EP1250884A1 - Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer Download PDF

Info

Publication number
EP1250884A1
EP1250884A1 EP01810832A EP01810832A EP1250884A1 EP 1250884 A1 EP1250884 A1 EP 1250884A1 EP 01810832 A EP01810832 A EP 01810832A EP 01810832 A EP01810832 A EP 01810832A EP 1250884 A1 EP1250884 A1 EP 1250884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
contact surface
eye
base body
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250884B1 (de
Inventor
Hartmut Kanngiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMT Swiss Microtechnology AG
Original Assignee
SMT Swiss Microtechnology AG
ODC Ophthalmic Development Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMT Swiss Microtechnology AG, ODC Ophthalmic Development Co AG filed Critical SMT Swiss Microtechnology AG
Priority to US10/125,546 priority Critical patent/US6893398B2/en
Publication of EP1250884A1 publication Critical patent/EP1250884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250884B1 publication Critical patent/EP1250884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/125Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes with contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02216Ophthalmodynamometers

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the intraocular pressure, in particular a tonometer according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is a device for determining the intraocular pressure to create the internal pressure that actually prevails in the eye determined as precisely as possible.
  • the problem is solved in that in contrast to the known tonometers the contact surface of a base body to be placed on the surface of the eye Contour of a standard surface of a standard eye with a given internal pressure is adaptable to a tolerance and is pressure-sensitive in the contact surface Unity is effective.
  • the invention does not creates a flat measuring surface (applanation area) on the cornea. Both known tonometers it was wrongly assumed that the Cornea is relaxed by planar deformation.
  • the cornea of the human eye has a natural radius of curvature which changes only insignificantly as a function of the intraocular pressure and is retained even when the intraocular pressure is zero, i.e. at the same pressure on both sides of the cornea.
  • an eye Au is assumed, as shown in FIG. 8 , which is unaffected and free from external forces.
  • This internal pressure generates forces F r which act radially on the cornea H and cause tangential tension ⁇ t in this.
  • the forces F r generated by the eye pressure and directed radially outward are passed on directly into the contact surface Af and are thus eliminated from the cornea, as shown in FIG. 9 .
  • the area on which the contact surface Af rests is called the contour matching area Ka .
  • the contour of the cornea H adapts to that of the contact surface Af .
  • the contour of the contact surface Af thus defines the deformation of the cornea H.
  • the radial forces F r of the intraocular pressure continue to act on the cornea H.
  • the tangential stresses ⁇ t created by the radial forces F r propagate into the area Ka .
  • the structure of the cornea H is multi-layered and consists of the epithelium, Bowman's membrane, stroma, Descemet's membrane and the endothelium.
  • the deformation described above can be optimized either empirically by measuring series (as described further below) or by model calculations, which, however, are associated with great uncertainties due to the complex, difficult to model structure of the cornea H.
  • a contact surface which corresponds to the natural curvature of the cornea in the defined deformed state.
  • Deformed is understood to mean the state of the cornea H into which it comes when the radial force components F r are eliminated; the tangential stresses ⁇ t, on the other hand, are largely retained, as already explained above.
  • This is achieved by placing the contact surface Af on the cornea H, the surface contour of which is adapted to the tolerance of the standard surface of a standard eye.
  • Standard surface and standard eye correspond to the properties and dimensions of the average human eye. Measurements have shown that the dimensions of human eyes differ only slightly from one another. There are slightly larger differences after the eye has undergone refractive surgery on the cornea (e.g. with scalpel or laser).
  • the contact surface is preferably designed as the surface of a base body.
  • a pressure-sensitive unit is arranged in the center of the contact surface, whose contact surface in the contour of the contact surface of the base body with a Transition tolerance passes.
  • the transition tolerance should be chosen that there are no cracks and the surface course of the contact surface of the base body and the pressure-sensitive unit by one and the same mathematical Equation are writable.
  • the simplest overlapping contours would be contours with one and the same radius of curvature, starting from and one and the same center (spherical contour); but they are also aspherical contours possible.
  • Such a transition tolerance is the ideal case, which is practically only with great effort can be met.
  • an offset of 0 micrometers and an angular offset are desirable from 0 °.
  • the difference in the radii of curvature from the contact surface to the standard surface, which results from the defined deformation is so small that a a sufficiently large contour adjustment area in general even with a touchdown force Zero results from the effect of the tear fluid's capillary pressure.
  • the contour adjustment area can at best also by an additional from the outside Force (touchdown force) can be increased. How to determine the ideal size of this area is explained below. For the difference in the radii of curvature a certain range will be allowed.
  • the difference is to be chosen such that it is as narrow as possible, however there is a sufficiently large gap between the contact surface and the corneal surface. ever the narrower the gap, the greater the effective capillary pressure and the better a "coupling" between the cornea and the contact surface. However, the larger the gap is the more tear fluid the gap can absorb. Too much tear fluid would have to be dabbed, which means increased effort.
  • the radius of curvature is the tear film air transition is curved outwards and the capillary pressure is positive; d. that is, it repels the contact surface and the cornea. Then enough To create a large area with contour adjustment must be a large additional Applied force, which inappropriately the intraocular pressure would increase. (This effect would be analogous to a curve radius that is too large of the contact surface.) If the "curve radius" is too large, you have to use a sufficiently large one To create an area with contour adjustment, an additional berthing force was also expended become.
  • the contact surface is concave (curved inwards).
  • the surface course can be spherical, but also aspherical, as mentioned above.
  • the pressure-sensitive unit can now have a membrane, the contour of which in the Contour of the contact surface merges as smoothly as possible.
  • the membrane back is with a pressure-transmitting medium, which the pressure to an in Edge area of the base body arranged pressure sensor transmits.
  • pressure transmitting Medium can be an incompressible medium (material).
  • Such a thing Medium is e.g. B. a liquid, a gel or a flexible potting compound.
  • An arrangement with a pressure transmission means can be dispensed with on the one hand if no consideration is desired or on the other hand if a such a small pressure sensor is used, the optical observation beam path not noticeably bothers.
  • a sensor can be a semiconductor sensor.
  • the sensor can also be electrically coupled to a processing chip. It is then z. B. a passive telemetric transmission of the determined intraocular pressure values (course), preferably possible over a predetermined period.
  • the entire measuring device can also be made so small that it is to be worn on the eye as a "contact lens”.
  • This "contact lens” will then held over the tear fluid and “contoured” to the surface of the eye "Used”.
  • the lens surface facing away from the contact surface can then be correspondingly the desired visual acuity for the patient or for an imaging system a slit lamp microscope or another viewing unit become.
  • the base body can, however, also be made transparent and image-neutral become.
  • the contact surface with an effective pressure-sensitive unit must be placed on the cornea for eye pressure measurement.
  • the cornea is covered with a tear film. Parts of this tear film can stick to the contact surface and would be transferred to another eye in a subsequent measurement, which could lead to an infection.
  • a sterile attachable attachment which after the measurement is either thrown away or can be sterilized.
  • the attachment is designed in such a way that material coming over the pressure-sensitive unit is so thin that there is stability against tearing, but when the pressure is applied, it can be transferred from the eye skin to the pressure-sensitive unit (9) without loss.
  • the contact surface is at least non-positive partly by capillary forces.
  • the amount that is available plays Tear fluid plays a crucial role. It is stated above that too much Tear fluid should be dabbed off. This elaborate dabbing can be done by Using a "swab unit" can be eliminated. This swab unit is arranged then at the edge of the contact surface. The design of this unit is shown below discussed in more detail.
  • the contact surface should be during the measurement do not move towards the eye. Since the patient's eye is not anesthetized, an eye movement can occur at any time, even unintentionally by the patient. It will therefore, a device having a predetermined rigidity is provided, which which connects the unit having the contact surface with a fixing location.
  • the Stiffness is to be selected in such a way that the unit with the contact surface placed on the eye then at least take part in small eye movements.
