EP1240500A2 - Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle

Info

Publication number
EP1240500A2
EP1240500A2 EP00987140A EP00987140A EP1240500A2 EP 1240500 A2 EP1240500 A2 EP 1240500A2 EP 00987140 A EP00987140 A EP 00987140A EP 00987140 A EP00987140 A EP 00987140A EP 1240500 A2 EP1240500 A2 EP 1240500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
light
housing
light source
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00987140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Automation Oy
Original Assignee
Metso Paper Automation Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Automation Oy filed Critical Metso Paper Automation Oy
Publication of EP1240500A2 publication Critical patent/EP1240500A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting properties of a moving paper web, in particular for production control in paper manufacture, with an IR lighting device, which is suitable for illuminating the paper web with IR light and with a detection device for reflected from the paper web or transmitted light, which has a light receiving part.
  • the paper web is illuminated by an unspecified IR light source.
  • a light exit part of the IR illuminating device and a light receiving part of the detection device are located on a holding part, which is supported by a traverse.
  • the light receiving part has a multiplicity of light guide fibers arranged next to one another in the form of optical fibers with a thickness which is typically in the range between 50 and 600 micrometers. The ends of these fibers are polished and directed towards the paper web, they are fixed to the holding part and protrude towards the paper web.
  • the area of the paper web to which the light receiving part is aligned should be sufficiently illuminated by the IR illuminating device
  • the paper web should be illuminated as evenly as possible, the light used should be in the IR range, especially in the called near infrared, ie in the range above the visible light (> 800 nm) and in particular in the range 1.5 to 2.5 micrometers as intense and homogeneous as possible. Light in wavelength ranges outside the range that is detected by the detection device is not required.
  • the known device enables a large number of measurement spots next to one another on the paper web.
  • this device has the advantage that the light detection is stationary relative to the truss. Unchecked areas of the paper web are smaller than with a carriage. This is fundamentally advantageous and should be maintained.
  • the aim of the present invention is to provide a suitable IR illumination device which is particularly suitable for the specific measurement task.
  • the effort should be as low as possible, in particular an adjustment and precise illumination of the areas in which the measurement spots of the detection device are located should be simple. In particular, a sufficient seal against dust and dirt should also be achieved. There is always a lot of dirt, dust, etc. in paper production.
  • the IR lighting device should be designed so that it is contaminated as little as possible and can be easily cleaned if it is actually contaminated. Since paper machines often run continuously for many months, cleaning should also be possible while the paper machine is running.
  • the invention has set itself the task of creating an IR lighting device that is easy to assemble, requires relatively few parts, is reliable in operation and enables high, homogeneous illumination of those areas of the paper web on which the Measuring spots of the detection device are located.
  • the IR illumination device has a long, rod-shaped IR emitter as the light source, that this light source is arranged in a housing, that the housing has a front plate facing the paper web, and that an exit window is arranged sealed in the front panel, through which the light of the light source falls on the paper web.
  • a very long, rod-shaped IR emitter is used as the lighting device.
  • This has the great advantage that a single illumination source is sufficient for a part of the paper web to be checked that is at least one meter wide, preferably at least two meters wide.
  • a considerable part of the paper web which is typically many meters wide, can already be detected.
  • the number of components of the lighting device is significantly reduced, assembly is significantly simplified, and the same applies to service and maintenance.
  • the illumination of the paper web is extremely good. An adaptation to different distances between the light exit part and the paper web is easily possible. Finally, the lighting device is easy to clean. As a result, it can always be brought back into a good starting state.
  • Typical IR radiators such as those used for the invention, are offered by Heraeus Nobellight GmbH, Kleinostheim, Germany under the name IR tube radiators, for example under the product name ZKA. These are quartz glass tubes with at least an inner channel, in the channel there is an electrically heated coil. So-called twin tube emitters with gold reflectors have proven to be suitable. Round tube emitters with gold reflectors are also cheap. The manufacturer mentioned also manufactures these IR emitters in the halogen version, as well as in the version as short-wave infrared emitters. According to the company information, they are used practically exclusively in areas where heat is required, for example for drying paper and cardboard, drying printing inks, drying lacquers in painting lines, etc. An application in the field of measurement technology is not yet known.
  • This rod-shaped light source is arranged in a housing. Like the IR emitter, this housing is elongated. The housing is preferably sealed. This prevents dust and dirt from entering the IR emitter and its surroundings. The housing also allows the light from the IR emitter to exit only where it is desired to exit.
  • the housing has a front panel facing the paper web, an exit window is arranged in a sealed manner in this front panel, through which the light from the light source falls on the paper web.
  • This exit window enables the housing to be made dustproof.
  • the exit window can be easily cleaned from the outside. It stays clean from the inside because the housing is closed.
  • the device according to the invention specifies an IR illumination device which is outstandingly suitable for practical use in the detection device.
  • the desired length wave range for the detection can be obtained.
  • the exit window is designed as a rod lens. This has essentially the length of the rod-shaped IR radiator.
  • the rod-shaped IR radiator in connection with the rod lens achieves the essential parts of the lighting device for a part of the paper web that is at least one meter wide. This shows how few components are required for the lighting device.
  • the rod lens has a cylindrical shape.
  • the cylindrical shape has proven to be particularly suitable; a corresponding exit window can be arranged in a sealed manner in the front plate using simple means. Due to the circular cross-section, alignment is not necessary and the rod lenses also withstand high temperature changes. In the event of thermal expansion of the materials of the cylindrical rod lens and the front plate, a movement can take place transversely to the front surface. The downward projecting part of the exit window can be cleaned with simple means.
