EP1254700A1 - Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom - Google Patents
Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom Download PDFInfo
- Publication number
- EP1254700A1 EP1254700A1 EP01810435A EP01810435A EP1254700A1 EP 1254700 A1 EP1254700 A1 EP 1254700A1 EP 01810435 A EP01810435 A EP 01810435A EP 01810435 A EP01810435 A EP 01810435A EP 1254700 A1 EP1254700 A1 EP 1254700A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- intermediate flange
- lumen
- pipe
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
- B01F25/3141—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
- B01F25/3142—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
- B01F25/3142—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
- B01F25/31423—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the circumferential direction only and covering the whole circumference
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4315—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4316—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/43197—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
- B01F25/431974—Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
Definitions
- the invention relates to an intermediate flange ring for a flange Pipe connection for metering additives into a fluid stream as well a static flange mixer with one electroflanschring.
- Intermediate flange rings for dosing and admixing additives in one Fluid streams are, for example, from US-A 1 610 507 and US-A 5 839 828 known.
- the additives are in the nozzle of the intermediate flange the lumen, i.e. the interior of the ring, fed and then under the influence of vortex inducing internals, for example Apertures, mixed into the fluid flow.
- the selectively at one point of the The additive is fed into the periphery of the lumen Rule after interference still as an uneven Concentration distribution in the fluid flow can be determined. Aperture-like internals also cause flow separation, which leads to large pressure drops to lead.
- the object of the invention is to provide an intermediate flange ring in which admixture of an additive leads to a distribution which is compared to the distribution is more uniform with known intermediate flange rings, and / or with the smaller flow separations and thus less Pressure drops occur. This object is achieved by the in claim 1 defined intermediate flange ring released.
- Intermediate flange ring 1 shows a device according to the invention when viewed from the side Intermediate flange ring 1, which in combination with a mix-effective structure 9 is designed as an intermediate flange mixer.
- the intermediate flange ring 1 is Part of a pipe connection with flanges 21 a and 21 b, through the two in a distance a arranged pipe sections 2a and 2b by means of not shown screws are connected.
- This intermediate flange ring 1 is closed metering a fluid additive 10 or more additives into one fluid flow 20 flowing through the pipe sections 2a, 2b is provided.
- He comprises an outer ring 3 with at least one point 30 for Feeding the additive 10 and an inner, concentrically arranged Ring 4.
- the inner ring 4 is largely the same width as the outer ring 3 and consists of a one-piece ring segment or a plurality of one-piece and axially arranged ring segments (see. Fig. 4).
- the exterior Ring 3 and the inner ring 4 together close at least one Annulus 5 in which all or some of the feed points 30 open.
- the inner ring 4 forms the outer surface 64 of a lumen 6, which is from Fluid flow 20 is flowed through.
- the feed point can be designed as a connector 30, the elements for Connecting a pipeline, for example an internal thread (Fig. 2), a flange or a welding end.
- the neck can formed together with the outer ring as a monolithic component his.
- the intermediate flange 1 of FIG. 1 is a component of a single ring device arranged between the flanges 21 a, 21 b, the width b of the outer ring 3 except for the thicknesses d of two sealing rings 8a, 8b is equal to the distance a between the pipe sections 20a, 20b.
- the Intermediate flange ring 1 can also be a component of a multi-ring device be made up of two or more axially arranged Intermediate flange rings 1 exists.
- the additive 10 is a variety of Through openings 7 entered in the lumen 6.
- the Passage openings 7 arranged on the input side and through a separate Sheet metal ring 70 is formed. They are evenly about axis 22 - over the Distributed circumference of the lumen 6 and lying on a circle - arranged.
- the Sheet metal ring 70 is between the inner ring 4 and the flange 21 a Pipe piece 2a inserted; the passage openings 7 are through Recesses 71 of the sheet metal ring 70 are formed.
- the passage openings 7 can also be in the form of bores and / or Slots are formed. It is in the embodiment of FIG. 4 Holes.
- the inner ring 4 consists of two segments 4a and 4b, which each form an annular channel 5a and 5b. In each ring channel 5a, 5b opens at least one additive feed point 30, not shown.
- the inner ring 4 consists of only one segment. Because of this Segment 4 can also be formed from a plurality of ring channels 5.
- the diameter of the lumen 6 is usually the same size as that Inner diameter of the pipe sections 2a, 2b. It can also be smaller. In in this case, the intermediate flange 1 exerts the effect of an aperture, what is advantageous for mixing in the additive.
- the intermediate flange ring 1 according to the invention can be used with a Mixing structure 9 - see Fig. 6 - to a flange mixer combine with the compared to the device that from US-A 5 839 828 is known, with a smaller pressure loss a better one Mixing effect can be achieved.
- This flange mixer contains, for example Structure 9 having webs, which consists of a stamped piece 9a - see FIG. 5 - is made.
- the punch 9a can also be punched instead of by punching Laser cutting process to be made. In this sense, under "punched piece” also be understood as a piece made by laser.