  • the device 1 shown in FIG . 1 for measuring the intraocular pressure has a base body 3 which has a contact surface 5 to be placed on the surface of the eye.
  • the contour of the contact surface 5 is adapted to the tolerance of the standard surface of a standard eye with a predetermined internal pressure. It should be mentioned that the radius of curvature of the natural eye changes very little depending on the intraocular pressure.
  • a standard surface of the unreinforced eye is typically assumed to have a radius of curvature of 7.5 mm due to the internal pressure.
  • the radius of curvature of the concave (inwardly curved) contact surface 5 is typically between 8 mm and 11 mm, preferably between 9.5 mm and 10.5 mm.
  • the contact surface 5 can be spherical or aspherical.
  • a pressure-sensitive unit, a pressure sensor 7, is formed in the contact surface 5, here, for example, centrally, that is to say in the deepest place.
  • a pressure sensor 7 one is preferably due to z. B. the small size and minimal weight uses a semiconductor sensor.
  • the pressure sensor can now be connected to an external processing circuit (not shown) via signal lines (not shown).
  • a processing chip is preferably integrated directly into the pressure sensor.
  • the processing chip should then be configured, for example, in such a way that passive telemetric transmission to a remote (not shown) evaluation device is possible.
  • the surface 9 of the pressure sensor 7 or the integrated unit (pressure sensor + processing chip) merges into the surface contour of the contact surface 5 without jumping.
  • a real intraocular pressure is measured. I.e. all forces acting on the pressure sensor 7 act perpendicularly on its surface.
  • the pressure sensor 7 can be subjected to a calibrated pressure of a gas or a liquid for calibration purposes.
  • the procedure is as follows.
  • a calibration curve is taken, as shown in FIG. 10 .
  • the measured pressure is represented as a function of the size of the area Ka with contour adaptation for different contours of the contact surface with the radius R of the contact surface as parameters.
  • a radius must be selected in which the curve in FIG. 10 runs flat in the largest possible area. Ie where the device measures the same pressure.
  • the tolerance values for the surface areas are marked with T , the index indicating the respective radius of the contact surface.
  • T 12 and T plan indicates that the curves are not flat in any area and therefore cannot be used to measure the internal pressure in the human eye.
  • the device 1 is an inexpensive version, which is preferably only used for pressure measurement. For good optical transmission z. B. for observation purposes in the eye you will not put any value here; can of course be done.
  • the base body 3 can thus consist of a non-transparent material.
  • the device 1 is generally used together with a so-called slit lamp and is either held in the hand by the treating person and pressed against the patient's eye or the device is mounted on a slit lamp and is brought onto the eye in a targeted manner by its adjusting device.
  • the device can include its own adjustment device and application of force (placement force) and can be applied to the eye in conjunction with the slit lamp.
  • the device can also have its own adjustment device, a force application as well as an observation unit and then independent of one Slit lamp can be applied to the eye.
  • Figure 2 shows a variant of the device 1.
  • the device 15 shown in Figure 2 is designed in the manner of a contact lens. It too has a contact surface 17, the contour of which is adapted to the standard surface of a standard eye to a tolerance, as described above.
  • the base body 19 of the device 15 is made of transparent material and largely corresponds to that of "soft" or “hard” contact lenses.
  • the surface 21 facing away from the contact surface 17 is designed according to optical criteria relating to the correction of the visual acuity to be achieved for the patient concerned. If no correction is necessary, an optically neutral contact lens is used.
  • the force to achieve the positive connection between the "contact lens" and the cornea is applied by the capillary pressure of the tear film.
  • the arrangement of the pressure sensor 22 is also selected analogously to the arrangement in the device 1 ; ie the surface 23 of the pressure sensor 22 merges (if possible) into the contact surface 17 without jumping.
  • the device 27 has a preferably transparent base body 29.
  • the contact surface 30 is designed analogously to the contact surfaces 5 and 17 .
  • a pressure-sensitive unit here has a membrane 31 in the contact surface 30, a pressure-transmitting medium 32 and a pressure sensor 33 arranged in the edge region of the base body 29. The curvature of the membrane 31 merges into the contour of the contact surface 30 without jumping.
  • the pressure transmission medium 32 is incompressible, e.g. B. a liquid, a gel or a flexible potting compound. The medium 32 is closed off in a cavity system 35 WO 00/71982 described, can be compensated.
  • the medium 32 and also the base body 29 will preferably be made transparent for optical radiation in order to be able to observe the eye through the device 27 .
  • the refractive index of the medium 32 and the material of the base body 29 will also be chosen approximately the same.
  • the width of the base body 27 is chosen larger than that of the base body 3 in order to obtain a larger observation angle.
  • FIG. 1 A device for measuring the eye pressure analogous to the device shown in FIG. 1 is shown in FIG .
  • a removable attachment 39 is present here.
  • This attachment is packed sterile and sterile and is placed on a base body 40, which is identical to device 1 in FIG. 1 , for eye examination.
  • this attachment is designed to be sterilizable so that it can be used for further examinations after sterilization.
  • the attachment will be designed as an inexpensive disposable element.
  • the expensive pressure sensor 7 always remains in the base body 40 and is covered by the attachment 39 when measuring the intraocular pressure.
  • the attachment 39 is designed such that it can be detachably attached to the base body 40 (device 1 ). Proceeding from a circular cylindrical cross section of the base body 40 , the top 39 is also circular cylindrical in its inner contours and thus also outer contours.
  • the attachment 39 has completed a frame whose inner diameter is greater by a clamping clearance tolerance than the outside diameter of the base body 3 of the main body 40. According to above is the attachment 39 by a thin membrane 41st
  • the membrane 41 can be made of plastic or metal. Their surface contour corresponds to that of the contact surface 5.
  • the transition from the frame 42 to the membrane 41 takes place via an edge reinforcement 43.
  • the reinforcement 43 increases the stability of the attachment 39 and facilitates the assembly of the membrane 41.
  • Subsequent to the circular cylindrical frame 42 in FIG. 4 an outwardly standing annular collar is arranged.
  • the collar 44 is intended, on the one hand, to make handling easier and, moreover, to prevent any tear fluid that may drip from getting onto the base body 40 .
  • the attachment 39 and base body 40 are held in the position shown in FIG .
  • a few drops of a sterile liquid are placed on the contact surface 5 and the attachment 39 is then pressed on.
  • a small space between the contact surface 5 and the back of the membrane is completely filled with the liquid. Excess liquid is displaced towards the reinforcement 43 during assembly.
  • a perfect power transmission to the pressure sensor 9 is provided through the thin liquid film.
  • a sterile gel can also be used. Liquid and gel can also be dispensed with if the touching Have properties corresponding to surfaces [sufficient adhesion (electrostatic, capillary effect, ...), ...].
  • the base body 3 and the attachment 39 that can be placed on it do not have to be circular cylindrical; other cross sections are possible.
  • FIG. 5 Another embodiment variant is shown in FIG. 5.
  • the attachment 47 has a circular-cylindrical frame 52 and a collar 54 which is configured analogously to the collar 44 .
  • the pressure sensor 9 is inserted in a flat surface 49 .
  • This flat surface 49 is namely cheaper to produce than the curved surface 5 of the base body 40.
  • the attachment 47 now has a body 53 made of flexible material, to which a contact surface 51 is molded.
  • the flexible body 53 has an extremely thin wall thickness in its area that lies above the pressure sensor. The thinner the better.
  • the minimum wall thickness is only determined by mechanical requirements against tearing. Due to the extremely thin wall thickness above the pressure sensor 9 , the pressure which is derived from the contact surface 51 by the eye is passed on to the pressure sensor 9 without loss. This is exactly the case if the pressure which is necessary to displace flexible material of the body 53 from the area with contour adjustment into the area without contour adjustment is much greater than the pressure which has arisen during the contour adjustment.
