EP1267004A2 - Rohrtrenner - Google Patents

Rohrtrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1267004A2
EP1267004A2 EP02011012A EP02011012A EP1267004A2 EP 1267004 A2 EP1267004 A2 EP 1267004A2 EP 02011012 A EP02011012 A EP 02011012A EP 02011012 A EP02011012 A EP 02011012A EP 1267004 A2 EP1267004 A2 EP 1267004A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking water
valve
housing
pipe separator
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267004A3 (de
Inventor
Willi Hecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Publication of EP1267004A2 publication Critical patent/EP1267004A2/de
Publication of EP1267004A3 publication Critical patent/EP1267004A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the invention relates to a pipe separator for separating one from a Drinking water system refillable or refillable industrial water system from this Drinking water system containing an upstream and a downstream Backflow preventer, both in the direction from the domestic water system to the Close drinking water system, and a drain valve with a valve closing body, through which a flow between the inlet and the medium-pressure zone with one outlet arranged on the outlet-side backflow preventer is connectable, and which against a restoring force from the difference in pressures of the drinking water system and the medium pressure zone is movable in the closed position.
  • the domestic water system can be a heating system, for example.
  • Such one Heating system is filled from a drinking water system, the drinking water pipe, or refilled. It must be prevented under all circumstances that, for example, with one Pressure drop in the drinking water system Water from the domestic water system into the Drinking water system flows back.
  • Pipe separators fixed installations by "Pipe separators" known. These known pipe separators contain an upstream, i.e. located on the side of the drinking water system, and a downstream, i.e. non-return valve arranged on the side of the domestic water system. Both Backflow preventers open in the direction of the domestic water system. Between Backflow preventer is a pressure controlled drain valve.
  • This Drain valve is controlled by the drinking water pressure and opens automatically when the Drinking water pressure drops or drops. So if the hot water system from the Drinking water system is filled or refilled and a sufficient Drinking water pressure is present, then the drain valve from this pressure closed. Drinking water flows over the pressure exerted by the drinking water pressure Backflow preventer in the domestic water system. But if the drinking water pressure is below a predetermined amount drops, be it because a shut-off valve in the drinking water system shut off, be it because the drinking water pressure breaks down for some reason, opens the drain valve. Even if it has a leak check valve Service water flows back from the service water system, this flows back Process water from the drain and can never in the drinking water system reach.
  • Such an arrangement ensures that between the pressure of the drinking water system and the pressure in the Medium pressure zone always downstream of the upstream backflow preventer there is at least one pressure difference due to the return spring. Will this Pressure drop below, for example due to an increase in pressure in the Domestic water system, then opens the drain valve and reduces the pressure in the Medium pressure zone. Even in the event of an increase in pressure in the hot water system, Leaking backflow preventer no hot water in the drinking water system flow back.
  • the invention is based on the object of a pipe separator of the type mentioned Type in such a way that with a compact design, a large flow cross section in Filling direction can be realized.
  • the invention is based on the object, the maintenance of such To facilitate pipe separator.
  • cup-shaped housing with the drain valve and the non-return valve as cartridge-like, removable component is inserted into a pipe separator housing, which has a drinking water inlet and a service water outlet.
  • the cartridge-like component can then be removed from the pipe separator housing for maintenance removed and serviced or replaced.
  • This component contains all maintenance items such as ring diaphragm and valves, while the fixed installed pipe separator housing contains only channels that do not require maintenance.
  • 90 is a pot-shaped pipe separator housing.
  • the Pipe separator housing 90 has a drinking water connection 94 and a hot water connection 96.
  • Drinking water connection 94 and process water connection 96 are coaxial on opposite sides of the pipe separator housing 90 on one Axis 98 arranged.
  • On the pipe separator housing 90 is a side at the bottom Process 100 molded.
  • the cup-shaped middle part 92 is on its open Side completed by a housing cap 102.
  • the pipe separator housing 90 contains an upstream check valve 104, a downstream arrangement 106 of four to be described Backflow preventer and a flow between the backflow preventer 104 and 106 disposed drain valve, generally designated 108.
  • the Backflow preventer 104 and the drain valve 108 are coaxial with one another along the length an axis 110 perpendicular to the axis 98.
  • Array 106 of four Backflow preventer is arranged around the axis 110.
  • Coaxial with the Axis 110 is also the housing cap 102.
  • the check valves 104 and 106 and the drain valve 108 are combined into an assembly 112 to be described, which after removing the housing cap 102 as a whole along the axis 110 from the Pipe separator housing 90 can be pulled out.
  • the assembly 112 has a cup-shaped housing 114.
  • a Valve closing body 116 of the drain valve 108 is arranged in the housing 114.
  • the housing 114 can be inserted into the pipe separator housing 90, with between a space 118 is located in the pipe separator housing 90 and the housing 114.
  • the Gap 118 is through openings 120 and 122 in the lower region of the housing 114 with an annular space forming an intermediate pressure zone 124 between the Valve closing body 116 and the housing 114 connected.
  • FIG. 1 At the bottom of the housing 114 there are four concentric to the axis 110 circular passages 128, 130, 132 and 134 in which the downstream, i.e. check valve on the outlet side (see also Fig. 7).
  • Fig. 1 there is only one Passage 128 with a backflow preventer 106 visible.
  • the one in the passageways 128, 130, 132 and 134 provided backflow preventer 106 open towards an outlet duct 136 which extends from the underside 138 of the pipe separator housing 90 runs laterally to the process water connection 96.
