EP1296103A2 - Verfahren zur Fehler-oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten - Google Patents

Verfahren zur Fehler-oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP1296103A2
EP1296103A2 EP02020728A EP02020728A EP1296103A2 EP 1296103 A2 EP1296103 A2 EP 1296103A2 EP 02020728 A EP02020728 A EP 02020728A EP 02020728 A EP02020728 A EP 02020728A EP 1296103 A2 EP1296103 A2 EP 1296103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fault
measure
malfunction
faults
errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02020728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296103A3 (de
Inventor
Dietmar Manz
Thomas Globisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP1296103A2 publication Critical patent/EP1296103A2/de
Publication of EP1296103A3 publication Critical patent/EP1296103A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/104Inspection; Diagnosis; Trial operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • F24H15/457Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible using telephone networks or Internet communication

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating errors or faults the preamble of the independent claim.
  • the procedure is generally applicable however, explained below using a heater.
  • Errors or faults coded e.g. "F21”
  • plain text e.g. "None Flame detection ”
  • the specialist can take measures from the message initiate to eliminate errors or faults.
  • remedial measures for these causes of errors e.g. "Check gas tap”, “Check gas pressure”, etc.
  • the cause of the error is secondary to troubleshooting. At given Knowing the cause of the error or malfunction does not help, but merely provides solutions represents a time-consuming, non-value-adding intermediate step.
  • the aim of the invention is to provide known o.g. Avoid disadvantages and a process for To create errors or malfunctions that take into account experience and one There is a recommendation for economical error or fault elimination.
  • the proposed measures provide a sequence for successive processing
  • Various solution measures are proposed, in which the cause of the problem is not (mandatory) is displayed, since this is a non-value-adding Intermediate step acts, and the material and labor costs as well as the share of successful repairs are taken into account with the respective measure.
  • a key figure is formed from this Multiplication of a material cost factor by a work cost factor and one Success factor arises.
  • Procedure necessary data can be obtained in various ways. So is for example, it is conceivable that the tradesman at certain time intervals get a CD or diskette with data. Much more current is e.g. a call by means of Laptop using a modem or text message on a mobile phone.
  • the skilled worker is automatically informed as soon as the device detects a malfunction or an error. According to the characteristics of the Claim 11, he also receives information about what repair measures be recommended so that e.g. appropriate spare parts and tools for repair can take with you.
  • the first question is whether that Device continues to run. If this is the case, the next question is whether the device has the Has recognized errors. If this is not the case, the error cannot be rectified either; the process is then complete.
  • the device displays the error on the one hand and forwards it to an analysis device.
  • the device does not continue to run, i.e. a fault causes an interruption in operation, This raises the question of whether the device recognizes the type of fault. If this is the case, then the type of error or malfunction is displayed and the analysis device communicated. If the device does not recognize the type of fault, the contractor will notified, who determines the cause, classifies it based on specifications and who passes on the classified cause to the analysis device.
  • the skilled worker works the suggested ones Repair measures. It is enough for him to know which remedial measures are taken what error or malfunction needs to be applied; the cause of the error will not needed. If he is successful with a repair measure, the error or Type of malfunction with the successful repair measures to the error database, thus updated, passed on. The process is then finished.
  • an error database is created that contains possible errors or malfunctions and their possible repair measures from the trial operation and FMEAs. All repair measures are assigned a material cost factor M which is greater than zero and less than or equal to 1. 0 ⁇ M i ⁇ 1
  • M i and Z i generally remain constant - it is also conceivable, for example, that components become cheaper - the probability W i is revised with every repair. If M i or Z i change , this is adjusted by the factory / manufacturer in the database.
  • FIG. 2 shows an example of the technical requirements for the method.
  • a heater (1) has a control (6) that can detect errors or faults. Occurs Errors or a malfunction, this is shown on a display (7) in the present "Error 1" case.
  • this information i.e. Identification of the device and the Error or fault message, sent to a specialist by a modem (2).
  • the supervising specialist or e.g. his fax number or e-mail address
  • the modem (2) or the control system (6) is known, since this information is used the initial installation is entered.
