EP1277188A1 - Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt - Google Patents

Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt

Info

Publication number
EP1277188A1
EP1277188A1 EP01907486A EP01907486A EP1277188A1 EP 1277188 A1 EP1277188 A1 EP 1277188A1 EP 01907486 A EP01907486 A EP 01907486A EP 01907486 A EP01907486 A EP 01907486A EP 1277188 A1 EP1277188 A1 EP 1277188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer system
training
participant
seminars
subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01907486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP1277188A1 publication Critical patent/EP1277188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances

Definitions

  • the invention relates to a computer system for performing several types of independent education, training and administrative tasks in a virtual world of learning, in particular a university or a business school, according to the preamble of claim 1.
  • US 5 829 983 describes a computerized training system for use within companies.
  • This system consists of a central system and many decentralized systems for the locally distributed trainers and the associated trainees.
  • the task to be solved by the system is to maintain a uniform level of training through a uniform training target and monitoring the achievement of goals.
  • WO 98/13807 a computer-assisted training system for students is known, in which the profiles of the students i.e. their performance, learning progress and lack of training are determined. Depending on this profile, the education of the students is controlled. Here, the students can be in one place or in different places.
  • the object of this invention is to develop the system known from US Pat. No. 5,829,983 in such a way that it can be used more flexibly and universally and is easier to use.
  • changes should be made faster without restrictions and easier to implement during ongoing operation.
  • the advantages of the system according to the invention are that the use of the known Internet technology (for example HTML, Java / Javascript, DHTML, CGI / Perl, Java applets / servlets) and the additional division into subsystems with modules ensure flexible use. Self-learning programs, for example on CD and from the intranet, are therefore easy to integrate and the subsequent installation of audio elements is made easier. Another advantage is that different modules can be used in both subsystems without having to make major changes.
  • the use of internet technology also offers the possibility of easily simulating a virtual learning world in accordance with the normal world.
  • FIG. 1 schematic structure of a web server used in the system
  • Figure 2 schematic representation of the dependencies within the virtual learning world
  • FIG. 3 schematic representation of the first subsystem ("general campus”)
  • Figure 4 schematic representation of the structure of the second subsystem ("individual campus”)
  • Figure 5 schematic representation of the structure of the forum for general information
  • Figure 7 structured representation of the structure of a curriculum
  • Figure 8 schematic representation of the dependencies between seminars, curriculum and second subsystem
  • Figure 9 schematic representation of the structure of a seminar
  • Figure 10 schematic representation of the process when dialing into the second
  • Subsystem and Figure 1 1 schematic representation of the dependencies within the virtual learning world ("campus").
  • the hardware that was used in the exemplary embodiment is shown schematically in FIG. 1;
  • the main component is a web server of a known type.
  • the web server contains a "servlet engine” which manages the servlets, provides the servlet interfaces and stores the classes of the application program interfaces (abbreviated to API: Application Programming Interface).
  • the web server has persistent data storage in the form of an object-oriented database , abbreviated with OO-DB, connected.
  • the technical part is designed as an object-oriented, database-supported structure, as a result of which the resulting complexity is easy to master.
  • Object-orientation has been maintained continuously by the analysis and design of object-oriented in the exemplary embodiment using UML with Rational Rose and using an object-oriented database - in the exemplary embodiment, the "object store" database was used -.
  • PIET Plate for intranet-based education and training.
  • Platform independence has been achieved through the use of open standards; the implementation was carried out entirely in Java, using standardized Java interfaces and using web technology 3 with a browser as a client.
  • the subsystems and modules are constructed with side support.
  • the pages are predominantly HTML-based intranet pages; however, PDF files were used for extensive documents (e.g. for printing).
  • the pages of the subsystems and modules are arranged hierarchically and some pages form subsets of another page. The individualization of the pages - i.e. the same type of page looks a bit different depending on the specifications or has different content - was achieved by querying individual data records from
  • Serverlet APIs which consist of Java class libraries, were used in the exemplary embodiment for participant and rights management and for additional group management, the learning content of the various training programs, the current status and course of the training of each trainee in the selected training programs, participant management, a dictionary module and a publicly accessible communication forum.
  • a real "3D world” was dispensed with in the exemplary embodiment; only "rendered” views from a 3D world were added to the individual image files as background.
  • the methodological part consists of a first freely accessible subsystem and a second subsystem that is only accessible after a registration process and can only be reached via the first subsystem.
  • the subsystems contain branches to various modules; some of these are the same for both subsystems.
  • the first subsystem consists of an entrance area ("front page") and a connecting page, which is called "general campus”.
  • the second subsystem consists of only one connection page and is called “individual campus”.
  • Linked to the connection pages are the modules library (dictionary and document management), seminar, assessment, "Infodesk” (general and personal information forum) and "pin board” (public accessible communication forum); other modules such as "internships / exercises, forums, tests" depend on these modules.
  • the places that are assigned to the "Actor” class relate to people and are divided into natural persons, for example visitors, participants and virtual persons, for example mentor, tutor.
  • the natural person "Visitor” is a person who selects the computer system and accesses it the general information.
  • the participant on the other hand, is a person who is known to the system through a registration and who is one Undergoes training. He has access to all information related to his training.
  • Natural persons also include the moderator, who maintains the system, corrects incorrect connections, provides feedback on the content, answers questions and evaluates the registrations, and the lecturer who supervises seminars and related lessons and is responsible for their content.
  • the assessor and the specialist coach are also natural persons, one of whom is assigned to an assessment and responsible for its content, while the other is assigned to a forum and is responsible for its structure and operation within the forum.
  • Data sets are assigned to natural persons with the exception of the visitor in the computer system, by means of which they are clearly identifiable for the computer system and on the basis of which the computer system allows the modules to work.
  • Various tools are available to natural persons to perform their tasks.
  • the moderator has an administration tool for evaluating the registrations, which enables him to maintain the participant database (remove or block unwanted participant entries).
  • the tutor like the mentor, is a virtual person; they are programs that have a certain range of responses to possible inputs from the subscriber.
  • the mentor (participant-specific: travel guide) consists of dynamically generated information with tips; For example, the mentor uses the variable data set in combination with the seminars associated with an apprenticeship as a starting point to give the participant specific tips for their further procedure. Depending on the situation, the tips are displayed, for example, the result of a test or an internship.
  • the mentor is the constant companion of every participant during the training and an integral part of every page (module) used.
  • the "administration" location (third class) essentially consists of a database; it also includes the tools with which the actors can perform their tasks, such as the registration process, basic and additional administration and editing tools.
  • the administration database contains the two Participant data records explained above; these are on the one hand the fixed data record ("status data”) and on the other hand the variable data record, the so-called “log book”. Furthermore, the administration includes a mechanism that constantly updates the points in the log book (points account); Assessment and the scores obtained from the tests.
  • variable data record "logbook” is a list of information about the seminars started and completed by the participant, about the learning group and the forums of the participant and about the point at which a participant leaves the computer system or the seminars, forums, etc. Other Entries are available for assessments, accepting new training programs and possibly other events, and each action and the result are saved in chronological order with the date.
  • Status data and logbook are created during registration.
  • the address data must be entered; These are the participant name together with the first name, from which the participant name that is unique for the computer system is formed according to a defined scheme, the email address, the telephone number and the address.
  • the possibility is provided in the computer system for further data e.g. Enter organizational unit.
  • a registration date is created automatically.
  • the educational goal i.e. the training program can be entered.
  • the participant can choose the password (password) independently.
  • the participant name and the password are used to identify the participant when logging in.
  • the computer system uses these two data, ie the participant profile together with the selected training program and the progress made, in order to generate the various subsystems and modules such as "campus”, “seminars” etc. and actors (mentor, tutor) individually for each participant or adapt to changed conditions.
  • a mechanism has been implemented for the distribution of the participant feedback, which distributes the feedback to the system administrators, moderators and lecturers. This feedback function can be accessed from all sides of the system.
  • the information is delivered electronically in the form of emails.
  • the “front page” opens in the first subsystem.
  • connection page "individual campus” has the schematic structure shown in FIG. 4; it has additional links to special modules such as the assessment, the specific seminar offer (curriculum) and the current level of training of the registered participant (Infodesk).
  • Infodesk are generated individually for each participant by the computer system based on the data in the logbook.
  • the dynamic elements present in the modules e.g. personal address, changing graphic elements etc.) improve the acceptance among the participants because they create variety.
