EP1251595B1 - Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme - Google Patents

Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP1251595B1
EP1251595B1 EP01109714A EP01109714A EP1251595B1 EP 1251595 B1 EP1251595 B1 EP 1251595B1 EP 01109714 A EP01109714 A EP 01109714A EP 01109714 A EP01109714 A EP 01109714A EP 1251595 B1 EP1251595 B1 EP 1251595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
individual component
control system
component housing
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251595A1 (de
Inventor
Ralf Bauermeister
Bernhard Eigen
Jürgen Gutekunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Priority to DE50103214T priority Critical patent/DE50103214D1/de
Priority to EP01109714A priority patent/EP1251595B1/de
Priority to AT02008928T priority patent/ATE268508T1/de
Priority to EP02008928.0A priority patent/EP1251596B2/de
Priority to DE50200491T priority patent/DE50200491D1/de
Priority to DE20220803U priority patent/DE20220803U1/de
Publication of EP1251595A1 publication Critical patent/EP1251595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251595B1 publication Critical patent/EP1251595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a modular control system for Control and automation systems according to the generic term of claim 1.
  • the invention has for its object a modular To further develop a control system of the generic type that with little effort an extension, a Change or repair of the control system possible is.
  • Each individual component is in an independent, self-supporting Single component housing arranged, each Single component housing a line connection for connection with an external system element such as an actuator, a Has sensor or the like.
  • an external system element such as an actuator, a Has sensor or the like.
  • the single component housings have a mechanical connection for interlinking mechanical fastening with each other so that base plates or the like are omitted.
  • the User can depend on the conditions of the installation space design the control system spatially, without consideration take on base plates, extension plates or the like would. This gives the user a high degree of freedom in the design and installation of control systems.
  • each individual component housing has an electrical connection strip and has an electrical contact strip, which are electrically conductive within the single component housing are related to each other during chaining looped through all poles of the terminal block, see above that the user places every single component anywhere can arrange within a chain, whereby by integrated seals meet the requirements of high protection classes how IP 67 are fulfilled.
  • the mechanical connection and the electrical connection of neighboring Component housing is always on one side of the housing, the mechanical connection advantageously a has a form-fitting, separable snap-in connection, one positive connection and securing of both individual component housings guaranteed.
  • a "Plug and Play "interpretation is achieved automatic addressing so that after a chain link is mechanically changed electrical operation started without major reprogramming can be.
  • the contact strip is advantageously arranged so that it is on the one locking part of the locking connection and the terminal block provided on the other locking part of the locking connection is.
  • the mechanical connection is not only used mechanical connection of the individual components to each other, but at the same time securing the electrical contact.
  • a contact pin of the multi-pin connector from Function input can be reconfigured to diagnostic input.
  • the contact pin can be used as an input, output and / or Diagnostics are operated.
  • This has the advantage that the User can use free pins for diagnostic purposes. So can The contact pin can be used to check whether a connected Line is defective or has become loose. Becomes an optical function display on each individual component housing arranged, can be determined via the diagnostic pin Errors are recognized and displayed immediately. The It is expediently indicated by LEDs on the top of the housing a single component housing arranged are.
  • a daisy chain is advantageous via an assembly module definable, the mounting module preferably a mechanical connection of the single component housing corresponding mechanical connection for concatenating mechanical Has attachment to a single component housing. If an assembly module is at the beginning or at the end of one Arranged chain chain is the training as a mechanical Connection part sufficient. However, must in the Chaining an additional attachment can be provided because the chaining series becomes mechanically unstable the assembly module designed such that on one end of the housing an electrical connector and on the a contact strip facing away from the other end of the housing is provided, the terminal block and the Contact strip in the assembly module with each other electrically are connected. Thus the electrical contacts looped through so that before and after the assembly module individual components in the daisy chain have the same electrical conditions.
  • the control system is connected to an energy line 1 live network connected; via a fieldbus 2 data and control commands are exchanged.
  • a power supply unit 3 is first used the power line 1 connected.
  • the power supply is used for Power supply for individual components to be connected.
  • the Connection to fieldbus 2 is preferred via a active interface card 4, which has four connections 4a, 4b, 4c and 4d for individual components like one A large number of input / output modules 10 or the like.
  • each individual component 10, 11, 12, 13 in an independent, self-supporting single component housing 5 arranged.
  • Every single component housing 5 has a line connection 6 for connection to an external system element such as an actuator (control element), a sensor, an interface connection, one Valve terminal or the like.
  • the individual component housings 5 with each other preferably in a chaining longitudinal axis 7 connect with each other.
  • each individual component housing has 5 a mechanical connector 8 on the form-fitting on the single component housing to be connected 5 engages.
  • the mechanical connection 8 has a latching connection on whose first locking part 8a on the one single component housing 5 and their other locking part 8b on the other individual component housing 5 is provided.
  • the first locking part 8a is designed as a locking rocker, which is in one piece with the single component housing, which is preferably made of plastic 5 is made. To achieve mobility the locking rocker 8a is via a rocker bridge 9 connected to the single component housing 5.
  • the locking connection of the mechanical connection 8 is there designed so that the one locking part 8a, e.g. the stop seesaw, on which a single component housing 5 is provided, while the other locking part cooperating with the locking rocker 8b formed on the other single component housing 5 is.
  • 3 and 4 clearly show the terminal block 20 on one housing end face 18 and the Contact strip 21 on the other side of the housing facing away 19 of the single component housing 5.
  • Die Linking longitudinal axis 7 is perpendicular to the housing end faces 18 and 19.
  • the line connection 6 is advantageous in the top 9 essentially a cuboid to cube-shaped basic shape having individual component housing 5 provided and designed as a multi-pin connector 17.
  • the Plug connection 17 is of a threaded section 16 surrounded in which a locking sleeve of the associated Plug 15 of the connector is screwed.
  • the threaded section 16 can be used as an M12 thread or as M8 thread may be provided. With an M12 thread, the Plug connection 6 must be made large and 10 and 11 show several contact pins 22 exhibit.
  • the input / output unit 10 has e.g. five Pins; the link unit 11 has seven contact pins 22. Another number and arrangement of the contact pins 22 can be beneficial.
  • Such a connector has e.g. three contact pins 22 and is suitable as an input / output unit for data and control commands as also for energy feed.
  • FIG. 1 and 2 show, in the direction of the longitudinal axis of the chain 7 a variety of individual components be put together in a row.
