EP1244511A1 - Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen

Info

Publication number
EP1244511A1
EP1244511A1 EP01925398A EP01925398A EP1244511A1 EP 1244511 A1 EP1244511 A1 EP 1244511A1 EP 01925398 A EP01925398 A EP 01925398A EP 01925398 A EP01925398 A EP 01925398A EP 1244511 A1 EP1244511 A1 EP 1244511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst
reactor
dust
exhaust gas
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01925398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gurudas Samant
Gerd Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000111325 external-priority patent/DE10011325A1/de
Priority claimed from DE2000111327 external-priority patent/DE10011327A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1244511A1 publication Critical patent/EP1244511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • F23J2215/101Nitrous oxide (N2O)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices

Definitions

  • the currently most frequently used process is the SCR process (Selective Catalytic Reduction).
  • Ammonia or compounds containing ammonium are introduced into the reaction chamber containing the catalyst and the nitrogen oxides in the flue gas are converted into nitrogen and water vapor .
  • sulfuric acid and ammonium hydrogen sulfate are formed in the case of SO 2 -containing exhaust gases.
  • the formation of sulfuric acid and ammonium hydrogen sulfate is undesirable since they cause considerable corrosion problems in the system parts which are connected downstream of the reactor usually with S0 2 -containing exhaust gases, separate desulfurization plants switched on before the SCR process, which works on the principle of Dry or wet flue gas desulphurization plant (REA) work.
  • REA Dry or wet flue gas desulphurization plant
  • the exhaust gas is cooled and reheated for the subsequent SCR process, which is the case in most power plants and waste incineration plants.
  • Such processes are associated with high costs and the formation of CaSO 3 in accordance with the reaction CaO + SO 2 ⁇ CaSO 3 cannot be avoided.
  • the presence of CaSO 3 in landfill materials is environmentally hazardous.
  • the disadvantage of this process is that not only are ammonium sulfate aerosols formed, but also ammonium hydrogen sulfate, which is later deposited on the catalysts.
  • the ammonium sulfate aerosols are difficult to dedust in downstream filter devices, so that the environment is considerably polluted.
  • a separate scrubber is required for SO 2 removal.
  • the flue gas has to be heated up again after the scrubber, which cannot be done by heat exchange alone.
  • an additional firing e.g. B. surface burner with natural gas required.
  • Disadvantages are high investment and operating costs.
  • the exhaust gases can also contain carbon monoxide, hydrocarbons, halogen compounds, which must also be removed.
  • DE-A-196 35 385 provides a process for the denitrification of waste gases resulting from the production of cement, in which the waste gases, which have dust contents of more than 5 g / m 3 N f , in a titanium oxide-containing catalyst with a hydraulic Diameters from 6.8 mm to 30 mm are used and these with an exhaust gas velocity of more than 3 m / s i. B. flow through.
  • This is a denitrification of dust-containing exhaust gases from the cement industry using a titanium-containing catalyst.
  • Such a method is also described in DE-A-296 15 192.
  • ammonia or urea metering takes place directly in front of the reduction reactor.
  • an even distribution of the ammonia is not guaranteed.
  • a high ammonia slip is to be expected due to the streak formation of the ammonia in the reduction catalyst.
  • this device is not suitable for the simultaneous separation of sulfur and nitrogen oxides.
  • the invention has for its object to develop a method for simultaneous desulfurization and denitrification without the formation of ammonium sulfate or ammonium bisulfate, in which the degradation of NO x to N 2 and H 2 O and SO 2 to CaSO 4 in one and the same Reactor takes place.
  • a preferred embodiment of the invention is the use of honeycomb and or plate catalysts which, in addition to titanium dioxide and tungsten, contain more than 0.5% by weight of vanadium pentoxide. This increases the catalytic conversions of NO x SO x .
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that the catalysts preferably contain 2% to 8% vanadium pentoxide. With this mode of operation, levels of denitrification and desulfurization of over 95% are achieved.
  • a further preferred embodiment is the treatment in the presence and / or with the addition of one or more substances selected from the group of free oxides, carbonates, hydroxides of calcium, magnesium, sodium and potassium, with an average grain size d 50 between 5 ⁇ m and 100 microns.
  • the sulfur oxides are removed very quickly with little consumption of additives.
  • the costs are preferably minimized by the treatment in the presence and / or with the addition of one or more substances selected from the group of free oxides, carbonates, hydroxides of calcium, since calcium compounds are more economical compared to alkali compounds.
  • the calcium compounds are present in large quantities before dedusting before dedusting. So an arrangement of the reactor before dedusting d. H. between heat exchanger tower and grinding plant advantageous.
  • NH 3 -releasing compounds such as (NH 4 ) 2 SO 4 , (NH 4 ) 2 CO 3 , (NH 4 ) HCO 3 , (COONH 3 ) 2 H 2 O, HCOONH 4 , NH 3 , NH 4 , are used as reducing agents OH, H 2 O-CO-NH 2 , NH 2 CN, Ca (CN) 2 , NaOCN, C 2 H 4 N 4 , C 3 H 6 N 6 and NH 3 -containing wastewater from photochemical plants, individually or in groups , before entering the catalytic reactor in gaseous, liquid or solid state at several points in the flue gas stream in the temperature range between 200 ° C and 1000 ° C.
  • a preferred embodiment consists in that NH 3 -releasing compounds in the form of dilute aqueous solutions, preferably in the temperature range between 300 ° C. and 550 ° C., are introduced into the flue gas stream as the reducing agent.
  • the water vapor partial pressure in the reaction chamber is increased and the sulfur incorporation is thus improved.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is the presence or addition of one or more substances, selected from the group of free oxides, carbonates, hydroxides of calcium, magnesium, sodium and potassium, in the flue gas stream before the addition of NH 3 -releasing compounds.
