EP1281184A1 - Kondensator und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kondensator und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP1281184A1
EP1281184A1 EP01942990A EP01942990A EP1281184A1 EP 1281184 A1 EP1281184 A1 EP 1281184A1 EP 01942990 A EP01942990 A EP 01942990A EP 01942990 A EP01942990 A EP 01942990A EP 1281184 A1 EP1281184 A1 EP 1281184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
capacitor
layers
ceramic material
electrode metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01942990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christl Mead
Peter Urdl
Günter Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1281184A1 publication Critical patent/EP1281184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material

Definitions

  • the invention relates to a capacitor with superimposed electrode layers which have an electrode metal and which are insulated from one another by dielectric layers made of ceramic material.
  • the electrode layers are sintered together with the dielectric layers.
  • the invention further relates to a method for producing the capacitor.
  • Capacitors of the type mentioned at the outset are known from US Pat. No. 4,027,209, in which the electrode layers have silver as the electrode metal. Silver is used in this case because of its excellent conductance. Furthermore, the electrode layers have an additional metal, which is usually palladium. By adding the palladium to silver, the melting point of the electrode layers is raised in a suitable manner, so that the electrode layers can be sintered together with the dielectric layers at a temperature exceeding the melting point of the electrode metal.
  • the known capacitors have the disadvantage that they are expensive to manufacture due to the relatively high proportion of palladium, since the palladium is very expensive to procure.
  • the known capacitors also have the disadvantage that the silver diffuses into the ceramic material due to the high temperature during sintering. As a result, the electrode layers are thinned out or even disappear completely in places. This leads to an increase in the effective resistance of the electrode layers and thus of the capacitor, as a result of which the losses generated in the capacitor increase. Since in the case of electrode layers that completely disappear in places, there are smaller electrode areas in the capacitor, the capacitance of the capacitor also drops significantly, which is undesirable due to the reduced volume utilization.
  • Capacitors are also known in which the disappearance of the electrode layers is countered by arranging the electrode layers with a large layer thickness of approximately 5 ⁇ m in the capacitor.
  • a thick electrode layer has the disadvantage that the capacitor has a larger volume without at the same time increasing the capacitance of the capacitor.
  • the capacitor provided with electrode layers of a greater layer thickness thus has a poorer volume utilization.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a capacitor in which the diffusion of electrode metal from the electrode layer during sintering can be reduced.
  • the invention provides a capacitor with superimposed electrode layers which have an electrode metal and which are insulated from one another by dielectric layers, a ceramic material continuously doped with electrode metal being used as the dielectric layer.
  • the capacitor according to the invention has the advantage that a diffusion equilibrium can be set by the proportion of electrode metal in the ceramic material, which prevents the diffusion of electrode metal into the ceramic material during a sintering process necessary to complete the capacitor.
  • a suitable proportion of electrode metal is, for example, 0.01 to 5 percent by weight of the ceramic material.
  • dielectric layers are particularly advantageous which have a homogeneously distributed proportion of electrode metal.
  • the homogeneity of the distribution must be considered on a scale that cannot distinguish the individual crystallites that make up the ceramic.
  • a capacitor is particularly advantageous in which the ceramic material has a polycrystalline structure with crystallites and in which at least 90% of the electrode metal portion of the ceramic material is located within an edge layer of the crystallites, the thickness of which is a quarter of the greatest extent of the crystallites. This distribution of the electrode metal in the ceramic material brings about a particularly good reduction in the diffusion of electrode metal into the ceramic material.
  • the electrode metal is mainly between the grain boundaries of the crystallites forming the ceramic material place. This can also achieve a reduction in diffusion during sintering.
  • the reduced diffusion of electrode metal enables the production of capacitors in which, with a dielectric layer thickness between 5 and 60 ⁇ m, an electrode layer thickness of at most 1.5 ⁇ m is sufficient to keep a homogeneous, continuous electrode layer even after sintering.
  • Electrode layers have the advantage that, in addition to a reduced consumption of metal material, which plays a role in particular when using noble metals such as silver or palladium, a reduced delamination due to a reduced difference in the shrinkage behavior of the electrode and dielectric layer is observed.
