EP1210321A1 - Aminosalicylsäureamide und ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenschädigen organismen - Google Patents

Aminosalicylsäureamide und ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenschädigen organismen

Info

Publication number
EP1210321A1
EP1210321A1 EP00958374A EP00958374A EP1210321A1 EP 1210321 A1 EP1210321 A1 EP 1210321A1 EP 00958374 A EP00958374 A EP 00958374A EP 00958374 A EP00958374 A EP 00958374A EP 1210321 A1 EP1210321 A1 EP 1210321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
represents hydrogen
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00958374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane Boie
Dirk Backhaus
Herbert Gayer
Stephan Jordan
Martin Vaupel
Ulrike Wachendorff-Neumann
Karl-Heinz Kuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1210321A1 publication Critical patent/EP1210321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C323/59Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton with acylated amino groups bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/52Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the invention relates to known and new acylaminosalicyl acid amides, several processes for their preparation and their use for controlling plant-damaging organisms, and new intermediates and processes for their production.
  • R.1 represents hydrogen or alkyl
  • R.2 represents hydrogen or alkyl, or for a grouping stands in what
  • A represents oxygen, sulfur or - (N-R ⁇ ) -, in which
  • R9 represents hydrogen or alkyl or, together with R "and the nitrogen atom to which they are attached, forms an optionally substituted heterocyclic ring,
  • R ⁇ represents hydrogen, optionally substituted alkyl or optionally substituted aryl or
  • R5 represents hydrogen or alkyl
  • R6 represents hydrogen or in each case optionally substituted alkyl, cycloalkyl, aryl or heterocyclyl,
  • R ⁇ represents hydrogen or alkyl
  • R8 represents hydrogen or alkyl and Z represents hydrogen or in each case optionally substituted alkyl, alkylcarbonyl, cycloalkyl, cycloalkylcarbonyl, aryl, arylcarbonyl, heterocyclyl or heterocyclylcarbonyl,
  • This organism is understood to mean in particular microorganisms.
  • hydrocarbon chains such as alkyl, alkylene, alkenyl or alkynyl
  • heteroatoms such as in alkoxy, alkylthio or
  • Alkylamino each straight-chain or branched. Unless otherwise stated, preference is given to hydrocarbon chains having 1 to 6 carbon atoms.
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • Aryl stands for aromatic, mono or polycyclic hydrocarbon rings, e.g. Phenyl, naphthyl, anthranyl, phenanthryl, preferably for phenyl or naphthyl, in particular for phenyl.
  • Heterocyclyl stands for saturated or unsaturated, as well as aromatic, ring-shaped compounds with up to eight ring members, in which at least one ring member is a hetero atom, ie an atom other than carbon. If the ring contains several heteroatoms, these can be the same or different. Heteroatoms are preferably oxygen, nitrogen or sulfur. If the ring contains several oxygen atoms, these are not directly adjacent. If appropriate, the ring-shaped compounds together with other carbocyclic or heterocyclic, fused or bridged rings together form a polycyclic ring system. Mono- or bicyclic ring systems are preferred, in particular mono- or bicyclic aromatic ring systems. Cycloalkyl stands for saturated, carbocyclic, ring-shaped compounds which optionally form a polycyclic ring system with other carbocyclic, fused or bridged rings.
  • Cycloalkenyl stands for carbocyclic, ring-shaped compounds which contain at least one double bond and optionally form a polycyclic ring system with further carbocyclic, fused or bridged rings.
  • Haloalkoxy stands for partially or completely halogenated alkyl.
  • the halogen atoms can be the same or different.
  • Preferred halogen atoms are fluorine or chlorine, especially fluorine. If the haloalkoxy carries further substituents, the maximum possible number of halogen atoms is reduced to the different free valences. Unless otherwise stated, preference is given to hydrocarbon chains having 1 to 6 carbon atoms.
  • Haloalkyl stands for partially or completely halogenated alkyl.
  • the halogen atoms can be the same or different.
  • Preferred halogen atoms are fluorine, or chlorine, especially fluorine. If the haloalkyl carries other substituents, the maximum possible number of halogen atoms is reduced to the different free valences. Unless otherwise stated, preference is given to hydrocarbon chains having 1 to 6 carbon atoms.
  • the compounds of formula (I) are optionally in the form of mixtures of various possible isomeric forms, in particular stereoisomers, such as, for. B. E and Z, threo and erythro, and optical isomers before. Both the
  • Rl represents hydrogen or methyl
  • R ⁇ represents hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • A represents oxygen, sulfur or - (N-R ⁇ ) -, in which
  • R represents hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms or, together with R" and the nitrogen atom to which they are attached, forms a heterocyclic ring with 3 to 7 ring members which is optionally substituted by C1-C4-alkyl,
  • R ⁇ represents hydrogen or optionally substituted by hydroxyl, formyloxy, arylcarbonyloxy or alkoxy optionally substituted in the aryl part,
  • R2 and R ⁇ together with the atoms to which they are attached form a heterocyclic ring with 3 to 6 ring members
  • R5 represents hydrogen or -CC-alkyl or R ⁇ and R5 together with the carbon atom to which they are attached form a carbocyclic ring with 3 to 6 ring members,
  • R6 for hydrogen or Ci-C 12-alkyl, optionally substituted by C1-C4-alkyl substituted Cß-C cycloalkyl, each optionally in the aryl or
  • Heterocyclyl part substituted aryl, arylalkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part, heterocyclyl or heterocyclylalkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part,
  • R 7 represents hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R8 represents hydrogen or C1-C4-alkyl
  • each straight-chain or branched haloalkenyl or haloalkenyloxy each having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms;
  • Rl represents hydrogen or methyl
  • R-2 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl and
  • A represents oxygen, sulfur or - (N-R ⁇ ) -, in which
  • R9 stands for hydrogen or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl or together with R ⁇ and the nitrogen atom to which they are attached, optionally substituted by methyl or ethyl Pyrrolidinyl, morpholinyl, piperidinyl, piperazinyl or hexahydroazepinyl,
  • R4 is hydrogen or phenylcarbonyloxy, methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methylcarbonyloxy, ethylcarbonyloxy, propylcarbonyloxy, pentylcarbonyloxy or hexylcarbonyloxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, which is optionally substituted in the phenyl part by phenylcarbonyloxy, methoxy, ethoxy , n-, i-, s- or t-butyl or in each case optionally in
  • Phenyl part or heterocyclyl part substituted phenyl, benzyl, 1-phenethyl, 2-phenethyl or indolylmethyl or R ⁇ and R4 together with the atoms to which they are attached represent a pyrrolidine or piperidine ring,
  • R5 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl or
  • R ⁇ and R * together with the carbon atom to which they are attached represent a cyclopropane ring, cyclopentane or cyclohexane ring,
  • R 7 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl,
  • R8 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl and
  • Z represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl,
  • Halogen amino, hydroxy, oxo, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propyl-thio, methylamino, ethylamino, n- or i-propylamino, dimethylamino or diethylamino.
  • the present application further relates to new substituted acylaminosalicyl acid amides of the general formula (I-a),
  • R 1 1 represents hydrogen or alkyl
  • R 12 represents hydrogen or alkyl, or
  • A represents oxygen, sulfur or - (N-R19) -, in which
  • Rl9 represents hydrogen or alkyl or, together with R 1 "and the nitrogen atom to which they are attached, forms an optionally substituted heterocyclic ring,
  • R 1 ⁇ represents hydrogen, optionally substituted alkyl or optionally substituted aryl or
  • Rl 5 represents hydrogen or alkyl
  • Rl4 and Rl5 together with the carbon atom to which they are attached form a carbocyclic ring
  • R'6 represents hydrogen or in each case optionally substituted alkyl, cycloalkyl, aryl or heterocyclyl,
  • R 7 f is hydrogen or alkyl and R - • 8 represents hydrogen or alkyl
  • Z 1 represents hydrogen or in each case optionally substituted alkyl, alkylcarbonyl, cycloalkyl, cycloalkylcarbonyl, aryl, arylcarbonyl, heterocyclyl or heterocyclylcarbonyl,
  • R ⁇ O represents hydrogen, optionally substituted alkyl or optionally substituted aryl or hetaryl or
  • R2 represents hydrogen or alkyl
  • R20 and R21 together with the carbon atom to which they are attached form a carbocyclic ring.
