EP1297263A2 - Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg - Google Patents

Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Info

Publication number
EP1297263A2
EP1297263A2 EP01984061A EP01984061A EP1297263A2 EP 1297263 A2 EP1297263 A2 EP 1297263A2 EP 01984061 A EP01984061 A EP 01984061A EP 01984061 A EP01984061 A EP 01984061A EP 1297263 A2 EP1297263 A2 EP 1297263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
hydraulic
sensor system
hydraulic energy
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01984061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1297263B1 (de
Inventor
Heinz Siegel
Harald Ott
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1297263A2 publication Critical patent/EP1297263A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1297263B1 publication Critical patent/EP1297263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic energy accumulator with a housing which has an installation space for a metallic bellows according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic energy accumulator is known with a housing which is cylindrical on the inside and has an axially displaceable piston which is sealed relative to the housing by means of a sealing ring and which separates a hydraulic chamber from a gas chamber. Gas is under pressure in the gas space, so that the gas forms a cushion which can be elastically compressed when hydraulic pressure medium is poured into the hydraulic space.
  • the piston therefore forms a kind of movable wall.
  • the hydraulic chamber is delimited by a wall, through which a plunger extends, which is aligned in the longitudinal axis of the piston, is sealingly guided within the wall and, on the one hand, projects into the hydraulic chamber and, on the other hand, protrudes from the housing.
  • a switch In alignment with the plunger, a switch is arranged in a stationary manner on the wall of the hydraulic energy store with the aid of a holding bracket.
  • the plunger is used to actuate the switch shortly before the piston has emptied the hydraulic space and is able to strike the wall through which the plunger is guided.
  • the switch is a type of sensor system that can be used to detect that the hydraulic chamber is almost drained.
  • the description of the document DE 3048651 AI also indicates that the movable wall can be elastic and can be a bubble, for example.
  • a further hydraulic energy storage device is known with a movable wall, a plunger that can be actuated by the movable wall and a switch, and between the plunger and the switch an arrangement of a pivoted lever mechanism which then actuates the switch via a control cam that can be pivoted by it.
  • the switch gives a signal for an indicator lamp and / or the switching on of a pump drive motor.
  • the movable wall is formed by a part of an elastic bladder or a displaceable piston.
  • the publication DE 1525776 AI also indicates that either a potentiometer or a photo cell with a relay can be provided.
  • a further hydraulic energy accumulator is known from the publication EP 0980981 A1, which is optionally designed as a so-called high-pressure accumulator or a so-called medium-pressure accumulator and, within an installation space surrounded by a housing, has a bellows made of metal for variable limitation of a hydraulic space.
  • the elasticity of the bellows alone serves to store energy. Including a gas cushion in the metallic bellows game in the form of the so-called high-pressure accumulator.
  • the hydraulic energy store is intended, for example, for use in a slip-controlled hydraulic motor vehicle brake system, the gas tightness of the metal from which the bellows is made being advantageous for years for keeping cushion gas away from the pressure fluid by means of which the hydraulic vehicle brake system is operated.
  • leakage results in gas serving the energy storage getting into the hydraulic pressure medium of the respective vehicle brake system and at least jeopardizing the operational safety of a vehicle if the vehicle brake system is designed in such a way that in the event of failure of the hydraulic energy store or a pump supplying it With the help of muscle strength and braking using a master brake cylinder.
  • a master brake cylinder has only a limited pumping capacity, so that in the case of gas bubbles within the hydraulic vehicle brake system, the elasticity of the brake brake does not generate sufficient brake pressure.
  • the hydraulic energy accumulator with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a leak in the metallic bellows caused by material fatigue can be recognized indirectly by a movement of the movable end wall of the bellows. This takes place in that, as a result of the construction of the metallic bellows according to the invention, a pressure in the gas is normally always somewhat lower than the pressure prevailing in the hydraulic chamber. When a leak occurs, this has the consequence that the pressure difference provided causes hydraulic pressure medium to flow into the gas space, so that the end wall of the bellows moves and finally actuates the sensor system.
  • the measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the hydraulic energy store specified in claim 1.
  • the hydraulic energy accumulator according to the invention with the characterizing features of claim 2 has the advantage that a desired pressure difference between the hydraulic space and the gas space is achieved using a thin-walled bellows, in which the same
  • the characterized features of claim 3 result in a space-saving and therefore also inexpensive combination with a hydraulic unit of a hydraulic vehicle brake system. It is of particular advantage here that the sensors, which are intended to detect the alignment of the end wall of the bellows within the housing, are inserted with their electrical connections directly into an electronic evaluation and control circuit, and in this way the laying of special sensor connection cables, which cause costs and possibly become unusable due to cable breaks.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment in longitudinal section in a filled state
  • FIG. 2 shows a single part of the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 in another operating state, likewise in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a modification of first embodiment with respect to the sensor 5
  • FIG. 6 a fourth embodiment for the sensor system.
  • the first exemplary embodiment of the hydraulic energy store 2 according to the invention according to FIGS. 1 to 3 has a housing 3, which surrounds an installation space 4 for a metallic bellows 5, and a sensor system 6.
  • the housing 3 is simplified and shown as a hollow cylinder and has a peripheral wall 7, a first end wall 8 and a second end wall 9. In this case, the designer is free to choose where he makes the housing 3 divisible so that the installation space 4 is accessible for installing the metallic bellows 5.