  • This will be at the beginning a row a mounting module 14 which a mechanical corresponding to the single component housing 5 Has connection.
  • a mounting module 14 which a mechanical corresponding to the single component housing 5 Has connection.
  • middle shown - as a linking element of the series a fastener 13 can be interposed, which next to those corresponding to the individual component housings 5 mechanical connections 8 also correspondingly corresponding has electrical connections, ie on the a housing end 20 a terminal block 18 and a contact strip 21 on the other end face 19 of the housing wearing.
  • the contact strip is located within the assembly module 13 21 and the terminal block 18 together electrically conductively connected so that the individual is looped through Lines is guaranteed.
  • Each row of individual components 10, 11, 12, 13, 14 is via a link module 11 to an interface connection 4a, 4b, 4c or 4d connected via an interface cable 23. It may be appropriate due to the location and location To interrupt a chaining sequence, as shown in Fig. 1, above. Then in the end a link module 11 is arranged in the first chaining row and at the head of the second series of chains also such Link module 11 provided. Both link modules are about a connecting cable 23 (link cable) connected to each other.
  • each individual component housing 5 with a terminal block 20 and a contact strip 21 Due to the design of each individual component housing 5 with a terminal block 20 and a contact strip 21, the within the single component housing 5 electrically conductive are connected to each other, are those of the link cable 23 and the link module 11 provided connections looped through an entire chain, so that the user is free to choose where he needs it Wants to arrange individual components. In this way can individual components from the point of view if possible short connection cable at any place in the row to be ordered.
  • a A large number of input / output modules 10 are chained together become. It can be useful within the Row to provide a module for energy supply.
  • control is also a valve terminal 24 directly possible via a link module 11.
  • the valve terminal 24 is connected to the terminal block 20 of the single component housing 5 connected and Link cable 23 and the interface card 4 directly from Fieldbus 2 controlled.
  • the Contact strip 21 transversely to the chaining direction 7 and from is to be placed on the terminal block 20 at the top. It is the terminal block 20 facing the top of the housing 9 and preferably consists of nine contact pins 25.
  • the terminal block 20 can 26 in a housing projection lie in front of the end face 18 of the individual component housing 5. At the upper edge of the trough-like housing projection 26 a circumferential seal 27 is arranged, which when putting on the contact strip 21 on a counter sealing surface of the Single component housing 5 abuts and a seal of ensures electrical contacting against environmental influences.
  • the contact strip 21 on the other housing end face 19 of the individual component housing 5 has a trough-like Overhang 28, under which the contact strip 21 is located.
  • On the two long sides of the individual component housing 5 one in the area of the trough-like projection 28 Locking rocker 29 in one piece with the one made of plastic Single component housing 5 formed.
  • the rocker is connected to the housing via rocker bars 30, the two Rocker bars 30 approximately parallel to the chaining longitudinal axis 7 lie.
  • the locking rocker 29 is thus parallel to Linking longitudinal axis 7 lying rocking axis pivotable.
  • One end 31 of the locking rocker 29 is designed as a locking element 8a, which in a lateral recess 32 of the locking member 8b of the trough-like housing projection 26 one to interlinking single component housing 5 engages.
  • the housing is both plug-like interlocking terminal block 20 / contact strip 21 mechanically firmly connected and via the snap connection 31/32 mechanically fixed to each other.
  • LEDs 34 and 35 are used for function display and can also be used as an error display for one Serve line break or the like. So one of the LEDs 34, 35 can be used as a diagnostic display.
  • Individual contact pins 22 of a line connection 6 can be used for diagnosis.
  • the individual contact pin 22 of a line connection 6 via to connect a preferably programmable IC.
  • On single contact pin 22 can be used as input, output and / or as a diagnosis.
  • the user has the possibility of a contact pin of the connector also used for diagnostic purposes, what for error detection is an advantage. 17 is a possible one for this Circuit shown schematically.
  • a multipole Connector 6 is with a contact pin No. 3 Dimensions; the other contact pins No. 1, No. 2 and No. 4 are available via semiconductor 40 with a freely programmable IC 41 in connection, which via a data line 42 with the Fieldbus is connected.
  • the contact pins 22 can be used in an adapted manner. So contact pin No. 1 is connected to the sensor supply, the contact pin no. 2 as input / diagnosis and the contact pin No. 4 as input / output.
  • the contact pins 22 can can be used as input, output and / or for diagnosis. According to the function and the diagnostic status of the IC 41 is controlled by a respective LED 34a, 35a, 34b, 35b.
  • the electrical contact between the terminal block 20 of a single component housing 5 and the contact strip 21 of a single component housing 5 to be linked be carried out in a variety of ways. Contacting is advisable, as shown schematically in FIGS. 11 to 16 are.
  • the suspension occurs of the contact springs 36 via the single component housing 5.
  • FIG. 13 corresponds essentially the contacting, as shown in FIGS. 3 and 4 is.
  • the terminal block 21 is drawer-like in a gap of the single-component housing 5 to be chained inserted, causing the contact spring 36 through the housing 5 is pressed on the contact 31. Because of the resilient Formation of the contact 36 is a reliable contact given.
  • the contact fork engages around the contact 38 of the Contact strip 21. This type of contact technology has been tried and tested and is available in a variety of designs.
  • the contact 38b of the contact bar 21 is designed as a receiving shoe in which the contact 36 the terminal block 20 engages from above.
  • the listed contact options are a selection the technically possible versions.
  • Each individual component housing 5 consists of one Upper housing part 5a and a lower housing part 5b, which a parting plane 43 are closely joined together.
  • a terminal block 20th provided in the form of a flat connector
  • the one in the opposite Housing end face 19 of one to be connected Single component housing 5 a corresponding contact strip 21 is assigned, which is designed as a plug opening is.
  • mounting pin 49 which in the opposite end face 19 of the to be connected Single component housing 5 assigned mounting openings 48 are.
  • each end face 18, 19 four mounting pins 49 or corresponding Mounting openings 48 on. It may be appropriate to use one Housing side 18, 19 both mounting pin 49 and mounting openings 48 to be provided.
  • a mounting pin in each corner of the end face 18, 19 49 or a corresponding mounting opening 48 is arranged.
  • the mounting pins 49 preferably have one Length u, which is greater than the projection h of the tab 20 over the end face 18. In this way when joining two single component housings together the mounting pin 49 in the corresponding Engage mounting openings 48 so that the tab 20 is exactly aligned with the flat socket 21 and a simple Joining the individual component housing 5 at secure contacting is guaranteed.