  • the detection device has a large number n of spherical lenses. They are arranged in a sealed manner in the front panel and are each optically coupled within the housing to associated optical fibers of the light receiving part.
  • the combination of this receiving part designed in this way with the IR illumination device described above has proven to be very favorable for measurement tasks.
  • the measuring spot can be adjusted with simple means in the area that is illuminated by the IR illumination device on the paper web.
  • the aperture of the optical fibers is corrected using the spherical lenses or the light is made in parallel.
  • the size of the measuring spot on the paper web can thus be varied, for example the diameter can be changed between 5 mm and 10 mm. This allows paper to be measured with a sufficient cross-section resolution.
  • balls made of sapphire or other spectroscopically transparent glasses with diameters of typically 2 to 10 mm are used. They are easier to manufacture than the usual lenticular collecting lenses, they are also easier to attach and seal than these.
  • the spherical lenses allow the optical images on the paper web to be specified and controlled much more precisely. Since the housing is sealed, the coupling area between the ball lenses and the light guides is protected. The parts of the ball lenses facing the paper web are easy to clean. The high hardness of sapphire is also noticeable here.
  • the ball lenses can be arranged interchangeably in the front plate, so that ball lenses of different diameters can be inserted into the front plate. In this way, different images can be achieved, depending on the measurement purpose. The same applies to the rod lens of the IR lighting device.
  • the distance between the housing and a paper web can be easily adjusted by changing the angle which the optical axes of the IR illuminating device and the light receiving parts form.
  • the easiest way to do this is to set the angular position of the IR radiator. It has proven to be very advantageous to make the housing essentially elongated, in particular to make it at least one meter long and preferably at least two meters long.
  • the IR radiator should be designed to be correspondingly long. With the usual widths of paper webs, only a few housings are then necessary, which are arranged next to one another and offset from one another on a fixed crossmember in order to illuminate the entire paper web.
  • At least some housings are connected to the crossbar via a longitudinal guide and can be displaced in relation to the crossbar. In this way, individual housings can be removed from the traverse in a targeted manner without disrupting paper production.
  • the rod-shaped IR radiator on its outside with a reflector layer, in particular a gold reflector layer, and to leave an exit region or exit gap in the latter which is open towards the exit window. In this way, the IR radiation is essentially concentrated or directed onto the exit window.
  • FIG. 1 a schematic illustration in side view of a device for detecting properties of a moving paper web with an IR illumination device according to the invention
  • FIG. 2 a representation corresponding to FIG. 1 for a different design of the IR radiator, other parts of FIG. 1 are not repeated,
  • FIG. 3 a representation in side view to explain the beam path
  • FIG. 4 a representation corresponding to FIG. 3, but in another
  • FIG. 5 a sectional view through a front plate similar to FIG. 1 to show the arrangement and sealing of the exit window designed as a cylindrical rod lens,
  • FIG. 6 a perspective representation of a paper web onto which an IR illuminating device is directed and with light receiving parts corresponding to the design according to FIG. 1,
  • FIG. 8 a bottom view of a transported, dash-dotted paper web on a traverse and with three housings and
  • FIG. 9 a schematic illustration in side view of a cleaning device below a housing.
  • Figure 1 shows a device for detecting physical and / or chemical properties of a moving paper web 20, its movement is indicated by an arrow. It has an IR lighting device 22 which, in the specific exemplary embodiment, has a light exit part 24 with an IR light source 26 in the form of a rod radiator as far as an electrical control part 25.
  • This rod radiator has a quartz tube housing which is closed at the end, the height is approximately 27 mm and the width is approximately 21 mm.
  • a coil 27 is located in the quartz tube.
  • the device has a detection device 28, which has a light receiving part 30 and a downstream evaluation unit 32, the latter including, for example, a polychromator with a downstream IR photoconductor arrangement in the form of a matrix and electronics.
  • the paper web 20 is illuminated in the form of a very long, narrow line, which can also be referred to as a gap.
  • a multiplicity of light-receiving parts 30 are assigned to this single illumination spot, which capture the information from a measurement spot or image spot 36 which is located within the illumination spot 34. While the spot 34 is essentially in the form of a very long rectangle, the spots 36 are circular. This can be seen in particular in FIG. 6.
  • the complete IR lighting device 22 and the individual light receiving parts 30 are arranged in a housing 38, it is sealed off from the outside. It has a front plate 40 facing the paper web, which does not necessarily have to be plate-shaped, it can have any shape. It is located in the immediate vicinity of the paper web.
  • a large number of ball lenses 42 are arranged in a sealed manner in the front plate 40. The number of these ball lenses 42 is n.
  • the quartz tube of the IR radiator has a reflector 44, which in the exemplary embodiment shown is attached outside and consists of a gold layer. It completely covers the quartz tube except for a small gap in which the light is emitted.
  • the reflector 44 is shown according to its actual design by a solid line.
  • Figure 2 it is shown in dashed lines in order to better recognize it. However, this does not mean that it is designed in this way, rather it represents a closed layer.
  • FIG. 5 shows how the exit window, there in the form of a cylindrical rod lens, as is offered, for example, by the Edmund Scientific Micro-Rod company, is inserted into the front plate in a sealed manner.
  • sealing strips 46 are arranged in an opening of the front plate, which form an oblique contact surface.
  • FIG. 4 shows that by increasing the angle a the distance from the ball lenses 42 and the exit window 48 on the one hand and the paper web on the other hand can be changed, FIG. 3 shows the state with a large distance d, FIG. 4 shows the state with a small distance d.