  • the metallic bellows 5 has a first fixed end 10 and a second movable end 11 and with this end
  • an end wall 12 is connected in a gas-tight manner.
  • the folds 13 typical of the bellows 5 are located between the first fixed end 10 and the second movable end 11.
  • the folds 13 can be produced, for example, according to the prior art by partially expanding a thin-walled one
  • the end wall 12 is fastened in a gas-tight manner, for example by means of a weld seam 14 to the second movable end 11 of the bellows 5.
  • the first fixed end 10 of the bellows 5 is welded to the first end wall 8 in a gas-tight manner, for example by means of a weld seam 15 within the installation space 4.
  • a cavity 16 delimited by the bellows 5 between the first end wall 8 of the housing 3 and the end wall 12 of the bellows 5 is intended to be filled with a gas which can be compressed for the purpose of energy storage. Because that Filling such bellows with the gas used to store energy is part of the prior art, for example a gas filling support has been omitted here.
  • the installation space 4 has a length dimension A.
  • the metallic bellows 5 together with its end wall 12, as long as it is outside the installation space 4 has a length which is, for example, 10% is longer than a length dimension A.
  • This has the desired effect when installing in the installation space 4 that if there is atmospheric pressure in the installation space 4 and also in the cavity 16 of the bellows, the end wall 12 of the bellows 5 either inside on the second end wall 9 or when an elastic sealing ring 17 is installed in the end wall 9 rests with a minimum force on this elastic sealing ring 17. Because this elastic sealing ring 17 is the same.
  • the bellows 5 consists of a metallic material, usually of a resilient material such as steel or spring-hard brass, a compression of the bellows 5 in the longitudinal direction during installation has a subsequent pressing of the end wall 12 on the elastic sealing ring 17 or at omitted sealing ring on the surface of the second end wall 9 result.
  • a hydraulic connection opening 18 of the hydraulic energy accumulator 2 is in the exemplary embodiment according to FIG. 1 in an imaginary longitudinal axis of the metallic bellows 5 arranged. So that, as shown in FIG. 3, when the end wall 12 of the bellows is close enough to the second end wall 9 of the housing 3, the sensor system 6 can be actuated, there is a between the end wall 12 of the bellows 5 and the sensor system 6 plunger 19 mounted longitudinally displaceably, which extends through the hydraulic connection opening 18.
  • the sensor system 6 is designed in the form of a switch which can be removed from the prior art and has a movable contact 20 and a fixed contact 21.
  • the contacts 20 and 21 can be arranged in a microswitch housing 22, which is known in the art Can be fastened in a manner to a circuit board 23.
  • the circuit board 23 is the carrier of an evaluation and control circuit of a hydraulic vehicle brake system, which is not shown in detail, and which is also used, for example, for brake slip control.
  • a hydraulic vehicle brake system which is not shown in detail, and which is also used, for example, for brake slip control.
  • Such a hydraulic vehicle brake system has a hydraulic block 24, in which electrically controllable valves and, for example, also a piston pump (not shown) are installed.
  • the housing 3 of the hydraulic energy accumulator 2, projecting from the second end wall 9 in the direction of the hydraulic block 24, has a screw-in connector 25 by means of which the hydraulic energy accumulator 2 is fastened to the hydraulic block 24. So that the tappet 19 can be moved to actuate the sensor system 6 when it is struck by the end wall 12 of the bellows 5, the hydraulic block 24 has a guide bore 26, relative to which the tappet 19 can be displaced longitudinally. So no through this guide bore 26 Pressure medium escapes, an elastic sealing ring 27 is installed, which surrounds the plunger 19 in a sealing manner.
  • the plunger 19 can have a collar 28 which is loaded in the direction towards the end wall 12 of the bellows 5 by means of a helical spring 29. So that this helical spring 29 can exert this load, a helical washer 30 is associated with the helical spring 29 and is permanently installed in the hydraulic block 24. So that the plunger 19 can extend to the sensor system 6, the support disk 30 is designed as an annular disk.
  • FIG. 1 shows the hydraulic energy store 2 as a filled and pressurized gas cushion in the cavity 16 is pressed together by filling hydraulic pressure medium (not shown) into the installation cavity 4.
  • hydraulic pressure medium not shown
  • a pressure in the hydraulic pressure medium is a higher pressure than the gas pressure within the cavity 16 of the bellows 5.
  • the bellows 5 or one of the weld seams 14 If there is a leak, that is to say any leakage, there is a pressure difference in the leak in the sense of a pressure drop from the hydraulic pressure medium to the gas cushion.
  • a spring 35 is shown within the bellows 5. It is installed, for example, in order to support the migration of its end wall 12 in the direction of the second end wall 9 of the housing 3 if there is a leak in the bellows 5.
  • the spring 35 is manufactured in such a way that it has a predetermined length in the non-installed state, as a result of which the spring 35 has a prestress in the installed state.
  • the prestressing of the spring 35 which takes place in this way, gives the possibility of designing the bellows 5 with thinner walls, as a result of which the stress on the material of the bellows 5 becomes smaller with the same longitudinal compression. This counteracts an unwanted failure of the bellows 5 as a result of material fatigue.
