EP1270192A1 - C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken - Google Patents

C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1270192A1
EP1270192A1 EP01115570A EP01115570A EP1270192A1 EP 1270192 A1 EP1270192 A1 EP 1270192A1 EP 01115570 A EP01115570 A EP 01115570A EP 01115570 A EP01115570 A EP 01115570A EP 1270192 A1 EP1270192 A1 EP 1270192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped frame
hydraulic cylinder
upper crosshead
frame
crosshead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01115570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Graebener GmbH and Co KG
Original Assignee
Theodor Graebener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Graebener GmbH and Co KG filed Critical Theodor Graebener GmbH and Co KG
Priority to EP01115570A priority Critical patent/EP1270192A1/de
Publication of EP1270192A1 publication Critical patent/EP1270192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/039Means for controlling the clamping or opening of the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/044Means preventing deflection of the frame, especially for C-frames

Definitions

  • the invention relates to a device for Machining or forming of workpieces, consisting of a C-shaped Frame with a table on the front open side and a vertical traversing device with a tool is provided.
  • Such devices are for example as presses or the like. known.
  • Other machines are also in the so-called C design known. All of these devices and machines have the disadvantage that their C-shaped frames at Processing or forming workpieces in the area bends open front sides. This bend up is generally very undesirable as this leads to stress as well Bends on guides and the like and thus inaccuracies on Workpiece leads.
  • the invention is therefore based on the object To create device of the type specified, in which a Bending of the C-shaped frame is largely avoided.
  • the web of the C-shaped frame as Hydraulic cylinder and the pivotable bearing at least the upper crosshead of the device can the force that for example, for hydroforming on the front open one Side of the C-shaped frame acts, can be counteracted, so that there is no bending of the frame.
  • the lower one Crosshead and frame enclosing the upper crosshead supports this.
  • An embodiment of the device according to the invention is subsequently based on one in the drawing, for example in Side view (partly cut) shown press described.
  • the device 1 for processing shown in the figures or forming workpieces consists essentially of a C-shaped frame 2, on its front open side 3 a Table 4 and a vertical displacement device 5 are provided is.
  • the C-shaped frame 2 consists of a lower crosshead 6 and an upper crosshead 7, the same in one enclosing frame 8 are pivotally mounted, wherein at least those in contact with the upper crosshead 7 Surface of the frame 8 is curved.
  • the web 9 of the C-shaped Frame 2 is formed by hydraulic cylinders 10 which are preferably designed as short-stroke cylinders and after Closing a locking device 11 a tool carrier Hold the moving device 5 in its closed position, i.e. which counteract the force in the forming process. To do this swings the upper crosshead 7 about a pivot point 13.
  • the ratio the center distance 14 of the moving device 5 to the pivot axis 15 of the upper crosshead 7 and the center distance 16 of the Hydraulic cylinder 10 to the pivot axis 15 of the upper crosshead 7 is preferably 1: 2, whereby the hydraulic cylinder 10 at their design can be chosen much smaller.
  • the moving device 5 is made of at least one other Hydraulic cylinder 17 formed, at the lower end of the Tool carrier 12 is attached. This hydraulic cylinder 17th is only for the downward and upward movement in the rapid traverse of the Tool carrier 12 provided.
  • the device 1 also has the tool carrier 12 in its lowest position, d. H. in the position in which Tool 18 for the forming process by means of the hydraulic cylinder 17 is closed, locking device 11 on.
  • This locking device 11 is in this Embodiment essentially from a horizontal movable hydraulic cylinder 20, at the front end retractable between tool carrier 12 and upper crosshead 7 Intermediate piece 21 is provided.
  • Each hydraulic cylinder 10 the number corresponding to special requirements can be chosen with different pressures are applied because the Hydraulic cylinders 10 can be controlled individually. This can vary depending Tool may be necessary if in certain areas of the same different locking forces are necessary.
  • lower and upper crossheads 6, 7 and Frame 8 is variable depending on the size of the workpiece, the Table 4 in one piece over all lower crossheads or their entire width runs.

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken, bestehend aus einem C-förmigen Gestell, an dessen vorderer offener Seite ein Tisch sowie eine vertikale Verfahreinrichtung mit einem Werkzeug vorgesehen ist. Um eine solche Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Aufbiegung des C-förmigen Gestells weitestgehend vermieden wird, besteht das C-förmige Gestell (2) aus einem unteren Querhaupt (6) und einem oberen Querhaupt (7), die in einem dieselben umschließenden Rahmen (8) schwenkbar gelagert sind. Der Steg (9) des C-förmigen Gestells (2) ist durch Hydraulikzylinder (10) gebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken, bestehend aus einem C-förmigen Gestell, an dessen vorderer offener Seite ein Tisch sowie eine vertikale Verfahreinrichtung mit einem Werkzeug vorgesehen ist.