  • R '2 and Rl3 have the meanings given above, with an acylating agent of the general formula (III),
  • represents halogen, hydroxy, alkoxy or alkylcarbonyloxy
  • R 2 and R 3 have the meanings given above,
  • the new acylaminosalicyl acid amides of the general formula (Ia) show a strong action against organisms which damage plants and materials, in particular a very strong fungicidal action.
  • the active compounds according to the invention may also have an action against plant and animal pests.
  • Harmful organisms are understood in particular to be microorganisms.
  • the compounds according to the invention are optionally in the form of mixtures of various possible isomeric forms, in particular stereoisomers, such as e.g. E and Z, threo and erythro and optical isomers before. Both the E and the Z isomers, as well as the threo and erythro and optical isomers and any mixtures of these isomers are claimed.
  • R represents hydrogen or methyl
  • R 2 represents hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • A represents oxygen, sulfur or - (NR ") _, wherein R 9 represents hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms or, together with R "and the nitrogen atom to which they are attached, forms a heterocyclic ring with 3 to 7 ring members which is optionally substituted by C1-C4-alkyl,
  • R 4 represents hydrogen or optionally substituted by hydroxyl, formyloxy, optionally substituted arylcarbonyloxy or alkoxy, alkylthio, alkoxycarbonyl or alkylcarbonyloxy each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part substituted alkyl or optionally substituted aryl in the aryl part or heterocyclyl part,
  • Heterocyclyl, arylalkyl or heterocyclylalkyl each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part or
  • R 2 and R 4 together with the atoms to which they are attached form a heterocyclic ring with 3 to 6 ring members
  • Rl ⁇ represents hydrogen or C1 -C4 alkyl
  • Rl6 for hydrogen or Cf-C ⁇ alkyl, optionally substituted by C1-C4-alkyl C3-C7-cycloalkyl, each optionally in the aryl or
  • Heterocyclyl part substituted aryl, arylalkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part, heterocyclyl, heterocyclylalkyl with 1 to 6
  • Rl 7 represents hydrogen or Cf-C4-alkyl
  • R 18 represents hydrogen or C1-C4-alkyl, Z 1 for hydrogen or C 1 -C 2 -alkyl or alkylcarbonyl, optionally substituted by C 1 -C 4 -alkyl, C3-cy-cycloalkyl or cycloalkylcarbonyl, in each case optionally substituted aryl, arylcarbonyl, arylalkyl, arylalkylcarbonyl in the aryl or heterocyclyl part with 1 to 6
  • R20 represents hydrogen or optionally arylcarbonyloxy or alkoxy, alkylthio, alkoxycarbonyl or alkylcarbonyloxy each substituted by formyloxy, optionally substituted in the aryl part, each having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part substituted C1-C4-alkyl or in each case optionally substituted in the aryl part or heterocyclyl part aryl, heterocyclyl, arylalkyl with 2 to 6 carbon atoms in the alkyl part or heterocyclylalkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part or substituted benzyl or
  • R 2 and R20 together with the atoms to which they are attached form a heterocyclic ring with 3 to 6 ring members
  • R21 represents hydrogen or C 4 -C 4 alkyl
  • each straight-chain or branched haloalkenyl or haloalkenyloxy each having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms;
  • the invention particularly relates to the new compounds of formula (J) in which
  • Rl represents hydrogen or methyl
  • Rl 2 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl and
  • A represents oxygen, sulfur or - (N-RI9) -, in which
  • R 9 represents hydrogen or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, or together with R ° "U nd the nitrogen atom to which they are attached represent optionally methyl- or ethyl-substituted pyrrolidinyl, Mo ⁇ holinyl, piperidinyl, piperazinyl or hexahydroazepinyl, R 4 for hydrogen or phenylcarbonyloxy, methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methylcarbonyloxy, ethylcarbonyloxy, propylcarbonyloxy, pentylcarbonyloxy or hexylcarbonyloxy substituted methyl, ethyl, n- or i- Propyl, n-, i-, s- or t-butyl
  • Rl2 and Rl4 together with the atoms to which they are attached represent a pyrrolidine or piperidine ring
  • Rl5 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl or
  • Rl ⁇ and RlS together with the carbon atom to which they are attached represent a cyclopropane, cyclopentane or cyclohexane ring,
  • Rl6 for hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl,
  • R 7 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl and R 8 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl,
  • R20 for hydrogen or phenylcarbonyloxy, methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methylcarbonyloxy, ethylcarbonyloxy, propylcarbonyloxy, pentylcarbonyloxy or hexylcarbonyloxy substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n -, i-, s- or t-butyl or in each case optionally in the phenyl part or
  • R and R 0 together with the atoms to which they are attached represent a pyrrolidine or piperidine ring
  • R21 represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl or
  • R20 nd R are together with the carbon atom to which they are attached represent a cyclopropane ring, cyclopentane or cyclohexane ring.
  • heterocyclyl or heterocyclylalkyl are listed in the list below: Halogen, amino, hydroxy, oxo, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propyl-thio, methylamino, ethylamino, n- or i-propylamino, dimethylamino or diethylamino.
  • Formula (II) provides a general definition of the aminosalicylic acid amides required as starting materials for carrying out process a) according to the invention.
  • R and Rl3 preferably or in particular have those meanings which have already been given as preferred or as particularly preferred for R 2 and Rl3 in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • R 2 has the meaning given above, and
  • Rl3 for a grouping or or
  • R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 18 , Z 1 and R 2 1 have the meanings given above,
  • R22 nd R 1 together with the carbon atom to which they are attached form a carbocyclic ring.
  • Aminosalicylic acid amides of the formula (II-a) are preferred, in which
  • R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 8 , Z 1 and R 21 have the meanings given above,
  • R U and R21 together with the carbon atom to which they are attached represent a cyclopentane or cyclohexane ring.
  • R 2 has the meaning given above, and
  • R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 18 , Z 1 and R 2 1 have the meanings given above,
  • R and R together with the atoms to which they are attached represent a pyrrolidine or piperidine ring or
  • R22 and R2I together with the carbon atom to which they are attached represent a cyclopentane or cyclohexane ring.
  • R and R 3 have the meanings given above,
  • a diluent preferably an ester such as methyl acetate or ethyl acetate; an alcohol, such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, n-, i-, sec- or tert-butanol, ethanediol, propan-l, 2-diol, ethoxyethanol, methoxyethanol, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene; Water, a salt solution, such as ammonium chloride solution, an acid, such as hydrochloric acid or acetic acid, and any mixtures of the diluents mentioned and optionally in the presence of a catalyst, such as Raney nickel, palladium or
  • Formula (IV-a) provides a general definition of the nitrosalicylic acid amides required as starting materials for carrying out process c) according to the invention.
  • R and Rl3 preferably or in particular have those meanings which, in connection with the description of the compounds of the formula (II-a) according to the invention, have been indicated as preferred or as particularly preferred for Rl U d R 3 were.
  • nitrosalicylic acid amides of the formula (IV-a) are new and are also the subject of the present application.
  • R 2 and R 3 have the meanings given above,
  • a diluent for example and preferably an aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbon, such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; a halogenated hydrocarbon such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; an ether, such as, for example, diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; a ketone such as acetone, butanone, methyl isobutyl hydrocarbon, such as petroleum
  • the 2-hydroxy-3-nitrobenzoic acid or 2-hydroxy-3-nitrobenzoic acid chloride required as starting materials for carrying out process d) according to the invention are known (compare, for example, JJ Het. Chem., 1971, 8 (6), 889-891, J Chem.Soc, 1953 2049, 2050 or U.S. Patent 03527865).
  • Formula (V) provides a general definition of the amines required as starting materials for carrying out process d) according to the invention.
  • R 2 and R 3 have examples and preferably or in particular those meanings which, in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention, are preferred or particularly preferred for R 2 and R 3 were specified.
  • the amines of the formula (VII) are known reagents in organic chemistry.
  • the compounds of the formula (I) are known in some cases and can be prepared by processes which are known in some cases (cf. Biochim. Biophys. Acta 1993, 262-268).
