EP1242216A1 - Schlagunterstützte handbohrmaschine - Google Patents

Schlagunterstützte handbohrmaschine

Info

Publication number
EP1242216A1
EP1242216A1 EP00984895A EP00984895A EP1242216A1 EP 1242216 A1 EP1242216 A1 EP 1242216A1 EP 00984895 A EP00984895 A EP 00984895A EP 00984895 A EP00984895 A EP 00984895A EP 1242216 A1 EP1242216 A1 EP 1242216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
frequency
rotational frequency
hand drill
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00984895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1242216B1 (de
Inventor
Ludwig Thome
Mathias Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1242216A1 publication Critical patent/EP1242216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1242216B1 publication Critical patent/EP1242216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • B25D2216/003Tools having a percussion-and-rotation mode comprising de-phasing of percussion and rotation

Definitions

  • the invention is based on an impact-supported hand drill according to the preamble of claim 1.
  • the hand drill has a housing in which an electric drive motor cooperating with a control device is arranged. With the drive motor, a tool holder can be driven via a gear with a rotational frequency and via a hammer mechanism with a beat frequency.
  • the electric drive motor be coupled to a measuring device, via which a reaction torque can be detected.
  • the control device comprises an evaluation unit which is connected to the measuring device for the reaction torque and by means of which the rotational frequency of the tool holder can be controlled in this way is that the reaction torque measured on the drive motor during operation is maximum.
  • the invention is based on an impact-supported hand drill with a tool holder for holding at least one tool, which can be driven by at least one motor with at least one rotational frequency and with at least one impact frequency.
  • the rotational frequency and the impact frequency are coordinated with one another in such a way that at a given rotational frequency one at one Impact spanned angular range between a notch and an adjacent notch in the circumferential direction with subsequent
  • Impacts with the same notch angle spacing can be processed as with a lower comparison rotational frequency. Once the angular range has been processed, the same processing sequence takes place starting from a starting position.
  • a proven notch pattern can be transferred to higher rotational frequencies and, with small drilling diameters, in particular below 10 mm, a high conveying capacity and thus a large axial drilling progress can be achieved.
  • tables can advantageously be drawn up from which for certain ones Notch pictures different rotational frequencies can be read out or corresponding formulas can be used.
  • the rotational frequency and the impact frequency can be in a fixed relationship to one another, for example in the case of a small, inexpensive hand-held drill which, due to the increased rotational frequency, can also be advantageously used for cutting drilling after the hammer mechanism has been switched off, for example in materials such as wood, plastic, Metal etc.
  • At least the rotational frequency can be changed independently of the stroke frequency.
  • one or more proven notch patterns can be achieved at different turning frequencies with a hand impact drill.
  • the rotational frequency of the hand drill can advantageously be set to different drill diameters and a particularly large axial drilling progress can be achieved with different drilling diameters.
  • the beat frequency can also be changed or can advantageously be kept constant, as a result of which inexpensive, sophisticated striking mechanisms can be used.
  • a rotational frequency that can be set independently of the stroke frequency can be determined by various seeming constructions can be achieved, such as, for example, being structurally simple by means of an adjustable gear and / or in that the tool holder can be driven by at least one first motor and driven by at least one second motor.
  • the rotational frequency can be set manually or, advantageously, can be configured automatically via a control device depending on at least one parameter of the tool.
  • the comfort of the hand impact drill can be increased and an incorrect setting can be avoided.
  • Various parameters can be used to determine an advantageous rotational frequency, such as, for example, certain codes which are introduced into the tools and read out by the control device.
  • the control device can record a diameter, in particular a shank diameter of the tool, the number of cutting edges and / or an axial drilling progress as a parameter in a cost-effective and structurally simple manner.
  • a tool with a base body for use in a hand drill according to the invention which has at least one conveying helix introduced in the outer circumference, an outer diameter and a core diameter determined by the conveying helix, the main body having a larger core diameter in comparison with a standard base body with the same outer diameter has.