  • a sterile liquid or a sterile gel is applied to the flat surface 49 during assembly, analogously to the embodiment in FIG . Excess liquid or excess gel is displaced into a step 55 during assembly. According to the above, liquid or gel can also be dispensed with here.
  • the contact surface 51 can be provided with a coating or covered with a membrane. In this way, for example, a good wetting through the tear film can be achieved. With this measure, the surface properties can then be favorably influenced with regard to a simple and reproducible measurement.
  • the attachments 39 and 47 described above can also be designed such that they can be placed on the base body 27, as shown in FIG. 3 .
  • the contact surface 5, 30, 41 and 51 should, if possible, not slide on the surface of the eye, since this causes disturbing pressure peaks (spikes) in the measurement signal. That is, a construction is to be found in which the contact surface or the unit having the contact surface participates in at least small eye movements ( ⁇ 1 mm). Such requirements can be achieved with a unit which is flexibly ("wobbly") suspended but has a predetermined rigidity. The connecting device 62 to the unit must, however, still be so stable that there is no kinking downward if it is kept free.
  • FIG. 7 Such a measuring device is outlined in FIG. 7 .
  • the device 1 is connected here via three flexible supports 62 as a connecting device to a handle element 63 as a fixing point.
  • a handle element 63 As a fixing point.
  • other fixing locations such as tripods, any brackets, ... can be used.
  • the flexible supports can be made of metal foil, rubber, silicone or other flexible materials.
  • the device shown in FIGS. 3, 4 and 5 can of course also be kept flexible.
  • a ring-shaped swab unit 71 which is adapted to the cross-section and the shape of the devices 1, 27, 40 or 45 , is mounted on the device 1 shown in FIG .
  • the swab unit 71 consists of a hygroscopic, soft and flexible material. This material is designed in such a way that it can absorb a certain amount of approximately 100 ⁇ l tear fluid within the first seconds after being placed on the eye. Furthermore, the swab unit 71 must not injure the cornea and must adapt to the contour of the cornea with little effort. For example, a self-expanding sponge or a cellulose fabric can serve as the material.
  • the swab units can also be arranged analogously to those in FIGS. 3 to 6 .
  • the device according to the invention can also preferably be used to dynamically Determine sizes. It’s in addition to long-term fluctuations in intraocular pressure, depending on the time of day or the activity of the person concerned, eye pressure also depends briefly on the blood pulse and emotional factors determinable. The time course of the intraocular pressure allows one Numerous medical statements, which are not limited to ophthalmology alone.
  • the fundus can be observed well. This advantageous observation of the The fundus together with a measurement of the intraocular pressure is in the EP-A 0 327 693. However, compared to the device used there the invention in a significantly simpler manner with more accurate measurement results to use.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere ein Tonometer, hat einen Basiskörper (3), der eine auf die Augenoberfläche aufzulegende Anlegefläche (5; 17; 30) aufweist. Die Kontur der Anlegefläche (5) ist einer Standardoberfläche eines Standardauges mit vorgegebenem Innendruck bis auf eine Toleranz angepasst. In der Anlegefläche (5) ist eine drucksensitive Einheit (7) angeordnet, deren Anlegefläche (9; 23; 31) in die Kontur der Anlegefläche (5) des Basiskörpers (3) übergeht. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der tatsächlich im Auge herrschende Druck genau ermittelbar. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere ein Tonometer gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Zur Messung des Augeninnendrucks sind eine Reihe von Geräten z. B. nach Goldmann, Machay und Marg bzw. nach Robert (US-A 5 032 020; EP-A 0 327 693; CH-A 673 760) bekannt. Bei den bekannten Tonometern wurde der Augeninnendruck durch Plandrücken eines kleinen vorgegebenen Bereichs auf dem Auge ermittelt. Die bekannten Messverfahren waren alle mit systematischen Messfehlem behaftet.
Darstellung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Bestimmung des Augeninnendrucks zu schaffen, welche den tatsächlich im Auge herrschenden Innendruck möglichst genau ermittelt.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Gegensatz zu den bekannten Tonometern die auf die Augenoberfläche aufzulegende Anlegefläche eines Basiskörpers der Kontur einer Standardoberfläche eines Standardauges mit vorgegebenem Innendruck bis auf eine Toleranz anschmiegbar angepasst ist und in der Anlegefläche eine drucksensitive Einheit wirksam ist.
Bei der Erfindung wird nun im Gegensatz zu den bekannten Tonometem nicht mehr auf der Hornhaut eine plane Messfläche (Applanationsbereich) erzeugt. Bei den bekannten Tonometern hatte man nämlich fälschlicherweise angenommen, dass die Hornhaut durch planes Verformen entspannt wird.
Erfindungsgemäss wird nun davon ausgegangen, dass die Hornhaut des menschlichen Auges einen natürlichen Krümmungsradius hat, der sich als Funktiondes Augeninnendrucks nur unwesentlich ändert und auch bei einem Augeninnendruck Null, also bei gleichem Druck beidseits der Hornhaut, erhalten bleibt. Zur Erläuterung des erfindungsgemässen Grundgedankens wird von einem Auge Au ausgegangen, wie es in Figur 8 dargestellt ist, welches unberührt und frei von externen Kräften ist. Im Auge Au herrscht ein zu messender Augeninnendruck P. Dieser Innendruck erzeugt Kräfte Fr, die radial auf die Augenhornhaut H wirken und in dieser tangentiale Spannung σt verursachen.
In einem nächsten Gedankenschritt wird davon ausgegangen, dass durch Anlegen der Anlegefläche Af die durch den Augendruck erzeugten und radial nach aussen gerichteten Kräfte Fr direkt in die Anlegefläche Af weitergeleitet und somit aus der Hornhaut eliminiert werden, wie in Figur 9 dargestellt ist. Der Bereich, auf dem die Anlegefläche Af aufliegt, wird Konturanpassungsbereich Ka genannt. Im Bereich Ka passt sich die Kontur der Hornhaut H derjenigen der Anlegefläche Af an. Die Kontur der Anlegefläche Af definiert also die Verformung der Hornhaut H. Ausserhalb dieses Bereichs Ka wirken auf die Hornhaut H weiterhin die radialen Kräfte Fr des Augeninnendrucks. Die durch die radialen Kräfte Fr entstehenden tangentialen Spannungen σt pflanzen sich in den Bereich Ka hinein fort. Im Idealfall herrschen dann in diesem Bereich Ka nur noch die tangentialen Spannungen σt und keine radialen Kräfte Fr mehr. Die den Augeninnendruck repräsentierenden radialen Kräfte Fr werden somit ohne Änderung in den Bereich Ka auf die Anlegefläche Af übertragen. Die tangentialen Spannungen σt verändern bei fehlenden radialen Kräften Fr die natürliche Krümmung der Hornhaut H in Richtung grösserer Radien. Für eine exakte Augeninnendruckmessung ist demzufolge keine Applanation, sondern ein Formschluss mit oben definierter Verformung der Hornhaut herzustellen (was mit bekannten Tonometem nicht machbar war).
Der Aufbau der Hornhaut H ist mehrschichtig und besteht aus dem Epithel, der Bowmanschen Membran, dem Stroma, der Descemetschen Membran und dem Endothel. Eine Optimierung der oben beschriebenen Verformung kann entweder empirisch durch Messreihen (wie weiter unten beschrieben ist) oder durch Modellrechnungen erfolgen, die jedoch wegen des kaum modellierbaren, komplexen Aufbaus der Hornhaut H mit grossen Unsicherheiten behaftet sind.
