EP1256400A1 - Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggiesskokillen - Google Patents

Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggiesskokillen Download PDF

Info

Publication number
EP1256400A1
EP1256400A1 EP02009092A EP02009092A EP1256400A1 EP 1256400 A1 EP1256400 A1 EP 1256400A1 EP 02009092 A EP02009092 A EP 02009092A EP 02009092 A EP02009092 A EP 02009092A EP 1256400 A1 EP1256400 A1 EP 1256400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
heat exchange
exchange surfaces
mold
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02009092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Dr. Girgensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1256400A1 publication Critical patent/EP1256400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for delaying the formation of deposits on heat exchange surfaces in continuous casting molds.
  • cooling water quality If the cooling water quality is complied with, the usual requirements are in normal operation more or less sufficient to prevent fouling. But because ensuring water quality is mostly a responsibility the plant operator is located, one tries to specify operational measures, in order to prevent the formation of deposits even in less favorable cooling water conditions or at least significantly delay it.
  • induction phase precedes the actual fouling process and is by adhering the first crystals to the heat transfer surface and their Combined to form a compact fouling layer.
  • the fouling layer begins to grow, which increases with increasing associated with the mold temperature.
  • the duration of the induction phase depends on Material and the structure of the cooling channel surface. The criteria of the unwanted Formation of fouling layers due to crystalline deposits basically known.
  • Influencing the flow guidance Another measure to intervene to reduce fouling is targeted Influencing the flow guidance.
  • Other methods such as for example, the pulsating flow control can be used successfully. Becomes an oscillation is superimposed on the flow with an increase in speed over time, so the balance of forces between deposition and removal forces shifts in favor of an increased removal rate.
  • the publication describes the accumulation of undesirable crystal deposits (Fouling), which reduces the effectiveness of heat exchangers.
  • fouling undesirable crystal deposits
  • there a model is developed to describe the entire fouling process, because the main disadvantage of known models is the lack of a description the induction period or its influence by a core reaction rate and the adhesive forces between crystals and heat transfer surfaces.
  • the deposition and removal process of crystal deposits depends on the free interface energy crystal / heat transfer surface. For a number industrial applications the only way is to use the free interfacial energy to influence the characteristics of the surface energy too modify, namely on the heat transfer surface.
  • the first fouling-weakening strategy is based on the modification of energy and geometry with regard to the characteristics of heat transfer surfaces, with the aim of to realize extended duration of the induction period.
  • DSA drop Shape Analysis
  • the second fouling-weakening strategy is based on the overlaying of stationary ones Liquid streams. Such relapses shift the balance of power is supposed to provide an improved cleaning process.
  • Have fouling experiments show that flow pulsation is a successful instrument to build up fouling deposits on heat transfer surfaces weaknesses.
  • Document DE 198 52 473 C1 describes a mold plate of a mold Copper in a continuous caster.
  • the mold plate has one in operation Continuous casting plant facing the molten metal or a partially solidified metal strand Work surface and at least one in the operation of the continuous caster Cooling surface contacting cooling medium.
  • On the cooling surface of the mold plate applied a layer with a thermal conductivity at least in a partial area, which is smaller than the plate thermal conductivity of the mold plate.
  • the object of the invention is based on a method for delaying the formation of deposits on heat exchange surfaces in continuous casting molds and thus the service life of the mold plates to extend and improve the profitability of the foundry.
  • the so-called induction phase extended. Because this phase is the actual fouling process preceded by a merger of the first crystal attachments on the heat transfer surface and growing together to form a flat fouling layer much more difficult, which has a positive effect on the service life of the mold plates affects and significantly improves the profitability of the foundry.
  • An embodiment of the method provides that it can be combined is carried out by at least two of the aforementioned measures. With the interaction is at least two of the measures according to the invention not only summed up their effectiveness, but through mutual interaction further strengthened and thus the operational effectiveness on the overall system clearly improved.