  • the outlet channel 136 is in cross section shown again in FIGS. 5 to 7.
  • the bottom of the housing 114 is double-walled with two parallel walls 126 and 146.
  • the two walls form a chamber 148 between them.
  • This chamber 148 between the two walls 126 and 146 four webs 138, 140, 142 and 144 molded, inside which the passages 128, 130, 132 and 134 through both Extend walls. ( Figure 6).
  • the chamber 148 between the two walls of the Housing 114 is through an opening 150 with the drain channel 152 of the Pipe separator housing 114 connected.
  • the drain channel 152 is circular in cross section and laterally on the side of the outlet duct 136 opposite Pipe separator housing 90 arranged.
  • the wall 126 has a valve passage 154 in the middle.
  • the edge of the Valve passage 154 projects slightly upward in FIG. 1 and forms a valve seat 156 for the drain valve 108 with the valve closing body 116.
  • the valve closing body 116 has a valve plate which closes the sleeve-like part and on which Valve seat 156 sits in the closed position.
  • the drain valve 108 is in the open Position shown. In this position there is a connection between the medium pressure zone 124 and the chamber 148 and thus made with the drain 100.
  • Fig. 2 that is Drain valve 108 shown in the closed position. That is the operating position, in which is the middle pressure zone 124 closed.
  • a coil spring 158 arranged to the valve closing body 116 of the Drain valve 108 and around valve passage 154. Due to the spring force of the coil spring 158, the valve is depressurized Condition kept in open position.
  • the closing spring of the inlet side Backflow preventer 104 is related to the effective drinking water pressure the coil spring 158 dimensioned so that when the drinking water pressure is applied Drain valve 108 closes before the backflow preventer 104 opens.
  • a total of eight radial ribs are in the annular space forming the medium pressure zone 124 166, which extends in the vertical direction from the wall 126 to the upper end of the Extend annulus 124.
  • the ribs 166 are slightly chamfered at the upper end. This is shown in Figs. 3 and 5.
  • the valve closing body 116 of the drain valve 108 is at the upper end in Figure 1 with a Bund 167 provided.
  • the coil spring 158 presses against the lower side of FIG. 1 Federal 167.
  • the opposite side of the spring 158 rests on the bottom of the Housing 114 from.
  • the The outer edge of the ring membrane 170 lies on the edge 172 of the housing 114.
  • On a pressure piece 174 is arranged on the ring membrane 172.
  • the pressure piece is ring-shaped and is aligned with the housing 114.
  • Filter elements 180 are in the openings 176 intended.
  • FIG. 1 A rear sealing system is shown in FIG Form of an annular disk-shaped plate with a seal 182 is provided.
  • the dish 182 surrounds the upper end of the valve closing body in FIG. 1 comes in the open position the drain valve on an inwardly projecting edge of the pressure piece 174 for Investment.
  • This plate 182 forms a rear sealing system with the edge of the pressure piece and closes the connection between the Medium pressure zone 124 and the inlet chamber 178.
  • the cover 102 is screwed onto the pipe separator housing 90 in such a way that it is immediate connects to the pressure piece 174.
  • the valve closing body 116 is at the top in FIG. 1 Extends beyond the ring membrane 170 and ends in a driving element 184 in the driving element 184 is a mushroom-shaped, light-colored display element 186 screwed.
  • the cover 102 has a transparent, dome-shaped viewing window 188 on. When the drain valve 108 is open, the valve closing body 116 is upward in FIG. 1 pushed.
  • the display element 186 is immediately in front of the driving element 184 positioned on the inside of the viewing window 188 and is therefore visible from the outside.
  • at closed drain valve 108 is the valve closing body 116 down in Fig.1 pushed.
  • the display element 186 is then at a distance from the Inside of the viewing window 188 and is no longer or no longer clearly visible. This is shown in Fig.2. In this way, the respective position of the Drain valve 108 displayed.
  • the pressure test connections are again shown in plan view in Fig. 4.
  • the pressure test connections are included Provide one ball valve each.
  • a connection to the Entry chamber 178 made.
  • a connection to is established via the test connection 190 the medium pressure zone in room 124 and a test port 194 Connection to the outlet chamber 196 on the service water side.
  • the drinking water pressure is from above on the inlet side of the ring membrane 170.
  • the water passes behind the backflow preventer 104 through openings 198 in Valve closing body 116 in the medium pressure zone 124.
  • the water continues to flow through the four outlet-side backflow preventer 106 in the with the service water side Outlet chamber 196 connected outlet channel 136.
  • the water pressure in the medium pressure zone presses against the bottom Ring diaphragm 170.
  • the spring 158 exerts an additional force from below 1 on the ring membrane 170.
  • the spring 158 is designed so that one Collapse of the drinking water pressure of the valve closing body 116 upwards pushed and the drain valve 108 is opened. Everything flows in this way Process water that may be defective due to a lack of drinking water pressure Backflow preventer 104, 106 could seep into the drain 100.
  • the rear sealing system 182 is as additional security provided.
  • the plate is pressed against the annular pressure piece, so that Industrial water cannot get into the drinking water in this way either.
  • the drain valve 108 closes only when the pressure difference between drinking water and the medium pressure zone is sufficiently large to increase the force of the coil spring 158 overcome.