  • one or more substances selected from the group of free oxides, carbonates, hydroxides of calcium, magnesium, sodium and potassium, in the flue gas stream before the addition of NH 3 -releasing compounds.
  • the formation of ammonium bisulfate, ammonium sulfate and sulfuric acid is completely suppressed.
  • the flow can flow from the top or from the bottom.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that the reactor equipped with the catalysts can be flowed in alternately from above and from below. Due to this alternating flow, the reactor can easily be kept clean of dust-containing waste gases and the blockage of the channels by dust can be avoided. Furthermore, the lifetime of the catalysts can be increased by changing the flow of the reactor.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the reactor equipped with a catalyst can be used in addition to the breakdown of sulfur and nitrogen oxides for the breakdown of halogen compounds, halogenated organic compounds, hydrocarbons and CO.
  • a preferred embodiment of the invention is that the reactor equipped with a catalyst for the decomposition of sulfur and nitrogen oxides in dust-containing exhaust gases in the chemical and metallurgical as well as in the cement and lime industry, in power plants and in waste incineration plants in the process flow in the temperature range between 200 ° C and 500 ° C can be used without additional preheating of the exhaust gas.
  • a further embodiment according to the invention is the device for the treatment of exhaust gas containing dust and oxygen.
  • the drawings show examples of the device for carrying out the method, which are explained in more detail below. They show schematically: ⁇ Fig. 1 shows an arrangement of the device in the cement industry
  • ⁇ • Fig. 2 shows a device for the cement industry
  • Fig. 1 shows the arrangement of the device according to the invention in a cement plant with a rotary kiln for clinker production.
  • the SCR reactor with catalyst modules and dust blowers is arranged in the flow direction after the suspended gas cyclone heat exchanger, consisting of the interconnected cyclones Z21 to Z24.
  • the suspended gas cyclone heat exchanger consisting of the interconnected cyclones Z21 to Z24.
  • NH 3 -releasing compounds several points A, B, C, D and E are provided in the temperature range from 300 ° C to 1000 ° C. Dosing points A, B and C are preferred for dosing ammonia, ammonia solution or urea solution.
  • the dosing points D and E are preferred.
  • the calcium-containing raw meal is fed in between the cyclones Z1 and Z2.
  • the exhaust gas is either passed to the chimney in the case of combined operation via the raw material mill and the dedusting device, or passed to the chimney in the case of direct operation via the evaporative cooler and the dedusting device.
  • Fig. 2 shows a device with gas flow from bottom to top, from top to bottom and alternately from below and from above.
  • NH 3 -releasing compounds In the event of a malfunction or the SCR reactor is shut off, the addition of NH 3 -releasing compounds is stopped and discharged either to the raw material mill or to the evaporative cooler via a bypass, ie via line F via the WT blower. Flaps M2, M4, M6 remain open and flaps M3, M1, M8, M7 and M5 are closed.
  • the cold air damper M9 is intended to control the exhaust gas temperature upstream of the SCR reactor.
  • the line E and the flaps M1, M8 and M7 are superfluous and the device is therefore only provided with an SCR reactor, bypass line F and the flaps M3, M4, M5, M6.
  • two individual flaps can be equipped with a switch flap.
  • the WT blower can be installed shortly after the cyclone heat exchanger, depending on space requirements and design.
  • the SCR reactor is provided, for example, with five catalyst layers with modules for SO x and NO x degradation and one catalyst layer with modules for hydrocarbon and carbon monoxide degradation.
  • the number of catalyst layers can be changed depending on the proportion of SO x , NO x , hydrocarbons and carbon monoxide.
  • the catalytic converter elements or catalytic converter modules are provided with wear protection or wear grids made of hard metal or ceramic on the gas side against erosion of dust-containing exhaust gases. With alternating gas flow from above and below, wear protection of approx. 5 - 20 mm is attached on both sides.
  • dust blowers are provided for each catalyst layer on the gas side. With alternating gas flow during operation from above and below, the dust blowers are provided on both sides. The air for the dust blower is heated to approx. 250 ° C before entering the reactor.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the device according to the invention for power plants between the boiler and air preheater.
  • Additives e.g. B. Ca (OH) 2 , are added after the boiler and before the NHOH metering.
  • a system according to FIG. 2 is installed in a cement plant with an exhaust gas volume of 100,000 m 3 N tr / h. Experiments with partial gas flows of 3,000 - 10,000 m 3 N tr are carried out. Before being fed into the reactor, the raw gas has the following composition:
  • NO x content 1 500 mg m 3 N tr
  • Dust content 8 000 mg / m 3 N , r
  • the density of the gas is calculated based on the gas composition.
  • the dust content before entering the reactor (mainly CaO and Ca (OH) 2 ) is 8,000 mg / m 3 N tr .
  • the determined grain density of the dust is 3.1 kg / m 3 . Based on these data and operating conditions, a gas velocity of 6.5 m / s is determined in accordance with Froude's key figures.
  • a steel grille made of stainless steel is attached to the module of the catalyst as wear protection before the dust-containing exhaust gas enters.
