EP1245797A2 - Desmodromischer Ventiltrieb - Google Patents

Desmodromischer Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1245797A2
EP1245797A2 EP02006133A EP02006133A EP1245797A2 EP 1245797 A2 EP1245797 A2 EP 1245797A2 EP 02006133 A EP02006133 A EP 02006133A EP 02006133 A EP02006133 A EP 02006133A EP 1245797 A2 EP1245797 A2 EP 1245797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
valve
enclosing
enclosing element
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02006133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245797A3 (de
Inventor
Stefan Battlogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1245797A2 publication Critical patent/EP1245797A2/de
Publication of EP1245797A3 publication Critical patent/EP1245797A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Definitions

  • the invention relates to a valve train, in particular for internal combustion engines from Motor vehicles with at least one driven cam element, the Circumferential surface a convex base circle area and a convex cam area has, and with a displaceable or pivotable by the cam element Cam follower element, in particular a valve lifter, the cam element is rotatably arranged in a flexible enclosing element which with the Cam follower is movably connected.
  • Modern internal combustion engines are said to have high torque across the entire speed range reach (e.g. 100 Nm per liter cubic capacity).
  • high cylinder fillings Air and fuel
  • the filling is determined by the valve lift, the released valve area (valve diameter), determines the channel cross-section and the flow.
  • the valve lift will geometrically limited by the piston and by the other valve when entering and leaving Exhaust valves are open at the same time.
  • Extending the closing time is also limited as this is in the Overlap phase, when inlet and outlet are open at the same time, to fill losses (Fresh gas flows into the exhaust) and backflows if the valve is closed too late leads into the intake system. Long opening times postpone the Performance in higher speed ranges, i.e. the engine loses at low speeds in power (torque), which is not desirable or only makes sense for racing engines gives.
  • valve spring - which multiplies this acceleration counteracts with the valve mass plus other oscillating parts - stronger be interpreted, which means more surface pressure, alternating torque and load of the Valve train results. You don't want that. This leaves only for "filling" the combustion chamber there is still a larger stroke increase per time or cam angle unit, i.e. the The valve must be opened from the valve seat as quickly as possible.
  • the increase in stroke per angular unit can be increased by increasing the base circle diameter.
  • the radius of the cam base circle would have to be in the range above 30 mm, which is no longer sensible in terms of design.
  • Useful cam base radii are in the range from 16 to 20 mm. If you execute the tangent cam with 25 mm, the accelerations are too low (50 - 60 mm / rad 2 ), filling and thus torque are given away.
  • a second way to achieve high accelerations, but only at Rocker arm valve drives is achievable is the formation of a concave Transition area between the covex base circle area and the convex Cam area, i.e. the base circle angle and the cam angle are due to the Indentation enlarged. This is the case for direct valve drives with bucket tappets senseless, since the surface of the tappet is too large and the concave transition area bridged.
  • the return spring may be a force counteracting the valve opening required to ensure valve clearance compensation for the closed position. This can be mechanically via a spring between two parts that are movable relative to each other of the valve lifter, such as US 1,238,175 A or US 1,937,152 show.
  • the Cam follower does not move as long as the connection area of the Enclosure element with the cam follower element at the base circle area of the rotating cam element is then from the axis of rotation of the Removed cam element in the radial direction and finally brought it back again, during the cam area of the cam element the connection area of the Enclosure element happens with the cam follower.
  • the moveable Connection of the enclosing element with the cam follower leaves the Swiveling or tilting movement of the enclosing element in the cam area, so that the required freedom of movement of the cam follower in its sliding or Swivel bearing is maintained.
  • the enclosing element is in the first embodiment formed from two flexible rings, between which to reduce the Friction needle-shaped rolling elements are provided.
  • a second version shows a Plastic tape with an inner ceramic sliding layer.
  • One advantage of positive control by a containment element is high Achieve accelerations and decelerations without overloading the valve train to be able to. For this only a convex, at most a tangent cam shape appears sensible, since the enclosing element does not automatically turn into a concave Can insert transition area.
  • the tangent cam shape provides meaningful base circle dimensions not the desired acceleration values and is giving away an important advantage of forced control, namely fast - and thus thermodynamically ideal - to open. High delays at maximum Valve lift can be achieved, but the filling loss can be caused by slow opening is no longer compensated for. So it loses Forced control of attractiveness.
  • the positive control allows a slightly larger one Base circle radius up to 25 mm as the cam follower cams because of the loss of installation space overcompensated due to the larger base radius due to the missing spring etc. becomes.
  • the invention has now set itself the task of positively controlling the input mentioned type to create the high acceleration and deceleration values allows.
  • this is achieved in that between the base circle area and a concave transition area is provided for the cam area of the cam element is in which the enclosing element through one counteracting the valve opening Force can be impressed.
  • a spring can be used that is much lighter than a valve spring can not be positively controlled valves, and about valve lash adjuster described corresponds, whereby the cam follower presses on the enclosing element.
  • a tensile force is generated or introduced in the enclosing element in the direction of its extension and diverted there.
  • the enclosing element at the connection point with the cam follower element has an elevation projecting inwards towards the cam element.
  • the elevation projecting inwards lies in the two convex peripheral regions of the cam element, so that the enclosing element forms an outward projection at the connection point of the cam follower element.
  • the tensile forces in the flexible enclosing element thereby generate a force towards the peripheral surface of the cam element, which allows the inward elevation to enter the concave transition region as soon as it rotates past the elevation.
  • the elevation as a component of the encircling element is now pressed outward from the cam area and, due to the enlarged cam angle with a steeper increase, causes the greater stroke increase per cam angle unit and the high acceleration values. Acceleration values of 80 to 85 mm / rad 2 can be easily achieved.
  • the elevation protruding inwards offers space for a holder of the cam follower element, for example a bearing pin, a bearing bush or the like.
  • a holder of the cam follower element for example a bearing pin, a bearing bush or the like.
  • the holder can also be arranged on the outside of the cam follower element, however requires additional space there.
  • the inward elevation can also be a pressure distribution pad comprise, which has an approximately triangular cross section, and in particular consists of a deformable material.
  • the pressure distribution pad causes one Reduction of the surface pressure on the cam peripheral surface. He can from one rubbery, slightly elastic material, but it can also be with a liquid or filled with a gel to adhere to the changing cavity cross sections adapt.
  • the pressure distribution pad also provides noise reduction.
  • the general rule is that the inertial forces occurring when opening and closing the valve always try the enclosing element in the concave transition area to push in. These mass forces naturally only occur when the machine is running Engine on, and are speed dependent. From an engine speed of around 2000 revolutions The mass forces per minute are sufficient, the necessary tensile forces in the Initiate enclosing element, so that from this speed the high acceleration values for the valve opening can be achieved (the required mass forces produce). At lower speeds, especially when the engine is idling, they are Mass forces too low to move the enclosing element into the concave transition area to press.
  • the enclosing element is biased towards contraction is.
  • the length of the enclosing element shortens as soon as the Alternative space of the concave transition area for the inward elevation is reached.
