EP1217691A1 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP1217691A1
EP1217691A1 EP01130129A EP01130129A EP1217691A1 EP 1217691 A1 EP1217691 A1 EP 1217691A1 EP 01130129 A EP01130129 A EP 01130129A EP 01130129 A EP01130129 A EP 01130129A EP 1217691 A1 EP1217691 A1 EP 1217691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimp
connection
housing
electronic component
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01130129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kaltenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10156128A external-priority patent/DE10156128A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1217691A1 publication Critical patent/EP1217691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Definitions

  • the invention relates to an electronic device, especially in a motor vehicle, with one in one Housing arranged electronic component, the one or has several connecting lugs, and with one in the housing leading cable by an appropriate Number of lines is formed.
  • Such sensors must have a robust design, function in a wide temperature range and be mechanically stable. In addition, they should be easy and inexpensive to manufacture. So far, such sensors have been constructed in such a way that the electronic components required for this purpose have been welded onto a metallic frame forming conductor tracks. Since a welded connection is determined by a large number of parameters, errors often occurred during assembly with robots, so that the rejects could only be kept to a minimum if the welding system was monitored very carefully.
  • each connection lug with the one assigned to it Cable in the housing electrically by means of a crimp connection is conductively connected.
  • each crimp connection from two electrically conductive with each other connected crimp sleeves the one Crimp sleeve the end of the terminal lug and the other picking up the end of the line.
  • the two crimp sleeves one behind the other in the axial direction arranged.
  • connection can the components by means of the crimp connection initially outside of the housing. Then the prepared and assembled elements into one an electrically non-conductive material, preferably Plastic, shell made with one or more Grooves laid so that the individual crimp connections are electrically isolated from each other. You can also recesses in the bowl for the first and possibly for the other components may be provided.
  • an electrically non-conductive material preferably Plastic, shell made with one or more Grooves laid so that the individual crimp connections are electrically isolated from each other. You can also recesses in the bowl for the first and possibly for the other components may be provided.
  • the shell is made using an injection molding process manufactured plastic jacket to form the. Housing.
  • the shell 13 is cast around, the casting receives an outer contour that corresponds to the respective area of application is adjusted.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektronischen Bauteil, das eine oder mehrere Anschlussfahnen aufweist, und mit einem in das Gehäuse führenden Kabel, das von einer entsprechenden Anzahl von Leitungen gebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass jede Anschlussfahne mit der ihr zugeordneten Leitung im Gehäuse mittels einer Quetschverbindung elektrisch leitend verbunden ist. Damit wird ein einfacher Aufbau des Gerätes erzielt, so dass es leicht ohne großen Überwachungsaufwand hergestellt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektronischen Bauteil, das eine oder mehrere Anschlussfahnen aufweist, und mit einem in das Gehäuse führenden Kabel, das von einer entsprechenden Anzahl von Leitungen gebildet ist.
Bei diesem Gerät kann es sich zum Beispiel um einen Sensor, insbesondere um einen Hall-Effekt-Sensor handeln, der u. a. zur Raddrehzahlbestimmung innerhalb eines Systems zur Antiblockierregelung oder als Gurtschlossschalter eingesetzt wird. Das Kabel kann dabei auch in der Weise ausgebildet sein, dass eine Steckerverbindung aufweist, wobei eines der Steckerelemente gehäusefest und das andere Steckerelement, mit dem ersten verbindbar, kabelfest ist.
Derartige Sensoren müssen robust aufgebaut sein, in einem weiten Temperaturbereich funktionieren und mechanisch stabil sein. Außerdem sollen sie leicht und kostengünstig herzustellen sein.