  • the gas components NO x , SO x , NH 3 , CO, CO 2 and H 2 O are continuously measured before and after the reactor using a MCS-100 multicomponent analyzer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Schwefel- und Stickoxide enthaltenden staub- und sauerstoffhaltigen Abgasen aus chemischen Prozessen oder der Verbrennung von Fossilen z. B. Kraftwerke oder Sekundärbrennstoffen - wie Müll- oder Klärschlamm - oder aus Glas und Zementwerken werden in Gegenwart und/oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus freien Oxiden, Carbonaten und Hydroxiden von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium in einem Reaktor mit festem Katalysator im Temperaturbereich von 200 DEG C bis 500 DEG C die Abgase von Schwefel- und Stickoxiden befreit.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KATALYTISCHEN BEHANDLUNG VON SCHWEFEL- UND STICKSTOFFOXIDE ENTHALTENDEN ABGASEN
Beschreibung
Bei chemischen Prozessen oder bei der Verbrennung von fossilen z. B. Kraftwerke oder Sekundarbrennstoffen - wie Mull oder Klärschlamm oder bei der Glas und Zementerzeugung - entstehen Abgase, die neben anderen Schadstoffen auch Schwefel- und Stickoxide enthalten. In der Fachwelt werden die Schwefeloxide (S02 und S03) als SOx und die Stickoxide (NO, N02 und N20) als NOx bezeichnet Schwefel- und Stickoxide sind gasformige Schadstoffe, die als Umweltgifte wirken und daher aus den Abgasen entfernt werden müssen, bevor diese in die Atmosphäre gelangen In den zurückliegenden Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, die Schwefel- und Stickoxidemissionen zu mindern. Im Zusammenhang mit der Entstickung von Abgasen sind mehrere Verfahren in Anwendung Das derzeit am häufigsten eingesetzte Verfahren ist das SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) Dabei werden Ammoniak oder ammoniumhaltige Verbindungen in die Katalysator enthaltende Reaktionskammer eingeleitet und die Stickoxide im Rauchgas zu Stickstoff und Wasserdampf umgesetzt. Im Zusammenhang mit dem SCR-Verfahren wird berichtet, dass bei S02-haltιgen Abgasen Schwefelsaure und Ammoniumhydrogensulfat gebildet werden Die Bildung von Schwefelsaure und Ammoniumhydrogensulfat ist unerwünscht, da sie in den Anlageteilen, die hinter dem Reaktor geschaltet sind, erhebliche Korrosionsprobleme verursachen Aufgrund dessen werden in der Regel bei S02-haltιgen Abgasen gesonderte Entschwefelungsanlagen vor das SCR-Verfahren eingeschaltet, die nach dem Prinzip der Trocken- oder Nass-Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) arbeiten. Bei nassen Verfahren wird das Abgas abgekühlt und für das anschließende SCR-Verfahren wieder aufgeheizt, was in den meisten Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen der Fall ist. Solche Verfahren sind mit hohen Kosten verbunden und die Bildung von CaSO3 entsprechend der Reaktion CaO + SO2 → CaSO3 ist nicht zu vermeiden. Die Anwesenheit von CaSO3 in Deponiestoffen ist umweltgefährdend.
Die EP-A-0 671 201 beschreibt ein Verfahren zur Abscheidung von Schwefeltrioxid und zur Entstickung - insbesondere in Müllverbrennungsanlagen -, wobei Ammoniak bzw. ammoniumhaltige Verbindungen in den Rauchgasstrom vor einem Wärmetauscherpaket, vorzugsweise vor dem letzten Wärmetauscherpaket, oder vor der Rauchgasreinigung in das Rauchgas eingebracht werden, so dass die katalytische Entstickung der entstaubten Rauchgase dann im Niedertemperaturbereich insbesondere zwischen 100 °C und 280 °C betrieben wird. Zielsetzung ist die Reduzierung der SO3-Konzentration vor dem SCR-Reaktor durch Bildung von Ammoniumsulfat. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass nicht nur Ammoniumsulfat-Aerosole gebildet werden, sondern auch Ammoniumhydrogensulfat, das sich später auf den Katalysatoren niederschlägt. Die Ammoniumsulfat-Aerosole sind nur schwer in nachgeschalteten Filtereinrichtungen zu entstauben, so dass die Umwelt erheblich belastet wird. Darüber hinaus ist für die SO2- Entfernung ein gesonderter Wäscher notwendig. Das Rauchgas muss nach dem Wäscher wieder aufgeheizt werden, was nicht allein durch Wärmeaustausch gelingt. Somit ist eine Zusatzfeuerung, z. B. Flächenbrenner mit Erdgas, erforderlich. Nachteile sind hohe Investitions- und Betriebskosten.
Die Herstellung von Zement umfasst das Gewinnen und Aufbereiten der Rohstoffe, das Brennen des im Wesentlichen aus Kalkstein, Ton und Kieselsäure bestehenden Rohstoffgemisches zu Zementklinker in einem Ofen und gemeinsames Vermählen des Klinkers mit Zermahlstoffen, z. B. CaSO4, zu Zement. In der Bundesrepublik Deutschland werden ca. 97 % des Zementklinkers in Drehrohröfen gebrannt, die mit Erdgas, Öl, Kohlenstaub oder Sekundärbrennstoffen geheizt werden. Im Flammenbereich des Ofens mit Gastemperaturen von 1 800 °C bis 2 000 °C werden Brennguttemperaturen von 1 350 °C bis 1 500 °C erreicht, die für die Zementklinkerbildung erforderlich sind. Die Vorwärmung des Rohmehls erfolgt entweder im Drehrohrofen selbst oder aber in einem separaten Vorwärmer, der vorzugsweise aus mehreren hintereinander angeordneten Zyklonen bestehent. Die heißen Abgase des Drehrohrofens durchströmen die Zyklone von unten nach oben. Das Rohmehl wird den Abgasen vor dem obersten Zyklon zugegeben. In den einzelnen Zyklonen wird der Staub aus dem Gas abgeschieden und vor dem nächstfolgenden Zyklon erneut in den Gasstrom suspendiert. Auf diese Weise wird das Rohmehl erwärmt. Das Abgas hat nach den Verlassen des obersten Zyklons noch Temperaturen von 300 °C bis 400 °C und weist einen Staubgehalt von 50 - 100 g/m3 N ,r auf. Bei einer Abgasmenge von beispielsweise ca. 100 000 m3 N tr/h und ca. 100 t/h Rohmehlaufgabe befinden sich 5 t/h bis 10 t/h Staub im Abgas, d. h. die Staubabscheidung in den Zyklonen liegt insgesamt zwischen 80 % und 95 %. Der restliche Wärmeinhalt der staubhaltigen Abgase wird in der Mahlanlage für die Rohmehltrocknung verwertet. Der Staub aus der Filtereinrichtung der Mahlanlage wird als Rohmehl bezeichnet und ist der Ausgangsstoff für den Klinkerprozess. Bei Ausfall oder Stillstand der Mahlanlage wird das Abgas nach dem letzten Zyklon nicht über die Mahlanlage geleitet, sondern über einen Verdampfungskühler abgekühlt und dann in einer separaten Filteranlage entstaubt. Das bedeutet einen Direktbetrieb ohne Verwertung des Wärmeinhalts in der Mahlanlage.