  • One embodiment of the invention provides, for example, that processing the Heat exchanger surfaces on the exposed cooling channels of a mold plate removed water box is made. With this measure Processing problems of closed heat exchange channels advantageous avoided and thus the corresponding processing costs significantly reduced.
  • the heat exchange surfaces can then be machined according to one of the Processing types such as lapping, drawing grinding or rolling are carried out. According to a further embodiment of the invention, the processing can also by sandblasting or shot peening.
  • Another way of processing heat exchanger surfaces is a mold before that with a galvanic layer or with a chemically applied Layer of metal, in particular chromium or nickel, of at least 2 up to 3 ⁇ m are coated.
  • a nickel layer can preferably also be used an extremely thin copper pre-layer with a thickness of approx. 1 ⁇ m. Thereby a non-porous coating is produced. With a particularly thin and Even chrome plating is usually copper-plated, then nickel-plated and finally a chrome layer of less than 1 ⁇ m thick is applied. hard chrome plating is obtained in baths with a high current density and elevated temperature.
  • the galvanic layer can also be used as a bright nickel plating or as Hard chrome plating layer can be formed.
  • the amorphous hydrocarbon layer For example, like DLC (Diamond Like Carbon) layer using a CVD (Chemical Vapor Deposition) process can be applied.
  • the temperature of the mold plates preferably on several Positions are continuously monitored and registered, and that with disproportionate Temperature rise the mold is replaced or regenerated.
  • the measures proposed according to the invention result in considerable cost minimization in the continuous casting process by protecting the cooling channels in the mold plates against fouling.
  • the availability of molds is increased.
  • the economy of the entire casting process is improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung an Wärmeaustauschflächen in Stranggießkokillen. Dies wird durch wenigstens eine der folgenden Maßnahmen erreicht: a) mechanische Beeinflussung der Oberflächenglätte der Wärmeaustauschflächen nach Maßgabe von Material und Struktur der Wärmeaustauschflächen; b) Beschichtung der Wärmeaustauschflächen mit einer relativ dünnen und gut wärmeleitenden Schicht; c) pulsierende Strömungsführung an den Wärmeaustauschflächen, wobei der Strömung eine Oszillation mit zeitweiliger Geschwindigkeitserhöhung überlagert wird. Noch bessere Ergebnisse ergibt die Kombination von wenigstens zwei der Maßnahmen a), b) oder c).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung an Wärmeaustauschflächen in Stranggießkokillen.
Bei Stranggießanlagen bilden sich als Folge hoher Wärmestromdichte bspw. in den Kühlwasserkanälen dünne kristalline Ablagerungen durch Ausfällung gelöster Salze und/oder durch Ablagerung von feinstverteilten Feststoffpartikeln. Dieser Vorgang wird Fouling genannt, und ist beim Bau und Betrieb von Wärmetauschern bspw. Röhrenwärmetauschern in Kraftwerkanlagen bekannt und erforscht.
Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit der abgelagerten Schichten führen derartige Ablagerungen zu einem Anstieg des Wärmedurchgangswiderstands und damit bei Stranggießkokillen zu einer Erhöhung der Kokillentemperatur auf der Stahlseite. Dieser Vorgang hat besonders dann einen negativen Einfluß auf die Standzeit der Kokillen, wenn das Fouling frühzeitig beginnt.
Übliche Vorgaben für die Kühlwasserqualität sind, sofern sie eingehalten werden, im Normalbetriebsfall mehr oder weniger ausreichend, um Fouling zu verhindern. Weil aber die Gewährleistung der Wasserqualität zumeist in der Verantwortung der Anlagenbetreiber liegt, ist man bestrebt, betriebliche Maßnahmen vorzugeben, um auch bei ungünstigeren Kühlwasserbedingungen die Belagbildung zu verhindert oder zumindest erheblich zu verzögern.
Eine bekannte Maßnahme hierfür besteht darin, die sogenannte Induktionsphase zu verlängern. Diese Phase geht dem eigentlichen Fouling-Vorgang voraus und ist durch das Anhaften erster Kristalle an der Wärmeübertragungsfläche und deren Zusammenschluß zu einer kompakten Foulingschicht gekennzeichnet.