- the mix-effective structure 9 of FIG. 6 is made of a thin material plate 9a, for example, produced by stamping; it consists of three webs 91 a, 92 and 91 b and an annular rim 90. This shape is mirror-symmetrical with respect to a central axis 93 and asymmetrical with respect to an axis transverse to the central axis 93.
- the ring-shaped Edge 90 is installed in the pipe connection of the Intermediate flange rings 1 between the inner ring 4 and the input side, i.e. upstream pipe section 2a inserted.
- the Bars 91 a, 92, 91 b are at their base between corner points A and B, H and I or A 'and B' on one side from the ring plane, d.
- edges b, b 'of the side webs 91a, 91b lying at the ring 90 are shaped so that after they are installed in the intermediate flange ring 1 are to lie largely without gaps on the surface 64 of the lumen 6 come.
- the others Corner points D, D 'of the lateral webs 91 a, 91 b lie vertically above points E, E 'on the inner periphery P of the ring 90. Thanks to the above Asymmetry forms a better mix than that from the United States 5 839 828 known device in which a mass exchange between two neighboring pipe halves largely missing.
- the special one Formation of the lateral webs 91 a, 91 b causes the edge flow in a tangential movement is offset that - two rotating in opposite directions Generating vortices - advantageously mixing the edge flow into the central flow results.
- the mixing effect Structure is made up of two wings within a cylindrical space formed, which lie on two inclined planes.
- the two Planes intersect on an intersection axis that is transverse to the longitudinal axis of the cylindrical space. Closed patches as well as open ones Partial surfaces of the wings form a surface pattern that with respect to the Crossing axis is asymmetrical in a special way. (On Example is given by the structure shown in Fig. 6.
- Asymmetric form becomes a fluid that enters the cylindrical space flows through forming tube, influenced in such a way that partial flows from each a pipe half through the closed surface pieces (webs 91 a, 91 b; 92) are diverted to the other half of the pipe, largely not there deflected partial flows encounter and be mixed with them. It this results in mixing over the entire pipe cross-section.
- the mix-effective structure 9 and the inner ring 4 can be fixed together be connected and in particular form a monolithic structure that for example is a cast component.
- Fig. 7 shows another type of intermediate flange mixer 1.
- the mix-effective structure is a static mixer 9 ', which consists of corrugated Sheet pieces 91 ', 92' is assembled (only one sheet piece 91 ' ) Shown.
- This mixer 9 ' has a cross-channel structure in which Adjacent sheet metal pieces 91 ', 92' form layers with channels 93 'that open cross. (Arrows with a plus sign indicate the flow in the channels 93 ', which is a positive speed component directed from the image plane exhibit.
- the intermediate flange ring 1 according to the invention can also be used with a static mixer 99 - see Fig. 8 - can be combined in the downstream lying pipe section 2b is arranged and through which the Intermediate flange ring 1, additive 10 fed into the fluid stream 20 is mixed in.
- the static mixer 99 can be attached to a ring be used as a ring segment together with sealing rings between the Intermediate flange ring 1 and the pipe section 2b is installed.
- the inner ring 4 can be removably inserted into the outer ring 3 his. Thanks to a disassembly, the annular space 5 and the openings 7 cleaned if necessary.
- the sealing rings 8a, 8b With the sealing rings 8a, 8b the annular space 5 and the lumen 6 against each other and against Sealed outside space of the intermediate flange ring 1.
- a possible gap between the outer ring 3 and the inner ring 4 is also sealed.
- the two rings 3 and 4 can also be tight and tight be connected.
- an annular aperture In the input side, i.e. upstream cross section of the lumen 6 can be arranged an annular aperture. This aperture can be part of the interior Rings 4. Or the cover can consist of a separate sheet metal ring, corresponding to the ring 70 in Figures 2 and 3, which is between the inner Ring 4 and the input pipe section 2a is inserted.
- the intermediate flange rings 1 can be in the form of castings, Forgings, turned parts and / or welded structures be made. In addition to metals, especially steel, also plastics in question.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
Abstract
Der Zwischenflanschring (1) für eine flanschförmige Rohrverbindung, die zwei in einem Abstand (a) angeordnete Rohrstücke (2a, 2b) verbindet, ist für ein Zudosieren eines fluiden Additivs (10) oder mehrerer Additive in einen durch die Rohrstücke fliessenden Fluidstrom (20) verwendbar. Er hat folgenden Aufbau: a) Ein äusserer Ring (3) mit mindestens einer Stelle (30) zum Einspeisen des Additivs oder der Additive bildet ein erstes Element. b) Ein innerer, konzentrisch zum äusseren Ring angeordneter Ring (4) bildet ein zweites Element. Der innere Ring ist weitgehend gleich breit wie der äussere. Er besteht aus einem einteiligen Ringsegment oder einer Mehrzahl von einteiligen und axial angeordneten Ringsegmenten (4a, 4b). Zusammen mit dem äusseren Ring schliesst er mindestens einen Ringraum (5; 5a, 5b) ein, in den alle oder einzelne der Einspeisestellen (30) münden. Der innere Ring bildet die Mantelfläche (64) eines Lumens (6), das vom Fluidstrom durchfliessbar ist. c) Eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (7) sind zwischen jedem Ringraum (5) und dem Lumen (6) angeordnet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Zwischenflanschring für eine flanschförmige
Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom sowie
einen statischen Zwischenflanschmischer mit einem solchen
Zwischenflanschring.
