EP1265042B1 - Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit - Google Patents

Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1265042B1
EP1265042B1 EP02012220A EP02012220A EP1265042B1 EP 1265042 B1 EP1265042 B1 EP 1265042B1 EP 02012220 A EP02012220 A EP 02012220A EP 02012220 A EP02012220 A EP 02012220A EP 1265042 B1 EP1265042 B1 EP 1265042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate
absorber
heat
unit
refrigerating plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1265042A3 (de
EP1265042A2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Hadlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hadlauer Martin Dipl-Ing
Original Assignee
Hadlauer Martin Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hadlauer Martin Dipl-Ing filed Critical Hadlauer Martin Dipl-Ing
Priority to AT02012220T priority Critical patent/ATE320582T1/de
Publication of EP1265042A2 publication Critical patent/EP1265042A2/de
Publication of EP1265042A3 publication Critical patent/EP1265042A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1265042B1 publication Critical patent/EP1265042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration system with at least one compressor unit, a condenser in the high pressure region, an evaporator in the low pressure region, an absorber unit and an expeller unit, as well as gas and liquid flow-through pressure-resistant connecting lines.
  • the mechanical refrigerant now passes through the usual cycle of compression and liquefaction.
  • the absorber refrigerant leaves the absorber in the form of a solution of refrigerant and absorbent and is forwarded to the expeller. There takes place under heat a splitting of the absorber refrigerant.
  • Both refrigerants are liquefied at different pressures and recycled through appropriate throttling and mixing devices in the evaporator.
  • the use of two refrigerants combined with the absorption and compression principle leads to an increase in efficiency because the mechanical gas is introduced into the compressor at an elevated pressure, above that of its own vapor pressure, which reduces the compressor work. Furthermore, the waste heat of the compressor can be usefully introduced into the expeller.
  • a disadvantage of this system is that it can only be operated with common energy supply in the form of compressor work and heat, and that the structural and process engineering effort is very high.
  • the present invention relates to a system that can be operated without heating energy, purely with mechanical work. Although the absorption and compression principle is used, it is not necessary to use two refrigerants. As a direct comparison is a conventional compression system. In these systems, the refrigerant in the vaporized state is brought from low to high pressure, brought by heat removal from superheated state to wet steam inlet temperature, liquefied at a constant wet steam temperature and possibly something else supercooled. The liquid refrigerant passes through a throttle to a low pressure level, the temperature drops and a part evaporates. Now, heat is absorbed until complete evaporation and the cycle begins again. Refrigeration systems of this type can be used in multiple ways. Due to the heat supply at low temperature, they are excellent as cooling systems.
  • the heat is absorbed in the low pressure area is additionally delivered with the supplied compressor energy as usable heat at a correspondingly high temperature. It is ideal for dual use, both for cooling and heating purposes.
  • the efficiency of these systems is defined by the ratio of absorbed heat in the low pressure range to the compressor energy used.
  • the maximum cooling can be done up to the wet steam area or to the coolant temperature and the cooling of the liquid refrigerant before entering the throttle can not be up to the refrigerant temperature in the low pressure region, since the liquid refrigerant in about the has twice the heat capacity than the gaseous refrigerant.
  • Object of the present invention is therefore to provide a system without the above-mentioned process limitations and to achieve comparatively improved energy yield in a compact design.
  • the compression refrigeration system is coupled with units of an absorption refrigeration system.
  • the interconnection is carried out according to the invention in such a way that one or more partial streams of the refrigerant vapor are diverted from the compressor unit and each go into a plant part in which an admixture of absorber takes place and a complete liquefaction takes place.
  • the decoupling of the individual partial streams from the compressor unit according to the invention is not necessarily at the lowest pressure level, but can be carried out at higher pressure levels due to operational reasons.
  • the remaining portion of refrigerant vapor passes through the compressor unit to the high pressure level and is directed into a mixing chamber in the expeller.
  • the branched off from the compressor unit high pressure refrigerant vapor goes into at least one, known in the general state of the art for absorption refrigeration systems, hereinafter referred to as absorber unit arrangement consisting of mixing chamber and heat exchanger.
  • absorber unit arrangement consisting of mixing chamber and heat exchanger.
  • condensate is added to the refrigerant vapor with high absorber concentration.
  • heat is transferred to the cooling medium until complete liquefaction.
  • this condensate is pumped to high pressure and passed into the expeller.
  • a part of this condensate goes into the mixing chamber of the expeller, wherein previously takes place a heat exchange with the exiting condensate with high absorber agent concentration.
  • the remainder goes through the Deflegmator, a heat exchanger for steam recooling, in the expeller.
  • such ejector modules basically consist of the four functional units, deflegmator, rectifier, mixing chamber and cooker.
  • Deflegmator and rectifier serve to purify the refrigerant vapor from absorbent before exiting the expeller.
  • the mixing chamber should ideally produce a balance of liquid and gaseous phase.
  • heat is supplied to evaporate the mixture of refrigerant and absorber. This heat supply is basically the driving energy for the operation of an absorption refrigeration system.
  • the expeller separates the absorber and the refrigerant. This should not be seen in the narrow sense of a complete separation but is geared towards a concentration center of gravity. The aim is that on the one hand as pure as possible refrigerant vapor and on the other hand, a mixture with high concentration of absorber agent leaves the expeller.
  • condensate is introduced with medium concentration ratio of refrigerant and absorber.
  • the expeller differs from the embodiment described above by the additional possibility of introducing refrigerant vapor at high pressure.
  • a cooker heat exchanger for heat supply can be completely eliminated in this system, and the system are operated solely by supplying technical work.
  • a direct comparison to a pure compression refrigeration system is permitted.
  • this condensate is continuously admixed during evaporation for heat absorption, whereby the aim is always to be slight in the wet steam area.
  • the heat capacity increases so much that the liquid refrigerant can be cooled almost to the saturated steam temperature at low pressure.
  • the cost of the heat exchanger with condensate injection compared to the heat exchanger with steam superheating is significantly reduced due to the better heat transfer behavior.
  • condensate can be removed from the typical for absorption refrigeration equipment parts. Ideally, one removes the condensate obtained after the liquefaction from the absorber unit, with multiple absorber units from that with the lowest pressure level.
  • the mass fraction of the high-pressure compressed steam in relation to the mass of the steam branched off at lower pressure is precisely defined by the respective operating state.
  • the lower the ratio of highest to lowest pressure the lower becomes the amount of steam to be coupled out of the compressor unit for liquefaction. Since part of this condensate is used to purify the refrigerant vapor before it exits the expeller, passing it through Deflegmator and Rektifikator, a minimum amount must be passed through these units. As can be seen after detailed calculation, it makes sense to remove a certain amount of the liquid refrigerant from the evaporator and mix the condensate that goes to Deflegmator. This results in essentially two positive effects.
  • a favorable variant of such a system provides that the recondensation of the enriched in the mixing chamber with absorber refrigerant takes place at two different pressure levels. This can be realized according to the invention by diverting two mass flows at different pressure stages from the compressor unit. The admixture of condensate with high absorber agent concentration and the subsequent liquefaction takes place in two separate absorber units. Ideally, the condensate that accumulates at higher pressure is returned to the expeller via Deflegmator and Rektifikator.
  • a particularly favorable embodiment provides that the heat exchanger in the absorber units designed so that the coolant can reach the highest possible temperatures.
  • the heating is carried out according to the invention in such a way that the condensate flows through the Wämnehielerkanäle parallel to the coolant and the steam / condensate mixture deprives energy which eventually brings it back into the mixing chamber. Viewed from the outside, the energy dissipated via the coolant remains the same. It only increases the temperature difference from the beginning of condensation to condensation end and thus the possibility of maximizing the coolant outlet temperature.
  • a modification of the above variant according to the invention provides a decoupling in a single compressor stage from the main compressor unit, wherein in the first absorber unit no complete liquefaction takes place. The further condensation until complete liquefaction takes place in a second absorber unit at higher pressure. Condensate from the first pressure stage is introduced into the mixing chamber of this absorber unit via a pump. The remaining not yet condensed steam from the first pressure stage is brought to a correspondingly high pressure via a further compressor unit and also introduced into this mixing chamber. In principle, this arrangement does not bring any appreciable advantage in terms of process technology compared to the previously described embodiment and is structurally rather expensive. This on the one hand by the additionally required pump and by the larger design of the first absorber unit, as more vapor volume passes.
  • the splitting off of this compressor unit from the main compressor unit is a modification obvious from the above description of the inventive interconnection of the compressor unit with units of an absorption refrigeration plant, which basically is based on the same process concept, the use of two absorber units at different pressure.