  • the mounting pin 49 are the free ends slightly chamfered.
  • the snap connection between the two single component housings 5 is in the embodiment of FIGS. 18 to 20 within the contour of the housing end faces 18, 19. So can the one housing end face 18, preferably the Mounting pin 49 carrying the front of the housing, a locking member 8a in the form of a latching tongue, which essentially protrudes perpendicularly from the housing end face 18.
  • the Locking tongue 8a is assigned in the corresponding opposite housing end face 19 of the to be connected Single component housing 5 a locking member 8b in the form of a Locking opening provided.
  • the individual component housing 5 are then properly connected when the locking tongue 8a has engaged the locking edge 8c of the locking opening 8b.
  • the end faces lie in this correct installation position 18 and 19 substantially close together, wherein the terminal block 20 and the contact strips 21 to the environment are sealed.
  • the socket 21 have an edge 47 which in the opposite housing end 18 engages and formed as a sealing edge is.
  • FIG. 19 shows a label in the top 9 of the housing 50 be used, which in particular covers the locking edge 8c.
  • a single component housing label 50 For dismantling a single component housing label 50 must be removed and to release the locking tongue 8a from the locking edge 8c. is this can happen, the detached single component housing 5 simply subtracted in the direction of the chaining longitudinal axis 7 the electrical contacts are also disconnected.
  • Fig. 20 are three concatenated input / output modules 10 shown, with a link unit at one end of the concatenation 11 for connection to the interface to the fieldbus is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige modulare Steuerungsanlagen sind insbesondere in der herstellenden Industrie für Fertigungsanlagen, Transportanlagen oder dgl. notwendig. Sie müssen sorgsam geplant und erstellt werden und insbesondere bei Aufrüstung der Fertigungsanlagen Erweiterungen zulassen. Bei bekannten Systemen werden Schalt- und Steuerschränke in der Nähe der Anlagen errichtet und mit erheblichem Verdrahtungsaufwand installiert.
Die DE 24 15 727 Al offenbart ein Elektrosystem zur Stromversorgung und Fernbedienung elektrischer Geräte, das im weiteren Sinne modular aufgebaut ist. Jede Einzelkomponente ist getrennt von den anderen mit der Versorgungsspannung verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modulare Steuerungsanlage der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß bei geringem Aufwand eine Erweiterung, eine Änderung oder eine Reparatur der Steuerungsanlage möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Jede Einzelkomponente ist in einem selbständigen, selbsttragenden Einzelkomponentengehäuse angeordnet, wobei jedes Einzelkomponentengehäuse einen Leitungsanschluß zur Verbindung mit einem äußeren Systemelement wie einen Aktor, einen Sensor oder dgl. aufweist. Somit kann jedem Systemelement gezielt eine Einzelkomponente zugeordnet werden, was die Zusammenstellung der Steuerungsanlage vereinfacht.
Die Einzelkomponentengehäuse weisen einen mechanischen Anschluß zur verkettenden mechanischen Befestigung untereinander auf, so daß Grundplatten oder dgl. entfallen. Der Benutzer kann abhängig von den Gegebenheiten des Bauraums die Steuerungsanlage räumlich gestalten, ohne daß er Rücksicht auf Grundplatten, Erweiterungsplatten oder dgl. nehmen müßte. Dies gibt dem Benutzer einen hohen Freiheitsgrad bei der Gestaltung und Einrichtung von Steuerungsanlagen.
Da jedes Einzelkomponentengehäuse eine elektrische Anschlußleiste und eine elektrische Kontaktleiste aufweist, die innerhalb des Einzelkomponentengehäuses elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen, werden bei der Verkettung alle Pole der Anschlußleiste durchgeschleift, so daß der Benutzer jede Einzelkomponente an beliebiger Stelle innerhalb einer Verkettungsreihe anordnen kann, wobei durch integrierte Abdichtungen die Anforderungen hoher Schutzklassen wie IP 67 erfüllt sind.
Der mechanische Anschluß und die elektrische Verbindung benachbarter Komponentengehäuse erfolgt immer auf einer Gehäuseseite, wobei der mechanische Anschluß vorteilhaft eine formschlüssige, trennbare Rastverbindung aufweist, die eine formschlüssige Verbindung und Sicherung beider Einzelkomponentengehäuse gewährleistet. Durch eine "Plug and Play" Auslegung ist eine automatische Adressierung erzielt, so daß nach mechanischer Änderung einer Verkettungsreihe der elektrische Betrieb ohne große Umprogrammierung aufgenommen werden kann.
Die Kontaktleiste ist vorteilhaft so angeordnet, daß sie an dem einen Rastteil der Rastverbindung und die Anschlußleiste an dem anderen Rastteil der Rastverbindung vorgesehen ist. Somit dient der mechanische Anschluß nicht nur der mechanischen Verbindung der Einzelkomponenten miteinander, sondern zugleich der Sicherung der elektrischen Kontaktierung.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Kontaktpin einer Steckverbindung über ein vorzugsweise programmierbares IC an den Feldbus angeschlossen, derart, daß ein Kontaktpin der mehrpoligen Steckverbindung von Funktionseingang auf Diagnoseeingang umparametrierbar ist. Der Kontaktpin kann so als Eingang, Ausgang und/oder Diagnose betrieben werden. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer freie Pins zu Diagnosezwecken nutzen kann. So kann über den Kontaktpin überprüft werden, ob eine angeschlossene Leitung defekt ist oder sich gelockert hat. Wird an jedem Einzelkompontengehäuse eine optische Funktionsanzeige angeordnet, kann ein über den Diagnosepin festgestellter Fehler sofort erkannt und angezeigt werden. Die Anzeige erfolgt dabei zweckmäßig durch LEDs, die in der Gehäuseoberseite eines Einzelkomponentengehäuses angeordnet sind.