  • non-return valves 106 which are ring-shaped around the Discharge channel are arranged enables the fastest possible pressure equalization between the hot water side and the medium pressure zone and a high flow rate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrtrenner zum Trennen eines aus einem Trinkwassersystem auf- oder nachfüllbaren Brauchwassersystems von diesem Trinkwassersystem mit einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Rückflußverhinderer und einem Ablaufventil, durch welches eine zwischen dem einlaufseitigen und dem ablaufseitigen Rückflußverhinderer angeordnete Mitteldruckzone mit einem Ablauf verbindbar ist. Das Ablaufventil ist gegen eine Rückstellkraft von der Differenz der Drücke des Trinkwassersystems und der Mitteldruckzone in Schließstellung bewegbar ist. Die Erfindung bezweckt, einen Rohrtrenner so auszubilden, daß bei kompakter Bauweise ein großer Durchflußquerschnitt in Füllrichtung realisiert werden kann. Zu diesem Zweck ist die Mitteldruckzone (124) von einer Kammer in einem topfförmigen, Gehäuse (114) gebildet, welche durch eine ringförmige Ringmembran (170) abgeschlossen ist. Der Ventilschließkörper (116) weist einen hülsenförmigen Teil auf, der mit dem Innenrand der ringförmigen Ringmembran (170) verbunden ist und am anderen Ende durch einen Ventilteller (162) abgeschlossen ist. Der Ventilteller wirkt mit einem Ventilsitz (156) am Boden des Gehäuses zusammen. Das Innere des hülsenförmigen Teils ist mit einem Einlaßraum (178) und über seitliche Durchbrüche (198) mit der Mitteldruckzone (124) verbunden. Der stromaufwärtige Rückflußverhinderer sitzt in dem Inneren des hülsenförmigen Teils stromauf von den seitlichen Durchbrüchen. Der Boden des Gehäuses (114) ist doppelwandig und bildet eine Kammer bildet, welche über den Ventildurchgang des Ablaßventils (108) mit der Mitteldruckzone (124) verbindbar mit dem Ablaß (152) verbunden ist. Um den Ventildurchgang (154) herum ist ein Kranz von Stegen (140) mit Durchgängen (128,130,132,134) gebildet. Diese Durchgänge verbinden die Mitteldruckzone (124) mit dem Brauchwassersystem. Eine Mehrzahl von stromabwärtigen Durchflußverhinderern sitzen (106) in diesen Durchgängen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrtrenner zum Trennen eines aus einem Trinkwassersystem auf- oder nachfüllbaren Brauchwassersystems von diesem Trinkwassersystem enthaltend einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Rückflußverhinderer, die beide in Richtung von dem Brauchwassersystem zu dem Trinkwassersystem hin schließen, und ein Ablaufventil mit einem Ventilschließkörper, durch welches eine strömungsmäßig zwischen dem einlaufseitigen und dem ablaufseitigen Rückflußverhinderer angeordnete Mitteldruckzone mit einem Ablauf verbindbar ist, und welches gegen die eine Rückstellkraft von der Differenz der Drücke des Trinkwassersystems und der Mitteldruckzone in Schließstellung bewegbar ist.
Das Brauchwassersystem kann beispielsweise ein Heizungssystem sein. Ein solches Heizungssystem wird aus einem Trinkwassersystem, der Trinkwasserleitung, gefüllt oder nachgefüllt. Es muß unter allen Umständen verhindert werden, daß etwa bei einem Druckabfall im Trinkwassersystem Wasser aus dem Brauchwassersystem in das Trinkwassersystem zurückfließt. Zu diesem Zweck sind feste Installationen von "Rohrtrennern" bekannt. Diese bekannten Rohrtrenner enthalten einen stromaufwärtigen, d.h. auf der Seite des Trinkwassersystems angeordneten, und einen stromabwärtgen, d.h. auf der Seite des Brauchwassersystems angeordneten Rückflußverhinderer. Beide Rückflußverhinderer öffnen in Richtung auf das Brauchwassersystem hin. Zwischen den Rückflußverhinderern ist ein druckgesteuertes Ablaufventil angeordnet. Dieses Ablaufventil ist von dem Trinkwasserdruck gesteuert und öffnet automatisch, wenn der Trinkwasserdruck wegfällt oder absinkt. Wenn somit das Brauchwassersystem aus dem Trinkwassersystem gefüllt oder nachgefüllt wird und ein dafür ausreichender Trinkwasserdruck vorhanden ist, dann wird das Ablaufventil von diesem Druck geschlossen. Es fließt Trinkwasser über die von dem Trinkwasserdruck aufgedrückten Rückflußverhinderer in das Brauchwassersystem. Wenn aber der Trinkwasserdruck unter ein vorgegebenes Maß absinkt, sei es weil ein Absperrventil das Trinkwassersystem absperrt, sei es weil der Trinkwasserdruck aus irgendeinem Grund zusammenbricht, öffnet das Ablaufventil. Selbst wenn dann über einen lecken Rückflußverhinderer Brauchwasser aus dem Brauchwassersystem zurückfließt, fließt dieses zurückfließende Brauchwasser über den Ablauf ab und kann auf keinen Fall in das Trinkwassersystem gelangen.