  • the preload can be slight, since the shortening is normal Cam shapes at about half a percent of the length of the enclosing element lies, so that the material stresses are rather small.
  • the preload can also be small because only the initial range up to about 2000 Revolutions per minute must be covered, and then sufficient Mass forces are present.
  • a first embodiment of the enclosing element therefore provides at least one elastically stretchable area.
  • the enclosing element is preferably formed at least in two layers, one of the two layers being formed from an elastically stretchable material whose modulus of elasticity is up to 4000 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity is preferably between 800 and 1200 N / mm 2 .
  • Such an encircling element consists in particular of at least two loops connected to one another, the second loop extending in the circumferential direction of the cam element from high-tensile fibers, for example from kevlar, glass, carbon, high modulus polyethylene, polyester, boron, aramid fibers or the like , has essentially length-constant fibers or combinations of these fibers, and serves as a limitation of elongation.
  • a simple production of the solidified layer results when the high tensile strength Fibers are arranged in a seamlessly closed surface material, which in a textile roundwork technology is manufactured (circular knitting, round weaving, round knitting or the like.).
  • the enclosing element preferably has a sliding layer which acts as an inner third Loop made of a low-friction material or through a coating, for example Evaporation of the inner layer can be formed.
  • the cam element and / or the enclosing element consists of one Material with a low-friction or low-friction coated surface, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE), a vapor-deposited hard material, one Silicone, molybdenum sulfide or the like, lubrication of the sliding surfaces may be necessary, thus the peripheral surface of the cam element and the adjacent inner surface of the enclosing element is not necessary.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the cam element radially to the axis of rotation has at least one oil hole on the circumference of the Cam element opens within the flexible enclosing element. Since that Enclosure element is not twisted, is also an external oil supply through the Enclosure element conceivable via a flexible line.
  • a contactless arrangement of the enclosing element can also be used be provided if, for example, a magnetized inner Sliding layer is formed, which consists of an equipolar magnetized outer layer repels the cam element.
  • the masses to be accelerated are essential in the valve train according to the invention reduced.
  • the use of light metals, ceramics or plastic for the valve and / or the cam follower element allow a reduction in those to be accelerated and decelerating masses from 50% to 80% of the value of a valve lifter Return spring and hydraulic backlash compensation.
  • the valve can be made shorter and installation space can be saved.
  • the cam element can also be made smaller. The same goes for training of plastic cam elements or completely made of plastic, for example Camshafts produced by injection molding can be realized. Use too other lightweight materials for the production of camshafts or cam elements, for example aluminum becomes possible. Because of the mass reduction and The lubrication is expected to save 5% or more.
  • the enclosing element is in this version with one or two layers, i.e. it has a loop made of high tensile strength Fibers or fabric on the inside with the sliding layer steamed or provided with its own loop made of low-friction material.
  • the length of the enclosing element corresponds to the circumferential length of the Cam element, the elevation approximately the excess compared to Enclosure length corresponds, so that the enclosing element is a base circle area and lying loosely on the cam area with at most little play Surrounds cam element.
  • the elevation enters the concave transition area the enclosing element becomes too long and "shakes" briefly until the first section of the stroke has compensated for the excess.
  • the transition from the convex cam area to the convex Base circle area can be formed directly in the usual way or one include a straight tangential section, i.e. there is no need for a concave transition area be provided. But if there is also a concave transition area is formed, the closing acceleration becomes due to the extension of the cam area increased until the inward elevation of the enclosing element enters the concave transition area. The sharper transition to the The base circle area ensures that the valve closes securely, since it acts as a cam element directed force is increased. If only the mass forces Influence enclosing element, it is in the closed position after a short Calming phase of the enclosing element without external stress. This helps the compression and explosion pressure in the cylinder, the valve disc close to the seat hold.
  • the valve train comprises a cam element 2 fastened on a carrier shaft 1, which a base circle area 71, a cam area 72 and a concave transition area 73 has.
  • the center of curvature of the base circle area 71 and The point of curvature of the central part 76 of the cam region 72 is in each case the axis 8 of the carrier shaft 1.
  • the cam element 2 is driven about the axis 8 and runs within a flexible enclosing element 4, which has a Junction 12 is connected to a cam follower 10, which, as in the 1 to 4, a valve stem 11 of a tappet valve, the valve plate 69 interacts with a valve seat 70.
  • valve plate 69 In the closed position of the valve according to FIG. 1, the valve plate 69 lies in the sealing Valve seat 70. Will the cam element 2 in the direction of arrow B in the position 2 rotated, the connection point 12 slides along the base circle region 71 and reaches the concave transition area 73. During this partial rotation remains the valve plate 69 in the valve seat since there is no stroke and the valve stem 11 does not is moved. 3 continues to slide into the position according to FIG 12 via the transition region 73 into the cam region 71, with the concave curvature is a relatively quick release of the valve plate 69 from the valve seat 70 is reached. 3 shows that position of the connection point 12 at which the There is a change from valve acceleration to valve deceleration, i.e.
  • Fig. 4 is the position of the junction 12 at the beginning of the central area 76 shown in which the valve opening movement ends and the maximum open position given is. There is no further stroke along the central part 76, similar to in the base circle area 71.
  • the process is reversed, i.e. begins at the end of the central part 76 the closing acceleration, which in the mirrored position to Fig. 3 in the closing delay replaced.
  • Fig. 7 shows a graph in which the size and direction the forces acting on the enclosing element 4 are shown by arrows are.
  • the encircling element 4 since it is articulatedly connected to the valve stem 11 via the connection point 12, cannot rotate with the cam element 2, but is only continuously pulsed deformed.
  • it has a multi-layer closed loop which has an inner sliding layer 22 made of a friction-reducing material (PTFE, silicone, MoS 2 or the like), a middle layer 67 made of an elastically stretchable material , and an outer layer 66 of a tensile material.
  • the length of the middle layer 67 made of the elastically dehribaren, for example rubber-like material corresponds in the unstretched state to the length of the enclosure of the cam element 2, but is preferably slightly shorter.
  • the material preferably has an elastic modulus between 600 and 2000 N / mm 2 , in particular between 800 and 1200 N / mm 2 .
  • the outer layer 66 of the tensile material has a length that extends 3 and is therefore larger than the length of the enclosure of the cam element 2.
  • the length corresponds approximately to the circumferential length of the Cam element 2 with only one concave transition region 73 for the opening phase, even if the cam member 2 has a second concave transition region in the closing phase.
  • Outer layer 66 is preferably one in one textile roundwork technology (circular weaving, circular knitting, round knitting or the like) seamlessly Manufactured fabric tape, which is carbon, kevlar, glass, boron, Contains polyethylene, polyester, aramid threads or fibers or the like, since this has a high Have tensile strength, oil and temperature resistance.
  • the tensile threads can weft threads of the fabric tape running in the circumferential direction of the cam element or additional threads that are connected to the fabric tape.
  • the elastically stretchable layer 67 can be connected to the tensile layer 66, be glued, for example.