  • an electrode layer of small thickness has the advantage of a higher utilization of the volume with the capacitance remaining the same.
  • the invention enables a capacitor in which the electrode layers melt at a temperature that differs only slightly from the sintering temperature.
  • the proportion of expensive additional metal in the electrode layers which increases the melting point of the electrode layers can be reduced. This results in an improved economy of the capacitor according to the invention.
  • silver can be considered as the electrode metal.
  • palladium is used particularly advantageously as the additional metal, since it can raise the melting point of the electrode layer in a suitable manner.
  • Weight ratio of silver / palladium is 70/30, a weight ratio is sufficient for the capacitor according to the invention. nis silver / palladium between 75/25 and 90/10.
  • the increased proportion of silver in the electrode layer has the advantage that the effective resistance of the capacitor is reduced by the better conductivity compared to palladium, which leads to lower losses in the capacitor. It also reduces the cost of the capacitor because silver is much cheaper than palladium.
  • the ceramic material of the capacitor can preferably contain barium titanate, which due to its high dielectric constant is very well suited as a dielectric for capacitors.
  • the ceramic material can contain between 0.1 and 15 percent by weight of B2O3, SiC> 2, AI2O3, ZnO, or also Bi2Ü3, Nb2Ü5 or Nd2Ü3.
  • a proportion of electrode metal in the ceramic material between 0.5 and 1.5 percent by weight has proven to be particularly suitable for establishing a diffusion equilibrium that prevents diffusion. This applies in particular if silver is used as the electrode metal.
  • the capacitor In order to achieve a good lamination of the electrode layers with the dielectric layers and thereby a high mechanical stability of the capacitor, it is particularly advantageous to sinter the capacitor at a temperature of more than 1000 ° C. In a particularly preferred embodiment, the sintering temperature is even higher; it is 1100 ° C.
  • the invention specifies a method for producing a capacitor, in which a liquid slip is first prepared from powdered ceramic material. Electrode metal in the form of electrode metal oxide grains is added to this slip. These electrode metal oxide grains can be Ag2 ⁇ grains, for example.
  • the method for producing the capacitor is particularly advantageous if the electrode metal is mixed uniformly with the slip, so that a diffusion equilibrium is set uniformly at all points.
  • the electrode metal with a grain size distribution that is adapted to the polycrystalline ceramic material.
  • the slip is processed into a dielectric layer in the form of a ceramic film. An electrode layer is then applied to this dielectric layer.
  • the electrode layer can be applied, for example, by screen printing a paste, which is the
  • the advantage is that the electrode layer can be applied in a structured manner to the dielectric layer, which enables the parallel production of several electrode layers / dielectric layer stacks.
  • the electrode layer is then sintered together with the dielectric layer.
  • each electrode layer borders on two dielectric layers, which increases the problem of diffusion.
  • the method according to the invention can therefore be used particularly advantageously here.
  • a method for producing a capacitor is advantageous in which the electrode layers and dielectric layers stacked one above the other are pressed together before sintering. Pressing the layers together creates a mechanically particularly stable structure for the capacitor.
  • a temperature of more than 1000 ° C., for example 1100 ° C. is selected in a particularly advantageous manner. This has the advantage that the capacitor produced with it has particularly good mechanical and electrical properties.
  • the figure shows a capacitor according to the invention in a schematic longitudinal section.
  • the figure shows a capacitor as an SMD-compatible component with electrode layers 1 lying one above the other
  • Electrode metal and which are separated from each other by dielectric layers 2 made of ceramic material.
  • Metallizations 3 are arranged on the end faces of the capacitor, each electrode layer 1 being electrically connected to exactly one of these metallizations 3.
  • the metallization 3 can be, for example, a layer stack made of silver, Nikkei and tin, which is particularly easy to solder.
  • the tin layer is the outermost layer that is electrodeposited on the nickel layer.
  • the capacitor shown in the figure is suitable for a voltage of 50 V and has a capacitance of 10 nF. It corresponds to the so-called X7R characteristic, which means that its capacity fluctuates by less than 15% within a temperature range from -55 ° C to 125 ° C.