Es gibt Rohrtrenner, bei denen das Ablaßventil nur vom Druck im Trinkwassersystem gegen eine in Öffnungsrichtung wirkende Rückstellfeder gesteuert ist. Wenn der Druck im Trinkwassersystem aus irgendeinem Grunde stark absinkt, dann wird das Ablaßventil von der Rückstellfeder geöffnet. Es kann aber auch vorkommen, daß aus irgendeinem Grunde der Druck im Brauchwassersystem über den normalen Druck des Trinkwassersystems ansteigt. In einem solchen Falle würde ein nur durch den Druck im Trinkwassersystem gegen die Rückstellfeder gesteuertes Abflußventil geschlossen bleiben. In diesem Falle könnte über einen defekten Rückflußverhinderer Brauchwasser in das Trinkwassersystem zurückfließen. Es sind aus diesem Grunde Rohrtrenner bekannt, bei denen das Ablaßventil von der Druckdifferenz zwischen dem Druck des Trinkwassersystems und dem Druck in einer strömungsmäßig zwischen den Rückflußverhinderern liegenden Mitteldruckzone gesteuert ist. Eine solche Anordnung stellt sicher, daß zwischen dem Druck des Trinkwassersystems und dem Druck in der Mitteldruckzone stromab von dem stromaufwärtigen Rückflußverhinderer stets mindestens eine durch die Rückstellfeder Druckdifferenz herrscht. Wird diese Druckdifferenz unterschritten, etwa durch einen Anstieg des Drucks im Brauchwassersystem, dann öffnet das Abflußventil und reduziert den Druck in der Mitteldruckzone. Auch im Falle eines Druckanstiegs im Brauchwassersystem kann bei leckenden Rückflußverhinderern kein Brauchwasser in das Trinkwassersystem zurückfließen.
Bekannte Konstruktionen solcher Rohrtrenner sind sperrig. Die Durchflußmenge ist durch den Durchflußquerschnitt der Rückflußverhinderer begrenzt. Schließlich ist es häufig schwierig, den Rohrtrenner zu warten oder defekte Teile auszutauschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rohrtrenner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei kompakter Bauweise ein großer Durchflußquerschnitt in Füllrichtung realiesiert werden kann.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Wartung eines solchen Rohrtrenners zu erleichtern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • (a) die Mitteldruckzone von einer Kammer in einem topfförmigen, Gehäuse gebildet ist, welche durch eine ringförmige Ringmembran abgeschlossen ist,
  • (b) der Ventilschließkörper einen hülsenformigen Teil aufweist, der an einem Ende mit dem Innenrand der ringförmigen Ringmembran verbunden ist und am anderen Ende durch einen Ventilteller abgeschlossen ist, welcher mit einem am Boden des topfförmigen Gehäuses um einen Ventildurchgang herum gebildeten Ventilsitz zusammenwirkt,
  • (c) das Innere des hülsenförmigen Teils einerseits an dem einen Ende mit einem Einlaßraum, der mit dem Trinkwassersystem in Verbindung steht, und andererseits über seitliche Durchbrüche mit der die Mitteldruckzone bildenden Kammer verbunden ist,
  • (d) der stromaufwärtige Rückflußverhinderer in dem Inneren des hülsenförmigen Teils stromauf von den seitlichen Durchbrüchen sitzt,
  • (e) der Boden des topfförmigen Gehäuses doppelwandig ist und eine Kammer bildet, welche einerseits über den Ventildurchgang des Ablaßventils mit dem Mitteldruckraum verbindbar und andererseits mit dem Ablaß verbunden ist, und
  • (f) um den Ventildurchgang des Ablaßventils herum ein Kranz von Verbindungsabschnitten mit Durchgängen gebildet ist, wobei diese Durchgänge einerseits mit der die Mitteldruckzone bildenden Kammer und andererseits mit dem Brauchwassersystem in Verbindung stehen und eine Mehrzahl von stromabwärtigen Durchflußverhinderern in diesen Durchgängen sitzen.
  • Es ergibt sich hierbei eine zu einer Mittelachse zentrierte Anordnung der Ventile, ergibt sich eine kompakte Bauweise. Dadurch daß der stromaufwärtige Rückflußverhinderer in dem hülsenartigen Teil des Ablaufventils sitzt und der stromabwärtige Rückflußverhinderer in einen Kranz von parallelen Rückflußverhinderem aufgeteilt ist, ergibt sich ein großer Durchflußquerschnitt bei geringen radialen Abmessungen. Die Verbindungen vom Ablaßventil über den doppelwandigen Boden zum Ablaß ist bei großem Querschnitt raumsparend.
    Eine Erleichterung der Wartung im Sinne der weiteren Aufgabe wird dadurch erreicht, daß das topfförmige Gehäuse mit dem Ablaßventil und den Rückflußverhinderern als patronenartiges, herausnehmbares Bauteil in ein Rohrtrennergehäuse eingesetzt ist, welches einen Trinkwassereinlaß und einen Brauchwasserauslaß aufweist.
    Zur Wartung kann dann das patronenartige Bauteil aus dem Rohrtrennergehäuse herausgenommen und gewartet oder ausgetauscht werden. Dieses Bauteil enthält alle wartungsbedürftigen Elemente wie Ringmembran und Ventile, während das fest installierte Rohrtrennergehäuse nur nicht-wartungsbedürftige Kanäle enthält.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 10.
    Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    Fig. 1
    einen Winkelschnitt durch einen Rohrtrenner bei geöffnetem Ablaßventil
    Fig.2.
    den Rohrtrenner aus Fig. 1 bei geschlossenem Ablaßventil
    Fig.3
    eine perspektivische, angeschnittene Darstellung des Rohrtrennergehäuses mit dem patronenartig eingesetzten topfförmigen Gehäuse nach Abnehmen der Gehäusekappe und der Ringmembran.
