EP1290748A1 - Batterie, insbesondere flachzelle - Google Patents

Batterie, insbesondere flachzelle

Info

Publication number
EP1290748A1
EP1290748A1 EP01935900A EP01935900A EP1290748A1 EP 1290748 A1 EP1290748 A1 EP 1290748A1 EP 01935900 A EP01935900 A EP 01935900A EP 01935900 A EP01935900 A EP 01935900A EP 1290748 A1 EP1290748 A1 EP 1290748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery according
layer
electrode
electrodes
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01935900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo VON DÜRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elion AG
Original Assignee
Elion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elion AG filed Critical Elion AG
Publication of EP1290748A1 publication Critical patent/EP1290748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0583Construction or manufacture of accumulators with folded construction elements except wound ones, i.e. folded positive or negative electrodes or separators, e.g. with "Z"-shaped electrodes or separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • H01M6/103Cells with electrode of only one polarity being folded or wound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a battery, in particular a flat cell, with a first electrode made of lithium metal or alloy, a second electrode with a lithium ion intercalating active substance, a separator between the two electrodes and a housing with leads which surround the electrodes and the separator for the two electrodes.
  • US Pat. No. 4,830,940 describes a battery in which the anode is designed as an elongated band and is folded several times in order to accommodate cathode plates in the individual folds. This creates a compact cell that is housed in a common housing. Although leads are provided at several points on the cathodes and the anode enclosing them in a snake-like manner, the arrangement of the cell in several layers increases the internal resistance of the cell.
  • the object of the present invention is to propose a battery of the type mentioned at the beginning,
  • the internal resistance of the electrodes is optimized, the current capacity is increased and the run-time is extended.
  • the electrode carrying the active composition is a multilayer body formed by folding and in that the layer thickness of the active composition is the same between the individual folded layers.
  • the support body of the electrode penetrates the active mass several times. This optimizes the internal resistance in the active mass layers between the individual folded layers (ion migration).
  • the current capacity of the cell thus formed is increased because the surface of the electrode is increased considerably.
  • the runtime of the cell is increased considerably because there is much more active material available in the electrode.
  • the fold is a fan fold. It is advantageous according to the invention if the support body forming the leporello is ion-permeable and is coated on both sides with a layer of active material of the same layer thickness. The total layer thickness of the active material between the individual folding surfaces of the Leporello is always the same. A homogeneous current distribution is thus achieved.
  • the leporello it is also possible for the leporello to be covered on both sides with a layer of active material of different layer thicknesses.
  • the leporello is covered on one side with a thin layer of active material and on the other side on every other fold field with a thick layer of active material.
  • a layer thickness ratio of 1: 2 the total thickness of the active material between the individual folding surfaces of the leporello is the same.
  • Fig. 1 shows schematically a battery with a structure according to the invention
  • Fig. 3 shows a possible other embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows schematically an embodiment of the invention with a winding fold.
  • the battery (FIG. 1) according to the invention comprises a housing part 8 for receiving a first electrode 1; 2; 3 e.g. made of lithium intercalating material, a housing part 10 for receiving the other electrode 7 e.g. made of lithium metal or its alloys and a separator 6 arranged between the two electrodes.
  • the two housing parts 8 and 10 have leads, not shown, and are connected or insulated in a suitable manner in FIG. 14. At least one of the electrodes (1; 2; 3) is designed according to the invention.
  • the electrode 1 has a carrier body 5 serving as a current conductor.
  • This carrier body 5 is permeable to ions and is formed in a manner known per se from metal foil, expanded metal, metal mesh, electrically conductive perforated film, non-woven material or plastic foam and is coated on both sides with a layer of active material 4 of the same layer thickness.
  • the electrode 1 with the carrier body 5 for the lithium ion intercalating active mass 4 is folded as a leporello and, according to the embodiment shown in FIG. 2, is coated with a layer of active mass 4 on both sides.
  • the efficiency of the electrode 1 is increased decisively by the fact that the total active mass is penetrated several times by the folding of the carrier body 5, because a multilayer body is formed in which the distances between the individual folding surfaces of the leporello are the same. This is advantageously achieved when the layer thickness of the active composition 4 is the same on both sides of the fan.