Erfindungsgemäss wird nun mit einer Anlegefläche gearbeitet, welche der natürlichen Krümmung der Augenhornhaut im definiert verformten Zustand entspricht. Unter definiert verformt wird der Zustand der Hornhaut H verstanden, in den sie gelangt, wenn die radialen Kraftkomponenten Fr eliminiert werden; die tangentialen Spannungen σt hingegen weitestgehend erhalten bleiben, wie bereits weiter oben ausgeführt wurde. Erreicht wird dies durch Anlegen der Anlegefläche Af auf die Hornhaut H deren Oberflächenkontur der Standardoberfläche eines Standardauges bis auf eine Toleranz angepasst ist. Standardoberfläche und Standardauge entsprechen den Eigenschaften und Abmessungen des durchschnittlichen menschlichen Auges. Messungen haben nämlich ergeben, dass sich die Abmessungen menschlicher Augen nur unwesentlich von einander unterscheiden. Geringfügig grössere Unterschiede ergeben sich, nachdem das Auge einer refraktiven Chirurgie der Hornhaut (z.B. mit Skalpel oder Laser) unterzogen worden ist.
Die Anlegefläche wird vorzugsweise als Oberfläche eines Basiskörpers ausgebildet. In der Regel ist im Zentrum der Anlegefläche eine drucksensitive Einheit angeordnet, deren Anlegefläche in die Kontur der Anlegefläche des Basiskörpers mit einer Übergangstoleranz übergeht. Die Übergangstoleranz sollte derart gewählt werden, dass keine Sprungstellen vorhanden sind und der Oberflächenverlauf der Anlegefläche des Basiskörpers und der drucksensitiven Einheit durch ein- und dieselbe mathematische Gleichung beschreibbar sind. Die einfachsten in einander übergehenden Konturen wären Konturen mit ein- und demselben Krümmungsradius, ausgehend von und ein- und demselben Zentrum (sphärische Kontur); es sind aber auch asphärische Konturen möglich.
Eine derartige Übergangstoleranz ist der Idealfall, der sich praktisch nur mit grossem Aufwand einhalten lässt. Gerade noch tolerierbar ist ein Tiefenversatz von einem Millimeter und ein Winkelversatz der Kurventangenten am Rand des Übergangs von 10°. Anzustreben ist jedoch ein Versatz von 0 Mikrometer und ein Winkelversatz von 0°.
Der Unterschied der Krümmungsradien von der Anlegefläche zur Standardoberfläche, der sich durch die definierte Verformung ergibt, ist so gering, dass sich ein genügend grosser Konturanpassungsbereich im Allgemeinen schon bei einer Aufsetzkraft Null durch die Wirkung des Kapillardrucks der Tränenflüssigkeit ergibt. Der Konturanpassungsbereich kann allenfalls auch durch eine zusätzlich von aussen angelegte Kraft (Aufsetzkraft) vergrössert werden. Wie die ideale Grösse dieses Bereiches zu bestimmen ist, wird weiter unten erklärt. Für den Unterschied der Krümmungsradien kann ein gewisser Bereich zugelassen werden.
Der Unterschied ist derart zu wählen, dass sich ein möglichst schmaler, jedoch hinreichend grosser Spalt zwischen Anlegefläche und Hornhautoberfläche ergibt. Je schmaler der Spalt desto grösser ist der wirkende Kapillardruck und desto besser ist eine "Kopplung" zwischen Hornhaut und Anlegefläche. Je grösser jedoch der Spalt ist desto mehr Tränenflüssigkeit kann der Spalt aufnehmen. Zuviel Tränenflüssigkeit müsste nämlich abgetupft werden, was einen erhöhten Aufwand bedeutet.
Steht der Tränenfilm am Rand der Anlegefläche über, so ist der Krümmungsradius des Tränenfilm-Luftübergangs nach aussen gewölbt und der Kapillardruck positiv; d. h., er wirkt abstossend zwischen Anlegefläche und Hornhaut. Um dann einen genügend grossen Bereich mit Konturanpassung zu schaffen, muss eine grosse zusätzliche Anlegekraft aufgewendet werden, welche in unzulässiger Weise den Augeninnendruck erhöhen würde. (Diese Auswirkung wäre analog zu einem zu grossen Kurvenradius der Anlegefläche.) Ist der "Kurvenradius" zu gross, muss, um einen genügend grossen Bereich mit Konturanpassung zu schaffen, ebenfalls eine zusätzliche Anlegekraft aufgewendet werden.
Für die Messung am menschlichen Auge sind Anlegeflächen mit Radien zwischen 8 mm und 11 mm geeignet. Experimentell gute Ergebnisse für die Messung auf gesunden und chirurgisch nicht veränderten Homhäuten mit unterschiedlichen Hornhautradien wurden bei Anlegeflächen mit Radien zwischen 9,5 mm und 10,5 mm erreicht [siehe Figur 10]. Fallweise (bei pathologisch und/oder chirurgisch veränderten Hornhäuten) können auch andere Radien mit Vorteil zum Einsatz kommen.
Die Anlegefläche ist konkav (nach innen gewölbt) ausgebildet. Der Oberflächenverlauf kann sphärisch, aber auch asphärisch sein, wie bereits oben erwähnt.
Die drucksensitive Einheit kann nun eine Membran haben, deren Kontur in die Kontur der Anlegefläche möglichst sprunglos übergeht. Die Membranrückseite ist mit einem druckübertragenden Medium beaufschlagt, welches den Druck zu einem im Randbereich des Basiskörpers angeordneten Drucksensor überträgt. Als druckübertragendes Medium kann ein inkompressibles Medium (Material) dienen. Ein derartiges Medium ist z. B. eine Flüssigkeit, ein Gel oder eine flexible Vergussmasse. Vorzugsweise wird man diese Medien im optischen Bereich transparent wählen, damit sie eine Betrachtung durch die Vorrichtung hindurch auf oder ins Auge nicht stören. Da auch der Drucksensor ausserhalb des Beobachtungs- oder Behandlungsstrahlenganges liegt, erfolgt keine optische Beeinträchtigung.
Auf eine Anordnung mit einem Druckübertragungsmittel kann zum einen verzichtet werden, wenn keine Betrachtung gewünscht wird oder zum anderen, wenn ein derart kleiner Drucksensor verwendet wird, der den optischen Beobachtungsstrahlengang nicht merklich stört. Ein derartiger Sensor kann ein Halbleitersensor sein. Den Sensor kann man auch noch elektrisch mit einem Verarbeitungschip koppeln. Es ist dann z. B. eine passive telemetrische Übertragung der ermittelten Augeninnendruckwerte (-verlauf), vorzugsweise über einen vorgegebenen Zeitraum möglich.
Die gesamte Messvorrichtung kann auch so klein ausgeführt werden, dass sie quasi als "Kontaktlinse" auf dem Auge zu tragen ist. Diese "Kontaktlinse" wird dann über die Tränenflüssigkeit gehalten und "konturangepasst" an die Augenoberfläche "herangezogen". Die der Anlegefläche abgewandte Linsenfläche kann dann entsprechend der gewünschten Sehschärfe für den Patienten oder für ein Abbildungssystem eines Spaltlampenmikroskops oder einer anderen Betrachtungseinheit ausgebildet werden.
Der Basiskörper kann aber auch durchsichtig und abbildungsneutral ausgebildet werden.
Die Anlegefläche mit wirksamer drucksensitiver Einheit muss zur Augendruckmessung auf die Hornhaut aufgelegt werden. In der Regel ist die Hornhaut mit einem Tränenfilm überzogen. Teile dieses Tränenfilms können an der Anlegefläche haften bleiben und würden bei einer nachfolgenden Messung auf ein anderes Auge übertragen, was zu einer Infektion führen könnte. Es wird deshalb vorgeschlagen, einen sterilen aufsetzbaren Aufsatz zu verwenden, der nach der Messung entweder weggeworfen wird oder sterilisiert werden kann. Der Aufsatz ist derart ausgebildet, dass über der drucksensitiven Einheit zu liegen kommendes Material derart dünn ausgebildet ist, dass zwar eine Stabilität gegen Zerreissen gegeben ist, jedoch beim Anliegen der Druck von der Augenhomhaut ohne Verlust an die drucksensitive Einheit (9) übertragbar ist.