  • the enclosing element formed from the two layers 4 thus has two circumferential lengths, the smaller circumferential length being the Length of the unstretched, elastically stretchable layer 67 and the greater circumferential length is given by the length of the tensile outer layer 66, the one Elongation limit for the stretchable layer 67 represents. In the unstretched state are therefore the tensile threads in zigzag, wavy or the like. The effect of Elongation limitation is particularly necessary in the position shown in FIG. 3, in which the Inertial forces of the maximally accelerated valve that is now to be decelerated Need to become.
  • the enclosing element 4 has one with an inward elevation 74 provided area in which the connection point 12 for the articulation of the Cam follower element 10 is provided, which is shown enlarged in Fig. 5.
  • the Junction 12 carries a holder, for example a bearing bush 68, a Bearing pin 14 (Fig. 6) or the like.
  • the Connection with the valve stem 11 or the like.
  • the upper end of the valve stem 11 can be bifurcated and have two eyelets that on the two ends of the enclosing element 4 projecting laterally Bearing pin 14 are stored.
  • the bearing pin can therefore also be stretched elastically Layer embedded. If a bearing bush 68 is provided, the bearing pin can also formed in two parts and inserted into the bearing bush 68 from both sides his.
  • the bump 74 on the inside of the joint 12 includes a pressure distribution structure or structure, in particular a pressure distribution pad 75, the has an approximately triangular cross-sectional shape.
  • the innermost layer is the friction-reducing one Layer 22 or coating provided.
  • the pressure distribution pad 75 may be off a rubber-like, elastic material, but it is preferred with liquid or filled with a gel so that it is deformable but inelastic, and conforms to different Cavity cross-sections better adapted (Fig. 2, 3).
  • the elevation 74 and the tensile forces generated in the enclosing element 4 act on the prestressing of the elastically stretchable layer 67 and / or the valve mass forces 8 lead to a force directed towards the cam element 2, as long as the elevation on a convex or flat area of the cam circumference slides.
  • the concave transition region 73 presses to Cam element 2 directed force the elevation in the resulting cavity, so that the enclosing element 2 can contract (Fig. 9).
  • the one for the opening significant internal contact surface of the enclosing element 4 of the valve thereby interacts with the peripheral surface of the cam portion 72, although the Layers 66 and 67 evenly span the concave transition region 73 at a distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen weist mindestens ein angetriebenes Nockenelement (2) und ein vom Nockenelement (2) verschieb- oder verschwenkbares Nockenfolgeelement (10) aufweist. Das Nockenelement (2) ist drehbar in einem flexiblen Umschließungselement (4) angeordne, das mit dem Nockenfolgeelement (10) beweglich verbunden ist. Zwischen dem Grundkreisbereich (71) und dem Nockenbereich (72) des Nockenelementes (2) ist ein konkaver Übergangsbereich (73) vorgesehen, in den das Umschließungselement (4) durch eine der Ventilöffnung entgegenwirkende Kraft eindrückbar ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement, dessen Umfangsfläche einen konvexen Grundkreisbereich und einen konvexen Nockenbereich aufweist, und mit einem vom Nockenelement verschieb- oder verschwenkbaren Nockenfolgeelement, insbesondere einem Ventilstößel, wobei das Nockenelement drehbar in einem flexiblen Umschließungselement angeordnet ist, das mit dem Nockenfolgeelement beweglich verbunden ist.
Moderne Verbrennungsmotoren sollen ein hohes Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich erreichen (z.B. 100 Nm pro Liter Hubraum). Dafür werden hohe Zylinderfüllungen (Luft und Treibstoff) benötigt, da das Drehmoment direkt von der Füllung abhängt. Die Füllung wird durch den Ventilhub, die freigegebene Ventilfläche (Ventildurchmesser), den Kanalquerschnitt und die Strömung bestimmt. Der Ventilhub wird geometrisch durch den Kolben beschränkt sowie durch das andere Ventil, wenn Einund Auslassventile gleichzeitig geöffnet sind. Die Strömung wird durch die freigegebene Querschnittsfläche bestimmt, d.h. auch wenn der Ventilhub zunimmt, wird die durch den Ventilteller freigegebene Ringfläche nicht mehr größer und es kann nicht mehr Frischgas nachströmen (Faustregel: maximaler Ventilhub = 1/3 des Ventiltellerdurchmessers). Das Verlängern der Schließzeit ist auch begrenzt, da dies in der Überschneidungsphase, wenn Ein- und Auslass gleichzeitig offen sind, zu Füllungsverlusten (Frischgas strömt in den Auspuff) und beim zu späten Schließen zu Rückströmungen in das Ansaugsystem führt. Lange Öffnungszeiten verschieben die Leistung in höhere Drehzahlbereiche, d.h. der Motor verliert bei niederen Drehzahlen an Leistung (Drehmoment), was nicht gewünscht ist bzw. nur bei Rennmotoren Sinn gibt.
Geht man nun von einem maximal möglichen Ventilhub und einer idealen Öffnungslänge aus, dann kann das Einströmvolumen nur noch durch den Verlauf des Ventilhubes erhöht werden (Hub in Relation zu Nockenwinkel). Bei konventionellen Ventiltrieben mit Rückstellfedern wird dies durch die maximal mögliche Ventilverzögerung vor dem Vollhub des Ventils beschränkt, wenn die Massenkraft entgegen der Federkraft wirkt. Hier lässt man ca. 20 bis 25 mm/rad2 zu (= etwa 3.000 m/sec2 bei 7.000 U/min Motordrehzahl). mm/rad2 = m/sec2.1000 π.Motordrehzahl60 bzw. m/sec2 = mm/rad2. π.Nockenwellendrehzahl30 1000
Geht man darüber, dann muß die Ventilfeder - die ja dieser Beschleunigung multipliziert mit der Ventilmasse plus anderen oszillierenden Teilen entgegenwirkt ― stärker ausgelegt werden, was mehr Flächenpressung, Wechselmoment und Belastung des Ventiltriebes ergibt. Dies will man nicht. Somit bleibt zum "Füllen" des Brennraumes nur noch eine größere Hubzunahme pro Zeit- oder Nockenwinkeleinheit übrig, d.h. das Ventil muss aus dem Ventilsitz möglichst schnell geöffnet werden.
Ein weiterer Vorteil des schnellen Öffnen ist die Ausnutzung der Gasdynamik. Vor dem geschlossenen Einlassventil schwingt die Frischluftgassäule, d.h. es wird hier durch Resonanzschwingrohre ein Überdruck erzeugt, z.B. von 0,3 bar. Wenn das Ventil nun langsam öffnet, dann kann die Gassäulendynamik nicht ausgenutzt werden und es gibt erhöhte Reibungs- und Strömungsverluste. Eine schlagartige, technisch aber nicht ausführbare Vollöffnung würde die schwingende Gassäule unmittelbar einströmen lassen.
Moderne Motoren sollen ca. 80 bis 85 mm/rad2 erreichen (= ca. 10.000 m/sec2 bei 7.000 U/min Motordrehzahl). Bei Schlepphebelventiltrieben, bei denen sich der Berührungspunkt von Nocken und Abtastelement horizontal gesehen nur minimal verschiebt, bestehen die zwei nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten zum Erreichen hoher Beschleunigungen beim Öffnen (und Schließen).