  • a plunger 19a can be connected to a soft magnetic coil core 37 and along the path of movement of the coil core 37, for example, provide two coils 38, 39 of a so-called differential transformer 40.
  • a cheaper ohmic potentiometer 41 can be used instead of the expensive differential transformer 40.
  • At least one permanent magnet 43 and one Hall effect sensor 44 is made available as a sensor 6c according to FIG. 6.
  • the at least one permanent magnet 43 is in turn attached to a plunger 19a so that it can be secured by means of the The plunger 19a can be moved relative to the stationary Hall effect sensor 44 so that when it moves relative to the Hall effect sensor 44 it emits a sensor signal.
  • At least one permanent magnet is given as the minimum solution because such a relatively simple sensor system can be used to replace, for example, a microswitch with only a single movable contact 20 and a single immovable contact 21.
  • the principle of leak detection for a bellows is not dependent on whether, according to the exemplary embodiments shown, a gas cushion is arranged within a bellows 5. Rather, as can be seen from FIG. 2 of the document DE 19833410 A1 mentioned in the description of the description, the cavity 16 enclosed by the bellows 5 can be the cavity in which hydraulic pressure medium is to be stored under pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse (7), das einen Einbauraum (4) aufweist für einen metallischen Faltenbalg (5), der ein unbewegliches Ende und ein bewegliches Ende mit einer abgedichtet an dem Faltenbalg angeordneten Stirnwand aufweist und hydraulisches Druckmittel von unter Druck eingeschlossenem Gas trennt. Vorteilhaft ist hierbei die Gasdichtigkeit des metallischen Faltenbalgs, sofern dieser auf Dauer kein Leck aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Faltenbalg so auszubilden, dass er aufgrund seiner Längselastizität im Gas etwas weniger Druck aufweist als in dem hydraulischen Druckmittel und dass eine Sensorik (6) vorgesehen ist, die eine Längsausdehnung des Faltenbalges (5) in Folge von Einströmen von hydraulischen Druckmittel durch ein Leck des Faltenbalges in den das Gas enthaltenden Raum anzeigt. Der erfindungsgemäße Hydraulikenergiespeicher (2) und seine Sensorik (6) sind also geeignet, im Falle des Auftretens eines Lecks im Faltenbalg eines solche Lecks anzuzeigen. Die Anzeige eines Lecks ist dann gleichzeitig auch eine Anzeige dafür, dass eine damit ausgerüstete Fahrzeugbremsanlage unsicher geworden ist.

Description

Hydrauli energiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse, das einen Einbauraum aufweist für einen metallischen Faltenbalg nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die Druckschrift DE 3048651 AI ist ein Hydraulikener- giespeicher bekannt mit einem Gehäuse, das innen zylindrisch ausgebildet ist und einen axial verschiebbaren Kolben aufweist, der mittels eines Dichtringes relativ zum Gehäuse abgedichtet ist und einen Hydraulikraum von einem Gasraum trennt. In dem Gasraum befindet sich Gas unter Druck, so dass das Gas ein Polster bildet, das beim Einfüllen von hydraulischen Druckmittel in den Hydraulikraum elastisch zusammendrückbar ist. Der Kolben bildet also eine Art von beweglicher Wand. Der Hydraulikraum ist begrenzt durch eine Wand, durch die hindurch sich ein Stößel erstreckt, der in der Längsachse des Kolbens ausgerichtet ist, innerhalb der Wand abdichtend geführt ist und einerseits in den Hydraulikraum hineinragt und andererseits aus dem Gehäuse herausragt. In Ausrichtung zu dem Stößel ist ein Schalter unter Zuhilfenahme eines Haltebügels an der Wand des Hydraulike- nergiespeichers ortsfest angeordnet. Der Stößel dient dazu, den Schalter zu betätigen kurz bevor der Kolben den Hydraulikraum entleert hat und dabei an der Wand, durch die der Stößel hindurch geführt ist, anzuschlagen vermag. Anders ausgedrückt: Der Schalter ist eine Art von Sensorik, über die eine Beinahentleerung des Hydraulikraumes feststellbar ist. Die Beschreibung der Druckschrift DE 3048651 AI weist auch darauf hin, dass die bewegbare Wand elastisch sein kann und beispielsweise eine Blase sein kann.
Durch die Druckschrift DE 1525776 AI ist ein weiterer Hydraulikenergiespeicher bekannt mit einer beweglichen Wand, einem von der beweglichen Wand betätigbaren Stößel und einem Schalter und zwischen dem Stößel und dem Schalter einer Anordnung eines Schwenkhebelgetriebes, das über einen von ihm schwenkbaren Steuernocken den Schalter dann betätigt, wenn die bewegliche Wand annähernd ihre konstruktiv bestimmte Endlage, die der Entleerungsstellung entspricht, erreicht hat. Der Schalter gibt dann ein Signal für eine Anzeigelampe oder/und das Einschalten eines Pumpenantriebsmotors. Die be- wegliche Wand wird von einem ist Teil einer elastischen Blase oder einem verschiebbaren Kolben gebildet. Die Druckschrift DE 1525776 AI weist auch darauf hin, dass wahlweise ein Potentiometer oder eine Fotozelle mit einem Relais vorgesehen sein kann.
