwischen mindestens zwei gegeneinander drehbar angeordneten Komponenten (1,2) mit Koppelflächen (3,4) zur kapazitiven Verkopplung, welche über die Drehbewegung in einem weitgehend konstanten Abstand zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächen derart ausgebildet sind, dass sie durch einen dazwischenliegenden Gasfilm oder durch einen dazwischenliegenden Flüssigkeitsfilm insbesondere aber einen Ölfilm auf sehr kleinem Abstand gehalten werden.
  2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächen radial zur Drehachse angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass der Raum zwischen den Koppelflächen überwiegend mit einem Dielektrikum (5) gefüllt ist, wobei die Vorrichtung als Rundhohlleiter oder als koaxiales Leitungssystem zur Übertragung elektromagnetischer Wellen ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung als Rundhohlleiter zur Übertragung elektromagnetischer Wellen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung als koaxiales Leitungssystem zur Übertragung elektromagnetischer wellen ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dielektrikum derart gestaltet ist, dass es neben der elektrischen Verkoppelung auch gleichzeitig als mechanische Zwangsführung der gegeneinander drehbar gelagerten Koppelflächen dient.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächen rotationssymmetrisch zur Drehachse der Vorrichtung angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächen radial zur Drehachse angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächen axial zur Drehachse angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächan sich in radiale bzw. axiale Richtungen bzw. Kombinationen davon erstrecken.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere aus Koppelflächen und Dielektrikum bestehende Übertragungssysteme zu einer Einheit zusammengefasst sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Koppelflächen Strukturen nur mehrkanaligen Signalübertragung enthalten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Koppelflächen als Leiterplatten mit koaxialen Leiterstrukturen ausgeführt sind.
EP01960134A 2000-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale Expired - Lifetime EP1307940B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037747A DE10037747A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Anordnung zur kontaktlosen Drehübertragung hochfrequenter Signale
DE10037747 2000-08-02
PCT/DE2001/002894 WO2002011231A1 (de) 2000-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307940A1 EP1307940A1 (de) 2003-05-07
EP1307940B1 true EP1307940B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7651129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960134A Expired - Lifetime EP1307940B1 (de) 2000-08-02 2001-08-02 Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7148773B2 (de)
EP (1) EP1307940B1 (de)
AT (1) ATE329377T1 (de)
AU (1) AU2001281719A1 (de)
DE (3) DE10037747A1 (de)
WO (1) WO2002011231A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004514A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Zweikanal Multimode Drehübertager
DE102007004517A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Zweikanal Multimode Drehübertrager
DE102007026431B4 (de) 2007-06-06 2009-04-23 Spinner Gmbh HF-Drehkupplung mit Lambda/4-Leitung zwischen Stator und Rotor
JP5234003B2 (ja) 2007-10-18 2013-07-10 日本電気株式会社 携帯通信装置
US20090284332A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Silicon Valley Medical Instruments, Inc. Ivus system with rotary capacitive coupling
US8384605B2 (en) * 2009-02-25 2013-02-26 Sikorsky Aircraft Corporation Wireless communication between a rotating frame of reference and a non-rotating frame of reference
US9628170B1 (en) * 2016-01-26 2017-04-18 Google Inc. Devices and methods for a rotary joint with multiple wireless links
DE102017210783A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Gleitlager
DE102019200485A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Spinner Gmbh Drehkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332529A (en) * 1940-10-01 1943-10-26 Hugh E Reppert Coaxial transmission line
US2678835A (en) * 1946-02-08 1954-05-18 Us Navy Rotating joint
US2763844A (en) * 1955-06-14 1956-09-18 Irving D Kruger Rotary contact for a coaxial line
DE3039358A1 (de) 1980-10-18 1982-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hohlleiterverbindung
GB9510829D0 (en) * 1995-05-22 1995-07-19 Racal Mesl Radar Limited Radio frequency coupler
US5781087A (en) * 1995-12-27 1998-07-14 Raytheon Company Low cost rectangular waveguide rotary joint having low friction spacer system
GB2328086B (en) 1997-07-18 2001-11-21 Transense Technologies Plc Rotary signal coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193088D2 (de) 2003-08-21
DE10037747A1 (de) 2002-03-07
DE50110059D1 (de) 2006-07-20
AU2001281719A1 (en) 2002-02-13
WO2002011231A1 (de) 2002-02-07
ATE329377T1 (de) 2006-06-15
US20040051604A1 (en) 2004-03-18
EP1307940A1 (de) 2003-05-07
US7148773B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608430C3 (de) Halterung für programmierbare Sonden zum Anschluß an ein in einer elektrischen Prüfung befindliches Bauteil
EP1337001B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie
EP1307940B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale
EP0073903B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Informationen zwischen relativ zueinander rotierenden Bauteilen
WO2010018098A1 (de) Induktiver leitfähigkeitssensor
EP3079591B1 (de) Computertomografieanlage und patiententisch mit einer berührungslosen übertragung elektrischer signale
WO2001041315A2 (de) Anordnung zur übertragung von elektrischen signalen und/oder energie zwischen relativ zueinander drehbaren teilen
DE102018208532B4 (de) Steckverbindungsanordnung, umfassend einen Stecker und einen mit dem Stecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Gegenstecker
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
WO2013149930A1 (de) Breitbandrichtkoppler
EP0464021A1 (de) Messeinrichtung mit einer hilfselektrode für eine gasisolierte gekapselte hochspannungsanlage.
EP3923421A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung mit einem grundkörper und einem verschiebekörper
DE10219958A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier gegeneinander beweglicher Einheiten
DE10319248B4 (de) Schleifring mit verlustbehafteter Leiterbahn
DE1563330A1 (de) Drehtransformator
DE102005043107A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstands
DE3641088C1 (de) Koaxialleitungsverbinder
EP2715863B1 (de) Drehkupplung zur berührungsfreien übertragung eines elektrischen signals und fahrzeug
DE102016223007A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Messdaten
EP3503349A1 (de) Datenübertragungseinheit und bildgebungsvorrichtung mit einer entsprechenden datenübertragungseinheit
DE19907413C1 (de) Koaxialwellenleiter
DE19537649C2 (de) Drehelement für koaxiale Verbindung
EP3200283A1 (de) Drehübertrager und vorrichtung mit drehübertrager
DE2927190C2 (de) Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen
DE19543558A1 (de) Anordnung zur Hochfrequenzübertragung zwischen beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030303

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLEIFRING UND APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802