  • the Device manufacturer is notified and z. For example, via your own server or Service provider hired a specialist.
  • the skilled worker receives the information about his modem (3) in his laptop (4). He also has contact with the device manufacturer's repair database (5) via his modem (3). 3 shows the information in the repair database (5).
  • An evaluation device (9) in the laptop (4) can calculate the corresponding probability W i from the absolute number of successful repairs with a solution measure that is stored in the repair database (5). Since the material costs and labor costs of the solution measures are also stored in the repair database (5), the material expenditure and labor time factors M i and Z i and thereby the factor F i can be determined.
  • Measures 1, 2 and 3 are available for error 1.
  • the analysis device (9) uses the repair database (5) to determine a sequence of these measures, which the skilled worker is then shown on his laptop (4). In this case, he is recommended to first apply measure 3 and then measure 1 and 2 if necessary.
  • the tradesman packs the necessary spare parts and tools, drives to the customer and repairs the heater (1) with measure 1. Then he enters the solution measure in his laptop (4) and sends the error with the solution measure via his transmitter / receiver (8) to the transmitter / receiver (10) of the repair database (5), which is updated according to FIG. 4, whereby the factors W i and F i also change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten werden bei einem bekannten Fehler oder Störung Maßnahmen zur Fehler- oder Störungsbeseitigung in eine Reihenfolge aufgelistet werden, welche die Materialkosten, die Arbeitskosten und den Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Maßnahme berücksichtigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs. Das Verfahren ist allgemein einsetzbar, wird jedoch im folgenden anhand eines Heizgerätes erläutert.
Bei bekannten Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung wird häufig ein erkannter Fehler oder eine Störung codiert (z.B. "F21") oder in Klartext (z.B. "Keine Flammenerkennung") angegeben. Der Fachhandwerker kann aus der Meldung Maßnahmen zur Fehler- oder Störungsbeseitigung einleiten. Hierzu gibt es Systeme, die ihm zunächst die möglichen Fehlerursachen nennen, z.B. "Zündung ausgefallen", "kein Brenngas vorhanden", etc. Für diese Fehlerursachen gibt es wiederum Abstellmaßnahmen, z.B. "Gashahn prüfen", "Gasdruck prüfen", etc..
Liegt keine Empfehlung der Reihenfolge der Abstellmaßnahmen vor, so liegt es am Erfahrungsschatz des Handwerkeres, welche Abstellmaßnahme er zunächst anwendet. Auch ist es sehr wahrscheinlich, dass sein Erfahrungsschatz nicht repräsentativ für den gesamten Erfahrungsschatz aller Fachhandwerker, die sich mit dem gleichen Fehler oder Störung befassen, ist.
Läge eine empfohlene Reihenfolge vor, so wäre diese nur so aktuell wie der Stand der Reihenfolgenerstellung. Gerade durch Produkt-Updates werden jedoch bestimmte Fehler unwahrscheinlicher, während neue Fehler hinzukommen.
Desweiteren ist die Fehlerursache sekundär für die Fehlerbeseitigung. Bei vorgegebenen Lösungen hilft das Wissen der Fehler- oder Störungsursache nicht, sondern stellt lediglich einen zeitbehafteten, nicht wertschöpfenden Zwischenschritt dar.
Abstellmaßnahmen bestimmter Fehler oder Störungen haben nicht nur eine bestimmte Wahrscheinlichkeit ihrer Wirksamkeit, sondern sind auch mit bestimmten Material- und Arbeitskosten behaftet. Dies wird bei bekannten Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung in der Regel nicht berücksichtigt.
Ziel der Erfindung ist es, bekannte o.g. Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung zu schaffen, das Erfahrungswerte berücksichtigt und eine Empfehlung zur wirtschaftlichen Fehler- oder Störungsbeseitigung gibt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Reihenfolge zur sukzessiven Abarbeitung verschiedener Lösungsmaßnahmen vorgeschlagen, bei der die Problemursache nicht (zwingend) angezeigt wird, da es sich hierbei um einen nicht wertschöpfenden Zwischenschritt handelt, und die Material- und Arbeitskosten sowie der Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Maßnahme berücksichtigt werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird hierzu eine Kennzahl gebildet, die aus der Multiplikation eines Materialaufwandfaktors mit einem Arbeitsaufwandfaktors und einem Erfolgsfaktor entsteht.