  • a favorable variant also provides, in addition to the technical work, to introduce heat into the process.
  • the system is neither to be considered as a compression refrigeration system nor as an absorption refrigeration system.
  • absorption refrigeration systems designated as a cooker heat exchanger arranged in the expeller. Similar to the condensation, there is a temperature gradient in the evaporation of the mono- or multicomponent mixture, which is ideally used by appropriate construction of the heat exchanger. The more heat is supplied to the process, the less steam is compressed to high pressure and directed to the mixing chamber in the expeller. In the limit case, the system works without high-pressure compression with all the refrigerant vapor entering the absorber unit (s). Ideally conceivable is the use of such systems for the use of thermal, provided from solar panels energy, the usual load fluctuations of the heat supply can be ideally compensated by the possibility of variable use of heat and technical energy.
  • This variant with the coupling of solar panels, can be particularly useful in large-scale systems for supplying cold for large-scale building air conditioning while using the heat dissipated to operate desalination plants.
  • continuous operation with compensation for fluctuations in the heat supplied is guaranteed in these combined systems.
  • Fig. 1 The prior art shown in Fig. 1 is a well-known refrigeration process of a compression refrigeration system with the basic functional units, compressor unit 1, condenser 2, throttle 3 and evaporator 4, and the pressure-resistant lines for high-pressure steam 21, high pressure fluid 15 and low pressure steam 31.
  • compressor unit can in the broadest sense, a unit of several compressors with one or more pressure levels in all possible combinations of parallel and serial interconnections are understood.
  • a steam heat exchanger 5 is provided for cooling the high pressure condensate 15 coming from the condenser. This heat exchanger brings process technology no particular advantage is relatively uneconomical in relation to the effort and is usually not at all, or only weakly designed used.
  • Fig. 2 the process shown in Fig. 1 is shown in the temperature / entropy diagram.
  • the compression of the refrigerant vapor 31 takes place from a to b.
  • cooling takes place from the superheated state to the entry into the wet steam zone c by dissipating heat to the cooling medium.
  • a further cooling from e to f takes place.
  • Via a throttle device 3 is a pressure drop from f to g, wherein the temperature drops and evaporates a portion of the refrigerant.
  • FIG. 3 shows a simple embodiment variant with coupling of the building units, expeller 7 and absorber unit 6 typical for absorption refrigeration systems, to a compression refrigeration system as shown in FIG.
  • a partial flow 10 is branched off at low or medium pressure level from the compressor unit and forwarded to an absorber unit 6, consisting of mixing chamber 8 and condensation heat exchanger 9.
  • an absorber unit 6 consisting of mixing chamber 8 and condensation heat exchanger 9.
  • several outputs for the steam branch 10 at different pressure levels are provided on the compressor unit, as shown schematically here.
  • the remaining vapor stream 11 is compressed to high pressure and into a Mixing chamber 12 passed in the expeller.
  • the condensate 16 is brought from the absorber unit via a pump 32 to high pressure and returned to the expeller 7.
  • a partial flow of this condensate 18 is passed through the Deflegmator 14, a heat exchanger for steam recooling, and further through the rectifier 13, a device for steam washing. Both devices are basically used to clean the refrigerant vapor from the absorber before it is forwarded to the condenser 2.
  • the remaining partial flow 17 is, preferably after heat exchange 22 with condensate 20 leaving the expeller, back into the mixing chamber 12 of the expeller 7.
  • the condensate 20 from the expeller 7 has a high concentration of absorbing agent and obtained after introduction into the mixing chamber 8 of the absorber unit Figure 6 shows a significant increase in the temperature of the vapor / liquid mixture. Naturally, for two- or multi-component mixtures, the wet steam region has a temperature gradient.
  • FIG. 4 shows according to the invention an expanded variant of the embodiment shown in FIG. 3 with the use of two absorber units 6 and 26.
  • the decoupling of the mass flows 10 and 23 takes place at different pressure stages.
  • the condensate 18 is returned from the absorber unit 26 with the higher pressure via Deflegmator 14 and rectifier 13 in the expeller 7, while the condensate 16 from the absorber unit 6 with the lower pressure in the mixing chamber 12 of the expeller 7 goes back.
  • the condensate 23 from the absorber unit 26 with the higher pressure stage has a lower concentration of absorber agent and is better suited for rectification.
  • condensate 20 leaving the expeller 7 has a lower concentration of absorber agent, which leads to lower temperatures in the expeller 7.
  • a relevant temperature limitation may be important if it is to prevent that the refrigerant mixture undergoes a chemical changes, which may be possible from a certain limit temperature.
  • Another advantage is given if in the expeller 7, a heat exchanger Fig.5, 35 is provided for a heat supply from the outside, since this heat can be supplied at a lower temperature.
  • Fig. 5 shows an improved variant of the embodiment shown in Fig. 4 with additional efficiency-increasing measures such as condensate drain from the evaporator 24, admixture of condensate 27 in the steam heat exchanger 5, condensate injection between the compression stages 34, special version 28 of the condensation heat exchanger 9 to increase the Coolant outlet temperature and additional heat recovery exchanger 25.
  • a special variant in extension to Fig. 4 provides a heat exchanger 35 for the purpose of supplying heat from outside.
  • the condensate bleed serves to clean the refrigerant vapor 30 in the evaporator 4, even if only to a small extent, absorber agent.
  • the high pressure condensate 15 can be further cooled and thus more heat can be withdrawn from the brine.
  • An additional way to reduce the compressor work results from further condensate injection between the higher pressure levels. Ideally, one removes that condensate 34, immediately at the exit from the rectifier 13.
  • the particular embodiments 28 of the condensation heat exchanger 9 in the absorber units 6, 26 serve to achieve higher coolant outlet temperatures, and lead to no direct increase in the performance of the refrigeration system, but to a better usability of the heat dissipated.
  • FIG. 6 shows a modified variant of the embodiment shown in FIG. 4 with separate compressor units, which in each case are denoted by 1 as regards the total compressor unit.
  • 1 the total compressor unit.
  • This interconnection is basically based on the same inventive principle, the decoupling of refrigerant vapor from a compressor unit and forwarding to an absorber unit.
  • the absorber unit consists in this case of two subunits, 6 and 26, each with a mixing chamber and a condensation heat exchanger.
  • Fig. 7 shows a possible embodiment of a condensation heat exchanger 9.
  • the goal is pursued to deliver the heat at the highest possible temperature to the cooling medium.
  • the vapor / condensate mixture must always be well mixed during the condensation and must never be remixed into a preceding condensation stage.
  • the steam / condensate mixture passes through a large number of trays where it gives up heat to the baffles 42, which pass this heat to the tube bundles 43 with the cooling medium.
  • These connected to the baffles tube bundle units 43 together with manifold and collector are usually housed in a pressure vessel 41.
  • this heat exchanger is that two different cooling media are passed through separate tube bundle units 43 with the corresponding manifolds and collector units 44, 45. While the cooling medium from the heat rail passes through a closed circuit and the outlet port 47 leaves the pressure vessel again, the second medium, a condensate from the expeller with high concentration of absorber, in the directly above mixing chamber 8.
  • This condensate of refrigerant and absorber serves for the condensation process as a cooling medium, wherein a higher energy is introduced into the mixing chamber 8 by the heating. Since the heat release now begins in the wet steam area at a higher energy state more heat must be withdrawn for complete liquefaction, the temperature at the start of condensation is higher.
  • the amount of heat that actually goes outwards remains unchanged according to the energy balance, since the additional heat of condensation is brought back into the mixing chamber 8 via the condensate.
  • the actual advantage of this interconnection according to the invention is that the cooling medium from the heat rail can be brought to a higher outlet temperature.
  • Fig. 8 shows a diagram with the heat history of condensate and coolant.
  • a heat exchanger is considered without the condensate preheating according to the invention with the temperature b 'at the beginning of the condensation and one with the corresponding interconnection with the temperature b at the beginning of the condensation.
  • the coolant outlet temperature can be increased from d 'to d due to the special wiring.
  • Fig. 9 shows the possible embodiment of a heat exchanger for the vaporization of two- or multi-component mixtures, wherein the concentration and the associated temperature changes are used during the evaporation targeted to the heat supply at the lowest possible temperatures can accomplish.
  • the purpose of the evaporation is not to let the excreted steam pass into the condensate of a previous evaporation stage. This is accomplished by passing the condensate over an array of trays 52 with condensate traps 56, with the vapor flowing out to the container casing 51 at the edge and mixing into the vapor excreted further down. Reflux in higher-lying heat exchanger channels is not possible by this arrangement.