  • the exit window 48 is accessible from below, in some cases it projects downward from the underside of the housing 38.
  • the ball lenses 42 also project downward.
  • FIG. 7 shows an arrangement similar to that of FIGS. 3 and 4, but the position of the IR emitter 26 and the individual light receiving parts 30 is now reversed.
  • the exit window 48 again has optical properties; it is designed as a converging lens, in this case as a cylindrical rod lens. This almost parallelizes the light, so that an elongated, approximately 5 to 10 mm wide illumination spot 34 is achieved. Because of its more spherical, highly symmetrical shape, the rod lens is less prone to breakage under thermal stresses than a plate as shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a bottom view through a dash-dotted paper web 20 onto a fixed crossmember 50 which is connected to a dash-dotted part of a paper machine.
  • Rails 52 are arranged on the underside of the crossmember 50.
  • Elongated housings 38 in which light exit parts 24 and light receiving parts 30 corresponding to FIGS. 2, 6 or 7 are arranged, hang on these.
  • the configuration according to FIG. 8 is preferably provided for the rod-shaped IR light sources 26 according to FIGS. 6 and 7. seen.
  • a plurality of housings 38 are arranged offset, so that a continuous detection of the entire width of the paper web 20 is possible.
  • FIG. 9 shows a cleaning device, which is shown here only in principle.
  • a housing 38 is shown, from which ball lenses 42, 44 or a rod lens 48 protrude slightly below.
  • the cleaning device 54 has a circumferential belt 56, which is supported and driven on the left and right by two rollers, the drive takes place in the direction of the arrow.
  • On the belt there are, for example, brushes 58 for cleaning the lower surface of the front plate 40 and in particular the parts of the ball lenses 42 which are visible downwards. Drying devices etc. are also provided on the belt 56.
  • cleaning fluid is sprayed against the front surface 40 from below by means of a spray device 60, and the fluid is sucked off again via a suction device 62. So that no contamination of other parts occurs, there is a trough 64 below the cleaning device 54.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer bewegten Papierbahn (20), insbesondere zur Produktionskontrolle bei der Papierherstellung, mit einer IR-Beleuchtungseinrichtung (22), die geeignet ist, die Papierbahn (20) mit IR-Licht zu beleuchten und mit einer Nachweiseinrichtung (28) für von der Papierbahn (20) reflektiertes oder transmittiertes Licht, die einen Lichtaufnahmeteil aufweist. Die IR-Beleuchtungseinrichtung (22) weist einen langen, stabförmigen IR-Strahler (26) als Lichtquelle auf, dass diese Lichtquelle in einem Gehäuse (38) angeordnet ist, dass das Gehäuse (38) eine der Papierbahn (20) zugewandte Frontplatte (40) aufweist und dass in der Frontplatte (40) ein Austrittsfenster (48) abgedichtet angeordnet ist, durch das das Licht der Lichtquelle auf die Papierbahn (20) fällt.

Description

Bezeichnung: Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer bewegten Papierbahn mit einer IR-Lichtquelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer bewegten Papierbahn, insbesondere zur Produktionskontrolle bei der Papierherstellung, mit einer IR-Beleuchtungseinrichtung, die geeignet ist, die Papierbahn mit IR-Licht zu beleuchten und mit einer Nachweiseinrichtung für von der Papierbahn reflektiertes oder transmittiertes Licht, die einen Lichtaufnahmeteil aufweist.
Bei dieser aus der WO 98/40727 vorgekannten Vorrichtung wird die Papierbahn durch eine nicht näher spezifizierte IR-Lichtquelle ausgeleuchtet. An einem Halteteil, das von einer Traverse gestützt ist, befinden sich ein Lichtaustrittsteil der IR-Beleuchtungseinrichtung und ein Lichtaufnahmeteil der Nachweiseinrichtung. Der Lichtaufnahmeteil hat eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lichtleiterfasern in Form von optischen Fasern mit einer Dicke, die typischerweise im Bereich zwischen 50 und 600 Mikrometern liegt. Die Enden dieser Fasern sind poliert und zur Papierbahn hin gerichtet, sie sind am Halteteil fixiert und stehen diesem gegenüber zur Papierbahn hin vor.
Durch die IR-Beleuchtungseinrichtung soll derjenige Bereich der Papierbahn, auf den der Lichtaufnahmeteil ausgerichtet ist, ausreichend beleuch¬
tet werden. Dabei kann reflektiertes oder transmittiertes Licht gemessen werden. Die Ausleuchtung der Papierbahn sollte möglichst gleichmässig erfolgen, das verwendete Licht sollte im IR-Bereich, insbesondere im söge- nannten nahen Infrarot, also im Bereich oberhalb des sichtbaren Lichtes (> 800 nm) und insbesondere im Bereich 1,5 bis 2,5 Mikrometern möglichst intensiv und homogen sein. Licht in Wellenlängenbereichen ausserhalb des Bereichs, der von der Nachweiseinrichtung erfasst wird, wird nicht benötigt.