Zwischenflanschringe zum Zudosieren und Zumischen von Additiven in einen
Fluidstrom sind beispielsweise aus der US-A 1 610 507 und der US-A 5 839
828 bekannt. Die Additive werden über Stutzen des Zwischenflanschrings in
das Lumen, d.h. den Innenraum des Rings, eingespeist und anschliessend
unter der Einwirkung von Wirbel induzierenden Einbauten, beispielsweise
Blenden, in den Fluidstrom eingemischt. Die punktuell an einer Stelle der
Peripherie des Lumens vorgenommene Einspeisung eines Additivs ist in der
Regel nach der Einmischung noch als eine ungleichmässige
Konzentrationsverteilung im Fluidstrom feststellbar. Blendenartige Einbauten
verursachen auch Strömungsablösungen, die zu grossen Druckverlusten
führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zwischenflanschring zu schaffen, bei dem
eine Zumischung eines Additivs zu einer Verteilung führt, die verglichen mit
der Verteilung bei bekannten Zwischenflanschringen gleichmässiger ist,
und/oder bei dem kleinere Strömungsablösungen und damit geringere
Druckverluste erfolgen. Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1
definierten Zwischenflanschring gelöst.
Der Zwischenflanschring für eine flanschförmige Rohrverbindung, die zwei in
einem Abstand angeordnete Rohrstücke verbindet, ist für ein Zudosieren
eines fluiden Additivs oder mehrerer Additive in einen durch die Rohrstücke
fliessenden Fluidstrom verwendbar. Er hat folgenden Aufbau:
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen
des erfindungsgemässen Zwischenflanschrings. Die Ansprüche 8 bis 10
beziehen sich auf Zwischenflanschmischer, in denen jeweils eine
mischwirksame Struktur im erfindungsgemässen Zwischenflanschring
integriert ist.
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Zwischenflanschrings, der als Zwischenflanschmischer ausgebildet ist,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Zwischenflanschring in Richtung der Rohrachse,
- Fig. 3
- ein konstruktives Detail,
- Fig. 4
- eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Zwischenflanschrings,
- Fig. 5
- ein Stanzstück zu einer mischwirksamen Struktur, die mit dem erfindungsgemässen Zwischenflanschring kombinierbar ist,
- Fig. 6
- die aus dem Stanzstück der Fig. 5 gebildete mischwirksame Struktur,
- Fig. 7
- einen Zwischenflanschmischer mit einem statischen Mischer, der eine Kreuzkanalstruktur aufweist, und
- Fig. 8
- einen Zwischenflanschring mit einem statischen Mischer, der stromabwärts angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt von der Seite gesehen einen erfindungsgemässen
Zwischenflanschring 1, der in Kombination mit einer mischwirksamen Struktur
9 als Zwischenflanschmischer ausgebildet ist. Der Zwischenflanschring 1 ist
Teil einer Rohrverbindung mit Flanschen 21 a und 21 b, durch die zwei in
einem Abstand a angeordnete Rohrstücke 2a und 2b mittels nicht
dargestellten Schrauben verbunden sind. Dieser Zwischenflanschring 1 ist zu
einem Zudosieren eines fluiden Additivs 10 oder mehrerer Additive in einen
durch die Rohrstücke 2a, 2b fliessenden Fluidstrom 20 vorgesehen. Er
umfasst einen äusseren Ring 3 mit mindestens einer Stelle 30 zum
Einspeisen des Additivs 10 und einen inneren, konzentrisch angeordneten
Ring 4. Der innere Ring 4 ist weitgehend gleich breit wie der äussere Ring 3
und besteht aus einem einteiligen Ringsegment oder einer Mehrzahl von
einteiligen und axial angeordneten Ringsegmenten (vgl. Fig. 4). Der äussere
Ring 3 und der innere Ring 4 schliessen zusammen mindestens einen
Ringraum 5 ein, in den alle oder einzelne der Einspeisestellen 30 münden.
Der innere Ring 4 bildet die Mantelfläche 64 eines Lumens 6, das vom
Fluidstrom 20 durchströmt wird.
Die Einspeisestelle kann als Stutzen 30 ausgeführt sein, der Elemente zum
Anschliessen einer Rohrleitung aufweist, beispielsweise ein Innengewinde
(Fig. 2), einen Flansch oder ein Anschweissende. Der Stutzen kann
zusammen mit dem äusseren Ring als ein monolithisches Bauteil ausgebildet
sein.
