EP1264965A2 - Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1264965A2
EP1264965A2 EP02009633A EP02009633A EP1264965A2 EP 1264965 A2 EP1264965 A2 EP 1264965A2 EP 02009633 A EP02009633 A EP 02009633A EP 02009633 A EP02009633 A EP 02009633A EP 1264965 A2 EP1264965 A2 EP 1264965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
bearing housing
compressor
bearing
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02009633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264965A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Bartholomä
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Publication of EP1264965A2 publication Critical patent/EP1264965A2/de
Publication of EP1264965A3 publication Critical patent/EP1264965A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 794 319 A1 describes an exhaust gas turbocharger Internal combustion engine described, which is typically the basic parts Compressor stage, bearing housing and turbine stage shows. Compressor impeller and Turbine impeller sit on a common rotor shaft that runs between the Impellers by means of hydrodynamic bearings, or hydrodynamically in one Bearing body is stored in the bearing housing.
  • the hydraulic bearing, or the Bearing body is preferably connected to the engine lubricating oil circuit connected, but can also be connected to an external oil reservoir become.
  • sealing air is applied on the turbine side in order to avoid Avoid exhaust gases entering the bearing housing.
  • the measuring device has a so-called settling tank. Of another is between the oil drain line of the turbocharger and the a bypass valve at the highest point of the oil drain line of the still tank provided, whereby the oil emerging from the exhaust gas turbocharger immediately the oil pan can be fed.
  • the object of the present invention is therefore to provide an exhaust gas turbocharger to provide a sufficiently large space at the beginning, with this an adequate separation of oil from the lubricating oil system and Air flowing out of the exhaust gas turbocharger via the rotor shaft seals Compressor and turbine in its bearing housing and thus in the oil circuit can reach, can be guaranteed and which also reduces effort can be integrated into the exhaust gas turbocharger.
  • annular space with a complete Separation of oil and air sufficient volume within the bearing housing of the exhaust gas turbocharger is provided, in particular in that the Bearing housing an oil space to accommodate the hydrodynamic bearing Has rotor shaft and the annular space for venting the lubricating oil, the oil space at least partially coaxially, the annular space on the one hand by means of a Overflow from an external oil reservoir, as well as an oil drain to the engine room of the engine and on the other hand connected to the oil space with an oil passage and the bearing housing depending on the volume of the integrated therein Annulus the available space between the compressor and turbine stage fills, is an integrated in the bearing housing ventilation of the oil space for the Storage of the rotor shaft has been created, which in the bearing housing oil mist is made available a sufficiently large space, to accomplish the separation of oil and air. At the same time it will the oil mist can also be used as additional bearing housing cooling.
  • the subject of the invention thus uses that between the turbine and compressor stages available space to make the bearing housing as large as possible design and thus the annular space for venting the lubricating oil, d. H. the Integrate ventilation system in the bearing housing.
  • a preferred embodiment is one Exhaust gas turbocharger according to the invention for an internal combustion engine with a Annulus with a sufficient for the complete separation of oil and air Volume shown within the bearing housing.
  • a meridian section through the exhaust gas turbocharger 1 shows a compressor stage 2, one Turbine stage 3 and a bearing housing 4 arranged between them.
  • a spiral guide channel which is a radial flows through the compressor wheel 5 of the compressor stage 2
  • a guide channel which has a turbine wheel 6 (through which axially flows) encloses, flanged.
  • Ver Whyr- 5 and turbine wheel 6 sit on a common rotor shaft 7, which in known manner by means of hydraulic radial bearings or bushings in Bearing housing 4 is mounted.
  • the hydrodynamic bearing of the rotor shaft 7 is by means of a cylindrical one Bearing body 8 sheathed, which in turn with the formation of an oil space 9 in the Bearing housing 4 is installed.
  • the annular space 10 is partially arranged coaxially around the oil space 9 and on the one hand by means of an overflow 11 with an external oil reservoir, and by means of a Oil drain 12 connected to the engine compartment, and on the other hand with an oil passage can be connected to the oil space.
  • This is the cycle through the rotor shaft seals in the oil chamber 9 penetrating and with the Air located there to an oil mist, air mixed in the annular space 10 by the oil separated again and discharged via the oil drain 12.
  • the one at the Housing walls 4 precipitating oil mist 13 has a cooling effect.
  • the bearing body 8 advantageously installed in the bearing housing 4 is so executed that on the one hand by means of radial bores 20 and an oil groove 21 in Circumference of the cylindrical bearing body, an oil passage from the annular space 10 in the Bearing body 8 and on the other hand via further circumferential openings 22 Oil passage from the bearing body 8 into the oil space 9, which in turn is a Has connection 23 with the annular space 10 of the bearing housing 4, made is.