Durch die Druckschrift EP 0980981 AI ist ein weiterer Hydraulikenergiespeicher bekannt, der wahlweise als ein sogenannter Hochdruckspeicher oder ein sogenannter Mitteldruckspeicher ausgebildet wird und innerhalb eines von einem Ge- häuse umgebenen Einbauraumes einen aus Metall hergestellten Faltenbalg besitzt zur variablen Begrenzung eines Hydraulikraumes. In der Ausführung als sogenannter Mitteldruckspeicher dient allein die Elastizität des Faltenbalges dem Speichern von Energie. Durch Einschließen eines Gaspolsters in den metallischen Faltenbalg entsteht das Ausführungsbei- spiel in Form des sogenannten Hochdruckspeichers. Der Hydraulikenergiespeicher ist beispielsweise zur Verwendung in einer schlupfgeregelten hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage vorgesehen, wobei die Gasdichtheit des Metalls, aus dem der Faltenbalg hergestellt ist, über Jahre hinweg von Vorteil ist für das Fernhalten von Polstergas aus derjenigen Druckflüssigkeit, mittels der die hydraulische Fahrzeugbremsanlage betrieben wird.
Durch die Druckschrift DE 19833410 AI sind zwei weitere Hydraulikenergiespeicher bekannt mit Faltenbälgen, die bewegliche Stirnwände aufweisen und mit auf die Stirnwände wirkenden Schraubenfedern ausgerüstet sind, die beim Zusammendrücken mittels hydraulischer Energie spannbar sind und die- serart Energiespeicher bilden. Die Faltenbälge bestehen aus Stahl. Deshalb weisen diese Hydraulikenergiespeicher ebenfalls den Vorteil auf, dass sie im Prinzip auf Dauer gasdicht sind. Diese Hydraulikenergiespeicher sind zum Einbauen in hydraulische Fahrzeugbremsanlagen vorgesehen.
Bei einem weiteren durch die Druckschrift DE 19847325 AI bekannten Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg, der ein Gaspolster umschließt, ist eine Stirnwand eines beweglichen Endes dieses Faltenbalges zu ei- ner Ventilplatte weitergebildet, die gegen einen Dichtring anlegbar ist, der um eine Speicheranschlußöffnung herum abdichtend in eine Stirnwand eines Gehäuses des Hydraulikenergiespeichers eingelassen ist. Auch dieser Hydraulikenergiespeicher ist vorgesehen insbesondere zum Einbauen in eine schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
Es ist nicht mit Sicherheit ausschließbar, dass durch ständig wiederkehrende elastische Verformungen während des Betriebs beispielsweise von hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen Materialermüdung auftritt mit der Folge des Undichtwerdens des Faltenbalges. Auch ist nicht ausschließbar, dass eine Schweißnaht an einem Faltenbalg ermüdet und undicht wird. Jedenfalls hat ündichtheit zur Folge, dass der Energiespei- cherung .dienendes Gas in das hydraulische Druckmittel der jeweiligen Fahrzeugbremsanlage gelangt und zumindest dann die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs gefährdet, wenn die Fahrzeugbremsanlage derart ausgebildet ist, dass bei Ausfall des Hydraulikenergiespeichers oder einer ihn versorgenden Pumpe rein unter Zuhilfenahme von Muskelkraft und dabei un- ter Verwendung eines Hauptbremszyliners gebremst werden muß. Ein solcher Hauptbremszylinder hat nur eine begrenzte Pumpkapazität, so dass bei Gasblasen innerhalb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage durch deren Elastizität eine ausreichende Bremsdruckerzeugung nicht zustande kommmt.
Vorteile der Erfindung
Der Hydraulikenergiespeicher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine durch Materi- alermüdung verursachte Undichtigkeit des metallischen Faltenbalgs mittelbar über eine Bewegung der beweglichen Stirnwand des Faltenbalgs erkennbar wird. Dies erfolgt dadurch, dass in Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung des metallischen Faltenbalges ein Druck im Gas normalerweise immer et- was niedriger ist als derjenige Druck, der im Hydraulikraum herrscht. Anläßlich einer auftretenden Ündichtheit hat dies zur Folge, dass der vorgesehene Druckunterschied ein Einströmen von hydraulischem Druckmittel in den Gasraum bewirkt, so dass die Stirnwand des Faltenbalgs sich bewegt und schließlich die Sensorik betätigt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Hydraulikenergiespeichers möglich. Der erfindungsgemäße Hydraulikenergiespeicher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, dass ein gewollter Druckunterschied zwischen dem Hydraulikraum und dem Gasraum zustande kommt unter Verwendung eines dünn- wandiger ausgebildeten Faltenbalges, bei dem die gleiche
Längszusammendrückung weniger mechanische Spannung im Metall erzeugt, womit sich eine vergrößerte Sicherheit gegen Bruch und Undichtwerden ergibt.