Wie bereits oben ausgeführt, erfolgt der Kraftschluss der Anlegefläche mindestens zum Teil durch Kapillarkräfte. Beim Kapillardruck spielt die Menge vorhandener Tränenflüssigkeit eine ausschlaggebende Rolle. Es ist oben ausgeführt, dass zu viel Tränenflüssigkeit abgetupft werden sollte. Dieses aufwendige Abtupfen kann durch die Verwendung einer "Tupfereinheit" eliminiert werden. Diese Tupfereinheit ordnet man dann am Rand der Anlegefläche an. Auf die Ausgestaltung dieser Einheit wird unten genauer eingegangen.
Um gute Messresultate zu erhalten sollte sich die Anlegefläche während der Messung nicht gegenüber dem Auge bewegen. Da das Patientenauge nicht betäubt ist, kann eine Augenbewegung jederzeit, auch vom Patienten ungewollt erfolgen. Es wird deshalb eine eine vorgegebene Steifigkeit aufweisende Einrichtung vorgesehen, welche die die Anlegefläche aufweisende Einheit mit einem Fixierungsort verbindet. Die Steifigkeit ist derart zu wählen, dass die Einheit bei auf das Auge aufgelegter Anlegefläche dann wenigstens kleine Augenbewegungen mitmacht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden Beispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine Variante zu der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine weitere Variante zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen,
Fig. 4
eine Ausführungsvariante mit wegnehmbarem sterilen Aufsatz,
Fig. 5
eine Ausführungsvariante zu der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform,
Fig. 6
eine Ausführungsvariante mit einer elastischen Halterung,
Fig. 7
eine Ausführungsvariante mit einer Tupfereinheit zur Aufnahme von überschüssiger Tränenflüssigkeit,
Fig. 8
eine schematische Darstellung zur Erklärung der in und auf die Hornhaut wirkenden Kräfte bzw. Spannungen infolge des Augeninnendrucks,
Fig. 9
eine analoge Darstellung zu Figur 8 mit aufgelegter erfindungsgemässer Vorrichtung und
Fig. 10
ein Messdiagramm zur Ermittlung der optimalen Kontur der Anlegefläche der erfindunsgemässen Vorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung 1 zur Messung des Augeninnendrucks hat einen Basiskörper 3, der eine auf die Augenoberfläche aufzulegende Anlegefläche 5 hat. Die Kontur der Anlegefläche 5 ist der Standardoberfläche eines Standardauges mit vorgegebenem Innendruck bis auf eine Toleranz angepasst. Erklärend ist hier zu erwähnen, dass sich der Krümmungsradius des natürlichen Auges in Abhängigkeit des Augeninnendruckes nur sehr wenig ändert. Eine Standardoberfläche des unbewehrten Auges wird typischerweise in Folge des Innendruckes mit einem Krümmungsradius von 7,5 mm angenommen. Der Krümmungsradius der konkaven (nach innen gewölbten) Anlegefläche 5 liegt typischerweise zwischen 8 mm und 11 mm, vorzugsweise zwischen 9, 5 mm und 10, 5 mm. Wie bereits oben ausgeführt, kann die Anlegefläche 5 sphärisch oder auch asphärisch ausgebildet sein.
In der Anlegefläche 5, hier beispielsweise zentrisch, also im tiefsten Ort, ist eine drucksensitive Einheit, ein Drucksensor 7, ausgebildet. Als Drucksensor 7 wird man vorzugsweise aufgrund z. B. der kleinen Abmessungen und des minimalen Gewichts einen Halbleitersensor verwendet. Der Drucksensor kann nun über (nicht dargestellte) Signalleitungen mit einer (nicht dargestellten) externen Verarbeitungsschaltung verbunden werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Verarbeitungschip gleich in den Drucksensor integriert. Der Verarbeitungschip sollte dann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass eine passive telemetrische Übertragung zu einem entfernten (nicht dargestellten) Auswertegerät möglich ist. Die Oberfläche 9 des Drucksensors 7 bzw. der integrierten Einheit (Drucksensor + Verarbeitungschip) geht ohne Sprung in die Oberflächenkontur der Anlegefläche 5 über.
Damit die Hornhaut H im Zentrum der Anlegefläche 5, wo der Drucksensor 7 sitzt, nur tangentiale Spannungen σt aufweist und keine radialen Kräfte Fr mehr vorhanden sind, benötigt man einen Kurvenradius der Anlegefläche 5 im auf das Auge aufgelegten Zustand von r(ϕ) + Δ r(ϕ), wobei r der Abstand vom Augenmittelpunkt eines Oberflächenpunktes auf der Anlegefläche Af und ϕ der von der optischen Augenachse abweichende Winkel des Punktes ist. Vorausgesetzt wird hier ein sphärisches Augenmodell mit Symmetrie zur optischen Achse, was in der Realität nicht erfüllt ist; für diese Erklärungen aber vernachlässigt werden kann. Bei einer Konturanpassung wird im Auge ein bestimmtes Volumen verdrängt, das zu einer Druckerhöhung im Auge und als Folge dann zu einem Messfehler führen würde. Dieses Volumen sollte so klein wie möglich sein. Es sollte höchstens so gross wie bei einer Standard Goldmann-Untersuchung und somit kleiner als 0,58 mm3 sein. Für die oben angegebenen Radien der Anlegefläche 5 zwischen 9,5 mm und 10,5 mm ist ein Durchmesser des Konturanpassungsbereichs von 4 mm ausreichend. Das verdrängte Volumen bei einer Augendruckmessung liegt dann zwischen 0,38 mm3 und 0,51 mm3. Bei grösseren Radien wird das verdrängte Volumen grösser und die dadurch verursachte Druckerhöhung führt zu Messfehlern. In Fig 10 ist bei einem Radius von 12 mm bereits erkennbar, dass die Eichkurve nie flach verläuft. D. h., der Druck ist über den gesamten Bereich abhängig von der Grösse des Bereichs mit Konturanpassung Ka. Bei planer Anlegefläche (Fig. 10) ist das Verhalten noch ausgeprägter.
Sind die oben geführten Bedingungen für einen von radialen Kraftkomponenten Fr befreiten Bereich des Drucksensors 7 gegeben, so wird ein realer Augeninnendruck gemessen. D. h. alle auf den Drucksensor 7 wirkenden Kräfte wirken senkrecht auf dessen Oberfläche. Der Drucksensor 7 kann wie herkömmliche Drucksensoren mit einem geeichten Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit zu Eichzwecken beaufschlagt werden.
Zur Ermittlung des für eine Messung benötigten idealen Krümmungsradius und einer dazugehörigen optimalen Grösse der Anlegefläche 5 wird, wie nachfolgend angeführt, vorgegangen. Hierzu nimmt man eine Eichkurve, wie in Figur 10, dargestellt auf. In dieser Eichkurve wird der gemessene Druck als Funktion der Grösse des Bereichs Ka mit Konturanpassung bei verschiedenen Konturen der Anlegefläche mit dem Radius R der Anlegefläche als Parameter dargestellt. Für ein Fehler minimiertes Messen muss ein Radius ausgewählt werden, bei dem die Kurve in Figur 10 in einem möglichst grossen Bereich flach verläuft. D.h. bei dem die Vorrichtung denselben Druck misst. Die Toleranzwerte für die Flächenbereiche sind mit T gekennzeichnet, wobei der Index den jeweiligen dazu gehörenden Radius der Anlegefläche angibt. Das Fehlen von T12 und Tplan zeigt an, dass die Kurven in keinem Bereich plan verlaufen und somit zur Innendruckmessung am menschlichen Auge nicht verwendbar sind.