Der Zwischenflanschring 1 der Fig. 1 ist als eine Komponente einer Einring-Einrichtung
zwischen den Flanschen 21 a, 21 b angeordnet, wobei die Breite b
des äusseren Rings 3 bis auf die Dicken d von zwei Dichtungsringen 8a, 8b
gleich dem Abstand a zwischen den Rohrstücken 20a, 20b ist. Der
Zwischenflanschring 1 kann auch eine Komponente einer Mehrring-Einrichtung
sein, die aus zwei oder mehr axial angeordneten
Zwischenflanschringen 1 besteht.
Aus dem Ringraum 5 wird das Additiv 10 über eine Vielzahl von
Durchtrittsöffnungen 7 in das Lumen 6 eingetragen. Bei dem anhand der
Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Durchtrittsöffnungen 7 eingangseitig angeordnet und durch einen separaten
Blechring 70 gebildet. Sie sind gleichmässig um die Achse 22 - über den
Umfang des Lumens 6 verteilt und auf einem Kreis liegend - angeordnet. Der
Blechring 70 ist zwischen dem inneren Ring 4 und dem Flansch 21 a des
Rohrstücks 2a eingelegt; die Durchtrittsöffnungen 7 werden durch
Aussparungen 71 des Blechrings 70 gebildet.
Die Durchtrittsöffnungen 7 können auch in Form von Bohrungen und/oder
Schlitzen ausgebildet sein. In der Ausführungsform der Fig. 4 sind es
Bohrungen. Bei diesem Beispiel eines teilweise dargestellten
Zwischenflanschrings 1 besteht der innere Ring 4 aus zwei Segmenten 4a
und 4b, die jeweils einen Ringkanal 5a bzw. 5b bilden. In jeden Ringkanal 5a,
5b mündet mindestens eine nicht dargestellte Additiv-Einspeisestelle 30. In
der Regel besteht der innere Ring 4 aus nur einem Segment. Durch dieses
Segment 4 kann auch eine Mehrzahl von Ringkanälen 5 gebildet sein.
Der Durchmesser des Lumens 6 ist in der Regel gleich gross wie die
Innendurchmesser der Rohrstücke 2a, 2b. Er kann auch kleiner sein. In
diesem Fall übt der Zwischenflanschring 1 die Wirkung einer Blende aus, was
für das Einmischen des Additivs vorteilhaft ist.
Der erfindungsgemässe Zwischenflanschring 1 lässt sich mit einer
mischwirksamen Struktur 9 - siehe Fig. 6 - zu einem Flanschmischer
kombinieren, mit dem im Vergleich zu der Einrichtung, die aus der US-A 5
839 828 bekannt ist, bei einem kleineren Druckverlust eine bessere
Mischwirkung erzielbar ist. Dieser Flanschmischer enthält beispielsweise eine
Stege aufweisende Struktur 9, die aus einem Stanzstück 9a - siehe Fig. 5 -
hergestellt ist. Das Stanzstück 9a kann statt durch Stanzen auch durch ein
Laserschneidverfahren hergestellt sein. In diesem Sinn soll unter "Stanzstück"
auch ein mittels Laser hergestelltes Stück verstanden sein.
Die mischwirksame Struktur 9 der Fig. 6 ist aus einer dünnen Materialplatte
9a beispielsweise durch Stanzen hergestellt; sie besteht aus drei Stegen 91 a,
92 sowie 91 b und einem ringförmgigen Rand 90. Diese Form ist
spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelachse 93 und asymmetrisch
bezüglich einer zur Mittelachse 93 quer liegenden Achse. Der ringförmgige
Rand 90 wird bei einem Einbau in die Rohrverbindung des
Zwischenflanschrings 1 zwischen dessen inneren Ring 4 und dem
eingangseitigen, d.h. stromaufwärts liegenden Rohrstück 2a eingelegt. Die
Stege 91 a, 92, 91 b werden an ihrer Basis zwischen Eckpunkten A und B, H
und I bzw. A' und B' auf einer Seite aus der Ringebene, d. h. der Ebene der
Materialplatte 9a weggebogen, so dass die in Fig. 6 gezeigt Struktur 9 mit
geneigten Stegen entsteht. Die Stirnkante des mittleren Stegs 92 kommt
dabei in eine Ebene und auf eine Strecke zwischen Punkten F und F' zu
liegen, die um eine Distanz L von der Ringebene entfernt sind. Eckpunkte C
und C' der seitlichen Stege 91 a bzw. 91 b befinden sich ebenfalls in dieser
Ebene. Die Punkte F, F', C und C' bilden ein Rechteck, das parallel zur
Ringebene ist. Die Distanz L ist mit Vorteil gleich der Breite b des
Zwischenflanschrings 1.