Im Drehrohrofen bilden sich bei den hohen Temperaturen der Flamme Schwefel- und Stickoxide in erheblicher Menge, die aus den Abgasen entfernt werden müssen, da sie als Umweltgifte wirken. Außerdem können die Abgase auch noch Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, halogene Verbindungen enthalten, die ebenfalls zu entfernen sind.
In der DE-A-196 35 385 ist ein Verfahren zur Entstickung von bei der Herstellung von Zement anfallenden Abgasen vorgesehen, bei dem die Abgase, die Staubgehalte von mehr als 5 g/m3 N f aufweisen, in einem titanoxidhaltigen Katalysator mit einem hydraulischen Durchmesser von 6,8 mm bis 30 mm eingesetzt werden und diesen mit einer Abgasgeschwindigkeit von mehr als 3 m/s i. B. durchströmen. Hierbei handelt es sich um eine Entstickung staubhaltiger Abgase aus der Zementindustrie mittels titanhaltigem Katalysator. Ein solches Verfahren ist auch in der DE-A-296 15 192 beschrieben. Bei dem Vorschlag gemäß DE-A-196 35 385 wird bei hohem SO2-Gehalt im Abgas der V2O5-Gehalt im Katalysator wegen Ammoniumhydrogensulfatbildung begrenzt. In der Anmeldung EP- AI -0 534 087 A1 wird ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen beschrieben, bei dem dem Abgas vor Eintritt in den Katalysator Alkohol zugesetzt wird, um die Konvertierung von SO2 zu SO3 zu reduzieren. Der vorgenannte Stand der Technik beinhaltet nicht den simultanen katalytischen Abbau von in Abgasen enthaltenen Schwefel- und Stickoxiden, sondern nur die Entstickung von Abgasen mit niedrigem Schwefeloxidgehalt.
Aus der WO-97/091 12 ist eine Anlage zur Reinigung der Rauchgase eines Ofens, insbesondere eines Zement-Drehrohrofens bekannt, wobei ein Reduktionskatalysator mit eingangsseitiger Reaktionsmitteleindüsung unmittelbar nach dem Ofen, also vor der Entstaubung, angeordnet ist. Der Reduktionskatalysator ist kurz nach dem Ofen, d. h. vor dem Zyklonenwärmetauscher angeordnet, da der Zyklonwärmetauscher außer als Wärmetauscher auch als Entstaubungsapparat wirkt. Allerdings ist aus der Zeichnung zu entnehmen, dass der Reduktionsreaktor nicht unmittelbar nach dem Ofen, sondern nach dem Zyklonwärmetauscher angeordnet ist, d. h. nach der teilweisen Entstaubung in den Zyklonen. Darüber hinaus erfolgt die Ammoniak- oder Harnstoffdosierung direkt vor dem Reduktionsreaktor. Hierbei ist eine gleichmäßige Verteilung des Ammoniaks nicht gewährleistet. Durch die Strähnenbildung des Ammoniaks im Reduktionskatalysator ist ein hoher Ammoniakschlupf zu erwarten. Außerdem ist diese Einrichtung nicht zu einer simultanen Abscheidung von Schwefel- und Stickoxiden geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur gleichzeitigen Entschwefelung und Entstickung ohne Bildung von Ammoniumsulfat bzw. Ammoniumhydrogensulfat zu entwickeln, bei dem der Abbau von NOx zu N2 und H2O und SO2 zu CaSO4 in der einen und der selbe Reaktor erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Behandlung der Schwefel und Stickoxide enthaltenden Abgase in Gegenwart und/oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe freier Oxide, Carbonate, Hydroxide von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium, in einem Reaktor mit festen Katalysatoren durchgeführt wird und bei der Behandlung die Betriebsbedingungen der Gasströmung im freien Reaktionsraum entsprechend der Kennzahlen von Froude im Bereich
1 < 3/4 - — ^- < 100 mit -^— = Fr2
9 - dk ρk - ρg g - dk
liegen.