  • the tool advantageously has a shaft which is coded in accordance with the tool holder, for example with a special cross-sectional area with recesses, projections, etc.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a hand impact drill
  • Fig. 2 to 5 notch sequences at different rotational frequencies
  • Fig. 6 shows a drill in the longitudinal direction from the front.
  • FIG. 1 shows a hand-held hammer drill with a tool holder 10 for receiving a drill, which can be driven with an electric motor 14 arranged in a housing 40 via a gear 24 and a countershaft 25 with a plurality of rotational frequencies and via a pneumatic hammer mechanism 42 with a stroke frequency.
  • the striking mechanism 42 has an excitation piston 46 which is guided in a spindle tube 44 and which acts via an air cushion 48, a flying piston 50 and a striker 52 on a shaft end of the drill.
  • FIGS. 2 to 5 show notch sequences of the double-edged drill at different rotational frequencies and at a constant impact frequency.
  • drills with more or fewer cutting edges and / or with other cutting shapes can also be used, for example with pin cutting edges, etc.
  • a first notch 18 is created by a first cutting edge 62 and a second adjacent notch 20 by a second cutting edge 64 of the drill, which span an angular range ⁇ of 180 ° (FIGS. 2 and 6).
  • 360 ° / ⁇ ( ⁇ : number of cutting edges)
  • the drill has rotated further by an angle ⁇ in the direction of 58 and, at a rotational frequency of 870 1 / min, there is a proven notch angle distance ⁇ of 64.8 ° between the first notch 18 and a notch 54 is introduced in a first quadrant 56.
  • the angular range ⁇ is machined in the direction of rotation 58, namely that the first cutting edge 62 produces a further notch, not shown in more detail, which has a distance ⁇ to the notch 54 in the direction of rotation 58, etc.
  • FIG. 3 to 5 show notch sequences with the same stroke frequency but with higher rotational frequencies than in FIG. 2, the rotational frequency present in FIG. 2 being referred to below as the comparison rotational frequency.
  • 3 to 5 are based on a first blow as shown in FIG. 2, in which a notch 18 and a notch 20 are formed.
  • the rotational frequencies and the impact frequency are matched to one another in such a way that the spanned angular range ⁇ can always be processed with the same notch angle spacings ⁇ as in the smaller comparison rotational frequency in FIG. 2.
  • the drill rotates by an angle ⁇ i in a time interval between two impacts , which is greater than 90 °, so that the proven notch angle distance ⁇ occurs in the angular range ⁇ in a second quadrant 60 between a notch 54 of the first cutting edge 62 of the drill and the second notch 20.
  • the drill rotates at a rotational frequency of 1547 rpm.
  • the angular range ⁇ becomes opposite to that Machined the direction of rotation 58 of the drill, and in a subsequent stroke the drill produces with its second cutting edge 64 a further notch, not shown in more detail, with a distance ⁇ in the direction of rotation 58 in front of the notch 54, etc.
  • the drill rotates in an interval between two strokes by an angle ⁇ 2 , which is greater than 180 °, so that the drill with its second cutting edge 64 in the first quadrant 56 creates a notch 54 with a distance ⁇ to the notch 18 ,
  • the drill rotates at a speed of 3287 1 / min.
  • the angular range ⁇ is machined in the direction of rotation 58 as in FIG. 2, namely that the first cutting edge 62 of the drill produces a further notch, not shown in more detail, which has a distance ⁇ to the notch 54 in the direction of rotation 58, etc.
  • the drill rotates by an angle ⁇ which is greater than 270 ° in a time interval between two impacts, so that the drill with its second cutting edge 64 produces a notch 54 in the second quadrant 60 at a distance from the notch 20 ,
  • the drill rotates at a rotation frequency of 3963 1 / min.
  • the angular range ⁇ is machined against the direction of rotation 58 as in FIG. 3, and in fact the second cutting edge 64 of the drill produces a further notch, not shown in more detail, with a distance ⁇ in the direction of rotation 58 in front of the notch 54, etc.