  • the same result can also be achieved in that the layer thicknesses of the active compositions are different on one and the other side of the carrier body 5 forming the fan.
  • One side of the leporello is covered with a thin layer of 13 active material, while the other side of the leporello is covered with a thick layer of 12 active material on every second folding surface.
  • the layer thickness of the thin layer 13 is half as large as the layer thickness of the thick layer 12, so that when the leporello is folded, the total layer thickness of the active material is again the same between the individual folding surfaces of the leporello.
  • the number of folds of the leporello is limited. It is therefore already advantageous according to the invention if the multilayer body formed by the leporello has two folding surfaces. However, it is particularly advantageous if the leporello has four fold folds or more, the layer thickness of the active composition being between 25 and 150 ⁇ m. Layer thicknesses of 40 to 110 ⁇ m are particularly advantageous.
  • the total thickness of the multilayer body of the battery forming the electrode 1 according to the invention should be less than 500 ⁇ m.
  • the particular advantages of the battery according to the invention are the increase in the load capacity during discharging or recharging as a result of the reduction in the ion transport routes in the active composition 4; 12, 13.
  • the design of the electrode 1; 2; 3 as a multi-layer body significantly the mechanical stability of the electrode and thus the battery as a whole.
  • the battery according to the invention is in no way limited to the illustrated embodiments, but also includes all other configurations of the inventive concept expressed in claim 1.
  • the folding of the electrode 3 can also be a winding fold, as shown in FIG. 4, the individual winding layers being able to be formed as often as desired. If the battery according to the invention does not have a flat cell shape, it is possible to design the multilayer body forming the electrode 3 in the form of a roll wrap. Without leaving the scope of the invention, it is also possible to form the multilayer body from a mixture of fan fold and wrap fold.
  • the carrier body 5 is also not bound to the band shape assumed in the drawings. Rather, it can also e.g. L or cross-shaped if the active composition 4 has the same layer thickness on both sides of the carrier body 5.
  • the surfaces of the layers of active material with a correspondingly compatible adhesive material, so that an intimate connection is formed between the layers lying against one another during folding.
  • the multilayer body is thus self-supporting and contributes significantly to the overall mechanical stability of the battery.
  • a first folding surface 15 of the carrier body 5 is uncoated and bears directly on the housing part 8 or its derivative. But it is also possible that the carrier body 5 is extended at least at one end in 5 ⁇ or 5 2 and has electrically conductive contact with the housing part 8.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Batterie, insbesondere Flachzelle, mit einer Elektrode aus Lithium-Metall oder -Legierung, einer Elektrode mit Lithiumionen interkalierender Aktivmasse, einem Separator zwischen den beiden Elektroden und einem die Elektroden und den Separator umschliessenden Gehäuse mit Ableitungen für die beiden Elektroden, wobei mindestens eine der Elektroden ein durch Faltung gebildeter Mehrschichtkörper ist und dass die Schichtstärke der Aktivmasse zwischen den einzelnen Faltungen gleich ist.

Description

Batterie, insbesondere Flachzelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterie, insbesondere Flachzelle, mit einer ersten Elektrode aus Lithium-Metall oder -Legierung, einer zweiten Elektrode mit einer Lithiumionen interkalierenden Alctivmasse, einem Separator zwischen den beiden Elektroden und einem die Elektroden und den Separator umschliessenden Gehäuse mit Ableitungen für die beiden Elektroden.
Bei Batterien dieser Art ist es problematisch, die Elektrode mit der Lithium interkalierenden Aktivmasse effizient zu entladen bzw. schnell wieder aufzuladen, weil das die Aktivmasse tragende Trägermaterial nur in beschränktem Masse zur Verfügung steht. Daher hat man schon vorgeschlagen (US 5.470.357), zur Verbesserung der Stromableitung dieser Elektrode, diese mit einem elektrischen Stromableiter zu laminieren. Aber auch dadurch kommt es allenfalls zu einer graduellen Verbesserung der Stromableitung. Auch besteht bei den bekannten Batterien dieser Art eine widerstreitende Situation zwischen der Stromkapazität und der run-time der Zelle insofern, als zur Erhöhung der run-time eine grössere Masse der Elektrode notwendig wäre. Diese grössere Masse aber wirkt sich negativ auf die Ionenwanderung (lange Wege) und somit den inneren Widerstand der Elektrode aus.