Solche Vorrichtungen sind beispielsweise als Pressen o.dgl. bekannt. Auch andere Maschinen sind in der sogenannten C-Bauweise bekannt. Alle diese Vorrichtungen und Maschinen haben den Nachteil, daß sich deren C-förmigen Gestelle bei der Bearbeitung bzw. bei der Umformung von Werkstücken im Bereich ihrer vorderen offenen Seiten aufbiegt. Dieses Aufbiegen ist allgemein sehr unerwünscht, da dies zu Beanspruchungen sowie Biegungen an Führungen u.dgl. und somit zu Ungenauigkeiten am Werkstück führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der eine Aufbiegung des C-förmigen Gestells weitestgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Ausbildung des Steges des C-förmigen Gestells als Hydraulikzylinder und der schwenkbaren Lagerung zumindest des oberen Querhauptes der Vorrichtung kann der Kraft, die beispielsweise bei Innenhochdruckumformen auf die vordere offene Seite des C-förmigen Gestells wirkt, entgegengewirkt werden, so daß keinerlei Aufbiegen des Gestells auftritt. Der das untere Querhaupt und das obere Querhaupt umschließende Rahmen unterstützt dies.
Durch die Anordnung mindestens eines Hydraulikzylinders nur als Eilgangzylinder ist es möglich, daß derselbe einen geringeren Querschnitt aufweist als Hydraulikzylinder mit zwei Funktionen, nämlich Verfahren im Eilgang und Zuhalten. Die relativ kleinen Hydraulikzylinder im Bereich des Steges des C-förmigen Gestelles, die hier die Funktion Zuhalten übernehmen, ermöglichen eine enorme Kostenersparnis, da hier sogenannte Standardzylinder verwendet werden können.
Außerdem fallen auch deutlich weniger Kosten für ein Hydraulikaggregat an, da für die vorgenannten Zylinder eine wesentlich geringere Leistung notwendig ist.
Je nach Werkzeug ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, durch die Anzahl der Hydraulikzylinder im Bereich des Steges des C-förmigen Gestelles sowie die einzelne Ansteuerung bzw. Regelung der Hydraulikzylinder die Zuhaltekräfte an denselben zu variieren, wobei die Druckregelung aufgrund der geringen Ölmenge sehr dynamisch ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung beispielsweise in Seitenansicht (z.T. geschnitten) dargestellten Presse beschrieben.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken besteht im wesentlichen aus einem C-förmigen Gestell 2, an dessen vorderer offener Seite 3 ein Tisch 4 sowie eine vertikale Verfahreinrichtung 5 vorgesehen ist.
Das C-förmige Gestell 2 besteht aus einem unteren Querhaupt 6 und einem oberen Querhaupt 7, die in einem dieselben umschließenden Rahmen 8 schwenkbar gelagert sind, wobei zumindest die mit dem oberen Querhaupt 7 in Berührung stehende Fläche des Rahmens 8 gewölbt ist. Der Steg 9 des C-förmigen Gestells 2 ist durch Hydraulikzylinder 10 gebildet, die vorzugsweise als Kurzhubzylinder ausgebildet sind und nach dem Schließen einer Verriegelungsvorrichtung 11 einen Werkzeugträger 12 der Verfahreinrichtung 5 in seiner Schließposition halten, d.h. die der Kraft beim Umformen entgegenwirken. Dazu schwenkt das obere Querhaupt 7 um einen Schwenkpunkt 13. Das Verhältnis des Achsabstandes 14 der Verfahreinrichtung 5 zur Schwenkachse 15 des oberen Querhauptes 7 und des Achsabstandes 16 der Hydraulikzylinder 10 zur Schwenkachse 15 des oberen Querhauptes 7 beträgt vorzugsweise 1:2, wodurch die Hydraulikzylinder 10 bei ihrer Auslegung wesentlich kleiner gewählt werden können.
Die Verfahreinrichtung 5 ist aus mindestens einem weiteren Hydraulikzylinder 17 gebildet, an dessen unterem Ende der Werkzeugträger 12 angebracht ist. Dieser Hydraulikzylinder 17 ist lediglich für die Ab- und Aufwärtsbewegung im Eilgang des Werkzeugträgers 12 vorgesehen.