  • the rotational frequency can be increased so that the angle ⁇ n increases by 360 ° or by a multiple of 360 °.
  • the rotational frequency can be set via the gear 24 independently of the impact frequency, which has a constant value.
  • a shaft diameter 28 is detected by a control device 26 via a measuring device 16 as a parameter, depending on which the control device 26 automatically sets a certain rotational frequency.
  • drills can be used in the hand-held drilling machine, and drills specially designed for the hand-held drilling machine, which have a base body 12 with a shaft 38 correspondingly coded for the tool holder 10
  • Shaft 38 webs 22 are formed which, when the drill is inserted into the tool holder 10, engage in corresponding recesses in the tool holder 10 (not shown) (FIG. 6).
  • the webs 22 prevent the special drills from being used in conventional hand impact drills.
  • the drill designed for the hand-held boring machine according to the invention, shown in FIG. 6, has in the outer circumference of its base body 12 two inserted conveying coils 30, 32, an outer diameter 34 and a core diameter 36 which is also determined by the conveying turning 30, 32.
  • the core diameter 36 is larger than a core diameter 66 of a standard drill with the same outer diameter 34.
  • the drill is therefore more stable than a corresponding standard drill and, due to the higher rotational frequency according to the invention, with a proven notch pattern, a high delivery rate can be achieved by the feed coils 30, 32 and a large axial drilling progress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine schlagunterstützte Handbohrmaschine mit einer Werkzeughalterung (10), die über einen Motor (14) mit einer Drehfrequenz und mit einer Schlagfrequenz antreibbar ist. Die Drehfrequenz und die Schlagfrequenz sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer vorliegenden Drehfrequenz ein bei einem Schlag aufgespannter Winkelbereich (w) zwischen einer Kerbe (18) und einer benachbarten Kerbe (20) in Umfangsrichtung mit nachfolgenden Schlägen mit gleichen Kerbwinkelabständen alpha abarbeitbar ist wie bei einer kleineren Vergleichsdrehfrequenz.

Description

Schlagunterstützte Handbohrmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer schlagunterstützten Hand- bohrmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0764 502 AI ist eine gattungsbildende Handbohrmaschine bekannt. Die Handbohrmaschine besitzt ein Gehäuse, in dem ein mit einer Regeleinrichtung zusammenwirkender elektri- scher Antriebsmotor angeordnet ist. Mit dem Antriebsmotor kann eine Werkzeugaufnahme über ein Getriebe mit einer Drehfrequenz und über ein Schlagwerk mit einer Schlagfrequenz angetrieben werden.
Um eine hohe Abbauleistung insbesondere bei spröden Untergründen zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der elektrische Antriebsmotor mit einer Meßeinrichtung gekoppelt ist, über die ein Reaktionsdrehmoment erfaßbar ist. Die Regeleinrichtung umfaßt eine Auswerteeinheit, welche mit der Meßeinrich- tung für das Reaktionsdrehmoment verbunden ist und über welche die Drehfrequenz der Werkzeugaufnahme derart regelbar ist, daß das im Betrieb am Antriebsmotor gemessene Reaktionsdrehmoment maximal ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer schlagunterstützten Handbohrmaschine mit einer Werkzeughalterung zur Aufnahme zumindest eines Werkzeugs, die über wenigstens einen Motor mit zu- mindest einer Drehfrequenz und mit zumindest einer Schlagfrequenz antreibbar ist.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß der Bohrfortschritt bei bekannten Handbohrmaschinen bei kleinen Bohrdurchmessern in er- ster Linie durch eine begrenzte Förderfähigkeit der Bohrerwendel bestimmt ist, wird vorgeschlagen, daß die Drehfrequenz und die Schlagfrequenz derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer vorliegenden Drehfrequenz ein bei einem Schlag aufgespannter Winkelbereich zwischen einer Kerbe und einer benachbarten Kerbe in Umfangsrichtung mit nachfolgenden
Schlägen mit gleichen Kerbwinkelabständen abarbeitbar ist wie bei einer kleineren Vergleichsdrehfrequenz. Ist der Winkelbereich abgearbeitet, findet ausgehend von einer Ausgangsstellung eine gleiche Abarbeitungsfolge statt. Es kann ein be- währtes Kerbbild auf höhere Drehfrequenzen übertragen und bei kleinen Bohrdurchmessern, insbesondere unterhalb 10 mm eine große Förderleistung und damit ein großer axialer Bohrfortschritt erreicht werden. Um einfach eine schnelle Übertragung auf verschiedene Drehfrequenzen zu ermöglichen, können vor- teilhaft Tabellen aufgestellt werden, aus denen für bestimmte Kerbbilder verschiedene Drehfrequenzen ausgelesen werden können oder es können entsprechende Formeln benutzt werden.