Die Merkmale des Anspruchs 3 verdeutlichen eine andere Art der Kennzahlbestimmung.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 können die für das erfindungsgemäße Verfahren notwendigen Daten in verschiedenster Weise bezogen werden. So ist beispielsweise vorstellbar, dass der Fachhandwerker in bestimmten zeitlichen Abständen eine CD oder Diskette mit Daten bekommt. Wesentlich aktueller ist z.B. ein Abruf mittels Laptop über ein Modem oder eines SMS auf ein Mobiltelefon.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 ergibt sich der Vorteil, dass der Erfahrungsschatz bei Reparaturen, auf den zurückgegriffen werden kann, ständig aktualisiert wird.
Analog den Merkmalen des Anspruchs 4 kann gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 das Feedback, d.h. das Einbringen der erfolgreichen Reparaturmaßnahme in die Datenbank, mittels üblicher Übertragungstechniken stattfinden. Denkbar wäre auch, wenngleich etwas antiquiert, dass der Fachhandwerker ein Formular ausfüllt und zum Betreiber der Datenbank als Brief oder Fax schickt.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 werden nur relativ aktuelle Daten berücksichtigt, wodurch Optimierungen in der Serie auch bei den Reparaturen berücksichtigt werden. Eine nach wie vor gute Lösung tritt auch bei den aktuellen Daten stets auf. Eine Lösungsmaßnahme, die in den letzten Monaten weniger verwendet wurde, sollte auch in der Datenbank weniger berücksichtigt werden, da davon auszugehen ist, dass es mittlerweile geeignetere Lösungen gibt.
Ähnlich verhält es sich bei den Merkmalen des Anspruchs 8. Bestimmte Fehler treten bei neuen Geräten aufgrund von Modellpflegemaßnahmen nicht mehr auf und sollten daher bei der für alle Geräte geltenden Reihenfolge weniger berücksichtigt werden.
Man kann auch gemäß Anspruch 9 die vorgeschlagenen Lösungsmaßnahmen an das Herstellintervall, in dem das fehlerhafte Gerät produziert wurde, koppeln.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 wird der Fachhandwerker automatisch informiert, sobald das Gerät eine Störung oder einen Fehler erkannt hat. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 erhält er dabei zusätzlich die Information, welche Reparaturmaßnahmen empfohlen werden, damit er z.B. entsprechende Ersatzteile und Werkzeug zur Reparatur mitnehmen kann.
Das Verfahren wird beispielhaft anhand des Flußdiagramms in Fig. 1 erläutert.
Tritt beim Betrieb eines Gerätes ein Fehler auf, so stellt sich zunächst die Frage, ob das Gerät dennoch weiter läuft. Ist dies der Fall, so ist die nächste Frage, ob das Gerät den Fehler erkannt hat. Ist dies nicht der Fall, so kann der Fehler auch nicht behoben werden; der Vorgang ist sodann beendet.
Läuft das Gerät und der Fehler wird erkannt, so zeigt das Gerät einerseits den Fehler an und leitet ihn an eine Analysevorrichtung weiter.
Läuft das Gerät nicht weiter, d.h. eine Störung verursacht eine Unterbrechung des Betriebs, so stellt sich die Frage, ob das Gerät die Art der Störung erkennt. Ist dies der Fall, so wird die Art des Fehlers beziehungsweise der Störung angezeigt und der Analysevorrichtung mitgeteilt. Erkennt das Gerät die Art der Störung nicht, so wird der Fachhandwerker benachrichtigt, der die Ursache ermittelt, anhand von Vorgaben klassifiziert und die klassifizierte Ursache an die Analysevorrichtung weitergibt.