Eine Verkettungsreihe ist vorteilhaft über ein Montagemodul festlegbar, wobei das Montagemodul einen vorzugsweise dem mechanischen Anschluß des Einzelkomponentengehäuses entsprechenden mechanischen Anschluß zur verkettenden mechanischen Befestigung an einem Einzelkomponentengehäuse aufweist. Wird ein Montagemodul am Anfang oder am Ende einer Verkettungsreihe angeordnet, ist die Ausbildung als mechanisches Anschlußteil ausreichend. Muß hingegen in der Verkettung eine zusätzliche Befestigung vorgesehen werden, weil die Verkettungsreihe mechanisch instabil wird, wird das Montagemodul derart gestaltet, daß auf der einen Gehäusestirnseite eine elektrische Anschlußleiste und auf der abgewandt liegenden anderen Gehäusestirnseite eine Kontaktleiste vorgesehen ist, wobei die Anschlußleiste und die Kontaktleiste in dem Montagemodul miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Somit werden die elektrischen Kontakte durchgeschleift, so daß vor und nach dem Montagemodul in der Verkettungsreihe liegende Einzelkomponenten die gleichen elektrischen Bedingungen haben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer modularen Steuerungsanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2
in vergrößerter Darstellung eine Verkettungsreihe einer Steuerungsanlage nach Fig. 1,
Fig. 3
in schematischer und perspektivischer Darstellung eine Verkettungsreihe mit Einzelkomponentengehäusen einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4
eine Einzelkomponente der Reihe nach Fig. 3 in um 180° gedrehter Seitenansicht,
Fig. 5
in vergrößerter Darstellung eine Einzelkomponente mit einem würfelförmigen Einzelkomponentengehäuse,
Fig. 6
eine Einzelkomponente als Eingabe-/Ausgabemodul in Draufsicht,
Fig. 7
eine Einzelkomponente als Link-Modul in Draufsicht,
Fig. 8
eine Einzelkomponente mit zwei Eingabe-/Ausgabe-Einheiten in Draufsicht,
Fig. 9
ein Montagemodul mit elektrisch durchgeschleiften Kontakten in Draufsicht,
Fig. 10
ein Montagemodul ohne elektrische Kontakte,
Fig. 11 bis 16
schematische Darstellungen einer anwendbaren elektrischen Kontaktierung,
Fig. 17
in schematischer Darstellung eine Beschaltung einer Leitungsverbindung mit frei parametrierbaren Kontaktpins,
Fig. 18
eine perspektivische Ansicht auf Ein/Ausgabemodule in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 19
eine perspektivische Ansicht auf Ein/Ausgabemodule gemäß Fig. 18 mit Schriftfeld,
Fig. 20
eine Verkettungsreihe der Ein/Ausgabemodule gemäß Fig. 19.
Die Steuerungsanlage wird über eine Energieleitung 1 an ein spannungsführendes Netz angeschlossen; über einen Feldbus 2 werden Daten und Steuerungsbefehle ausgetauscht.
An einem beliebigen Punkt der Energieleitung 1 und des Feldbus 2 kann die Verbindung zu einer Fertigungsanlage aufgebaut werden. Hierzu wird zunächst ein Netzteil 3 mit der Energieleitung 1 verbunden. Das Netzteil dient zur Spannungsversorgung anzuschließender Einzelkomponenten. Die Verbindung mit dem Feldbus 2 wird über eine vorzugsweise aktive Schnittstellenkarte 4 erreicht, welche vier Anschlüsse 4a, 4b, 4c und 4d für Einzelkomponenten wie eine Vielzahl von Eingabe-/Ausgabemodulen 10 oder dgl. aufweist.
Gemäß der Erfindung ist jede Einzelkomponente 10, 11, 12, 13 in einem selbständigen, selbsttragenden Einzelkomponentengehäuse 5 angeordnet. Jedes Einzelkomponentengehäuse 5 hat einen Leitungsanschluß 6 zur Verbindung mit einem äußeren Systemelement wie z.B. einem Aktor (Stellelement), einem Sensor, einem Schnittstellenanschluß, einer Ventilinsel oder dgl..
Gemäß der Erfindung sind die Einzelkomponentengehäuse 5 miteinander in vorzugsweise einer Verkettungslängsachse 7 miteinander zu verbinden. Hierzu weist jedes Einzelkomponentengehäuse 5 einen mechanischen Anschluß 8 auf, der formschlüssig an dem anzuschließenden Einzelkomponentengehäuse 5 eingreift. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 weist der mechanische Anschluß 8 eine Rastverbindung auf, deren erstes Rastteil 8a an dem einen Einzelkomponentengehäuse 5 und deren anderes Rastteil 8b an dem anderen Einzelkomponentengehäuse 5 vorgesehen ist. Das erste Rastteil 8a ist als Rastwippe ausgebildet, die einteilig mit dem bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Einzelkomponentengehäuse 5 gefertigt ist. Zur Erzielung einer Beweglichkeit der Rastwippe 8a ist diese über einen Wippensteg 9 an das Einzelkomponentengehäuse 5 angebunden.
Die Rastverbindung des mechanischen Anschlusses 8 ist dabei so ausgelegt, daß das eine Rastteil 8a, z.B. die Rastwippe, an dem einen Einzelkomponentengehäuse 5 vorgesehen ist, während das mit der Rastwippe zusammenwirkende andere Rastteil 8b an dem anderen Einzelkomponentengehäuse 5 ausgebildet ist.
Zur elektrischen Verbindung der Einzelkomponenten miteinander ist eine elektrische Anschlußleiste 20 an dem einen Einzelkomponentengehäuse 5 und eine entsprechende Kontaktleiste 21 an dem anderen Einzelkomponentengehäuse 5 vorgesehen. Wie die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, liegt die Anschlußleiste 20 auf der einen Gehäusestirnseite 18 und die Kontaktleiste 21 auf der abgewandt liegenden anderen Gehäusestirnseite 19 des Einzelkomponentengehäuses 5. Die Verkettungslängsachse 7 liegt senkrecht zu den Gehäusestirnseiten 18 und 19.
Der Leitungsanschluß 6 ist vorteilhaft in der Oberseite 9 des im wesentlichen eine quader- bis würfelförmige Grundform aufweisenden Einzelkomponentengehäuses 5 vorgesehen und als mehrpolige Steckverbindung 17 ausgebildet. Die Steckverbindung 17 ist dabei von einem Gewindeabschnitt 16 umgeben, in den eine Sicherungshülse des zugeordneten Steckers 15 der Steckverbindung einschraubbar ist. Der Gewindeabschnitt 16 kann dabei als M12-Gewinde oder auch als M8-Gewinde vorgesehen sein. Bei einem M12-Gewinde kann die Steckverbindung 6 entsprechend groß ausgeführt sein und - wie die Fig. 10 und 11 zeigen - mehrere Kontaktpins 22 aufweisen. Die Eingabe-/Ausgabeeinheit 10 hat z.B. fünf Kontaktstifte; die Linkeinheit 11 hat sieben Kontaktpins 22. Eine andere Anzahl und Anordnung der Kontaktpins 22 kann vorteilhaft sein.