Anschließend beginnt die Foulingschicht zu wachsen, was mit erhöhtem Anstieg der Kokillentemperatur einhergeht. Die Dauer der Induktionsphase hängt vom Material und der Struktur der Kühlkanaloberfläche ab. Die Kriterien der unerwünschten Entstehung von Fouling-Schichten durch kristalline Ablagerungen sind grundsätzlich bekannt.
Bspw. beschäftigt sich die Veröffentlichung "Verminderung der Foulingschichtbildung auf Wärmeübertragungsflächen" in der Fachzeitschrift "Chemie Ingenieur Technik (71) 12/99, Seiten 1391 bis 1395" mit dem Problem der Fouling-Entstehung beim Einsatz von Wärmetauschern, insbesondere in der chemischen und pharmazeutischen sowie der Lebensmittelindustrie.
Weil die Foulingschichten zu einem deutlichen Ansteig der Wärmedurchgangswiderstände an Wärmetauschern führen, werden dadurch vor allem die Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten erhöht. Es wurden Methoden zur Verlängerung der Induktionsphase und der damit verbundenen Reduzierung der Foulingkosten untersucht: z. B. eine gezielte Beeinflussung der Grenzflächeneigenschaften Kristall/Wärmeübertrager zur Verringerung der Haftfestigung der Kristalle; oder eine Erhöhung der Schubbeanspruchung der Kristalle durch geeignete hydrodynamische Strömungsführung.
Erfolgreiche Anti-Fouling-Strategien ergeben sich durch Kombination beider Maßnahmen. Für einen erfolgreichen Kristallabtrag muß die durch die Flüssigkeit auf die Kristalle ausgeübte Schubbeanspruchung diejenigen Kräfte überschreiten, die durch die Adhäsionseigenschaften gekennzeichnet sind.
Eine weitere Maßnahme, foulingmindernd einzugreifen, besteht in der gezielten Beeinflussung der Strömungsführung. Hierfür können andere Methoden, wie bspw. die der pulsierenden Strömungsführung, mit Erfolg eingesetzt werden. Wird der Strömung eine Oszillation mit zeitlicher Geschwindigkeitserhöhung überlagert, so verschiebt sich das Kräfteverhältnis zwischen Ablagerungs- und Abtragungskräften zugunsten einer erhöhten Abtragungsrate.
Auch hierbei kann die Kombination der beschriebenen Maßnahmen mit anderen Maßnahmen zur Fouling-Verminderung in Wärmeübertragern zu einer erfolgreichen Anti-Fouling-Strategie führen.
Eine weitere wissenschaftliche Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Int. J. Therm. Sci (1999) 38, Seiten 944 - 954 mit dem Titel "Influence of the interfacial free energy crystal/heat transfer surface on the induction period during fouling" befaßt sich mit Maßnahmen zum Anti-Foulding in Wärmeüberträgern.
Die Veröffentlichung beschreibt die Anhäufung von unerwünschten Kristallniederschlägen (Fouling), welche die Wirksamkeit von Wärmetauschern reduziert. Dabei wird ein Modell für die Beschreibung des gesamten Foulingprozesses entwickelt, denn der hauptsächliche Nachteil bekannter Modelle ist das Fehlen einer Beschreibung der Induktionsperiode bzw. deren Beeinflussung durch eine Kemreaktionsrate und die Haftkräfte zwischen Kristallen und Wärmetransfer-Oberflächen. Der Ablagerungs- und Beseitigungsprozeß der Kristallniederschläge hängt ab von der freien Grenzflächenenergie Kristall/Wärmeübergangsfläche. Für eine Anzahl industrieller Anwendungen besteht die einzige Möglichkeit darin, die freie Grenzflächenenergie zu beeinflussen, um die Charakteristika der Oberflächenenergie zu modifizieren, und zwar an der Wärmeübergangsfläche.