Bei einem Nockenelement, dessen konvexe Bereiche direkt ineinander übergehen oder durch einen geradlinigen Abschnitt verbunden sind (Tangentennocken), kann durch Vergrößern des Grundkreisdurchmessers die Hubzunahme pro Winkeleinheit (= Beschleunigung) erhöht werden. Zum Erreichen der gewünschten 80 mm/rad2 müsste der Radius des Nockengrundkreises aber im Bereich über 30 mm liegen, was konstruktiv nicht mehr sinnvoll ausführbar ist. Sinnvolle Nockengrundkreisradien liegen im Bereich von 16 bis 20 mm. Führt man den Tangentennocken mit 25 mm aus, dann sind die Beschleunigungen zu gering (50 ― 60 mm/rad2), es wird Füllung und damit Drehmoment verschenkt.
Eine zweite Möglichkeit zum Erreichen hoher Beschleunigungen, die allerdings nur bei Schlepphebelventiltrieben erreichbar ist, ist die Ausbildung eines konkaven Übergangsbereiches zwischen dem kovexen Grundkreisbereich und dem konvexen Nockenbereich, d.h. der Grundkreiswinkel und der Nockenwinkel sind aufgrund der Einbuchtung vergrößert. Bei direkten Ventiltrieben mit Tassenstößel ist diese Ausbildung sinnlos, da die Oberfläche des Tassenstößel zu groß ist und den konkaven Übergangsbereich überbrückt.
Bei konventionellen Schlepphebelventiltrieben werden negative Krümmungsradien von minimal 40 mm ausgeführt, die dann die gewünschten 80 bis 85 mm/rad2 an Beschleunigung erzeugen. Unter diesen Wert von 40 mm geht man in der Serienproduktion nicht gerne, da dies zu kleine Schleifscheibendurchmesser und zu dünne Schleifscheibenaufnahmen erfordert und die wirtschaftliche Herstellung nicht mehr ermöglicht. Kleinere Hohlradien müssen dann mit Bandschleifmaschinen geschliffen werden, was ungleich teurer und aufwendiger ist.
Aufgrund der Vielzahl von Problemen bei der erforderlichen Abstimmung zwischen der Nockenform, den zu bewegenden Massen, den auftretenden Kräften, den Materialeigenschaften, usw. fehlt es auch nicht an Vorschlägen, das Nockenfolgeelement am Nockenelement zwangszuführen, wobei verschiedene Ausführungsformen entwickelt wurden, denen jeweils zwei exzentrische Ventilsteuerflächen anstelle der Rückstellfeder zugrundeliegen. Konkrete Ausführungen sind beispielsweise der GB-A 19193/1913 oder der GB-A 434 247 zu entnehmen, in denen das Nockenelement an zumindest einer Stirnfläche eine Nut aufweist, deren beiden Seitenwände die Ventilsteuerflächen bilden. In die Nut greift von der Seite eine Rolle od. dgl. ein, die am Ende des Nockenfolgeelementes angeordnet ist. Ein Nockenelement, das einen umgreifbaren Steg aufweist, ist beispielsweise aus der EP-A 429 277 bekannt. Trotz Wegfall der Rückstellfeder ist gegebenenfalls eine der Ventilöffnung entgegenwirkende Kraft erforderlich, um einen Ventilspielausgleich für die Schließstellung sicherzustellen. Dies kann mechanisch über eine Feder zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen des Ventilstößels erfolgen, wie beispielsweise die US 1,238,175 A oder die US 1,937,152 zeigen.
Ein weiterer Vorschlag für einen desmodromischen Ventiltrieb, bei dem eine platzsparende, leichtgewichtige und preisgünstige Konstruktion erreicht wird, ist der die eingangs genannte Art zeigenden DE-A 37 00 715 zu entnehmen. Bei dieser Ausführung ist ein Umschließungselement vorgesehen, das den Umfang des Nockenelementes ohne nennenswertes Spiel umgibt, sodaß es immer an die Nockenform angepaßt ist, wobei sich aber das Nockenelement dank der Beschaffenheit des Umschließungselementes in diesem verdrehen kann. Da das mit dem Nockenfolgeelement verbundene Umschließungselement sich nicht mit dem Nockenelement mitdrehen kann, wird die Wanderung des Nockenbereiches um die Drehachse des Nockenelementes in eine Hub- bzw. Hin- und Herbewegung des im Zylinderkopf verschieb- oder schwenkbar gelagerten Nockenfolgeelementes umgewandelt. Das Nockenfolgeelement führt keine Bewegung aus, solange der Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Nockenfolgeelement am Grundkreisbereich des sich drehenden Nockenelementes anliegt, wird dann von der Drehachse des Nockenelementes in radialer Richtung entfernt und schließlich wieder zurückgeführt, während der Nockenbereich des Nockenelementes den Verbindungsbereich des Umschließungselementes mit dem Nockenfolgeelement passiert. Die bewegliche Verbindung des Umschließungselementes mit dem Nockenfolgeelement läßt die Schwenk- bzw. Kippbewegung des Umschließungselementes im Nockenbereich zu, sodaß die erforderliche Bewegungsfreiheit des Nockenfolgeelementes in seinem Gleitoder Schwenklager gewahrt bleibt. Das Umschließungselement ist im ersten Ausführungsbeispiel aus zwei flexiblen Ringen gebildet, zwischen denen zur Verringerung der Reibung nadelförmige Rollkörper vorgesehen sind. Eine zweite Ausführung zeigt ein Kunststoffband mit einer inneren Keramikgleitschicht.
Weitere Ausführungsbeispiele sind auch der WO 01/12958 A zu entnehmen.
Insbesondere in der Anwendung des Ventiltriebs in Brennkraftmaschinen ist ein Umschließungselement hohen Belastungen unterworfen, und es müssen temperatur- oder materialermüdungsbedingte, plastische Verlängerungen des Umschließungselementes ausgeschlossen werden. Eine irreversible Vergrößerung des Spaltes zwischen dem Umfang des Nockenelementes und dem Umschließungselement wirkt sich vor allem auf die Ventilschließstellung aus. Lösungen für dieses Problem zeigt die WO 01/12959 A.