Die kennzeichneten Merkmale des Anspruchs 3 ergeben eine raumsparende und deshalb auch preisgünstige Kombination mit einem hydraulischen Aggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass die Sensorik, die zum Erfassen der Ausrichtung der Stirnwand des Faltenbalgs innerhalb des Gehäuses bestimmt ist, mit ihren elektrischen Anschlüssen direkt in eine elektronische Auswerte- und Steuerschaltung eingesetzt ist und dieserart das Verlegen von besonderen Sensoranschlußkabeln, die Kosten verursachen und gegebenenfalls durch Kabelbrüche unbrauchbar werden, vermieden ist.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 4 bis 7 geben praktische Auswahlmöglichkeiten an für unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Sensorik.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hydraulikenergiespeichers sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt die Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt in einem gefüllten Zustand, Figur 2 ein Einzelteil des Ausführungsbeispiels nach der Figur 1, Figur 3 das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 in einem anderen Betriebszustand, ebenfalls im Längsschnitt, Figur 4 eine Ab- Wandlung vom ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Senso- rik, Figur 5 eine zweite Abwandlung mit einer weiteren Sensorik und Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel für die Sensorik.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydraulikenergiespeichers 2 gemäß den Figuren 1 bis 3 hat ein Gehäuse 3, das einen Einbauraum 4 für einen metalischen Fal- tenbalg 5 umgibt, sowie eine Sensorik 6.
Das Gehäuse 3 ist vereinfacht und dabei hohlzylindrisch dargestellt und weist eine Umfangswand 7, eine erste Stirnwand 8 und eine zweite Stirnwand 9 auf. Hierbei ist es dem Kon- strukteur freigestellt, wo er das Gehäuse 3 teilbar macht, damit man den Einbauraum 4 zugänglich hat zum Einbauen des metallischen Faltenbalgs 5.
Der metallische Faltenbalg 5 hat ein erstes ortsfestes Ende 10 und ein zweites bewegliches Ende 11 und mit diesem Ende
11 gasdicht verbunden eine Stirnwand 12. Zwischen dem ersten ortsfesten Ende 10 und dem zweiten beweglichen Ende 11 befinden sich die dem Faltenbalg 5 typischen Falten 13. Die Falten 13 sind herstellbar beispielsweise gemäß dem Stand der Technik durch partielles Aufweiten eines dünnwandigen
Rohres innerhalb einer teilbaren Form. Die Stirnwand 12 ist beispielsweise mittels einer Schweißnaht 14 am zweiten beweglichen Ende 11 des Faltenbalgs 5 gasdicht befestigt. Das erste ortsfeste Ende 10 des Faltenbalgs 5 ist beispielsweise mittels einer Schweißnaht 15 innerhalb des Einbauraums 4 an die erste Stirnwand 8 gasdicht angeschweißt. Ein von dem Faltenbalg 5 zwischen der ersten Stirnwand 8 des Gehäuses 3 und der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 umgrenzter Hohlraum 16 ist dazu bestimmt, mit einem zum Zweck der Energiespei- cherung zusammendrückbaren Gas gefüllt zu werden. Weil das Füllen von solchen Faltenbälgen mit der Energiespeicherung dienendem Gas zum Stand der Technik gehört, ist hier auf eine beispielsweise Ausführung eines Gaseinfüllstützens verzichtet worden.
Zwischen der ersten Stirnwand 8 und der zweiten Stirnwand 9 hat der Einbauraum 4 ein Längenmaß A. In erfindungsgemäßer Weise hat der metallische Faltenbalg 5 mitsamt seiner Stirnwand 12, solange er sich außerhalb des Einbauraums 4 befin- det, eine Länge, die beispielsweise um 10% länger ist als ein Längemaß A. Dies hat dann in gewollter Weise beim Einbauen in den Einbauraum 4 die Wirkung, dass dann, wenn im Einbauraum 4 und auch im Hohlraum 16 des Faltenbalges At o- sphärendruck herrscht, die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 entweder innen an der zweiten Stirnwand 9 oder aber dann, wenn in der Stirnwand 9 ein elastischer Dichtring 17 eingebaut ist, mit einer Mindestkraft auf diesem elastischen Dichtring 17 aufliegt. Weil dieser elastische Dichtring 17 die gleiche. Aufgabe hat wie der in der eingangs genannten Druckschrift DE 19847325 AI vorgesehene Dichtring, gegen den eine Ventilplatte, die sich an einer Faltenbalgstirnseite befindet, anlegbar ist, kann hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden. Weil, wie bereits erwähnt, der Faltenbalg 5 aus einem metallischen Werkstoff besteht, übli- cherweise aus federndem Werkstoff wie Stahl oder federhartes Messing, hat eine Zusammendrückung des Faltenbalgs 5 in Längsrichtung beim Einbau eine anschließende Andrückung der Stirnwand 12 an dem elastischen Dichtring 17 oder bei weggelassenem Dichtring an der Oberfläche der zweiten Stirnwand 9 zur Folge.