  • Formula (III) provides a general definition of the acylating agents which are furthermore required as starting materials for carrying out process a) according to the invention.
  • R preferably or in particular has the meaning which has already been stated as preferred or as particularly preferred for R1 in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • stands for halogen, hydroxy, alkoxy or alkylcarbonyloxy, preferably for chlorine, hydroxy, methoxy, ethoxy or acetoxy.
  • acylating agents of the general formula (III) are known reagents in organic chemistry.
  • Formula (IV) provides a general definition of the nitrosalicylic acid amides required as starting materials for carrying out process b) according to the invention.
  • R and Rl3 preferably or in particular have those meanings which have already been given as preferred or as particularly preferred for R and Rl3 in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • Some of the starting materials of the formula (IV) are known (cf., for example, Heterocycl. Chem. (1971), 8 (6), 989-991).
  • nitrosalicylic acid amides of the formula (IV-a) are new and have already been described above in connection with the description of the process c) according to the invention.
  • Suitable diluents for carrying out process a) according to the invention are all inert organic solvents. These include, for example and preferably, aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as, for example, diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole;
  • Process a) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable acid acceptor.
  • a suitable acid acceptor All conventional inorganic or organic bases are suitable as such. These preferably include alkaline earth metal or alkali metal hydroxides, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate or sodium hydrogen carbonate, and also tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, tributylamine .
  • DABCO diazabicyclooctane
  • DBN diaza-bicyclonones
  • DBU diazabicycloundecene
  • Process b) according to the invention is optionally carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst As such, all catalysts come into question that are also suitable for
  • Hydrogenations are commonly used. Examples include: Raney nickel, palladium or platinum, optionally on a support material, such as activated carbon.
  • reaction temperatures can be carried out when the inventive compounds
  • Processes a) and b) can be varied over a wide range. In general, temperatures from 0 ° C to 180 ° C, preferably at temperatures from 0 ° C to 130 ° C.
  • acylating agent of the formula (III) are generally employed per mole of the aminosalicylic acid amide of the formula (II).
  • the processes according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the substances according to the invention have a strong microbicidal action and can be used to control unwanted microorganisms, such as fungi and
  • Bacteria can be used in crop protection and material protection.
  • Fungicides can be used to protect plants against Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes and Deuteromycetes.
  • Bactericides can be used in crop protection to combat Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • pathogens of fungal and bacterial are exemplary but not limiting
  • Xanthomonas species such as, for example, Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as, for example, Pseudomonas syringae pv. Lachrymans; Erwinia species, such as, for example, Erwinia amylovora;
  • Pythium species such as, for example, Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Bremia species such as, for example, Bremia lactucae
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca Faniginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus (conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus; Puccinia species, such as, for example, Puccinia recondita; Sclerotinia species, such as, for example, Sclerotinia sclerotiorum; Tilletia species, such as, for example, Tilletia caries; Ustilago species, such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae; Pellicularia species, such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae; Fusarium species, such as, for example, Fusarium culmorum; Botrytis species, such as, for example, Botrytis cinerea; Septoria species, such as, for example, Septoria nodorum; Leptosphaeria species, such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens; Alternaria species, such as, for example, Alternaria brassicae; Pseudocercosporella species, such as, for example, Pseudocercosporella he ⁇ otrichoides.
  • the active compounds according to the invention can be used with particularly good success to combat diseases in wine, fruit and vegetable cultivation, such as, for example, against Botrytis, Phytophtora and Plasmopara species, or rice diseases, such as, for example, against Pyricularia species.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • Plants are understood here to mean all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or cultivated plants (including naturally occurring cultivated plants).
  • Cultivated plants can be plants which can be obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological good genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including those which can or cannot be protected by plant breeders' rights Plant varieties.
  • Plant parts are to be understood to mean all above-ground and underground parts and organs of plants, such as sprout, leaf, flower and root, examples being leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds as well as roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their surroundings, living space or storage space according to the customary treatment methods, e.g. by dipping, spraying,
  • Grain diseases are also combated with good success.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing the crop yield. They are also less toxic and have good plant tolerance.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV -Cold and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as Xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions
  • alcohols such as butanol or glycol
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, Methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • solid carriers for example, natural rock powder, such as
  • the following are suitable as solid carriers for granules: e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite as well as synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stems.
  • Possible emulsifiers and / or foaming agents are: e.g.
  • non-ionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • polyoxyethylene fatty acid esters polyoxyethylene fatty alcohol ethers
  • e.g. Alkylaryl polyglycol ethers alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • dispersants come in
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum mariabicum, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and also natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to broaden the spectrum of activity or to prevent the development of resistance.
  • fungicides bactericides
  • acaricides nematicides or insecticides
  • synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Fenpropidine fenpropimoiph, fentin acetate, fentin hydroxide, ferbam, ferimzon, Fluazinam, flumetover, fluoromide, fluquinconazole, flu ⁇ rimidol, flusilazole,
  • Imazalil Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobefos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl,
  • Metconazole methasulfocarb, meth hyporoxam, metiram, metomeclam, metsulfovax, mildiomycin, myclobutanil, myclozolin,
  • Oxadixyl Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
  • Tebuconazole Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazole, Thiabendazole, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl,
  • Ethiofcncarb Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxoxinon, Flutoxinoxuron, Fluutinoxuron, Fluutinoxuron, Fluutinoxuron, , Furathiocarb,
  • Halofenozide HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene, Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin, Kempo lyedervi ren Lambda-cyhalothrin, Lufenuron
  • Paecilomyces fumosoroseus Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pyromhrhridosine, Pymmethrofinos, Pymmethrofinos , Pyridathione, pyrimidifen, pyriproxyfen,
  • the compounds of formula (I) according to the invention also have very good antifungal effects. They have a very broad spectrum of antimycotic effects, in particular against dermatophytes and shoots, mold and diphasic fungi (for example against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata) such as Epidermophyton floecosum, Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillusiesumumumum such as Trichophyton mentagrophytes, Microsporon species such as Microsporon canis and audouinii.
  • Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • fungi for example against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • fungi for example against Candida species such as Candida albicans, Candida glabrata
  • Epidermophyton floecosum such as Epidermophyton floecosum
  • Aspergillus species such as Aspergillus niger and Aspergillusiesum
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself. The seeds of the plants can also be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha. In the case of seed treatment, the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the Wall amounts of active ingredient in general between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and 5,000 g / ha.
  • logP values were determined in accordance with EEC Directive 79/831 Annex V. A8 by HPLC (gradient method, acetonitrile 1 / 0.1% aqueous phosphoric acid)
  • dimethylacetamide emulsifier 1.0 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Evaluation is carried out 3 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Example B the substances according to the invention listed in Examples (2), (4), (8) and (12) show an efficiency of 92% or more at an application rate of 100 g / ha.
  • Example B the substances according to the invention listed in Examples (2), (4), (8) and (12) show an efficiency of 92% or more at an application rate of 100 g / ha.
  • dimethylacetamide emulsifier 1.0 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in a greenhouse for 5 days at approx. 21 ° C and approx. 90% humidity.
  • the plants are then moistened and placed in an incubation cabin for 1 day.
  • Botrytis test (bean) / protective
  • dimethylacetamide emulsifier 1.0 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the inoculated plants are placed in a darkened chamber at approx. 20 ° C and 100% relative humidity.
  • Example D the substances according to the invention listed in Examples (2), (4), (6), (8) and (12) show an efficiency of 90% or more at an application rate of 500 g / ha.
  • Emulsifier 1.2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in a greenhouse at 80% relative atmospheric humidity and a temperature of 26 ° C.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.

Abstract

Die Erfindung betrifft bekannte und neue Acylaminosalicylsäureamide, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Organismen, sowie neue Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung.

Description

AMINOSALICYLSÄUREAMIDE UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON PFLANZENSCHÄDIGENDEN ORGANISMEN
Die Erfindung betrifft bekannte und neue Acylaminosalicylsaureamide, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Organismen, sowie neue Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung.