  • heat exchanger is particularly suitable for use in refrigeration systems using the absorption principle and is in place of the usually installed digester, a heat exchanger with a lying directly in the boiling condensate heater without appropriate use of the temperature gradient, arranged in the expeller 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kälteanlage mit mindestens einer Kompressoreinheit, einem Verflüssiger im Hochdruckbereich, einem Verdampfer im Niederdruckbereich, einer Absorbereinheit und einer Austreibereinheit, sowie gas- und flüssigkeitsdurchströmten druckfesten Verbindungsleitungen.
  • Gattungsgemäße Anlagen mit Nutzung des Absorptions- und Kompressionsprinzips sind in unterschiedlichsten Verschaltungen und Ausführungen zu finden. Als nächstliegender Stand der Technik zur hier vorliegenden Erfindung lässt sich die Patentschrift US 4 586 344 zuordnen. In dieser wird eine Kälteanlage mit zwei Kältemitteln, einem mechanischen Kältemittel und einem Absorberkältemittel, vorgestellt. Dieser Erfindung entsprechend werden beide Kältemittel gemeinsam in den Verdampfer eingeleitet und bei einem Druck, welcher wesentlich über dem Dampfdruck der einzelnen unvermischt vorliegenden Kältemittel liegt, verdampft. Das Dampfgemisch wird in einen Absorber weitergeleitet, wo unter Wärmeabgabe eine Abscheidung des mechanischen Kältemitteldampfes und eine Kondensation des Absorberkältemittels erfolgt. Das mechanische Kältemittel durchläuft nun in weiterer Folge den üblichen Zyklus der Kompression und Verflüssigung. Das Absorberkältemittel hingegen verlässt den Absorber in Form einer Lösung aus Kältemittel und Absorbermittel und wird in den Austreiber weitergeleitet. Dort findet unter Wärmezufuhr eine Abspaltung des Absorberkältemittels statt. Beide Kältemittel werden bei unterschiedlichem Druck verflüssigt und über entsprechende Drossel- und Mischeinrichtungen in den Verdampfer rückgeführt. Der Einsatz von zwei Kältemitteln verbunden mit dem Absorptions-und Kompressionsprinzip führt zu einer Wirkungsgradsteigerung da das mechanische Gas bei einem erhöhtem Druck, über jenem des eigenen Dampfdrucks, in den Kompressor eingeleitet wird, was die Kompressorarbeit mindert. Des weiteren kann die Abwärme des Kompressors nutzbringend in den Austreiber eingebracht werden. Ein Nachteil dieser Anlage ist, dass diese nur mit gemeinsamer Energiezufuhr in Form von Kompressorarbeit und Wärme betrieben werden kann, und, dass der bauliche und prozesstechnische Aufwand sehr hoch ist.
  • Die hier vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage die auch ohne Heizenergie, rein mit mechanischer Arbeit, betrieben werden kann. Wenngleich das Absorptions- und Kompressionsprinzip zur Anwendung kommt, ist es nicht erforderlich zwei Kältemittel einzusetzen. Als direkter Vergleich dient eine übliche Kompressionsanlage. Bei diesen Anlagen wird das Kältemittel im verdampften Zustand von niedrigen auf hohen Druck gebracht, durch Wärmeentzug von überhitzten Zustand auf Naßdampfeintrittstemperatur gebracht, bei konstanter Naßdampftemperatur verflüssigt und eventuell noch etwas unterkühlt. Das flüssige Kältemittel geht über eine Drossel auf ein niedriges Druckniveau, wobei die Temperatur absinkt und ein Teil verdampft. Nun wird Wärme bis zur vollständigen Verdampfung aufgenommen und der Kreislauf beginnt von neuem. Kälteanlagen dieser Art können auf mehrfache Weise eingesetzt werden. Aufgrund der Wärmezufuhr bei niedriger Temperatur dienen sie vorzüglich als Kühlanlagen. Andererseits dienen sie zur Wärmegewinnung als Wärmepumpen, wobei die Wärme die im Niederdruckbereich aufgenommen wird zusätzlich mit der zugeführten Kompressorenergie als nutzbare Wärme bei entsprechend hoher Temperatur abgegeben wird. Ideal ist der Einsatz bei doppeltem Nutzen, sowohl zu Kühl- als auch Heizzwecken. Der Wirkungsgrad dieser Anlagen definiert sich nach dem Verhältnis der aufgenommenen Wärme im Niederdruckbereich zur eingesetzten Kompressorenergie.
  • Um die Effizienz möglichst hoch zu halten, ist man bestrebt das flüssige Kältemittel vor Eintritt in die Drossel möglichst weit zu unterkühlen und somit die Wärmeaufnahme zu erhöhen. Des weiteren ist man bestrebt die Kompressorarbeit möglichst niedrig zu halten. Im allgemeinen bietet sich an, die Temperatur des flüssigen Kältemittels vor Eintritt in die Drossel durch Kühlung im dampfförmigen Kältemittelstrom nach Verdampferaustritt weiter zu senken, sowie die Kompression über ein oder mehrere Zwischenkühler zu bewerkstelligen. Diese Maßnahmen erfordern aufwendige Wärmetauscher und werden daher nur selten realisiert. Dabei ist zu berücksichtigen daß bei noch so guter Wärmetauscherauslegung die Zwischenkühlung maximal bis ins Naßdampfgebiet bzw. bis zur Kühlmitteltemperatur erfolgen kann und die Abkühlung des flüssigen Kältemittels vor Eintritt in die Drossel nicht bis zur Kältemitteltemperatur im Niederdruckbereich erfolgen kann, da das flüssige Kältemittel in etwa die doppelte Wärmekapazität besitzt als das gasförmige Kältemittel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Anlage ohne die oben genannten prozeßtechnischen Einschränkungen zu schaffen und vergleichsweise eine verbesserte Energieausbeute bei kompakter Bauweise zu erzielen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Kompressionskälteanlage mit Baueinheiten einer Absorptionskälteanlage gekoppelt wird. Die Verschaltung erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß ein oder mehrere Teilströme des Kältemittetdampfes von der Kompressoreinheit abgezweigt werden und jeweils in einen Anlageteil gehen, in dem eine Beimischung von Absorbermittel stattfindet und eine vollständige Verflüssigung erfolgt. Die Auskopplung der einzelnen Teilströme aus der Kompressoreinheit erfolgt erfindungsgemäß nicht unbedingt bei niedrigstem Druckniveau, sondern kann betriebsbedingt bei höheren Druckstufen erfolgen. Der übrige Anteil an Kältemitteldampf durchläuft die Kompressoreinheit bis zum Hochdruckniveau und wird in eine Mischkammer im Austreiber geleitet.
  • Der von der Kompressoreinheit vor Hochdruck abgezweigte Kältemitteldampf geht in mindestens eine, nach dem allgemeinem Stand der Technik für Absorptionskälteanlagen bekannte, in weiterer Folge als Absorbereinheit bezeichnete Anordnung, bestehend aus Mischkammer und Wärmetauscher. In der Mischkammer wird dem Kältemitteldampf Kondensat mit hoher Absorbermittelkonzentration beigemischt. Im nachfolgenden Wärmetauscher erfolgt eine Wärmeabgabe an das Kühlmedium bis zur vollständigen Verflüssigung. Nach dem für Absorptionskälteanlagen allgemein bekannten Funktionsprinzip wird dieses Kondensat durch Pumpen auf Hochdruck gebracht und in den Austreiber geleitet. Üblicherweise geht ein Teil dieses Kondensats in die Mischkammer des Austreibers, wobei zuvor ein Wärmeaustausch mit dem austretenden Kondensat mit hoher Absorbermittelkonzentration stattfindet. Der restliche Anteil geht über den Deflegmator, ein Wärmetauscher zur Dampfrückkühlung, in den Austreiber.