Die vorbekannte Vorrichtung ermöglicht eine hohe Anzahl von Messflecken nebeneinander auf der Papierbahn. Im Gegensatz zu hin- und herbewegten Schlitten an Traversen hat diese Vorrichtung den Vorteil, dass die Lichterfassung stationär gegenüber der Traverse erfolgt. Ungeprüfte Bereiche der Papierbahn sind kleiner als bei einem Schlitten. Dies ist grundsätzlich vorteilhaft und soll beibehalten werden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine geeignete IR-Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die für die konkrete Messaufgabe besonders geeignet ist. Dabei sollte der Aufwand möglichst gering sein, insbesondere eine Justierung und präzise Ausleuchtung der Bereiche, in denen sich die Messflecke der Nachweiseinrichtung befinden, einfach erfolgen. Insbesondere sollte dabei auch ein ausreichender Abschluss gegen Staub und Verschmutzung erreicht werden. Bei der Papierherstellung fällt auch immer sehr viel Schmutz, Staub usw. an. Die IR-Beleuchtungseinrichtung sollte so ausgelegt sein, dass sie möglichst wenig verschmutzt und bei einer tatsächlich erfolgten Verschmutzung einfach gereinigt werden kann. Da Papiermaschinen häufig über sehr viele Monate ununterbrochen durchlaufen, sollte eine Reinigung auch bei laufendem Betrieb der Papiermaschine möglich sein.
Hiervon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine IR- Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die einfach montierbar ist, relativ wenige Teile benötigt, zuverlässig im Betrieb ist und eine hohe, homogene Ausleuchtung derjenigen Bereiche der Papierbahn ermöglicht, auf denen die Messflecken der Nachweiseinrichtung liegen.
Ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die IR-Beleuchtungseinrichtung einen langen, stabförmigen IR-Strahler als Lichtquelle aufweist, dass diese Lichtquelle in einem Gehäuse angeordnet ist, dass das Gehäuse eine der Papierbahn zugewandte Frontplatte aufweist und dass in der Frontplatte ein Austrittsfenster abgedichtet angeordnet ist, durch das das Licht der Lichtquelle auf die Papierbahn fällt.
Als Beleuchtungseinrichtung wird ein sehr langer, stabförmiger IR-Strahler verwendet. Dies hat den grossen Vorteil, dass eine einzige Beleuchtungsquelle ausreicht für einen mindestens einen Meter breiten, vorzugsweise mindestens zwei Meter breiten Teil der zu überprüfenden Papierbahn. Mit nur einer Lichtquelle lässt sich damit bereits ein erheblicher Teil der typischerweise viele Meter breiten Papierbahn erfassen. Im Gegensatz zu vielen einzelnen Lichtquellen für die Beleuchtung ergibt sich ein erheblicher Vorteil. Die Anzahl der Bauteile der Beleuchtungseinrichtung ist deutlich reduziert, die Montage ist deutlich vereinfacht, gleiches gilt für Service und Wartung. Dabei ist die Ausleuchtung der Papierbahn ausgesprochen gut. Eine Anpassung an unterschiedliche Entfernungen zwischen dem Lichtaustrittsteil und der Papierbahn ist einfach möglich. Schliesslich lässt sich die Beleuchtungseinrichtung einfach reinigen. Sie kann dadurch stets wieder in einen guten Ausgangszustand gebracht werden.
Typische IR-Strahler, wie sie für die Erfindung eingesetzt werden, werden von der Firma Heraeus Nobellight GmbH, Kleinostheim, Deutschland unter der Bezeichnung IR-Rohrstrahler angeboten, beispielsweise unter der Produktbezeichnung ZKA. Es handelt sich um Quarzglasrohre mit mindestens einem inneren Kanal, im Kanal befindet sich eine elektrisch geheizte Wendel. Als geeignet haben sich sogenannte Zwillingsrohrstrahler mit Goldreflektor erwiesen. Günstig sind aber auch Rundrohrstrahler mit Goldreflektor. Die genannte Herstellerfirma fertigt diese IR-Strahler auch in Halogenausführung an, sowie in der Ausführung als kurzwellige Infrarotstrahler. Nach der Firmeninformation werden sie praktisch ausschliesslich eingesetzt in Bereichen, in denen Wärme benötigt wird, beispielsweise zur Trocknung von Papier und Pappe, Trocknung von Druckfarben, Trocknung von Lacken in Lackierstrassen usw. Eine Anwendung im Bereich der Messtechnik ist bislang nicht bekannt.
Diese stabförmige Lichtquelle ist in einem Gehäuse angeordnet. Dieses Gehäuse ist ebenso wie der IR-Strahler länglich. Das Gehäuse ist vorzugsweise dicht abgeschlossen. Dadurch ist ein Zutritt von Staub und Schmutz zum IR-Strahler und seiner Umgebung ausgeschlossen. Das Gehäuse ermöglicht es zudem, das Licht des IR-Strahlers nur dort austreten zu lassen, wo ein Austritt erwünscht ist.