Aus der US 5219673 ist eine Batterie bekannt, bei der die Batteriezelle insgesamt als Mehrschichtkörper gebildet und dann zu einem Wickel gestaltet ist. Auch hier besteht der allgemeine Konflikt, dass die Elektroden nicht eine an sich gewünschte grössere Masse haben können, weill dann die Inonenwanderung in dieser Masse zur Erhöhung des Innenwiderstandes fuhren würde.
In der US 4830940 ist eine Batterie beschrieben, bei der die Anode als längliches Band ausgebildet und mehrfach gefaltet ist, um in den einzelnen Falten Kathodenplatten aufzunehmen. So wird eine kompakte Zelle gebildet, die in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist. An den Kathoden und der diese schlangenartig umschliessenden Anode sind zwar an mehreren Stellen Ableitungen vorgesehen, jedoch wird durch die Anordnung der Zelle in mehreren Lagen der Innenwiderstand der Zelle erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie der eingangs genannten Art vorzuschlagen,
- bei der die Stromableitung bzw. auch das Wiederaufladen entscheidend verbessert,
- der Innenwiderstand der Elektroden optimiert, die current capacity erhöht und die run-time verlängert werden.
Diese Aufgaben werden gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens die die Aktivmasse tragende Elektrode ein durch Faltung gebildeter Mehrschichtkörper ist und dass die Schichtstärke der Aktivmasse zwischen den einzelnen Faltlagen gleich ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Trägerkörper der Elektrode die Aktivmasse mehrfach durchdringt. Dadurch wird der innere Widerstand in den Aktivmasseschichten zwischen den einzelenen Faltlagen optimiert (Ionenwanderung). Gleichzeitig wird die current capacity der so gebildeten Zelle erhöht, weil die Oberfläche der Elektrode erheblich vergrössert wird. Ebenso wird gleichzeitig die run-time der Zelle erheblich erhöht, weil in der Elektrode sehr viel mehr Aktivmasse zur Verfugung steht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Faltung eine Leporellofaltung ist. Dabei ist es gemäss der Erfindung günstig, wenn der den Leporello bildende Trägerkörper ionendurchlässig ist und auf beiden Seiten mit je einer Schicht Aktivmasse gleicher Schichtstärke belegt ist. So ist die Gesamtschichtstärke der Aktivmasse zwischen den einzelenen Faltflächen des Leporello stets gleich ist. Damit erreicht man eine homogene Stromverteilung.
Es ist gemäss der Erfindung aber auch möglich, dass der Leporello auf beiden Seiten mit je einer Schicht Aktivmasse unterschiedlicher Schichtstärke belegt ist. In diesem Fall ist es dann vorteilhaft, wenn der Leporello auf seiner einen Seite mit einer Dünnschicht Aktivmasse und auf seiner anderen Seite auf jedem zweiten Faltfeld mit einer Dickschicht Aktivmasse belegt ist. Bei einem Schichtstärkenverhältnis von 1 : 2 ergibt sich so wiederum eine gleiche Gesamt-Starke der Aktivmasse zwischen den einzelnen Faltflächen des Leporello.
Weitere Einzelheite, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen möglicher Ausfüh- rungsformen der Erfindung. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch eine Batterie mit einem Aufbau gemäss der Erfindung
Fig. 2 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung
Fig. 3 eine mögliche andere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Wickelfaltung.
Die Batterie (Fig. 1) gemäss der Erfindung umfasst ein Gehäuseteil 8 zur Aufnahme einer ersten Elektrode 1; 2; 3 z.B. aus Lithium interkalierendem Material, ein Gehäuseteil 10 zur Aufname der anderen Elektrode 7 z.B. aus Lithium-Metall oder dessen Legierungen und einen zwischen den beiden Elektroden angeordneten Separator 6. Die beiden Gehäuseteile 8 und 10 weisen nicht dargestellte Ableitungen auf und sind in geeigneter Weise in 14 miteinander verbunden bzw. isoliert. Mindestens eine der Elektroden (1 ; 2; 3) ist dabei gemäss der Erfindung ausgestaltet.