Ein Vorteil der Zwangssteuerung durch ein Umschließungselement ist es, hohe Beschleunigungen und Verzögerungen ohne Überbelastung des Ventiltriebs erreichen zu können. Hiefür scheint nur eine konvexe, höchstens noch eine Tangentennockenform sinnvoll, da sich das Umschließungselement nicht selbsttätig in einen konkaven Übergangsbereich einlegen kann. Die Tangentennockenform erbringt aber bei sinnvollem Grundkreisabmessungen nicht die gewünschten Beschleunigungswerte und verschenkt somit einen wichtigen Vorteil der Zwangssteuerung, nämlich schnell - und damit thermodynamisch ideal ― zu öffnen. Hohe Verzögerungen bei maximalem Ventilhub können zwar erreicht werden, doch kann der Füllungsverlust durch langsames Öffnen damit nicht mehr kompensiert werden. Somit verliert die Zwangssteuerung an Attraktivität. Die Zwangssteuerung erlaubt einen leicht größeren Grundkreisradius bis 25 mm als die Schlepphebelnocken, da der Bauraumverlust aufgrund des größeren Grundkeisradius durch die fehlende Feder usw. überkompensiert wird.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Zwangssteuerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hohe Beschleunigungs- und Verzögerungswerte ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen dem Grundkreisbereich und dem Nockenbereich des Nockenelementes ein konkaver Übergangsbereich vorgesehen ist, in den das Umschließungselement durch eine der Ventilöffnung entgegenwirkende Kraft eindrückbar ist.
Auf diese Weise können trotz des Umschließungselementes, das den konkaven Übergangsbereich, ähnlich wie der vorstehend erwähnte Tassenstößel an sich nur ebenflächig überbrücken würde, die Vorteile des konkaven Übergangsbereiches zur Erzielung der hohen Beschleunigungswerte beim Öffnen und gegebenenfalls auch beim Schließen erreicht werden.
Um diese Kraft trotz Wegfalls der Ventilfeder zu erzeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann eine Feder verwendet werden, die wesentlich leichter als eine Ventilfeder nicht zwangsgesteuerter Ventile sein kann, und etwa der beschriebenen Ventilspielausgleichsfeder entspricht, wodurch das Nockenfolgeelement auf das Umschließungselement drückt.
Im Sinne der angestrebten, einfachen Konstruktion und möglichst geringen Bauhöhe liegt eine bevorzugte zweite Möglichkeit, gemäß der eine Zugkraft im Umschließungselement in dessen Erstreckungsrichtung erzeugt oder eingeleitet und dort umgeleitet wird. Um die Kraft umzuleiten, ist bevorzugt vorgesehen, daß das Umschließungselement an der Verbindungsstelle mit dem Nockenfolgeelement eine nach innen zum Nockenelement vorstehende Erhebung aufweist. Die nach innen vorstehende Erhebung liegt in den beiden konvexen Umfangsbereichen des Nockenelementes an, sodaß das Umschließungselement an der Verbindungsstelle des Nockenfolgeelementes einen nach außen gerichteten Vorsprung bildet. Die Zugkräfte im flexiblen Umschließungselement erzeugen dadurch eine Kraft zur Umfangsfläche des Nockenelementes hin, die die nach innen gerichtete Erhebung in den konkaven Übergangsbereich eintreten läßt, sobald er sich unter der Erhebung vorbeidreht. Die Erhebung als Bestandteil des Umschließungselementes wird nun vom Nockenbereich nach außen gedrückt, und bewirkt aufgrund des vergrößerten Nockenwinkels mit steilerem Anstieg die größere Hubzunahme pro Nockenwinkeleinheit und die hohen Beschleunigungswerte. Beschleunigungswerte von 80 bis 85 mm/rad2 sind ohne weiteres erreichbar.
Die nach innen vorstehende Erhebung bietet Platz für einen Halter des Nockenfolgeelementes, beispielsweise einen Lagerstift, eine Lagerbuchse od. dgl.. Natürlich kann der Halter auch auf der Außenseite des Nockenfolgeelementes angeordnet werden, benötigt jedoch dort zusätzlichen Platz.
Die nach innen gerichtete Erhebung kann weiters auch einen Druckverteilungspolster umfassen, der einen annähernd dreieckigen Querschnitt aufweist, und insbesondere aus einem verformbaren Material besteht. Der Druckverteilungspolster bewirkt eine Verringerung der Flächenpressung auf die Nockenumfangsfläche. Er kann aus einem gummiartigen, geringfügig elastischen Material sein, er kann aber auch mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllt sein, um sich an die wechselnden Hohlraumquerschnitte anzupassen. Der Druckverteilungspolster bewirkt auch eine Geräuschdämpfung.
Ein weiterer Vorteil der nach innen gerichteten Erhebung an der Verbindungsstelle liegt darin, daß der Krafteinleitungswinkel besser wird: Liegt das Umschließungselement am Nocken an, so wird die Schlaufe bei Zugkräften (z.B. Schließkrafterzeugung und dem Verzögern des Ventils im oberen Umkehrpunkt) stark beansprucht, weil der Kosinuswert eines kleinen Winkels größer ist. Durch den Abstand wird der Winkel nun größer, womit die Zugkräfte in der Schlaufe besser eingeleitet werden. Kleinere Umschlingungsradien, d.h. kleinere Grundkreisdurchmesser und kleinere Nockenkopfradien minimieren die Kräfte zusätzlich.
Generell gilt, daß die beim Öffnen und Schließen des Ventils auftretenden Massenkräfte immer versuchen, das Umschließungselement in den konkaven Übergangsbereich hinein zu drücken. Diese Massenkräfte treten naturgemäß nur bei laufendem Motor auf, und sind drehzahlabhängig. Ab einer Motordrehzahl von etwa 2000 Umdrehungen pro Minute reichen die Massenkräfte bereits aus, die nötigen Zugkräfte in das Umschließungselement einzuleiten, sodaß ab dieser Drehzahl die hohen Beschleunigungswerte für die Ventilöffnung erreicht werden (die die benötigten Massenkräfte erzeugen). Bei niedereren Drehzahlen, vor allem im Leerlauf des Motors sind die Massenkräfte zu gering, um das Umschließungselement in den konkaven Übergangsbereich zu drücken. Dies kann die Verwendbarkeit der Brennkraftmaschine vor allem dann beeinträchtigen, wenn bereits im niederen Drehzahlbereich hohe Anforderungen an das Drehmoment und den Treibstoffverbrauch gestellt werden, wie das bei modernen Verbrennungskraftmaschinen für Personenkraftwagen der Fall ist. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, daß das Umschließungselement auf Kontraktion vorgespannt ist. Auf diese Weise verkürzt sich die Länge des Umschließungselementes, sobald der Ausweichraum des konkaven Übergangsbereiches für die nach innen gerichtete Erhebung erreicht ist. Die Vorspannung kann gering sein, da die Verkürzung bei üblichen Nockenformen bei etwa einem halben Prozent der Länge des Umschließungselementes liegt, sodaß die Materialbeanspruchungen eher klein sind. Die Vorspannung kann aber auch deshalb gering sein, da ja nur der Anfangsbereich bis zu etwa 2000 Umdrehungen pro Minute abgedeckt werden muß, und im Anschluß daran ausreichende Massenkräfte vorhanden sind.