Bei der Vorrichtung 1 handelt es sich um eine preisgünstige Ausführung, welche vorzugsweise nur zur Druckmessung dient. Auf eine gute optische Transmission z. B. für Beobachtungszwecke im Auge wird man hier keinen Wert legen; kann aber selbstverständlich vorgenommen werden. Der Basiskörper 3 kann somit aus einem nicht transparenten Material bestehen. Die Vorrichtung 1 wird in der Regel zusammen mit einer sogenannten Spaltlampe eingesetzt und von der behandelnden Person entweder in der Hand gehalten und gegen das Auge des Patienten gedrückt oder die Vorrichtung ist auf einer Spaltlampe montiert und wird durch deren Justiereinrichtung gezielt auf das Auge gebracht. Die Vorrichtung kann jedoch eine eigene Justiereinrichtung und Kraftbeaufschlagung (Aufsetzkraft) beinhalten und verbunden mit der Spaltlampe auf das Auge aufgebracht werden.
Die Vorrichtung kann auch eine eigene Justiereinrichtung, eine Kraftbeaufschlagung sowie eine Beobachtungseinheit beinhalten und dann unabhängig von einer Spaltlampe auf das Auge aufgebracht werden.
Figur 2 zeigt eine Variante zur Vorrichtung 1. Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung 15 ist in der Art einer Kontaktlinse ausgebildet. Auch sie hat eine Anlegefläche 17, deren Kontur der Standardoberfläche eines Standardauges bis auf eine Toleranz, wie oben beschrieben, angepasst ist. Der Basiskörper 19 der Vorrichtung 15 ist aus transparentem Material gefertigt und entspricht weitgehend demjenigen von "weichen" bzw. "harten" Kontaktlinsen. Die der Anlegefläche 17 abgewandte Fläche 21 ist nach optischen Kriterien betreffend der zu erreichenden Korrektur der Sehschärfe für den betreffenden Patienten gestaltet. Ist keine Korrektur erforderlich, so kommt eine optisch neutrale Kontaktlinse zum Einsatz. Die Kraft zum Erreichen des Formschlusses zwischen "Kontaktlinse" und Hornhaut wird durch den Kapillardruck des Tränenfilms aufgebracht. Auch ist die Anordnung des Drucksensors 22 analog zur Anordnung in der Vorrichtung 1 gewählt; d. h. die Oberfläche 23 des Drucksensors 22 geht (möglichst) ohne Sprung in die Anlegefläche 17 über.
Eine weitere Variante einer Messvorrichtung 27 zu den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen 1 und 15 ist in Figur 3 dargestellt. Die Vorrichtung 27 hat einen vorzugsweise transparenten Basiskörper 29. Die Anlegefläche 30 ist analog zu den Anlegeflächen 5 und 17 ausgebildet. Eine drucksensitive Einheit hat hier eine Membran 31 in der Anlegefläche 30, ein druckübertragendes Medium 32 und einen im Randbereich des Basiskörpers 29 angeordneten Drucksensor 33. Die Wölbung der Membran 31 geht ohne Sprung in die Kontur der Anlegefläche 30 über. Das Druckübertragungsmedium 32 ist inkompressibel, z. B. eine Flüssigkeit, ein Gel oder eine flexible Vergussmasse. Das Medium 32 ist abgeschlossen in einem Hohlraumsystem 35. Etwaige Volumenausdehnungen können wie beispielsweise in der
WO 00/71982 beschrieben, kompensiert werden. Das Medium 32 sowie auch den Basiskörper 29 wird man vorzugsweise für optische Strahlung transparent ausbilden, um eine Betrachtung des Auges durch die Vorrichtung 27 hindurch vornehmen zu können. Auch wird man den Brechungsindex des Mediums 32 und des Materials des Basiskörpers 29 annähernd gleich wählen. Die Breite des Basiskörpers 27 ist grösser gewählt als diejenige des Basiskörpers 3, um einen grösseren Beobachtungwinkel zu erhalten.
Eine Vorrichtung zur Messung des Augendrucks analog der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist in Figur 4 gezeigt. Entgegen der Ausführung in Figur 1 ist hier ein abnehmbarer Aufsatz 39 vorhanden. Dieser Aufsatz ist steril und steril verpackt und wird zur Augenuntersuchung auf einen Grundkörper 40, der mit der Vorrichtung 1 in Figur 1 identisch ist, aufgesetzt. In einer besonderen Ausführungsform ist dieser Aufsatz sterilisierbar ausgebildet, damit er jeweils nach dem Sterisilieren für weitere Untersuchungen verwendbar ist. In der Regel wird man aber den Aufsatz als preisgünstiges Wegwerfelement ausbilden. Der teure Drucksensor 7 verbleibt immer im Grundkörper 40 und ist bei der Augeninnendruckmessung durch den Aufsatz 39 abgedeckt.
Der Aufsatz 39 ist derart ausgebildet, dass er auf den Grundkörper 40 (Vorrichtung 1) abnehmbar aufsteckbar ist. Ausgehend von einem kreiszylindrischen Querschnitt des Grundkörpers 40 ist auch der Aufsatz 39 in seinen Innenkonturen und damit auch Aussenkonturen kreiszylindrisch ausgebildet. Der Aufsatz 39 hat einen Rahmen, dessen Innendurchmesser um eine klemmende Spieltoleranz grösser ist als der Aussendurchmesser des Basiskörpers 3 des Grundkörpers 40. Nach oben ist der Aufsatz 39 durch eine dünne Membran 41 abgeschlossen. Die Membran 41 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Ihre Oberflächenkontur entspricht derjenigen der Auflegefläche 5. Der Übergang vom Rahmen 42 zur Membran 41 erfolgt über eine Randverstärkung 43. Die Verstärkung 43 erhöht die Stabilität des Aufsatzes 39 und erleichtert die Montage der Membran 41. An den kreiszylindrischen Rahmen 42 nach unten in Figur 4 anschliessend ist ein nach aussen stehender ringförmiger Kragen angeordnet. Der Kragen 44 soll einerseits die Handhabung erleichtern und zudem verhindern, dass eventuell tropfende Tränenflüssigkeit auf den Grundkörper 40 gelangen kann.
Zum Aufsetzen des Aufsatzes 39 auf den Grundkörper 40 werden Aufsatz 39 und Grundkörper 40 in der in Figur 4 gezeigten Lage gehalten. Auf die Anlegefläche 5 werden einige Tropfen einer sterilen Flüssigkeit gegeben und anschliessend der Aufsatz 39 aufgedrückt. Ein kleiner Zwischenraum zwischen Anlegefläche 5 und der Membranrückseite ist vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt. Überschüssige Flüssigkeit wird bei der Montage zur Verstärkung 43 hin verdrängt. Durch den dünnen Flüssigkeitsfilm hindurch ist eine einwandfreie Kraftübertragung auf den Drucksensor 9 gegeben.
Anstelle einer sterilen Flüssigkeit kann auch ein steriles Gel verwendet werden. Auf Flüssigkeit und Gel kann auch verzichtet werden, wenn die sich berührenden Oberflächen entsprechende Eigenschaften aufweisen [ausreichende Adhäsion (elektrostatisch, kapillare Wirkung, ...), ...].
Der Basiskörper 3 und der auf ihn aufsetzbare Aufsatz 39 müssen nicht kreiszylindrisch ausgebildet sein; andere Querschnitte sind möglich.