Bestimmte Aminosalicylsäureamide, sowie deren fungizide Wirkung sind bereits bekannt geworden (vergleiche z. B. WO 97-08135, WO 98-41513 oder WO 99-
27783). Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurde nun gefunden, daß die Acylaminosalicylsaureamide der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R.1 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R.2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, oder für eine Gruppierung steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R^)- steht, worin
R9 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder gemeinsam mit R" und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bildet,
R^ für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht oder
R2 und R^ gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R^ und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden,
R6 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyclo- alkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R^ für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R8 für Wasserstoff oder Alkyl steht und Z für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylcarbonyl steht,
sich zur Bekämpfung von Organismen, die Pflanzenschäden und Schäden an technischen Materialien verursachen, eignen. Unter diesem Organismen werden insbesondere Mikroorganismen verstanden.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkylen, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder
Alkylamino, jeweils geradkettig oder verzweigt. Bevorzugt sind, wenn nicht anders angegeben, Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Aryl steht für aromatische, mono oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl, insbesondere für Phenyl.
Heterocyclyl steht für gesättigte oder ungesättigte, sowie aromatische, ringförmige Verbindungen mit bis zu acht Ringgliedern, in denen mindestens ein Ringglied ein Heteroatom, d. h. ein von Kohlenstoff verschiedenes Atom, ist. Enthält der Ring mehrere Heteroatome, können diese gleich oder verschieden sein. Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Enthält der Ring mehrere Sauerstoffatome, stehen diese nicht direkt benachbart. Gegebenenfalls bilden die ringförmigen Verbindungen mit weiteren carbocyclischen oder heterocyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen gemeinsam ein polycyclisches Ringsystem. Bevorzugt sind mono- oder bicyclische Ringsysteme, insbesondere mono- oder bicyclische, aromatische Ringsysteme. Cycloalkyl steht für gesättigte, carbocyclische, ringförmige Verbindungen, die gegebenenfalls mit weiteren carbocyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen ein polycyclisches Ringsystem bilden.
Cycloalkenyl steht für carbocyclische, ringförmige Verbindungen, die mindestens eine Doppelbindung enthalten und gegebenenfalls mit weiteren carbocyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen ein polycyclisches Ringsystem bilden.
Halogenalkoxy steht für teilweise oder vollständig halogeniertes Alkyl. Bei mehrfach halogeniertem Halogenalkoxy können die Halogenatome gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Halogenatome sind Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor. Trägt das Halogenalkoxy noch weitere Substituenten, reduziert sich die maximal mögliche Zahl der Halogenatome auf die verschiedenen freien Valenzen. Bevorzugt sind, wenn nicht anders angegeben, Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Halogenalkyl steht für teilweise oder vollständig halogeniertes Alkyl. Bei mehrfach halogeniertem Halogenalkyl können die Halogenatome gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Halogenatome sind Fluor, oder Chlor, insbesondere Fluor. Trägt das Halogenalkyl noch andere Substituenten, reduziert sich die maximal mögliche Zahl der Halogenatome auf die verschiedenen freien Valenzen. Bevorzugt sind, wenn nicht anders angegeben, Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen der Formel (I) liegen gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren vor. Es werden sowohl die
Verwendung der E- als auch die Z-Isomeren, wie auch der threo- und erythro-, sowie der optischen Isomeren sowie beliebiger Mischungen dieser Isomeren beansprucht.
Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher
Rl für Wasserstoff oder Methyl steht, R^ für Wasserstoff oder C 1 -C4- Alkyl steht und
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R^)- steht, worin
R" für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder gemeinsam mit R" und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C1 -C4- Alkyl substituierten heterocyclischen Ring mit 3 bis 7 Ringgliedern bildet,
R^ für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gege- benenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy,
Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes Alkyl oder jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Koh- lenstoffatomen im Alkylteil steht oder
R2 und R^ gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
R5 für Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl steht oder R^ und R5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
R6 für Wasserstoff oder Ci-C 12- Alkyl, gegebenenfalls durch C1 -C4- Alkyl substituiertes Cß-C -Cycloalkyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw.
Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R7 für Wasserstoff oder C 1 -C4- Alkyl steht,
R8 für Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl steht und
Z für Wasserstoff oder Cι -Ci2-Alkyl oder Alkylcarbonyl, gegebenenfalls durch C1 -C4- Alkyl substituiertes C -C -Cycloalkyl oder Cycloalkyl- carbonyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Arylalkyl, Arylalkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkyl oder Heterocyclylalkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen im Alkylteil steht.
Bevorzugte Substituenten für Aryl oder Arylalkyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt:
Halogen, Cyano, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyi oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6
Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl- thio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl,
Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroxyiminoalkyl oder Alkoxyiminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- teilen;
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch
Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen; sowie
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl und Aryloxy.
Bevorzugte Substituenten für Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt:
Halogen, Amino, Hydroxy, Oxo,
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen in den einzelnen Alkylteilen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in welcher
Rl für Wasserstoff oder Methyl steht,
R-2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R^)- steht, worin
R9 für Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder gemeinsam mit R^ und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Hexahydroazepinyl steht,
R4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Pentyl- carbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder jeweils gegebenenfalls im
Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phen- ethyl, 2-Phenethyl oder Indolylmethyl steht oder R^ und R4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen,
R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder
R^ und R* gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopropanring, Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen,
R" für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, Pyrrolidinyl, Morpho- linyl, Pyrrolidinylbutyl, Morpholinylbutyl oder durch Pyrrolidonyl substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl steht,
R-7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
R8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und
Z für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- oder i-
Propylcarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butylcarbonyl, Pentylcarbonyl, Hexyl- carbonyl, Heptylcarbonyl, Octylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenyl- pentyl oder Phenylhexyl, Pyrrolidinyl, Mo holinyl, Pyrrolidinylbutyl, Morpholinylbutyl, Phenylcarbonyl, Benzylcarbonyl, 1-Phenethyl- carbonyl, 2-Phenethylcarbonyl, Phenylcarbonylpropylcarbonyl, Phenyl- carbonylbutylcarbonyl, Phenylcarbonylpentylcarbonyl oder Phenyl- carbonylhexylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Moφholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonylbutylcarbonyl oder Moφholinylcarbonylbutyl- carbonyl steht.
Besonders bevorzugte Substituenten für Phenyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorefhyl, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluor- methylsulfonyl, Acetylamino, Formylamino, N-Formyl-N-methylamino, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroxyiminomethyl, Hydroxyiminoethyl, Methoxyiminomethyl, Ethoxyiminomethyl, Methoxyiminoethyl oder Ethoxyiminoethyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Tetramethylen (Butan-l ,4-diyl), Methylcndioxy oder Ethylendioxy, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Phenoxy.
Besonders bevorzugte Substituenten für Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt:
Halogen, Amino, Hydroxy, Oxo, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl- thio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Di- ethylamino.
Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner neue substituierte Acylaminosalicylsaureamide der allgemeinen Formel (I-a),
in welcher
R11 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R 12 für Wasserstoff oder Alkyl steht, oder
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R19)- steht, worin
Rl9 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder gemeinsam mit R1" und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bildet,
R1^ für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht oder
Rl2 und R1^ gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
Rl 5 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
Rl4 und Rl5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden,
R'6 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyclo- alkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
Rl 7 fur Wasserstoff oder Alkyl steht und R - 8 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Z1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkyl- carbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Aryl, Arylcarbonyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylcarbonyl steht,
R^O für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Hetaryl steht oder
Rl2 und R-20 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R20 und R21 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Acylaminosalicylsäure- amide der allgemeinen Formel (I-a) erhält, wenn man
a) Aminosalicylsäureamide der allgemeinen Formel (II),
in welcher
R' 2 und Rl3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel (III),
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und
χ für Halogen, Hydroxy, Alkoxy oder Alkylcarbonyloxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, und gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Reaktionshilfsmittels, umsetzt, oder wenn man
b) Nitrosalicylsäureamide der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R 2 und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Ameisensäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Rcaktionshilfsmittels, umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, dass die neuen Acylaminosalicylsaureamide der allgemeinen Formel (la) eine starke Wirkung gegen pflanzen- und materialschädigende Organismen, insbesondere eine sehr starke fungizide Wirkung zeigen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen gegebenenfalls in bestimmter Konzentrationen und Anforderungen auch eine Wirkung gegen pflanzliche und tierische Schädlinge.