  • Nach dem für Absorptionskälteanlagen üblichen Stand der Technik bestehen solche Austreibermodule grundsätzlich aus den vier Funktionseinheiten, Deflegmator, Rektifikator, Mischkammer und Kocher. Deflegmator und Rektifikator dienen zur Reinigung des Kältemitteldampfes von Absorptionsmittel vor Austritt aus dem Austreiber. Die Mischkammer soll idealerweise ein Gleichgewicht von flüssiger und gasförmiger Phase herstellen. Im Kocher wird Wärme zur Verdampfung des Gemisches aus Kälte- und Absorbermittel zugeführt. Diese Wärmezufuhr ist grundsätzlich die treibende Energie für den Betrieb einer Absorptionskälteanlage. Generell erfolgt im Austreiber eine Trennung von Absorber- und Kältemittel. Dies darf nicht im engen Sinne einer vollständigen Separierung gesehen werden sondern ist auf einen konzentrationsmäßigen Schwerpunkt ausgerichtet. Dabei wird angestrebt, daß einerseits möglichst reiner Kältemitteldampf und andererseits ein Gemisch mit hoher Konzentration an Absorbermittel den Austreiber verläßt. Üblicherweise wird Kondensat mit mittlerem Konzentrationsverhältnis von Kälte- und Absorbermittel eingeleitet.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet sich der Austreiber gegenüber der oben beschriebenen Ausführung durch die zusätzliche Möglichkeit der Einleitung von Kältemitteldampf bei Hochdruck. Im Gegensatz zu üblichen Absorptionskälteanlagen kann bei dieser Anlage der als Kocher bezeichnete Wärmetauscher zur Wärmezufuhr gänzlich wegfallen, und die Anlage ausschließlich durch Zufuhr von technischer Arbeit betrieben werden. In diesem Fall ist, was die Leistungskennwerte der Anlage betrifft, ein direkter Vergleich zu einer reinen Kompressionskälteanlage zulässig. Dadurch, daß vergleichsweise weniger Kältemitteldampf auf Hochdruckniveau gebracht wird, sinkt der Anteil an technischer Arbeit beträchtlich.
  • Zur zusätzlichen Senkung der Kompressorleistung gibt es das allgemein bekannte Verfahren, durch Kondensateinspritzung zwischen mindestens zwei Kompressorstufen den überhitzten Dampf vor der weiteren Kompression auf Sattdampfzustand zu bringen. Trotz Massenzunahme führt dies aufgrund der Temperaturabsenkung zu einer Verminderung der technischen Arbeit für die weitere Kompression des Dampfes auf Hochdruck. Im Gegensatz zu einer Kompressionskälteanlage mit dem Nachteil, kein Kondensat prozeßtechnisch günstig für diese Maßnahme abzuzweigen zu können, kann dank der beschriebenen, erfindungsgemäßen Kompressorverschaltung Kondensat aus den für Absorptionskälteanlagen typischen Anlageteilen entnommen werden. Idealerweise entnimmt man dazu Kondensat aus dem Austreiber unmittelbar nach Austritt aus dem Rektifikator. Verglichen mit den Maßnahmen zur Zwischenkühlung bei Kompressionskälteanlagen ist dieser Aufwand relativ gering.
  • Zur Erhöhung der Wärmeaufnahme aus dem zu kühlenden Medium, bei Wärmepumpen als Sole bezeichnet, wird allgemein üblich versucht das flüssige Kältemittel so weit als möglich vor Eintritt in die Drossel zu unterkühlen. Dies läßt sich durch zusätzliche Abkühlung im Kältemitteldampf bei Niederdruck erreichen. Bei Kompressionskälteanlagen nach dem Stand der Technik ist diese Maßnahme nicht allzu effizient, da beim Wärmeaustausch zwar gleich große Massenströme von Flüssigkeit und Dampf vorliegen, der Kältemitteldampf aber nur in etwa die halbe Wärmekapazität besitzt. Dies bedeutet einerseits, daß das flüssige Kältemittel nicht allzuweit abgekühlt werden kann, andererseits steigt die Kompressorleistung aufgrund des überhitzten Eintrittszustands des Dampfes. Nun gibt es das allgemein bekannte Verfahren, Kondensat zur Erhöhung der Wärmeaufnahme beizumischen. Idealerweise wird dieses Kondensat stetig während der Wärmeaufnahme zur Verdampfung beigemischt, wobei angestrebt wird, stets geringfügig im Naßdampfgebiet zu sein. Durch diese Maßnahme steigt die Wärmeaufnahmefähigkeit so weit, daß das flüssige Kältemittel beinahe bis zur Sattdampftemperatur bei Niederdruck abgekühlt werden kann. Zudem wird der Aufwand für den Wärmetauscher mit Kondensateinspritzung gegenüber dem Wärmetauscher mit Dampfüberhitzung aufgrund des besseren Wärmeübertragungsverhalten entscheidend verringert. Im Gegensatz zu einer Kompressionskälteanlage mit dem Nachteil, kein Kondensat prozeßtechnisch günstig für diese Maßnahme abzuzweigen zu können, kann dank der beschriebenen, erfindungsgemäßen Kompressorverschaltung Kondensat aus den für Absorptionskälteanlagen typischen Anlageteilen entnommen werden. Idealerweise entnimmt man das Kondensat, das nach der Verflüssigung aus der Absorbereinheit, bei mehreren Absorbereinheiten aus jener mit dem niedrigsten Druckniveau, anfällt.
  • Prozeßtechnisch ist der Massenanteil des auf Hochdruck verdichteten Dampfes im Verhältnis zur Masse des bei niedrigerem Druck abgezweigten Dampfes durch den jeweiligen Betriebszustand genau festgelegt. Je niedriger das Verhältnis von höchstem zu niedrigstem Druck ist, desto geringer wird die aus der Kompressoreinheit auszukoppelnde Dampfmenge zur Verflüssigung. Da ein Teil dieses Kondensates für die Reinigung des Kältemitteldampfes vor Austritt aus dem Austreiber genutzt wird, indem es durch Deflegmator und Rektifikator geleitet wird, muß eine Mindestmenge durch diese Einheiten durchgeleitet werden. Wie sich nach genauer Berechnung zeigt, ist es sinnvoll eine bestimmte Menge des flüssigen Kältemittels aus dem Verdampfer zu entnehmen und dem Kondensat, das zum Deflegmator geht, beizumischen. Dadurch ergeben sich im wesentlichen zwei positive Effekte. Da zum einen mehr Masse durch Deflegmator und Rektifikator geleitet wird, wobei diese eine höhere Konzentration an Kältemittel hat, findet im Austreiber eine bessere Reinigung des austretenden Kältemitteldampfes von Absorbermittel statt. Zum anderen bewirkt die Abzapfung von Kondensat aus dem Verdampfer entsprechend der Massenbilanz von ein- und abfließendem Kälte- und Absorbermittel eine nochmalige Abscheidung von Absorbermittel aus dem Kältemitteldampf, da Dampf und Kondensat im Gleichgewicht eine unterschiedliche Konzentration an Absorbermittel beinhalten. Während der Dampf fast ausschließlich Kältemittel enthält, beinhaltet das Kondensat eine beträchtliche Menge an Absorbermittel. Je nach Betriebszustand läßt sich eine optimale Abzapfmenge festlegen. Der augenscheinliche Nachteil einer geringeren verdampfbaren Kältemittelmenge im Niederdruck, mit der damit verbundenen geringeren Wärmeaufnahmefähigkeit, wird durch die oben beschriebenen positiven Effekte aufgehoben. Die Maßnahme der Abzapfung führt gesamtgesehen zu besseren Leistungsdaten der Anlage.
  • Durch die erfindungsgemäße Verschaltung der Kompressionskälteanlage mit den für Absorptionskälteanlagen typischen Baueinheiten und der zusätzlichen Nutzung der dadurch gegebenen Möglichkeiten zur Senkung der Kompressorarbeit sowie Erhöhung der Wärmeaufnahmefähigkeit durch die oben beschriebenen Maßnahmen, sind die wesentlichen Kriterien für die Erhöhung der Anlageneffizienz bei verhältnismäßig geringem Mehraufwand in kompakter Bauweise erfüllt. Der gegenüber normalen Kompressionskälteanlagen zusätzliche bauliche Aufwand für die angekoppelten Anlagenteile wird zum Großteil durch die kompaktere Ausführung des Dampfwärmetauschers mit Kondensateinspritzung sowie durch Wegfall der aufwendigen Kompressorzwischenkühlung kompensiert. Diese Anlage ist einer Kompressionskälteanlage mit bester Ausführung weit überlegen, insbesonders dann, wenn zwischen Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme hohe Temperaturdifferenzen vorliegen.
  • Eine günstige Variante einer solchen Anlage sieht vor, daß die Rückkondensation des in der Mischkammer mit Absorbermittel angereicherten Kältemittels bei zwei unterschiedlichen Druckstufen stattfindet. Dies kann erfindungsgemäß realisiert werden indem von der Kompressoreinheit zwei Massenströme bei unterschiedlichen Druckstufen abgezweigt werden. Die Beimischung von Kondensat mit hoher Absorbermittelkonzentration und die anschließende Verflüssigung erfolgt jeweils in zwei getrennten Absorbereinheiten. Idealerweise wird jenes Kondensat das bei höherem Druck anfällt über Deflegmator und Rektifikator in den Austreiber zurückgeleitet.