  • the bearing housing 4 is therefore designed so that it depends on the Volume of the integrated annulus 10 the available space between the Compressor 2 and turbine stage 3 fills.

Abstract

Um für einen Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer Verdichterstufe (2), einem Lagergehäuse (4) und einer Turbinenstufe (3), wobei Verdichter- und Turbinenlaufrad (5,6) auf einer gemeinsamen Rotorwelle (7) sitzen, dem ein Entlüftungssystem zur Separation von Öl aus dem Schmierölkreislauf und Luft, die aus der Verdichter- und Turbinenstufe (2,3) in das Lagergehäuse (4) eindringt, zugeordnet ist, einen genügend großen Raum zur Verfügung zu stellen, mit diesem eine ausreichende Separation von Öl aus dem Schmiersystem und Luft, die über die Rotorwellendichtungen des Abgasturboladers aus dem Verdichter und der Turbine in dessen Lagergehäuse gelangen kann, gewährleistet werden kann und der sich zudem aufwandmindernd in den Abgasturbolader integrieren lässt, ist vorgesehen, dass als Entlüftungssystem ein Ringraum (10) mit einem zur vollständigen Separation von Öl und Luft ausreichendem Volumen innerhalb des Lagergehäuses (4) angelegt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beispielsweise ist aus der EP 0 794 319 A1 ein Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine beschrieben, der in typischer Weise die grundlegenden Teile Verdichterstufe, Lagergehäuse und Turbinenstufe aufzeigt. Verdichterlaufrad und Turbinenlaufrad sitzen auf einer gemeinsamen Rotorwelle, die zwischen den Laufrädern mittels hydrodynamischem Lager, bzw. hydrodynamisch in einem Lagerkörper im Lagergehäuse gelagert ist. Die hydraulische Lagerung, bzw. der Lagerkörper ist in bevorzugter Weise an den Motorschmierölkreislauf angeschlossen, kann aber auch mit einem externen Ölreservoir verbunden werden.
Bei Abgasturboladern mit einer derartigen zwischen Verdichter- und Turbinenrad angeordneten hydrodynamischen Lagerung der Rotorwelle besteht immer das Problem, bzw. die Notwendigkeit der Abdichtung des Lagerraumes zur Verdichter- bzw. Turbinenseite. Diese Abdichtung wird bekanntlich mittels berührungsloser Dichtungen wie beispielsweise Labyrinthdichtungen oder mittels kontaktierenden, d. h. berührenden Dichtungen wie beispielsweise Kolbenringen ausgeführt, wobei diese Abdichtung eine gewisse Menge eines Leckvolumenstromes zulässt.
Zusätzlich wird in den meisten Fällen turbinenseitig Sperrluft aufgebracht, um das Eindringen von Abgasen in das Lagergehäuse zu vermeiden.
Auf diese Weise dringt Luft in den Lager- bzw. Ölraum des Lagergehäuses ein, die sich mit dem von den Lagern abgespritzten Öl zu einem Ölnebel vermengt. Da üblicherweise Lagergehäuse einen kleinen Innenraum aufweisen, kann sich der Ölnebel nicht niederschlagen, sondern wird durch den üblichen Ölablauf des Lagergehäuses aus dem Abgasturbolader transportiert.
Damit die verbleibende Luftmenge nicht zu einer Anhebung des Triebraumdruckes der aufzuladenden Brennkraftmaschine führt, müssen außerhalb des Abgasturboladers Maßnahmen zur Entlüftung des Ölablaufs durchgeführt werden, da bekanntlich eine gute Trennung zwischen Öl und Luft nur mit großem Volumen möglich ist. Bei kleinen Entlüftungsräumen, die derzeit im Abgasturbolader möglich sind, ist die Abluft des Ölablaufs in der Regel noch nicht ganz ölfrei, was zu einer nicht unerheblichen Umweltbelastung führt.
Es beschreibt beispielsweise die DE 195 23 480 A1 einen Abgasturbolader, der in einen Motor-Ölkreislauf eingebunden ist und dem ein externes Entlüftungssystem zugeordnet ist. Der Abgasturbolader ist dem Kurbelgehäuse des Motors in den Motor-Ölkreislauf nachgeschaltet und weist eine Ölablaufleitung auf, die zu einer Messeinrichtung führt. Damit kann die Menge der über die Rotorwellendichtungen des Abgasturboladers aus dessen Verdichter und Turbine in den Ölkreislauf gelangenden Entlüftungsgase ermittelt werden.