Das Gehäuse hat eine der Papierbahn zugewandte Frontplatte, in dieser Frontplatte ist ein Austrittsfenster abgedichtet angeordnet, durch das das Licht der Lichtquelle auf die Papierbahn fällt. Dieses Austrittsfenster ermöglicht eine staubdichte Ausführung des Gehäuses. Das Austrittsfenster lässt sich leicht von aussen reinigen. Von innen bleibt es sauber, da das Gehäuse abgeschlossen ist.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung eine IR-Beleuchtungseinrichtung angegeben, die sich hervorragend für den praktischen Ein satz bei der Nachweiseinrichtung eignet. Durch Auswahl des geeigneten IR- Strahlers kann der jeweils gewünschte Längenwellenbereich für den Nachweis erhalten werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Austrittsfenster als Stablinse ausgebildet. Diese hat im wesentlichen die Länge des stabförmigen IR- Strahlers. Durch den stabförmigen IR-Strahler in Verbindung mit der Stablinse werden die wesentlichen Teile der Beleuchtungseinrichtung für einen zumindest einen Meter breiten Teil der Papierbahn erreicht. Dies zeigt, wie wenige Bauteile für die Beleuchtungseinrichtung benötigt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat die Stablinse Zylinderform. Die Zylinderform hat sich als besonders geeignet erwiesen, ein entsprechendes Austrittsfenster lässt sich mit einfachen Mitteln in der Frontplatte abgedichtet anordnen. Aufgrund des Kreisquerschnittes ist ein Ausrichten nicht notwendig und widerstehen die Stablinsen auch hohen Temperaturwechseln. Bei thermischer Ausdehnung der Materialien von Zylinderstablinse und Frontplatte kann eine Bewegung quer zur Frontfläche erfolgen. Eine Reinigung des nach unten vorstehenden Teils des Austrittsfensters ist mit einfachen Mitteln möglich.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat die Nachweiseinrichtung eine Vielzahl n von Kugellinsen. Sie sind abgedichtet in der Frontplatte angeordnet und innerhalb des Gehäuses jeweils optisch gekoppelt mit zugeordneten Lichtleiterfasern des Lichtaufnahmeteils. Die Kombination dieses so ausgebildeten Aufnahmeteils mit der oben beschriebenen IR-Beleuchtungseinrichtung hat sich für Messaufgaben als sehr günstig erwiesen. Mit einfachen Mitteln kann eine Justierung des Messflecks in den Bereich erfolgen, der durch die IR-Beleuchtungseinrichtung auf der Papierbahn ausgeleuchtet wird. Mittels der Kugellinsen wird die Apertur der Lichtleiterfasern korrigiert bzw. wird das Licht parallel gemacht. Damit kann die Grosse des Messflecks auf der Papierbahn variiert werden, beispielsweise kann der Durchmesser zwischen 5 mm und 10 mm geändert werden. Dadurch kann man Papier mit einer hinreichenden Querprofilauflösung vermessen. In Abhängigkeit vom Abstand von der Papierbahn, der typischerweise zwischen 20 und 50 mm liegt, und der Grosse des Messflecks sowie der Querprofilauflösung werden Kugeln aus Saphir oder anderen spektroskopisch durchlässigen Gläsern mit Durchmessern typischerweise von 2 bis 10 mm verwendet. Sie lassen sich einfacher herstellen als die üblichen linsenförmigen Sammellinsen, sie lassen sich auch einfacher befestigen und abdichten als diese.
Durch die Kugellinsen lassen sich die optischen Abbildungen auf der Papierbahn wesentlich präziser vorgeben und auch steuern. Da das Gehäuse dicht ist, ist der Kopplungsbereich zwischen den Kugellinsen und den Lichtleitern geschützt. Die zur Papierbahn weisenden Teile der Kugellinsen lassen sich einfach reinigen. Hierbei macht sich auch die hohe Härte von Saphir günstig bemerkbar.
Die Kugellinsen können dabei austauschbar in der Frontplatte angeordnet sein, sodass Kugellinsen unterschiedlichen Durchmessers in die Frontplatte eingesetzt werden können. Auf diese Weise können unterschiedliche Abbildungen, je nach Messzweck, erreicht werden. Gleiches gilt für die Stablinse der IR-Beleuchtungseinrichtung.
Durch Änderung des Winkels, den die optischen Achsen einerseits der IR- Beleuchtungseinrichtung und andererseits der Lichtaufnahmeteile ein- schliessen, kann der Abstand des Gehäuses zu einer Papierbahn leicht eingestellt werden. Am einfachsten kann dies durch Einstellen der Winkelposition des IR-Strahlers erfolgen. Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Gehäuse im wesentlichen länglich auszubilden, insbesondere mindestens einen Meter lang und vorzugsweise mindestens zwei Meter lang zu machen. Entsprechend lang soll der IR- Strahler ausgebildet sein. Bei den üblichen Breiten von Papierbahnen sind dann nur einige Gehäuse nötig, die nebeneinander und gegeneinander versetzt an einer ortsfesten Traverse angeordnet sind, um die gesamte Papierbahn auszuleuchten. Um während der laufenden Papierherstellung einzelne Gehäuse austauschen zu können, sind zumindestens einige Gehäuse über eine Längsführung mit der Traverse verbunden und in dieser gegenüber der Traverse verschiebbar. Auf diese Weise können gezielt einzelne Gehäuse aus der Traverse entnommen werden, ohne die Papierherstellung zu stören.
Schliesslich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Reinigungsvorrichtung vorzusehen, die dazu ausgelegt ist, während eines Reinigungsvorganges die an der Frontplatte von aussen zugänglichen, zur Papierbahn weisenden Teilbereiche des Austrittsfensters und ihre Umgebung zu reinigen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Verschmutzungen, die im normalen Betrieb der Papiermaschine einfach anfallen, die optischen Bedingungen nicht einschränken.