Unter schädlichen Organismen werden insbesondere Mikroorganismen verstanden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z.B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren vor. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die optischen Isomeren sowie beliebige Mischungen dieser Isomeren beansprucht.
Bevorzugt sind die neuen Verbindungen der Formel (I-a), in welcher
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
R 2 für Wasserstoff oder C 1 -C4- Alkyl steht und
Rl3 für eine Gruppierung oder
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R ")_ steht, worin R 9 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder gemeinsam mit R " und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C1-C4- Alkyl substituierten heterocyclischen Ring mit 3 bis 7 Ringgliedern bildet,
R 4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes Alkyl oder jeweils gege- benenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl,
Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht oder
R 2 und R 4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
Rl ^ für Wasserstoff oder C1 -C4-Alkyl steht oder
Rl4 Und Rl5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
Rl6 für Wasserstoff oder Cf-C^-Alkyl, gegebenenfalls durch C1-C4- Alkyl substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw.
Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen im Alkylteil, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder durch Pyrrolidonyl substituiertes Cι-C4-Alkyl steht,
Rl 7 für Wasserstoff oder Cf-C4- Alkyl steht und
R18 für Wasserstoff oder C1 -C4- Alkyl steht, Z1 für Wasserstoff oder Cι -Ci 2-Alkyl oder Alkylcarbonyl, gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl substituiertes C3-Cy-Cycloalkyl oder Cycloalkyl- carbonyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw. Heterocyclylteil substi- tuiertes Aryl, Arylcarbonyl, Arylalkyl, Arylalkylcarbonyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkyl oder Heterocyclylalkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R20 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes C1-C4- Alkyl oder jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder substituiertes Benzyl steht oder
R 2 und R20 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden,
R21 für Wasserstoff oder C \ -C4- Alkyl steht oder
R20 und gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedern bilden.
Bevorzugte Substituenten für Aryl oder Arylalkyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt:
Halogen, Cyano, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyi oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkyl- thio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl,
Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroxyiminoalkyl oder Alkoxyiminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- teilen;
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; sowie
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl und Aryloxy.
Bevorzugte Substituenten für Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl sind in der nach- stehenden Aufzählung aufgeführt: Halogen, A ino, Hydroxy, Oxo,
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen.
Die Erfindung betrifft insbesondere die neuen Verbindungen der Formel (J), in welcher
Rl für Wasserstoff oder Methyl steht,
Rl 2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und
Rl3 für eine Gruppierung
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-RI9)- steht, worin
Rl 9 f r Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder gemeinsam mit Rl°" Und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidinyl, Moφholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Hexahydroazepinyl steht, R 4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Pentyl- carbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phen- ethyl, 2-Phenethyl oder Indolylmethyl steht oder
Rl2 und Rl4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen,
Rl5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder
Rl^ und RlS gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopropan-, Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen,
Rl6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, Pyrrolidinyl, Moφho- linyl, Pyrrolidinylbutyl, Moφholinylbutyl oder durch Pyrrolidonyl substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl steht,
R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und R 8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
Z1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- oder i-
Propylcarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butylcarbonyl, Pentylcarbonyl, Hexyl- carbonyl, Heptylcarbonyl, Octylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl, jeweils ge- gebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl,
Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenyl- pentyl oder Phenylhexyl, Pyrrolidinyl, Moφholinyl, Pyrrolidinylbutyl, Moφholinylbutyl, Phenylcarbonyl, Benzylcarbonyl, 1-Phenethyl- carbonyl, 2-Phenethylcarbonyl, Phenylcarbonylpropylcarbonyl, Phenyl- carbonylbutylcarbonyl, Phenylcarbonylpentylcarbonyl oder Phenyl- carbonylhexylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Moφholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonylbutylcarbonyl oder Moφholinylcarbonylbutyl- carbonyl steht,
R20 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methyl- carbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Pentylcarbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder
Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Indolylme hyl oder substituiertes Benzyl steht oder
R und R 0 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen, R21 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder
R20 Und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopropanring, Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen.
Besonders bevorzugte Substituenten für Phenyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfmyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio,
Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluor- methylsulfonyl, Acetylamino, Formylamino, N-Formyl-N-methylamino, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroxyiminomethyl, Hydroxyiminoethyl, Methoxyiminomethyl,
Ethoxyiminomethyl, Methoxyiminoethyl oder Ethoxyiminoethyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zwei- fach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Tetramethylen (Butan- 1,4-diyl),
Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Phenoxy.
Besonders bevorzugte Substituenten für Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl sind in der nachstehenden Aufzählung aufgeführt: Halogen, Amino, Hydroxy, Oxo, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl- thio, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Di- ethylamino.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen für die; angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig voneinander von den jeweilig angegebenen Kombinationen der Reste, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer ersetzt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) als Ausgangsstoffe benötigten Aminosalicylsäureamide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) haben R und Rl3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsge- mäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R 2 und Rl3 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind teilweise bekannt (vergleiche z.B. J. Heterocycl. Chem. (1971), 8(6), 989-91).
Neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Aminosalicylsäureamide der Formel (Il-a), in welcher
R 2 die oben angegebene Bedeutung hat, und
Rl3 für eine Gruppierung oder oder
steht, worin
A, R14, R15, R16, R17, R18, Z1 und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R für durch Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Aryl- carbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkyl- carbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes Cι -C4-Alkyl oder unsubstituiertes C2-C4-Alkyl, jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder substituiertes Benzyl steht oder R22 und R gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
R22 Und R 1 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden.
Bevorzugt sind Aminosalicylsäureamide der Formel (Il-a), in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, und
R 3 für eine Gruppierung
steht, worin
A, R14, R15, R16, R17, R 8, Z1 und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R22 für durch Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Aryl- carbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkyl- carbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes Cι-C4-Alkyl oder unsubstituiertes C2-C4-Alkyl, jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder substituiertes Benzyl steht oder R 2 und R'2 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen oder
R Und R21 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen.
Besonders bevorzugt sind Aminosalicylsäureamide der Formel (Il-a), in welcher
R 2 die oben angegebene Bedeutung hat, und
Rl3 für eine Gruppierung oder
steht, worin
A, R14, R15, R16, R17, R18, Z1 und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R22 f r jeweils durch Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyl- oxy, Propylcarbonyloxy, Pentylcarbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder unsubstituiertes Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Indolylmethyl oder substituiertes Benzyl steht oder
R und R gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen oder
R22 und R2I gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen.
Die Aminosalicylsäureamide der Formel (Il-a) werden erhalten, wenn man
(Verfahren c) Nitrosalicylsäureamide der allgemeinen Formel (IV-a),
in welcher
R und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Wasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorzugsweise eines Esters wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; eines Alko- hols, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-Butanol, Ethan- diol, Propan-l,2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Diethylenglykolmonomethyl- ether, Diethylenglykolmonoethylether; Wasser, einer Salzlösung, wie beispielsweise Ammoniumchloridlösung, einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure oder Essigsäure, sowie beliebigen Mischungen der genannten Verdünnungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Raney-Nickel, Palladium oder
Platin, gegebenenfalls auf einem Trägermaterial, wie Aktivkohle, umsetzt. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) als Ausgangsstoffe benötigten Nitrosalicylsäureamide sind durch die Formel (IV-a) allgemein definiert. In dieser Formel (IV-a) haben R und Rl3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Il-a) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Rl U d R 3 angegeben wurden.