Es bedeuten:
μ die relative Gasgeschwindigkeit in m/s
Fr die Froudezahl pg die Dichte des Gases in kg/m3 pk die Dichte des Feststoffteilchens in kg/m3 dk den Durchmesser des kugelförmigen Staubteilchens in m g die Gravitationskonstante in m/s2 Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren trotz der ungefähr stöchiometrischen Fahrweise der NHs/NOx-Verhältnisse ein Entstickungsgrad von 95 % bis 98 % und ein Entschwefelungsgrad von 80 % bis 90 % erreicht werden kann, wobei die Bildung von Ammoniumsulfat, Ammoniumhydrogensulfat und Schwefelsäure vermieden wird. Dieser Vorteil beruht auf der Tatsache, dass bei der katalytischen Behandlung nicht nur NOx in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt wird, sondern auch SO2 in SO3 konvertiert und bei Anwesenheit von freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium eingebunden wird. Hierbei wird die Bildung von Ammoniumsulfaten, Ammoniumbisulfaten bzw. Schwefelsäure unterdrückt. Diese eingebundenen Sulfate von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium können sehr einfach in einer nachgeschalteten Filteranlage, z. B. einem Schlauch- oder Elektrofilter abgetrennt und verwertet werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist der Einsatz von Waben- und oder Plattenkatalysatoren, die neben Titandioxid und Wolfram mehr als 0,5 Gew.-%, Vanadiumpentoxid enthalten. Hierbei werden die katalytischen Umsätze der NOx somit SOx erhöht. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass vorzugsweise die Katalysatoren 2 % bis 8 % Vanadiumpentoxid enthalten. Bei dieser Fahrweise werden Entstickungs- und Entschwefelungsgrade von über 95 % erreicht.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist die Behandlung in Gegenwart und/oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe freier Oxyde, Carbonate, Hydroxide von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium, mit einer mittleren Korngröße d50 zwischen 5 μm und 100 μm. Hierbei erfolgt die Entfernung der Schwefeloxide sehr schnell mit wenig Verbrauch an Zusätzen.
Weiterhin werden vorzugsweise durch die Behandlung in Gegenwart und/oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe von freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium, die Kosten minimiert, da Kalziumverbindungen im Vergleich zu Alkaliverbindungen wirtschaftlicher sind. In der Zementindustrie sind verfahrenbedingt die Kalziumverbindungen vor der Entstaubung in größere Menge vor der Entstaubung vorhanden. Also eine Anordnung der Reaktor vor der Entstaubung d. h. zwischen Wärmetauscherturm und Mahlanlage vorteilhaft.
Als Reduktionsmittel werden NH3-abgebende Verbindungen, wie (NH4)2SO4, (NH4)2CO3, (NH4)HCO3, (COONH3)2H2O, HCOONH4, NH3, NH4OH, H2O-CO-NH2, NH2CN, Ca(CN)2, NaOCN, C2H4N4, C3H6N6 und NH3-haltige Abwässer aus photochemischen Anlagen, einzeln oder zu mehreren, vor dem Eintritt in den katalytischen Reaktor in gasförmigem, flüssigem oder festem Zustand an mehreren Stellen in den Rauchgasstrom im Temperaturbereich zwischen 200 °C und 1 000 °C eingebracht.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass als Reduktionsmittel NH3-abgebende Verbindungen in Form verdünnter wässriger Lösungen, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 300 °C und 550 °C, in den Rauchgasstrom eingebracht werden. Hierbei wird der Wasserdampfpartialdruck im Reaktionsraum erhöht und so die Verbesserung der Schwefeleinbindung erreicht.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist die Anwesenheit oder Zugabe von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe von freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium, in den Rauchgasstrom vor dem Zusatz von NH3-abgebenden Verbindungen. Hierbei wird die Bildung von Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniumsulfat und Schwefelsäure vollkommen unterdrückt.
Der Reaktor kann von oben oder von unten angeströmt werden. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass der mit den Katalysatoren bestückte Reaktor wechselweise von oben und von unten anströmbar ist. Durch diese wechselweise Anströmung kann der Reaktor von staubhaltigen Abgasen leicht sauber gehalten und die Blockierung der Kanäle durch Staub vermieden werden. Weiterhin kann die Lebensdauer der Katalysatoren durch den Wechsel der Reaktoranströmung erhöht werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass der mit Katalysator bestückte Reaktor neben dem Abbau von Schwefel- und Stickoxid gleichzeitig für den Abbau von halogenen Verbindungen, halogenisierten organischen Verbindungen, Kohlenwasserstoffen und CO einsetztbar ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass der mit Katalysator bestückte Reaktor für den Abbau von Schwefel- und Stickoxiden in staubhaltigen Abgasen in der chemischen und metallurgischen sowie in der Zement- und Kalkindustrie, in Kraftwerken und in Müllverbrennungsanlagen im Verfahrensfluss im Temperaturbereich zwischen 200 °C und 500 °C ohne zusätzliche Vorwärmung des Abgases eingesetzt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung ist erfindungsgemäß die Vorrichtung zur Behandlung von staub- und sauerstoffhaltigem Abgas. In den Zeichnungen sind Beispiele der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigen schematisch: ^ Fig. 1 eine Anordnung der Vorrichtung in der Zementindustrie
< • Fig. 2 eine Vorrichtung für die Zementindustrie
^ Fig. 3 eine Anordnung der Vorrichtung für Kraftwerke
®° Fig. 4 Eine Vorrichtung für Kraftwerke
Fig. 1 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zementwerk mit Drehrohrofen für die Klinkererzeugung. Der SCR-Reaktor mit Katalysatormodulen und Staubbläsern ist in Strömungsrichtung nach dem Schwebegas-Zyklonwärmetauscher, bestehend aus den miteinander verbundenen Zyklonen Z21 bis Z24, angeordnet. Für die Dosierung von NH3-abgebenden Verbindungen sind mehrere Stellen A, B, C, D und E im Temperaturbereich von 300 °C bis 1 000 °C vorgesehen. Für die Dosierung von Ammoniak, Ammoniaklösung bzw. Harnstofflösung werden die Dosierstellen A, B und C bevorzugt. Bei der Dosierung von NH3-haltigem Abwasser aus phototechnischen Anlagen und anderen Verbindungen von NH3 eignen sich bevorzugt die Dosierstellen D und E. Das kalziumhaltige Rohmehl wird zwischen den Zyklonen Z1 und Z2 aufgegeben. Nach der Behandlung im SCR-Reaktor wird das Abgas entweder bei Verbundbetrieb über die Rohmaterialmühle und die Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet oder bei Direktbetrieb über den Verdampfungskühler und die Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit Gasführung von unten nach oben, von oben nach unten und wechselweise von unten und von oben.