Eine weitere Ausführungsvariante zeigt Figur 5. Auch hier ist analog zur Ausführungsvariante in Figur 4 ein Grundkörper 45 und ein aufsetzbarer, steriler Aufsatz 47 vorhanden. Auch hier hat der Aufsatz 47 einen kreiszylindrischen Rahmen 52 und einen Kragen 54 der analog zum Kragen 44 ausgebildet ist. Im Gegensatz zur Ausführung in Figur 4 ist hier jedoch der Drucksensor 9 in eine ebene Fläche 49 eingesetzt. Diese ebene Fläche 49 lässt sich nämlich preisgünstiger herstellen als die gewölbte Fläche 5 des Grundkörpers 40. Der Aufsatz 47 hat jetzt jedoch im Gegensatz zur Membran 41 des Aufsatzes 39 einen Körper 53 aus flexiblem Material, dem eine Anlegefläche 51 angeformt ist. Der flexible Körper 53 hat in seinem über dem Drucksensor zu liegen kommenden Bereich eine äusserst dünne Wandstärke. Je dünner desto besser. Die minimale Wandstärke wird lediglich durch mechanische Anforderungen gegen Zerreissen bestimmt. Aufgrund der extrem dünnen Wandstärke über dem Drucksensor 9 wird der Druck der von der Anlegefläche 51 vom Auge abgeleitet wird ohne Verlust an den Drucksensor 9 weitergeleitet. Dies ist genau dann der Fall, wenn der Druck, der nötig ist, um flexibles Material des Körpers 53 aus dem Bereich mit Konturanpassung in den Bereich ohne Konturanpassung zu verdrängen, viel grösser ist als der Druck der bei der Konturanpassung entstanden ist.
Auch hier wird analog zur Ausführung in Figur 4 eine sterile Flüssigkeit oder ein steriles Gel bei der Montage auf die ebene Fläche 49 aufgebracht. Überschüssige Flüssigkeit oder überschüssiges Gel wird bei der Montage in einen Absatz 55 verdrängt. Auch hier kann gemäss obigen Ausführungen auf Flüssigkeit bzw. Gel verzichtet werden.
Die Anlegefläche 51 kann mit einer Beschichtung versehen oder mit einer Membran überzogen werden. Hierdurch kann beispielsweise eine gute Benetzung durch den Tränenfilm erreicht werden. Durch diese Massnahme lassen sich dann die Oberflächeneigenschaften im Hinblick auf eine einfache und reproduzierbare Messung günstig beeinflussen.
Die oben beschriebenen Aufsätze 39 und 47 können auch derart ausgestaltet werden, dass sie auf den Basiskörper 27, wie er in Figur 3 dargestellt ist, aufgesetzt werden können.
Die Anlegefläche 5, 30, 41 bzw. 51 soll möglichst nicht auf der Augenoberfläche gleiten, da dies störende Druckspitzen (Spikes) im Messsignal hervorruft. D. h., es soll eine Konstruktion gefunden werden, bei der die Anlegefläche bzw. die die Anlegefläche aufweisende Einheit wenigstens kleine Augenbewegungen (± 1 mm) mitmacht. Derartige Anforderungen lassen sich mit einer flexibel ("schwabbelig") aufgehängten, jedoch eine vorgegebene Steifigkeit aufweisende Einheit erreichen. Die verbindende Einrichtung 62 zur Einheit muss jedoch noch so stabil sein, dass sich bei einem freien Halten kein Abknicken nach unten ergibt.
Eine derartige Messvorrichtung ist in Figur 7 skizziert. Die Vorrichtung 1 ist hier über drei flexible Stützen 62 als verbindende Einrichtung mit einem Griffelement 63 als Fixierungsort verbunden. Neben dem Griffelement 62 können auch andere Fixierungsorte, wie Stative, beliebige Halterungen, ... verwendet werden. Die flexiblen Stützen können aus Metallfolie, Gummi, Silikon oder anderen flexiblen Materialien bestehen. Anstelle der Vorrichtung 1 können selbstverständlich auch die in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Vorrichtung flexibel gehalten werden.
Produziert ein Auge zu viel Tränenflüssigkeit, so kann dies mit einer in Figur 7 gezeigten Massnahme verringert werden. Auf die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 wird eine auf den Querschnitt und die Form der Vorrichtungen 1, 27, 40 oder 45 angepasste, hier ringförmige Tupfereinheit 71 montiert. Die Tupfereinheit 71 besteht aus einem hygroskopischen, weichen und flexiblen Material. Dieses Material ist derart beschaffen, dass es innerhalb der ersten Sekunden nach dem Aufsetzen auf das Auge eine bestimmte Menge von etwa 100 µl Tränenflüssigkeit aufnehmen kann. Ferner darf die Tupfereinheit 71 die Hornhaut nicht verletzen und muss sich der Kontur der Hornhaut mit einem geringen Kraftaufwand anpassen. Als Material kann beispielsweise ein sich selbst entfaltender Schwamm oder ein Zellstoffgewebe dienen.
Im Gegensatz zur Ausbildung in Figur 7 kann die Tupfereinheit auch als Teil der Anlegefläche ausgebildet sein. Wird ein grosses Aufnahmevolumen gewünscht kann die Tupfereinheit auch als in den beiden Lidspalten zu liegen kommend ausgebildet werden.
Die Tupfereinheiten können auch an den in den Figuren 3 bis 6 analog angeordnet werden.
Der Vorteil der oben beschriebenen erfindungsgemässen Vorrichtungen liegt darin, dass gegenüber den bekannten Tonometern zur Messung keine plane Fläche, sondern eine der Hornhaut angepasste Kontur verwendet wird, wodurch die Hornhaut weitest gehend in einen von radialen Kraftkomponenten befreiten Zustand versetzt wird, was eine von den mechanischen Eigenschaften der Hornhaut unabhängige Messung des Augeninnendrucks mit reduzierten Messfehlem erlaubt. Bekannte Tonometer führten in der Regel ein statisches Messverfahren durch; sich dynamisch ändernde Grössen konnten nicht ermittelt werden.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich bevorzugt auch dynamische Grössen ermitteln. Es ist nämlich neben langfristigen Schwankungen des Augeninnendrucks, bedingt durch die Tageszeit bzw. die Aktivität der betreffenden Person, der Augendruck auch kurzzeitig abhängig vom Blutpuls sowie von emotionalen Einflussgrössen bestimmbar. Der zeitliche Verlauf des Augeninnendrucks erlaubt eine Vielzahl medizinischer Aussagen, welche sich nicht allein auf die Ophthalmologie beschränken.