  • the dielectric layers 2 used for the capacitor have a dielectric constant of 2500.
  • the geometric dimensions are approximately 2.0 mm in length, 1.6 mm in width and 0.8 mm in height.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but is defined in its most general form by claims 1 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kondensator mit übereinanderliegenden Elektrodenschichten (1), die ein Elektrodenmetall aufweisen und die durch Dielektrikumschichten (2) aus Keramikmaterial voneinander isoliert sind, bei dem das Keramikmaterial einen Anteil an Elektrodenmetall aufweist und bei dem die Elektrodenschichten (1) zusammen mit den Dielektrikumschichten (2) gesintert sind. Durch die Silberdotierung von X7R-Keramik kann der Verlust des Silbers aus der Innenelektrode verringert werden. Gleichzeitig kann der Palladiumgehalt der Innenelektrode reduziert werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Kondensators.

Description

Beschreibung
Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Kondensator mit übereinander liegenden Elektrodenschichten, die ein Elektrodenmetall aufweisen und die durch Dielektrikumschichten aus Keramikmaterial voneinander isoliert sind. Die Elektrodenschichten sind zusammen mit den Dielektrikumschichten gesintert . Ferner be- trifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Kondensators .
Aus US 4,027,209 sind Kondensatoren der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Elektrodenschichten als Elektro- denmetall Silber aufweisen. Silber wird in diesem Fall wegen seines hervorragenden Leitwerts verwendet. Ferner weisen die Elektrodenschichten ein Zusatzmetall auf, das üblicherweise Palladium ist. Durch die Beigabe des Palladiums zum Silber wird der Schmelzpunkt der Elektrodenschichten in geeigneter Weise angehoben, so daß die Elektrodenschichten zusammen mit den Dielektrikumschichten bei einer den Schmelzpunkt des Elektrodenmetalls übersteigenden Temperatur gesintert werden können.
Die bekannten Kondensatoren haben den Nachteil, daß sie durch einen relativ hohen Palladiumanteil teuer in der Herstellung sind, da das Palladium sehr teuer in der Beschaffung ist.
Die bekannten Kondensatoren haben ferner den Nachteil, daß das Silber aufgrund der hohen Temperatur während des Sinterns in das Keramikmaterial eindiffundiert. Dadurch werden die Elektrodenschichten ausgedünnt oder verschwinden stellenweise sogar ganz. Dies führt dazu, daß der Wirkwiderstand der Elektrodenschichten und damit des Kondensators ansteigt, wodurch die im Kondensator erzeugten Verluste größer werden. Da sich im Fall von stellenweise ganz verschwindenden Elektrodenschichten geringere Elektrodenflächen im Kondensator gegenüberstehen, sinkt auch die Kapazität des Kondensators signifikant, was aufgrund der dadurch reduzierten Volumenaus- nutzung nicht erwünscht ist.
Es sind darüber hinaus Kondensatoren bekannt, bei denen dem Verschwinden der Elektrodenschichten dadurch begegnet wird, daß die Elektrodenschichten mit einer großen Schichtdicke von circa 5 μm im Kondensator angeordnet werden.
Diese dicken Elektrodenschichten haben allerdings den Nachteil, daß durch die vergrößerte Schichtdicke verstärkt Dela- mination auftritt . Dabei löst sich die Elektrodenschicht von der Dielektrikumschicht, wodurch der Kondensator mechanisch instabil wird. Das Ablösen der Elektrodenschicht von der Dielektrikumschicht geschieht wegen des unterschiedlichen Schwindungsverhaltens von Dielektrikumschicht und Elektrodenschicht, was v. a. am Rand der Schichten zu mechanischen Spannungsspitzen führt.
Darüber hinaus hat eine dick ausgeführte Elektrodenschicht den Nachteil, daß der Kondensator ein größeres Volumen aufweist, ohne daß gleichzeitig die Kapazität des Kondensators vergrößert wird. Somit hat der mit Elektrodenschichten einer größeren Schichtdicke versehene Kondensator eine schlechtere Volumenausnutzung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kondensa- tor bereitzustellen, bei dem die Diffusion von Elektrodenmetall aus der Elektrodenschicht während des Sinterns verringert werden kann .