Basierend auf experimentellen Untersuchungen der Oberflächenenergie verschiedener metallischer und nichtmetallischer Materialien mit geringer Energie wurde deren Fouling-Wirksamkeit unter dem Einfluß eines Flüssigkeitsstromes einer Kalziumsulfatlösung ermittelt. Dabei erwies sich die Entwicklung von neuem Oberflächenmaterial, wie bspw. DLC (Diamond Like Carbon) Schichten als eine der Strategien zur Verlängerung der Induktionsperiode.
Eine weitere Veröffentlichung aus der Zeitschrift Chemical Engineering and Processing 38 (1999), Seiten 449 - 461 beschäftigt sich unter der Überschrift "Influence of the adhesion force crystal/heat exchanger surface on fouling mitigation" mit der Häufung unerwünschter kristalliner Ablagerungen (Fouling), welche die Wirksamkeit von Wärmetauschern erheblich schwächt. Um die Kosten von Fouling zu minimieren, werden zwei Strategien entwickelt. Die erste Fouling-Schwächungs-Strategie beruht auf der Modifikation von Energie und Geometrie bezüglich der Charakteristika von Wärmeübergangsflächen, mit dem Ziel, eine verlängerte Dauer der Induktionsperiode zu realisieren. Mittels einer DSA (Drop Shape Analysis) Meßanordnung wurde das Zusammenwirken an der Grenzfläche Kristall/Wärmetransferfläche bestimmt. Die Entwicklung eines Modells für Unterbrechungsenergie und ein Grenzflächen-Defekt-Modell bezieht sich auf Benetzungscharakteristika von Anhaftungs-Phänomenen. Damit wurde eine erste Auswahl von Oberflächenmaterial abgeschätzt. Ferner wurde der Einfluß von Oberflächentopographie auf das Zusammenwirken von Grenzflächen analysiert.
Die zweite Fouling-Schwächungs-Strategie basiert auf der Überlagerung stationärer Flüssigkeitsströme. Solche Schübe-Verlagerung des Gleichgewichts der Kräfte soll für einen verbesserten Abreinigungsprozeß sorgen. Fouling-Experimente haben ergeben, daß die Strömungs-Pulsation ein erfolgreiches Instrument darstellt, um den Aufbau von Fouling-Ablagerungen auf Wärmeübergangsflächen zu schwächen.
Das Dokument DE 198 52 473 C1 beschreibt eine Kokillenplatte einer Kokille aus Kupfer in einer Stranggießanlage. Die Kokillenplatte hat eine im Betrieb der Stranggießanlage der Metallschmelze bzw. einem teilerstarrten Metallstrang zugewandte Arbeitsfläche und mindestens eine im Betrieb der Stranggießanlage ein Kühlmedium kontaktierende Kühlfläche. Auf die Kühlfläche der Kokillenplatte ist zumindest in einem Teilbereich eine Schicht mit einer Wärmeleitfähigkeit aufgebracht, die kleiner als die Platten-Wärmeleitfähigkeit der Kokillenplatte ist.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung von Wärmeaustauschflächen in Stranggießkokillen anzugeben und damit die Standzeit der Kokillenplatten zu verlängern und die Wirtschaftlichkeit des Gießbetriebes zu verbessern.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 mit der Erfindung folgende Maßnahme vorgeschlagen: mechanische Beeinflussung der Oberflächenglätte der Wärmeaustauschflächen nach Maßgabe von Material und Struktur der Wärmeaustauschflächen bzw. Beschichtung der Wärmeaustauschflächen mit einer relativ dünnen und gut wärmeleitenden Schicht; bzw. pulsierende Strömungsführung an den Wärmeaustauschflächen, wobei der Strömung eine Oszillation mit zeitweiliger Geschwindigkeitserhöhung überlagert wird.
Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen wird die sogenannte Induktionsphase verlängert. Weil diese Phase dem eigentlichen Fouling-Vorgang vorausgeht, ist ein Zusammenschluß erster Kristallanhaftungen an der Wärmeübertragungsfläche und deren Zusammenwachsen zu einer flächigen Foulingschicht wesentlich erschwert, was sich positiv auf die Standzeit der Kokillenplatten auswirkt und die Wirtschaftlichkeit des Gießbetriebes erheblich verbessert.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß es mit Hilfe einer Kombination von wenigstens zwei der zuvor genannten Maßnahmen durchgeführt wird. Mit dem Zusammenwirken wenigstens zwei der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird nicht nur deren Wirksamkeit summiert, sondern durch gegenseitige Wechselwirkung weiter verstärkt und damit die betriebliche Wirksamkeit auf die Gesamtanlage deutlich verbessert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht bspw. vor, daß eine Bearbeitung der Wärmetauscherflächen an den freigelegten Kühlkanälen einer Kokillenplatte bei abgenommenem Wasserkasten vorgenommen wird. Mit dieser Maßnahme werden Bearbeitungsprobleme geschlossener Wärmeaustauschkanäle vorteilhaft vermieden und damit die entsprechenden Bearbeitungskosten deutlich reduziert.
Dabei kann dann die Bearbeitung der Wärmetauschoberflächen nach einer der Bearbeitungsarten wie Läppen, Ziehschleifen oder Rollieren vorgenommen werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Bearbeitung auch durch Sandstrahlen oder durch Kugelstrahlen vorgenommen werden.
Eine andere Art der Bearbeitung von Wärmetauscherflächen einer Kokille sieht vor, daß diese mit einer galvanischen Schicht oder mit einer chemisch aufgetragenen Schicht aus Metall, insbesondere von Chrom oder Nickel von mindestens 2 bis 3 µm überzogen werden.
Hierzu wird auf der Wärmeaustauschfläche einer Kokille bspw. durch Elektrolyse in einem Bad ein metallischer Niederschlag erzeugt, dessen Dicke von der Stromdichte und der Expositionszeit abhängt. Vorzugsweise kann eine Nickelschicht mit einer äußerst dünnen Kupfervorschicht von ca. 1 µm Dicke unterlegt sein. Dadurch wird ein porenfreier Überzug erzeugt. Bei einem besonders dünnen und gleichmäßigen Verchromen wird in der Regel erst verkupfert, dann vernickelt und zuletzt eine Chromschicht von weniger als 1 µm Dicke aufgetragen. Hartverchromungen erhält man in Bädern mit hoher Stromdichte und erhöhter Temperatur. Auch kann die galvanische Schicht als Glanzvernickelungsschicht oder als Hartverchromungsschicht ausgebildet sein.
Und schließlich kann die Schicht aus einer amorphen Kohlenwasserstoffschicht, bspw. wie DLC (Diamond Like Carbon) Schicht mittels eines CVD (Chemical Vapor Deposition) Verfahrens aufgebracht werden. Vorgeschlagen wird auch die Lotuseffekt Oberfläche der Wärmeaustauschflächen oder das Beschichten der Wärmetauschflächen mit sog. Lotuseffekt-Materialien, bspw. auf anorganischer Basis, auf denen das Ankristallisieren von Belägen verhindert wird. Unter Lotuseffekt wird die gezielte Mikrorauhigkeit in elektronenmikroskopischer Dimension der Oberfläche verstanden, deren Kontaktfläche mit den Ablagerungspartikeln so gering ist, dass diese Substanzen nicht haften bleiben.
Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorgenannten Maßnahmen kann zur Hemmung des Stoffüberganges an der Phasengrenze der Wärmeübergangsflächen der im geschlossenen Kreislauf geführten Wärmeübertragungsflüssigkeit eine organische Säure, bspw. eine Essigsäure, zugesetzt werden. Diese verringert an der Grenzfläche die Haftkräfte von einzelnen Kristallen und trägt somit zur weiteren Verlängerung der Induktionsphase des Fouling-Prozesses bei.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß zur Kontrolle der Belagbildung in Kühlkanälen einer Stranggießkokille die Temperatur der Kokillenplatten bevorzugt an mehreren Stellen laufend überwacht und registriert wird, und daß bei überproportionalem Temperaturanstieg die Kokille ausgetauscht oder regeneriert wird.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen ergeben eine erhebliche Kostenminimierung beim Stranggießprozeß durch Schutz der Kühlkanäle in den Kokillenplatten gegen das sog. Fouling. Die Verfügungsdauer von Kokillen wird erhöht. Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Gießprozesses wird verbessert.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung an Wärmeaustauschflächen in Stranggießkokillen,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine der folgenden Maßnahmen:
    a) mechanische Beeinflussung der Oberflächenglätte der Wärmeaustauschflächen nach Maßgabe von Material und Struktur der Wärmeaustauschflächen;
    b) Beschichtung der Wärmeaustauschflächen mit einer relativ dünnen und gut wärmeleitenden Schicht;
    c) pulsierende Strömungsführung an den Wärmeaustauschflächen, wobei der Strömung eine Oszillation mit zeitweiliger Geschwindigkeitserhöhung überlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    die Kombination von wenigstens zwei der Maßnahmen a), b) oder c).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Bearbeitung der Wärmetauschflächen der Kühlkanäle in einer Kokillenplatte oder der offenen Kühlkanäle in der der Schmelze abgewandten Seite einer Kokillenplatte.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenglättung durch Bearbeitung nach einer der Bearbeitungsarten wie Läppen, Ziehschleifen oder Rollieren vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberflächenbearbeitung durch Sandstrahlen oder Kugelstrahlen vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherflächen einer Kokille mit einer galvanischen Schicht oder chemisch aufgetragenen Schicht aus Metall, insbesondere von Chrom oder Nickel, überzogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Glanzvernickelungsschicht oder als Hartverchromungsschicht ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer amorphen Kohlenwasserstoffschicht, bspw. wie DLC (Diamond Like Carbon)-Schicht, mittels eines CVD (Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß Metallbeschichtung mit einer Dicke von mindestens 2 bis 3 µm vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem oder mehreren der vorgenannten Maßnahmen zur Hemmung des Stoffüberganges an der Phasengrenze der Wärmeübertragungsflächen der im geschlossenen Kreislauf geführten Wärmeübertragungsflüssigkeit eine organische Säure, bspw. Essigsäure, zugesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Belagbildung in Kühlkanälen einer Stranggießkokille die Temperatur der Kokillenplatten bevorzugt an mehreren Stellen laufend überwacht und registriert, und bei überproportionalem Temperaturanstieg die Kokille ausgetauscht oder regeneriert wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschflächen der Stranggießkokillen mit einer Lotuseffekt-Mikrorauhigkeit versehen sind oder mit Lotuseffekt-Materialien beschichtet sind.