Ist die Schlagfrequenz gleich einer der Vergleichsdrehfre- quenz zugeordneten Schlagfrequenz, können vorteilhaft bewährte Schlagwerke eingesetzt und Entwicklungsaufwand und Kosten eingespart werden.
Die Drehfrequenz und die Schlagfrequenz können in einem fe- sten Verhältnis zueinander stehen, beispielsweise bei einer kleinen kostengünstigen Handschlagbohrmaschine, die durch die erhöhte Drehfrequenz nach Abschalten des Schlagwerks auch vorteilhaft zu einem spanenden Bohren eingesetzt werden kann, wie beispielsweise in Werkstoffen wie Holz, Kunststoff, Me- tall usw.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, daß zumindest die Drehfrequenz unabhängig von der Schlagfrequenz veränderbar ist. Es können dadurch mit einer Handschlagbohrmaschine ein oder mehrere bewährte Kerbbilder bei verschiedenen Drehfrequenzen erreicht werden. Die Drehfrequenz der Handbohrmaschine kann vorteilhaft auf verschiedene Bohrerdurchmesser eingestellt und es kann bei verschiedenen Bohrdurchmessern ein besonders großer axialer Bohrfort- schritt erreicht werden. Die Schlagfrequenz kann ebenfalls verändert oder kann vorteilhaft konstant gehalten werden, wodurch kostengünstige, ausgereifte Schlagwerke eingesetzt werden können.
Eine von der Schlagfrequenz unabhängig einstellbare Drehfrequenz kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll er- scheinende Konstruktionen erreicht werden, wie beispielsweise konstruktiv einfach durch ein einstellbares Getriebe und/oder indem die Werkzeughalterung über zumindest einen ersten Motor drehend und über zumindest einen zweiten Motor schlagend an- treibbar ist.
Die Drehfrequenz kann manuell einstellbar oder vorteilhaft über eine Regeleinrichtung abhängig von zumindest einer Kenngröße des Werkzeugs automatisch einstellbar ausgeführt wer- den. Der Komfort der Handschlagbohrmaschine kann gesteigert und eine Fehleinstellung kann vermieden werden. Zur Bestimmung einer vorteilhaften Drehfrequenz können verschiedene Kenngrößen herangezogen werden, wie beispielsweise bestimmte Codes, die in die Werkzeuge eingebracht und von der Regelein- richtung ausgelesen werden. Kostengünstig und konstruktiv einfach kann die Regeleinrichtung über eine Meßeinrichtung einen Durchmesser, insbesondere einen Schaftdurchmesser des Werkzeugs, die Schneidenzahl und/oder einen axialen Bohrfortschritt als Kenngröße erfassen.