Mit Hilfe der Daten einer Reparaturdatenbank, auf die später noch detaillierter eingegangen wird, und der Kenntnis der Art des Fehlers beziehungsweise der Störung werden mögliche Reparaturen ermittelt. Hierbei wird eine Vorschlagsliste erarbeitet. Diese berücksichtigt die Material- und Arbeitskosten sowie der Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Reparaturmaßnahmen. Ist der Fachhandwerker noch nicht benachrichtigt worden, so wird er nun über den Fehler beziehungsweise die Störung und die vorgeschlagenen Reparaturmaßnahmen informiert. Dies hat den Vorteil, dass er gezielt Material für die Reparatur mitnehmen kann.
Gemäß der Vorschlagsliste arbeitet der Fachhandwerker die vorgeschlagenen Reparaturmaßnahmen ab. Es reicht ihm dabei aus zu wissen, welche Abstellmaßnahme bei welchem Fehler oder Störung angewendet werden muss; die Fehlerursache wird nicht benötigt. Ist er mit einer Reparaturmaßnahme erfolgreich, so wird die Fehler- oder Störungsart mit der erfolgreichen Reparaturmaßnahmen an die Fehlerdatenbank, die somit aktualisiert wird, weitergegeben. Der Vorgang ist dann beendet.
Vor der Einführung eines Produktes in den Markt wird eine Fehlerdatenbank erstellt, die aus dem Versuchsbetrieb und FMEAs mögliche Fehler beziehungsweise Störungen und deren mögliche Reparaturmaßnahmen enthält. Allen Reparaturmaßnahmen wird ein Materialaufwandsfaktor M, der größer als Null und kleiner oder gleich 1 ist, zugeteilt. 0 < Mi ≤ 1
Je geringer der Materialaufwandsfaktor Mi einer Reparaturmaßnahme i ist, desto größer ist Mi. Gleiches geschieht mit einem Zeitaufwandsfaktor Zi. 0 < Zi ≤ 1
Mi und Zi können beispielsweise mathematisch linear, z.B. Mi = Materialkosten der Re paraturmaßnahme iMaterialkosten der teuersten Re paraturmaßnahme oder exponentiell, z.B. Mi = exp (Materialkosten der Re paraturmaßnahme i)exp (Materialkosten der teuersten Re paraturmaßnahme) ermittelt werden. Es kann jedoch beispielsweise auch eine Einteilung nach Klassen erfolgen (z.B. Zeit > 2h => Zi=0,1, 2h > Zeit > 1h => Zi=0,3, 1h > Zeit > 0,5h => Zi=0,5, 0,5h > Zeit => Zi=1). Letztendlich gibt es eine Wahrscheinlichkeit Wi, die angibt in wieviel Prozent aller Fälle die Reparaturmaßnahme i zum Erfolg führte. 0 < Wi ≤ 1 Wi = Anzahl der erfo lg reichen Re paraturen mit Re paraturmaßnahme iAnzahl aller erfolgreichen Reparaturen
Bei vorgegebenem Fehler beziehungsweise Störung wird jeder Reparaturmaßnahme i ein Faktor Fi zugeteilt, der sich z.B. gemäß Fi=Mi·Zi·Wi oder
Figure 00070001
berechnet, wobei n der Anzahl der möglichen Reparaturmaßnahme entspricht. Hieraus ergibt sich eine Rangliste.
Während Mi und Zi in der Regel konstant bleiben - es ist jedoch auch denkbar, dass z.B. Bauteile billiger werden - wird die Wahrscheinlichkeit Wi mit jeder Reparatur überarbeitet. Ändern sich Mi oder Zi, so wird dies vom Werk / Hersteller in der Datenbank angepaßt.
Kommt eine neue Reparaturmaßnahme hinzu, so hat diese bisher keine Wahrscheinlichkeit Wi. Dies kann willkürlich definiert werden, z.B. wenn man davon überzeugt ist, dass die Maßnahme zukünftig besonders erfolgversprechend ist, oder mit einem Durchschnittswert festgelegt werden; dann würde fiktiv die Anzahl der erfolgreichen Reparaturen auf den Durchschnittswert eingestellt.
Da Geräte in der Regel verbessert und potentielle Fehlerquellen beseitigt sowie neue Lösungen erarbeitet werden, sollten Reparaturdaten, die ein gewisses Alter überschreiten, in bestimmten Abständen aus der Datenbank entfernt werden.