Eine erste Ausführung des Umschließungselementes sieht daher zumindest einen elastisch dehnbaren Bereich vor. Bevorzugt ist das Umschließungselement zumindest zweischichtig ausgebildet, wobei eine der beiden Schichten aus einem elastisch dehnbaren Material gebildet ist, dessen E-Modul bis zu 4000 N/mm2 beträgt. Bevorzugt liegt der E-Modul zwischen 800 und 1200 N/mm2. Ein derartiges Umschließungselement besteht insbesondere aus zumindest zwei untereinander verbundenen Schlaufen, wobei die zweite Schlaufe sich in Umfangsrichtung des Nockenelementes erstreckende Fäden aus hochzugfesten Fasern, beispielsweise aus Kevlar-, Glas-, Kohle-, Hochmodulpolyethylen-, Polyester-, Bor-, Aramidfasern oder ähnlichen, im wesentlichen längenkonstante Fasern bzw. Kombinationen dieser Fasern aufweist, und als Dehnungsbegrenzung dient.
Eine einfache Herstellung der zugefesten Schicht ergibt sich, wenn die hochzugfesten Fasern in einem nahtlos geschlossenen Flächenmaterial angeordnet sind, das in einer textilen Rundarbeitstechnik hergestellt ist (Rundstricken, Rundweben, Rundwirken od. dgl.).
Bevorzugt weist das Umschließungselement eine Gleitschicht auf, die als innere dritte Schlaufe aus einem reibungsarmen Material oder durch eine Beschichtung, beispielsweise Bedampfung der inneren Schicht ausgebildet sein kann.
Besteht das das Nockenelement und/oder das Umschließungselement aus einem Material mit einer reibungsarmen oder reibungsarm beschichteten Oberfläche, beispielsweise Polytetrafluoräthylen (PTFE), einem aufgedämpften Hartstoff, einem Silikon, Molybdänsulfid od. dgl., so ist gegebenenfalls eine Schmierung der Gleitflächen, also der Umfangsfläche des Nockenelementes und der anliegenden Innenfläche des Umschließungselementes nicht notwendig. Wird eine Schmierung gewünscht oder erforderlich, so ist bevorzugt vorgesehen, daß das Nockenelement radial zur Drehachse mindestens eine Ölbohrung aufweist, die am Umfang des Nockenelementes innerhalb des flexiblen Umschließungselementes mündet. Da das Umschließungselement sich nicht verdreht, ist auch eine äußere Ölzufuhr durch das Umschließungselement über eine flexible Leitung denkbar.
Anstelle eines Ölgleitfilms kann auch eine berührungslose Anordnung des Umschließungselementes vorgesehen werden, wenn beispielsweise eine magnetisierte innere Gleitschicht ausgebildet wird, die sich von einer gleichpolig magnetisierten Außenschicht des Nockenelementes abstößt.
Die zu beschleunigenden Massen sind im erfindungsgemäßen Ventiltrieb wesentlich reduziert. Der Einsatz von Leichtmetallen, Keramiken oder Kunststoff für das Ventil und/oder das Nockenfolgeelement erlauben eine Reduktion der zu beschleunigenden und verzögernden Massen von 50 % bis 80 % des Wertes eines Ventilstößels mit Rückstellfeder und hydraulischem Spielausgleich. Das Ventil kann kürzer ausgeführt und Bauraum eingespart werden.
Auch das Nockenelement kann kleiner ausgeführt werden. Ebenso wird auch die Ausbildung von Kunststoffnockenelementen bzw. vollständig aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzguß hergestellten Nockenwellen realisierbar. Auch die Verwendung anderer Leichtbaustoffe für die Herstellung der Nockenwellen oder der Nockenelemente, beispielsweise Aluminium wird möglich. Aufgrund der Massenreduzierung und der Gleitschmierung sind Kraftstoffeinsparungen von 5 % und mehr zu erwarten.
Für bestimmte Anwendungen, beispielsweise für Rennmotoren von Motorsportfahrzeugen sind weder der Kraftstoffverbrauch noch Drehmoment und Leistung im niederen Drehzahlbereich von besonderer Bedeutung. In diesen Fällen genügt die aus den Massenkräften ab einer Drehzahl von etwa 2000 Umdrehungen pro Minute völlig, um die hohen Beschleunigungswerte zu erzielen. Das Umschließungselement ist in dieser Ausführung ein- oder zweischichtig, d.h. es weist eine Schlaufe aus den hochzugfesten Fasern bzw. Gewebe auf, das an der Innenseite mit der Gleitschicht bedampft oder mit einer eigenen Schlaufe aus reibungsarmem Material versehen ist. Die Länge des Umschließungselementes entspricht der Umfangslänge des Nockenelementes, wobei die Erhebung etwa dem Übermaß im Vergleich zur Umschließungslänge entspricht, sodaß das Umschließungselement ein Grundkreisbereich und am Nockenbereich mit höchstens geringem Spiel lose anliegend das Nockenelement umgibt. Beim Eintreten der Erhebung in den konkaven Übergangsbereich wird das Umschließungselement zu lang und "schlottert" kurzzeitig bis der erste Abschnitt des Hubs das Übermaß ausgeglichen hat.
Bei Drehzahlen unter 2000 Umdrehungen wird das Umschließungselement etwas später geöffnet als bei höheren Drehzahlen, sodaß dies eine Art einer drehzahlabhängigen variablen Ventilsteuerung für den Anfangsbereich darstellt.
Für die Schließphase kann der Übergang vom konvexen Nockenbereich in den konvexen Grundkreisbereich in üblicher Weise direkt ausgebildet sein oder auch einen geradlinigen Tangentialabschnitt einschließen, d.h. es muß hier kein konkaver Übergangsbereich vorgesehen sein. Wenn aber ebenfalls ein konkaver Übergangsbereich ausgebildet ist, so wird durch die Verlängerung des Nockenbereiches die Schließbeschleunigung erhöht, bis die nach innen gerichtete Erhebung des Umschließungselementes in den konkaven Übergangsbereich eintritt. Der schärfere Übergang in den Grundkreisbereich bewirkt ein sicheres Schließen des Ventils, da die zum Nockenelement gerichtete Kraft verstärkt ist. Wenn ausschließlich die Massenkräfte das Umschließungselement beeinflussen, so ist in der Schließstellung nach einer kurzen Beruhigungsphase das Umschließungselement ohne äußere Beaufschlagung. Hier hilft der Verdichtungs- und Explosionsdruck im Zylinder, den Ventilteller dicht am Sitz zu halten.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Ventiltrieb in Schließstellung des Ventils mit einer ersten Ausführung eines Nockenelementes,
  • Fig. 2 den Ventiltrieb zu Beginn der Öffnungsphase, geringfügig geöffnet,
  • Fig. 3 den Ventiltrieb kurz nach Beginn der Öffnungsphase, schon etwa zwei Drittel geöffnet,
  • Fig. 4 den Ventiltrieb bei maximaler Ventilöffnung, noch vor der Mittelstellung,
  • Fig. 5 vergrößert im Schnitt den Bereich A der Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile des Ventiltriebs mit einer zweiten Ausführung eines Nockenelementes,
  • Fig. 7 ein Schaubild zur Beschleunigung und Verzögerung des Ventils,
  • Fig. 8 die Kräfteverhältnisse im Nocken- oder Grundkreisbereich in einer Zugkräften unterliegenden bevorzugten Ausführung eines Umschließungselements, und
  • Fig. 9 die Kraftverhältnisse im konkaven Übergangsbereich.