Für eine wechselweise Gasführung von unten und von oben im Betrieb sind einige zusätzliche Leitungen und Klappen vorgesehen, die in Fig. 2 zu sehen sind. Bei der wechselweisen Schaltung der Abgase von unten nach oben werden Kalziumverbindungen und NH3 enthaltendes Abgas von unten über Leitung A im Reaktor eingeleitet und über Leitung 5 abgezogen. Hierbei bleiben die Klappen Nr. M1 , M4, M6 und M8 geschlossen und Klappen M2, M3, M5 und M7 geöffnet. Danach wird das Abgas über das WT-Gebläse bei Verbundbetrieb über Leitung C zur Rohmaterialmühle und Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet oder bei Direktbetrieb über Leitung D zum Verdampfungskühler und Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet. Die Klappen M9 und M10 wirken gegenseitig für die Absperrung des Verbund- oder Direktbetriebes. Bei wechselweiser Schaltung der Gasführung von oben werden Kalziumverbindungen und NH3 enthaltendes Abgas nach dem Zyklonwärmetauscher über die Leitungen E und B von oben in den SCR-Reaktor eingeleitet und von unten über die Leitungen A und F zum WT-Gebläse abgeleitet. Hierbei bleiben die Klappen M1 , M8, M5, M3, M4 und M6 offen und Klappen M2 und M7 geschlossen. Danach wird Abgas über das WT-Gebläse bei Verbundbetrieb über Leitung C zur Rohmaterialmühle und Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet oder bei Direktbetrieb über Leitung D zum Verdampfungskühler und zur Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet.
Bei einem Störfall oder Abstellen des SCR-Reaktors wird die Zugabe von NH3-abgebenden Verbindungen abgestellt und über einen Bypass, d. h. über Leitung F über das WT-Gebläse entweder zur Rohmaterialmühle oder zum Verdampfungskühler abgeleitet. Dabei bleiben die Klappen M2, M4, M6 geöffnet und die Klappen M3, M1 , M8, M7 und M5 geschlossen. Die Kaltluftklappe M9 ist zur Regelung der Abgastemperatur vor dem SCR-Reaktor vorgesehen.
Bei einer Auslegung mit Gasführung nur von unten sind die Leitung E und die Klappen M1 , M8 und M7 überflüssig und somit die Vorrichtung nur mit einem SCR-Reaktor, Bypass-Leitung F und die Klappen M3, M4, M5, M6 vorgesehen. Im Zusammenhang mit Platz- und Kostenersparnissen können zwei einzelne Klappen mit einer Umschaltklappe ausgestattet sein. Außerdem kann das WT-Gebläse je nach Platzbedarf und Auslegung kurz nach dem Zyklonwärmetauscher installiert sein.
Der SCR-Reaktor ist beispielsweise mit fünf Katalysatorlagen mit Modulen für SOx- und NOx- Abbau und einer Katalysatorlage mit Modulen für Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidabbau vorgesehen. Je nach Anteil an SOx, NOx, Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid kann die Anzahl der Katalysatorlagen geändert werden. Die Katalysatorelemente bzw. Katalysator-Module werden gasseitig gegen Erosion von staubhaltigen Abgasen mit Verschleißschutz bzw. Verschleißgittern aus Hartmetall oder Keramik versehen. Bei wechselweiser Gasführung von oben und unten wird beidseitig ein Verschleißschutz von ca. 5 - 20 mm angebracht.
Weiterhin sind für die Reinigung der Katalysatorenoberfläche gasseitig Staubbläser für jede Katalysatorlage vorgesehen. Bei wechselweiser Gasführung im Betrieb von oben und unten sind die Staubbläser beidseitig vorgesehen. Die Luft für die Staubbläser wird vor dem Eintritt in den Reaktor auf ca. 250 °C erhitzt.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Kraftwerke zwischen Kessel und Luftvorwärmer. Additive, z. B. Ca(OH)2, werden nach Kessel und vor der NHOH- Dosierung zugegeben.
Fig. 4 zeigt die Gasführung von unten oder von oben bzw. in wechselweisem Betrieb von unten und oben analog zu der Beschreibung in Fig. 2 für Zementwerke. Im Vergleich zu Zementwerken wird das Abgas in Kraftwerken nach dem SCR-Reaktor über Luftvorwärmer und Entstaubungseinrichtung zum Kamin geleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend durch Ausführungsbeispiele erläutert.
In einem Zementwerk mit Abgasvolumen von 100 000 m3 N tr/h ist eine Anlage entsprechend Fig. 2 installiert. Es werden Versuche mit Teilgasströmen von 3 000 - 10 000 m3 N tr durchgeführt. Vor der Einleitung in den Reaktor hat das Rohgas folgende Zusammensetzung:
NOx- Gehalt (berechnet als NO2) = 1 500 mg m3 N tr
SO2 -Gehalt = 500 mg/m3 N ,r
Staubgehalt = 8 000 mg/m3 N ,r
O2-Gehalt = 3,2 vol. %
Temperatur im Reaktor = 320 °C
Die Dichte des Gases wird anhand der Gaszusammensetzung berechnet. Der Staubgehalt vor eintritt in den Reaktor (überwiegend CaO und Ca(OH)2) beträgt 8 000 mg/m3 N tr . Die ermittelte Korndichte des Staubes liegt bei 3,1 kg/m3. Anhand dieser Daten und Betriebsbedingungen wird entsprechend den Kennzahlen von Froude eine Gasgeschwindigkeit von 6,5 m/s ermittelt.