  • the connection to the assessment is only active when dialing in for the first time, since the assessment has to be carried out once at the beginning of an apprenticeship. After the assessment has been successfully completed, this connection is deactivated.
  • the computer system Based on the results of the assessment, the computer system creates the participants' seminars in a curriculum.
  • the curriculum is a list of seminars to be completed and the link to the curriculum replaces the connection to the assessment.
  • the location "Infodesk” serves for general or individual information; FIG. 5 shows the schematic structure when linked to the "general campus".
  • FAQ frequently Asked Questions
  • FIG. 5 shows the schematic structure when linked to the "general campus”.
  • the program overview is linked to text pages, the brief descriptions of the respective training courses including their essential content
  • the place "Infodesk” in the individual campus differs from the corresponding place in the general campus in that the possibility of viewing / changing personal data (eg password) replaces the registration (Figure 5b).
  • the place “assessment” relates to the initial assessment; this module is made available by the computer system at the beginning of an apprenticeship by the participant. Without successful completion, the computer system refuses to enter the apprenticeship.
  • FIG. 6 shows the process schematically.
  • the assessment consists of about 30 multiple-choice questions that relate to the learning content relevant to the respective training.
  • the assessment questions form part of the total number of questions from tests that belong to the seminars of the corresponding training. In order for the computer system to find out these questions, they are provided with an additional identifier ensure that they are suitable for the assessment
  • Computer system selected by means of a random generator; this makes it difficult to exchange questions among the participants.
  • the computer system evaluates the results of the "assessment”. For this purpose, the distribution of correct answers to different learning content is determined and it is determined which training units (“seminars”) need not be attended on the basis of prior knowledge.
  • training units train units
  • the "tests" described below were simply declared as passed.
  • the total number of points achieved in the initial assessment is stored in the logbook. It is credited to the points account for the online certification.
  • the locations "seminars" each contain a specific learning topic. They are identified by the seminar short name, the seminar title, the seminar description, the author, the email address of the author, the creator / responsible person and the symbol. The short name is clear and clear
  • the seminar is recognizable for the computer system, a version identification and a status are saved
  • the versioning of the seminars allows dynamic interpretation, ie the seminars can be changed continuously by the author, so that the latest requirements can be taken into account (e.g. by new subject areas or A change in the certification conditions).
  • the status labeling of the seminars makes it possible to change the content of seminars afterwards without unnecessarily hindering participants who have already started the seminar in their work.
  • Status labeling is: in progress (will be new) set)), act iv, expiring (may be ended by the user, but not started again), has been replaced (immediate replacement, also of the seminars that have started, with a new version, points already achieved are deleted), deleted without replacement (points are deleted).
  • the computer system evaluates the status information of the individual seminars and determines the version valid for the participant.
  • weighting of the seminars is also provided, so that there is an additional influence on the decision regarding the successful completion of an apprenticeship.
  • the units dependent on the seminars such as assessment, evaluation system and mentor, are automatically adapted to the current status of the seminars.
  • the structure of a seminar is shown in Figure 9.
  • the seminar has a special seminar page with a brief description of the seminar including the learning objectives.
  • the page contains two "counters" of dynamic elements. One shows what percentage of the possible total number of points the participant has already achieved serves as motivation before starting a new seminar.
  • the second counter shows the number of pages in this seminar and, in comparison, the number of pages already worked through by the participant.
  • Start seminar on the page, which leads to the targeted sequence of learning content pages (Lessons Ll, ).
  • a seminar is considered to be completed if all compulsory modules, ie lessons, internships, tests, have been successfully completed.
  • the duration of the seminar is determined dynamically from the times for the individual modules.
  • the seminars are stored in the computer system for each participant with the data: seminar type, start time, time of last action, status (started, completed, canceled), accumulated score, list the seminar components (lessons, tests, internships), start, end, score for tests, current page for lessons and the point at which the participant left the seminar in order to start again at this point.
  • a seminar consists of a sequence of the lessons (L), internships (P) and tests (T) described below.
  • a lesson is a sequence of HTML pages that are automatically generated by the computer system with an appearance defined by a template and the control symbol ("Page forward”, “Page back”, “to the beginning / end of the lesson", “Back to the individual campus ”) can be provided.
  • Each lesson is explicitly marked as a compulsory or elective module.
  • An internship includes a guided, step-by-step trial of a practical activity. This activity is part of the seminar content, so the internships can only be activated from the seminars. They simulate important documents for the seminar; z. B.
  • the internship is filling out an account plan during training as an account manager. This is made available digitally and provided with tips and help pages.
  • the crucial requirement for the internship is the ability to check the participant's inputs and to enable the computer system to respond directly to them. This is done by the virtual person "Tutor" who gives direct feedback on the completion, provides help when necessary and offers alternatives.
  • internships are Java applets; they are individual development for the individual seminars. They are stored in the computer system as a collection and can be called up by a connection symbol on the relevant HTML page within the seminar.
  • the tests are essentially simple multiple choice tests that give direct right / wrong feedback. For the individual questions, it is possible that either exactly one or more answers are correct.
  • the questionnaires are generally included
  • Checkboxes generated a corresponding note gives the participant information about how many answers can be correct.
  • the test questions are weighted by individually defining the number of points that can be achieved for the correct answer to the question.
  • the participant receives an assessment that expresses whether the performance was sufficient and gives him tips on which topics he may still have to work on.
  • the computer system adds the points resulting from the evaluation to the participant's points account in its logbook.
  • the "Forum” module identifies a communication platform to which each participant has access and in which information of any kind between the
  • the location "curriculum” (module for knowledge transfer) is an HTML page with the list of seminars to be completed by the participant with a brief description of the seminars (Figure 7). It was created by the computer system based on the desired training and the result of the initial assessment ("Assessment ") established and replaced the link with the location" Assessment "on the connection page” individual campus “( Figure 4). In order to obtain a clear structure, the seminars on areas of knowledge WG1, WG2, ... are summarized in the "Curriculum" area. The order of the seminars to be worked out is determined by the curriculum. Each seminar in the list is provided with a control symbol above which the seminar is activated Control symbols have a color code that indicates which of the seminars the participant has already completed and which are still to be attended. The seminars are modular in the curriculum and the integration of a seminar in the curriculum works according to the scheme shown in Figure 8.
  • the ability to version the seminars creates difficulties when a participant may need a long time to complete all seminars.
  • the curriculum for his education and qualifications has changed.
  • the computer system always follows the latest curriculum, i.e. at the end of their training period, the participant will find a different curriculum than the one he started with - if he needs an above-average amount of time to complete the content.
  • the location "library” comprises two sub-modules: 1. a dictionary module with the possibility of searching for specific terms and
  • the dictionary module usually contains: all possible abbreviations, all process terms, definitions and guidelines, materials for the individual training courses and various overview lists. 2. Document management with a directory through which important supporting documents can be downloaded in HTML form or as PDF files.
  • the dictionary module consists of a search page.
  • the term definitions shown as a result contain a list of documents with further information.
  • the content of the document is displayed by marking the corresponding document.
  • the dictionary module is still linked to the seminars. In this case, the definitions of terms determined are displayed in a small separate window so that the actual content of the seminar remains visible at the same time.
  • the publicly accessible communication forum (“pin board”) is connected to the publicly accessible entrance area and contains relatively simple methods of sending messages read or "pin” and a search function. It is used to provide information about new announcements, requests for help and internal job offers related to the seminars currently being offered.
  • a visitor reaches the location "general campus” via the title page (cf. FIG. 3). From there, there is a connection to the modules "pin board, library, info desk / registration” and to the second subsystem "individual campus". The computer system refuses without registration the entry into the second subsystem.
  • the "Infodesk / Registration” module is therefore particularly important for the visitor, since it contains information about the registration procedure to become a participant and the "Assessment".
  • the structure of this module shows the Figure 5.
  • the registration symbol must be activated.
  • all the required data is requested via a page with the name "registration table” and a participant entry is created.
  • the registration process is thus completed for the future participant.
  • the participant entries are then checked internally by the "moderator", the unwanted data record removed that obviously contain incorrect or game data. Based on the checked entries, a status record and a logbook about the participant are created in the computer system and the access data are sent to a specified email address. The participant receives a password and thus access to the entire entrance area.