Fig. 2 zeigt beispielhaft die technischen Voraussetzungen für das Verfahren. Ein Heizgerät (1) verfügt über eine Regelung (6), die Fehler oder Störungen erkennen kann. Tritt ein Fehler oder eine Störung auf, so wird dies über ein Display (7) angezeigt, im vorliegenden Fall "Fehler 1". Zugleich wird diese Information, d.h. Identifikation des Gerätes und die Fehler- oder Störungsmeldung, über ein Modem (2) zum Fachhandwerker gesendet. Hierbei ist möglich, dass der betreuende Fachhandwerker (bzw. z.B. dessen Fax-Nummer oder e-mail-Adresse) dem Modem (2) bzw. der Regelung (6) bekannt ist, da diese Information bei der Erstinstallation eingegeben wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Gerätehersteller benachrichtigt wird und z. Bsp. über einen eigenen Server oder einen Servicedienst dieser einen Fachhandwerker beauftragt.
Im vorliegenden Fall bekommt der Fachhandwerker die Information über sein Modem (3) in seinen Laptop (4). Ebenfalls über sein Modem (3) hat er Kontakt zur Reparaturdatenbank (5) des Geräteherstellers. Fig. 3 zeigt die Informationen in der Reparaturdatenbank (5). Aus der absoluten Anzahl der erfolgreichen Reparaturen mit einer Lösungsmaßnahme, die in der Reparaturdatenbank (5) hinterlegt ist, kann eine Auswerteeinrichtung (9) im Laptop (4) die entsprechende Wahrscheinlichkeit Wi errechnen. Da auch die Materialkosten und Arbeitszeitkosten der Lösungsmaßnahmen in der Reparaturdatenbank (5) hinterlegt sind, können die Materialaufwands- und Arbeitszeitfaktoren Mi und Zi sowie hierdurch den Faktor Fi bestimmt werden.
Für den Fehler 1 stehen die Maßnahmen 1, 2 und 3 zur Verfügung. Die Analyseeinrichtung (9) bestimmt mit Hilfe der Reparaturdatenbank (5) eine Reihenfolge dieser Maßnahmen, die der Fachhandwerker dann auf seinem Laptop (4) angezeigt bekommt. In diesem Falle wird ihm empfohlen, zunächst Maßnahme 3 und dann gegebenenfalls Maßnahme 1 und 2 anzuwenden. Der Fachhandwerker packt die notwendigen Ersatzteile und Werkzeuge ein, fährt zum Kunden und repariert mit Maßnahme 1 das Heizgerät (1). Anschließend gibt der die Lösungsmaßnahme in seinen Laptop (4) ein und sendet den Fehler mit der Lösungsmaßnahme über seinen Sender / Empfänger (8) an den Sender / Empfänger (10) der Reparaturdatenbank (5), wodurch diese gemäß Fig. 4 aktualisiert wird, wodurch sich auch die Faktoren Wi und Fi ändern.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten, bei dem bei einem bekannten Fehler oder Störung Maßnahmen zur Fehler- oder Störungsbeseitigung aufgelistet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenfolge der anzuwendenden Maßnahmen zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gebildet wird und dabei die Materialkosten sowie die Arbeitskosten jeder Lösungsmaßnahme und der Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Maßnahme bei dem bestimmten Fehler oder Störung berücksichtigt werden.
  2. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzahl zur Aufstellung der Reihenfolge der anzuwendenden Maßnahmen zur Störungsbeseitigung aus dem Produkt eines Materialaufwandsfaktors einer Lösungsmaßnahme mit dem Arbeitszeitaufwandsfaktor dieser Lösungsmaßnahme und dem Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Lösungsmaßnahme bei der dem bestimmten Fehler oder Störung gebildet wird.
  3. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzahl zur Aufstellung der Reihenfolge der anzuwendenden Maßnahmen zur Störungsbeseitigung aus dem Produkt eines Materialaufwandsfaktors einer Lösungsmaßnahme mit dem Arbeitszeitaufwandsfaktor dieser Lösungsmaßnahme und dem Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Lösungsmaßnahme bei dem bestimmten Fehler oder Störung dividiert durch die Summe der Produkte aller bei dieser Störung möglichen Materialaufwandsfaktoren einer Lösungsmaßnahme mit den Arbeitszeitaufwandsfaktoren dieser Lösungsmaßnahme gebildet wird.