Ist der die Steckverbindung 17 umgebende Gewindeabschnitt kleiner ausgeführt, so z.B. als M8-Gewinde, können in einem Einzelkomponentengehäuse 5 auch zwei nebeneinander liegende Steckverbindungen 17 ausgeführt sein, wie z.B. Fig. 8 zeigt. Eine derartige Steckverbindung hat z.B. drei Kontaktpins 22 und eignet sich sowohl als Eingabe-/Ausgabeeinheit für Daten und Steuerungsbefehle als auch zur Energieeinspeisung.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, kann in Richtung der Verkettungslängsachse 7 eine Vielzahl von Einzelkomponenten zu einer Reihe zusammengefügt werden. Dabei wird am Anfang einer Reihe ein Befestigungsmodul 14 angeordnet, welches einen dem Einzelkomponentengehäuse 5 entsprechenden mechanischen Anschluß aufweist. Wird eine Reihe von Einzelkomponenten 5 sehr lang, so kann - wie in Fig. 1, Mitte dargestellt - als Verkettungselement der Reihe ein Befestigungselement 13 zwischengeschaltet werden, welches neben den mit den Einzelkompontengehäusen 5 korrespondierenden mechanischen Anschlüssen 8 auch entsprechend korrespondierende elektrische Anschlüsse aufweist, also auf der einen Gehäusestirnseite 20 eine Anschlußleiste 18 und auf der anderen Gehäusestirnseite 19 eine Kontaktleiste 21 trägt. Innerhalb des Montagemoduls 13 sind die Kontaktleiste 21 und die Anschlußleiste 18 miteinander elektrisch leitend verbunden, so daß ein Durchschleifen der einzelnen Leitungen gewährleistet ist.
Jede Reihe von Einzelkomponenten 10, 11, 12, 13, 14 wird über ein Linkmodul 11 an einen Schnittstellenanschluß 4a, 4b, 4c oder 4d über ein Schnittstellenkabel 23 angeschlossen. Es kann zweckmäßig sein, aufgrund örtlicher und räumlicher Gegebenheiten eine Verkettungsreihe zu unterbrechen, wie dies in Fig. 1, oben dargestellt ist. Dann wird am Ende der ersten Verkettungsreihe ein Linkmodul 11 angeordnet und am Kopf der zweiten Verkettungsreihe ebenfalls ein derartiges Linkmodul 11 vorgesehen. Beide Linkmodule werden über ein Verbindungskabel 23 (Linkkabel) miteinander verbunden.
Aufgrund der Ausbildung jedes Einzelkomponentengehäuses 5 mit einer Anschlußleiste 20 und einer Kontaktleiste 21, die innerhalb des Einzelkomponentengehäuses 5 elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen, werden die vom Linkkabel 23 und das Link-Modul 11 bereitgestellten Anschlüsse durch eine gesamte Verkettungsreihe durchgeschleift, so daß der Benutzer freie Wahl hat, an welcher Stelle er die benötigten Einzelkomponenten anordnen will. Auf diese Weise können Einzelkomponenten unter dem Gesichtspunkt möglichst kurzer Verbindungskabel an jedem beliebigen Ort der Reihe angeordnet werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel können in einer Reihe eine Vielzahl von Eingabe-/Ausgabemodule 10 miteinander verkettet werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, innerhalb der Reihe ein Modul zur Energieeinspeisung vorzusehen.
Wie in Fig. 1, unten dargestellt, ist auch die Ansteuerung einer Ventilinsel 24 über ein Linkmodul 11 direkt möglich. Hierzu wird die Ventilinsel 24 über die Anschlußleiste 20 des Einzelkomponentengehäuses 5 angeschlossen und über das Linkkabel 23 und die Schnittstellenkarte 4 unmittelbar vom Feldbus 2 angesteuert.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 wird ein Einzelkomponentengehäuse 5 nach Art einer Schublade auf der Höhe der Verkettungsreihe in die Kontaktleiste 21 eingeschoben, wobei die Rastwippe 8a mit dem Rastteil 8b (Rastnut) an der Kontaktleiste des anderen Einzelkomponentengehäuses 5 verrastet. Hierzu ist erforderlich, daß in Richtung der Verkettungslängsachse 7 ausreichend Freiraum zur Verfügung steht, um die Einzelkomponentengehäuse 5 der Module auf gleicher Höhe nebeneinander auszurichten und dann schubladenartig zusammenzuschieben.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist vorgesehen, daß die Kontaktleiste 21 quer zur Verkettungsrichtung 7 und von oben auf die Anschlußleiste 20 aufzusetzen ist. Dabei ist die Anschlußleiste 20 der Gehäuseoberseite 9 zugewandt ausgerichtet und besteht aus vorzugsweise neun Kontaktstiften 25. Die Anschlußleiste 20 kann in einem Gehäusevorsprung 26 vor der Stirnseite 18 des Einzelkomponentengehäuses 5 liegen. Am oberen Rand des trogartigen Gehäusevorsprungs 26 ist eine umlaufende Dichtung 27 angeordnet, die beim Aufsetzen der Kontaktleiste 21 an einer Gegendichtfläche des Einzelkomponentengehäuses 5 anliegt und eine Abdichtung der elektrischen Kontaktierung gegen Umgebungseinflüsse sicherstellt.
Die Kontaktleiste 21 auf der anderen Gehäusestirnseite 19 des Einzelkomponentengehäuses 5 weist einen trogartigen Überstand 28 auf, unter dem die Kontaktleiste 21 liegt. Auf den beiden Längsseiten des Einzelkomponentengehäuses 5 ist im Bereich des trogartigen überstandes 28 jeweils eine Rastwippe 29 einteilig mit dem aus Kunststoff gefertigten Einzelkomponentengehäuse 5 ausgebildet. Die Rastwippe ist über Wippstege 30 mit dem Gehäuse verbunden, wobei die beiden Wippstege 30 etwa parallel zur Verkettungslängsachse 7 liegen. Die Rastwippe 29 ist somit um eine parallel zur Verkettungslängsachse 7 liegende Wippachse verschwenkbar.