Die Nitrosalicylsäureamide der Formel (IV-a) sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Sie werden erhalten, wenn man (Verfahren d) 2-Hydroxy-3-nitrobenzoesäure oder 2- Hydroxy-3-nitrobenzoylchlorid mit einem Amin der Formel (V),
in welcher
R 2 und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielhaft und vorzugs- weise eines aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; eines halogenierten Kohlenwasserstoffes, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; eines Ethers, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydro- furan, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; eines Ketons, wie beispielsweise Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; eines Ni- trils, wie beispielsweise Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzo- nitril; eines Amids, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl- acetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure- triamid; eines Esters wie beispielsweise Essigsäuremethylester oder Essigsäureethyl- ester; eines Sulfoxids, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid; oder eines Sulfons, wie beispielsweise Sulfolan, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittel, beispielsweise eines Säurehalogenidbildners wie Phosgen, Phosphortribromid, Phos- phortrichlorid, Phosphoφentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid; eines Anhydridbildners wie beispielsweise Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäureiso- butylester oder Methansulfonylchlorid; eines Carbodiimides, wie beispielsweise N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder eines anderen üblichen Kondensationsmittels, wie beispielsweise Phosphoφentoxid, Polyphosphorsäure, N,N'- Carbonyldiimidazol, 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin (EEDQ) oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielhaft und vorzugsweise eines Erdalkalimetall- oder Alkalime- tallhydrides, -hydroxides, -amids, -alkoholates, -acetates, -carbonates oder -hydro- gencarbonates, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natri- umcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat, oder eines tertiären Amines, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl- benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmoφholin, N,N-Dimethylamino- pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicyc- loundecen (DBU), umsetzt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) als Ausgangsstoffe benötigte 2-Hydroxy-3-nitrobenzoesäure oder 2-Hydroxy-3-nitrobenzoesäurechlorid sind bekannt (vergleiche z. B. J. Het. Chem., 1971, 8(6), 889-891, J.Chem.Soc, 1953 2049, 2050 oder US-Patent 03527865). Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens d) weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Amine sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel (V) haben R 2 und R 3 beispielhaft und vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der er- findungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R 2 und R 3 angegeben wurden.
Die Amine der Formel (VII) sind bekannte Reagentien in der organischen Chemie.
Die Verbindungen der Formel (I) sind teilweise bekannt und können nach teilweise bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Biochim. Biophys. Acta 1993, 262-268).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) weiterhin als Ausgangs- Stoffe benötigten Acylierungsmittel sind durch die Formel (III), allgemein definiert.
In dieser Formel (III) hat R vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Rl angegeben wurde. χ steht für Halogen, Hydroxy, Alkoxy oder Alkylcarbonyloxy, vorzugsweise für Chlor, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy oder Acetoxy.
Die Acylierungsmittel der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Reagenzien in der organischen Chemie.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) als Ausgangsstoffe benötigten Nitrosalicylsäureamide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) haben R und Rl3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevor- zugt für R und Rl3 angegeben wurden. Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind teilweise bekannt (vergleiche z. B. J. Heterocycl. Chem. (1971), 8(6), 989-991).
Neu sind die Nitrosalicylsäureamide der Formel (IV-a) die bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens c) beschrieben worden sind.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören bei- spielhaft und vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclo- hexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie beispielsweise Diethyl- ether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetra- hydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie beispielsweise Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid oder Sulfone, wie Sulfolan.
Das erfindungsgemäße Verfahren a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeig- neten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydroxide, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumace- tat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydro- gencarbonat sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin,
N,N-Dimefhylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N- Methylmoφholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diaza- bicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Das erfindungsgemäße Verfahren b) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Kata- lysators durchgeführt. Als solche kommen alle Katalysatoren infrage, die auch für
Hydrierungen üblicherweise verwendet werden. Beispielhaft seien genannt: Raney- Nickel, Palladium oder Platin, gegebenenfalls auf einem Trägermaterial, wie beispielsweise Aktivkohle.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren a) und b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 0°C bis 180°C, vorzugsweise bei Temperaturen von O°C bis l30°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Aminosalicylsäureamids der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 2000 Mol, vorzugsweise 1 bis 800 Mol Acylierungsmittel der Formel (III) ein.
Zur Durchführung de erfindungsgemäßen Verfahren b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Nitrosalicylsäureamides der Formel (IV-a) im allgemeinen 100 bis 2000 Mol, vorzugsweise 200 bis 1000 Mol Ameisensäure ein.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und
Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden. Fungizide lassen sich Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen
Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans; Erwinia- Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium- Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora- Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora- Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis; Plasmopara- Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia- Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe- Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca füliginea; Podosphaera- Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia- Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus; Puccinia- Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita; Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum; Tilletia- Arten, wie beispielsweise Tilletia caries; Ustilago- Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae; Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia- Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae; Fusarium- Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum; Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea; Septoria- Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum; Leptosphaeria- Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens; Alternaria- Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae; Pseudocercosporella- Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella heφotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Botrytis-, Phytophtora- und Plasmopara- Arten, oder von Reiskrankheiten, wie beispielsweise gegen Pyricularia- Arten, einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kultuφflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kultuφflanzen). Kultuφflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische gute gentechnolgische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtköφer, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungs- material, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen,
Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Mit gutem Erfolg werden auch Getreidekrankheiten bekämpft.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streck- mittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol- Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Koh- lendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie
Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure- ester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in
Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gurnmiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
Aldimoφh, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol,
Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon,
Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro- picrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol,
Cyprodinil, Cyprofuram, Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran,
Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomoφh, Diniconazol,
Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon,
Dodemoiph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol, Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil,
Fenpropidin, Fenpropimoiph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Fluφrimidol, Flusilazol,
Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium,
Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis,
Furmecyclox, Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, lodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan,
Isovaledione, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid,
Kupfemaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und
Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl,
Metconazol, Methasulfocarb, Methfüroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefürazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin,
Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil,
Pyroquilon, Pyroxyfür, Quinoxyfen,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl,
Tolylfluaπid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol,
Tridemoφh, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G, OK-8705,
OK-8801 , α-( 1 , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2,4-Dichloφhenyl)-ß-fluor-Jb/-propyl-lH-l,2,4-triazol-l-ethanol, α-(2,4-Dichloφhenyl)-ß-methoxy-a-methyl-lH-l,2,4-triazol-l -ethanol, α-(5-Methyl-l ,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluoπτιethyl)-phenyl]-methylen]-lH-l ,2,4- triazol-1 -ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, {2-Methyl-l -[[[ l-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure-l- isopropylester
1 -(2,4-Dichlθφhenyl)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim, l-(2-Methyl-l-naphthalenyl)-lH-pyrrol-2,5-dion, l-(3,5-Dichloφhenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion, 1 -[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, l-[[2-(2,4-Dichloφhenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol, l-[[2-(4-Chloφhenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-lH-l,2,4-triazol, l-[l-[2-[(2,4-Dich!θφhenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-lH-imidazol, l-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, 2,,6'-Dibrom-2-methyl-4,-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-l,3-thiazol-5-carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[l-(4-chlθφhenyl)-ethyl]-l-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluomιethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid, 2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(l-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlomιethyl)-l ,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-0-(4-0-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- mcthoxy-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan, 2-BiOm-2-(brommethyl)-penlandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro- 1 , 1 ,3-trimethyl- 1 H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid, 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor- 1 -[4-(difluormethoxy)-phenyl]- 1 H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(l-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid, 3-(l , 1 -Dimethylpropyl- 1 -oxo- 1 H-inden-2-carbonitri 1,
