EP1238938B1 - Handlaufesüberwachung für Personenförderanlagen - Google Patents

Handlaufesüberwachung für Personenförderanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1238938B1
EP1238938B1 EP02004706A EP02004706A EP1238938B1 EP 1238938 B1 EP1238938 B1 EP 1238938B1 EP 02004706 A EP02004706 A EP 02004706A EP 02004706 A EP02004706 A EP 02004706A EP 1238938 B1 EP1238938 B1 EP 1238938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
sensor
conveyor system
pedestrian conveyor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238938A3 (de
EP1238938A2 (de
Inventor
Ludwig Balzer-Apke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of EP1238938A2 publication Critical patent/EP1238938A2/de
Publication of EP1238938A3 publication Critical patent/EP1238938A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238938B1 publication Critical patent/EP1238938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/04Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects for balustrades or handrails

Definitions

  • the invention relates to a passenger conveyor system, such as an escalator or a moving walkway, comprising a handrail and a safety device for monitoring the handrail according to the generic part of the first claim.
  • US-A 5,072,820 relates to a safety device for the handrail Passenger conveyor system, whereby a sensor is used, which at a stop the handrail switches off the continuation of the step belt.
  • US-A 2,885,057 is a handrail guide device for both flat and handrails with wedges can also be removed.
  • the handrail will do this guided around various deflection pulleys outside the visible area.
  • EP-A 0 960 847 is an escalator or moving walk with a Handrail monitoring device has become known.
  • This handrail will the steel cable insert serving as reinforcement by means of an inductive Proximity switch detected.
  • This type of detector is only for handrails can be used, which are provided with metallic inserts. If there is a handrail an inductive sensor can be used to reinforce it on a textile basis Not used.
  • handrails which, analogous to US-A 2,885,057 in the lower area is equipped with wedge-shaped profiles inductive detectors not useful, because the distance detector-steel insert is very is great. An increased technical measurement effort would have to be carried out here.
  • the object of the invention is to provide a safety device Monitoring the handrail for an escalator or moving walk to provide through which, in particular caused by vandalism Lifting the handrail from the handrail guide recognized and the drive of the Passenger conveyor system within the framework of the applicable safety regulations can be stopped.
  • the safety device is intended for all types of Handrails can be used.
  • the senor is a capacitive sensor is, which includes an elongated sensor part that is non-contact in the area below the handrail is positioned.
  • the safety device according to the invention can at any point Handrail guidance can be provided, with the preferred application in lower transition area seen from the horizontal to the inclined plane is, because - as already mentioned - here the most endangered area with the greatest burden is given.
  • a capacitive sensor is used as the sensor, since it is not only used for Handrails with or without steel reinforcement, but also with handrails with Wedges can be used in a simple manner.
  • the senor is non-contact provided for the handrail below it and is directly or indirectly with connected to the handrail guide.
  • the sensor contains a self-supporting sensor part that is contact-free underneath the handrail is positioned, the sensor being at a predetermined maximum lifting value of the handrail as a switch-off criterion for driving the Passenger conveyor is set. Regardless of whether the handrail is at least partially removed, the drive for the step belt at If this maximum value is exceeded, switched off.
  • Figures 1 and 2 show handrails 1, 2 with different designs Handrail guides 3,4 are operatively connected.
  • Handrail 1 includes on the inside a wedge 5 which projects into the associated handrail guide 3, while the handrail 2 is flat on the inside.
  • Each handrail guide 4 has guide elements 6, 7 on the handrail side.
  • the handrail guides are 3.4 via further components 8.9, for example with a glass balustrade 10.11 connected.
  • a capacitive sensor 12, 13, which is indirectly indicated, is indicated Screws 14.15 are operatively connected to the handrail guide 3.4.
  • the sensor 12, 13 is in the visible area of the handrail 1, 2 below it positioned. Function and mode of operation of the sensor 12, 13 will be described in the following Figures explained in more detail.