Bisher wurden solche Sensoren so aufgebaut, dass die dafür notwendigen elektronischen Bauteile auf einem Leiterbahnen bildenden metallischen Rahmen aufgeschweißt wurden. Da eine Schweißverbindung von sehr vielen Parametern bestimmt wird, traten bei der Montage mit Robotern häufig Fehler auf, so dass der Ausschuss nur bei sehr sorgfältiger Überwachung der Schweißanlage klein gehalten werden konnte.
Um diesem Nachteil abzuhelfen und außerdem weiterhin die oben genannten Forderungen zu erfüllen, wird vorgeschlagen, dass jede Anschlussfahne mit der ihr zugeordneten Leitung im Gehäuse mittels einer Quetschverbindung elektrisch leitend verbunden ist.
Damit wird zunächst erreicht, das auf einen metallischen Rahmen verzichtet werden kann, was den Aufbau des Geräte deutlich vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist aber, dass die Quetschverbindung ohne hohen Überwachungsaufwand von einem Roboter hergestellt werden kann, da die Güte der Quetschverbindung nur von wenigen leicht einhaltbaren Parametern bestimmt wird.
Typischerweise besteht eine Quetschverbindung aus einer Quetschhülse, die in ihrem Ursprungszustand eine zu einer Seite offene Halbschale bildet, in der das zu kontaktierende Leitungs- oder Anschlussfahnenende eingelegt wird. Zur Herstellung einer Verbindung werden die Seitenwände der Halbschale definiert verformt, beispielsweise nach innen gedrückt, wobei die Enden in der verformten Hülse festgeklemmt werden und eine elektrisch leitende Verbindung mit der Hülse eingehen. Eine solche Quetschverbindung wird auch als Verkrimpung bezeichnet.
Als Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass jede Quetschverbindung aus zwei elektrisch leitend miteinander verbundenen Quetschhülsen besteht, wobei die eine Quetschhülse das Ende der Anschlussfahne und die andere das Ende der Leitung aufnimmt. Vorzugsweise sind die beiden Quetschhülsen in axialer Richtung hintereinander angeordnet.
Die Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen ist sehr weit fortgeschritten, so dass z. B. in einem Baustein ein magnetfeldsensitives Element sowie die nötigen Ansteuerelemente angeordnet sind. Einige Bauteile, wie z. B. ein Kondensator mit hoher Kapazität, müssen wegen ihrer Größe aber immer noch gesondert aufgebaut werden. Für einen solchen Fall wird vorgeschlagen, dass in den Quetschhülsen für die Leitungen außerdem die Anschlussfahnen eines weiteren elektronischen Bauteils aufgenommen sind.
Bei dem bisher vorgeschlagen Aufbau kann die Verbindung der Bauteile mittels der Quetschverbindung zunächst außerhalb des Gehäuses erfolgen. Anschließend werden die vorbereiteten und zusammengebauten Elemente in eine aus einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, hergestellte Schale mit einer oder mehreren Rillen gelegt, so dass die einzelnen Quetschverbindungen voneinander elektrisch isoliert liegen. Außerdem können in der Schale Vertiefungen für das erste und ggf. für die weiteren Bauteile vorgesehen sein.
Abschließend wird die Schale mit von einem im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffmantel zur Bildung des. Gehäuses umgeben.
Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiel die Erfindung näher verdeutlicht.
Mit 1 ist ein elektronisches Bauteil bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Sensorbaustein 1 mit zwei Anschlussfahnen 2, 3, die mit den Leitungen 5, 6 eines zweiadrigen Kabels 4 verbunden sind. Dazu ist für jede Verbindung eine Quetschverbindung 7 bzw. 8 vorgesehen, die jeweils aus zwei hintereinander angeordneten Quetschhülsen 9, 10 besteht, die über einen Verbindungssteg 11 miteinander verbunden sind.
In jede dem Sensorbaustein zugewandte Quetschhülse 9 wird das Ende einer Anschlussfahne 2 bzw. 3 eingelegt und durch Zusammendrücken der Quetschhülse mit der jeweiligen Anschlussfahne 2 bzw. 3 leitend verbunden. Dasselbe geschieht mit den abisolierten Enden der Leitungen 5, 6 in den dem Kabel 4 zugewandten Quetschhülsen 10, so dass die Leitungen 5, 6 mit den Anschlussfahnen 2, 3 elektrisch leitend verbunden sind.
In den dem Kabel 4 zugewandten Quetschhülsen 10 kann zusätzlich ein weiteres Bauteil z. B. Kondensator 12 angeschlossen werden, wobei dessen Anschlussdrähte in die Quetschverbindung 7, 8 einbezogen werden.
Die derart verbundenen Bauteile 1, 12 werden in eine Schale 13 aus Kunststoff gelegt, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass zwischen den Quetschverbindungen 7, 8 ein Steg 14 verläuft, der diese voneinander elektrisch isoliert.
Anschließen wird die Schale 13 umgossen, wobei der Guss eine Außenkontur erhält, die dem jeweiligen Einsatzgebiet angepasst ist.