    Fig.4
    eine Draufsicht auf den Rohrtrenner aus Fig. 1
    Fig.5
    einen Schnitt entlang der Linie E-E in Fig.2
    Fig.6
    einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig.2
    Fig.7
    einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig.2
    In Fig.1 ist mit 90 ein topfförmiges Rohrtrennergehäuse bezeichnet. Das Rohrtrennergehäuse 90 weist an einem Mittelteil 92 einen Trinkwasseranschluß 94 und einen Brauchwasseranschluß 96 auf. Trinkwasseranschluß 94 und Brauchwasseranschluß 96 sind gleichachsig auf entgegengesetzten Seiten des Rohrtrennergehäuses 90 auf einer Achse 98 angeordnet. An dem Rohrtrennergehäuse 90 ist seitlich an dessen Boden ein Ablauf 100 angeformt. Der topfförmige ausgebildete Mittelteil 92 ist auf seiner offenen Seite durch eine Gehäusekappe 102 abgeschlossen.
    Das Rohrtrennergehäuse 90 enthält einen stromaufwärtigen Rückflußverhinderer 104, eine noch zu beschreibende stromabwärtige Anordnung 106 aus vier Rückflußverhinderem und ein strömungsmäßig zwischen den Rückflußverhinderem 104 und 106 angeordnetes Ablaßventil, das generell mit 108 bezeichnet ist. Der Rückflußverhinderer 104 und das Ablaßventil 108 sind gleichachsig zueinander längs einer zu der Achse 98 senkrechten Achse 110 angeordnet. Die Anordnung 106 aus vier Rückflußverhinderern ist um die Achse 110 herum angeordnet. Gleichachsig zu der Achse 110 ist auch die Gehäusekappe 102. Die Rückflußverhinderer 104 und 106 und das Ablaßventil 108 sind zu einer noch zu beschreibenden Baugruppe 112 vereint, die nach Entfernen der Gehäusekappe 102 als Ganzes längs der Achse 110 aus dem Rohrtrennergehäuse 90 herausziehbar ist.
    Die Baugruppe 112 weist ein topfförmiges Gehäuse 114 auf. In dem Gehäuse 114 ist ein Ventilschließkörper 116 des Ablaufventils 108 angeordnet.
    Das Gehäuse 114 ist in das Rohrtrennergehäuse 90 einschiebbar, wobei sich zwischen dem Rohrtrennergehäuse 90 und dem Gehäuse 114 ein Zwischenraum 118 befindet. Der Zwischenraum 118 ist über Durchbrüche 120 und 122 im unteren Bereich des Gehäuses 114 mit einem eine Mitteldruckzone 124 bildenden Ringraum zwischen dem Ventilschließkörper 116 und dem Gehäuse 114 verbunden.
    An der Unterseite des Gehäuses 114 befinden sich konzentrisch zur Achse 110 vier kreisförmige Durchgänge 128, 130, 132 und 134, in denen sich die stromabwärtigen, d.h. auslaßseitigen Rückflußverhinderer befinden (s. auch Fig.7). In Fig. 1 ist nur ein Durchgang 128 mit einem Rückflußverhinderer 106 sichtbar. Die in den Durchgängen 128, 130, 132 und 134 vorgesehenen Rückflußverhinderer 106 öffnen in Richtung zu einem Auslaßkanal 136 hin, der von der Unterseite 138 des Rohrtrennergehäuses 90 seitlich zum Brauchwasseranschluß 96 verläuft. Der Auslaßkanal 136 ist im Querschnitt nochmals in den Fig. 5 bis 7 dargestellt.
    Der Boden der Gehäuses 114 ist doppelwandig mit zwei parallelen Wandungen 126 und 146. Die beiden Wandungen bilden zwischen sich eine Kammer 148. In dieser Kammer 148 zwischen den beiden Wandungen 126 und 146 vier Stege 138, 140, 142 und 144 angeformt, in deren Inneren die Durchgänge 128, 130, 132 und 134 auch durch beide Wandungen erstrecken. (Fig.6). Die Kammer 148 zwischen den beiden Wandungen des Gehäuses 114 ist über einen Durchbruch 150 mit dem Ablaufkanal 152 des Rohrtrennergehäuses 114 verbunden. Der Ablaufkanal 152 ist im Querschnitt kreisförmig und seitlich auf der dem Auslaßkanal 136 gegenüberliegenden Seite des Rohrtrennergehäuses 90 angeordnet.
    Die Wandung 126 weist mittig einen Ventildurchgang 154 auf. Der Rand des Ventildurchgangs 154 springt etwas nach oben in Fig. 1 vor und bildet einen Ventilsitz 156 für das Ablaßventil 108 mit dem Ventilschließkörper 116. Der Ventilschließkörper 116 weist einen Ventilteller auf, der den hülsenartigen Teil abschließt und auf dem Ventilsitz 156 in Schließstellung aufsitzt. In Fig.1 ist das Ablaßventil 108 in geöffneter Stellung dargestellt. In dieser Stellung ist eine Verbindung zwischen der Mitteldruckzone 124 und der Kammer 148 und damit mit dem Ablauf 100 hergestellt. In Fig. 2 ist das Ablaßventil 108 in geschlossener Stellung dargestellt. Das ist die Betriebsstellung, in welcher die Mitteldruckzone 124 abgeschlossen ist. Um den Ventilschließkörper 116 des Ablaßventils 108 und den Ventildurchgang 154 herum ist eine Schraubenfeder 158 angeordnet. Durch die Federkraft der Schraubenfeder 158 wird das Ventil in drucklosem Zustand in Offenstellung gehalten. Die Schließfeder des einlaßseitigen Rückflußverhinderers 104 ist bezogen auf den wirksamen Trinkwasserdruck gegenüber der Schraubenfeder 158 so bemessen, daß bei Anlegen des Trinkwasserdrucks das Ablaßventil 108 schließt bevor der Rückflußverhinderer 104 öffnet.