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen Kondensator nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ein Verfahren zur Herstellung des Kondensators sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen. Die Erfindung gibt einen Kondensator an mit übereinanderlie- genden Elektrodenschichten, die ein Elektrodenmetall aufweisen und die durch Dielektrikumschichten voneinander isoliert sind, wobei als Dielektrikumschicht ein durchgehend mit Elektrodenmetall dotiertes Keramikmaterial verwendet ist.
Der erfindungsgemäße Kondensator hat den Vorteil, daß durch den Anteil an Elektrodenmetall im Keramikmaterial ein Diffu- sionsgleichgewicht eingestellt werden kann, das die Diffusion von Elektrodenmetall in das Keramikmaterial während eines zur Fertigstellung des Kondensators notwendigen Sintervorgangs verhindert. Ein geeigneter Anteil an Elektrodenmetall beträgt beispielsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent vom Keramikmateri- al.
Um die Diffusion von Elektrodenmetall in das Keramikmaterial gleichmäßig zu verhindern, sind Dielektrikumschichten besonders vorteilhaft, die einen homogen verteilten Anteil an Elektrodenmetall aufweisen. Die Homogenität der Verteilung ist auf einer Skala zu betrachten, die die einzelnen Kristallite, aus denen die Keramik besteht, nicht voneinander unterscheiden kann.
Ferner ist ein Kondensator besonders vorteilhaft, bei dem das Keramikmaterial eine polykristalline Struktur mit Kristalli- ten aufweist und bei dem sich wenigstens 90 % des Elektroden- metallanteils des Keramikmaterials innerhalb einer Randschicht der Kristallite befinden, deren Dicke ein Viertel der größten Ausdehnung der Kristallite beträgt. Diese Verteilung des Elektrodenmetalls im Keramikmaterial bewirkt eine besonders gute Reduktion der Diffusion von Elektrodenmetall ins Keramikmaterial .
Eine andere Ausführungsform des Kondensators besteht darin, daß das Elektrodenmetall sich in der Hauptsache zwischen den Korngrenzen der das Keramikmaterial bildenden Kristallite be- findet. Auch dadurch kann eine Verminderung der Diffusion während des Sinterns erreicht werden.
Die verminderte Diffusion von Elektrodenmetall erlaubt die Herstellung von Kondensatoren, bei denen bei einer Dielektrikumschichtdicke zwischen 5 und 60 μm eine Elektrodenschicht- dicke von maximal 1,5 μm ausreicht, um auch nach dem Sintern eine homogene, durchgehende Elektrodenschicht zu behalten.
Diese dünnen Elektrodenschichten haben den Vorteil, daß neben einem verringerten Verbrauch an Metallmaterial, der insbesondere bei Verwendung von Edelmetallen wie Silber oder Palladium eine Rolle spielt, eine reduzierte Delamination aufgrund eines verringerten Unterschieds im Schwindungsverhalten von Elektroden- und Dielektrikumschicht beobachtet wird. Zudem hat eine Elektrodenschicht geringer Dicke den Vorteil einer höheren Ausnutzung des Volumens bei gleichbleibender Kapazität des Kondensators .
Die Erfindung ermöglicht aufgrund der verminderten Diffusion von Elektrodenmetall einen Kondensator, bei dem die Elektrodenschichten bei einer Temperatur schmelzen, die sich nur wenig von der Sintertemperatur unterscheidet . Dadurch kann der Anteil von teuerem, den Schmelzpunkt der Elektrodenschichten erhöhendem Zusatzmetall an den Elektrodenschichten verringert werden. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Kondensators .
Als Elektrodenmetall kommt wegen seiner guten leitenden Ei- genschaften Silber in Betracht. Als Zusatzmetall wird in diesem Fall besonders vorteilhaft Palladium verwendet, da es in geeigneter Weise den Schmelzpunkt der Elektrodenschicht anheben kann.