Die Messeinrichtung weist einen sogenannten Beruhigungsbehälter auf. Des weiteren ist zwischen der Ölablaufleitung des Abgasturboladers und dem höchsten Punkt der Ölablaufleitung des Beruhigungsbehälters ein Bypassventil vorgesehen, wodurch das aus dem Abgasturbolader austretende Öl unmittelbar der Ölwanne zuführbar ist.
Dies sind alles aufwendige Mittel, die zusätzlichen Platz beanspruchen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, einen Abgasturbolader der eingangs genannten Art einen genügend großen Raum zur Verfügung zu stellen, mit diesem eine ausreichende Separation von Öl aus dem Schmierölsystem und Luft, die über die Rotorwellendichtungen des Abgasturboladers aus dessen Verdichter und Turbine in dessen Lagergehäuse und damit in den Ölkreislauf gelangen kann, gewährleistet werden kann und der sich zudem aufwandmindernd in den Abgasturbolader integrieren lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass als Entlüftungssystem ein Ringraum mit einem zur vollständigen Separation von Öl und Luft ausreichenden Volumen innerhalb des Lagergehäuses des Abgasturboladers vorgesehen ist, insbesondere dadurch, dass das Lagergehäuse einen Ölraum zur Aufnahme des hydrodynamischen Lagers der Rotorwelle aufweist und der Ringraum zur Entlüftung des Schmieröles den Ölraum zumindest teilweise koaxial umfasst, wobei der Ringraum einerseits mittels eines Überlaufs von einem externen Ölreservoir, sowie einem Ölablauf zum Triebraum des Motors und andererseits mit einem Öldurchgang mit dem Ölraum verbunden ist und das Lagergehäuse in Abhängigkeit des Volumens des darin integrierten Ringraums den verfügbaren Raum zwischen der Verdichter- und Turbinenstufe ausfüllt, ist eine in das Lagergehäuse integrierte Entlüftung des Ölraums für die Lagerung der Rotorwelle geschaffen worden, wobei im Lagergehäuse dem entstehenden Ölnebel ein ausreichend großer Raum zur Verfügung gestellt wird, um die Separation von Öl und Luft zu bewerkstelligen. Gleichzeitig wird damit auch der Ölnebel als zusätzliche Lagergehäusekühlung verwendbar.
Der Erfindungsgegenstand nutzt also den zwischen Turbine- und Verdichterstufe verfügbaren Bauraum optimal aus, um das Lagergehäuse so groß wie möglich zu gestalten und damit den Ringraum zur Entlüftung des Schmieröls, d. h. das Entlüftungssystem in das Lagergehäuse zu integrieren.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine mit einem Ringraum mit einem zur vollständigen Separation von Öl und Luft ausreichenden Volumen innerhalb des Lagergehäuses dargestellt.
Ein Meridianschnitt durch den Abgasturbolader 1 zeigt eine Verdichterstufe 2, eine Turbinenstufe 3 und ein dazwischen angeordnetes Lagergehäuse 4.
Am Lagergehäuse 4 ist, in prinzipiell bekannter Weise und deshalb hier im einzelnen nicht gezeigt, verdichterseitig ein spiralförmiger Leitkanal, der ein radial durchströmtes Verdichterrad 5 der Verdichterstufe 2 umschließt, sowie turbinenseitig ein Leitkanal, der ein (hier axial durchströmtes) Turbinenrad 6 umschließt, angeflanscht.
Verdichter- 5 und Turbinenrad 6 sitzen auf einer gemeinsamen Rotorwelle 7, die in bekannter Weise mittels hydraulischer Radiallager oder Büchsen im Lagergehäuse 4 gelagert ist.
Das hydrodynamische Lager der Rotorwelle 7 ist mittels eines zylindrischen Lagerkörpers 8 ummantelt, der wiederum unter Ausbildung eines Ölraums 9 in das Lagergehäuse 4 eingebaut ist.
Weiterhin ist innerhalb des Lagergehäuses 4 ein Entlüftungssystem in Form eines Ringraums 10 mit einem zur vollständigen Separation von Öl und Luft ausreichenden Volumen vorgesehen.
Der Ringraum 10 ist teilweise koaxial um den Ölraum 9 angeordnet und einerseits mittels eines Überlaufs 11 mit einem externen Ölreservoir, sowie mittels eines Ölablaufs 12 mit dem Triebraum des Motors verbunden, sowie andererseits mit einem Öldurchgang mit dem Ölraum verbindbar. Über diesen Kreislauf wird die durch die Rotorwellendichtungen in den Ölraum 9 eindringende und sich mit dem dort befindlichen Öl zu einem Ölnebel vermengte Luft im Ringraum 10 vom Öl wieder separiert und über den Ölablauf 12 abgeführt. Der sich an den Gehäusewänden 4 niederschlagende Ölnebel 13 wirkt dabei kühlend.