    In dem die Mitteldruckzone 124 bildenden Ringraum sind insgesamt acht radiale Rippen 166, die sich in vertikaler Richtung von der Wandung 126 bis zum oberen Ende des Ringraums 124 erstrecken. Die Rippen 166 sind am oberen Ende etwas angeschrägt. Dies ist in Fig. 3 und 5 dargestellt.
    Der Ventilschließkörper 116 des Ablaßventils 108 ist am oberen Ende in Fig.1 mit einem Bund 167 versehen. Die Schraubenfeder 158 drückt gegen die in Fig. 1 untere Seite des Bundes 167. Die entgegengesetzte Seite der Feder 158 stützt sich am Boden des Gehäuses 114 ab. Auf der in Fig.1 oberen Seite des Bundes 167 liegt eine Ringmembrananordnung 168 mit dem inneren Rand einer Ringmembran 170 auf. Der äußere Rand der Ringmembran 170 liegt auf dem Rand 172 des Gehäuses 114 auf. Auf der Ringmembran 172 ist ein Druckstück 174 angeordnet. Das Druckstück ist ringförmig und fluchtet mit dem Gehäuse 114. In dem Druckstück 174 sind seitliche Durchbrüche 176 vorgesehen, über welche eine Verbindung mit einer trinkwasserseitigen Einlaßkammer 178 hergestellt wird. In den Durchbrüchen 176 sind Filterelemente 180 vorgesehen.
    Zwischen der Ringmembran 170 und dem Druckstück 174 ist ein Rückdichtsystem in Form eines ringscheibenförmigen Tellers mit einer Dichtung 182 vorgesehen. Der Teller 182 umgibt das in Fig. 1 obere Ende des Ventilschließkörpers kommt in der Offenstellung des Ablaßventils an einem nach innen vorstehenden Rand des Druckstück 174 zur Anlage. Dieser Teller 182 bildet mit dem Rand des Druckstücks ein Rückdichtsystem und schließt bei einem Membranbruch die Verbindung zwischen dem der Mitteldruckzone 124 und der Einlaßkammer 178.
    Der Deckel 102 ist so auf das Rohrtrennergehäuse 90 aufgeschraubt, daß er unmittelbar an das Druckstück 174 anschließt. Der Ventilschließkörper 116 ist nach oben in Fig.1 über die Ringmembran 170 hinaus verlängert und endet in einem Mitnahmelement 184 In das Mitnahmeelement 184 ist ein pilzförmiges, leuchtfarbenes Anzeigeelement 186 eingeschraubt. Der Deckel 102 weist ein durchsichtiges, kuppelförmiges Sichtfenster 188 auf. Bei geöffnetem Ablaufventil 108 ist der Ventilschließkörper 116 nach oben in Fig.1 geschoben. Über das Mitnahmelement 184 wird das Anzeigeelement 186 unmittelbar vor der Innenseite des Sichtfensters 188 positioniert und ist daher von außen sichtbar. Bei geschlossenem Ablaufventil 108 ist der Ventilschließkörper 116 nach unten in Fig.1 geschoben. Das Anzeigeelement 186 befindet sich dann in einem Abstand von der Innenseite des Sichtfensters 188 und ist nicht mehr oder nicht mehr gut sichtbar. Dies ist in Fig.2 dargestellt. Auf diese Weise wird von außen die jeweilige Stellung des Ablaufventils 108 angezeigt.
    Zur Überprüfung des jeweils herrschenden Wasserdrucks in den verschiedenen Kammern sind drei Druck-Prüfanschlüsse 190, 192 und 194 vorgesehen. Die Druck-Prüfanschlüsse sind in Fig. 4 nochmals in der Draufsicht dargestellt. Die Druck-Prüfanschlüsse sind mit je einem Kugelhahn versehen. Über den Prüfanschluß 192 wird eine Verbindung mit der Eintrittskammer 178 hergestellt. Über den Prüfanschluß 190 wird eine Verbindung mit der Mitteldruckzone in Raum 124 hergestellt und über den Prüfanschluß 194 eine Verbindung mit der brauchwasserseitigen Auslaßkammer 196.
    Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
    Wenn Trinkwasser in das Brauchwassersystem überführt werden soll, so wird ein - nicht dargestellter- Hahn geöffnet und das Trinkwasser fließt durch die Einlaßkammer 178 und die Durchbrüche 176 des Druckstücks 174 zum einlaßseitigen Rückflußverhinderer 104. Dabei liegt der Trinkwasserdruck von oben an der Einlaßseite der Ringmembran 170 an. Das Wasser tritt hinter dem Rückflußverhinderer 104 durch Durchbrüche 198 im Ventilschließkörper 116 in die Mitteldruckzone 124. Das Wasser fließt weiterhin durch die vier auslaßseitigen Rückflußverhinderer 106 in den mit der brauchwasserseitigen Auslaßkammer 196 verbundenen Auslaßkanal 136.
    Der in der Mitteldruckzone herrschende Wasserdruck drückt von unten gegen die Ringmembran 170. Außerdem übt die Feder 158 eine zusätzliche Kraft von unten in Fig.1 auf die Ringmembran 170 aus. Die Feder 158 ist so ausgestaltet, daß bei einem Zusammenbrechen des Trinkwasserdruckes der Ventilschließkörper 116 nach oben geschoben und das Ablaufventil 108 geöffnet wird. Auf diese Weise fließt alles Brauchwasser, das bei fehlendem Trinkwasserdruck durch möglicherweise defekte Rückflußverhinderer 104, 106 sickern könnte, in den Abfluß 100 ab.