  • Figures 3 and 4 show handrail guides 3 '(partly in section) that are similar are constructed for Figure 1.
  • the handrail guide 3 ' also includes here Guide elements 6 'and is with other components 8' via a screw 14 ' connected.
  • a sensor 12 ' which has an elongated sensor part 16 which is non-contact, i.e. at a distance, below the spline 5 'of Handrail 1 'is positioned.
  • the capacitive sensor 12 ' (not shown) over appropriate signal lines connected to the main drive of the escalator.
  • the sensor 12 ' is preferably - as shown in Figure 4 - in the lower Transition area 10 of the passenger conveyor system positioned, in particular in this critical area, where the handrail 1 'strives to be straight, higher forces on the guide elements 6 'of the handrail guide 3' or the part 18 of the handrail 1 'act. Taking this fact into account, it is possible, the part 18 of the handrail 1 'in this area 17 more easily from that Lever off guide element 6 'than, for example, in a rectilinear area.
  • the sensor 12 ' is, for example, above a potentiometer (not shown) a predeterminable lift-off value (for example 5 mm) of the handrail 1 ' set and automatically switches the when this value is exceeded Main drive of the passenger conveyor system.
  • the sensor part 16 should be in this Example are operatively connected to a supporting metal part 16 ', in particular be glued to it. The metal part 16 'is then over a screw 14 connected to the handrail guide 3 '.
  • Figures 5 and 6 show handrail guides 4 '(partly in section) as they correspond approximately to Figure 2.
  • the sensor 13 'used also includes an elongated sensor part 19, which is non-contact, i.e. With Distance, positioned below the handrail 2 'so that it is on a Metal body 19 'rests and is connected to the same, for example by gluing is. The metal body 19 'can then via the screw 15 with the handrail guide get connected.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Personenförderanlage, wie eine Rolltreppe oder eine Rollsteig, umfassend einen Handlauf sowie eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung des Handlaufes gemäß gattungsbildendenm Teil des ersten Patentanspruches.
Eine derartige Personenförderanlage ist aus der EP-A-0 960 847 bekannt.
Die US-A 5,072,820 betrifft eine Sicherheitseinrichtung für den Handlauf einer Personenförderanlage, wobei ein Sensor zum Einsatz gelangt, der bei einem Stop des Handlaufes den Weiterlauf des Stufenbandes abschaltet.
Der US-A 2,885,057 ist eine Handlaufführungseinrichtung sowohl für flache als auch mit Keil versehene Handläufe zu entnehmen. Der Handlauf wird hierbei außerhalb des sichtbaren Bereiches um verschiedene Umlenkrollen geführt.
Durch die EP-A 0 960 847 ist eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einer Handlaufüberwachungseinrichtung bekannt geworden. Bei diesem Handlauf wird die als Zugarmierung dienende Stahlseileinlage mittels eines induktiven Näherungsschalters detektiert. Diese Art Detektor ist ausschließlich bei Handläufen einsetzbar, die mit metallischen Einlagen versehen sind. Ist ein Handlauf gegeben, dessen Armierung auf textiler Basis vorgesehen ist, kann ein induktiver Sensor nicht verwendet werden. Bei Handläufen, die, analog zur US-A 2,885,057 im unteren Bereich mit keilförmigen Profilen ausgerüstet sind, ist der Einsatz induktiver Detektoren nicht sinnvoll, da der Abstand Detektor-Stahleinlage sehr groß ist. Hier müßte somit ein erhöhter technischer Meßaufwand betrieben werden.