Im Gegensatz zu den bekannten Kondensatoren, bei denen das
Gewichtsverhältnis von Silber/Palladium bei 70/30 liegt, genügt beim erfindungsgemäßen Kondensator ein Gewichtsverhält- nis Silber/Palladium zwischen 75/25 und 90/10. Der erhöhte Silberanteil in der Elektrodenschicht hat den Vorteil, daß der Wirkwiderstand des Kondensators durch die verglichen mit Palladium bessere Leitfähigkeit von erniedrigt wird, was zu geringeren Verlusten im Kondensator führt . Darüber hinaus werden dadurch die Kosten für den Kondensator vermindert, da Silber wesentlich billiger als Palladium ist.
Das Keramikmaterial des Kondensators kann vorzugsweise Bari- umtitanat enthalten, das aufgrund seiner hohen Dielektrizitätskonstante sehr gut als Dielektrikum für Kondensatoren geeignet ist. Als zusätzliche Bestandteile kann das Keramikmaterial zwischen 0,1 und 15 Gewichtsprozent an B2O3, SiC>2, AI2O3, ZnO, oder auch Bi2Ü3 , Nb2Ü5 oder Nd2Ü3 enthalten. Es ist jedoch auch denkbar, dem Keramikmaterial noch weitere Metalloxide beizumischen.
Zur Einstellung eines die Diffusion verhindernden Diffusionsgleichgewichtes hat sich ein Anteil von Elektrodenmetall am Keramikmaterial zwischen 0,5 und 1,5 Gewichtsprozent als besonders geeignet erwiesen. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Elektrodenmetall Silber verwendet wird.
Um eine gute Lamination der Elektrodenschichten mit den Die- lektrikumschichten und dadurch eine hohe mechanische Stabilität des Kondensators zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, den Kondensator bei einer Temperatur von mehr als 1000 °C zu sintern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sintertemperatur noch größer; sie beträgt 1100 °C .
Darüber hinaus gibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators an, bei dem zunächst aus pulverförmi- gem Keramikmaterial ein flüssiger Schlicker präpariert wird. Zu diesem Schlicker wird Elektrodenmetall in Form von Elek- trodenmetalloxidkörnern beigegeben. Diese Elektrodenmetal- loxidkörner können beispielsweise Ag2θ-Körner sein. Das Verfahren zur Herstellung des Kondensators ist besonders vorteilhaft, wenn das Elektrodenmetall mit dem Schlicker gleichmäßig vermischt wird, so daß an allen Stellen gleichmäßig ein Diffusionsgleichgewicht eingestellt wird.
Es ist darüber hinaus besonders vorteilhaft, das Elektrodenmetall mit einer Korngrößenverteilung beizugeben, die an das polykristalline Keramikmaterial angepaßt ist. Nach Beigabe des Elektrodenmetalls wird der Schlicker zu einer Dielektri- kumschicht in Form einer Keramikfolie verarbeitet. Auf diese Dielektrikumschicht wird anschließend eine Elektrodenschicht aufgebracht .
Das Aufbringen der Elektrodenschicht kann beispielsweise durch Siebdrucken einer Paste vorgenommen werden, was den
Vorteil hat, daß die Elektrodenschicht strukturiert auf die Dielektrikumschicht aufgebracht werden kann, was die parallele Fertigung mehrerer Elektrodenschicht/Dielektrikumschicht- Stapeln ermöglicht. Anschließend wird die Elektrodenschicht zusammen mit der Dielektrikumschicht gesintert.
Es ist bei der Herstellung des Kondensators vorteilhaft, vor dem Sintern mehrere mit Elektrodenschichten versehene Dielektrikumschichten übereinander zu stapeln, wodurch ein Schicht- Stapel entsteht, dessen Kondensatorkapazität entsprechend erhöht ist. Bei so einem Schichtstapel grenzt jede Elektrodenschicht an zwei Dielektrikumschichten, wodurch das Problem der Diffusion verstärkt auftritt. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren hier besonders vorteilhaft eingesetzt wer- den .
Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators vorteilhaft, bei dem die übereinander gestapelten Elektrodenschichten und Dielektrikumschichten vor dem Sintern zusammengepreßt werden. Durch das Zusammenpressen der Schichten wird ein mechanisch besonders stabiles Gefüge für den Kondensator erzeugt . Für die Sintertemperatur wird in besonders vorteilhafter Weise eine Temperatur von mehr als 1000 °C, beispielsweise 1100 °C, gewählt. Dies hat den Vorteil, daß der damit erzeugte Kondensator besonders gute mechanische und elektrische Eigenschaften aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels und der dazugehörigen Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Kondensator im schematischen Längsschnitt .
Die Figur zeigt einen Kondensator als SMD-fähiges Bauelement mit übereinander liegenden Elektrodenschichten 1, die ein
Elektrodenmetall aufweisen und die durch Dielektrikumschichten 2 aus Keramikmaterial voneinander getrennt sind. Auf den Stirnseiten des Kondensators sind Metallisierungen 3 angeordnet, wobei jede Elektrodenschicht 1 mit genau einer dieser Metallisierungen 3 elektrisch verbunden ist. Die Metallisierung 3 kann beispielsweise ein Schichtstapel aus Silber, Nikkei und Zinn sein, der besonders leicht lötbar ist. Dabei ist die Zinnschicht die äußerste Schicht, die galvanisch auf der Nickelschicht abgeschieden wird.
Der in der Figur dargestellte Kondensator ist für eine Spannung von 50 V geeignet und weist eine Kapazität von 10 nF auf. Er entspricht der sogenannten X7R-Charakteristik, was bedeutet, daß seine Kapazität innerhalb eines Temperaturbe- reichs von -55 °C bis 125 °C um weniger als 15 % schwankt.
Die für den Kondensator verwendeten Dielektrikumschichten 2 haben eine Dielektrizitätskonstante von 2500. Die geometrischen Abmessungen betragen etwa 2,0 mm in der Länge, 1,6 mm in der Breite und 0,8 mm in der Höhe. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft gezeigte Ausführungsform, sondern wird in ihrer allgemeinsten Form durch Anspruch 1 und Anspruch 9 definiert .

Claims

Patentansprüche
1. Kondensator mit
- übereinanderliegenden Elektrodenschichten (1) , die ein Elektrodenmetall aufweisen und die durch Dielektrikumschichten (2) voneinander isoliert sind,
- wobei als Dielektrikumschicht (2) ein durchgehend mit Elektrodenmetall dotiertes Keramikmaterial verwendet ist.
2. Kondensator nach Anspruch 1 , bei dem das Keramikmaterial eine polykristalline Struktur mit Kristalliten aufweist und bei dem sich wenigstens 90 % des Elektrodenmetallanteils des Keramikmaterials innerhalb einer Randschicht der Kristallite befinden, deren Dicke ein Viertel der größten Ausdehnung der Kristallite beträgt .
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem die Elektrodenschichten (1) eine Dicke von höchstens 1,5 μm und die Dielektrikumschichten (2) eine Dicke zwischen 5 und 60 μm aufweisen.
4. Kondensator nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Elektrodenschichten (1) als Siebdruckpaste auf die Dielektrikumschichten (2)' aufgebracht sind.
5. Kondensator nach Anspruch 4 , bei dem die Elektrodenschichten (1) eine Mischung aus dem Elektrodenmetall und einem Zusatzmetall aufweisen, bei dem das Elektrodenmetall Silber und das Zusatzmetall Palladium ist und bei dem diese Metalle in einem Gewichtsverhältnis Silber/Palladium zwischen 75/25 und 90/10 vorliegen.
6. Kondensator nach Anspruch 1 bis 5, bei dem das Keramikmaterial Bariumtitanat enthält.
7. Kondensator nach Anspruch 1 bis 6, bei dem der Anteil von Elektrodenmetall am Keramikmaterial zwischen 0,5 und 1,5 Gew. -% beträgt.