  • Eine besonders günstige Ausführung sieht vor, die Wärmetauscher in den Absorbereinheiten so auszulegen, daß das Kühlmittel möglichst hohe Temperaturen erreichen kann. Dazu dienen eigene Kondensationswärmetauscher mit Möglichkeit zur Nutzung des Temperaturgefälles während der Kondensation, sowie eine spezielle Einrichtung zur Vorwärmung des Kondensats vor Eintritt in die Mischkammer. Die Erwärmung erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß das Kondensat parallel zum Kühlmittel die Wämnetauscherkanäle durchströmt und dem Dampf/Kondensat- Gemisch Energie entzieht welche es schließlich wieder in die Mischkammer einbringt. Nach Außen betrachtet bleibt die über das Kühlmittel abgeführte Energie die selbe. Es steigt lediglich der Temperaturunterschied von Kondensationsbeginn bis Kondensationsende und somit die Möglichkeit zur Maximierung der Kühlmittelaustrittstemperatur.
  • Eine Abwandlung der obigen Variante sieht erfindungsgemäß eine Auskopplung bei einer einzigen Kompressorstufe aus der Hauptkompressoreinheit vor, wobei in der ersten Absorbereinheit keine vollständige Verflüssigung erfolgt. Die weitere Kondensation bis zur vollständigen Verflüssigung erfolgt in einer zweiten Absorbereinheit bei höherem Druck. In die Mischkammer dieser Absorbereinheit wird über eine Pumpe Kondensat aus der ersten Druckstufe eingeleitet. Der restliche noch nicht kondensierte Dampf aus der ersten Druckstufe wird über eine weitere Kompressoreinheit auf entsprechend hohen Druck gebracht und ebenfalls in diese Mischkammer eingeleitet. Prinzipiell bringt diese Anordnung gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführung prozeßtechnisch keinen erkennenswerten Vorteil und ist baulich eher aufwendiger. Dies einerseits durch die zusätzlich erforderliche Pumpe sowie durch die größere Auslegung der ersten Absorbereinheit, da mehr Dampfvolumen durchgeht. Die Abspaltung dieser Kompressoreinheit aus der Hauptkompressoreinheit ist eine aus der obigen Beschreibung zur erfindungsgemäßen Verschaltung der Kompressoreinheit mit Baueinheiten einer Absorptionskälteanlage naheliegende Abänderung, die grundsätzlich auf der selben prozeßgestattenden Idee, des Einsatzes von zwei Absorbereinheiten bei unterschiedlichem Druck, beruht.
  • Anlagen der oben beschriebenen Art sind sowohl für Kleinanlagen in der Haustechnik als auch für Großanlagen ideal ausführbar. Aufgrund des außerordentlich hohen Wirkungsgrades bietet sich ein besonders wirtschaftlicher Einsatz in kalten Gebieten als Wärmepumpe, vorzugsweise mit dem Zweistoffgemisch Ammoniak/Wasser. Denkbar ist eine vermehrte Nutzung von Außenluft zur Wärmeentnahme.
  • Eine günstige Variante sieht darüber hinaus vor, zusätzlich zur technischen Arbeit auch Wärme in den Prozeß einzubringen. Die Anlage ist weder als Kompressionskälteanlage noch als Absorptionskälteanlage zu betrachten. Dazu wird, wie allgemein bei Absorptionskälteanlagen üblich, der als Kocher bezeichnete Wärmetauscher im Austreiber angeordnet. Ähnlich wie bei der Kondensation liegt bei der Verdampfung des Ein oder Mehrstoffgemisches ein Temperaturgefälle vor, das idealerweise durch entsprechende bauliche Ausführung des Wärmetauschers genutzt wird. Je mehr Wärme dem Prozeß zugeführt wird desto weniger Dampf wird auf Hochdruck komprimiert und an die Mischkammer im Austreiber geleitet. Im Grenzfall arbeitet die Anlage ohne Hochdruckkompression wobei sämtlicher Kätemitteldampf in die Absorbereinheit(en) geht. Ideal vorstellbar ist der Einsatz solcher Anlagen zur Nutzung thermischer, aus Sonnenkollektoren bereitgestellter Energie, wobei die üblichen Lastschwankungen des Wärmeangebotes durch die Möglichkeit des variablen Einsatzes von Wärme und technischer Energie ideal ausgeglichen werden können.
  • Diese Variante, mit Ankopplung von Sonnenkollektoren, läßt sich besonders nutzbringend in Großanlagen zur Versorgung von Kälte zur großräumigen Gebäudeklimatisierung bei gleichzeitiger Nutzung der abgeführten Wärme zum Betrieb von Meerwasserentsalzungsanlagen einsetzen. Gegenüber üblichen Ausführungen von Absorptionskälteanlagen ist bei diesen kombinierten Anlagen ein durchgehender Betrieb mit Ausgleich der Schwankungen der zugeführten Wärme gewährleistet. Durch die speziellen Maßnahmen zur Erhöhung der Wärmeabgabetemperatur kann die abgeführte Wärme nutzbringend anderweitig eingesetzt werden, wobei die Gesamtanlageneffizienz weit über der von üblichen Absorptionskälteanlagen liegt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer allgemein bekannten Kompressionskälteantage mit der besonderen Ausführung eines zusätzlichen Wärmetauschers zur Kühlung des aus dem Hochdruckverflüssiger kommenden, Kondensats.
    • Fig. 2 eine Prozeßdarstellung dieser Anlage im Entropie/Temperatur- Diagramm.
    • Fig. 3 eine einfache Ausführungsvariante mit Ankopplung von den für Absorptionskälteanlagen typischen Baueinheiten, Austreiber und Absorbereinheit, an die in Fig.1 gezeigte Ausführung einer Kompressionskälteanlage.
    • Fig. 4 eine erweiterte Variante der in Fig. 3 gezeigten Ausführung mit Einsatz von zwei Absorbereinheiten.
    • Fig. 5 eine verbesserte Variante der in Fig. 4 gezeigten Ausführung mit zusätzlichen effizienzsteigemden Maßnahmen wie: Kondensatabzapfung aus dem Verdampfer, Beimischung von Kondensat in den Dampfwärmetauscher, Kondensateinspritzung zwischen den Kompressionsstufen, besondere Ausführung der Wärmetauscher zur Hebung der Kühlmittelaustrittstemperatur. Zusätzlich wird die Variante in Fig. 4 durch den Einbau eines Wärmetauschers zur Wärmezufuhr von Außen erweitert.
    • Fig. 6 eine leicht abgeänderte Ausführungsvariante der in Fig. 5 gezeigten Ausführung mit Unterteilung der Kompressoreinheit.
    • Fig. 7 einen konstruktiven Vorschlag für die Bauweise eines Kondensationswärmetauschers in einer Absorbereinheit mit Nutzung des Temperaturgefälles während der Verflüssigung.
    • Fig. 8 ein Diagramm mit dem Wärme/Temperatur- Verlauf von Kondensat und Kühlmittel.
    • Fig. 9 ein konstruktiver Vorschlag für die Bauweise des Wärmetauschers zur externen Wärmezufuhr im Austreiber.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stand der Technik ist ein allgemein bekannter Kälteprozeß einer Kompressionskälteanlage mit den grundlegenden Funktionseinheiten, Kompressoreinheit 1, Verflüssiger 2, Drossel 3 und Verdampfer 4, sowie den druckfesten Leitungen für Hochdruckdampf 21, Hochdruckflüssigkeit 15 und Niederdruckdampf 31. Unter Kompressoreinheit kann im weitesten Sinne eine Einheit aus mehreren Kompressoren mit ein oder mehreren Druckstufen in allen möglichen Kombinationen von parallelen und seriellen Verschaltungen verstanden werden. In diesem Beispiel ist, zum besseren Verständnis für die weitere Argumentation ein Dampfwärmetauscher 5 zur Kühlung des aus dem Verflüssiger kommenden Hochdruckkondensats 15 vorgesehen. Dieser Wärmetauschers bringt prozeßtechnisch keinen besonderen Vorteil, ist in Relation zum Aufwand eher unwirtschaftlich und wird meist gar nicht, oder nur schwach ausgelegt, eingesetzt.