Insbesondere im sichtbaren Bereich des Handlaufes wird selbiger, je nach Ausführung (flach oder mit Keil versehen), im Bereich unterschiedlich gestalteter Handlaufführungselemente geführt. In Abhängigkeit der Vorspannung und der relativen Härte des Handlaufes kann es geschehen, daß, auch bedingt durch Vandalismus, der Handlauf von der Handlaufführung rutscht bzw. entfernt wird, so daß hier ein erhöhtes Sicherheitsrisiko gegeben ist. Dieses Risiko ist insbesondere im unteren Umlenkbereich gegeben, da der Handlauf üblicherweise unter Vorspannung bestrebt ist, den kürzesten, als geradlinigen Weg zu wählen und demzufolge hier erhöhte Belastungen in diesem Bereich der Handlaufführung gegeben sind. Festzustellen bleibt, daß bei Vandalismus sich diese Gefahr nicht nur auf diesen konkreten Bereich bezieht, sondern überall im sichtbaren Bereich des Handlaufes gegeben sein kann.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung des Handlaufes für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig bereitzustellen, durch welche, insbesondere durch Vandalismus hervorgerufenes Abheben des Handlaufes von der Handlaufführung erkannt und der Antrieb der Personenförderanlage im Rahmen der geltenden Sicherheitsvorschriften stillgesetzt werden kann. Die Sicherheitseinrichtung soll für alle Arten von Handläufen einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sensor ein kapazitiv wirkender Sensor ist, der ein längliches Fühlerteil beinhaltet, das berührungsfrei im Bereich unterhalb des Handlaufes positioniert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung kann an jeder beliebigen Stelle der Handlaufführung vorgesehen werden, wobei der bevorzugte Anwendungsfall im unteren Übergangsbereich von der horizontalen in die geneigte Ebene gesehen wird, da - wie bereits angesprochen - hier der gefährdeteste Bereich mit der größten Belastung gegeben ist.
Als Sensor kommt ein kapazitiver Sensor zum Einsatz, da selbiger nicht nur bei Handläufen mit oder ohne Stahlarmierung, sondern auch bei Handläufen mit Keilen in einfacher Weise verwendet werden kann.
Der Sensor ist, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, berührungsfrei zum Handlauf unterhalb desselben vorgesehen und ist mittel- oder unmittelbar mit der Handlaufführung verbunden.
Der Sensor beinhaltet ein freitragendes Fühlerteil, das berührungsfrei unterhalb des Handlaufes positioniert ist, wobei der Sensor auf einen vorgegebenen maximalen Abhebewert des Handlaufes als Abschaltkriterium für den Antrieb der Personenförderanlage eingestellt ist. Unabhängig davon, ob der Handlauf zumindest partiell entfernt ist, wird der Antrieb für das Stufenband bei Überschreitung dieses Maximalwertes abgeschaltet.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2
Prinzipskizzen von Balustraden zur Aufnahme unterschiedlich geformter Handläufe;
Figur 3
Prinzipskizze einer Handlaufführung, etwa entsprechend Figur 1;
Figur 4
Schnitt durch Figur 3;
Figur 5
Prinzipskizze einer Handlaufführung, etwa entsprechend Figur 2;
Figur 6
Schnitt durch Figur 5.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Handläufe 1,2, die mit unterschiedlich gestalteten Handlaufführungen 3,4 in Wirkverbindung stehen. Der Handlauf 1 beinhaltet innenseitig einen Keil 5, der in die zugehörige Handlaufführung 3 hineinragt, während der Handlauf 2 innenseitig flach ausgebildet ist. Jede Handlaufführung 4 weist handlaufseitig Führungselemente 6,7 auf. Die Handlaufführungen 3,4 sind über weitere Bauteile 8,9, beispielsweise mit einer Glasbalustrade 10,11 verbunden. Angedeutet ist ein kapazitiver Sensor 12,13, der mittelbar über Schrauben 14,15 mit der Handlaufführung 3,4 in Wirkverbindung