Eine hydraulische Anschlußöffnung 18 des Hydraulikenergiespeichers 2 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 in einer gedachten Längsachse des metallischen Faltenbalgs 5 angeordnet. Damit dann, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist, wenn die Stirnwand 12 des Faltenbalgs sich nah genug bei der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 befindet, die Sensorik 6 betätigbar ist, ist zwischen die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 und die Sensorik 6 ein längsverschiebbar gelagerter Stößel 19 eingebaut, der sich durch die hydraulische Anschlußöffnung 18 erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 3 ist die Sensorik 6 in Form eines aus dem Stand der Technik entnehmbaren Schalters ausgebildet mit einem beweglichen Kontakt 20 und einem ortsfesten Kontakt 21. Die Kontakte 20 und 21 können in einem Mikroschaltergehäuse 22 angeordnet sein, das in bekannter Weise befestigt sein kann an einer Platine 23. Beispielsweise ist die Platine 23 der Träger einer im einzelnen nicht dargestellten Auswerte- und Steuerschaltung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die beispielsweise auch zur Bremsschlupfregelung dient. Solche hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit elektrisch steuerbaren Ventilen und mit Bremsschlupfregeleinrichtungen sind bekannt und deshalb nicht weiter erläutert. Eine solche hydraulische Fahrzeugbremsanlage hat einen Hydraulikblock 24, in den in nicht dargestellter Weise elektrisch steuerbare Ventile und beispielsweise auch eine nicht dargestellte Kolbenpumpe einge- baut sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 3 des Hydraulikenergiespeichers 2 von der zweiten Stirnwand 9 abstehend in Richtung zu dem Hydraulikblock 24 einen Einschraubstutzen 25 auf, mittels dem der Hydraulikenergiespeicher 2 am Hydraulikblock 24 befestigt ist. Damit der Stößel 19 dann, wenn er von der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 getroffen wird, verschoben werden kann zur Betätigung der Sensorik 6, weist der Hydraulikblock 24 eine Führungsbohrung 26 auf, relativ zu der der Stößel 19 längsver- schieblich ist. Damit durch diese Führungsbohrung 26 kein Druckmittel entweicht, ist ein elastischer Dichtring 27 eingebaut, der den Stößel 19 abdichtend umschließt.
Beispielsweise kann der Stößel 19 einen Bund 28 aufweisen, der in Richtung hin zur Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 mittels einer Schraubenfeder 29 belastet ist. Damit diese Schraubenfeder 29 diese Belastung ausüben kann, ist der Schraubenfeder 29 zugeordnet eine Abstützscheibe 30 fest in den Hydraulikblock 24 eingebaut. Damit sich der Stößel 19 bis zur Sensorik 6 erstrecken kann, ist die Abstützscheibe 30 als eine Ringscheibe ausgebildet.
In der Figur 1 ist der Hydraulikenergiespeicher 2 so dargestellt, wie ein eingefülltes und unter Druck stehendes Gaspolster im Hohlraum 16 zusammen gedrückt ist durch Einfüllen von nicht dargestelltem hydraulischen Druckmittel in den Einbauhohlraum 4. Hierbei ist, in Folge der voranstehend beschriebenen Ausbildung des metallischen Faltenbalgs 5 und durch die elastische Zusammendrückung der Falten 13 ein Druck in dem hydraulischen Druckmittel ein höherer Druck als der Gasdruck innerhalb des Hohlraums 16 des Faltenbalges 5. Sobald aus irgend einem Grund, beispielsweise Materialermüdung oder infolge eines Materialfehlers, der Faltenbalg 5 oder eine der Schweißnähte 14, 15 undicht wird, also irgend ein Leck entsteht, so besteht in dem Leck ein Druckunterschied im Sinne eines Druckgefälles vom hydraulischen Druckmittel hin zu dem Gaspolster. Die Folge davon ist, dass von dem in dem Einbauraum 4 vorhandenen hydraulischen Druckmittel eine Teilmenge einfließt in den Hohlraum 16 des Falten- balgs 5 mit der weiteren Folge, dass sich der Faltenbalg 5 in Richtung zur zweiten Stirnwand 9 ausdehnt. In Folge der Ausbildung des metallischen Faltenbalges 5 derart, dass er aufgrund seiner entspannten Länge größer ist als die Abmessung A, wandert die Stirnwand 12 stetig in Richtung der Stirnwand 9 weiter und trifft dabei schließlich gegen den Stößel 19 und verschiebt diesen in Richtung der Sensorik 6. Dieser Fall ist in der Figur 3 dargestellt. Dort liegt die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 bereits an dem Stößel 19 an, so dass durch einen verbleibenden Restweg zu der Stirnwand 12 gegen den Dichtring 17 oder bei Fehlen des Dichtrings 17 gegen die Stirnwand '9 der bewegliche Kontakt 20 den unbeweglichen Kontakt 21 trifft. Die erwähnte Auswerte- und Steuerschaltung ist dann so ausgebildet, dass sie den Betätigungs- zustand der Sensorik 6 erkennt und eine nicht dargestellte Alarmeinrichtung aktiviert. Erkennbar ist, dass bei einem innerhalb des Einbauraums 4 vorhandenen hydraulischen Druck eine ündichtheit des Faltenbalgs 5 angezeigt wird, gleichgültig, ob dabei durch irgend einen Zufall noch alles Pol- stergas sich im Faltenbalg 5 befindet oder eine Teilmenge davon beispielsweise dann, wenn das Leck an einer höchsten Stelle des Faltenbalges 5 sich befinden sollte, in den Einbauraum 4 ausgetreten ist.