Bei den Versuchen werden Wabenkatalysatoren mit unterschiedlichen Anteilen an Aktivkomponenten und folgenden Spezifikationen eingesetzt:
freie Öffnungsfläche = 85 %
Pitch = 11 mm
lichte Weite der Kanäle = 10 mm
Wandstärke = 1 mm.
Der Gehalt an Aktivkomponente (z. B. V2O5) in den Katalysatoren beträgt 0,1 %, 0,3 %, 1 %, 3 % und 5 %. Als Reduktionsmittel wird gasförmiges NH3 vor dem Eintritt in den Reaktor mit einer Stöchiomethe, d. h. einem Molverhältnis NH^NOx von 0,85 zugegeben.
Für die Versuche wird als Verschleißschutz ein Stahlgitter aus Edelstahl auf dem Modul des Katalysators vor dem Eintritt des staubhaltigen Abgases angebracht.
Die Gaskomponenten NOx, SOx, NH3, CO, CO2 und H2O werden kontinuierlich vor und nach dem Reaktor mittels eines Multikomponenten-Analysators MCS-100 gemessen.
Der Abbau der wichtigsten Komponenten in Abhängigkeit vom Gehalt an Aktivkomponente V2O5 ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren NOx und SOx bei Einstellung geeigneter Betriebsbedingungen - Gasströmung und Auswahl der Aktivkomponenten - abgebaut werden.
Bei den Versuchen mit 5 % V2O5 liegt der NH3-Gehalt im Abgas bei <1 mg/m3 N. t... Die Analysen des Staubes nach Katalysator zeigen keinerlei Bildung von Ammoniumsulfat, Ammoniumhydrogensulfat oder CaS03. Der SOx-Gehalt wird als CaSO gebunden. Darüber hinaus werden bei diesen Versuchen keine Staubablagerungen im Reaktor oder in den Katalysatorkanälen festgestellt.
In einer weiteren Versuchsreihe werden die Betriebsbedingungen der Gasströmung im freien Reaktionsraum bei gleicher Gaszusammensetzung, gleichem Staubgehalt und gleichen Katalysatoren außerhalb der erfindungsgemäßen Kennzahlen von Froude geändert. Dabei wird festgestellt, dass der NOx-Abbau bei Gasgeschwindigkeiten von unter 4 m s stark zurückging und die Druckdifferenz am Reaktor ansteigt. Die Folge ist eine totale Verstopfung der Katalysatorkanäle mit Staub.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von staub- und sauerstoffhaltigen Abgasen, die Schwefel- und Stickoxide enthalten, in einem Temperaturbereich von 200 °C bis 500 °C mittels Reduktionsmitteln in einem Reaktor, der mit festem Katalysator mit Strömungskanälen, bei dem die freie Öffnungsfläche des Katalysators mehr als 50 % beträgt und bei dem die Kanäle des Katalysators einen hydraulischen Durchmesser über 2 mm aufweisen, bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Behandlung im Reaktor in Gegenwart und/oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium durchgeführt wird,
b) bei der Behandlung die Betriebsbedingungen der Gasströmung im freien Reaktionsraum entsprechend der Kennzahlen von Froude im Bereich
1 <3/4 - — ^— <100
9 - dk A - A,
mit
eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor Waben- und/oder Plattenkatalysatoren eingesetzt werden, die neben Titandioxid und Wolfram mehr als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 8 %, Vanadiumpentoxid enthalten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in Gegenwart und oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium, mit einer mittleren Korngröße d50 zwischen 5 μm und 100 μm durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Abgases vorzugsweise in Gegenwart und oder unter Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel NH3-abgebende Verbindungen (NH4) SO4, (NH4)2CO3, (NH4)HCO3, (COONH3)2H2O, HCOONH4, NH3, NH4OH, H2O-CO-NH2, NH2CN, Ca(CN)2, NaOCN, C2H4N4, C3H6N6 oder NH3-haltige Abwässer aus photochemischen Anlagen, einzeln oder zu mehreren, eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die NH3-abgebenden Verbindungen vor dem Eintritt der Abgase in den Reaktor in gasförmigem, flüssigem oder festem Zustand in den Rauchgasstrom im Temperaturbereich zwischen 200 °C und 1 000 °C eingebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die NH3- abgebenden Verbindungen in Form verdünnter wässriger Lösungen im Temperaturbereich zwischen 300 °C und 550 °C in den Rauchgasstrom eingebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit oder der Zusatz von einem oder mehreren Stoffen, ausgewählt aus freien Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden von Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium in den Rauchgasstrom vorzugsweise vor dem Einsatz von NH3- abgebenden Verbindungen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Katalysator bestückte Reaktor von oben oder von unten angeströmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Katalysator bestückte Reaktor wechselweise von oben und von unten angeströmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Katalysator bestückte Reaktor neben den Abbau von Schwefel- und Stickoxiden gleichzeitig für den Abbau der halogenen Verbindungen, halogenisierten organischen Verbindungen, Kohlenwasserstoffe und CO eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Katalysator bestückte Reaktor für den Abbau von Schwefel- und Stickoxiden in staubhaltigen Abgasen in der chemischen und metallurgischen sowie in der Zement- und Kalkindustrie, in Kraftwerken und in Müllverbrennungsanlagen im Verfahrensfluss im Temperaturbereich zwischen 200 °C und 500 °C ohne zusätzliche Vorwärmung des Abgases eingesetzt wird.
13. Vorrichtung entsprechend der Fig. 1 und Fig. 2 zur Behandlung von staub- und sauerstoffhaltigen Abgasen eines Zementwerks, die Schwefel- und Stickoxide enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Katalysator bestückte Reaktor nach dem Zyklonwärmetauscher im Abgasstrom (und vor der Rohmaterialmühle und vor Bypass zum Verdampfungskühler) angeordnet ist.