Der in vorteilhafter Weise im Lagergehäuse 4 eingebaute Lagerkörper 8 ist so ausgeführt, dass einerseits mittels radialer Bohrungen 20 und einer Ölnut 21 im Umfang des zylindrischen Lagerkörpers ein Öldurchgang vom Ringraum 10 in den Lagerkörper 8 und andererseits über weitere Umfangsöffnungen 22 ein Öldurchgang aus dem Lagerkörper 8 in den Ölraum 9, der wiederum eine Verbindung 23 mit dem Ringraum 10 des Lagergehäuses 4 aufweist, hergestellt ist.
Das Lagergehäuse 4 ist deshalb so ausgebildet, dass es in Abhängigkeit des Volumens des integrierten Ringraumes 10 den verfügbaren Raum zwischen der Verdichter- 2 und Turbinenstufe 3 ausfüllt.
Bezugszeichen:
1
Abgasturbolader
2
Verdichterstufe
3
Turbinenstufe
4
Lagergehäuse
5
Verdichterrad
6
Turbinenrad
7
Rotorwelle
8
Lagerkörper
9
Ölraum
10
Ringraum
11
Überlauf
12
Ölablauf
13
Ölnebel
20
Bohrungen
21
Ölnut
22
Umfangsöffnungen
23
Verbindung

Claims (3)

  1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer Verdichterstufe, einem Lagergehäuse und einer Turbinenstufe, wobei Verdichter- und Turbinenlaufrad auf einer gemeinsamen Rotorwelle sitzen, die Rotorwelle zwischen Verdichterund Turbinenlaufrad mittels hydraulischem Lager im Lagergehäuse gelagert ist, das hydraulische Lager in einen Schmierölkreislauf eingebunden ist und dem ein Entlüftungssystem zur Separation von Öl aus dem Schmierölkreislauf und Luft, die aus der Verdichter- und Turbinenstufe in das Lagergehäuse eindringt, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Entlüftungssystem ein Ringraum (10) mit einem zur vollständigen Separation von Öl und Luft ausreichenden Volumen innerhalb des Lagergehäuses (4) vorgesehen ist.
  2. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (4) einen Ölraum (9) zur Aufnahme des hydrodynamischen Lagers der Rotorwelle (7) aufweist und der Ringraum (10) zur Entlüftung des Schmieröls den Ölraum (9) zumindest teilweise koaxial umfasst, wobei der Ringraum (10) einerseits mittels eines Überlaufs (11) mit einem Ölreservoir, sowie mittels eines Ölablaufs (12) mit dem Triebraum des Motors und andererseits mit einem Öldurchgang (20 bis 23) mit dem Ölraum (9) verbindbar ist und das Lagergehäuse (4) in Abhängigkeit des Volumens des darin integrierten Ringraums (10) einen verfügbaren Bauraum zwischen der Verdichter- (2) und Turbinenstufe (3) ausfüllt.
  3. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Lager der Rotorwelle (7) mittels eines zylindrischen Lagerkörpers (8) ummantelt ist, der in den Ölraum (9) des Lagergehäuses (4) einbaubar ist und so ausgeführt ist, das einerseits mittels radialer Bohrungen (20) und einer Ölnut (21) im Umfang des zylindrischen Lagerkörpers (8) ein Öldurchgang vom Ringraum (10) in den Lagerkörper (8) und andererseits über weitere Umfangsöffnungen (22) ein Öldurchgang aus dem Lagerkörper (8) in den Ölraum (9), der wiederum eine Verbindung (23) mit dem Ringraum (10) des Lagergehäuses (4) aufweist, herstellbar ist.