  • the participant dials in, the password is checked. If it is wrong, the participant receives a short message that either the password has been entered incorrectly or that he has to register first. Then he will be directed back to the "general campus". Via the "Enter your campus” connection, the participant has access to the "individual campus” after registration. The connection and dial-in to the “individual campus” takes place in the manner shown in FIG. 10.
  • the “mentor” greets the participant and tells them the first steps; For example, the registration data can be viewed, changed and possibly re-entered. Subsequently, the participant has to undergo an assessment. The participant cannot take part in training programs without the initial assessment.
  • the answers to the multiple choice questions are not answered directly, but when the participant has answered all questions is answered by the computer system determines an evaluation.
  • the curriculum for the participant is drawn up on the basis of the evaluation and the training program known from the registration. From this point in time, this curriculum is firmly integrated in the individual campus of the participant. who congratulates the participant on his initial assessment, explains his curriculum and gives a tip as to which seminar the participant should start with. The participant can then start the training, which he can continue regardless of time and place the practice regarding the course of an apprenticeship.
  • the computer system enables multiple educational goals to be pursued simultaneously. On the other hand, there is also the possibility of using the computer system without training goals. In this case, access is limited to general seminars that are not assigned to any training.
  • the participant With each new dial-in, the participant is greeted by the "mentor" and the respective service provided by the mentor is adjusted. If the participant has completed seminars during their training, they have the opportunity to attend them again if they choose to not sure about the subject yet, but they are marked separately on its curriculum page.
  • An internship is offered at a stand of the seminar process and leads directly back to the seminar after completion. The participant can repeat the internship as well as the actual learning times of the seminar several times.
  • the participant During a seminar, the participant is given the opportunity to check their own progress at regular intervals. The participant checks himself during the tests. He therefore independently carries out a test online, which gives him feedback on how far the previous material has been understood and at which points he should perhaps go deeper. Is the total score of all tests of a seminar below a certain one, which can be defined separately for the seminar
  • the participant receives a message from the computer system that he must repeat the seminar.
  • the participant If the participant has completed all of the seminars required for their training and has not achieved the total number of points required for an online certificate, they are given the choice of which seminars they would like to repeat. When a seminar is selected, the score for this seminar is set to zero and all tests of this seminar are activated again.
  • the computer system performs online certification based only on the participant's cumulative score from the tests. This online certification takes place when all the seminars included in the curriculum have been completed and the cumulative score from the tests exceeds the number of points required for certification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Computersystem zur Wahrnehmung mehrerer Arten voneinander unabhängiger Ausbildungs-, Schulungs- und Veπvaltungsaufgaben in einer virtuellen Lernwelt
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Computersystem zur Wahrnehmung mehrerer Arten voneinander unabhängiger Ausbildungs-, Schulungs- und Verwaltungsaufgaben in einer virtuellen Lernwelt, insbesondere einer Universität oder einer Business-School, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In den Unternehmen ist die Erkenntnis gewachsen, dass nur durch ständiges Aus- und Weiterbilden der Mitarbeiter den Neuerungen und dem ständig steigenden Wettbewerb nachgekommen werden kann. Die Rahmenbedingungen lassen aber nicht zu, dass die Mitarbeiter längere Zeit aus dem Arbeitsprozess herausgenommen werden. Dies führte zu der Forderung nach einer arbeitsbegleitenden Aus- und Weiterbildung, die dem Mitarbeiter eine ortsungebundene und zeitlich flexible Ausbildung erlaubt; hierbei sollte eine weitgehend einheitliche, gleichbleibende und transparente Ausbildung gewährleistet sein. Mit der Forderung nach ortsungebundener, zeitlich flexibler, praxisnaher und in kurzer Zeit abzuschließender Ausbildung sind auch die Universitäten konfrontiert, so dass dort die gleichen Schwierigkeiten überwunden werden müssen. Diese Forderungen sind nur mit
Systemen und Verfahren zu erfüllen, die wesentlich auf die Unterstützung durch Computer beruhen. Der Einsatz von Computern hat das Gebiet der Aus- und Weiterbildung stark verändert und hat die Einführung einer s.g. „virtuellen Lernwelt" z.B. von virtuellen Universitäten zur Folge. Neben dem Lösen der voranstehenden Forderungen ergeben sich noch die folgenden Vorteile:
• systematisches Erreichen eines Abschlusses,
• Bilden einer allgemeinen Plattform für die Wissensvermittlung,
• Erreichen eines definierten Qualitätsniveaus der Ausbildung für alle Teilnehmer und hierdurch leichteres Erhalten eines Zertifikats, • Lernkontrolle und Rückmeldung, die den Teilnehmern eine Einschätzung ihres augenblicklichen Leistungsniveaus ermöglicht, und besonders
• Möglichkeit zum interaktiven Lernen.
In der US-5 829 983 ist ein computergestütztes Ausbildungssystem für die Anwendung innerhalb von Unternehmen beschrieben. Dieses System besteht aus einem Zentralsystem und vielen dezentralen Systemen für die örtlich verteilten Ausbilder und die dazugehörigen Auszubildenden. Die durch das System zu lösende Aufgabe besteht darin, durch eine einheitliche Ausbildungsvorgabe und die Überwachung der Zielerreichung ein einheitliches Niveau der Ausbildung zu erhalten.
Aus der WO 98/13807 ist ein computerunterstütztes Ausbildungssystem für Schüler bekannt, bei dem die Profile der Schüler d.h. ihre Leistungsfähigkeit, ihre Lernfortschritte und ihre Ausbildungsmängel festgestellt werden. Abhängig von diesem Profil wird die Ausbildung der Schüler gesteuert. Hierbei können die Schüler an einem Ort oder auch an unterschiedlichen Orten sich aufhalten.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, das aus der US-5 829 983 bekannte System derart weiterzuentwickeln, dass es flexibler und universeller eingesetzt werden kann und einfacher zu bedienen ist. Hierbei sollen Änderungen schneller ohne Einschränkung vorgenommen und leichter während des laufenden Betriebs umgesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Computersystem nach Anspruch 1 gelöst.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, dass durch die Verwendung der bekannten Internettechnik (z.B. HTML, Java/Javascript, DHTML, CGI/Perl, Java- Applets/Servlets) und die zusätzliche Aufteilung in Teilsysteme mit Modulen ein flexibler Einsatz gewährleistet ist. Selbstlernprogrammen z.B. auf CD und aus dem Intranet sind somit leicht einzubinden und der nachträgliche Einbau von Audio-Elementen ist erleichtert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass verschiedene Module, ohne große Änderungen vornehmen zu müssen, in beiden Teilsystemen eingesetzt werden können. Durch den Einsatz der Internettechnik ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, eine virtuelle Lernwelt entsprechend der normalen Welt auf einfache Weise nachzubilden.
Besonders vorteilhafte Weiterentwicklungen bzw. Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen geschützt.
Durch die Möglichkeit, gleichzeitig Module mit unterschiedlichen Versionen und zusätzlich noch einem unterschiedlichen Status einzusetzen (Anspruch 2), lassen sich Auswirkungen von Änderungen auf die Lernenden besser steuern. Durch die Aufteilung des Teilnehmerdatensatzes in einen nach der Registrierung weitgehend unveränderlichen Datensatz (Statusdaten)und einen fortlaufend sich ändernden Datensatz (Logbuch) ergibt sich die Möglichkeit, sehr schnell bei Änderungen von Lerneinheiten die Auswirkungen auf die Auszubildenden festzustellen (Anspruch 3). Dieser Vorteil zeigt sich auch für die Ausgestaltung nach Anspruch 4, denn hierdurch ist die Hilfsfünktion gezielter an die Bedürfhisse der Auszubildenden anzupassen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße System im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 : schematischer Aufbau eines im System eingesetzten Webservers,
Figur 2: schematische Darstellung der Abhängigkeiten innerhalb der virtuellen Lernwelt
(„Campus"), Figur 3: schematische Darstellung des ersten Teilsystems („allgemeiner Campus"), Figur 4: schematische Darstellung des Aufbaus des zweiten Teilsystems („individueller Campus"),
Figur 5: schematische Darstellung des Aufbaus des Forums zur allgemeinen Information
(„Infodesk") im ersten Teilsystem, Figur 5b: schematische Darstellung des Aufbaus des Forums zur allgemeinen und persönlichen Information („Infodesk") im zweiten Teilsystem, Figur 6: schematische Darstellung des Gesamtablaufes im Modul „Assessment" und die
Verbindungen zu anderen Modulen, Figur 7: gegliederte Darstellung des Aufbaus eines Lehrplanes,
Figur 8: schematische Darstellung der Abhängigkeiten zwischen Seminare, Lehrplan und zweiten Teilsystem, Figur 9: schematische Darstellung des Aufbaus eines Seminars, Figur 10: schematische Darstellung des Ablaufs bei der Einwahl in das zweite
Teilsystem und Figur 1 1 : schematische Darstellung der Abhängigkeiten innerhalb der virtuellen Lernwelt („Campus").