  • In Fig. 2 wird der in Fig. 1 dargestellte Prozeß im Temperatur/Entropie- Diagramm gezeigt. Beginnend bei Kompressoreintritt a erfolgt die Kompression des Kältemitteldampfes 31 von a nach b. Nach Kompressoraustritt b erfolgt durch Wärmeabgabe an das Kühlmedium eine Abkühlung vom überhitzten Zustand bis zum Eintritt in das Naßdampfgebiet c. Des weiteren erfolgt eine vollständige Verflüssigung bis d und eventuell noch eine Kondensatunterkühlung bis e. Im Dampfwärmetauscher 5 findet eine weitere Abkühlung von e nach f statt. Über eine Drosseleinrichtung 3 erfolgt eine Druckabsenkung von f nach g, wobei die Temperatur sinkt und ein Teil des Kältemittels verdampft. Nun erfolgt im Verdampfer 4 die Wärmeaufnahme von 9 nach h bis hin zur verständigen Verdampfung. Nach einer Dampfüberhitzung im Dampfwärmetauscher 5 von h nach a beginnt der Kreislauf von neuem. Wie man sieht, kann das flüssige Kältemittel im Dampfwärmeiauscher 5 von e nach f nicht allzuweit abgekühlt werden, andererseits steigt die Kompressorarbeit durch die Dampfüberhitzung. Der Aufwand der Kondensatabkühlung vor Eintritt in die Drossel 3 bringt durch die damit verbundene Dampfüberhitzung selbst bei bester Wärmetauscherauslegung gesamt gesehen nur eine geringfügige Effizienzsteigerung.
  • Fig. 3 zeigt eine einfache Ausführungsvariante mit Ankopplung der für Absorptionskälteanlagen typischen Baueinheiten, Austreiber 7 und Absorbereinheit 6, an eine wie in Fig.1 dargestellte Kompressionskälteanlage. Erfindungsgemäß wird aus der Kompressoreinheit ein Teilstrom 10 bei niederem oder mittlerem Druckniveau abgezweigt und an eine Absorbereinheit 6, bestehend aus Mischkammer 8 und Kondensationswärmetauscher 9 weitergeleitet. Idealerweise sind an der Kompressoreinheit, wie hier schematisch dargestellt, mehrere Ausgänge für die Dampfabzweigung 10 bei verschiedenem Druckniveau vorgesehen. Der übrige Dampfstrom 11 wird auf Hockdruck komprimiert und in eine Mischkammer 12 im Austreiber geleitet. Nach dem allgemeinen Verschaltungsprinzip von Absorptionskälteanlagen wird das Kondensat 16 das aus der Absorbereinheit über eine Pumpe 32 auf Hochdruck gebracht und in den Austreiber 7 zurückgeführt. Ein Teilstrom dieses Kondensats 18 wird durch den Deflegmator 14, ein Wärmetauscher zur Dampfrückkühlung, und weiter durch den Rektifikator 13, eine Vorrichtung zur Dampfwäsche, durchgeleitet. Beide Vorrichtungen dienen grundsätzlich zur Reinigung des Kältemitteldampfes von Absorbermittel bevor dieser an den Verflüssiger 2 weitergeleitet wird. Der restliche Teilstrom 17 geht, vorzugsweise nach Wärmeaustausch 22 mit Kondensat 20 das den Austreiber verläßt, zurück in die Mischkammer 12 des Austreibers 7. Das Kondensat 20 aus dem Austreiber 7 hat einen hohen Konzentrationsanteil an Absorbermittel und erwirkt nach Einleitung in die Mischkammer 8 der Absorbereinheit 6 einen beträchtlichen Temperaturanstieg des Dampf/Flüssigkeits- Gemisches. Naturgemäß für Zwei- oder Mehrstoffgemische weist das Naßdampfgebiet ein Temperaturgefälle auf. Dies kann bei entsprechender Auslegung des Kondensationswärmetauschers 9 dazu genutzt werden, möglichst hohe Kühlmittelaustrittstemperaturen zu erreichen. Entscheidend für die Funktion der Kälteanlage ist die Tatsache, daß das Kältemittel/Absorbermittel- Gemisch im flüssigen Zustand eine Verdampfungstemperatur hat, die in Abhängigkeit vom Konzentrationsgehalt an Absorbermittel entsprechend über jener des reinen Kältemittels liegt und dadurch die Möglichkeit zur Wärmeabfuhr an des Kühlmittel bis hin zur vollständigen Kondensation gegeben ist. Dies ist das grundlegende Funktionsprinzip für Absorptionskälteanlagen, wobei anstatt der Anhebung des Druckes eine Anreicherung an Absorbermittel stattfindet um die Wärme bei genügend hoher Temperatur nach außen abgeben zu können. Während bei reinen Absorptionskälteanlagen der zu bewältigende Temperaturbereich zwischen Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme nicht allzu hoch ist, kann erfindungsgemäß durch Ableitung des Kältemitteldampfes 10 bei einer höheren Druckstufe dieser Nachteil behoben werden. Die Menge an Kältemitteldampf 11 die durch die Hochdruckkompression geht ist prozeßtechnisch durch die über den Austreiber 7 erhobene Energiebilanz von aus- und eingehenden Massenströmen mit den entsprechenden Enthalpien genau festgelegt. Nachdem sich die zu- und abfließenden Kondensatströme 17, 18, 20, energiemäßig in etwa ausgleichen, und überhitzter Kältemitteldampf 11 mit hoher spezifischer Enthalpie einströmt, während Kältemitteldampf 21 im Sättigungszustand bei wesentlich niedrigerer spezifischer Enthalpie den Austreiber verläßt, ist ersichtlich, daß die einzubringende Menge an überhitztem, energiereichem Kältemitteldampf 11 geringer als jene des hinausgehenden Kältemitteldampfes 21 ist. Nachdem die Kompressorarbeit der entscheidende Faktor für den Aufwand an technischer Energie ist, ergeben sich gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Kompressionskälteanlage wesentlich bessere Leistungsdaten. Die Maßnahme der Kühlung des flüssigen Kältemittels mit der damit verbundenen Dampfüberhitzung im Dampfwärmetauscher 5 führt zu keiner wesentlichen Erhöhung der Kompressorarbeit, da dadurch weniger Masse auf Hochdruck komprimiert werden muß. Im Gegensatz zur der in Fig. 1 beschriebenen Kompressionskälteanlage führt der Einsatz des Dampfwärmetauschers 5 hier zu einer entscheidenden Prozeßverbesserung.
  • Fig. 4 zeigt erfindungsgemäß eine erweiterte Variante der in Fig. 3 gezeigten Ausführung mit Einsatz von zwei Absorbereinheiten 6 und 26. Die Auskopplung der Massenströme 10 und 23 erfolgt bei unterschiedlichen Druckstufen. Dabei wird das Kondensat 18 aus der Absorbereinheit 26 mit dem höheren Druck über Deflegmator 14 und Rektifikator 13 in den Austreiber 7 zurückgeleitet, während das Kondensat 16 aus der Absorbereinheit 6 mit dem niedrigeren Druck in die Mischkammer 12 des Austreibers 7 zurückgeht. Durch die Maßnahme der zweistufigen Kondensation können von der Anlage höhere Temperaturdifferenzen zwischen Wärmeabgabe an das Kühlmedium und Wärmeaufnahme aus der Sole bewältigt werden, wobei die Kompressorarbeit möglichst gering gehalten wird. In dieser Ausführung sind für die Dampfauskdpplung 10 zu den einzelnen Absorbereinheiten jeweils drei Ausgänge bei unterschiedlichen Druckstufen vorgesehen, wobei je nach Betriebsanforderung die optimale Stufe geöffnet werden kann. Prozeßtechnisch von besonderem Vorteil ist dabei, daß das Kondensat 23 aus der Absorbereinheit 26 mit der höheren Druckstufe eine geringere Konzentration an Absorbermittel aufweist und besser für die Rektifikation geeignet ist. Zudem ergibt sich, wie die Bilanz der in den Austreiber ein- und ausgehenden Massenströme von Absorbermittel und Kältemittel zeigt, für das aus dem Austreiber 7 weggehende Kondensat 20 eine geringere Konzentration an Absorbermittel, was zu niedrigeren Temperaturen im Austreiber 7 führt. Eine diesbezügliche Temperaturbegrenzung kann wichtig sein, wenn zu verhindern ist, daß das Kältemittelgemisch eine chemische Veränderungen eingeht, was ab einer bestimmten Grenztemperatur möglich sein kann. Ein weiterer Vorteil ist gegeben, wenn im Austreiber 7 ein Wärmetauscher Fig.5, 35 für eine Wärmezufuhr von Außen vorgesehen ist, da diese Wärmezufuhr bei niedrigerer Temperatur erfolgen kann.