EP02009633A 2001-05-05 2002-04-27 Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine Ceased EP1264965A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121920 2001-05-05
DE2001121920 DE10121920C2 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264965A2 true EP1264965A2 (de) 2002-12-11
EP1264965A3 EP1264965A3 (de) 2004-10-06

Family

ID=7683759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009633A Ceased EP1264965A3 (de) 2001-05-05 2002-04-27 Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1264965A3 (de)
JP (1) JP4099004B2 (de)
DE (1) DE10121920C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030277A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Mann + Hummel Gmbh Turbolader für eine Brennkraftmaschine
CN103459801A (zh) * 2011-04-13 2013-12-18 博格华纳公司 排气涡轮增压器
CN114215638A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 康跃科技(山东)有限公司 一种气隙介质电辅助增压器冷却结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656995B1 (de) * 2017-10-26 2022-01-19 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbolader
EP3786459B1 (de) * 2018-11-15 2023-08-16 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Kreiselverdichter und mit dem kreiselverdichter ausgestatteter turbolader
CN109779702B (zh) * 2019-03-29 2024-01-26 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 油路高度集成的汽轮机轴承座结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822974A (en) * 1953-04-07 1958-02-11 British Leyland Motor Corp Turbine-driven supercharger
DE1476851A1 (de) * 1965-10-11 1969-12-04 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Lagergehaeuse fuer Turbinen- und Geblaeseaggregate
DE2209909A1 (de) * 1972-03-02 1973-10-25 Porsche Ag Vorrichtung zur vermeidung von schmiermittelverlusten bei abgasturboladern
SU909247A1 (ru) * 1980-04-22 1982-02-28 Челябинский Филиал Государственного Союзного Научно-Исследовательского Тракторного Института Двигатель внутреннего сгорани
US4752193A (en) * 1983-09-01 1988-06-21 Bbc Brown Boveri Ltd. Exhaust-gas turbocharger for the two-stage supercharging of an internal-combustion engine with a device to prevent losses of lubricant
DE19640647A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Verdichterradanordnung für Turbolader
US6017184A (en) * 1997-08-06 2000-01-25 Allied Signal Inc. Turbocharger integrated bearing system
DE19925773A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Asea Brown Boveri Abgasturbolader mit einem Notöltank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523480C2 (de) * 1995-06-28 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem vom Abgas der Brennkraftmaschine angetriebenen Abgasturbolader
US5993173A (en) * 1996-03-06 1999-11-30 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Turbocharger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822974A (en) * 1953-04-07 1958-02-11 British Leyland Motor Corp Turbine-driven supercharger
DE1476851A1 (de) * 1965-10-11 1969-12-04 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Lagergehaeuse fuer Turbinen- und Geblaeseaggregate
DE2209909A1 (de) * 1972-03-02 1973-10-25 Porsche Ag Vorrichtung zur vermeidung von schmiermittelverlusten bei abgasturboladern
SU909247A1 (ru) * 1980-04-22 1982-02-28 Челябинский Филиал Государственного Союзного Научно-Исследовательского Тракторного Института Двигатель внутреннего сгорани
US4752193A (en) * 1983-09-01 1988-06-21 Bbc Brown Boveri Ltd. Exhaust-gas turbocharger for the two-stage supercharging of an internal-combustion engine with a device to prevent losses of lubricant
DE19640647A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Asea Brown Boveri Verdichterradanordnung für Turbolader
US6017184A (en) * 1997-08-06 2000-01-25 Allied Signal Inc. Turbocharger integrated bearing system
DE19925773A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Asea Brown Boveri Abgasturbolader mit einem Notöltank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030277A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Mann + Hummel Gmbh Turbolader für eine Brennkraftmaschine
CN103459801A (zh) * 2011-04-13 2013-12-18 博格华纳公司 排气涡轮增压器
CN114215638A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 康跃科技(山东)有限公司 一种气隙介质电辅助增压器冷却结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002364376A (ja) 2002-12-18
EP1264965A3 (de) 2004-10-06
DE10121920A1 (de) 2002-11-14
DE10121920C2 (de) 2003-05-15
JP4099004B2 (ja) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721036T2 (de) Druckausgeglichene drehdichtung für turbolader
DE102014201547B4 (de) Turbolader
DE2002762A1 (de) Gasturbine
DE112012005049T5 (de) Elektrisch unterstützter Turbolader
WO2011057950A1 (de) Turbolader mit einer lagerbockeinrichtung für ein in längsrichtung geteiltes turboladergehäuse
EP1948938B1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
DE4012361A1 (de) Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader
EP1327802B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE10121920C2 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
DE112016003287B4 (de) Ölabdichtungsaufbau und Turbolader
DE3212505A1 (de) Hydrodynamische kraftuebertragungsvorrichtung
EP0784764B1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
DE19925773A1 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
EP1672181A1 (de) Turbolader mit mehrteiligem Lagergehäuse
DE102019133866A1 (de) Getriebeeinheit für eine Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Montage der Getriebeeinheit
EP1709307A1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung für eine brennkraftmaschine
DE19815384C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
EP3837439B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE3545698C1 (en) Clutch fitted to an internal combustion engine
DE19710419A1 (de) Flügelzellenverdichter
EP0392230B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE102005000686A1 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN DIESEL SE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100604