  • Der Ventiltrieb umfaßt ein auf einer Trägerwelle 1 befestigtes Nockenelement 2, das einen Grundkreisbereich 71, einen Nockenbereich 72 und einen konkaven Übergangsbereich 73 aufweist. Der Krümmungsmittelpunkt des Grundkreisbereichs 71 und der Krümmungspunkt des zentralen Teiles 76 des Nockenbereiches 72 liegen jeweils in der Achse 8 der Trägerwelle 1. Das Nockenelement 2 wird um die Achse 8 angetrieben und läuft innerhalb eines flexiblen Umschließungselementes 4 um, das über eine Verbindungsstelle 12 mit einem Nockenfolgeelement 10 verbunden ist, das, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, ein Ventilschaft 11 eines Stößelventiles ist, dessen Ventilteller 69 mit einem Ventilsitz 70 zusammenwirkt.
    In der Schließstellung des Ventils gemäß Fig. 1 liegt der Ventilteller 69 dichtend im Ventilsitz 70. Wird das Nockenelement 2 in Richtung des Pfeiles B in die Stellung nach Fig. 2 verdreht, so gleitet die Verbindungsstelle 12 entlang des Grundkreisbereiches 71 und erreicht den konkaven Übergangsbereich 73. Während dieser Teildrehung bleibt der Ventilteller 69 im Ventilsitz, da kein Hub stattfindet und der Ventilschaft 11 nicht verschoben wird. Bei der Weiterdrehung in die Position nach Fig. 3 gleitet die Verbindungsstelle 12 über den Übergangsbereich 73 in den Nockenbereich 71, wobei durch die konkave Krümmung eine relativ rasche Lösung des Ventiltellers 69 aus dem Ventilsitz 70 erreicht wird. Die Fig. 3 zeigt jene Position der Verbindungsstelle 12, an der der Wechsel von der Ventilbeschleunigung in die Ventilverzögerung erfolgt, d.h., daß ab dieser Position bei der Weiterdrehung die Öffnungsbewegung abgebremst wird. In Fig. 4 ist die Position der Verbindungsstelle 12 am Anfang des zentralen Bereiches 76 gezeigt, in der die Ventilöffnungsbewegung beendet und die maximale Offenstellung gegeben ist. Entlang des zentralen Teiles 76 ergibt sich kein weiterer Hub, ähnlich wie im Grundkreisbereich 71. Bei der Weiterdrehung des Nockenelementes 2 in die Position nach Fig. 1 ist der Ablauf umgekehrt, d.h. am Ende des zentralen Teiles 76 beginnt die Schließbeschleunigung, die in der gespiegelten Position zur Fig. 3 in die Schließverzögerung wechselt. Fig. 7 zeigt ein Schaubild, in dem die Größe und die Richtung der auf das Umschließungselement 4 einwirkenden Kräfte durch Pfeile eingezeichnet sind.
    Das Umschließungselement 4 kann sich, da es über die Verbindungsstelle 12 gelenkig mit dem Ventilschaft 11 verbunden ist, nicht mit dem Nockenelement 2 mitdrehen, sondern wird nur fortlaufend pulsierend verformt. Es weist in der in Fig. 5 ausschnittsweise dargestellten, bevorzugten Ausführung eine mehrschichtige geschlossene Schlaufe auf, die eine innere Gleitschicht 22 aus einem reibungsmindernden Material (PTFE, Silikon, MoS2 od. dgl.), eine mittlere Schicht 67 aus einem elastisch dehnbaren Material, und eine äußere Schicht 66 aus einem zugfesten Material umfaßt.
    Die Länge der mittleren Schicht 67 aus dem elastisch dehribaren, beispielsweise gummiartigen Material entspricht in ungedehntem Zustand der Umschließungslänge des Nockenelementes 2, ist aber bevorzugt geringfügig kürzer. Das Material weist bevorzugt einen E-Modul zwischen 600 und 2000 N/mm2, insbesondere zwischen 800 und 1200 N/mm2 auf.
    Die äußere Schicht 66 aus dem zugfesten Material weist eine Länge auf, die sich aus der in Fig. 3 gezeigten Position ergibt und daher größer als die Umschließungslänge des Nockenelementes 2 ist. Die Länge entspricht dabei etwa der Umfangslänge des Nockenelementes 2 mit nur einem konkaven Übergangsbereich 73 für die Öffnungsphase, selbst wenn das Nockenelement 2 einen zweiten konkaven Übergangsbereich in der Schließphase aufweist. Die äußere Schicht 66 ist vorzugsweise ein in einer textilen Rundarbeitstechnik (Rundweben, Rundstricken, Rundwirken od. dgl.) nahtlos hergestelltes Gewebeband, das als Längenbegrenzung Kohle-, Kevlar-, Glas-, Bor-, Polyethylen-, Polyester-, Aramidfäden bzw. -fasern od. dgl. enthält, da diese eine hohe Zugfestigkeit, Öl- und Temperaturbeständigkeit aufweisen. Die dehnfesten Fäden können in Umfangsrichtung des Nockenelementes verlaufende Schußfäden des Gewebebandes oder zusätzliche Fäden sein, die mit dem Gewebeband verbunden sind.
    Die elastisch dehnbare Schicht 67 kann mit der zugfesten Schicht 66 verbunden, beispielsweise verklebt sein. Das aus den beiden Schichten gebildete Umschließungselement 4 weist somit zwei Umfangslängen auf, wobei die kleinere Umfangslänge der Länge der ungedehnten, elastisch dehnbaren Schicht 67 und die größere Umfangslänge durch die Länge der zugfesten äußeren Schicht 66 gegeben ist, die eine Dehnungsbegrenzung für die dehnbare Schicht 67 darstellt. Im ungedehnten Zustand sind daher die zugfesten Fäden in Zick-Zack, gewellt od. dgl. Der Effekt der Dehnungsbegrenzung ist vor allem in der Position gemäß Fig. 3 erforderlich, in der die Massenkräfte des maximal beschleunigten, und nunmehr zu verzögernden Ventils aufgenommen werden müssen.
    Das Umschließungselement 4 weist einen mit einer nach innen gerichteten Erhebung 74 versehenen Bereich auf, in dem die Verbindungsstelle 12 für die Anlenkung des Nockenfolgeelementes 10 vorgesehen ist, die in Fig. 5 vergrößert gezeigt ist. Die Verbindungsstelle 12 trägt einen Halter, beispielsweise eine Lagerbuchse 68, einen Lagerstift 14 (Fig. 6) od. dgl. für das Nockenfolgeelement, wobei die Verbindung mit dem Ventilschaft 11 od. dgl. nicht näher gezeigt ist. Beispielsweise kann das obere Ende des Ventilschafts 11 gegabelt sein und zwei Ösen aufweisen, die auf den beiden aus dem Umschließungselement 4 seitlich vorstehenden Enden des Lagerstifts 14 gelagert sind. Der Lagerstift kann daher auch in die elastisch dehnbare Schicht eingebettet sein. Wird eine Lagerbuchse 68 vorgesehen, kann der Lagerstift auch zweiteilig ausgebildet und von beiden Seiten in die Lagerbuchse 68 eingesteckt sein.