Ferner wird ein Werkzeug mit einem Grundkörper zur Anwendung bei einer erfindungsgemäßen Handbohrmaschine vorgeschlagen, der zumindest eine im Außenumfang eingebrachte Förderwendel, einen Außendurchmesser und einen durch die Förderwendel mit- bestimmten Seelendurchmesser aufweist, wobei der Grundkörper im Vergleich zu einem Standardgrundkörper bei gleichem Außendurchmesser einen größeren Seelendurchmesser besitzt. Durch die erfindungsbedingt mögliche höhere Drehfrequenz kann ein großes Fördervolumen trotz einer kleineren Querschnittfläche der Förderwendel und dadurch ein besonders stabiles Werkzeug erreicht werden. Um zu vermeiden, daß Werkzeuge, die speziell für eine erfindungsgemäße Handschlagbohrmaschine vorgesehen sind, in Standardbohrmaschinen eingesetzt werden, besitzt das Werkzeug vorteilhaft einen der Werkzeughalterung entsprechend kodierten Schaft, beispielsweise mit einer speziellen Querschnittsfläche mit Ausnehmungen, Vorsprüngen usw.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Handschlagbohrmaschine , Fig. 2 bis 5 Kerbfolgen bei verschiedenen Drehfrequenzen und Fig. 6 einen Bohrer in Längsrichtung von vorne.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Handschlagbohrmaschine mit einer Werkzeughalterung 10 zur Aufnahme eines Bohrers, die mit einem in ei- nem Gehäuse 40 angeordneten Elektromotor 14 über ein Getriebe 24 und eine Vorgelegestufe 25 mit mehreren Drehfrequenzen und über ein pneumatisches Schlagwerk 42 mit einer Schlagfrequenz antreibbar ist. Das Schlagwerk 42 besitzt einen in einem Spindelrohr 44 geführten Erregerkolben 46, der über ein Luftpolster 48, einen Flugkolben 50 und einen Döpper 52 auf ein Schaftende des Bohrers wirkt.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen Kerbfolgen des zweischneidigen Bohrers bei verschiedenen Drehfrequenzen und bei einer konstan- ten Schlagfrequenz. Anstatt eines zweischneidigen Bohrers können auch Bohrer mit mehr oder weniger Schneiden und/oder mit anderen Schneideformen verwendet werden, beispielsweise mit Stiftschneiden usw.
Die in Fig. 2 dargestellte Kerbfolge zeigt die Handschlagbohrmaschine bei einem bekannten und bewährten Verhältnis zwischen der Drehfrequenz und der Schlagfrequenz. Nach einem ersten Schlag entstehen eine erste Kerbe 18 durch eine erste Schneide 62 und eine zweite benachbarte Kerbe 20 durch eine zweite Schneide 64 des Bohrers, die einen Winkelbereich ψ von 180° aufspannen (Fig. 2 und 6). Bei symmetrisch angeordneten Schneiden ergibt sich :
ψ = 360°/γ (γ: Schneidenanzahl) Bei einem nachfolgenden Schlag hat sich der Bohrer um einen Winkel φ in Richtung 58 weiter gedreht und es entsteht bei einer Drehfrequenz von 870 1/min ein bewährter Kerbwinkelab- stand α von 64,8° zwischen der ersten Kerbe 18 und einer Kerbe 54, die in einem ersten Quadranten 56 eingebracht ist. Der Winkelbereich ψ wird in Drehrichtung 58 abgearbeitet, und zwar erzeugt die erste Schneide 62 bei einem weiteren Schlag eine weitere nicht näher dargestellte Kerbe, die in Drehrichtung 58 einen Abstand α zu der Kerbe 54 aufweist usw.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Kerbfolgen mit der gleichen Schlagfrequenz jedoch mit höheren Drehfrequenzen als in Fig. 2, wobei die in Fig. 2 vorliegende Drehfrequenz nachfolgend als Vergleichsdrehfrequenz bezeichnet wird. Die Kerbfolgen in
Fig. 3 bis 5 sind ausgehende von einem ersten Schlag wie in Fig. 2 dargestellt, bei dem eine Kerbe 18 und eine Kerbe 20 entstehen.