Die Vorrichtung 1 weist noch eine den Werkzeugträger 12 in seiner untersten Stellung, d. h. in der Stellung, in der das Werkzeug 18 für den Umformvorgang mittels des Hydraulikzylinders 17 zugefahren ist, feststellende Verriegelungsvorrichtung 11 auf. Diese Verriegelungsvorrichtung 11 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem horizontal verfahrbaren Hydraulikzylinder 20, an dessen vorderem Ende ein zwischen Werkzeugträger 12 und oberem Querhaupt 7 einfahrbares Zwischenstück 21 vorgesehen ist.
Jeder Hydraulikzylinder 10, deren Anzahl entsprechend speziellen Anforderungen gewählt werden kann, kann mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, da die Hydraulikzylinder 10 einzeln ansteuerbar sind. Dies kann je nach Werkzeug notwendig sein, wenn in gewissen Bereichen desselben unterschiedliche Zuhaltekräfte notwendig sind.
Auch die Anzahl der unteren und oberen Querhäupter 6, 7 und Rahmen 8 ist je nach Größe des Werkstücks veränderbar, wobei der Tisch 4 einstückig über sämtliche unteren Querhäupter bzw. deren gesamte Breite verläuft.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken, bestehend aus einem C-förmigen Gestell, an dessen vorderer offener Seite ein Tisch sowie eine vertikale Verfahreinrichtung mit einem Werkzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das C-förmige Gestell (2) aus einem unteren Querhaupt (6) und einem oberen Querhaupt (7) besteht, die in einem dieselben umschließenden Rahmen (8) schwenkbar gelagert sind, und daß der Steg (9) des C-förmigen Gestells (2) durch Hydraulikzylinder (10) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit dem oberen Querhaupt (7) in Berührung stehende Fläche des Rahmens (8) gewölbt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Achsabstandes (14) der Verfahreinrichtung (5) zur Schwenkachse (15) des oberen Querhauptes (7) und des Achsabstandes (16) der Hydraulikzylinder (10) des Steges (9) des C-förmigen Gestells (2) zur Schwenkachse (15) des oberen Querhauptes (7) 1:2 beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (5) aus mindestens einem weiteren Hydraulikzylinder (17) gebildet ist, an dessen unterem Ende ein Werkzeugträger (12)angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Werkzeugträger (12) in seiner untersten Stellung feststellende Verriegelungsvorrichtung (11) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (11) im wesentlichen aus einem horizontal verfahrbaren Hydraulikzylinder (20) besteht, an dessen vorderen Ende ein zwischen Werkzeugträger (12) und oberem Querhaupt (7) einfahrbares Zwischenstück (21) vorgesehen ist.
EP01115570A 2001-06-28 2001-06-28 C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken Withdrawn EP1270192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01115570A EP1270192A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01115570A EP1270192A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1270192A1 true EP1270192A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=8177852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115570A Withdrawn EP1270192A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1270192A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247783A (en) * 1964-05-21 1966-04-26 Erie Foundry Company Hydraulic press
FR1595056A (de) * 1968-12-12 1970-06-08
US4018150A (en) * 1975-06-11 1977-04-19 Seiji Shiokawa Open-sided press
JPH08281499A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Nisshinbo Ind Inc 液圧プレス装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247783A (en) * 1964-05-21 1966-04-26 Erie Foundry Company Hydraulic press
FR1595056A (de) * 1968-12-12 1970-06-08
US4018150A (en) * 1975-06-11 1977-04-19 Seiji Shiokawa Open-sided press
JPH08281499A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Nisshinbo Ind Inc 液圧プレス装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681963A5 (de)
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
DE3709555A1 (de) Abkantpresse
CH680912A5 (de)
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
AT507946B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE3104263C2 (de) Antriebsgestänge mit progressiver Übersetzung als Zwischenbauteil
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
EP1270192A1 (de) C-förmiges Gestell für eine Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken
AT510052B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse
DE102015016406A1 (de) Ziehwerkzeug zur Umformung von Werkstücken
DE10013505A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken
DE8420347U1 (de) Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus Metallbändern.
DE20023699U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Umformen von Werkstücken
DE3943349C2 (de) Blechbiegemaschine
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
EP2726227B1 (de) Biegepresse mit einer falzvorrichtung und verfahren zur durchführung einer falzung
EP2329895A2 (de) Presse und Werkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE102016108673A1 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen
DE842600C (de) Spindelpresse
DE3943809C2 (de) Blechbiegemaschine
DE2441945A1 (de) Hydraulische presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030621