    Die Erhebung 74 an der Innenseite der Verbindungsstelle 12 umfaßt eine Druckverteilungskonstruktion oder -struktur, insbesondere einen Druckverteilungspolster 75, der eine etwa dreieckige Querschnittsform aufweist. Als innerste Schicht ist die reibungsmindernde Schicht 22 oder Beschichtung vorgesehen. Durch die Beabstandung der zugfesten Schicht 66 vom Grundkreisbereich 71 der Verbindungsstelle 12 werden die einzuleitenden Zugkräfte besser verteilt. Der Druckverteilungspolster 75 kann aus einem gummiartigen, elastischen Material sein, bevorzugt ist es aber mit Flüssigkeit oder einem Gel gefüllt, sodaß es verformbar, aber unelastisch ist, und sich an unterschiedliche Hohlraumquerschnitte besser anpaßt (Fig. 2, 3).
    Die Erhebung 74 und die im Umschließungselement 4 generierten Zugkräfte, die auf die Vorspannung der elastisch dehnbaren Schicht 67 und/oder die Ventilmassenkräfte zurückgehen, führen gemäß Fig. 8 zu einer zum Nockenelement 2 gerichteten Kraft, solange die Erhebung an einem konvexen oder ebenen Bereich des Nockenumfangs entlanggleitet. Sobald der konkave Übergangsbereich 73 erreicht wird, drückt die zum Nockenelement 2 gerichtete Kraft die Erhebung in den entstehenden Hohlraum, sodaß sich das Umschließungselement 2 zusammenziehen kann (Fig. 9). Die für die Öffnung des Ventils maßgebliche innere Berührungsfläche des Umschließungselementes 4 wirkt dadurch mit der Umfangsfläche des Nockenbereiches 72 zusammen, obwohl die Schichten 66 und 67 den konkaven Übergangsbereich 73 mit Abstand eben überspannen.

    Claims (14)

    1. Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem angetriebenen Nockenelement (2), dessen Umfangsfläche einen konvexen Grundkreisbereich und einen konvexen Nockenbereich aufweist, und mit einem vom Nockenelement (2) verschieb- oder verschwenkbaren Nockenfolgeelement (10), insbesondere einem Ventilstößel, wobei das Nockenelement (2) drehbar in einem flexiblen Umschließungselement (4) angeordnet ist, das mit dem Nockenfolgeelement (10) beweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkreisbereich (71) und dem Nockenbereich (72) des Nockenelementes (2) ein konkaver Übergangsbereich (73) vorgesehen ist, in den das Umschließungselement (4) durch eine der Ventilöffnung entgegenwirkende Kraft eindrückbar ist.
    2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkreisbereich (71) des Nockenelementes (2) und ein zentraler Teil (76) seines Nockenbereiches (72) einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt aufweisen, der in der Achse (8) des Nockenelementes (2) liegt.
    3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) an der Verbindungsstelle (12) mit dem Nockenfolgeelement (10) eine nach innen zum Nockenelement (2) vorstehende Erhebung (74) aufweist.
    4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der nach innen gerichteten Erhebung (74) des Umschließungselements (4) ein Lagerstift (14) für das Nockenfolgeelement (10) angeordnet ist.
    5. Ventiltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichtete Erhebung (74) des Umschließungselements (4) einen Druckverteilungspolster (75) umfaßt.
    6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverteilungspolster (75) aus einem verformbaren Material besteht.
    7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) auf Kontraktion vorgespannt ist.
    8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) aus zumindest zwei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist, von denen ein Material elastisch dehnbar ist.
    9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) zumindest zweischichtig ist, und das elastisch dehnbare Material die Außenschicht bildet.
    10. Ventiltrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch dehnbare Bereich aus einem Material mit einem E-Modul zwischen 1 und 4000 N/mm2 gebildet ist.
    11. Ventiltrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Modul zwischen 600 und 2000 N/mm2, insbesondere zwischen 800 und 1200 N/mm2 liegt.
    12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement (4) sich in Umfangsrichtung des Nockenelementes (2) erstreckenden Fäden aus hochzugfesten Fasern aufweist.
    13. Ventiltrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hochzugfesten Fasern in einem nahtlos geschlossenen Flächenmaterial angeordnet sind, das in einer textilen Rundarbeitstechnik hergestellt ist.
    14. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschließungselement(4) eine innere Gleitschicht (22) aufweist.
    EP02006133A 2001-03-26 2002-03-19 Desmodromischer Ventiltrieb Withdrawn EP1245797A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT4792001 2001-03-26
    AT4792001 2001-03-26

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1245797A2 true EP1245797A2 (de) 2002-10-02
    EP1245797A3 EP1245797A3 (de) 2003-01-08

    Family

    ID=3674904

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006133A Withdrawn EP1245797A3 (de) 2001-03-26 2002-03-19 Desmodromischer Ventiltrieb

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1245797A3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10306428A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zwangsgesteuerter Ventiltrieb mit endlosem Koppelelement
    DE102004026430B3 (de) * 2004-05-29 2005-09-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
    EP1752621A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2184783A (en) * 1985-12-14 1987-07-01 Stidworthy Frederick M Poppet valve gear
    DE3700715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Volkswagen Ag Zwangssteuerung fuer ein ventil
    WO2001012958A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Stefan Battlogg Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
    EP1205643A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Stefan Battlogg Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2184783A (en) * 1985-12-14 1987-07-01 Stidworthy Frederick M Poppet valve gear
    DE3700715A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Volkswagen Ag Zwangssteuerung fuer ein ventil
    WO2001012958A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Stefan Battlogg Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
    EP1205643A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Stefan Battlogg Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10306428A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zwangsgesteuerter Ventiltrieb mit endlosem Koppelelement
    DE102004026430B3 (de) * 2004-05-29 2005-09-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
    EP1600610A3 (de) * 2004-05-29 2008-08-20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
    EP1752621A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1245797A3 (de) 2003-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
    DE3245246C2 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Exzenter-Triebwerk
    DE69511808T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschine
    DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
    DE19859564B4 (de) Variable Ventilverstellvorrichtung
    DE4013633C2 (de)
    DE2822147B2 (de) Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
    DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
    DE69305894T2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
    EP1206628A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere für brennkraftmaschinen
    DE4135257C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
    EP0865566B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
    EP1245797A2 (de) Desmodromischer Ventiltrieb
    WO2003083269A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
    EP0797726B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
    DE102004008389A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
    EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
    EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
    DE4300684C2 (de) Ventiltrieb zur variablen Steuerung von Brennkraftmaschinen
    DE102008015218A1 (de) Ventilmechanismus eines Motors
    DE4230809C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
    DE3802528A1 (de) Drehzahlreduktionseinrichtung
    EP1247946A2 (de) Ventiltrieb
    EP1591629B1 (de) Nocken mit einer Nut zur Steuerung der Rotation eines Nockenfolgeelements
    DE3512035A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030528

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031124

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051001