Das eine Ende 31 der Rastwippe 29 ist als Rastglied 8a ausgebildet, welches in eine seitliche Vertiefung 32 des Rastgliedes 8b des trogartigen Gehäusevorsprungs 26 eines zu verkettenden Einzelkomponentengehäuses 5 eingreift. Nach dem Aufsetzen eines zu verkettenden Einzelkomponentengehäuses 5 sind die Gehäuse sowohl über die steckerartig ineinandergreifende Anschlußleiste 20/Kontaktleiste 21 mechanisch fest verbunden und über die Rastverbindung 31/32 miteinander mechanisch formschlüssig fixiert.
In der Gehäuseoberseite 9 ist neben einem Schriftfeld 33 eine optische Anzeige in Form von vorzugsweise LEDs 34 und 35 vorgesehen. Die LEDs 34 und 35 dienen zur Funktionsanzeige und können daneben auch als Fehleranzeige für einen Leitungsbruch oder dgl. dienen. Somit kann eine der LEDs 34, 35 als Diagnoseanzeige verwendet werden.
Einzelne Kontaktpins 22 eines Leitungsanschlusses 6 können zur Diagnose genutzt werden. Hierzu ist vorgesehen, den einzelnen Kontaktpin 22 eines Leitungsanschlusses 6 über ein vorzugsweise programmierbares IC zu beschalten. Ein einzelner Kontaktpin 22 kann so als Eingang, Ausgang und/oder aber als Diagnose geschaltet werden. Der Benutzer hat so die Möglichkeit, einen Kontaktpin der Steckverbindung auch zu Diagnosezwecken zu nutzen, was zur Fehlererkennung von Vorteil ist. In Fig. 17 ist hierzu eine mögliche Schaltung schematisch wiedergegeben. Eine mehrpolige Steckverbindung 6 liegt mit einem Kontaktpin Nr. 3 auf Masse; die weiteren Kontaktpins Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 4 stehen über Halbleiter 40 mit einem frei programmierbaren IC 41 in Verbindung, welches über eine Datenleitung 42 mit dem Feldbus in Verbindung steht. Je nach Programmierung des ICs 41 können die Kontaktpins 22 angepaßt genutzt werden. So ist der Kontaktpin Nr. 1 zur Sensorversorgung geschaltet, der Kontaktpin Nr. 2 als Eingang/Diagnose und der Kontaktpin Nr. 4 als Eingang/Ausgang. Die Kontaktpins 22 können so als Eingang, Ausgang und/oder zur Diagnose genutzt werden. Entsprechend der Funktion und dem Diagnosezustand wird von dem IC 41 eine jeweilige LED 34a, 35a, 34b, 35b angesteuert.
Die elektrische Kontaktierung zwischen der Anschlußleiste 20 eines Einzelkomponentengehäuses 5 und der Kontaktleiste 21 eines zu verkettenden Einzelkomponentengehäuses 5 kann vielfältig ausgeführt werden. Zweckmäßig sind Kontaktierungen, wie sie in den Fig. 11 bis 16 schematisch wiedergegeben sind.
In Fig. 11 werden die Einzelkontakte 36 der Anschlußleiste 20 unter der Kraft einer Feder 37 im leitenden Kontakt an den Einzelkontakten 38 der Kontaktleiste 21 gehalten. Hierzu ist Voraussetzung, daß eine ausreichende mechanische Verrastung in der Kontaktstellung gewährleistet ist, damit die Kraft der Feder 37 eine sichere Kontaktierung aufrechterhalten kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 erfolgt die Anfederung der Kontaktfedern 36 über das Einzelkomponentengehäuse 5.
Auch hier muß gewährleistet sein, daß die Kontaktlage von Kontaktleiste 21 und Anschlußleiste 18 zueinander mechanisch stabil gesichert ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 entspricht im wesentlichen der Kontaktierung, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Anschlußleiste 21 wird schubladenartig in einen Spalt des zu verkettenden Einzelkomponentengehäuses 5 eingeschoben, wodurch die Kontaktfeder 36 durch das Gehäuse 5 auf den Kontakt 31 gedrückt wird. Aufgrund der federnden Ausbildung des Kontaktes 36 ist eine sichere Kontaktierung gegeben.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist ein Gabelkontakt dargestellt. Die Kontaktgabel umgreift den Kontakt 38 der Kontaktleiste 21. Diese Art der Kontakttechnik ist bewährt und steht in vielfältigen Ausführungen zur Verfügung.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 wird ein Kontaktschuh 36a über die fahnenartigen senkrecht stehenden Einzelkontakte 38a der Kontaktleiste 21 gestülpt. Dies erfolgt von oben, wobei diese Art der Steckverbindung von Anschlußleiste 20 und Kontaktleiste 21 zugleich eine mechanische Fixierung bewirkt. Mechanisch muß dann lediglich für eine mechanische Sicherung der Kontaktstellung Sorge getragen werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist das Prinzip des Kontaktschuhs umgedreht. Der Kontakt 38b der Kontaktleiste 21 ist als Aufnahmeschuh gestaltet, in den der Kontakt 36 der Anschlußleiste 20 von oben eingreift.
Die aufgeführten Kontaktmöglichkeiten stellen eine Auswahl der technisch möglichen Ausführungen dar.
In den Fig. 18 bis 20 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einzelkomponentengehäuse 5 gezeigt, welche den Anforderungen einer hohen Schutzklasse wie IP 67 genügt. Jedes Einzelkomponentengehäuse 5 besteht aus einem Gehäuseoberteil 5a und einem Gehäuseunterteil 5b, die an einer Trennebene 43 dicht zusammengefügt sind. In der Oberseite 9 ist ein Leitungsanschluß 6 in Form einer Steckverbindung 17 angeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 als Eingabe-/Ausgabeeinheit vorgesehen ist.