14. Vorπchtung nach Anspruch 13 entsprechend der Fig. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von NH3-abgebenden Verbindungen vorzugsweise im Bereich der Rohmehlaufgabe und/oder kurz nach der Rohmehlaufgabe, vorzugsweise vor dem letzten Zyklon in den Wärmetauscher erfolgt.
15. Vorrichtung entsprechend der Fig. 3 zur Behandlung von staub- und sauerstoffhaltigen Abgasen eines Kraftwerks, die Schwefel- und Stickoxide sowie Halogenverbindungen, halogenierte organische Verbindungen, Kohlenwasserstoffe und CO enthalten, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Katalysator bestückte Reaktor nach dem Kessel im Abgasstrom und vor dem Luftvorwärmer angeordnet ist.
EP01925398A 2000-03-10 2001-03-08 Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen Withdrawn EP1244511A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011325 2000-03-10
DE10011327 2000-03-10
DE2000111325 DE10011325A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Schwefel-und Stickoxiden enthaltenden staub -und sauerstoffhaltigen Abgasen
DE2000111327 DE10011327A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Schwefel-und Stickoxide enthaltenden staub-und sauerstoffhaltigen Abgasen eines Zement-Drehrohrofens
PCT/EP2001/002612 WO2001066233A1 (de) 2000-03-10 2001-03-08 Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1244511A1 true EP1244511A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=26004741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01925398A Withdrawn EP1244511A1 (de) 2000-03-10 2001-03-08 Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1244511A1 (de)
AU (1) AU5217001A (de)
CA (1) CA2391710C (de)
WO (1) WO2001066233A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039997A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Samant, Gurudas, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von SCR-Reaktoren im Zementdrehrohrofen
DE102006012301A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Cemag-Anlagenbau-Dessau Gmbh Herstellung von Zementklinker
CN1844747B (zh) * 2006-04-28 2010-04-21 合肥水泥研究设计院 水泥回转窑和焚烧炉联合处理城市生活垃圾的系统及其应用
CN101857350B (zh) * 2010-06-04 2012-10-31 合肥水泥研究设计院 水泥窑废气间接干化处理和利用污泥装置及工艺方法
DE102015100494A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Flugstrombehandlungsanlage und Flugstrombehandlungsanlage
DE102015111974A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker oder anderen mineralischen Produkten und zur Entstickung von Bypassgasen
EP3299080B1 (de) * 2016-09-26 2019-11-06 HeidelbergCement AG Verfahren zur kontrolle des ammoniakgehaltes in zementabgas und zementfabrik mit kontrolle der ammoniakemission

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3563820D1 (en) * 1984-04-05 1988-08-25 Linde Ag Process and apparatus for eliminating undesirable gaseous substances from fumes
DE3526008A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas
DE4417453C1 (de) * 1994-05-19 1996-01-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Entstickung eines Abgases
CH692181A5 (de) * 1995-09-08 2002-03-15 Elex Ag Rauchgasreinigungsanlage.
DE19606135C2 (de) * 1996-02-20 1999-01-14 Erc Emissions Reduzierungs Con Katalysatoranordnung, insbesondere für einen Dreizugkessel
DE19635385B4 (de) * 1996-08-31 2011-07-14 Envirotherm GmbH, 45136 Verfahren zur reduktiven Zerstörung von Stickstoffoxiden in staubhaltigen Abgasen aus Anlagen zur Herstellung von Zement
TW386894B (en) * 1997-06-20 2000-04-11 Von Roll Umwelttechnik Ag Process and plant for deNOxing combustion off-gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0166233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001066233A1 (de) 2001-09-13
CA2391710A1 (en) 2001-09-13
CA2391710C (en) 2007-05-22
AU5217001A (en) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055266B1 (de) Verfahren zur entstickung von bypassabgasen in einer anlage zur herstellung von zementklinker
EP2569076B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen mittels regenerativer thermischer nachverbrennung
EP1188472B1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Rauchgasen
EP0211458B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas
EP0885649B1 (de) Verfahren zur Entstickung von Verbrennungsabgasen
EP0234188B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Oxide des Stickstoffs und Schwefels enthaltenden Abgasen aus Verbrennungsanlagen
EP0129273B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0435848B1 (de) Verfahren zur Behinderung der Dioxin- und Furanbildung
DE29623503U1 (de) Rauchgasreinigungsanlage
WO2016169638A1 (de) Behandlung von abgasen der zementklinkerherstellung
DE102017101507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
AT505542B1 (de) Anlage zur reinigung der rauchgase eines ofens
EP0749349A1 (de) Verfahren zur kühlung und reinigung von rauchgasen
EP1244511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen
DE3415210C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung des Rauchgases einer Feuerungsanlage
DE3604946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE10123402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von ammoniakhaltigen Rauchgasen
DE69832649T2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
WO1989011904A1 (en) Process and installation for dry separation of noxious substances from flue gases
DE20122251U1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von staub- und sauerstoffhaltigen Abgasen
US20030157007A1 (en) Method and device for the catalytically treating exhaust gas containing dust and oxygen
DE10011327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Schwefel-und Stickoxide enthaltenden staub-und sauerstoffhaltigen Abgasen eines Zement-Drehrohrofens
DE10011325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Schwefel-und Stickoxiden enthaltenden staub -und sauerstoffhaltigen Abgasen
EP0826409B1 (de) DeNOx-Verfahren für staubhaltige Abgase
DE19652902A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak oder Aminen, sowie deren Abbauprodukten aus Abgasen, insbesondere Abgasen einer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060906