    Liegt ein ausreichender Trinkwasserdruck in der Einlaßkammer 178 und damit an der Ringmembran 170 an, so wird der Ventilschließkörper 116 gegen die Federkraft der Feder 158 nach unten auf den Ventilsitz 156 gedrückt und das Ablaufventil 108 geschlossen. Das Wasser kann dann durch die Rückflußverhinderer 106 zum Brauchwasser hin fließen. Bei defektem Rückflußverhinderer 106 und erhöhtem Brauchwasserdruck erhöht sich auch der Druck in der Mitteldruckzone 124 und damit der Gegendruck von unten auf die Ringmembran 170. Wird die durch die Federkraft vorgegebene Druckdifferenz zwischen Trinkwasserdruck und Wasserdruck in der Mitteldruckzone zu gering, so wird die Ringmembran nach oben geschoben und das Ablaufventil 108 öffnet sich. Das Brauchwasser fließt ab und kann nicht durch einen möglicherweise defekten einlaßseitigen Rückflußverhinderer 104 in das Trinkwassersystem eintreten. Es wird sichergestellt, daß der Druck in der Mitteldruckzone 124 mindestens um eine durch die Schraubenfeder 158 bestimmte Druckdifferenz geringer ist als der Druck in der Einlaßkammer 178.
    Für den Fall einer defekten Ringmembran 170 ist das Rückdichtsystem 182 als zusätzliche Sicherung vorgesehen. Durch den Wasserdruck in der Mitteldruckzone 124 wird in diesem Fall die Platte gegen das ringförmige Druckstück gedrückt, so daß das Brauchwasser auch nicht auf diesem Weg in das Trinkwasser gelangen kann.
    Das Ablaufventil 108 schließt nur dann, wenn die Druckdifferenz zwischen Trinkwasser und Mitteldruckzone ausreichend groß ist, um die Kraft der Schraubenfeder 158 zu überwinden.
    Die Verwendung von vier Rückflußverhinderern 106, die kranzförmig um den Ablaufkanal angeordnet sind ermöglicht einen möglichst schnellen Druckausgleich zwischen der Brauchwasserseite und der Mitteldruckzone und ein hohe Durchflußrate.

    Claims (10)

    1. Rohrtrenner zum Trennen eines aus einem Trinkwassersystem auf- oder nachfüllbaren Brauchwassersystems von diesem Trinkwassersystem enthaltend einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Rückflußverhinderer (104,106), die beide in Richtung von dem Brauchwassersystem zu dem Trinkwassersystem hin schließen, und ein Ablaßventil (108) mit einem Ventilschließkörper (116), durch welches eine strömungsmäßig zwischen dem einlaufseitigen und dem ablaufseitigen Rückflußverhinderer (104,106) angeordnete Mitteldruckzone (124) mit einem Ablauf (100) verbindbar ist, und welches gegen die eine Rückstellkraft von der Differenz der Drücke des Trinkwassersystems und der Mitteldruckzone in Schließstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) die Mitteldruckzone (108) von einer Kammer in einem topfförmigen, Gehäuse (114) gebildet ist, welche durch eine Ringmembran (170) abgeschlossen ist,
      (b) der Ventilschließkörper (116) einen hülsenförmigen Teil aufweist, der an einem Ende mit dem Innenrand der Ringmembran (170) verbunden ist und am anderen Ende durch einen Ventilteller (162) abgeschlossen ist, welcher mit einem am Boden (126) des topfförmigen Gehäuses (114) um einen Ventildurchgang (154) herum gebildeten Ventilsitz (156) zusammenwirkt,
      (c) das Innere des hülsenförmigen Teils einerseits an dem einen Ende mit einem Einlaßraum (178), der mit dem Trinkwassersystem in Verbindung steht, und andererseits über seitliche Durchbrüche (198) mit der die Mitteldruckzone (124) bildenden Kammer verbunden ist,
      (d) der stromaufwärtige Rückflußverhinderer in dem Inneren des hülsenförmigen Teils stromauf von den seitlichen Durchbrüchen sitzt,
      (e) der Boden des topfförmigen Gehäuses doppelwandig ist und eine Kammer bildet, welche einerseits über den Ventildurchgang des Ablaßventils (108) mit der Mitteldruckzone (124) verbindbar und andererseits mit dem Ablaß (152) verbunden ist, und
      (f) um den Ventildurchgang (154) des Ablaßventils herum ein Kranz von Stegen (140) mit Durchgängen (128,130,132,134) gebildet ist, wobei diese Durchgänge (128,130,132,134) einerseits mit der die Mitteldruckzone (124) bildenden Kammer und andererseits mit dem Brauchwassersystem in Verbindung stehen und eine Mehrzahl von stromabwärtigen Durchflußverhinderem (106) in diesen Durchgängen (128,130,132,134) sitzen.
    2. Rohrtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Gehäuse (114) mit dem Ablaßventil (108) und den Rückflußverhinderern (104,106) als patronenartiges, herausnehmbares Bauteil in ein Rohrtrennergehäuse (90) eingesetzt ist, welches einen Trinkwassereinlaß (94) und einen Brauchwasserauslaß (96) aufweist.