Auf einer Gehäusestirnseite 18, die senkrecht zur Verkettungslängsachse 7 liegt, ist in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 18 bis 20 eine Anschlußleiste 20 in Form eines Flachsteckers vorgesehen, dem in der gegenüberliegende Gehäusestirnseite 19 eines zu verbindenden Einzelkomponentengehäuses 5 eine entsprechende Kontaktleiste 21 zugeordnet ist, welche als Stecköffnung gestaltet ist. Zum einfachen Verbinden und leichten Einfädeln des Flachsteckers 20 in die Flachbuchse 21 sind auf der einen Gehäusestirnseite 18 Montagezapfen 49 vorgesehen, denen in der gegenüberliegenden Stirnseite 19 des zu verbindenden Einzelkomponentengehäuses 5 Montageöffnungen 48 zugeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Stirnseite 18, 19 vier Montagezapfen 49 bzw. korrespondierende Montageöffnungen 48 auf. Es kann zweckmäßig sein, auf einer Gehäuseseite 18, 19 sowohl Montagezapfen 49 als auch Montageöffnungen 48 vorzusehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jeder Ecke der Stirnseite 18, 19 ein Montagezapfen 49 bzw. eine korrespondierende Montageöffnung 48 angeordnet. Die Montagezapfen 49 haben dabei bevorzugt eine Länge u, die größer ist als der überstand h des Flachsteckers 20 über die Stirnseite 18. Auf diese Weise werden beim Zusammenfügen von zwei Einzelkomponentengehäusen zunächst die Montagezapfen 49 in die korrespondierenden Montageöffnungen 48 eingreifen, so daß der Flachstecker 20 genau zur Flachbuchse 21 ausgerichtet liegt und ein einfaches Zusammenfügen der Einzelkomponentengehäuse 5 bei sicherer Kontaktierung gewährleistet ist. Zum einfachen Einfädeln der Montagezapfen 49 sind deren freie Enden leicht angefast.
Die Rastverbindung zwischen den beiden Einzelkomponentengehäuse 5 liegt im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 18 bis 20 innerhalb der Kontur der Gehäusestirnseiten 18, 19. So kann die eine Gehäusestirnseite 18, bevorzugt die die Montagezapfen 49 tragende Gehäusestirnseite, ein Rastglied 8a in Form einer Rastzunge aufweisen, welche im wesentlichen senkrecht von der Gehäusestirnseite 18 absteht. Der Rastzunge 8a zugeordnet ist in der korrespondierenden, gegenüberliegenden Gehäusestirnseite 19 des zu verbindenden Einzelkomponentengehäuses 5 ein Rastglied 8b in Form einer Rastöffnung vorgesehen. Auch hier wird zum besseren Einfädeln die Länge der Rastzunge 8a derart bemessen, daß sie kürzer als die Montagezapfen 49 ist, so daß über die Montagezapfen 49 auch die Rastzunge 8a zur Rastöffnung 8b ausgerichtet ist. Die Einzelkomponentengehäuse 5 sind dann ordnungsgemäß miteinander verbunden, wenn die Rastzunge 8a die Rastkante 8c der Rastöffnung 8b hintergriffen hat. In dieser ordnungsgemäßen Montagestellung liegen die Stirnseiten 18 und 19 im wesentlichen dicht aneinander an, wobei die Anschlußleiste 20 und die Kontaktleisten 21 zur Umgebung abgedichtet sind. Hierzu kann die Steckbuchse 21 einen Rand 47 aufweisen, der in die gegenüberliegende Gehäusestirnseite 18 eingreift und als Dichtrand ausgebildet ist.
Wie Fig. 19 zeigt, kann in der Gehäuseoberseite 9 ein Beschriftungsschild 50 eingesetzt sein, welches insbesondere die Rastkante 8c abdeckt. Zur Demontage eines Einzelkomponentengehäuses ist das Beschriftungsschild 50 zu entfernen und die Rastzunge 8a von der Rastkante 8c zu lösen. Ist dieses geschehen, kann das gelöste Einzelkomponentengehäuse 5 in Richtung der Verkettungslängsachse 7 einfach abgezogen werden, wobei auch die elektrischen Kontakte getrennt werden.
In Fig. 20 sind drei verkettete Eingangs-/Ausgangsmodule 10 gezeigt, wobei an einem Ende der Verkettung eine Link-Einheit 11 zur Verbindung mit der Schnittstelle zum Feldbus angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme, bestehend aus einem Feldbus (2) für Daten und Steuerungsbefehle sowie an den Feldbus (2) anzuschließende modulare Einzelkomponenten wie Eingangsmodule oder Ausgangsmodule (10), Steuerungseinheiten oder dgl., wobei die Einzelkomponenten mit einer Spannungsversorgung (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,daß eine Einzelkomponente (10, 12) in einem selbständigen, selbsttragenden Einzelkomponentengehäuse (5) angeordnet ist, daß das Einzelkomponentengehäuse (5) einen Leitungsanschluß (6) zur Verbindung mit einem äußeren Systemelement, z.B. einem Aktor, einem Sensor oder dgl., aufweist, und daß zur Bildung einer Verkettungsreihe das Einzelkomponentengehäuse (5) einen mechanischen Anschluß (8) zur verkettenden, mechanischen Befestigung an einem weiteren Einzelkomponentengehäuse (5) sowie eine elektrische Anschlußleiste (20) zur elektrischen Verbindung mit einer Kontaktleiste (21) des weiteren Einzelkomponentengehäuses (5) aufweist, und daß jede Verkettungsreihe von Einzelkomponenten (10, 12) über ein Linkmodul (11) und einen Schnittstellenanschluß (4a.4b,4c,4d) mit dem Feldbus (2) verbunden ist, wobei die über das Linkmodul (11) bereitgestellten Anschlüsse durch die Verkettungsreihe durchgeschleift sind.
  2. Steuerungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschluß (8) und die elektrische Verbindung (20, 21) benachbarter Einzelkomponentengehäuse (5) auf einer Gehäusestirnseite (18, 19) liegen.
  3. Steuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschluß (8) eine trennbare Rastverbindung aufweist, deren erstes Rastteil (8a) an dem einen Einzelkomponentengehäuse (5) und deren anderes Rastteil (8b) an dem weiteren Einzelkomponentengehäuse (5) vorgesehen sind.
  4. Steuerungsanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rastteil (8a) der Rastverbindung eine Rastzunge ist, die in das andere als Rastöffnung ausgebildete Rastteil (8b) eingreift.
  5. Steuerungsanlage nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (8a, 8b) innerhalb der Kontur der einander zugewandten Stirnseiten (18, 19) der Einzelkomponentengehäuse (5) liegt.
  6. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung einteilig mit dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Einzelkomponentengehäuse (5) ausgebildet ist.
  7. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiste (20) auf der einen Gehäusestirnseite (18) des Einzelkomponentengehäuses (5) und die Kontaktleiste (21) auf der abgewandt liegenden anderen Gehäusestirnseite (19) des Einzelkomponentengehäuses (5) liegen.