Claims (7)

  1. Elektronisches Gerät, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektronischen Bauteil, das eine oder mehrere Anschlussfahnen aufweist, und mit einem in das Gehäuse führenden Kabel, das von einer entsprechenden Anzahl von Leitungen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlussfahne (2, 3) mit der ihr zugeordneten Leitung (5, 6) im Gehäuse mittels einer Quetschverbindung (7, 8) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Quetschverbindung (7, 8) aus zwei elektrisch leitend miteinander verbundenen Quetschhülsen (9, 10) besteht, wobei die eine Quetschhülse (9) das Ende jeweils einer Anschlussfahne (2, 3) und die andere (10) das Ende jeweils einer Leitung (5, 6) aufnimmt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Quetschhülse (10) für die Leitung (5, 6) außerdem die Anschlussfahnen eines weiteren elektronischen Bauteils (12) aufgenommen sind.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einer aus Kunststoff hergestellten Schale (13) mit einer oder mehreren jeweils durch einen Steg (14) getrennte Rillen, in denen die Quetschhülsen (9, 10) der einzelnen Quetschverbindungen (7, 8) voneinander elektrisch isoliert liegen.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schale (13) Vertiefungen für das erste und das weitere Bauteil (1, 12) vorgesehen sind.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (13) mit von einem im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffmantel zur Bildung des Gehäuses umgeben ist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektronische Bauteil ein Sensor (1) ist.
EP01130129A 2000-12-22 2001-12-18 Elektronisches Gerät Withdrawn EP1217691A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064464 2000-12-22
DE10064464 2000-12-22
DE10153103 2001-01-03
DE10153103 2001-01-03
DE10156128A DE10156128A1 (de) 2000-12-22 2001-11-16 Elektronisches Gerät
DE10156128 2001-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1217691A1 true EP1217691A1 (de) 2002-06-26

Family

ID=27214215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130129A Withdrawn EP1217691A1 (de) 2000-12-22 2001-12-18 Elektronisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6574119B2 (de)
EP (1) EP1217691A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060103777A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 3M Innovative Properties Company Optical film having a structured surface with rectangular based prisms
US8035030B2 (en) * 2009-04-13 2011-10-11 Robert Bosch Gmbh Hermetically sealed electrical connection assembly
US10787150B2 (en) * 2017-07-15 2020-09-29 Cts Corporation Switch assembly for vehicle seat belt buckle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456554A (en) * 1945-10-12 1948-12-14 United Carr Fastener Corp Connector for cords or cables
DE29618601U1 (de) * 1996-10-25 1996-12-19 Philips Patentverwaltung Bauelement mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Fühlers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456554A (en) * 1945-10-12 1948-12-14 United Carr Fastener Corp Connector for cords or cables
DE29618601U1 (de) * 1996-10-25 1996-12-19 Philips Patentverwaltung Bauelement mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Fühlers

Also Published As

Publication number Publication date
US20020080595A1 (en) 2002-06-27
US6574119B2 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630893T2 (de) Motoranschlussplatte
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
DE2908692A1 (de) Elektrisches kabel
DE102006060648A1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor und Koppelmitteln
EP1644749A1 (de) Fahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
DE3604896A1 (de) Koaxialer winkelstecker
DE112017000932T5 (de) Kabelbaumstruktur
WO2006119953A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
EP1920506B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE102008018403A1 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
DE102010033545A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit Schneidklemmen zur Adresskodierung
DE69836511T2 (de) Verbesserter umgossener Verbinder und dessen Herstellungsverfahren
EP0083350B1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
EP1217691A1 (de) Elektronisches Gerät
DE19533439C1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO1992020119A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE10156128A1 (de) Elektronisches Gerät
WO2006048233A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
DE102012216895B3 (de) Verdrillen von Leitungen mit Vorsteckelement
EP1362391B1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701