Erfindungsgemäß sind die Drehfrequenzen und die Schlagfrequenz derart aufeinander abgestimmt, daß stets der aufgespannte Winkelbereich ψ mit gleichen Kerbwinkelabständen α abarbeitbar ist wie bei der kleineren Vergleichsdrehfrequenz in Fig. 2. In Fig. 3 dreht der Bohrer in einem Zeitintervall zwischen zwei Schlägen um einen Winkel φi, der größer ist als 90°, so daß sich der bewährte Kerbwinkelabstand α in dem Winkelbereich ψ in einem zweiten Quadranten 60 zwischen einer Kerbe 54 der ersten Schneide 62 des Bohrers und der zweiten Kerbe 20 einstellt. Der Bohrer dreht mit einer Drehfre- quenz von 1547 1/min. Der Winkelbereich ψ wird entgegen der Drehrichtung 58 des Bohrers abgearbeitet, und zwar erzeugt der Bohrer bei einem folgenden Schlag mit seiner zweiten Schneide 64 eine weitere nicht naher dargestellte Kerbe mit einem Abstand α in Drehrichtung 58 vor der Kerbe 54 usw.
In Fig. 4 dreht der Bohrer in einem Zeitintervall zwischen zwei Schlägen um einen Winkel φ2, der größer ist als 180°, so daß der Bohrer mit seiner zweiten Schneide 64 im ersten Quadranten 56 eine Kerbe 54 mit einem Abstand α zur Kerbe 18 erzeugt. Der Bohrer dreht mit einer Drehfrequenz von 3287 1/min. Der Winkelbereich ψ wird wie in Fig. 2 in Drehrichtung 58 abgearbeitet, und zwar erzeugt die erste Schneide 62 des Bohrers bei einem weiteren Schlag eine weitere nicht näher dargestellte Kerbe, die in Drehrichtung 58 einen Abstand α zu der Kerbe 54 aufweist usw.
In Fig. 5 dreht der Bohrer in einem Zeitintervall zwischen zwei Schlägen um einen Winkel φ , der größer ist als 270°, so daß der Bohrer mit seiner zweiten Schneide 64 im zweiten Qua- dranten 60 eine Kerbe 54 mit einem Abstand zur Kerbe 20 erzeugt. Der Bohrer dreht mit einer Drehfrequenz von 3963 1/min. Der Winkelbereich ψ wird wie in Fig. 3 entgegen der Drehrichtung 58 abgearbeitet, und zwar erzeugt die zweite Schneide 64 des Bohrers bei einem weiteren Schlag eine weite- re nicht näher dargestellte Kerbe, mit einem Abstand α in Drehrichtung 58 vor der Kerbe 54 usw.
Eine gewünschte Drehfrequenz ergibt sich einfach daraus, daß in einem Zeitintervall zischen zwei Schlägen, der Bohrer: in Fig. 2 um einen Winkel φ = α, in Fig. 3 um einen Winkel φi = ψ - α, in Fig. 4 um einen Winkel φ2 = ψ + α und in Fig. 5 um einen Winkel φ3 = 2ψ - α weiter drehen muß. Die Drehfrequenz kann erhöht werden, so daß sich der Winkel φn um 360° oder um ein vielfaches von 360° erhöht.
Die Drehfrequenz ist bei der dargestellten Handschlagbohrmaschine über das Getriebe 24 unabhängig von der Schlagfrequenz einstellbar, die einen konstanten Wert aufweist. Möglich ist jedoch auch, speziell für kleinere Bohrdurchmesser eine Maschine mit einer bestimmten erhöhten Drehfrequenz herzustellen, beispielsweise mit einer der in Fig. 3, Fig. 4 oder Fig. 4 dargestellten Kerbfolge zugeordneten Drehfrequenz usw.
Von einer Regeleinrichtung 26 wird über eine Meßeinrichtung 16 ein Schaftdurchmesser 28 als Kenngröße erfaßt, abhängig von der die Regeleinrichtung 26 eine bestimmte Drehfrequenz automatisch einstellt.