  • Fig. 5 zeigt eine verbesserte Variante der in Fig. 4 gezeigten Ausführung mit zusätzlichen effizienzsteigernden Maßnahmen wie, Kondensatabzapfung aus dem Verdampfer 24, Beimischung von Kondensat 27 in den Dampfwärmetauscher 5, Kondensateinspritzung zwischen den Kompressionsstufen 34, besondere Ausführung 28 der Kondensationswärmetauscher 9 zur Anhebung der Kühlmittelaustrittstemperatur und zusätzlichem Wärmerückgewinnungstauscher 25. Eine besondere Variante in Erweiterung zu Fig. 4 sieht einen Wärmetauscher 35 zum Zwecke der Wärmezufuhr von Außen vor.
    Kurzgefaßt dient die Kondensatabzapfung zur Reinigung des Kältemitteldampfes 30 im Verdampfer 4 von, wenn auch nur in geringem Ausmaß vorhandenem, Absorbermittel. Da schon geringste Anteile an Absorbermittel eine starke Erhöhung der Verdampfungstemperatur hervorrufen, reagiert der Prozeß äußerst sensibel auf diese Verunreinigung an Absorbermittel und fordert eine entsprechende Drucksenkung im Verdampfer 4 um die Wärme aus der Sole aufnehmen zu können. Dies führt zu einer erhöhten Kompressorleistung und somit schlechteren Leistungsdaten der Anlage. Da bereits sehr geringe Abzapfmengen eine große Reinigungswirkung haben wird der Nachteil, daß dadurch weniger Kondensat zur Verdampfung zur Verfügung steht und dadurch weniger Wärme aus der Sole entzogen werden kann, durch die positiven Auswirkung bei weitem aufgehoben. Eine weitere, sehr effiziente Maßnahme zur Verbesserung der Leistungsdaten der Anlage besteht darin, Kondensat 27 in den Dampfwärmetauscher 5 einzuspritzen. Mit dieser zusätzlichen Verdampfungswärme kann das Hochdruckkondensat 15 weiter abgekühlt werden und somit mehr Wärme aus der Sole entzogen werden kann. Zudem ergibt sich prozeßtechnisch der Vorteil, daß der Dampfeintritt in die Kompressoreinheit 1 im Sattdampfzustand erfolgt, was trotz Massenzunahme die Kompressorarbeit verringert. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Senkung der Kompressorarbeit ergibt sich durch weitere Kondensateinspritzung zwischen den höheren Druckstufen. Idealerweise entnimmt man jenes Kondensat 34, unmittelbar bei Austritt aus dem Rektifikator 13. Die besonderen Ausführungen 28 der Kondensationswärmetauscher 9 in den Absorbereinheiten 6, 26 dienen dazu um höhere Kühlmitteaustrittstemperaturen zu erzielen, und führen zu keiner direkten Erhöhung der Leistungsdaten der Kälteanlage, sondern zu einer besseren Nutzbarkeit der abgeführten Wärme. Bei bestimmten Betriebsbedingungen, insbesonders bei großen Unterschieden von Kondensationstemperatur im Verflüssiger 2 zu Verdampfungstemperatur im Verdampfer 4 ist es sinnvoll einen Wärmetauscher 25 mit Wärmeentnahme aus dem Verflüssiger 2 zur Erwärmung des Kondensates 19 vor Eintritt in den Austreiber 7 einzusetzen. Dieser Wärmetauscher 25 dient ebenso wie der Wärmetauscher 22 zur Energierückgewinnung und senkt den in die Anlage einzubringenden Energiebedarf. Bei geringeren Temperaturunterschieden ist zu beachten, daß weniger Dampf aus der Kompressoreinheit ausgekoppelt wird und in weiterer Folge eine geringere Kondensatmenge durch Deflegmator 14 und Rektifikator geleitet werden kann. Dadurch ergibt sich das Problem, daß durch die Kondensaterwärmung 25 die Rückkühlung im Deflegmator 14 sehr schlecht wird und der Gesamtprozeß durch diese Maßnahme schlechter statt besser werden kann. Je nach Einsatzzweck kann es sinnvoll sein, eine Anlagenvariante mit einem Wärmetauscher 35 im Austreiber 7 vorzusehen. Dadurch ist ein Mischbetrieb mit mehr oder weniger Kompressorarbeit bei entsprechender Wärmezufuhr möglich. Dies kann so weit gehen, daß die Anlage hauptsächlich mit Wärmeenergie bei geringer oder gar keiner Kompressorarbeit betrieben werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Variante der in Fig. 4 gezeigten Ausführung mit getrennten Kompressoreinheiten, welche bezüglich der Betrachtung als Gesamtkompressoreinheit jeweils mit 1 bezeichnet sind. Prozeßtechnisch wird mit der zweistufigen Kondensation bei unterschiedlichen Druckstufen genau das selbe Ziel wie in Fig. 5 mit den damit verbundnen, oben genannten Vorteilen verfolgt. Baulich gesehen ist kein Vorteil erkennbar sondern durch die zusätzliche Pumpe 36 eher ein Mehraufwand gegeben. Diese Verschaltung beruht grundsätzlich auf dem selben erfindungsgemäßen Prinzip, der Auskopplung von Kältemitteldampf aus einer Kompressoreinheit und Weiterleitung an eine Absorbereinheit. Die Absorbereinheit besteht in diesem Fall aus zwei Untereinheiten, 6 und 26, mit jeweils einer Mischkammer und einem Kondensationswärmetauscher. Diese beiden Untereinheiten sind in der Weise verschaltet, daß ein Teil des Kondensats 16, sowie der restliche Dampf 23 aus der ersten Einheit 6 in die zweite Einheit 26 geleitet wird, wo die weitere vollständige Verflüssigung stattfindet. Da zwischen den Absorberuntereinheiten 6 und 26 ein Druckunterschied vorliegt, ist ein Kompressor 1 und eine Pumpe 36 zwischengeschaltet.
  • Fig. 7 zeigt eine mögliche Ausführung eines Kondensationswärmetauschers 9. Im wesentlichen wird das Ziel verfolgt, die Wärme bei möglichst hoher Temperatur an das Kühlmedium abzugeben. Um dies zu erreichen, muß, um den Gleichgewichtszustand der Phasen sicherzustellen, das Dampf/Kondensat- Gemisch während der Kondensation stets gut durchmischt sein, und darf keinesfalls in eine vorhergehende Kondensationsstufe rückgemischt werden. Wie allgemein üblich durchläuft das Dampf/Kondensat- Gemisch eine große Anzahl von Böden wo es die Wärme an die Leitbleche 42 abgibt, welche diese Wärme an die Rohrbündel 43 mit dem Kühlmedium weiterleiten. Diese mit den Leitblechen verbundenen Rohrbündeleinheiten 43 samt Verteiler und Sammler sind üblicherweise in einem Druckbehälter 41 untergebracht. Die Besonderheit dieses Wärmetauschers liegt darin, daß zwei unterschiedliche Kühlmedien durch separate Rohrbündeleinheiten 43 mit den entsprechenden Verteiler und Sammlereinheiten 44, 45 durchgeleitet werden. Während das Kühlmedium aus der Wärmeschiene einen geschlossenen Kreislauf durchläuft und über den Auslaßstutzen 47 den Druckbehälter wieder verläßt geht das zweite Medium, ein Kondensat aus dem Austreiber mit hoher Konzentration an Absorbermittel, in die direkt darüber liegende Mischkammer 8. Dieses Kondensat aus Kälte- und Absorbermittel dient für den Kondensationsprozeß als Kühlmedium, wobei durch die Erwärmung eine höhere Energie in die Mischkammer 8 eingebracht wird. Da die Wärmeabgabe nun im Naßdampfgebiet bei einem höheren Energiezustand beginnt muß zur vollständigen Verflüssigung mehr Wärme entzogen werden, wobei die Temperatur bei Kondensationsbeginn höher ist. Die Wärmemenge die tatsächlich nach außen geht bleibt laut Energiebilanz unverändert , da die zusätzliche Kondensationswärme über das Kondensat zurück in die Mischkammer 8 gebracht wird. Der eigentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Verschaltung liegt darin, daß das Kühlmedium aus der Wärmeschiene auf eine höhere Austrittstemperatur gebracht werden kann.