Die beim Ring 90 liegenden Ränder b, b' der seitlichen Stege 91 a, 91b sind
so geformt, dass sie, nachdem sie in den Zwischenflanschring 1 eingebaut
sind, weitgehend spaltfrei an die Oberfläche 64 des Lumens 6 zu liegen
kommen. Die Ränder b, b' sind Teilstücke von Ellipsen. Die weiteren
Eckpunkte D, D' der seitlichen Stege 91 a, 91 b liegen senkrecht über Punkten
E, E' auf der inneren Peripherie P des Rings 90. Dank der oben genannten
Asymmetrie bildet sich eine bessere Vermischung aus als bei der aus der USA
5 839 828 bekannten Einrichtung, bei der ein Massenaustausch zwischen
zwei benachbarten Rohrhälften weitgehend ausbleibt. Die besondere
Ausbildung der seitlichen Stege 91 a, 91 b bewirkt, dass die Randströmung in
eine tangentiale Bewegung versetzt wird, die - zwei gegensinnig rotierende
Wirbel erzeugend - vorteilhafterweise ein Einmischen der Randströmung in
die Zentralströmung zur Folge hat.
Es lassen sich auch mischwirksame Strukturen verwenden, die in einer
allgemeineren Weise folgendermassen definierbar sind: Die mischwirksame
Struktur wird innerhalb eines zylinderischen Raums durch zwei Flügel
gebildet, die auf zwei zueinander geneigten Ebenen liegen. Die beiden
Ebenen schneiden sich auf einer Kreuzungsachse, die quer zur Längsachse
des zylinderischen Raums steht. Geschlossene Flächenstücke sowie offene
Teilflächen der Flügel bilden ein Flächenmuster, das bezüglich der
Kreuzungsachse in einer besonderen Art asymmetrisch ausgebildet ist. (Ein
Beispiel ist durch die in Fig. 6 abgebildeten Struktur gegeben.) Durch diese
asymmetrische Form wird ein Fluid, das ein den zylinderischen Raum
bildendes Rohr durchströmt, derart beeinflusst, dass Teilströme aus jeweils
einer Rohrhälfte durch die geschlossenen Flächenstücke (Stege 91 a, 91 b; 92)
in die andere Rohrhälfte umgelenkt werden, dort auf weitgehend nicht
umgelenkte Teilströme stossen und dabei mit diesen vermischt werden. Es
ergibt sich so eine Vermischung über den gesamten Rohrquerschnitt.
Die mischwirksame Struktur 9 und der innere Ring 4 können miteinander fest
verbunden sein und insbesondere eine monolithische Struktur bilden, die
beispielsweise ein gegossenes Bauteil ist.
Fig. 7 zeigt einen weiteren Typ eines Zwischenflanschmischers 1. Bei diesem
ist die mischwirksame Struktur ein statischer Mischer 9', der aus gewellten
Blechstücken 91', 92' zusammengesetzt ist (nur ein Blechstück 91'
dargestellt). Dieser Mischer 9' weist eine Kreuzkanalstruktur auf, in der
benachbarte Blechstücke 91', 92' Lagen mit Kanälen 93' bilden, die sich offen
kreuzen. (Pfeile mit Pluszeichen deuten die Strömung in den Kanälen 93' an,
die eine positive, aus der Bildebene gerichtete Geschwindigkeitskomponente
aufweisen. Bei den Pfeilen mit Minuszeichen sind die entsprechenden
Geschwindigkeitskomponenten umgekehrt gerichtet.) Bei diesem
Zwischenflanschmischer 1 ist es vorteilhaft, wenn die Durchbrüche 7 (nicht
dargestellt) nicht gleichmässig über den Umfang des Lumens angeordnet sind
sondern nur in den Regionen, wo das eingespeiste Additiv 10 direkten
Zugang in die Kanäle 93' der Kreuzkanalstruktur hat.
Der erfindungsgemässe Zwischenflanschring 1 kann auch mit einem
statischen Mischer 99 - siehe Fig. 8 - kombiniert werden, der im stromabwärts
liegenden Rohrstück 2b angeordnet ist und durch den das im
Zwischenflanschring 1 eingespeiste Additiv 10 in den Fluidstrom 20
eingemischt wird. Der statische Mischer 99 kann an einem Ring befestigt
sein, der als ein Ringsegment zusammen mit Dichtungsringen zwischen den
Zwischenflanschring 1 und das Rohrstück 2b eingebaut wird.
Der innere Ring 4 kann demontierbar in den äusseren Ring 3 eingeschoben
sein. Dank einer Demontierbarkeit können der Ringraum 5 und die Öffnungen
7 bei Bedarf gereinigt werden. Nach dem Einbau des Zwischenflanschrings 1
zwischen die Rohrstücke 2a und 2b werden die beiden Ringe 3 und 4 -
einschliesslich Dichtungsringen 8a, 8b - mittels den Spannkräfte ausübenden
Flanschen 21 a und 21 b zusammen gehalten. Mit den Dichtungsringen 8a, 8b
werden der Ringraum 5 und das Lumen 6 gegeneinander und gegen den
Aussenraum des Zwischenflanschrings 1 abgedichtet. Ein möglicher Spalt
zwischen dem äusseren Ring 3 und dem inneren Ring 4 wird dabei ebenfalls
abgedichtet. Die beiden Ringe 3 und 4 können auch fest und dicht
miteinander verbunden sein.