In die Handschlagbohrmaschine können konventionelle Standardwerkzeuge, wie insbesondere Bohrer eingesetzt werden und speziell für die Handschlagbohrmaschine ausgelegte Bohrer, die einen Grundkörper 12 mit einem der Werkzeughalterung 10 ent- sprechend kodierten Schaft 38 aufweisen, und zwar sind am
Schaft 38 Stege 22 angeformt, die beim Einführen des Bohrers in die Werkzeughalterung 10 in entsprechende, nicht näher dargestellte Ausnehmungen der Werkzeughalterung 10 greifen (Fig. 6) . Durch die Stege 22 wird vermieden, daß die speziel- len Bohrer in konventionelle Handschlagbohrmaschinen eingesetzt werden. Der für die erfindungsgemäße Handschlagbohrmaschine ausgelegte, in Fig. 6 dargestellte Bohrer besitzt in den Außenumfang seines Grundkörpers 12 zwei eingebrachte Förderwendeln 30, 32, einen Außendurchmesser 34 und einen durch die Förderwen- dein 30, 32 mitbestimmten Seelendurchmesser 36. Der Seelendurchmesser 36 ist größer als ein Seelendurchmesser 66 eines Standardbohrers mit gleichem Außendurchmesser 34. Der Bohrer ist dadurch stabiler als ein entsprechender Standardbohrer und durch die erfindungsgemäß höhere Drehfrequenz kann bei einem bewährten Kerbbild eine hohe Fördermenge durch die Förderwendeln 30, 32 und ein große axialer Bohrfortschritt erreicht werden.
Bezugszeichen
10 Werkzeughalterung 54 Kerbe
12 Grundkörper 56 Quadrant
14 Elektromotor 58 Richtung
16 Meßeinrichtung 60 Quadrant
18 Kerbe 62 Schneide
20 Kerbe 64 Schneide
22 Steg 66 Seelendurchmesser
24 Getriebe Ψ Winkelbereich
25 Vorgelegestufe α Kerbwinkelabstand
26 Regeleinrichtung Φ Winkel
28 Durchmesser Φi Winkel
30 Förderwendel φ2 Winkel
32 Förderwendel φ3 Winkel
34 Außendurchmesser Y Schneidenzahl
36 Seelendurchmesser
38 Schaft
40 Gehäuse
42 Schlagwerk
44 Spindelrohr
46 Erregerkolben
48 Luftpolster
50 Flugkolben
52 Döpper

Claims

Ansprüche
1. Schlagunterstützte Handbohrmaschine mit einer Werkzeughalterung (10) zur Aufnahme zumindest eines Werkzeugs, die über wenigstens einen Motor (14) mit zumindest einer Drehfrequenz und mit zumindest einer Schlagfrequenz antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz und die Schlag- frequenz derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer vorliegenden Drehfrequenz ein bei einem Schlag aufgespannter Winkelbereich (ψ) zwischen einer Kerbe (18) und einer benachbarten Kerbe (20) in Umfangsrichtung mit nachfolgenden Schlägen mit .gleichen Kerbwinkelabständen (α) abarbeitbar ist wie bei einer kleineren Vergleichsdrehfrequenz.
2. Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfrequenz gleich einer der Vergleichsdrehfrequenz zugeordneten Schlagfrequenz ist.
3. Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Drehfrequenz unabhängig von der Schlagfrequenz veränderbar ist.
4. Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz über ein einstellbares Getriebe (24) unabhängig von der Schlagfrequenz einstellbar ist.
5. Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalterung über zumindest einen ersten Motor drehend und über zumindest einen zweiten Motor schlagend antreibbar ist.
6. Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (26) die Drehfrequenz abhängig von zumindest einer Kenngröße des Werkzeugs automatisch einstellt.
7. Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (26) mit einer Meßeinrichtung (16) einen Durchmesser (28) des Werkzeugs als Kenngröße erfaßt.
8. .Schlagunterstützte Handbohrmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen axialen Bohrfortschritt als Kenngröße erfaßt.