Die Hardware, die beim Ausfuhrungsbeispiel zum Einsatz gekommen ist, zeigt schematisch Figur 1 ; Hauptbestandteil ist ein Webserver bekannter Bauart. Der Webserver enthält eine „Servlet-Engine", welche die Servlets verwaltet, die Servlet-Schnittstellen zur Verfügung stellt und die Klassen der Anwendungsprogrammschnittstellen (abgekürzt mit API: Application Programming Interface) abspeichert. Der Webserver ist mit einer persistenten Datenhaltung in Form einer objektorientierten Datenbank, mit OO-DB abgekürzt, verbunden.
Zum besseren Verständnis des Aufbaus und der Wirkungsweise wird bei der nachfolgenden Beschreibung das erfindungsgemäße Computersystem in einen technischen und einen methodischen Teil aufgespalten.
Beim Ausführungsbeispiel ist der technische Teil als objektorientierte, datenbankgestützte Struktur ausgeführt, wodurch die sich ergebene Komplexität einfach zu beherrschen ist. Die Objektorientierung ist durchgängig beibehalten worden, indem die Analyse und das Design objektorientiert im Ausführungsbeispiel mittels UML mit Rational Rose und unter Verwendung einer objektorientierten Datenbank - im Ausführungsbeispiel wurde die Datenbank „ObjektStore" eingesetzt - durchgeführt wurde. Die Servlets und die API's sind speziell für die Aus-/Weiterbildung im Intranet ausgeführt; sie werden nachfolgend mit PIET: "Platform for Intranet-based Education and Training" bezeichnet. Eine Plattformunabhängigkeit ist durch die Verwendung von offenen Standards erreicht worden; die Implementierung erfolgte vo lständig in Java, wobei standardisierte Java-Schnittstellen verwendet und Web-Technologi 3 mit Browser als Client eingesetzt sind.
Die Teilsysteme und Module sind beim Ausführungsbeispiel seitengestützt aufgebaut. Die Seiten sind beim Ausführungsbeispiel überwiegend HTML-basierende Intranet-Seiten; bei umfangreichen Dokumenten (z.B. zum Ausdrucken) wurde aber auf PDF- Files zurückgegriffen. Die Seiten der Teilsysteme und Module sind dabei hierarchisch geordnet und einige Seiten bilden Untermengen einer anderen Seite. Die Individualisierung der Seiten - d.h. der gleiche Typ Seite sieht abhängig von den Vorgaben etwas anders aus oder hat andere Inhalte - wurde erreicht durch Abfragen individueller Datensätzen von
Teilnehmern bei der zentralen Datenbank und die dynamische Erzeugung der Seiten in Abhängigkeit von diesen individuellen Datensätzen. Durch die transparente Abbildung der modularen Struktur im Computersystem ist die Einbindung neuer Lerninhalte in das Computersystem erleichtert; deshalb hat eine Seite immer das gleiche Verhältnis (Schnittstelle usw.) zu anderen Bestandteilen des Computersystems. Serverlet-APIs, die aus Java-Klassenbibliotheken bestehen, wurden im Ausführungsbeispiel für die Teilnehmer- und Rechteverwaltung und für eine zusätzliche Gruppenverwaltung, die Lerninhalte der verschiedenen Ausbildungsprogramme, den aktuellen Stand und den Ablauf der Ausbildung jedes Auszubildenden in den gewählten Ausbildungsprogrammen, die Teilnehmerführung, ein Wörterverzeichnis-Modul und ein öffentlich zugängliches Kommunikationsforum eingesetzt. Um die Systemschnelligkeit nicht zu verringern, ist beim Ausfuhrungsbeispiel auf eine echte „3D- Welt" verzichtet worden; es wurden den einzelnen Bilddateien als Hintergrund nur „gerenderte" Sichten aus einer 3D- Welt beigefügt. Dies eröffnete trotzdem die Möglichkeit, das Ausbildungsumfeld als virtuelle Lernwelt in Anlehnung an die bestehenden Strukturen z.B. von Universitäten mit Campus, Seminaren, Tests, Teilnehmern, Mentoren usw. zu gestalten. Der Vorteil eines derartigen Aufbaus zeigte sich beim Ausführungsbeispiel eindeutig; das Ausbildungsumfeld wurde von der Zielgruppe der Lernenden intuitiv ohne große Umstellung verstanden und es stellte sich ein großer Lernerfolg ein. Nachfolgend wird der methodische Teil in seinem Aufbau, mit seinen Eigenschaften und seinen Verknüpfungen im einzelnen beschrieben. Um Änderungen schneller gezielt vornehmen und damit die Flexibilität zu erhöhen, wurde eine Einteilung in Klassen für die unten detailliert beschriebenen Teilsysteme und Module vorgenommen. Hierbei umfasst die erste Klasse, welche mit „Ort" bezeichnet ist, den größten Teil der Module und die Teilsysteme, während die zweite Klasse mit „Akteur" bezeichnet wesentlich kleiner ist. Die dritte Klasse betrifft dagegen die „Verwaltung"; diese stellt die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Klasse her.
Der methodische Teil besteht aus einem ersten freizugänglichen Teilsystem und einem zweiten nur nach einem Registrierungsvorgang zugänglichen Teilsystem, das nur über das erste Teilsystem zu erreichen ist. Die Teilsysteme enthalten Verzweigungen zu verschiedenen Modulen; diese sind teilweise für beide Teilsysteme gleich. Das erste Teilsystem besteht aus einem Eingangsbereich („Titelseite") und einer Verbindungsseite, die „allgemeiner Campus" genannt wird. Das zweite Teilsystem besteht nur aus einer Verbindungsseite und wird mit „individueller Campus" bezeichnet. Mit den Verbindungsseiten verknüpft sind die Module Bibliothek (Wörterverzeichnis und Dokumentenverwaltung), Seminar, Assessment, „Infodesk"(allgemeines und persönliches Informationsforum) und „Pinwand" (öffentlich zugängliches Kommunikationsforum); von diesen Module hängen andere Module wie „Praktika/Übungen, Foren, Tests" ab.
Startpunkt für das Arbeiten im Computersystem ist immer das Teilsystem „Campus", von dem Zugänge zu den Modulen wie Bibliothek, Pinwand/ Aktuelles, Assessment und Seminar bestehen. Die Figur 2 zeigt sehr vereinfacht die Abhängigkeit bzw. die Verbindung zwischen den Modulen im zweiten Teilsystem. Die oben genannten Teilsysteme und Module gehören der Klasse „Ort" an.
Die Orte, die der Klasse „Akteur" zugeordnet sind, betreffen Personen und werden unterteilt in natürliche Personen z.B. Besucher, Teilnehmer und in virtuelle Personen z.B. Mentor, Tutor. Die natürliche Person „Besucher" ist eine Person, die das Computersystem anwählt und Zugang zu den allgemeinen Informationen besitzt. Der Teilnehmer ist dagegen eine Person, die dem System durch eine Registrierung bekannt ist und sich einer Ausbildung unterzieht. Er hat Zugang zu allen seine Ausbildung betreffenden Informationen. Zu den natürlichen Personen gehören auch der Moderator, der das System pflegt, falsche Verbindungen korrigiert, Rückmeldung bezüglich des Inhalts weitergibt, Fragen beantwortet und die Registrierungen auswertet, und der Dozent, der Seminare und davon abhängige Lektionen betreut und für ihren Inhalt verantwortlich ist. Ferner sind der Assessor und der Fachcoach ebenfalls natürliche Personen, wobei der eine einem Assessment zugeordnet und für dessen Inhalt verantwortlich ist, während der andere einem Forum zugeordnet ist und dessen Aufbau und den Ablauf innerhalb des Forums betreut. Den natürlichen Personen mit Ausnahme des Besuchers sind im Computersystem Datensätze zugeordnet, durch die sie für das Computersystem eindeutig identifizierbar sind und anhand dieser das Computersystem ein Arbeiten mit den Modulen zulässt. So besteht z.B. ein Teilnehmer eines Ausbildungsprogramms aus einem zentralen Datensatz; dieser setzt sich aus einem festen Datensatz („Statusdaten") und einem variablen Datensatz („Logbuch = Studienbuch") zusammen, die in der zentralen Datenbank abgelegt sind. Um ihre Aufgaben wahrzunehmen, stehen den natürlichen Personen die verschiedensten Werkzeuge zur Verfügung. So steht dem Moderator für die Auswertung der Registrierungen ein Administrationswerkzeug zur Verfügung, das ihm die Pflege der Teilnehmerdatenbank (Entfernen oder Sperren unerwünschter Teilnehmereinträge) ermöglicht.