steht. Der Sensor 12,13 ist im sichtbaren Bereich des Handlaufes 1,2 unterhalb desselben positioniert. Funktion und Wirkungsweise des Sensors 12,13 wird in den folgenden Figuren näher erläutert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Handlaufführungen 3' (zum Teil im Schnitt), die ähnlich zur Figur 1 aufgebaut sind. Die Handlaufführung 3' beinhaltet auch hier Führungselemente 6' und ist mit weiteren Bauteilen 8' über eine Schraube 14' verbunden. Ferner erkennbar ist ein Sensor 12', der ein längliches Fühlerteil 16 aufweist, das berührungsfrei, d.h. mit Abstand, unterhalb des Keilprofiles 5' des Handlaufes 1' positioniert ist. Der kapazitive Sensor 12' ist (nicht dargestellt) über entsprechende Signalleitungen mit dem Hauptantrieb der Rolltreppe verbunden. Der Sensor 12' ist bevorzugt - wie in Figur 4 dargestellt - im unteren Übergangsbereich 10 der Personenförderanlage positioniert, da insbesondere in diesem kritischen Bereich, wo der Handlauf 1' bestrebt ist, geradlinig zu verlaufen, höhere Kräfte auf die Führungselemente 6' der Handlaufführung 3' bzw. dem Teil 18 des Handlaufes 1' einwirken. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist es möglich, das Teil 18 des Handlaufes 1' in diesem Bereich 17 leichter von dem Führungselement 6' abzuhebeln, als beispielsweise in einem geradlinigen Bereich. Der Sensor 12' ist beispielsweise Ober ein Potentiometer (nicht dargestellt) auf einen vorgebbaren Abhebewert (beispielsweise 5 mm) des Handlaufes 1' eingestellt und schaltet bei Überschreiten dieses Wertes automatisch den Hauptantrieb der Personenförderanlage ab. Das Fühlerteil 16 soll in diesem Beispiel mit einem stützenden Metallteil 16' in Wirkverbindung stehen, insbesondere damit verklebt sein. Das Metallteil 16' ist dann über eine Schraube 14 mit der Handlaufführung 3' verbunden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Handlaufführungen 4' (zum Teil im Schnitt), wie sie etwa der Figur 2 entsprechen. Die Führungselemente 7' tragen den Handlauf 2', wobei ein kapazitiver Sensor 13' mittelbar über eine Schraube 15' mit der Handlaufführung 4' verbunden ist. Der zum Einsatz gelangende Sensor 13' beinhaltet auch hier ein längliches Fühlerteil 19, das berührungsfrei, d.h. mit Abstand, unterhalb des Handlaufes 2' dergestalt positioniert ist, daß es auf einem Metallkörper 19' ruht und beispielsweise durch Verkleben mit selbigem verbunden ist. Der Metallkörper 19' kann dann über die Schraube 15 mit der Handlaufführung verbunden werden. Der Sensor 13' ist analog zu den Figuren 3 und 4, beispielsweise über ein Potentiometer (nicht dargestellt), auf einen vorgebbaren Abhebewert des Handlaufes 2' eingestellt (z.B. 7 mm) und schaltet bei Überschreiten dieses Wertes den Hauptantrieb der Personenförderanlage automatisch ab. In Analogie zu den Figuren 3 und 4 ist auch dieser Sensor 13' im unteren Übergangsbereich 22 der Personenförderanlage positioniert.

Claims (7)

  1. Personenförderanlage, wie eine Rolltreppe oder ein Rollsteig, umfassend einen Handlauf Sowie eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung des Handlaufes (1,1',2,2'), beinhaltend mindestens einen das Abheben des Handlaufes (1,1',2,2') von der Handlaufführung (3,3',4,4') überwachenden und mit dem Antrieb der Personenförderanlage schalttechnisch in Wirkverbindung stehenden Sensor (12,12',13,13'), der im Bereich der Handlaufführung (3,3',4,4') unterhalb des Handlaufes (1,1',2,2') positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12,12',13,13') ein kapazitiv wirkender Sensor ist, der ein längliches Fühlerteil (16,19) beinhaltet, das berührungsfrei im Bereich unterhalb des Handlaufes (1',2') positioniert ist.