  8. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiste (20) und die Kontaktleiste (21) als Teile einer Steckverbindung ausgebildet sind.
  9. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkomponentengehäuse (5) in einer Verkettungslängsachse (7) aneinandergereiht miteinander verbunden sind, wobei die Steckrichtung der Steckverbindung vorzugsweise in Richtung der Verkettungslängsachse (7) liegt.
  10. Steuerungsanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktpin (22) einer den Leitungsanschluß (6) bildenden Steckverbindung über ein vorzugsweise programmierbares IC an den Feldbus (2) angeschlossen ist, derart, daß der Kontaktpin (22) frei parametrierbar, insbesondere als Eingang, Ausgang und/oder Diagnose schaltbar ist.
  11. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem Einzelkomponentengehäuse (5) ein vorzugsweise einzelner als Steckanschluß ausgebildeter Leitungsanschluß (6) mit einem M12-Gewinde für eine Sicherungshülse eines Steckers (15) vorgesehen ist.
  12. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem Einzelkomponentengehäuse (5) vorzugsweise zwei als Steckanschlüsse ausgebildete Leitungsanschlüsse (6) mit einem M8-Gewinde für eine Sicherungshülse eines Steckers (15) vorgesehen ist.
  13. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Einzelkomponentengehäuse (5) eine optische Funktionsanzeige, insbesondere eine LED (34, 35) angeordnet ist.
  14. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Einzelkomponentengehäuse (5) über ein Montagemodul (13, 14) einen vorzugsweise dem mechanischen Anschluß (8) des Einzelkomponentengehäuses (5) entsprechenden mechanischen Anschluß zur verkettenden mechanischen Befestigung an einem Einzelkomponentengehäuse (5) aufweist.
  15. Steuerungsanlage nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Montagemodul (13) auf der einen Gehäusestirnseite (18) eine elektrische Anschlußleiste (20) und auf der abgewandt liegenden anderen Gehäusestirnseite (19) eine Kontaktleiste (21) trägt, wobei die Anschlußleiste (20) und die Kontaktleiste (21) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
EP01109714A 2001-04-20 2001-04-20 Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme Expired - Lifetime EP1251595B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50103214T DE50103214D1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
EP01109714A EP1251595B1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
AT02008928T ATE268508T1 (de) 2001-04-20 2002-04-22 Mehrpolige steckverbindung für steuerungs- und automatisierungssysteme
EP02008928.0A EP1251596B2 (de) 2001-04-20 2002-04-22 Mehrpolige Steckverbindung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
DE50200491T DE50200491D1 (de) 2001-04-20 2002-04-22 Mehrpolige Steckverbindung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
DE20220803U DE20220803U1 (de) 2001-04-20 2002-04-22 Mehrpolige Steckverbindung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01109714A EP1251595B1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1251595A1 EP1251595A1 (de) 2002-10-23
EP1251595B1 true EP1251595B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=8177189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109714A Expired - Lifetime EP1251595B1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1251595B1 (de)
AT (1) ATE268508T1 (de)
DE (2) DE50103214D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116127A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem mit mehreren miteinander elektrisch verbindbaren Modulen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011880U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteileranordnung
DE202005003124U1 (de) * 2005-02-26 2006-07-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler mit Kontakteinsätzen und Führungshülsen
DE102006051280C5 (de) * 2006-10-25 2014-07-17 Balluff Gmbh Verteilervorrichtung
DE102006051281C5 (de) * 2006-10-25 2013-04-25 Balluff Gmbh Verteilervorrichtung
US7753740B2 (en) * 2007-07-20 2010-07-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system
EP2244335B1 (de) * 2009-04-24 2016-10-26 Brankamp GmbH Halterung zur lösbaren elektrischen Verbindung zweier Leitungen an einem Werkzeug oder einer Werkzeugmaschine
SE537815C2 (sv) 2013-12-05 2015-10-20 Moduel Ab Elektriska moduler
CN107317157B (zh) * 2016-04-25 2024-01-30 普罗斯通信技术(苏州)有限公司 一种集成的线缆组件
DE102016124637B4 (de) * 2016-12-16 2020-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung von tragelementen und komponentenaufbausystem
CN109586050B (zh) * 2018-12-26 2023-11-24 苏州工业职业技术学院 一种机械自动化设备的电气线缆连接器
CN116587256A (zh) * 2023-07-17 2023-08-15 江苏新惕姆智能装备有限公司 机器人集成夹具用阀岛

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415727C3 (de) * 1974-04-01 1978-06-22 Brandi Entwicklungsgesellschaft Mbh, 1000 Berlin Elektrosystem zur Stromversorgung und Fernbedienung elektrischer Geräte
JP3311657B2 (ja) * 1997-10-01 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電気接続箱
US6111772A (en) * 1999-06-29 2000-08-29 Lee; Chiu-Shan Universal, voltage variable, safety enhanced electric connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116127A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem mit mehreren miteinander elektrisch verbindbaren Modulen
US10122126B2 (en) 2016-08-30 2018-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modular system having a plurality of modules that can be electrically connected to one another

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103214D1 (de) 2004-09-16
DE50200491D1 (de) 2004-07-08
ATE268508T1 (de) 2004-06-15
EP1251595A1 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP0323579B1 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP0112476B1 (de) Elektrischer Installationsbausatz
EP0895708B1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares peripheriegerät mit selbstaufbauender elektrischer verbindung
EP1251595B1 (de) Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
DE4438804C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
EP1201930B1 (de) Lüfteranordnung
DE19807710C2 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4303717C2 (de) Modul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
DE102015002389A1 (de) Modulare Feldgeräteanschlusseinheit
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
EP1006768B1 (de) Feldbusanschlusseinrichtung
EP0494428B1 (de) Statischer Elektrizitätszähler
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE4400484C3 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE19616551A1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares Peripheriegerät mit selbsttragendem Aufbau
DE2660971C2 (de)
EP0171687A1 (de) Programmierbare Steuerung
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
EP2441968A1 (de) Fluidelektrische Anschlussvorrichtung und Ventilbatterie
EP3660603B1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul
EP0515797A2 (de) Elektronisches Baugruppensystem
DE102021122569A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Displays für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102016125382A1 (de) Modulare Schaltschützanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103214

Country of ref document: DE