  4. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendigen Daten mittels CD, Diskette, Modem/ISDN, SMS, WAP oder Download aus dem Internet abgerufen werden.
  5. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer oder mehreren erfolgreichen Fehler- oder Störungsbeseitigungen die erfolgreichen Reparaturmaßnahmen bei weiteren Fehlern oder Störungen beim Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Lösungsmaßnahme berücksichtigt wird.
  6. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendigen Daten mittels Modem/ISDN, SMS, WAP oder Internet übertragen werden.
  7. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Maßnahme bei einer bestimmten Fehler-/Störungsursache nur Daten von Störungsbeseitigungen aus einem bestimmten Zeitintervall, vorzugsweise von der Gegenwart in die Vergangenheit, berücksichtigt werden.
  8. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Maßnahme bei einer bestimmten Fehler-/Störungsursache nur Daten von Geräten aus einem bestimmten Herstellungsintervall, vorzugsweise von der Gegenwart in die Vergangenheit, berücksichtigt werden.
  9. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anteil der erfolgreichen Reparaturen mit der jeweiligen Maßnahme bei einer bestimmten Fehler-/Störungsursache nur Daten von Geräten aus dem Herstellungsintervall, in dem das zu reparierende Gerät produziert wurde, berücksichtigt werden.
  10. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Störung oder einem erkannten Fehler automatisch der Fachhandwerker von dem Gerät, vorzugsweise über Modem, WAP, SMS, o.ä., informiert wird.
  11. Verfahren zur Fehler- oder Störungsbeseitigung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Reparaturmaßnahmen mitgeteilt werden.
EP02020728A 2001-09-21 2002-09-14 Verfahren zur Fehler-oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten Ceased EP1296103A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148232A DE10148232B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verfahren zur Fehler-Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten
DE10148232 2001-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1296103A2 true EP1296103A2 (de) 2003-03-26
EP1296103A3 EP1296103A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=7700866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020728A Ceased EP1296103A3 (de) 2001-09-21 2002-09-14 Verfahren zur Fehler-oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1296103A3 (de)
DE (1) DE10148232B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479984A1 (de) * 2003-01-30 2004-11-24 Vaillant GmbH Verfahren und Vorrichtung zur vorbeugenden Fehlererkennung bei elektronisch geregelten und gesteuerten Geräten
EP1537507A1 (de) * 2002-09-05 2005-06-08 Accenture Global Services GmbH Selbstunterstützendes betreiben eines computers
GB2410075A (en) * 2001-07-12 2005-07-20 Luke Chamberlain Boiler unit with remote management system
WO2009070410A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 The Boeing Company System and method for navigating in technical data
US8442804B2 (en) 2007-10-25 2013-05-14 The Boeing Company Method and apparatus for composite part data extraction
US8620627B2 (en) 2009-10-13 2013-12-31 The Boeing Company Composite information display for a part
US8652606B2 (en) 2010-08-17 2014-02-18 The Boeing Company Composite structures having composite-to-metal joints and method for making the same
US8993084B2 (en) 2010-08-17 2015-03-31 The Boeing Company Multi-layer metallic structure and composite-to-metal joint methods
US9522512B2 (en) 2010-08-17 2016-12-20 The Boeing Company Methods for making composite structures having composite-to-metal joints
US11718047B2 (en) 2019-12-12 2023-08-08 The Boeing Company Flyaway stringer end caps
US11806948B2 (en) 2019-12-12 2023-11-07 The Boeing Company Method of forming flyaway stringer end caps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410075A (en) * 2001-07-12 2005-07-20 Luke Chamberlain Boiler unit with remote management system
GB2410075B (en) * 2001-07-12 2005-11-16 Luke Chamberlain Boiler unit with remote management system
EP1537507A1 (de) * 2002-09-05 2005-06-08 Accenture Global Services GmbH Selbstunterstützendes betreiben eines computers
EP2284789A1 (de) * 2002-09-05 2011-02-16 Accenture Global Services GmbH Computer-Selbstunterstützungsverwaltung