3-[2-(4-Chlθφhenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-l H-imidazol-l -sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[l ,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(l,l-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-l,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat, eis- 1 -(4-Chlθφhenyl)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-cycloheptanol, cis-4-[3-[4-(l ,l-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-moφholin- hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chloφhenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl- 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat, Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid, N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-l,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)- 1 ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphcnyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid, N-[2,2,2-Trichlor-l-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat, O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate, S-Methyl-l ,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat, spiro[2H]-l-Benzopyran-2,r(3Η)-isobenzofuran]-3'-on,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifentlirin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chloφyrifos, Chloφyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cyperme hrin, Cyromazine,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, Eflusilanate, Emamectin, Empcnthrin, Endosulfan, Entomopfthora spp., Esfcnvalerate, Ethiofcncarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb,
Granuloseviren
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene, Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin, Kempo lyedervi ren Lambda-cyhalothrin, Lufenuron
Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos, Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron Omethoat, Oxa yl, Oxydemethon M
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen,
Quinalphos, Ribavirin
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos, Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta- cypermethrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathenc, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, Vaniliprolc, Verticillium lecanii
Y1 5302 Zeta-cypermethrin, Zolaprofos
(lR-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-oxo-3(2H)- furanyliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat
(3-Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylat l-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dimethyl-N-nitro-l,3,5-triazin-2(lH)- imin
2-(2-Chlor-6-fluoφhenyl)-4-[4-( 1 , 1 -dimethylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol
2-(Acetlyoxy)-3-dodecyl- 1 ,4-naphthalindion
2-Chlor-N-[[[4-(l -phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid 2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor-l,l-difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
3-Methylphenyl-propylcarbamat
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-l-fluor-2-phenoxy-benzol
4-Chlor-2-(l ,l-dimethylethyl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy)ethyl]thio]-
3 (2H) -pyri dazinon 4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)- pyridazinon
4-Chlor-5-[(6-chlor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichlθφhenyl)-3(2H)-pyridazinon
Bacillus thuringiensis strain EG-2348
Benzoesäure [2-benzoyl- 1 -( 1 , 1 -dimethylethyl)-hydrazid Butansäure 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichloφhenyl)-2-oxo-l-oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl- ester
[3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-l,3-thiazine-3(4H)-carboxaldehyd
Ethyl-[2-[[l,6-dihydro-6-oxo-l-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat N-(3 ,4,4-Tri fluor- 1 -oxo-3-butenyl)-glycin
N-(4-Chlθφhenyl)-3-[4-(difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl-lH-pyrazol-
1-carboxamid
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-mcthyl-N"-nitro-guanidin
N-Methyl-N'-(1 -methyl-2-propenyl)- 1 ,2-hydrazindicarbothioamid N-Methyl-N'-2-propenyl-l,2-hydrazindicarbothioamid
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimyko- tisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze, Schimmel und diphasische Pilze (z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) wie Epidermophyton floecosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Tricho- phyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfaßbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist femer möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume- Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwand- mengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0, 1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Auf- wandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und 5.000 g/ha.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 :
2-{[3-(Fomrylamino)-2-hydroxybenzoylamino}-3-(4-hydroxyphenyl)propan- säureethylester
Verfahren b)
2.0 g (5.1 mmol) 2-[(2-Hydroxy-3-nitrobenzoyl)amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propan- säureethylester wurden in 60 mL Ameisensäure suspendiert und mit 2.0 g Raney Nickel versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 90°C gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit dest. Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockne eingeengt. Die Reinigung erfolgte an Kieselgel mit dem Laufmittelgemisch Ethylacetat/Cyclohexan im Verhältnis 6:1. Man erhält 1.34 g (70 % der Theorie) 2-{[3-(Formylamino)-2- hydroxybenzoyl]amino}-3-(4-hydroxyphenyl)propansäureethylester. HPLC: logP = l,83
Analog Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a) erhalten:
Tabelle 1:
Tabelle 1:
Tabelle 1:
Tabelle 1:
Tabelle 1:
Tabelle 1:
* bezeichnet die Anknüpfungsstelle an das Stickstoffatom.
Die Bestimmung der logP-Werte erfolgte gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (Gradientenmethode, Acetonitri 1/0,1 % wäßrige Phosphorsäure)
Herstellung von Vorprodukten der Formel (IV)
Beispiel (IV-1)
2-[(2-Hydroxy-3-nitrobenzoyl)amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-propansäureethylester.
Verfahren d)
1.78 g (8.0 mmol) D,L-Tyrosinethylester Hydrochlorid werden in 20 mL Tetrahydro- furan gelöst und mit 1.1 mL (8 mmol) Triethylamin versetzt. Zu dem Reaktionsgemisch werden unter Rühren bei 0°C 1.61 g (8.0 mmol) 3-Nitrosalicylsäurechlorid, gelöst in 25 mL Tetrahydro furan, zugetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch innerhalb von 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Das ausgefallene Triethyl- ammoniumchlorid wird abfiltriert und die zurückbleibende Lösung am Rotationsver- dampfer eingeengt. Der Rückstand wird in 200 mL Ethylacetat aufgenommen und mit 200 mL dest. Wasser extrahiert. Anschließend erfolgt die Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Die Reinigung erfolgt an Kieselgel mit dem Laufmittelgemisch Ethyl- acetat/Cyclohexan im Verhältnis 10: 1. Man erhält 2.14 g (69 % der Theorie) 2-[(2-Hydroxy-3-nitrobenzoyl)amino]-3-(4- hydroxyphenyl)propansäureethylester. HPLC: logP = 2,28
Analog Beispiel (IV- 1) sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Fomiel (IV) erhalten:
Tabelle 2:
Tabelle 2:
Tabelle 2:
Tabelle 2:
Tabelle 2:
Tabelle 2:
Die Bestimmung der logP-Werte erfolgte gemäß EEC-Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (Gradientenmethode, Acetonitril/0,1 % wäßrige Phosphorsäure) Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator: 1,0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (2), (4), (8) und (12) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Wirkungsgrad von 92 % oder mehr. Beispiel B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Lösungsmittel: 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator: 1,0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von
Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei ca. 21°C und ca. 90 % Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (2), (4), (6), (8) und (12) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 100 g/ha einen Wirkungsgrad von 97 % oder mehr. Beispiel C
Botrytis-Test (Bohne) / protektiv
Lösungsmittel: 24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid Emulgator: 1,0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene
Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten Kammer bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
2 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (2), (4), (6), (8) und (12) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 500 g/ha einen Wirkungsgrad von 90 % oder mehr. Beispiel D
Pyricularia-Test (Reis) / protektiv
Lösungsmittel: 48,8 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1,2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricu- laria oryzae inokuliert und verbleiben dann 24h bei 100% rel. Luftfeuchte und 26°C.
Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 26°C aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (1), (8), (9), (10) und (12) aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 750 g/ha einen Wirkungsgrad von 89 % oder mehr.

Claims

Patentansprüche
Verwendung von Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, oder
R3 für eine Gruppierung
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R")- steht, worin
R9 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder gemeinsam mit R6 und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bildet,
R4 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht oder R2 und R4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden,
R6 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R8 für Wasserstoff oder Alkyl steht und
Z für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
Alkylcarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Aryl, Aryl- carbonyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylcarbonyl steht,
zur Bekämpfung von Organismen, die Pflanzenschäden und Schäden an technischen Materialien verursachen.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel (I), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Ci -C4- Alkyl steht und für eine Grruuppppiierung oder oder
steht, worin
für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R^)- steht, worin
R^ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder gemeinsam mit R^ und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C1-C4- Alkyl substituierten heterocyclischen Ring mit 3 bis 7 Ringgliedem bildet,
R4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes Alkyl oder jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht oder
R und R4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedem bilden,
R5 für Wasserstoff oder C1 -C4- Alkyl steht oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedem bilden,
R6 für Wasserstoff oder Cj-C 12- Alkyl, gegebenenfalls durch C\-
C4-Alkyl substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R7 für Wassersto ff oder C 1 -C4- Alkyl steht,
R8 für Wasserstoff oder C \ -C4- Alkyl steht und
Z für Wasserstoff oder C 1 -C 12- Alkyl oder Alky lcarbonyl, gegebenenfalls durch Cf-C4-Alkyl substituiertes C3-Cy-Cycloalkyl oder Cycloalkylcarbonyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Arylalkyl, Arylalkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
Heterocyclyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkyl oder Heterocyclylalkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
zur Bekämpfung von Organismen, die Pflanzenschäden und Schäden an technischen Materialien verursachen.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
Rl für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und
R3 für eine Gruppierung oder oder
steht, worin
für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R")- steht, worin
R9 für Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder gemeinsam mit R^ und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidinyl, Moφholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Hexahydro- azepinyl steht,
R4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propyl- carbonyloxy, Pentylcarbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Indolylmethyl steht oder R und R4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen,
R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl steht oder
R4 und R5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopropanring, Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen,
R6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl sub- stituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenyl- pentyl oder Phenylhexyl, Pyrrolidinyl, Moφholinyl, Pyrro- lidinylbutyl oder Moφholinylbutyl, durch Pyrrolidonyl sub- stituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl steht,
R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl steht,
R8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl steht und
für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- oder i-Propylcarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butylcarbonyl, Pentylcarbonyl,
Hexylcarbonyl, Heptylcarbonyl, Octylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexyl- carbonyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenyl- propyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, Pyrrohdinyl, Moφholinyl, Pyrrolidinylbutyl, Moφholinylbutyl, Phenylcarbonyl, Benzylcarbonyl, 1-Phenethylcarbonyl, 2-Phenethylcarbonyl, Phenyl- carbonylpropylcarbonyl, Phenylcarbonylbutylcarbonyl, Phenyl- carbonylpentylcarbonyl oder Phenylcarbonylhexylcarbonyl, Pyrro- lidinylcarbonyl, Moφholinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonylbutyl- carbonyl oder Moφholinylcarbonylbutylcarbonyl steht,
zur Bekämpfung von Organismen, die Pflanzenschäden und Schäden an technischen Materialien verursachen.