Der Tutor ist wie der Mentor dagegen eine virtuelle Personen; sie sind Programme, die eine bestimmte Bandbreite von Antworten in Bezug auf mögliche Eingaben des Teilnehmers aufweisen. Der Mentor (teilnehmerspezifisch: Reiseführer) besteht aus dynamisch generierten Informationen mit Tipps; so benutzt der Mentor den variablen Datensatz in Kombination mit den einer Ausbildung zugehörigen Seminaren als Ausgangsbasis, um dem Teilnehmer spezifische Tipps für sein weiteres Vorgehen zu geben. Die Tipps werden dabei je nach Situation z.B. Ergebnis eines Tests oder eines Praktikums angezeigt. Der Mentor ist der ständige Begleiter eines jeden Teilnehmers während der Ausbildung und auf jeder benutzten Seite (Modul) ein fester Bestandteil. Der Ort „Verwaltung" (dritte Klasse) besteht im wesentlichen aus einer Datenbank; zusätzlich umfasst sie auch die Werkzeuge, mit Hilfe derer die Akteure ihre Aufgaben wahrnehmen können z.B. Registrierungsprozess, grundlegenden und zusätzlichen Administrations- und Redaktionstools. Die Datenbank der Verwaltung enthält die beiden oben erläuterten Teilnehmerdatensätzen; dies sind zum einen der feste Datensatz („Statusdaten") und zum anderen der variable Datensatz, das s.g. „Logbuch". Ferner beinhaltet die Verwaltung einen Mechanismus, der ständig die Punktzahlen im Logbuch (Punktekonto) aktualisiert; d.h. die im Assessment und aus den Tests erreichten Punktzahlen aufsummiert.
Der variable Datensatz „Logbuch" ist eine Aufstellung von Informationen über die vom Teilnehmer begonnenen und abgeschlossenen Seminare, über die Lerngruppe und die Foren des Teilnehmers und über die Stelle, an der ein Teilnehmer das Computersystem bzw. die Seminare, Foren usw. verlässt. Weitere Einträge sind für Assessments, Annehmen neuer Ausbildungsprogramme und evtl. weitere Ereignisse vorhanden. Ferner wird chronologisch mit Datum jede Aktion und das Ergebnis abgespeichert.
Statusdaten und Logbuch werden bei der Registrierung angelegt. Eingegeben werden müssen dabei die Anschriftendaten; dies sind der Teilnehmername zusammen mit dem Vornamen, aus denen der für das Computersystem eindeutige Teilnehmernamen nach einem festgelegten Schema gebildet wird, die Email-Anschrift, die Telefonnummer und die Adresse. Zusätzlich ist im Computersystem noch die Möglichkeit vorgesehen, weitere Daten z.B. Organisationseinheit einzutragen. Ein Registrierdatum wird automatisch erstellt. Ferner muss das Ausbildungsziel d.h. das Ausbildungsprogramm eingegeben werden. Das Passwort (Kennwort) kann vom Teilnehmer eigenständig gewählt werden. Der
Teilnehmername dient gemeinsam mit dem Passwort beim Anmelden zur Identifikation des Teilnehmers. Das Computersystem benutzt diese beiden Daten d.h. das Teilnehmerprofil zusammen mit dem gewählten Ausbildungsprogramm und den erreichten Fortschritten, um die verschiedenen Teilsysteme und Module wie „Campus", „Seminare" usw. und Akteure (Mentor, Tutor) individuell für jeden Teilnehmer zu erzeugen bzw. geänderten Bedingungen anzupassen. Für die Verteilung der Teilnehm errückmeldung ist ein Mechanismus implementiert, der die Aufteilung der Rückmeldung an die Systemadministratoren, Moderatoren und Dozenten übernimmt. Der Zugriff auf diese Rückmeldungsfunktion ist von allen Seiten des Systems möglich. Die Zustellung der Informationen erfolgt elektronisch in Form von Emails.
Wenn das Computersystem anwählt wird, öffnet sich beim ersten Teilsystem die „Titelseite" (Eingangsbereich). Mit der Titelseite verknüpft ist die erste Verbindungsseite „allgemeiner Campus", welche als Hauptübersichtsseite konzipiert ist und den in der Figur 3 dargestellten Aufbau hat. Sie weist Verknüpfungen mit den Orten „Bibliothek, Infodesk" und dem öffentlich zugänglichen Kommunikationsforum (Pinwand) und zu der Verbindungsseite „individueller Campus" d.h. zum zweiten nicht allgemein zugänglichen Teilsystem auf.
Die Verbindungsseite „individueller Campus" hat den in Figur 4 dargestellten schematischen Aufbau; sie weist zusätzliche Verknüpfungen zu speziellen Modulen wie das Assessment, das spezifische Seminarangebot (Lehrplan) und den aktuellen Ausbildungsstand des registrierten Teilnehmers (Infodesk) auf. Das Aussehen des „individuellen Campus" und der mit ihm zusammenhängenden Modulen z. B. Infodesk werden vom Computersystem anhand der Daten des Logbuchs für jeden Teilnehmer individuell erzeugt. Die in den Modulen vorhandenen dynamischen Elementen (z. B. persönliche Ansprache, wechselnde Grafikelemente etc.) verbessern die Akzeptanz bei den Teilnehmern, da sie Abwechslung erzeugen. Die Verbindung zum Assessment ist nur beim ersten Einwählen aktiv, da das Assessment zu Beginn einer Ausbildung einmal durchlaufen werden muss. Nach erfolgreichen Abschluss des Assessment wird diese Verbindung deaktiviert. Anhand der Ergebnisse des Assessment erstellt das Computersystem die Seminare des Teilnehmers in einen Lehrplan zusammen. Der Lehrplan ist eine Auflistung von abzuarbeitenden Seminaren und die Verknüpfung zum Lehrplan ersetzt die Verbindung zum Assessment. Der Ort „Infodesk" dient zur allgemeinen bzw. individuellen Information; die Figur 5 zeigt den schematischen Aufbau bei der Verknüpfung mit dem „allgemeinen Campus". Neben einer einfachen Textseite mit den häufigsten Fragen, abgekürzt mit FAQ (Frequently Asked Questions), und einer Übersicht über mögliche Ausbildungsprogramme ist beim „allgemeinen Campus" einen Registriervorgang integriert. Die Programmübersicht ist mit Textseiten verbunden, die Kurzbeschreibungen der jeweiligen Ausbildungen einschließlich ihrer wesentlichen Inhalte enthalten. Der Ort „Infodesk" im individuellen Campus unterscheidet sich von dem entsprechenden Ort im allgemeinen Campus dadurch, dass die Möglichkeit zur Einsicht/Änderung der persönlichen Daten (z.B. Passwort) die Registrierung ersetzt (Figur 5b).