EP1479984A1 (de) * 2003-01-30 2004-11-24 Vaillant GmbH Verfahren und Vorrichtung zur vorbeugenden Fehlererkennung bei elektronisch geregelten und gesteuerten Geräten
US8442804B2 (en) 2007-10-25 2013-05-14 The Boeing Company Method and apparatus for composite part data extraction
WO2009070410A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 The Boeing Company System and method for navigating in technical data
US8620627B2 (en) 2009-10-13 2013-12-31 The Boeing Company Composite information display for a part
US8652606B2 (en) 2010-08-17 2014-02-18 The Boeing Company Composite structures having composite-to-metal joints and method for making the same
US8894801B2 (en) 2010-08-17 2014-11-25 The Boeing Company Composite structures having composite-to-metal joints and method for making the same
US8993084B2 (en) 2010-08-17 2015-03-31 The Boeing Company Multi-layer metallic structure and composite-to-metal joint methods
US9522512B2 (en) 2010-08-17 2016-12-20 The Boeing Company Methods for making composite structures having composite-to-metal joints
US9919507B2 (en) 2010-08-17 2018-03-20 The Boeing Company Process for inhibiting galvanic corrosion of an aluminum structure connected, without using a splice plate, to a composite structure having a fiber including graphite
US10112373B2 (en) 2010-08-17 2018-10-30 The Boeing Company Multi-layer metallic structure and composite-to-metal joint methods
US11084269B2 (en) 2010-08-17 2021-08-10 The Boeing Company Multi-layer metallic structure and composite-to-metal joint methods
US11718047B2 (en) 2019-12-12 2023-08-08 The Boeing Company Flyaway stringer end caps
US11806948B2 (en) 2019-12-12 2023-11-07 The Boeing Company Method of forming flyaway stringer end caps

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148232B4 (de) 2004-04-15
DE10148232A1 (de) 2003-04-24
EP1296103A3 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855162B1 (de) Serviceplattform zur Wartung von Maschinen
DE19829366C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von fertigungsbezogenen Daten in einer Serienfertigung von Fertigungsobjekten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1296103A2 (de) Verfahren zur Fehler-oder Störungsbeseitigung vorzugsweise bei Heizgeräten
DE112004000362T5 (de) Ausgabe von Benachrichtigungen einer Prozessanlage
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE102015218262B4 (de) Datenverarbeitungsanlage und Verfahren für diese zur Zustandsüberwachung einer Mehrzahl an Fahrzeugen
DE102007037247A1 (de) System und Verfahren zur Instandhaltungsunterstützung
EP2397913B1 (de) Wartungsverfolgungssystem
WO2011000367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten fehlerverarbeitung an einer werkzeugmaschine
EP1207434A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten einer Druckmaschine und Diagnosevorrichtung
EP3751375A1 (de) Verfahren zur diagnose und/oder auswahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102019213003A1 (de) Wissensbereitstellungsprogramm, wissensbereitstellungsvorrichtung und betriebsdienstsystem
EP2731085B1 (de) Telekommunikationsendgerät, System und Verfahren zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur von Fahrzeugen, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102019213001A1 (de) Wissensproduktionssystem
EP3912002B1 (de) Kontextsensitives audit trail eines technischen systems
EP1791094A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Warten einer technischen Anlage
EP2360632A1 (de) Wartungssystem
DE10115897C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen für die Analyse von Fehlern bei einer technischen Anlage
EP1168853A2 (de) Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011101505A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugen und Flurförderzeug
DE19927498A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie
DE19959140B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge
WO2008052585A1 (de) Fehlerverfolgung im datenbus-system eines fahrzeugs
DE102019208134A1 (de) Off-Board-Diagnosevorrichtung, Off-Board-Diagnosesystem und Verfahren für eine vorbeugende Wartung
DE102013215037A1 (de) Bereitstellen von Service-Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 06F 17/60 B

Ipc: 7F 24H 9/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061005

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100219