8. Kondensator nach Anspruch 1 bis 7, der durch Sintern bei einer Temperatur von mehr als 1000 °C hergestellt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach Anspruch 1 bis 8, mit folgenden Schritten: a) Präparation eines Schlickers aus pulverförmigem Kera- mikmaterial b) Zugabe von Elektrodenmetall in Form von Elektrodenme- talloxidkörnern zum Schlicker c) Vermischen des Elektrodenmetalls mit dem Schlicker d) Verarbeiten des Schlickers zu einer Dielektrikum- schicht (2) e) Aufbringen einer Elektrodenschicht (1) auf die Dielektrikumschicht (2) f) gemeinsames Sintern von Elektrodenschicht (1) und Dielektrikumschicht (2) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei vor dem Sintern mehrere mit Elektrodenschichten (1) versehene Dielektrikumschichten (2) übereinander gestapelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die übereinandergestapelten Elektrodenschichten (1) und Dielektrikumschichten (2) vor dem Sintern zusammengepreßt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, wobei die Sintertemperatur mehr als 1000 °C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, wobei als Elektrodenmetalloxidkörner Ag2θ-Kδrner dem Schlicker zugemischt werden.
EP01942990A 2000-05-12 2001-04-30 Kondensator und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP1281184A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023360 2000-05-12
DE2000123360 DE10023360A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2001/001628 WO2001086672A1 (de) 2000-05-12 2001-04-30 Kondensator und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1281184A1 true EP1281184A1 (de) 2003-02-05

Family

ID=7641842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01942990A Withdrawn EP1281184A1 (de) 2000-05-12 2001-04-30 Kondensator und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1281184A1 (de)
AU (1) AU2001265761A1 (de)
DE (1) DE10023360A1 (de)
WO (1) WO2001086672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10262778B2 (en) 2015-11-27 2019-04-16 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027209A (en) * 1975-10-02 1977-05-31 Sprague Electric Company Ceramic capacitor having a silver doped dielectric of (Pb,La)(Zr,Ti)O3
US4219866A (en) * 1979-01-12 1980-08-26 Sprague Electric Company Ceramic capacitor having a dielectric of (Pb,La) (Zr,Ti)O3 and BaTiO3
JPH0666219B2 (ja) * 1989-02-22 1994-08-24 株式会社村田製作所 積層セラミックスコンデンサ
JPH0719964B2 (ja) * 1990-08-08 1995-03-06 日本電気株式会社 銀系配線セラミック基板
DE4141648C2 (de) * 1990-12-17 1997-01-09 Toshiba Kawasaki Kk Keramischer Kondensator
DE4425815C1 (de) * 1994-07-21 1995-08-17 Demetron Gmbh Edelmetallhaltige Resinatpaste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren
JPH11171645A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Hitachi Metals Ltd 電子部品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0186672A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10262778B2 (en) 2015-11-27 2019-04-16 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component
US10566115B2 (en) 2015-11-27 2020-02-18 Epcos Ag Multilayer component and process for producing a multilayer component

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023360A1 (de) 2001-11-29
AU2001265761A1 (en) 2001-11-20
WO2001086672A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE4008507A1 (de) Laminiertes lc-filter
DE10051388B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements
EP1386335B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10040853A1 (de) Anode für Elektrolytkondensatoren, Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zur Herstellung der Anode
DE10307804B4 (de) Leitfähige Paste und deren Verwendung zur Herstellung eines laminierten keramischen elektronischen Bauteils
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
EP1425762B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE2420438A1 (de) Kondensator und seine herstellung
EP1497838B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ptc-bauelements
DE10164314A1 (de) Herstellungsverfahren für eine dielektrische Vorrichtung in Schichtbauweise und ein Elektrodenpastenmaterial
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE10132798C1 (de) Keramikmaterial, keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP1281184A1 (de) Kondensator und verfahren zu dessen herstellung
EP1316096B1 (de) Elektrode und kondensator mit der elektrode
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE10136545B4 (de) Elektrokeramisches Bauelement, Vielschichtkondensator und Verfahren zur Herstellung des Vielschichtkondensators
EP1314173B1 (de) Kondensator mit einer silber niobium tantalat enthaltenden dielektrischen keramischen schicht
EP1386334A1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung
EP2191483B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE10042359B4 (de) Kondensator
WO2022042971A1 (de) Vielschichtvaristor und verfahren zur herstellung eines vielschichtvaristors
WO2002004379A2 (de) Gesinterter, elektrisch leitfähiger werkstoff, keramisches mehrlagenbauteil mit diesem werkstoff, und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021112

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041013