Der Ort „Assessment" betrifft die Einstiegsbeurteilung; dieses Modul wird vom Computersystem bei Beginn einer Ausbildung durch den Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Ohne ein erfolgreiches Durchlaufen verweigert das Computersystem einen Einstieg in die Ausbildung. Die Figur 6 zeigt schematisch den Ablauf. Das Assessment besteht aus etwa 30 Multiple-Choice-Fragen, die für die jeweilige Ausbildung relevanten Lerninhalte berührt. Die Assessmentfragen sind Bestandteil der Gesamtmenge der Fragen von Tests, die zu den Seminaren der entsprechenden Ausbildung gehören. Damit das Computersystem diese Fragen herausfindet, sind sie mit einer zusätzliche Kennung versehen, dass sie für das Assessment geeignet sind. Die Fragen werden vom
Computersystem mittels eines Zufallsgenerators ausgewählt; damit ist ein Austauschen der Fragen unter den Teilnehmern nur schwer möglich. Das Computersystem wertet die Ergebnisse des „Assessment" aus. Hierzu wird die Verteilung an richtigen Antworten zu verschiedenen Lerninhalten ermittelt und festgelegt, welche Ausbildungseinheiten („Seminare") aufgrund des Vorwissens nicht besucht werden müssen. Beim
Ausführungsbeispiel wurden die weiter unten beschriebenen „Tests" einfach als bestanden deklariert. Zusätzlich wird die in der Einstiegsbeurteilung erreichte Gesamtpunktzahl im Logbuch gespeichert. Sie wird auf das Punktekonto für die Online- Zertifizierung angerechnet. Die Orte „Seminare" beinhalten jeweils ein bestimmtes Lernthema. Sie sind durch die Seminarkurzbezeichnung, den Seminartitel, die Seminarbeschreibung, den Autor, die Email- Anschrift des Autors, den Ersteller/inhaltl. Verantwortlichen und das Symbol gekennzeichnet. Die Kurzbezeichnung ist eindeutig und macht das Seminar für das Computersystem erkennbar. Ferner wird eine Versionskennzeichnung und ein Status abgespeichert. Die Versionierung der Seminare erlaubt die dynamische Auslegung; d.h. die Seminare sind durch den Verfasser laufend abänderbar, so dass den neuesten Anforderungen Rechnung getragen werden kann (z.B. durch neue Themengebiete oder eine Veränderung der Zertifizierungsbedingungen). Durch die Statuskennzeichnung der Seminare wird es ermöglicht, den Inhalt von Seminaren nachträglich zu ändern, ohne dass Teilnehmer, die bereits mit dem Seminar begonnen haben, in ihrer Arbeit unnötig behindert werden. Statuskennzeichnungen sind: in Bearbeitung (wird neu eingestellt)), aktiv, auslaufend (darf durch Nutzer beendet werden, aber nicht neu begonnen), wurde ersetzt (sofortiger Ersatz, auch der begonnenen Seminare, durch eine neue Version, bereits erreichte Punkte werden gestrichen), ersatzlos gestrichen (Punkte werden gestrichen). Das Computersystem wertet die Statushinweise der einzelnen Seminare aus und bestimmt die jeweils für den Teilnehmer gültige Version. Neben der Versionierung und der Statuskennzeichnung ist auch eine Gewichtung der Seminare vorgesehen, so dass eine zusätzliche Einflussnahme auf die Entscheidung hinsichtlich des erfolgreichen Abschlusses einer Ausbildung besteht. Die von den Seminaren abhängigen Einheiten wie Assessment, Bewertungssystem und Mentor werden automatisch an den jeweils aktuellen Stand der Seminare angepasst.
Technologisch sind Seminare Java- Applets; sie werden durch ein Steuerungssymbol auf der relevanten HTML- Seite aufgerufen. Sie benötigen Einzelspezifikationen und sind Einzelentwicklungen.
Der Aufbau eines Seminars gibt die Darstellung in Figur 9 wieder. Das Seminar weist eine spezielle Seminarseite mit einer Kurzbeschreibung des Seminars einschließlich der Lernziele auf. An dynamischen Elementen enthält die Seite zwei „Zähler". Einer zeigt an, wie viel Prozent der möglichen Gesamtpunktzahl der Teilnehmer schon erreicht hat. Dies dient zur Motivation vor dem Einstieg in ein neues Seminar. Der zweite Zähler zeigt die Anzahl der Seiten dieses Seminars an und dazu im Vergleich die Anzahl der vom Teilnehmer schon durchgearbeiteten Seiten. Schließlich gibt es ein Steuerungssymbol „Seminar beginnen" auf der Seite, die in die gezielte Abfolge von Lerninhaltsseiten (Lektionen Ll, ...) führt. Ein Seminar gilt dann als absolviert, wenn alle Pflichtmodule d.h. Lektionen, Praktika, Tests erfolgreich absolviert wurden. Die Dauer des Seminars ergibt sich dynamisch aus den Zeitangaben zu den einzelnen Modulen. Im Computersystem sind für jeden Teilnehmer abgespeichert die Seminare mit den Daten: Seminartyp, Anfangszeitpunkt, Zeitpunkt der letzten Aktion, Status (begonnen, abgeschlossen, abgebrochen), kumulierte Punktzahl, Liste der Seminarbestandteile (Lektionen, Tests, Praktika), Beginn, Ende, Punktzahl bei Tests, aktuelle Seite bei Lektionen und Stelle, an welcher der Teilnehmer das Seminar verlassen hat, um genau an dieser Stelle wieder anzufangen.
Ein Seminar besteht aus einer Abfolge der nachfolgend beschriebenen Lektionen (L), Praktika (P) und Tests (T).
Eine Lektion ist eine Folge von HTML-Seiten, die vom Computersystem automatisch mit einem durch ein als Schablone definiertes Aussehen und den Steuerungssymbol („Seite vor", „Seite zurück", „zum Anfang/Ende der Lektion", „Zurück zum individuellen Campus") versehen werden. Jede Lektion ist explizit als Pflicht- oder Wahlmodul gekennzeichnet.
Ein Praktikum beinhaltet ein geführtes, schrittweises Ausprobieren einer praktischen Tätigkeit. Diese Tätigkeit gehört zu einem Seminarinhalt, deshalb sind die Praktika nur von den Seminaren aus zu aktivieren. Durch sie werden für das Seminar wichtige Dokumente simuliert; z. B. ist das Praktikum das Ausfüllen eines Accountplanes bei der Ausbildung zum Accountmanager. Hierbei wird dieser digital zur Verfügung gestellt und mit Tipps und Hilfsseiten versehen. Die entscheidende Anforderung an das Praktikum ist jedoch die Möglichkeit, die Eingaben des Teilnehmers zu überprüfen und darauf direkt angepasste Reaktionen des Computersystems zu ermöglichen. Dies erfolgt durch die virtuelle Person „Tutor", der auf das Ausfüllen ei e direkte Rückmeldung gibt, Hilfestellung, wenn nötig, leistet und Alternativen anbietet.
Technologisch sind Praktika Java- Applets; sie sind Einzelentwicklung für die einzelnen Seminare. Sie sind im Computersystem als Sammlung abgelegt und werden durch ein Verbindungssymbol auf der relevanten HTML- Seite innerhalb des Seminars aufgerufen.
Die Tests sind im wesentlichen einfache Multiple Choice -Tests, die direkte richtig/falsch- Rückmeldungen geben. Bei den einzelnen Fragen ist es möglich, dass entweder genau eine oder auch mehrere Antworten richtig sind. Die Fragebögen werden generell mit
Checkboxen generiert, ein entsprechender Hinweis gibt dem Teilnehmer Aufschluss darüber, wie viele Antworten jeweils richtig sein können. Die Testfragen sind gewichtet, indem die Zahl der erreichbaren Punkte für die richtige Beantwortung der Frage einzeln definiert ist. Nach Abschluss eines Tests erhält der Teilnehmer eine Bewertung, welche ausdrückt, ob die Leistung ausreichend war, und ihm Tipps gibt, an welchen Themen er gegebenenfalls noch arbeiten muss. Die sich aus der Bewertung ergebenden Punkte addiert das Computersystem zum Punktekonto des Teilnehmers in seinem Logbuch.
Das Modul „Forum" kennzeichnet eine Kommunikationsplattform, zu der jeder Teilnehmer Zugang besitzt und in denen Informationen jeglicher Art zwischen den
Teilnehmern, den Dozenten, Assessoren und Moderatoren ausgetauscht werden können.