Bei der in Fig 2 dargestellten Ausführungsform weist die Elektrode 1 einen als Stromableiter dienenden Trägerkörper 5 auf. Dieser Trägerkörper 5 ist ionendurchlässig und in an sich bekannter weise aus Metallfolie, Streckmetall, Metallnetz, elektrisch leitender Lochfolie, Vliesmaterial oder Kunststoffschaum gebildet und beiderseits mit einer Schicht Aktivmasse 4 gleicher Schichtstärke beschichtet. Gemäss der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Elektrode 1 mit dem Trägerkörper 5 für die Lithiumionen interkalierende Aktivmasse 4 als Leporello gefaltet ist und gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausfü-hrungsform auf beiden Seiten mit je einer Schicht Aktivmasse 4 belegt ist. Gemäss der Erfindung wird der Wirkungsgrad der Elektrode 1 ganz entscheidend dadurch erhöht, dass die Gesamtaktivmasse durch die Faltung des Trägerkörpers 5 mehrfach durchdrungen wird, weil ein Mehrschichtkörper entsteht, in dem die Abstände zwischen den einzelnen Faltflächen des Leporello gleich sind. Dies wird vorteilhaft dann erreicht, wenn die Schichtstärke der Aktivmasse 4 beiderseits des Leporello gleich ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist dasselbe Ergebnis auch dadurch zu erzielen, dass die Schichtstärken der Aktivmassen auf der einen und anderen Seite des den Leporello bildenden Trägerkörpers 5 unterschiedlich sind. Dabei ist die eine Seite des Leporello mit einer Dünnschicht 13 Aktivmasse belegt, während die andere Seite des Leporello auf jeder zweiten Faltfläche mit eine Dickschicht 12 Aktivmasse belegt ist. Bei dieser Ausfuhrungsfoπn ist die Schichtstärke der Dünnschicht 13 halb so gross wie die Schichtstärke der Dickschicht 12, so dass sich beim Falten des Leporello wiederum eine Gesamtschichtstärke der Aktivmasse ergibt, die zwischen den einzelnen Faltflächen des Leporello gleich ist.
Insbesondere bei Flachzellen ist die Anzahl der Faltungen des Leporello beschränkt. Daher ist es gemäss der Erfindung bereits vorteilhaft, wenn der von dem Leporello gebildete Mehrschichtkörper zwei Faltflächen aufweist. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn der Leporello vier Faltfachen oder mehr hat, wobei die Schichtstärke der Aktivmasse zwischen 25 und 150 μm liegt. Besonders vorteilhaft sind Schichtstärken von 40 bis 110 μm. Dabei soll die Gesamtstärke des die Elektrode 1 bildenden Mehrschichtkörpers der Batterie gemäss der Erfindung unter 500 μm liegen. Die besonderen Vorteile der Batterie gemäss der Erfindung sind die Erhöhung der Belastbarkeit beim Entladen bzw. Wiederaufladen infolge der Verringerung der Ionentransportwege in der Aktivmasse 4; 12, 13. Ausserdem erhöht die Ausgestaltung der Elektrode 1; 2; 3 als Mehrschichtkörper erheblich die mechanische Stabilität der Elektrode und somit der Batterie insgesamt.
Die Batterie gemäss der Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausführungs- formen beschränkt, sondern umfasst auch alle anderen Ausgestaltungen des im Anspruch 1 ausgedrückten Erfmdungsgedankens.