9. Werkzeug mit einem Grundkörper (12) zur Anwendung bei einer schlagunterstützten Handbohrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zumindest eine im Außenumfang eingebrachte Förderwendel (30, 32), einen Außendurchmesser
(34) und einen durch die Förderwendel (30, 32) mitbestimmten Seelendurchmesser (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) im Vergleich zu einem Standardgrundkörper bei gleichem Außendurchmesser (34) einen größeren Seelendurchmesser (36) aufweist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) einen der Werkzeughalterung (10) entsprechend kodierten Schaft (38) aufweist.
EP00984895A 1999-12-21 2000-11-18 Schlagunterstützte handbohrmaschine Expired - Lifetime EP1242216B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961586 1999-12-21
DE1999161586 DE19961586A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Schlagunterstützte Handbohrmaschine
PCT/DE2000/004084 WO2001045908A1 (de) 1999-12-21 2000-11-18 Schlagunterstützte handbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1242216A1 true EP1242216A1 (de) 2002-09-25
EP1242216B1 EP1242216B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7933506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00984895A Expired - Lifetime EP1242216B1 (de) 1999-12-21 2000-11-18 Schlagunterstützte handbohrmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1242216B1 (de)
JP (1) JP2004509772A (de)
CN (1) CN100346935C (de)
DE (2) DE19961586A1 (de)
WO (1) WO2001045908A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4815362B2 (ja) * 2007-02-06 2011-11-16 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
DE102013202248A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
EP3181303A1 (de) 2015-12-14 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1166601B (it) * 1979-01-29 1987-05-05 Star Utensili Elett Dispositivo regolatore della velocita' di rotazione del motore elettrico di una macchina utensile
US4335295A (en) * 1979-05-09 1982-06-15 Fowler Gary J Method of marking a metal device
US4462467A (en) * 1981-11-09 1984-07-31 Hilti Aktiengesellschaft Percussion drill machine
DE3228304A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
JPS60177809A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Sumitomo Electric Ind Ltd ドリル
DK30592D0 (da) * 1992-03-06 1992-03-06 Joran Bor A S Boropsaetning
ATE159677T1 (de) * 1995-03-24 1997-11-15 Hilti Ag Vorrichtung zur übertragung von impulsartigen schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes werkzeug
DE19534850A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Hilti Ag Schlagunterstütztes Handbohrgerät
DE29722002U1 (de) * 1997-12-15 1998-02-05 Werkzeugfabrik GmbH Königsee, 07426 Königsee Spiralbohrer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0145908A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001045908A1 (de) 2001-06-28
DE19961586A1 (de) 2001-07-05
EP1242216B1 (de) 2006-09-13
CN100346935C (zh) 2007-11-07
WO2001045908A9 (de) 2004-04-29
CN1545443A (zh) 2004-11-10
DE50013476D1 (de) 2006-10-26
JP2004509772A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127471T2 (de) Mechanismus für Nockenantrieb
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP0976505A2 (de) Handbohrgerät
WO1997013602A2 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE19526686B4 (de) Mehrstufenbohrer
EP0937860B1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
CH655892A5 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk.
CH684324A5 (de) Einrichtung zum Spannen von Werkzeugen.
EP0739266B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP1382409B1 (de) Betonbohrer
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1995019244A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE4340727C2 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP1242216A1 (de) Schlagunterstützte handbohrmaschine
EP0679479A1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
WO2007115851A1 (de) Auswechselbares rotationswerkzeug für eine handwerkzeugmaschine
EP1375078A1 (de) Einsteckende und Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
DE602005004050T2 (de) Zapfenlochwerkzeug
CH666650A5 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen.
DE10306645B3 (de) Schlagdrehbohrer mit Hartstoffschneiden
EP0469356B1 (de) Werkzeughalter für Bohrhämmer
DE102019205827A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle
EP1559525A1 (de) Rotierbares Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PERCUSSION SUPPORTED HAND DRILL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 20