Der Ort „Lehrplan" (Modul zur Wissensvermittlung) ist eine HTML-Seite mit der Liste der vom Teilnehmer zu absolvierenden Seminaren mit einer Kurzbeschreibung der Seminare (Figur 7). Er wurde vom Computersystem anhand der gewünschten Ausbildung und des Ergebnisses der Einstiegsbeurteilung („Assessment") aufgestellt und ersetzt die Verknüpfung mit dem Ort „Assessment" auf der Verbindungsseite „individuellen Campus" (Figur 4). Um eine übersichtliche Gliederung zu erhalten, werden im Ort „Lehrplan" die Seminare zu Wissensgebiete WG1 , WG2, ... zusammengefasst. Die abzuarbeitende Reihenfolge der Seminare liegt durch den Lehrplan fest. Jedes Seminar in der Liste ist mit einem Steuerungssymbol versehen, über das das Seminar aktiviert wird. Die Steuerungssymbole haben einen Farbcode, der anzeigt, welche der Seminare vom Teilnehmer schon abgeschlossen wurde und welche noch zu besuchen sind. Die Seminare sind modular in den Lehrplan eingesetzt und die Einbindung eines Seminars in den Lehrplan funktioniert nach den in Figur 8 dargestellten Schema.
Durch die Versionierbarkeit der Seminare entstehen Schwierigkeiten, wenn ein Teilnehmer vielleicht längere Zeit benötigt, um alle Seminare zu absolvieren. In diesem Fall hat sich der für seine Ausbildung und Qualifikation vorgesehene Lehrplan geändert. Das Computersystem richtet sich immer nach dem neuesten Lehrplan, d.h. der Teilnehmer findet - wenn er überdurchschnittlich lange für die Absolvierung der Inhalte benötigt - gegen Ende seiner Ausbildungszeit einen anderen Lehrplan vor, als den, mit dem er begonnen hat.
Der Ort „Bibliothek" umfasst zwei Teilmodule: 1. ein Wörterverzeichnis-Modul mit Suchmöglichkeit nach bestimmten Begriffen und
Erläuterungen der Begriffe; das Wörterverzeichnis-Modul beinhaltet in der Regel: alle möglichen Abkürzungen, alle Prozessbegriffe, -definitionen und -leitfäden, Materialien zu den einzelnen Ausbildungsgängen und verschiedene Übersichtslisten. 2. eine Dokumentenverwaltung mit einem Verzeichnis, über das wichtige unterstützende Dokumente in HTML-Form oder als PDF-Dateien zum Herunterladen erreichbar sind.
Das Wörterverzeichnis-Modul besteht aus einer Suchseite. Die als Ergebnis dargestellten Begriffsdefinitionen enthalten eine Auflistung von Dokumenten mit weiterführenden Informationen. Durch Markieren des entsprechenden Dokumentes erfolgt ein Darstellen des Dokumenteninhaltes. Das Wörterverzeichnis-Modul ist weiterhin mit den Seminaren verknüpft. In diesem Fall werden die ermittelten Begriffsdefinitionen in einem kleinen separaten Fenster angezeigt, so dass der eigentliche Inhalt des Seminars gleichzeitig sichtbar bleibt.
Das öffentlich zugängliches Kommunikationsforum („Pinwand") ist mit dem öffentlich zugänglichen Eingangsbereich verbunden, enthält relativ simple Methoden, Nachrichten zu lesen oder „anzuheften" und eine Suchftmktion. Es dient zur Information über Neuankündigungen, Hilfegesuche und interne Stellenangebote, die im Zusammenhang mit gerade aktuell angebotenen Seminaren stehen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Computersystems im einzelnen beschrieben.
Ein Besucher erreicht über die Titelseite den Ort „allgemeiner Campus" (vgl. Figur 3). Von dort besteht eine Verbindung zu den Modulen „Pinwand, Bibliothek, Infodesk/Registrierung" und zum zweiten Teilsystem „individueller Campus". Ohne Registrierung verweigert das Computersystem den Einstieg in das zweite Teilsystem. Für den Besucher ist somit das Modul „Infodesk/Registrierung" besonders wichtig, da diese Informationen über die Vorgehensweise zur Registrierung, um zum Teilnehmer zu werden, und das „Assessment" enthält. Den Aufbau dieses Moduls zeigt die Figur 5.
Will der Besucher Teilnehmer werden, so muss das Registrierungssymbol aktiviert werden. In einen sich anschließenden Registrierungsvorgang werden über eine Seite mit Namen „Registriertisch" alle benötigten Daten abgefragt und es wird ein Teilnehmereintrag erzeugt. Damit ist für den zukünftigen Teilnehmer der Registrierungsvorgang abgeschlossen. Die Teilnehmereinträge werden anschließend intern vom Akteur „Moderator" überprüft, der unerwünschte Datensätze entfernt, die offensichtlich falsche oder Spieldaten enthalten. Anhand der überprüften Einträge wird im Computersystem ein Statussatz und ein Logbuch über den Teilnehmer angelegt und die Zugangsdaten werden an eine angegebene Email-Adresse geschickt. Der Teilnehmer erhält ein Passwort und damit Zugang zum kompletten Eingangsbereich.
Bei jeder Einwahl wird das Passwort des Teilnehmers überprüft. Falls es falsch ist, bekommt der Teilnehmer eine kurze Mitteilung, dass entweder das Passwort falsch eingegeben wurde oder er sich erst registrieren lassen muss. Dann wird er zurück zum „allgemeinen Campus" geleitet. Über die Verbindung „Betreten Ihres Campus" besteht für den Teilnehmer nach der Registrierung Zugang zu dem „individuellen Campus". Die Verbindung und Einwahl auf den „individuellen Campus" läuft in der in Figur 10 dargestellten Art und Weise ab. Beim ersten Einwählen mit dem Passwort begrüßt der „Mentor" den Teilnehmer und nennt ihm die ersten Schritte; z.B. können die Anmeldedaten eingesehen, verändert und ggf. neu eingegeben werden. Anschließend muss sich der Teilnehmer einer Einstiegsbeurteilung („Assessment") unterziehen. Ohne die Einstiegsbeurteilung kann der Teilnehmer nicht an Ausbildungsprogrammen teilnehmen. Auf die Beantwortung der Multiple Choice- Fragen erfolgt keine direkte Rückmeldung, sondern, wenn der Teilnehmer alle Fragen beantwortet hat, wird durch das Computersystem eine Bewertung ermittelt. Im nächsten Schritt wird auf der Basis der Bewertung und des aus der Registrierung bekannten Ausbildungsprogramms der Lehrplan für den Teilnehmer aufgestellt. Dieser Lehrplan ist ab diesem Zeitpunkt fest in den individuellen Campus des Teilnehmers integriert. Abschließend wird der Mentor aufgerufen, der dem Teilnehmer zu seiner Einstiegsbeurteilung gratuliert, ihm seinen Lehrplan erklärt und einen Tipp gibt, mit welchem Seminar der Teilnehmer beginnen sollte. Danach kann der Teilnehmer mit der Ausbildung starten; diese kann er unabhängig von Ort und Zeit weiterführen. Die Figur 1 1 zeigt in der Übersicht den Ablauf einer Ausbildung.
Das Computersystem ermöglicht die gleichzeitige Verfolgung mehrerer Ausbildungsziele. Es besteht aber andererseits auch die Möglichkeit, ohne Ausbildungsziele das Computersystem zu benutzen. In diesem Fall sind die Zugänge jedoch auf die allgemeinen Seminaren beschränkt, die keiner Ausbildung zugeordnet sind.
Bei jedem neuen Einwählen wird der Teilnehmer durch den „Mentor" begrüßt und der vom Mentor zur Verfügung gestellte jeweilige Service angepasst. Hat der Teilnehmer während seiner Ausbildung Seminare abgeschlossen, so besteht für ihn die Möglichkeit, diese zwar noch einmal zu besuchen, wenn er sich noch nicht sicher im Thema fühlt, aber sie sind auf seiner Lehrplanseite gesondert gekennzeichnet. Ein Praktikum wird an einer Stehe des Seminarablaufs angeboten und führt nach Beendigung auch direkt wieder in das Seminar zurück. Praktika kann der Teilnehmer ebenso wie die eigentlichen Lernirmalte des Seminars mehrfach wiederholen.
Dem Teilnehmer wird während eines Seminars in regelmäßigen Abständen die Chance zu einem Überprüfen der eigenen Fortschritte gegeben. Bei den Tests prüft sich der Teilnehmer selber. Er führt also selbständig online einen Test durch, der ihm eine Rückmeldung darüber gibt, wie weit der bisherige Stoff verstanden wurde und an welchen Stellen er vielleicht noch einmal tiefer einsteigen sollte. Ist die Gesamtpunktzahl aller Tests eines Seminars unterhalb einer bestimmten, für das Seminar gesondert definierbaren
Punktzahl, erhält der Teilnehmer vom Computersystem den Hinweis, dass er das Seminar wiederholen muss.