So kann die Faltung der Elektrode 3 auch eine Wickelfaltung sein, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei die einzelnen Wickellagen beliebig oft gebildet werden können. Wenn die Batterie gemäss der Erfindung keine Flachzellenform aufweist, ist es möglich den die Elektrode 3 bildenden Mehrschichtkörper in Form eines Rollwickels zu gestalten. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, ist es auch möglich, den Mehrschichtkörper aus einer Mischung von Leporello- und Wickelfaltung zu bilden. Auch ist der Trägerkörper 5 nicht an die in den Zeichnungen unterstellte Bandform gebunden. Er kann vielmehr auch z.B. L- oder Kreuzform aufweisen, wenn die Aktivmasse 4 auf beiden Seiten des Trägerkörpers 5 gleiche Schichtstärke aufweist.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen ist es auch möglich, die Oberflächen der Schichten aus Aktivmasse mit einem entsprechend kompatiblen Haftmaterial zu belegen, so dass bei der Faltung eine innige Verbindung zwischen den aneinanderliegenden Schichten entsteht. Der Mehschichtkörper ist somit selbsttragend und trägt wesentlich zur mechanischen Stabilität der Batterie insgesamt bei.
Ferner ist es auch vorteilhaft, wenn eine erste Faltfläche 15 des Trägerkörpers 5 unbeschichtet ist und direkt an dem Gehäuseteil 8 bzw. dessen Ableitung anliegt. Es ist aber auch möglich, dass der Trägerkörper 5 mindestens an einem Ende in 5ι bzw. 52 verlängert ist und elektrisch leitenden Kontakt mit dem Gehäuseteil 8 hat.

Claims

Patentansprüche:
1. Batterie, insbesondere Flachzelle, mit einer Elektrode aus Lithium-Metall oder - Legierung, einer Elektrode mit einer Lithiumionen interkalierenden Aktivmasse, einem Separator zwischen den beiden Elektroden und einem die Elektroden und den Separator umschliessenden Gehäuse mit Ableitungen für die beiden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektroden ( 1; 2; 3) ein durch Faltung gebildeter Mehrschichtkörper ist und dass die Schichtstärke der Aktivmasse (4; 12, 13) zwischen den einzelnen Faltlagen gleich ist.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung eine Leporellofaltung ist (Fig. 2).
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclinet, dass die Faltung eine Wickelfaltung ist (Fig. 4).
4. Batterie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeiclinet, dass die Elektrode (1) einen ionendurchlässigen Trägerkörper (5) aufweist, der auf beiden Seiten mit je einer Schicht Aktivmasse (4) gleicher Schichtstärke belegt ist.
5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2, Fig. 3) einen ionendurchlässigen Trägerkörper (5) aufweist, der auf beiden Seiten mit je einer Schicht Aktivmasse (12, 13) unterschiedlicher Schichtstärke belegt ist.
6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5) auf seiner einen Seite mit einer Dünnschicht (13) Aktivmasse belegt ist.
7. Batterie nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeiclinet, dass der Trägerkörper (5) auf seiner anderen Seite auf jedem zweiten Faltfeld mit einer Dickschicht (12) Aktivmasse belegt ist.
8. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschicht (13) auf der einen Seite des Trägerkörpers (5) halb so stark ist wie die Dickschicht (12) auf der anderen Seite des Trägerkörpers (5).
9. Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtkörper mindesten zwei Faltfelder aufweist.
10. Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtkörper vier Faltfelder aufweist.
11. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstärke der Aktivmasse ( 4; 12, 13 ) 25 bis 150 μm beträgt.
12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstärke der Aktivmasse (4; 12, 13) 40 bis 110 μm beträgt.
13. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des durch Faltung gebildeten Mehrschichtkörpers weniger als 500 μm beträgt.