Im eingangsseitigen, d.h. stromaufwärts liegenden Querschnitt des Lumens 6
kann eine Ringblende angeordnet sein. Diese Blende kann Teil des inneren
Rings 4 sein. Oder die Blende kann aus einem separaten Blechring bestehen,
entsprechend dem Ring 70 in den Figuren 2 und 3, der zwischen den inneren
Ring 4 und den eingangseitigen Rohrstück 2a eingelegt wird.
Die Zwischenflanschringe 1 können in Form von Gussstücken,
Schmiedeteilen, gedrehten Teilen und/oder Schweisskonstruktionen
hergestellt sein. Als Werkstoffe kommen ausser Metallen, insbesondere Stahl,
auch Kunststoffe in Frage.
Claims (10)
- Zwischenflanschring (1) für eine flanschförmige Rohrverbindung von zwei in einem Abstand (a) angeordneten Rohrstücken (2a, 2b), zum Zudosieren eines fluiden Additivs (10) oder mehrerer Additive in einen durch die Rohrstücke fliessenden Fluidstrom (20), folgende Elemente umfassend:a) einen äusseren Ring (3) mit mindestens einer Stelle (30) zum Einspeisen des Additivs oder der Additive;b) einen inneren, konzentrisch angeordneten Ring (4), der weitgehend gleich breit wie der äussere Ring ist, der aus einem einteiligen Ringsegment oder einer Mehrzahl von einteiligen und axial angeordneten Ringsegmenten (4a, 4b) besteht und der zusammen mit dem äusseren Ring mindestens einen Ringraum (5; 5a, 5b) einschliesst, in den alle oder einzelne der Einspeisestellen (30) münden, wobei der innere Ring die Mantelfläche (64) eines Lumens (6) bildet, das vom Fluidstrom durchfliessbar ist; undc) eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (7) zwischen jedem Ringraum (5) und dem Lumen (6).
- Zwischenflanschring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als eine Komponente einer Einring-Einrichtung zwischen den beiden Rohrstücken (2a, 2b) angeordnet ist, wobei die Breite (b) des äusseren Rings (3) bis auf die Dicken (d) von Dichtungsringen (8a, 8b) gleich dem Abstand (a) zwischen den Rohrstücken ist, oder dass er neben mindestens einem weiteren axial angeordneten Ring eine Komponente einer Mehrring-Einrichtung ist.
- Zwischenflanschring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lumens (6) gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des stromabwärts liegenden Rohrstücks (2a) ist und dass zu einem Einmischen des oder der Additive (10) in den Fluidstrom (20) mit Vorteil ein statischer Mischer (99) im stromabwärts liegenden Rohrstück (2b) angeordnet ist.
- Zwischenflanschring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (3, 4) fest miteinander verbunden sind; oder dass der innere Ring (4) demontierbar in den äusseren Ring (3) eingeschoben ist, wobei nach dem Einbau in die Rohrverbindung die beiden Ringe einschliesslich Dichtungsringen (8a, 8b) mittels Spannkräfte ausübenden Flanschen (21a, 21b) zusammen gehalten sind.
- Zwischenflanschring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Lumen (6) - vorzugsweise im eingangsseitigen, d.h. stromaufwärts liegenden Querschnitt des Lumens - eine Blende angeordnet ist und dass die Blende Teil des inneren Rings ist, oder dass die Blende ein separater Blechring ist, der zwischen dem inneren Ring (4) und einem der Rohrstücke (2a, 2b) eingelegt ist.
- Zwischenflanschring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (7) Bohrungen und/oder Schlitze sind; oder dass die Durchtrittsöffnungen eingang- oder ausgangseitig angeordnet durch einen separaten Blechring (70) gebildet sind, der zwischen dem inneren (4) Ring und einem der Rohrstücke (2a, 2b) eingelegt ist und der Durchgänge bildende Aussparungen (71) aufweist, wobei insbesondere die Durchtrittsöffnungen gleichmässig über den Umfang des Lumens (6) und auf einem Kreis liegend angeordnet sein können.
- Zwischenflanschring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (3, 4) Gussstücke, Schmiedeteile, gedrehte Teile und/oder zumindest teilweise mittels Schweissen hergestellte Teile sind.
- Statischer Zwischenflanschmischer mit einem Zwischenflanschring (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, in dessen Lumen (6) ein statischer Mischer angeordnet ist, wobei insbesondere der statische Mischer eine mischwirksame Struktur (9, 9') ist, die aus flächenhaften Teilen (91a, 91b, 92), die in mindestens zwei sich kreuzenden Ebenen liegen, aufgebaut ist, oder insbesondere der statische Mischer aus gewellten, eine Kreuzkanalstruktur bildenden Teilen (91', 92') aufgebaut ist.
- Zwischenflanschmischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mischwirksame Struktur (9) und der innere Ring (4) fest verbunden sind und insbesondere eine monolithische Struktur bilden; oder dass die mischwirksame Struktur ein separates Bauteil ist, das mit einem ringförmgigen Rand (90) zwischen dem inneren Ring oder dem Zwischenflanschring und dem eingangseitigen, d.h. stromaufwärts liegenden, oder ausgangseitigen Rohrstück eingelegt ist.
- Zwischenflanschmischer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mischwirksame Struktur (9) aus einem Stanzstück (9a) gebildet ist, das statt durch Stanzen auch durch ein Laserschneidverfahren hergestellt sein kann, wobei insbesondere Stege (91 a, 91 b, 92) zur Erzeugung eines Mischeffekts vorliegen, die zum Fluidstrom (20) geneigt sind und die sich kreuzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01810435A EP1254700A1 (de) | 2001-05-03 | 2001-05-03 | Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01810435A EP1254700A1 (de) | 2001-05-03 | 2001-05-03 | Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1254700A1 true EP1254700A1 (de) | 2002-11-06 |
Family
ID=8183891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01810435A Withdrawn EP1254700A1 (de) | 2001-05-03 | 2001-05-03 | Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1254700A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006123142A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | Whirlwind Technologies Limited | Liquid injection into gas stream |
WO2010079262A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Outotec Oyj | Gasket distributor |
FR2957119A1 (fr) * | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Chambre de melange d'un produit reducteur a des gaz d'echappement |
WO2011110742A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Wetend Technologies Oy | A method and apparatus for mixing various flows into a process liquid flow |
WO2011110745A3 (en) * | 2010-03-10 | 2011-10-27 | Wetend Technologies Oy | A method and a reactor for mixing one or more chemicals into a process liquid flow |
US8062519B2 (en) | 2009-01-09 | 2011-11-22 | Outotec Oyj | Gasket distributor |
EP2436496A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-04 | Sika Technology AG | Mischeinrichtung für pumpfähige Gemische, insbesondere für Spritzbeton |
WO2012042012A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Sika Technology Ag | Mischeinrichtung für pumpfähige gemische und darauf bezogenes verfahren |
ITBO20110533A1 (it) * | 2011-09-16 | 2013-03-17 | Magneti Marelli Spa | Sistema di scarico di un motore a combustione interna provvisto di un dispositivo di iniezione di un additivo |
DE112007000489B4 (de) * | 2006-04-24 | 2014-02-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Abgasnachbehandlungsmischer mit gestanztem Schalldämpferflansch |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1406398A (en) * | 1919-07-02 | 1922-02-14 | Fred N Livingston | Fuel mixer |
GB694918A (en) * | 1951-02-23 | 1953-07-29 | F S Gibbs Inc | Diffusion of gases in liquids |
GB713064A (en) * | 1950-04-14 | 1954-08-04 | Holmes & Co Ltd W C | Improvements in method and apparatus for the oxidation of solutions and/or suspensions of oxidisable solids by means of oxygen-containing gases |
US3524630A (en) * | 1968-07-01 | 1970-08-18 | Texaco Development Corp | Scrubbing nozzle for removing unconverted carbon particles from gas |
US4474477A (en) * | 1983-06-24 | 1984-10-02 | Barrett, Haentjens & Co. | Mixing apparatus |
US4981368A (en) * | 1988-07-27 | 1991-01-01 | Vortab Corporation | Static fluid flow mixing method |
US4992216A (en) * | 1988-01-29 | 1991-02-12 | Ise Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for producing ozone-containing water |
DE4029982A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Steinecker Anton Entwicklung | Belueftungsduese zum belueften von organische substanzen enthaltenden fluessigkeiten |
US5240650A (en) * | 1991-09-18 | 1993-08-31 | Anton Steinecker Entwicklungs Gmbh & Co. | Ventilation nozzle for fluids |
EP0616840A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Zwischenring für eine Rühr-,Misch- oder Trocknervorrichtung |
US5496505A (en) * | 1993-02-26 | 1996-03-05 | Anton Steinecker Entwicklungs Gmbh & Co. | Aerating nozzle for aerating liquids containing organic substances |
US5935490A (en) * | 1996-07-26 | 1999-08-10 | Boc Gases Australia Limited | Oxygen dissolver for pipelines or pipe outlets |
-
2001
- 2001-05-03 EP EP01810435A patent/EP1254700A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1406398A (en) * | 1919-07-02 | 1922-02-14 | Fred N Livingston | Fuel mixer |
GB713064A (en) * | 1950-04-14 | 1954-08-04 | Holmes & Co Ltd W C | Improvements in method and apparatus for the oxidation of solutions and/or suspensions of oxidisable solids by means of oxygen-containing gases |
GB694918A (en) * | 1951-02-23 | 1953-07-29 | F S Gibbs Inc | Diffusion of gases in liquids |
US3524630A (en) * | 1968-07-01 | 1970-08-18 | Texaco Development Corp | Scrubbing nozzle for removing unconverted carbon particles from gas |
US4474477A (en) * | 1983-06-24 | 1984-10-02 | Barrett, Haentjens & Co. | Mixing apparatus |