Wenn die Punktzahl eines abgelegten Test zum Bestehen ausreicht, wird dagegen ein Eintrag in das Logbuch erzeugt, der die Wiederholung eines Tests ausschließt; hierdurch wird vermieden, dass die Aussagekraft des Online- Zertifikats ganz erheblich geschmälert wird. Wiederholt ein Teilnehmer einen Seminarinhalt dennoch, werden die Tests übersprungen.
Wenn der Teilnehmer alle für seine Ausbildung nötigen Seminare abgelegt hat und nicht die für ein Online- Zertifikat erforderliche Gesamtpunktzahl erreicht hat, wird er vor die Wahl gestellt, welche Seminare er wiederholen möchte. Bei der Auswahl eines Seminars wird der Punktestand für dieses Seminar auf Null gesetzt und alle Tests dieses Seminars werden wieder freigeschaltet.
Das Computersystem nimmt eine Online- Zertifizierung vor, die nur auf der kumulierten Punktzahl des Teilnehmers aus den Tests beruht. Diese Online- Zertifizierung erfolgt in dem Moment, wenn alle im Lehrplan enthaltenen Seminare absolviert wurden und die kumulierte Punktzahl aus den Tests die für die Zertifizierung nötige Punktzahl überschreitet

Claims

Computersystem zur Wahrnehmung mehrerer Arten voneinander unabhängiger Ausbildungs-, Schulungs- und Verwaltungsaufgaben in einer virtuellen LernweltPatentansprüche (4)
1. Computersystem zur Wahrnehmung mehrerer Arten voneinander unabhängiger Ausbildungs-, Schulungs- und Verwaltungsaufgaben in einer virtuellen Lernwelt, insbesondere einer virtuellen Universität oder Business-School, mit einem Server und mehreren daran über ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Teilnehmerstationen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Computersystem aus einem ersten allgemein zugänglichen und einem zweiten nur nach einer Registrierung zugänglichen Teilsystem besteht, wobei das zweite
Teilsystem nur über das erste Teilsystem erreichbar ist,
dass die Teilsysteme Verzweigungen zu Modulen aufweisen, wobei eine vorgegebene Anzahl von Modulen beiden Teilsystemen gemeinsam ist,
dass für die Teilsysteme, die Module und die Kommunikation zwischen Teilnehmerstation und Server bekannte Internettechnik eingesetzt wird,
dass das erste Teilsystem aus einer Titelseite und sich daran anschließenden Verbindungsseite und das zweite Teilsystem aus einer Verbindungsseite besteht,
dass das zweite Teilsystem ein erstes veränderbares Modul zur Überprüfung von vorhandenen Kenntnissen und ein zweites veränderbares Modul zur Wissensvermittlung aufweist, dass das erste Modul durch das bei der Registrierung angegebene Ausbildungsprogramm ausgestaltet ist und das zweite Modul in Abhängigkeit des Ausbildungsprogramms und der Ergebnisse der Überprüfung automatisch zusammengestellt wird und
dass die gemeinsamen Module gestaltet sind als:
- ein Wörterverzeichnis mit Suchfunktion und eine Dokumentenverwaltung,
- ein Forum zur allgemeinen und persönlichen Information und
- ein öffentlich zugängliches Kommunikationsforum.
2. Computersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Modul zur Wissensvermittlung aus Seminaren mit Lektionen, damit verbundenen Praktika und Test besteht und
dass die Seminare versionierbar und in verschiedene Statusklassen einteilbar sind.
3. Computersystem nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Registrierung ein Teilnehmerdatensatz erzeugt wird, der aus einem festen Datensatz und einem variablen Datensatz besteht,
dass der feste Datensatzes die Anschriftendaten, das Registrierdatum und das
Ausbildungsprogramm enthält,
dass aus dem festen Datensatz eine Zugangsberechtigung erstellt wird,
dass im variable Datensatz abgespeichert sind:
- alle Informationen zu begonnenen und abgeschlossenen Seminaren, - chronologisch mit Datum jede Aktion und jedes Ergebnis und
- das Gesamtergebnis aus Eingangsprüfung und Zwischenprüfungen,
und dass anhand des variablen Datensatzes eine fortlaufende Anpassung des weiteren Ausbildungsprogrammablaufs erfolgt.
4. Computersystem nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet,
dass eine Hilfsfunktion in Form einer virtuellen Person in das Computersystem eingebunden ist und
dass diese Hilfsfunktion in Abhängigkeit des festen und des variablen Datensatzes ausgestaltet ist.
EP01907486A 2000-02-09 2001-02-02 Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt Withdrawn EP1277188A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005987 2000-02-09
DE2000105987 DE10005987A1 (de) 2000-02-09 2000-02-09 System und Verfahren zum computerunterstützten Lernen
PCT/EP2001/001109 WO2001058234A2 (de) 2000-02-09 2001-02-02 Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1277188A1 true EP1277188A1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7630517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01907486A Withdrawn EP1277188A1 (de) 2000-02-09 2001-02-02 Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1277188A1 (de)
DE (1) DE10005987A1 (de)
WO (1) WO2001058234A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105243910A (zh) * 2015-11-16 2016-01-13 江苏省电力公司电力科学研究院 基于移动应用的对战与闯关练习系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019523C2 (nl) * 2001-12-07 2003-06-11 Niam Tms Systeem en werkwijze voor het genereren van een interactieve cursus.
DE102013009057A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Eckart Schütz Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Lernfortschritts bei autonom Lernenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105243910A (zh) * 2015-11-16 2016-01-13 江苏省电力公司电力科学研究院 基于移动应用的对战与闯关练习系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001058234A2 (de) 2001-08-16
DE10005987A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Antworten zu Testfragen
DE69509473T2 (de) Computerunterstütztes Ausbildungssystem für Studenten
DE4403496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Antworten zu Testfragen
DE102005045625B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Zusammenstellen eines Tests sowie Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Prüfen eines Prüflings
DE202008007586U1 (de) Gerät für die und Ablauf der Lernbeurteilung
DE69911054T2 (de) Trainingsgerät und -verfahren mit einem simulator der menschlichen interaktion
Arends Conditions for Promoting Effective Staff Development.
EP1277188A1 (de) Computersystem zur wahrnehmung mehrerer arten voneinander unabhängiger ausbildungs-, schulungs- und verwaltungsaufgaben in einer virtuellen lernwelt
Kim et al. Ideology, nationalism, and education: The case of education reforms in the two Koreas
DE69425336T2 (de) Bildschirmarbeitsplatz, system und verfahren für eine pädagogische multimedia-anwendung
EP1003142A1 (de) Verfahren zur automatischen Überwachung der Erreichung von Lernzielen durch einen Rechner
DE202021002086U1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Protokollierung sowie der Analyse und der Auswertung von digitalen Bildungsprozessen
DE102020133046B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben einer Computernetzwerkstruktur zur nonverbalen Kommunikation und zum Coaching mittels zumindest eines Kartensets
DE102022103704B4 (de) Lehr-/Unterrichtssystem mit über wenigstens einen ersten QR-Code/Code definierter Zugangsberechtigung zu über zweite QR-Codes hinterlegten Inhalten sowie entsprechendes Verfahren, Computerprogrammprodukt und Verwendung
EP1227454B1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Testes mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage
Hiltz Learning modes and subsequent use of computer-mediated communication systems
DE202022100895U1 (de) Lehr-/Unterrichtssystem mit über wenigstens einen ersten QR-Code/Code definierter Zugangsberechtigung zu über zweite QR-Codes hinterlegten Inhalten sowie entsprechendes Computerprogrammprodukt und Verwendung
Crandall The relationship between innovativeness and selected elements of group structure.
Aleksandrovna Localizing educational platforms for German-speaking users: Translation-specific aspects
Ros Peer Work Groups in Dutch Classroom Practice.
MEIER et al. Identitätsarbeit und Rollenverständnis durch persönliche Narrationen in Virtuellen Austauschen zwischen deut-Pschen und israelischen Studierenden.
Kuretsidis-Haider et al. The Veterinary School of Vienna and the “Third Reich”: Notes about an ongoing project at the University of Veterinary Medicine in Vienna
WO2024067920A1 (de) Datenbank eines rechners
Huwendiek et al. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Abstractband
DE112023000320T5 (de) Ein systematisches und umfassendes lernsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050222