Weiterhin ist es günstig, den stabförmigen IR-Strahler an seiner Aussenseite mit einer Reflektorschicht, insbesondere einer Goldreflektorschicht zu versehen und in dieser einen Austrittsbereich bzw. Austrittsspalt zu lassen, der zum Austrittsfenster hin geöffnet ist. Auf diese Weise wird die IR-Strahlung im wesentlichen auf das Austrittsfenster konzentriert bzw. gelenkt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
FIG. 1 : eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer bewegten Papierbahn mit einer IR-Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung,
FIG. 2: eine Darstellung entsprechend FIG. 1 für eine andere Ausbildung des IR-Strahlers, sonstige Teile der Fig. 1 sind nicht wiederholt,
FIG. 3: eine Darstellung in Seitenansicht zur Erläuterung des Strahlengangs,
FIG. 4: eine Darstellung entsprechend Fig. 3, jedoch in einer anderen
Winkelposition, im Zusammenhang mit Fig. 3 wird die Einstellung des Beleuchtungsflecks erkennbar,
FIG. 5: ein Schnittbild durch eine Frontplatte ähnlich Fig. 1 zur Darstellung der Anordnung und Abdichtung des als zylindrische Stablinse ausgebildeten Austrittsfensters,
FIG. 6: eine perspektivische Darstellung einer Papierbahn, auf die eine IR- Beleuchtungseinrichtung gerichtet ist und mit Lichtaufnahmeteilen entsprechend der Ausbildung gemäss Fig. 1 ,
Fig. 7: eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch nun in einer anderen Anordnung,
FIG. 8: eine Untersicht auf eine transportierte, strichpunktiert dargestellte Papierbahn an einer Traverse und mit drei Gehäusen und
FIG. 9: eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung unterhalb eines Gehäuses.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Erfassen von physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften einer bewegten Papierbahn 20, ihre Bewegung ist durch einen Pfeil angedeutet. Sie hat eine IR-Beleuchtungsvorrichtung 22, die im konkreten Ausführungsbeispiel ein Lichtaustrittsteil 24 mit einer IR- Lichtquelle 26 in Form eines Stabstrahlers soweit ein elektrisches Steuerteil 25 aufweist. Dieser Stabstrahler hat ein endseitig verschlossenes Gehäuse aus Quarzrohr, die Höhe beträgt etwa 27 mm, die Breite etwa 21 mm. Im Quarzrohr befindet sich eine Wendel 27.
Weiterhin hat die Vorrichtung eine Nachweisvorrichtung 28, die einen Lichtaufnahmeteil 30 und eine nachgeschaltete Auswerteeinheit 32 aufweist, zu letzterer gehören beispielsweise ein Polychromator mit nachgeschalteter IR- Fotoleiteranordnung in Form einer Matrix und eine Elektronik.
Mittels der IR-Beleuchtungsvorrichtung 22 wird die Papierbahn 20 in Form eines sehr langen, schmalen Strichs, der auch als Spalt bezeichnet werden kann, beleuchtet. Es wird also ein einziger Beleuchtungsfleck 34 einer gros- sen Länge, insbesondere ein Meter darüber oder sogar zwei Meter und darüber erzeugt. Diesem einzigen Beleuchtungsfleck sind eine Vielzahl von Lichtaufnahmeteilen 30 zugeordnet, die die Informationen von einem Mess- fleck bzw. Aufnahmefleck 36 erfassen, der sich innerhalb des Beleuchtungsflecks 34 befindet. Während der Fleck 34 im wesentlichen die Form eines sehr langen Rechtecks hat, sind die Flecken 36 kreisförmig. Dies ist insbesondere aus Figur 6 zu erkennen.
Die komplette IR-Beleuchtungsvorrichtung 22 und die einzelnen Lichtaufnahmeteile 30 sind in einem Gehäuse 38 angeordnet, es ist nach aussen dicht abgeschlossen. Es hat eine der Papierbahn zugewandte Frontplatte 40, die nicht notwendigerweise plattenförmig sein muss, sie kann jede beliebige Form haben. Sie ist in unmittelbarer Nähe der Papierbahn angeordnet. Wie aus den Figuren, insbesondere aus Figur 6, ersichtlich ist, ist in der Frontplatte 40 eine Vielzahl von Kugellinsen 42 abgedichtet angeordnet. Die Anzahl dieser Kugellinsen 42 beträgt n. Figur 6 zeigt insgesamt n= 19 derartiger Kugellinsen 42, denen jeweils Lichtleiterfasern der Nachweisvorrichtung 28 zugeordnet sind. Die Anordnung ist regelmässig. Es werden innerhalb des Beleuchtungsflecks 34 einzelne, kleinere Messflecken 36 auf der Papierbahn 20 erhalten.
Das Quarzrohr des IR-Strahlers hat einen Reflektor 44, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aussen angebracht ist und aus einer Goldschicht besteht. Er umhüllt das Quarzrohr vollständig bis auf einen kleinen Spalt, in dem der Lichtaustritt erfolgt. In Figur 1 ist der Reflektor 44 entsprechend seiner tatsächlichen Ausbildung durch einen ausgezogenen Strich dargestellt. In Figur 2 ist er gestrichelt dargestellt, um ihn besser erkennen zu können. Dies bedeutet aber nicht, dass er auch derartig ausgeführt ist, vielmehr stellt er eine geschlossene Schicht dar.
Im Gehäuse 38 ist dicht ein Austrittsfenster 48 neben den einzelnen Kugellinsen 42 angeordnet, in Figur 1 ist es als zylindrische Stablinse ausgebildet, in Figur 2 als stabförmige Sammellinse. Figur 5 zeigt, wie das Austrittsfenster, dort in Form einer zylindrischen Stablinse, wie sie beispielsweise von der Firma Edmund Scientific Micro-Rod angeboten wird, abgedichtet in die Frontplatte von oben eingesetzt wird. Hierzu sind in einer Öffnung der Frontplatte Dichtleisten 46 angeordnet, die eine schräge Auflagefläche bilden. Dadurch können Stablinsen unterschiedlichen Durchmessers, wie dies Figur 5 zeigt, dicht eingesetzt werden. Bei thermischen Ausdehnungen ist eine Relativbewegung zur Frontplatte 40 möglich. Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass lediglich durch Ändern der Winkeleinstellung des IR-Strahlers 26 die Einstellung der Messvorrichtung auf unterschiedliche Abstände der Papierbahn 20 zum Gehäuse möglich ist. Figur 4 zeigt, dass durch Vergrössern des Winkels a der Abstand von einerseits den Kugellinsen 42 sowie dem Austrittsfenster 48 und andererseits der Papierbahn geändert werden kann, Figur 3 zeigt den Zustand mit grossem Abstand d, Figur 4 den Zustand mit kleinem Abstand d.