US4992216A (en) * | 1988-01-29 | 1991-02-12 | Ise Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for producing ozone-containing water |
US4981368A (en) * | 1988-07-27 | 1991-01-01 | Vortab Corporation | Static fluid flow mixing method |
DE4029982A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Steinecker Anton Entwicklung | Belueftungsduese zum belueften von organische substanzen enthaltenden fluessigkeiten |
US5240650A (en) * | 1991-09-18 | 1993-08-31 | Anton Steinecker Entwicklungs Gmbh & Co. | Ventilation nozzle for fluids |
US5496505A (en) * | 1993-02-26 | 1996-03-05 | Anton Steinecker Entwicklungs Gmbh & Co. | Aerating nozzle for aerating liquids containing organic substances |
EP0616840A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Zwischenring für eine Rühr-,Misch- oder Trocknervorrichtung |
US5935490A (en) * | 1996-07-26 | 1999-08-10 | Boc Gases Australia Limited | Oxygen dissolver for pipelines or pipe outlets |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006123142A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | Whirlwind Technologies Limited | Liquid injection into gas stream |
DE112007003790B4 (de) * | 2006-04-24 | 2019-03-21 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Abgasnachbehandlungssystem mit gestanztem Schalldämpferflansch |
DE112007000489B4 (de) * | 2006-04-24 | 2014-02-13 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Abgasnachbehandlungsmischer mit gestanztem Schalldämpferflansch |
WO2010079262A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Outotec Oyj | Gasket distributor |
US8062519B2 (en) | 2009-01-09 | 2011-11-22 | Outotec Oyj | Gasket distributor |
FR2957119A1 (fr) * | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Chambre de melange d'un produit reducteur a des gaz d'echappement |
JP2013521123A (ja) * | 2010-03-10 | 2013-06-10 | ウエテンド テクノロジーズ オサケユキチュア | 処理液流れの中に種々の流れを混合するための方法及び装置 |
WO2011110745A3 (en) * | 2010-03-10 | 2011-10-27 | Wetend Technologies Oy | A method and a reactor for mixing one or more chemicals into a process liquid flow |
RU2561376C2 (ru) * | 2010-03-10 | 2015-08-27 | Ветенд Текнолоджиз Ой | Способ и устройство для примешивания разнообразных потоков в поток технологической жидкости |
US9339774B2 (en) | 2010-03-10 | 2016-05-17 | Wetend Technologies Oy | Method and apparatus for mixing various flows into a process liquid flow |
WO2011110742A1 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Wetend Technologies Oy | A method and apparatus for mixing various flows into a process liquid flow |
WO2012042012A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Sika Technology Ag | Mischeinrichtung für pumpfähige gemische und darauf bezogenes verfahren |
EP2436496A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-04 | Sika Technology AG | Mischeinrichtung für pumpfähige Gemische, insbesondere für Spritzbeton |
US9364969B2 (en) | 2010-10-01 | 2016-06-14 | Sika Technology Ag | Mixing apparatus for pumpable mixtures and method related thereto |
ITBO20110533A1 (it) * | 2011-09-16 | 2013-03-17 | Magneti Marelli Spa | Sistema di scarico di un motore a combustione interna provvisto di un dispositivo di iniezione di un additivo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005953T2 (de) | Stapelbare statische mischelemente | |
EP0113041B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Umschichtung von Teilströmen von aus bzw. in einer Strangpresse geförderten thermoplastischen und/oder elastomeren Massen | |
DE19501241C2 (de) | Statisches Mischmodul und Mischapparat zur Verwendung desselben | |
EP0815929B1 (de) | Statischer Mischer | |
EP0931198B1 (de) | Strahlregler | |
EP0619133B1 (de) | Mischkammer | |
DE69530191T2 (de) | Feurbekämpfungdüse mit einem strömungskonditionierer | |
EP1243314B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen kleinster Flüssigkeitsmengen | |
DE69901548T2 (de) | Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen | |
DE3143394C2 (de) | Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks | |
DE3021019C2 (de) | Brennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk | |
EP2772312B1 (de) | Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches | |
DE19939264B4 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE69606633T2 (de) | Statische vorrichtung zur strömungsdurchmischung von fluiden | |
EP1924346B1 (de) | Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente | |
DE1236479B (de) | Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen | |
DE2100192B2 (de) | Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges | |
DE2505657C3 (de) | Dampf umfonnventil | |
CH581493A5 (en) | Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it | |
DE102005037026A1 (de) | Kavitationsmischer | |
EP0151998A2 (de) | Wasserstrahlbelüfter für Sanitär-Armaturen und dergleichen | |
DE1294820B (de) | Stroemungsdrossel, bestehend aus mindestens einem Paar von koaxialen, nacheinander durchstroemten zylindrischen Wirbelkammern | |
EP1254700A1 (de) | Flanschring zum Einbau zwischen eine Rohrverbindung zum Zudosieren von Additiven in einen Fluidstrom | |
EP0458039B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk | |
EP1125626A1 (de) | Statischer Mischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030507 |