Mit speziellen Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung kann der Augenhintergrund gut beobachtet werden. Diese vorteilhafte Beobachtung des Augenhintergrundes zusammen mit einer Messung des Augeninnendrucks ist in der EP-A 0 327 693 beschrieben. Gegenüber der dort eingesetzten Vorrichtung ist jedoch die erfindungsgemässe auf bedeutend einfachere Art und Weise mit genaueren Messergebnissen zu verwenden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere ein Tonometer, mit einem Basiskörper (3; 19; 29), der eine auf die Augenoberfläche aufzulegende Anlegefläche (5; 17; 30; 41; 51) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Anlegefläche (5; 17; 30; 41; 51) einer Standardoberfläche eines Auges mit vorgegebenem Innendruck bis auf eine Toleranz anschmiegbar angepasst und in der Anlegefläche (5; 17; 30; 41; 51) eine drucksensitive Einheit (7; 22; 33) wirksam ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Basiskörper (3; 19; 29) und wahlweise eine der Kontur der Standardoberfläche angepasste, wenigstens einen Teilbereich der Anlegefläche ausmachende Membran (31; 41), deren Membranrückseite mit der drucksensitiven Einheit (7, 33), welche im Basiskörper (3, 29) angeordnet ist, zusammenwirkt und, insbesondere mit einem druckübertragenden Medium (32) beaufschlagt ist, welches den Druck zu einem, gegebenenfalls im Randbereich des Basiskörpers (29) angeordneten, Drucksensor (33) überträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das druckübertragende Medium (32) inkompressibel ist, insbesondere eine, vorzugsweise transparente, Flüssigkeit, in bevorzugter Weise eine flexible, insbesondere transparente Vergussmasse, ist, und vorzugsweise der Basiskörper (29) einen transparenten Bereich aufweist, durch den in oder auf das Auge geblickt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drucksensitive Einheit (7; 22) eine der Kontur der Anlegefläche (5; 30) angepasste Oberfläche (9; 23) hat, welche in die Kontur der Anlegefläche (5; 30) mit einer Übergangstoleranz übergeht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, einen die drucksensitive Einheit aufweisenden Basiskörper (19) mit der Anlegefläche (17) und eine der Anlegefläche (17) gegenüberliegende, gewölbte, insbesondere asphärisch gewölbte, vorzugsweise sphärisch gewölbte, Fläche (21), welche eine Linsenwirkung zur Betrachtung und/oder Behandlung der Augenoberfläche bzw. des Augenhintergrundes hervorruft und/oder der zur Sehkraftveränderung des Patienten dient.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (21) des Basiskörpers (19) derart ausgebildet ist und sein Gewicht sowie seine Dimensionen derart gewählt sind, dass er als Sehschärfe korrigierendes Element auf dem Auge eines Patienten, vorzugsweise längere Zeit, tragbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper optisch transparent ausgebildet ist, vorzugsweise seine in einem Beobachtungsstrahlengang liegenden Flächen derart ausgebildet sind, dass er zusammen mit der Brechkraft des Auges eine optisch neutrale Abbildung erzeugt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen aufsetzbaren Aufsatz (39; 47), mit einer an die Hornhaut anlegbaren Anlegefläche (41; 51) zur auswechselbaren sterilen Abschirmung der nicht sterilen Anlegefläche (5;49) von der Hornhaut, wobei vorzugsweise über der drucksensitiven Einheit (9) zu liegen kommendes Material (41; 53) des Aufsatzes (39; 47) derart dünn ausgebildet ist, dass zwar eine Stabilität gegen Zerreissen gegeben ist, jedoch beim Anliegen der Druck von der Augenhornhaut ohne Verlust an die drucksensitive Einheit (9) übertragbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine aufsetzbare, vorzugsweise auswechselbare, Tupfereinheit (71), welche am Rand der Anlegefläche (5) angeordnet ist, und überschüssige Tränenflüssigkeit aufnimmt und aus dem Beeich der Anlegefläche verdrängt, so dass keine Beeinflussing der Messung entsteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine eine vorgegebene Steifigkeit aufweisende Einrichtung (62), welche die die Anlegefläche (5) aufweisende Einheit (3) mit einem Fixierungsort (63) verbindet, wobei die Steifigkeit derart zu wählen ist, dass die Einheit (3) bei auf das Auge aufgelegter Anlegefläche (5) wenigstens kleine Augenbewegungen mitmacht.
EP20010810832 2001-04-19 2001-08-28 Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer Expired - Lifetime EP1250884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/125,546 US6893398B2 (en) 2001-04-19 2002-04-19 Device for measuring intraocular pressure, in particular a tonometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7102001 2001-04-19
CH7102001 2001-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250884A1 true EP1250884A1 (de) 2002-10-23
EP1250884B1 EP1250884B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=4530712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010810832 Expired - Lifetime EP1250884B1 (de) 2001-04-19 2001-08-28 Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1250884B1 (de)
DE (1) DE50108540D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089636A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 The Queen's University Of Belfast Improvements in intra-ocular pressure measurement
EP1591059A1 (de) 2004-04-29 2005-11-02 SMT Swiss Microtechnology AG Applikation eines Schutzüberzugs auf ein ophthalmologische Geräteteil
US9526428B2 (en) 2012-05-08 2016-12-27 Carl Zeiss Meditec Ag Attachment for a contact lens and production method for a contact lens system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089329A (en) * 1976-03-18 1978-05-16 University Of Utah Research Institute Noninvasive, continuous intraocular pressure monitor
EP0327693A1 (de) 1988-02-09 1989-08-16 Robert, Yves, Prof. Dr. Ophthalmologisches Gerät
US4922913A (en) * 1987-11-12 1990-05-08 Waters Jr George E Intraocular pressure sensor
US4922914A (en) * 1988-04-28 1990-05-08 Segal Elizabeth O Disposable cover for tonometer
US5217015A (en) * 1990-06-08 1993-06-08 Kaye David B Pressure sensing device having transducer overlying and deforming eye
WO2000071982A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Odc Ophthalmic Development Company Ag Druckmessvorrichtung
WO2001005299A1 (en) * 1999-07-17 2001-01-25 Jonathan Quinton Kerr Sterile ophthalmic barrier device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089329A (en) * 1976-03-18 1978-05-16 University Of Utah Research Institute Noninvasive, continuous intraocular pressure monitor
US4922913A (en) * 1987-11-12 1990-05-08 Waters Jr George E Intraocular pressure sensor
EP0327693A1 (de) 1988-02-09 1989-08-16 Robert, Yves, Prof. Dr. Ophthalmologisches Gerät
CH673760A5 (de) 1988-02-09 1990-04-12 Yves Dr Med Robert
US5032020A (en) 1988-02-09 1991-07-16 Yves Robert Ophthalmological instrument
US4922914A (en) * 1988-04-28 1990-05-08 Segal Elizabeth O Disposable cover for tonometer
US5217015A (en) * 1990-06-08 1993-06-08 Kaye David B Pressure sensing device having transducer overlying and deforming eye
WO2000071982A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Odc Ophthalmic Development Company Ag Druckmessvorrichtung
WO2001005299A1 (en) * 1999-07-17 2001-01-25 Jonathan Quinton Kerr Sterile ophthalmic barrier device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089636A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 The Queen's University Of Belfast Improvements in intra-ocular pressure measurement
EP1591059A1 (de) 2004-04-29 2005-11-02 SMT Swiss Microtechnology AG Applikation eines Schutzüberzugs auf ein ophthalmologische Geräteteil
US9526428B2 (en) 2012-05-08 2016-12-27 Carl Zeiss Meditec Ag Attachment for a contact lens and production method for a contact lens system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1250884B1 (de) 2005-12-28
DE50108540D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133048B1 (de) Apparat zur Ankopplung eines Elementes an das Auge
DE60200768T2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Bezugsmarke auf der Hornhaut
DE60103609T2 (de) Optimierung der ablationskorrektur eines optischen systemes
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
DE69531781T2 (de) System zur chirurgischen Behandlung von Presbyopie
EP1933693B1 (de) Ophthalmo-operationsmikroskop mit messeinrichtung
EP0327693B1 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE60109824T2 (de) Ausrichtungsleitsystem
EP1758498B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der räumlichen lage der optischen achse eines auges
WO2001060240A1 (de) Verfahren zum herstellen einer künstlichen okularen linse
DE112005001545T5 (de) Brille für verbesserte Okularsicht
EP0827384B1 (de) Ophthalmodynamometer
DE19882965B4 (de) Verfahren zur Messung des Augeninnendrucks über das Augenlid und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012009144A1 (de) Aufsatz für ein Kontaktglas sowie Herstellungsverfahren für ein Kontaktglassystem
EP1250884B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks, insbesondere Tonometer
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
WO2017055252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fixierung einer relativen geometrischen lage eines auges zu einem ophthalmologischen diagnose- und/oder therapiesystem
DE102009006024B4 (de) Kontaktglas zur Augenuntersuchung und Laserbehandlung
EP1844744A1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologische Chirurgie
WO2016091884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur festlegung einer relativen geometrischen lage eines auges
EP3562378A2 (de) Verfahren zur bestimmung des auftretens eines gefässkollapses bei einem blutgefäss im oder am auge sowie halteeinrichtung und ophthalmodynamometrieanordnung
DE102014105979B4 (de) Vorrichtung zur transpalpebralen Messung des Augeninnendrucks
EP0664684A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des auges, insbesondere des menschlichen auges
DE102009017144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Linsensystems, insbesondere eines Auges
DE3718689C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMT SWISS MICROTECHNOLOGY AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831