EP02009092A 2001-05-10 2002-04-24 Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggiesskokillen Ceased EP1256400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122618 2001-05-10
DE2001122618 DE10122618A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggießkokillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1256400A1 true EP1256400A1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7684220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009092A Ceased EP1256400A1 (de) 2001-05-10 2002-04-24 Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggiesskokillen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1256400A1 (de)
DE (1) DE10122618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301690A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 KME Germany AG & Co. KG Kokille oder Tiegel und Verfahren zum Beschichten von Wärmetauscheroberflächen einer Kokille oder eines Tiegels
CN109332614A (zh) * 2018-11-12 2019-02-15 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种单点非平衡浇铸异型坯结晶器冷却控制装置及控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002405A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Sms Demag Ag Stranggießkokille mit Kühlmittelkanal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583652A1 (de) * 1967-07-11 1970-08-20 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
DE2106634A1 (en) * 1971-02-12 1972-08-24 Mitsubishi Kinzoku Kogyo K.K., Tokio Graphite wall continuous casting mould - with a metal skin
JPS59185551A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Osaka Fuji Kogyo Kk 連続鋳造用鋳型及びその防錆加工方法
JPS62107845A (ja) * 1985-11-07 1987-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備用冷却水の処理方法
JPS62110839A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備用冷却水の処理法
US5190593A (en) * 1991-02-21 1993-03-02 Kurzinski Cass R Apparatus and method for cleaning the outside of the mold tube in a continuous casting machine
CH685865A5 (de) * 1991-09-05 1995-10-31 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von Stahl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583652A1 (de) * 1967-07-11 1970-08-20 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
DE2106634A1 (en) * 1971-02-12 1972-08-24 Mitsubishi Kinzoku Kogyo K.K., Tokio Graphite wall continuous casting mould - with a metal skin
JPS59185551A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Osaka Fuji Kogyo Kk 連続鋳造用鋳型及びその防錆加工方法
JPS62107845A (ja) * 1985-11-07 1987-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備用冷却水の処理方法
JPS62110839A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備用冷却水の処理法
US5190593A (en) * 1991-02-21 1993-03-02 Kurzinski Cass R Apparatus and method for cleaning the outside of the mold tube in a continuous casting machine
CH685865A5 (de) * 1991-09-05 1995-10-31 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von Stahl

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 046 (M - 360) 27 February 1985 (1985-02-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 323 (M - 634) 21 October 1987 (1987-10-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 327 (M - 635) 24 October 1987 (1987-10-24) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301690A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 KME Germany AG & Co. KG Kokille oder Tiegel und Verfahren zum Beschichten von Wärmetauscheroberflächen einer Kokille oder eines Tiegels
CN109332614A (zh) * 2018-11-12 2019-02-15 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种单点非平衡浇铸异型坯结晶器冷却控制装置及控制方法
CN109332614B (zh) * 2018-11-12 2021-04-13 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种单点非平衡浇铸异型坯结晶器冷却控制装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122618A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69024554T2 (de) Dorn für Elektrographie, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung
DE60225352T2 (de) Verfahren zum elektroplattieren von metallischen und metallmatrix-komposite folien, beschichtungen und mikrokomponenten
DE4419393A1 (de) Werkzeug für Umform- und Zerspanungsvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Werkzeugs
DE2315036A1 (de) Verbessertes kontinuierliches giessverfahren fuer geschmolzene metalle
EP1123989A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen sowie Gegenstand
DE19953318A1 (de) Chromplattierte Teile und Chromplattierungsverfahren
DE102012208334A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metalls mit einem substrat
EP0601490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen- oder Substraten mit Verbundbeschichtungen
EP1965939A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE69916617T2 (de) Giessen eines stahlbandes
EP2393965B1 (de) Kokille zum stranggiessen
DE3876964T2 (de) Kuehlwalze fuer die herstellung abgeschreckter duenner metallbaender.
DE10228323B4 (de) Verfahren zum kathodischen elektrolytischen Abscheiden und Mikrokomponenten, hergestellt durch ein solches Verfahren
LU83676A1 (de) Verfahren zum abscheiden von metallschichten auf den waenden von kokillen
DE19855908C2 (de) Verfahren zur Bildung einer graphitfreien Oberfläche eines eisenhaltigen Materials zum Erzeugen einer verbesserten intermetallischen Bindung
EP1256400A1 (de) Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggiesskokillen
DE3732829C2 (de)
JP4816411B2 (ja) 水冷却用スプレーノズルの詰まり防止方法
DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
DE102009043594B4 (de) Verfahren zum elektrochemischen Beschichten und Einbau von Partikeln in die Schicht
DE3840310A1 (de) Verfahren zum beschleunigten auftragen einer dicken erneuerungsschicht auf einem abgenutzten werkstueck
DE102005061135A1 (de) Kokille für eine Stranggussanlage und Verfahren zur Herstellung einer Kokille
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
EP0687746A1 (de) Metallischer Bauteil zur Verwendung in einem Metallbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071113