  • Fig. 8 zeigt ein Diagramm mit dem Wärmeverlauf von Kondensat und Kühlmittel. Dabei wird ein Wärmetauscher ohne die erfindungsgemäße Kondensatvorwärmung mit der Temperatur b' zu Kondensationsbeginn und einer mit der entsprechenden Verschaltung mit der Temperatur b zu Kondensationsbeginn betrachtet. Wie man sieht kann durch die besondere Verschaltung die Kühlmittelaustrittstemperatur von d' auf d angehoben werden.
  • Fig. 9 zeigt die mögliche Ausführung eines Wärmetauschers zur Verdampfung von Zwei-oder Mehrstoffgemischen, wobei die Konzentrations- und die damit verbundenen Temperaturänderungen während der Verdampfung gezielt genutzt werden um die Wärmezufuhr bei möglichst niedrigen Temperaturen bewerkstelligen zu können. Im wesentlichen geht es bei der Verdampfung darum, den ausgeschiedenen Dampf nicht in das Kondensat einer vorhergehenden Verdampfungsstufe durchgehen zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Kondensat über eine Anordnung von Böden 52 mit Kondensatauffangvorrichtungen 56 geleitet wird, wobei der Dampf am Rand zur Behälterummantelung 51 ausströmt und sich in den Dampf der sich weiter unten ausgeschieden hat dazumischt. Ein Rückfluß in weiter oben liegende Wärmetauscherkanäle ist durch diese Anordnung nicht möglich. Die Wärmeabgabe an die Leitbleche 52 erfolgt über Rohrbündel 53 mit Sammler-und Verteilereinheiten 54. Dieser, wie in Fig.9 gezeigte Wärmetauscher eignet sich besonders für den Einsatz in Kälteanlagen mit Nutzung des Absorptionsprinzips und ist an Stelle des üblicherweise eingebauten Kochers, ein Wärmetauscher mit einer direkt im siedenden Kondensat liegenden Heizvorrichtung ohne entsprechende Nutzung des Temperaturgefälles, im Austreiber 7 angeordnet.
  • Bei den in allen Figuren schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Merkmalen ist darauf hinzuweisen, daß die einzelnen Bauteile sowie Zuleitungen in allen möglichen verschiedenen, beim Stand der Technik bekannten Ausführungsvarianten gefertigt sein können.

Claims (10)

  1. Kälteanlage -, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit (1), mindestens einem Verflüssiger (2), mindestens einem Verdampfer (4), mindestens einer Absorbereinheit (6), vorzugsweise unterteilt in Mischkammer (8) und Kondensationseinheit (9), einem Austreiber (7), vorzugsweise bestehend aus den drei Funktionseinheiten, Deflegmator (14), Rektifikator (13) und Mischkammer (12), dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kompressoreinheit (1) ein oder mehrere Teilströme (10, 23) von Dampf mit hoher Kältemittelkonzentration bei einem Druck, der unter dem Hochdruckniveau der Anlage liegt, abgezweigt werden und jeweils in ein oder mehrere Absorbereinheiten (6, 26) geleitet werden, in denen eine Beimischung von Absorbermittel und eine Verflüssigung stattfindet, und daß der von der Kompressoreinheit (1) auf Hochdruck komprimierte Dampfstrom (11) in den Austreiber (7) geleitet wird, in welchem eine Trennung von Kälte- und Absorbermittel in der Weise stattfindet, daß ein aus dem Austreiber (7) annähernd reiner Kältemitteldampf (21) im Sattdampfzustand austritt.
  2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilströme (10, 23) aus der Kompressoreinheit (1) vor Hochdruck bei jeweils unterschiedlichem Druck abgeführt werden und in getrennte Absorbereinheiten (6, 26), in denen jeweils eine Anreicherung von Absorbermittel und eine vollständige Verflüssigung stattfindet, geleitet werden.
  3. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensat in die Kompressoreinheit (1) geleitet wird und dort dem überhitzten Dampf beigemischt wird.
  4. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat (34), welches dem Austreiber (7) nach Austritt aus dem Rektifikator (13) entnommen wird dem überhitzten Dampf zur Beimischung innerhalb der Kompressoreinheit (1) dient.
  5. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kältemitteldampf (30) in einem Dampfwärmetauscher (5) Kondensat, welches vorzugsweise der Absorbereinheit (6) entnommen wird, beigemischt wird.
  6. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischung von Kondensat (27) mit dem Kältemitteldampf (30) im Dampfwärmetauscher (5) während der Wärmeaufnahme kontinuierlich erfolgt.
  7. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Verdampfer (4) Kondensat (24) abgezapft wird.
  8. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat (20) aus der Austreibereinheit (7) in der Absorbereinheit (6), vorzugsweise in den Absorbereinheiten (6, 26) vor Eintritt in die Mischkammem (8) in den Kondensationswärmetauschem (9) erwärmt wird.
  9. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der im Verflüssiger (2) abzuführenden Wärme Ober einen Wärmetauscher (25) an das Kondensat (19), welches in den Deflegmator (14) eingeleitet wird, abgegeben wird.
  10. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austreibereinheit (7), in der eine Trennung von Kälte- und Absorbermittel stattfindet, zusätzlich ein Wärmetauscher (35) zur Wärmezufuhr von außen angeordnet ist.
EP02012220A 2001-06-05 2002-06-04 Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit Expired - Lifetime EP1265042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02012220T ATE320582T1 (de) 2001-06-05 2002-06-04 Kälteanlage, betrieben mit einem zwei- oder mehrstoffgemisch, mit mindestens einer kompressoreinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8692001 2001-06-05
AT0086901A AT410482B (de) 2001-06-05 2001-06-05 Kälteanlage, betrieben mit einem zwei- oder mehrstoffgemisch, mit mindestens einer kompressoreinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1265042A2 EP1265042A2 (de) 2002-12-11
EP1265042A3 EP1265042A3 (de) 2003-06-25
EP1265042B1 true EP1265042B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=3682486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012220A Expired - Lifetime EP1265042B1 (de) 2001-06-05 2002-06-04 Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1265042B1 (de)
AT (2) AT410482B (de)
DE (1) DE50206057D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006575U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-23 Samak, Nabil Das Hydroanergie Strom- und Entsalzungs-KW Tandem-Ponton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285211A (en) * 1978-03-16 1981-08-25 Clark Silas W Compressor-assisted absorption refrigeration system
US4388812A (en) * 1979-03-08 1983-06-21 Clark Silas W Variable valve for refrigeration system
DE3226377C1 (de) * 1982-07-12 1983-10-27 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Absorptionskaeltesystem mit Vorschaltverdichter und Teilstromausschleusung von Kaeltemitteldampf auf Zwischendruckniveau
US4586344A (en) * 1984-10-23 1986-05-06 Dm International Inc. Refrigeration process and apparatus
US5582020A (en) * 1994-11-23 1996-12-10 Mainstream Engineering Corporation Chemical/mechanical system and method using two-phase/two-component compression heat pump
JPH09250837A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Ebara Corp 冷凍機
JP4091167B2 (ja) * 1998-06-19 2008-05-28 ヤンマー株式会社 圧縮・吸収ハイブリッド型ヒートポンプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265042A3 (de) 2003-06-25
AT410482B (de) 2003-05-26
EP1265042A2 (de) 2002-12-11
ATE320582T1 (de) 2006-04-15
ATA8692001A (de) 2002-09-15
DE50206057D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
EP0855009B1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
EP0248296B1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Leistungsfaktors von hybriden Kaeltemaschinen oder Waermepumpen
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
WO2009024282A2 (de) Temperiereinrichtung auf wärmepumpenbasis
EP1743688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE102016213679A1 (de) Wärmepumpensystem mit eingangsseitig und ausgangsseitig gekoppelten Wärmepumpenanordnungen
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
EP1265042B1 (de) Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit
EP2584287B1 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
WO2009065233A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
EP3058289A1 (de) Absorptionskältemaschine
EP1596141B1 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage
DE4408087A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien im Gegenstromprinzip, mit mehreren, innerhalb des Wärmeaustauschers unterschiedlichen Wärmekapazitätenstromverhältnissen
EP3540334B1 (de) Wärmetransformator und wärmetransformationsprozess
EP0184181B1 (de) Wärmepumpe
DE102004056484A1 (de) Kälteerzeugung für Temperaturen unter 0°C im Absorptionskälteverfahren mit hoher Auskühlung des Wärmeträgers
DE19723566C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1391668A2 (de) Ein- oder mehrstufige Sorptionskältemaschine oder Sorptionswärmepumpe sowie Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung in einer solchen Sorptionsanlage
WO2005093342A2 (de) Kompressions/absorptions-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HADLAUER, MARTIN, DIPL.-ING.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206057

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130629

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206057

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101