  2. Personenförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12,12',13,13') insbesondere über ein mittel- oder unmittelbar im Bereich desselben vorgesehenes Potentiometer auf einen vorgebbaren maximalen Abhebewert des Handlaufes (1,1',2,2') als Abschaltkriterium für den Antrieb der Personenförderanlage eingestellt ist.
  3. Personenförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12',13') im unteren Übergangsbereich (17,20) von der Horizontalen in den geneigt verlaufenden Bereich der Rolltreppe oder des Rollsteiges angeordnet ist.
  4. Personenförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12,12',13,13') sowohl für flache als auch für mit Keilprofilen (5,5') versehene Handläufe (1,1',2,2') mit oder ohne Bewehrung einsetzbar ist.
  5. Personenförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12,12',13,13') mittelbar mit der Handlaufführung (3,3',4,4') respektive damit zusammenwirkenden Bauteilen (16',19'), verbunden ist.
  6. Personenförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerteil (16,19) auf einem Metallkörper (16',19') ruht und mit diesem, insbesondere durch Kleben, verbunden ist.
  7. Personenförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (16',19') mit der Handlaufführung (3,3',4,4'), insbesondere über Schrauben (15,15'), verbunden ist.
EP02004706A 2001-03-07 2002-03-01 Handlaufesüberwachung für Personenförderanlagen Expired - Lifetime EP1238938B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110867 2001-03-07
DE10110867A DE10110867A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238938A2 EP1238938A2 (de) 2002-09-11
EP1238938A3 EP1238938A3 (de) 2003-08-13
EP1238938B1 true EP1238938B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7676555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004706A Expired - Lifetime EP1238938B1 (de) 2001-03-07 2002-03-01 Handlaufesüberwachung für Personenförderanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1238938B1 (de)
AT (1) ATE269268T1 (de)
DE (2) DE10110867A1 (de)
ES (1) ES2220844T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001459A (en) * 1990-05-23 1991-03-19 Otis Elevator Company Escalator handrail guard warning device
JPH04361983A (ja) * 1991-06-10 1992-12-15 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベアの安全装置
EP0960847A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-01 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Handlaufüberwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238938A3 (de) 2003-08-13
DE50200515D1 (de) 2004-07-22
ATE269268T1 (de) 2004-07-15
ES2220844T3 (es) 2004-12-16
EP1238938A2 (de) 2002-09-11
DE10110867A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610994B1 (de) Schiebetritt
DE19531051C2 (de) Treppengängiges Raupentransportfahrzeug
DE10122204B4 (de) Aufzugssicherheitssystem
DE4313313C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
DE10100813A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Förderanlage
EP1238938B1 (de) Handlaufesüberwachung für Personenförderanlagen
EP2039644B1 (de) Aufzugsfahrkorb
EP3331804A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP0960847A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einer Handlaufüberwachungseinrichtung
EP0350583A1 (de) Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Personen-Förderbandes
EP3704053B1 (de) Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug
WO2004033355A1 (de) Sicherheitsüberwachung für personenbeförderer
DE60007770T2 (de) Überwachungseinrichtung für spalte in einer personenbeförderung
EP3831762A1 (de) Fahrtreppe mit sicherheitssystem
EP2271574B1 (de) Handlauf für fahrsteige, fahrtreppen und dergleichen
EP0362499A1 (de) Fördervorrichtung
EP1109735A1 (de) Glasbalustrade für eine personenförderanlage
DE10141412A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung sich bewegender Bauteile von Personenförderanlagen
EP0659163B1 (de) Handlaufeinlaufteil für den handlauf einer rolltreppe eines rollsteiges oder dgl.
DE4111154A1 (de) Vorrichtung an foerderbahnen
DE102010061614A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE29815363U1 (de) Glasbalustrade für eine Personenförderanlage
DE10042279B4 (de) Balustradensockel für Rolltreppen und Rollsteige
EP0847956B2 (de) Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige
DE112005003568T5 (de) Formschlüssiger linearer Handlaufantrieb mit Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONE CORP.

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONE CORP.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 269268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302