    3. Rohrtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) das Rohrtrennergehäuse (90) einen nach einer Seite hin offenen, das Einsetzen des patronenartigen Bauteils gestattenden Mittelteil aufweist, der durch eine Gehäusekappe (102) abgeschlossen ist,
      (b) Trinkwassereinlaß (94) und Brauchwasserauslaß (96) gleichachsig auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils vorgesehen sind, der Trinkwassereinlaß (94) mit dem Einlaßraum zwischen Gehäusekappe (102) und ringförmiger Ringmembran (170) verbunden ist und
      (c) der Brauchwasserauslaß (96) über einen an die äußere Wandung des doppelwandigen Bodens (126) des topfförmigen Gehäuses (114) angrenzende Auslaßkammer und einen daran anschließenden Auslaßkanal (136) mit dem Kranz von Durchgängen (128,130,132,134) in Verbindung steht.
    4. Rohrtrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ringmembran (170) zwischen dem Rand des topfförmigen Gehäuses (114) und einem an der Gehäusekappe (102) anliegenden, mit seitlichen Durchbrüchen (176) versehenen Druckstück (174) festgeklemmt ist, wobei das Innere des Druckstücks (174) über die seitlichen Durchbrüche (176) mit dem Trinkwassereinlaß (94) in Verbindung steht.
    5. Rohrtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Durchbrüche (176) des Druckstücks (174) Filterelemente (180) angeordnet sind.
    6. Rohrtrenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) als Rückdichtsystem das Druckstück (174) einen nach innen ragenden Rand aufweist, und
      (b) auf der Ringmembran (170) ein Teller (182) mit einer Dichtung angebracht ist, der bei einem Öffnungshub des Ablaßventils (108) mit seinem Rand an den nach innen ragenden Rand des Druckstücks (174) anlegbar ist.
    7. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
      (a) in der Gehäusekappe (102) fluchtend mit dem Ablaufventil (108) ein kuppelförmiges Sichtfenster (188) angebracht ist und
      (b) mit dem hülsenförmigen Teil des Ventilschließkörpers (116) ein pilzförmiges Anzeigeelement (186) verbunden ist, das bei Offenstellung des Ablaßventils (108) an dem Sichtfenster (188) vollständig oder nahezu zur Anlage kommt.
    8. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenwandung des topfförmigen Gehäuses (114) radiale Rippen (166) zur Führung des hülsenförmigen Teils des Ventilschließkörpers (116) vorstehen.
    9. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Schraubenfeder (158) vorgesehen ist, welche den hülsenförmigen Teil des Ablaßventils (108) umgibt, am Boden (146) des topfförmigen Gehäuses (116) abgestützt ist und an einem Bund (167) des hülsenförmigen Teils anliegt
    10. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ventile absperrbare Prüfanschlüsse (190,192,194) vorgesehen sind, die mit dem Trinkwassereinlaß, dem Brauchwasserauslaß und der Mitteldruckzone verbunden sind.
    EP02011012A 2001-06-12 2002-05-17 Rohrtrenner Withdrawn EP1267004A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10128435 2001-06-12
    DE2001128435 DE10128435A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Rohrtrenner

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1267004A2 true EP1267004A2 (de) 2002-12-18
    EP1267004A3 EP1267004A3 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=7688002

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02011012A Withdrawn EP1267004A3 (de) 2001-06-12 2002-05-17 Rohrtrenner

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1267004A3 (de)
    DE (1) DE10128435A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2011928A3 (de) * 2007-07-02 2011-04-06 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    PL359448A1 (en) 2002-04-03 2003-10-06 Hans Sasserath & Co Kg Set of isolating valves for water supply system

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3747621A (en) * 1970-10-05 1973-07-24 Watts Regulator Co Backflow preventer
    US3818929A (en) * 1973-04-23 1974-06-25 H Braukmann Reduced pressure backflow preventer valve
    US4013089A (en) * 1975-09-17 1977-03-22 Braukmann Armaturen Ag Back flow preventer valve
    EP1031368A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Hans Sasserath & Co Kg Filterzustands-Anzeiger

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3747621A (en) * 1970-10-05 1973-07-24 Watts Regulator Co Backflow preventer
    US3818929A (en) * 1973-04-23 1974-06-25 H Braukmann Reduced pressure backflow preventer valve
    US4013089A (en) * 1975-09-17 1977-03-22 Braukmann Armaturen Ag Back flow preventer valve
    EP1031368A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Hans Sasserath & Co Kg Filterzustands-Anzeiger

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2011928A3 (de) * 2007-07-02 2011-04-06 Hans Sasserath & Co Kg Rohrtrenneranordnung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10128435A1 (de) 2002-12-19
    EP1267004A3 (de) 2003-09-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3112037C2 (de)
    EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
    EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
    DE3030989C2 (de)
    DE4331568A1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
    EP1350896A2 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
    DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
    EP1780452A2 (de) Druckminderer
    EP0054602A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
    DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
    EP1452652B1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
    DE2456428A1 (de) Traegerkopf fuer filter
    EP1267004A2 (de) Rohrtrenner
    EP2644788A1 (de) Rohrtrenneranordnung
    WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d&#39;eau potable
    DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
    DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
    DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
    DE19515731A1 (de) Druckregler für Gase
    DE19819852C2 (de) Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
    DE102020130283B3 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung mit Anschlussbaugruppe
    EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
    DE102009048093B4 (de) System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
    AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
    WO2002059429A1 (de) Rohrtrenner

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 03C 1/10 A

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040318