Das Austrittsfenster 48 ist von unten zugänglich, teilweise steht es gegenüber der Unterseite des Gehäuses 38 nach unten vor. Ebenfalls stehen die Kugellinsen 42 nach unten vor.
Figur 7 zeigt eine ähnliche Anordnung wie die Figuren 3 und 4, jedoch ist nunmehr die Position von IR-Strahler 26 und den einzelnen Lichtaufnahmeteilen 30 vertauscht. Wiederum hat das Austrittsfenster 48 optische Eigenschaften, es ist als Sammellinse, in diesem Fall als zylindrische Stablinse, ausgebildet. Diese parallelisiert das Licht nahezu, sodass ein länglicher, etwa 5 bis 10 mm breiter Beleuchtungsfleck 34 erreicht wird. Aufgrund ihrer kugelähnlicheren, hochsymmetrischen Gestalt neigt die Stablinse weniger zu Bruch bei thermisch bedingten Spannungen als eine Platte, wie sie in Figur 6 gezeigt ist.
Figur 8 zeigt eine Untersicht durch eine strichpunktierte Papierbahn 20 auf eine ortsfeste Traverse 50, die mit einem strichpunktierten Teil einer Papiermaschine verbunden ist. Auf der Unterseite der Traverse 50 sind Schienen 52 angeordnet. An diesen hängen längliche Gehäuse 38, in denen entsprechenden den Figuren 2, 6 oder 7 Lichtaustrittsteile 24 und Lichtaufnahmeteile 30 angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Ausbildung gemäss Figur 8 für die stabförmigen IR-Lichtquellen 26 nach den Figuren 6 und 7 vor- gesehen. Zur Überbrückung einer viele Meter breiten Papierbahn 20 werden mehrere Gehäuse 38 versetzt angeordnet, so dass eine kontinuierliche Erfassung der gesamten Breite der Papierbahn 20 möglich ist.
Figur 9 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, die hier nur prinzipiell dargestellt ist. Gezeigt ist ein Gehäuse 38, aus dem unten Kugellinsen 42, 44 oder eine Stablinse 48 geringfügig vorstehen. Die Reinigungsvorrichtung 54 hat ein umlaufendes Band 56, das links und rechts von zwei Rollen gestützt und angetrieben ist, der Antrieb erfolgt im Sinne des Pfeils. Auf dem Band befinden sich beispielsweise Bürsten 58 für die Reinigung der Unterfläche der Frontplatte 40 und insbesondere der nach unten sichtbaren Teile der Kugellinsen 42. Weiterhin sind Trocknungsvorrichtungen usw. auf dem Band 56 vorgesehen. Zur Reinigung wird über eine Sprüh Vorrichtung 60 Reinigungsflüssigkeit gegen die Frontfläche 40 von unten gesprüht, über eine Absaugvorrichtung 62 wird die Flüssigkeit wieder abgesaugt. Damit keine Verschmutzung anderer Teile auftritt, befindet sich unterhalb der Reinigungsvorrichtung 54 eine Wanne 64.

Claims

Bezeichnung: Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer bewegten Papierbahn mit einer IR-LichtquellePatentansprüche
1. Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer bewegten Papierbahn (20), insbesondere zur Produktionskontrolle bei der Papierherstellung, mit einer IR-Beleuchtungseinrichtung (22), die geeignet ist, die Papierbahn (20) mit IR-Licht zu beleuchten und mit einer Nachweiseinrichtung (28) für von der Papierbahn (20) reflektiertes oder transmittiertes Licht, die einen Lichtaufnahme teil (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die IR-Beleuchtungseinrichtung (22) einen langen, stabförmigen IR-Strahler (26) als Lichtquelle aufweist, dass diese Lichtquelle in einem Gehäuse (38) angeordnet ist, dass das Gehäuse (38) eine der Papierbahn (20) zugewandte Frontplatte (40) aufweist und dass in der Frontplatte (40) ein Austrittsfenster (48) abgedichtet angeordnet ist, durch das das Licht der Lichtquelle auf die Papierbahn (20) fällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsfenster (48) durch eine Stablinse gebildet ist, die im wesentlichen die Länge des stabförmigen IR-Strahlers (26) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stablinse Zylinderform hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontplatte (40) weiterhin eine Vielzahl n-Kugellinsen (42) abgedichtet angeordnet ist, die innerhalb des Gehäuses (38) jeweils optisch gekoppelt sind mit zugeordneten Lichtleiterfasern des Lichtaufnahmeteils (30).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) länglich ausgebildet ist, insbesondere mindestens 1 Meter lang ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) mit mehreren, baugleichen Gehäusen (38) nebeneinander an einer Traverse (50) angeordnet ist, die quer zu der bewegten Papierbahn (20) verläuft und dass das Gehäuse (38) in einer Längsführung gehalten und gegenüber der Traverse (50) in der Längsführung verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung (54) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, während eines Reinigungsvorgangs die an der Frontplatte (40) von aussen zugänglichen Bereiche des Austrittsfensters (48) und ihre Umgebung zu reinigen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige IR-Strahler (26) auf ihrer Aussenseite eine Reflektorschicht (44), insbesondere eine Goldreflektorschicht aufweist, die lediglich zum Austrittsfenster (48) hin unterbrochen ist für den Auslass von IR-Licht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der IR- Strahler (26) mindestens einen Meter lang ist, vorzugsweise dass er mindestens zwei Meter lang ist.