Gemäß den Figuren 1 und 3 ist innerhalb des Faltenbalgs 5 eine Feder 35 dargestellt. Sie ist beispielsweise eingebaut, um bei aufgetretenem Leck im Faltenbalg 5 das Wandern von dessen Stirnwand 12 in Richtung der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird die Feder 35 so hergestellt, dass sie im nicht eingebauten Zustand eine vorbestimmte Länge aufweist, wodurch die Feder 35 im eingebauten Zustand eine Vorspannung aufweist. Das in dieser Art erfolgende Vorspannen der Feder 35 gibt die Möglichkeit, den Faltenbalg 5 dünnwandiger auszubilden, wodurch bekannt- lieh bei gleicher Längszusammendrückung die Beanspruchung des Werkstoffs des Faltenbalgs 5 kleiner wird. Dies wirkt einem ungewollten Versagen des Faltenbalgs 5 in Folge von Werkstoffermüdung entgegen. In den Figuren 1 und 3 ist die an sich billigste Sensorik 6, die man in Form eines Mikroschalters auf dem Markt günstig einkaufen kann, dargestellt. Erkennbar ist bei der Verwendung von nur einem beweglichen Kontakt 20 und einem ortsfe- sten Kontakt 21, dass nur eine bereits sehr dichte Annäherung der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 an die zweite Stirnwand 9 oder aber an die elastische Dichtung 17 sensierbar ist. Wenn man aber aus irgend welchen Gründen schon einen größeren Abstand der Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 von der elastischen Dichtung 17 bzw. der zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 angezeigt erhalten will, so kann man einen Stößel 19a mit einem weichmagnetischen Spulenkern 37 verbinden und am Bewegungsweg des Spulenkerns 37 beispielsweise zwei Spulen 38, 39 -eines sogenannten Differenzialtransformators 40 vorsehen. Für den Fall, dass die Stirnwand 12 des Faltenbalgs 5 den Stößel 19a erreicht hat, ist es möglich, mittels des Differenzialtransformators 40 bereits sehr kleine Bewegungen der Stirnswand 12 in Richtung der zweiten Gehäusewand 9 zu erfassen auch in einer rauhen Betriebsumgebung, weil Differenzialtransformatoren keine Kontaktoberflächen haben wie diejenigen, die für Mikroschalter typisch sind und in aggressiver Atmosphäre zu unzuverlässiger Kontaktgabe neigen.
Wenn ein Zutritt von aggressiver Atmosphäre vermieden werden kann, so kann an Stelle des teueren Differenzialtransformators 40 ein billigeres Ohm sches Potenziometer 41 verwendet werden.
Der Vollständigkeit halber wird noch gemäß der Figur 6 als Sensorik 6c die Kombination von wenigstens einem Permanentmagnet 43 und einem Hall-Effekt-Sensor 44 zur Auswahl gestellt. Dabei ist der wenigstens eine Permanentmagnet 43 wiederum an einem Stößel 19a befestigt, damit er mittels des Stößels 19a relativ zum ortsfest angeordneten Hall-Effekt- Sensor 44 bewegbar ist damit anläßlich einer Bewegung relativ zu dem Hall-Effekt-Sensor 44 dieser ein Sensorsignal abgibt. „Wenigstens ein Permanentmagnet" wird als Mindestlö- sung angegeben, weil man mittels einer solchen relativ einfach ausgebildeten Sensorik beispielsweise einen Mikroschal- ter mit nur einem einzigen beweglichen Kontakt 20 und einem einzigen unbeweglichen Kontakt 21 ersetzen kann. Wenn eine Abfolge von Permanentmagneten in Bewegungsrichtung des Stö- ßels 19a vorgesehen wird, so kann man, wenn man eine Zählschaltung verwendet, Wegmessungen durchführen ähnlich denen, die mittels des Differenzialtransformators 40 oder des OhmΛschen Potenziometers 41 möglich sind. Man kann also schrittweise eine Annäherung der Stirnwand 12' des Falten- balgs 5 zur zweiten Stirnwand 9 des Gehäuses 3 angezeigt bekommen. Die Verwendung der Sensorik 6c hat den Vorteil, dass eine Umsetzung von analogen Sensoriksignalen in digitale Werte nicht mehr notwendig ist.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das Prinzip der Lek- kerkennung für einen Faltenbalg nicht davon abhängig ist, ob gemäß den gezeichneten Ausführungsbeispielen ein Gaspolster innerhalb eines Faltenbalges 5 angeordnet ist. Vielmehr kann, wie dies aus der Figur 2 der in der Beschreibungsan- leitung erwähnten Druckschrift DE 19833410 AI entnehmbar ist, der von dem Faltenbalg 5 umschlossene Hohlraum 16 derjenige Hohlraum sein, in dem hydraulisches Druckmittel unter Druck zu speichern ist.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikenergiespeicher mit einem Gehäuse, das einen Einbauraum aufweist für einen metallischen Faltenbalg, der ein μnbewegliches Ende und ein bewegliches Ende' .mit einer abgedichtet angeordneten Stirnwand aufweist, wobei der metallische Faltenbalg hydraulisches Druckmittel von einem unter Druck eingeschlossenen Gas trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Faltenbalg (5) derart beschaffen . ist, dass er in nicht mit Gas gefülltem Zustand vor dem Ein- bau in den Einbauraum (4) eine Länge aufweist, die länger ist als ein Längenmaß (A) des Einbauraums (4) und dass beim Einsetzen des Faltenbalgs (5) dieser elastisch verkürzt wird und dass dem Gehäuse (3) eine Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) zugeordnet ist zum Sensieren der Ausrichtung der Stirnwand (12) anläßlich von deren Bewegung in Richtung einer Entleerungsstellung des Hydraulikenergiespeichers.
2. Hydraulikenergiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hydraulikenergiespeicher (2) eine Fe- der (35) derart eingebaut ist, dass sie innerhalb des Hydraulikenergiespeichers (2) eine Vorspannung aufweist, die die Stirnwand (12) des Faltenbalgs (5) in Richtung einer Entleerungsstellung des Hydraulikspeichers (2) belastet.
3. Hyraulikenergiespeich.er nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) des Hydraulikenergiespeichers (2) in einer den Einbauraum (4) begrenzenden Stirnwand (9) eine in einer Verlängerung der Längsachse des Faltenbalgs liegende hydraulische Anschlußöffnung (18) hat, dass die Anschlußöffnung (18) mit einem Hydraulikblock (24) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 'kommuniziert und dass dem Hydraulikblock (24) eine Platine (23) einer Auswerte- und Steuerschaltung der hydraulischen Fahrzeugbremsanla- ge zugeordnet ist, dass wenigstens ein ortsfester Teil der Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) im wesentlichen zur Längsachse des Faltenbalgs (5) fluchtend an der Platine (23) der Auswerte- und Steuerschaltung befestigt ist und dass ein die Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) betätigender längsverschieblich gelagerter Stö- ßel (19) zwischen die Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) und die Stirnwand (12) des Faltenbalgs (5) eingefügt ist, sich durch die hydraulische Anschlußöffnung (18) des Hydroenergiespeichers (2) erstreckt und relativ zur Sensorik (6, 6a, 6b, 6c) innerhalb des Hydraulikblocks (24) hydraulisch abgedichtet ist.
4. Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6) als ein einen beweglichen Kontakt (20) aufweisender Schalter ausgebildet ist.
5. Hydraulikenergiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6a) in Form eines Differenzialtransformators (40) mit einem bewegbaren Spulenkern (37) ausgebildet ist.
6. Hydraulikenergiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6b) als ein Ohm'sches Potenziometer (41) ausgebildet ist.
7. Hydraulikenergiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (6c) aus einem ortsfest angeordneten Hall-Effekt-Sensor (44) und wenigstens einem von dem Stößel (19a) bewegbaren Permanentmagnet (43) besteht .
EP01984061A 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg Expired - Lifetime EP1297263B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030937 2000-06-24
DE10030937A DE10030937A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus Metall bestehenden Faltenbalg
PCT/DE2001/002269 WO2002001076A2 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1297263A2 true EP1297263A2 (de) 2003-04-02
EP1297263B1 EP1297263B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7646746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984061A Expired - Lifetime EP1297263B1 (de) 2000-06-24 2001-06-22 Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1297263B1 (de)
DE (2) DE10030937A1 (de)
WO (1) WO2002001076A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207598A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10119357C2 (de) * 2001-04-20 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE10242248A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Speicherüberwachungs in einem Speicherladensystem
DE10305001B9 (de) * 2003-02-07 2013-09-12 Carl Freudenberg Kg Metallbalgdruckspeicher für hydraulische Systeme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933557C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3048651A1 (de) 1980-12-23 1982-07-15 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach "druckbehaelter, insbesondere hydropneumatischer speicher"
DE3133111A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbeschaffungseinrichtung
US4691739A (en) * 1986-09-02 1987-09-08 United Aircraft Products, Inc. Bootstrap reservoir
JPH02186102A (ja) * 1989-01-10 1990-07-20 Nakamura Koki Kk ピストン型アキュムレータのピストン位置検知装置
IT1283462B1 (it) * 1996-07-19 1998-04-21 Abb Adda S P A Dispositivo oleopneumatico per il comando di interruttori elettrici
DE19833410B4 (de) 1998-07-24 2005-02-10 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0980981B1 (de) 1998-08-17 2003-11-26 Continental Teves AG & Co. oHG Druckmittelspeicher
DE19906800A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0201076A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002001076A2 (de) 2002-01-03
DE10030937A1 (de) 2002-01-03
DE50103556D1 (de) 2004-10-14
WO2002001076A3 (de) 2002-07-18
EP1297263B1 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
EP0082367B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder
EP1133641A1 (de) Druckmittelspeicher
DE2734417A1 (de) Zusatz-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit niveauregelung
EP1098798B1 (de) Hydraulische ansteuereinheit für eine kraftfahrzeugbremsanlage
EP1601562A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1297263B1 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem aus metall bestehenden faltenbalg
WO2020173637A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines speicherdruckes nebst zugehöriger vorrichtung
DE10119357C2 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
WO1998040652A1 (de) Wegeventil
DE10116995B4 (de) Hydraulikeinrichtung
EP1184650A1 (de) Drucksensor
WO1992021012A1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE10018189A1 (de) Druckmittelspeicher
DE102009051406A1 (de) Vorrichtung zur sensortechnischen Ermittlung einer Druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten Arbeitsleitung
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102022000382A1 (de) Hydrospeicher
DE102015212922A1 (de) Druckspeichereinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug
DE10251255B4 (de) Hauptzylinderanordnung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102021105622A1 (de) Induktive Positionserkennungsvorrichtung zur berührungslosen Erkennung einer Position eines Positionsgebers
DE102022000511A1 (de) Hydrospeicher
DE2236312A1 (de) Feststellbremsventil
CH703841A2 (de) Druckschalteinrichtung mit ansteuerbarem Rückstellglied zur Diagnose der Funktionsfähigkeit bei anliegendem Arbeitsdruck.
DE102019205499A1 (de) Füllstandsensiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702