EP01935900A 2000-06-14 2001-06-07 Batterie, insbesondere flachzelle Withdrawn EP1290748A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11932000 2000-06-14
CH119300 2000-06-14
PCT/CH2001/000353 WO2001097315A1 (de) 2000-06-14 2001-06-07 Batterie, insbesondere flachzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1290748A1 true EP1290748A1 (de) 2003-03-12

Family

ID=4562318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01935900A Withdrawn EP1290748A1 (de) 2000-06-14 2001-06-07 Batterie, insbesondere flachzelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6808843B2 (de)
EP (1) EP1290748A1 (de)
JP (1) JP2004503912A (de)
KR (1) KR20020042643A (de)
AU (1) AU6199001A (de)
CA (1) CA2382099A1 (de)
WO (1) WO2001097315A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040026370A (ko) * 2002-09-24 2004-03-31 삼성에스디아이 주식회사 리튬메탈 애노드
CN100420087C (zh) * 2003-06-23 2008-09-17 比亚迪股份有限公司 层叠式锂离子二次电池
US7629077B2 (en) * 2004-02-26 2009-12-08 Qinetiq Limited Pouch cell construction
US7594708B2 (en) * 2005-12-30 2009-09-29 Lexmark International, Inc. Methods and apparatuses for sensing temperature of multi-via heater chips
EP2273162B1 (de) * 2009-07-06 2019-01-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie
US8709637B2 (en) * 2009-11-02 2014-04-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly with centrally wound separator member
US8642205B2 (en) 2010-08-09 2014-02-04 Motorola Mobility Llc Electrochemical battery pack with reduced magnetic field emission and corresponding devices
WO2013161053A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 株式会社日本マイクロニクス 二次電池
EP3471119B1 (de) 2017-10-10 2022-09-21 MacroCaps ApS Elektrodenanordnung, energiespeicherungsvorrichtung mit der elektrodenanordnung und verfahren zum herstellen der elektrodenanordnung
CN113054212B (zh) * 2019-12-27 2022-07-15 宁德新能源科技有限公司 卷绕式电芯及电池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761352A (en) * 1985-05-17 1988-08-02 Eastman Kodak Company Accordian folded electrode assembly
JPS63174271A (ja) * 1987-01-14 1988-07-18 Yuasa Battery Co Ltd 蓄電池用極板の製造方法
US5300373A (en) * 1992-09-11 1994-04-05 Valence Technology, Inc. Electrochemical cell stack and method of making an electrochemical cell stack
US5683834A (en) * 1994-09-07 1997-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
US5958088A (en) 1998-03-04 1999-09-28 Duracell, Inc. Prismatic cell construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0197315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030031925A1 (en) 2003-02-13
KR20020042643A (ko) 2002-06-05
AU6199001A (en) 2001-12-24
US6808843B2 (en) 2004-10-26
CA2382099A1 (en) 2001-12-20
WO2001097315A1 (de) 2001-12-20
JP2004503912A (ja) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116964A1 (de) Hybridzellenkonstruktion von wechselweise gestapelten oder gewickelten lithium-ionen-batterien und kondensatorelektroden
DE102017201561A1 (de) Lithium-ionen-akku- und kondensatorhybridsystem in einem einzelnen beutel
DE102010029282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtbatterie
DE3632130A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102016204372A1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP3520163A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodeneinheit für eine batteriezelle und elektrodeneinheit
DE112018007443T5 (de) Hybride lithium-ionen-kondensator-batterie mit einer kohlenstoffbeschichtetenseparatorschicht und verfahren zu deren herstellung
DE102011076177A1 (de) Schichtanordnung, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
EP1290748A1 (de) Batterie, insbesondere flachzelle
DE112019002209T5 (de) Elektrodenkonfiguration mit einem Protrusioninhibitions-Trennelement
DE2137753B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische zelle mit einer zink enthaltenden negativen elektrode und einem mehrschichtigen separator
DE69936447T2 (de) Prismatische elektrochemische zelle
DE19540845B4 (de) Wiederaufladbare nicht-wäßrige Lithiumbatterie mit schichtartig angeordneten elektrochemischen Zellen
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013209067A1 (de) Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
DE102015201662A1 (de) Galvanische Zelle mit flächiger Ableiteranordnung
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE102021005543A1 (de) Elektrodenpaket für eine Batterieeinzelzelle
DE102017213377A1 (de) Batteriezelle mit separatorseitig und/oder stirnseitig kontaktiertem Anodenschichtüberstand und/oder Kathodenschichtüberstand
DE202021105203U1 (de) Elektrochemische Zink-Braunstein-Zelle mit schichtförmigem Aufbau und Batterie
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE112016006935T5 (de) Lithium-Ionen-Batterie mit Drähte enthaltenden Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061212