EP00987140A 1999-12-11 2000-11-16 Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle Withdrawn EP1240500A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959763 1999-12-11
DE19959763 1999-12-11
PCT/DE2000/004034 WO2001042765A2 (de) 1999-12-11 2000-11-16 Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1240500A2 true EP1240500A2 (de) 2002-09-18

Family

ID=7932266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987140A Withdrawn EP1240500A2 (de) 1999-12-11 2000-11-16 Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6696685B2 (de)
EP (1) EP1240500A2 (de)
DE (1) DE10056783A1 (de)
WO (1) WO2001042765A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960769B2 (en) * 2002-10-03 2005-11-01 Abb Inc. Infrared measuring apparatus and method for on-line application in manufacturing processes
FR2860870A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Pellenc Environnement S A Systeme d'analyse automatique d'objets passant ou defilant sur un support plan
EP1718954A4 (de) * 2004-01-22 2010-08-11 Wintriss Engineering Corp Beleuchtungssystem zur materialinspektion
US7742663B2 (en) * 2007-10-30 2010-06-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wave energy transmission apparatus for high-temperature environments
US8083201B2 (en) * 2009-02-09 2011-12-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for supporting and aligning imaging equipment on a web converting manufacturing line

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE668611A (de) * 1965-04-28
US3859538A (en) * 1972-11-22 1975-01-07 Stroemberg Oy Ab Fault detector for paper webs
DE2433683C3 (de) * 1974-07-12 1979-02-22 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn auf Fehlstellen
FR2396287A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Agfa Gevaert Dispositif et procede pour detecter les irregularites dans une feuille en mouvement
US4186431A (en) * 1978-04-28 1980-01-29 Westinghouse Electric Corp. Linear light source
DE2952712C2 (de) * 1979-12-29 1984-07-12 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern
JPS59178444A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Ricoh Co Ltd 照明装置
IE58982B1 (en) * 1985-12-30 1993-12-15 Measurex Corp A system for determining the basis weight of cord reinforced tire fabric
US4943447A (en) * 1986-09-08 1990-07-24 Bgk Finishing Systems, Inc. Automotive coating treating process
DE3806608A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur geschwindigkeits- und/oder laengenmessung von endlosen textilen warenbahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4877326A (en) * 1988-02-19 1989-10-31 Kla Instruments Corporation Method and apparatus for optical inspection of substrates
US4914308A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 Eastman Kodak Company Web defect scanning apparatus with incandescent illumination means
DE4031633A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Sick Optik Elektronik Erwin Optische inspektionsvorrichtung
US5274243A (en) * 1992-05-29 1993-12-28 Eastman Kodak Company Cylindrical allumination system for inspection of sheet material
DE19506675C2 (de) * 1995-02-25 1999-08-19 Schumacher Hamedat Vorrichtung zur Einkopplung von durch eine Probe transmittiertem oder von einer Probe reflektiertem, gestreutem, emittiertem oder reemittiertem Licht in einen Lichtleiter
CH690544A5 (fr) * 1995-05-08 2000-10-13 Bobst Sa Détecteur photoélectrique pour un dispositif de contrôle du registre dans une machine d'impression rotative.
US5745176A (en) * 1995-10-12 1998-04-28 Ppt Vision, Inc. Machine-vision illumination system and method for delineating a lighted volume from an unlighted volume
FI114659B (fi) * 1998-07-14 2004-11-30 Metso Automation Oy Menetelmä mittalaitteen mittaikkunan puhtaanapitämiseksi ja mittalaite
US6111651A (en) * 1998-07-16 2000-08-29 Neles Paper Automation Oy Method and apparatus for measuring properties of a moving web
US6452679B1 (en) * 1999-12-29 2002-09-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for controlling the manufacturing quality of a moving web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0142765A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042765A2 (de) 2001-06-14
US6696685B2 (en) 2004-02-24
US20020179840A1 (en) 2002-12-05
DE10056783A1 (de) 2001-06-13
WO2001042765A3 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE3045319C2 (de)
DE3516752C2 (de)
DE3822303C2 (de)
DE102006059190B4 (de) Vorrichtung zur Wafer-Inspektion
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
EP2718763B1 (de) Autofokusverfahren für mikroskop und mikroskop mit autofokuseinrichtung
EP3172530A1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung und verfahren zum messen eines biegewinkels mittels der biegewinkelmessvorrichtung
DE102014008596B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas - Band
DE69828765T2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte
EP1240500A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit einer ir-lichtquelle
DE102009030230A1 (de) Reflektives optisches Element mit einer Messeinrichtung
DE3511474C2 (de)
DE102014222271B4 (de) Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken
EP0767709B1 (de) Vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände
DE10221823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten
WO2001042770A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von eigenschaften einer bewegten papierbahn
DE19612953A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP0414829A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen berührungslosen prüfung einer mehrzahl von stellen eines prüfguts sowie deren verwendung.
DE3714755C2 (de) Meßgerät zur Größenbestimmung von Flocken in einer Strömung in einem Förderrohr
DE2200324A1 (de) Eine Vorrichtung zum Feststellen der Breite einer bewegten Materialbahn od.dgl.
EP3575776A1 (de) Messsystem für kleinvolumige schüttgüter
EP0446808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Eigenfarbe von Faserbändern
DE202014004779U1 (de) Vorrichtung zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas-Band
DE19831679C2 (de) Vorrichtung zur Trübungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060601