4. Verbindungen der Formel (I-a),
in welcher
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht, oder für eine Gruppierung oder
steht, worin
A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R 9)- steht, worin
Rl" für Wasserstoff oder Alkyl steht oder gemeinsam mit R " und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bildet,
R 4 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht oder
Rl und R 4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
Rl5 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R^4 und R 5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden,
R " für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
Rl für Wasserstoff oder Alkyl steht und R 8 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Z1 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Aryl, Aryl- carbonyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylcarbonyl steht,
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Hetaryl steht oder
Rl2 und R 0 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
R 1 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder
R2θ und R21 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden.
5. Verbindungen der Formel (I-a), gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
R 1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R12 für Wasserstoff oder Ci -C4- Alkyl steht und
Rl3 für eine Gruppierung oder
steht, worin
für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-R 9)- steht, worin
Rl9 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder gemeinsam mit Rl" und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C1-C4- Alkyl substituierten heterocyclischen Ring mit 3 bis 7 Ringgliedem bildet,
R für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes Alkyl oder jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl oder Heterocyclylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht oder
R und R 4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedem bilden,
Rl5 für Wasserstoff oder C1 -C4- Alkyl steht oder Rl4 und Rl5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedem bilden,
R 6 für Wasserstoff oder Cf-C^-Alkyl, gegebenenfalls durch C\- C4-Alkyl substituiertes C -Cγ-Cycloalkyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder durch Pyrrolidonyl substituiertes C1 -C4- Alkyl steht,
R 7 für Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl steht und
R18 für Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl steht,
Z für Wasserstoff oder C \ -C 12- Alkyl oder Alkylcarbonyl, gegebenenfalls durch Cf-C4-Alkyl substituiertes C3-C7-Cycloalkyl oder Cycloalkylcarbonyl, jeweils gegebenenfalls im Aryl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Arylcarbonyl, Arylalkyl,
Aryl alkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Heterocyclyl, Heterocyclylcarbonyl, Heterocyclylalkyl oder Heterocyclylalkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R20 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes C1-C4- Alkyl oder jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder substituiertes Benzyl steht oder
R 2 und R20 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedem bilden,
R21 für Wasserstoff oder C \ -C4-Alkyl steht oder
R 0 w d R2I gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 Ringgliedem bilden.
6. Verbindungen der Formel (I-a), gemäß Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
R 2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht und
R 3 für eine Gruppierung oder
steht, worin A für Sauerstoff, Schwefel oder -(N-Rl9)_ steht, worin
R 9 für Wasserstoff oder Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht oder gemeinsam mit Rl" und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrohdinyl, Moφholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Hexahydro- azepinyl steht,
Rl4 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propyl- carbonyloxy, Pentylcarbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substi- tuiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Indolylmethyl steht oder
R und Rl4 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen,
Rl5 f r Wässerstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl steht oder
Rl4 und Rl5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopropan-, Cyclopentan- oder Cyclo- hexanring stehen,
Rl " r Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1- Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenyl- pentyl oder Phenylhexyl, Pyrrohdinyl, Moφholinyl, Pyrro- lidinylbutyl, Moφholinylbutyl oder durch Pyrrolidonyl substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl steht,
Rl7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl steht und
Rl8 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl steht,
Z1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- oder i-Propylcarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butylcarbonyl, Pentylcarbonyl, Hexylcarbonyl, Heptylcarbonyl, Octylcarbonyl, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl substituiertes Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cyclopentylcarbonyl oder Cyclohexylcarbonyl, jeweils gegebenenfalls im Phenyl- bzw. Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, Pyrro- lidinyl, Moφholinyl, Pyrrolidinylbutyl, Moφholinylbutyl,
Phenylcarbonyl, Benzylcarbonyl, 1-Phenethylcarbonyl, 2-Phen- ethylcarbonyl, Phenylcarbonylpropylcarbonyl, Phenylcarbonyl- butylcarbonyl, Phenylcarbonylpentylcarbonyl oder Phenyl- carbonylhexylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Moφholinyl- carbonyl, Pyrrolidinylcarbonylbutylcarbonyl oder Morpholinyl- carbonylbutylcarbonyl steht, R20 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propyl- carbonyloxy, Pentylcarbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Indolyl- methyl oder substituiertes Benzyl steht oder
Rl2 und R20 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen,
R2I für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl steht oder
R 0 Und R21 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopropanring, Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen.
7. Verbindungen der Formel (Il-a),
in welcher
Rl 2 die oben angegebene Bedeutung hat, und Rl3 für eine Gruppierung
steht, worin
A, R14, R15, R16, R17, R18, Z1 und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R22 f ir durch Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes C1-C4- Alkyl oder unsubstituiertes C2- C4-Alkyl, jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder substituiertes Benzyl steht oder
R 2 und R 2 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden,
R Und R ' gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen carbocyclischen Ring bilden.
8. Verbindungen der Fomiel (Il-a), gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rl die oben angegebene Bedeutung hat, und
Rl3 für eine Gruppierung
steht, worin
A, R14, R15, R16, R17, R18, Z1 und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R 2 für durch Formyloxy, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Arylcarbonyloxy oder Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiertes C1 -C4- Alkyl oder unsubstituiertes C2- C4-Alkyl, jeweils gegebenenfalls im Arylteil, bzw. Heterocyclylteil substituiertes Aryl, Heterocyclyl, Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Heterocyclylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder substituiertes Benzyl steht oder
R22 und R 2 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen oder R 2 Und R 1 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen.
9. Verbindungen der Formel (Il-a), gemäß Anspmch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
R 2 die oben angegebene Bedeutung hat, und
Rl3 für eine Gruppierung oder
steht, worin
A, R14, R15, R16, R17, R18, Z1 und R 1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
R22 für jeweils durch Formyloxy, gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylcarbonyloxy, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methyl- carbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, Propylcarbonyloxy, Pentyl- carbonyloxy oder Hexylcarbonyloxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder unsubsti- tuiertes Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, jeweils gegebenenfalls im Phenylteil oder Heterocyclylteil substituiertes Phenyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl oder Indolylmethyl oder substituiertes Benzyl steht oder
R22 und R 2 gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin- oder Piperidinring stehen oder
R22 und R 1 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring stehen.
10. Verbindungen der Formel (IVa),
in welcher
Rl2 und Rl3 die in Anspmch 4 angegebene Bedeutung haben.
11. Mittel enthaltend Streckmittel und/oder Trägerstoffe sowie gegebenenfalls oberflächenaktive Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einer Verbindung wie in den Ansprüchen 4 bis 6 definiert.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen wie in den Ansprüchen 4 bis 6 bzw. Mittel wie in Anspmch 1 1 definiert auf Schädlinge und/oder dessen Lebensraum einwirken läßt.
13. Verwendung von Verbindungen wie in den Ansprüchen 4 bis 6 bzw. Mittel wie in Anspmch 11 definiert zur Bekämpfung von Schädlingen.
14. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen wie in den Ansprüchen 4 bis 6 definiert mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I-a) wie in Anspmch 4 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Aminosalicylsäureamide der allgemeinen Formel (II),
in welcher
Rl 2 und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel (III),
in welcher
Rl 1 die oben angegebene Bedeutung hat und
χl für Halogen, Hydroxy, Alkoxy oder Alkylcarbonyloxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, und gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Reaktionshilfsmittels, umsetzt, oder wenn' man b) Nitrosalicylsäureamide der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R 2 und R 3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Ameisensäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Reaktionshilfsmittels, umsetzt.
EP00958374A 1999-08-16 2000-08-03 Aminosalicylsäureamide und ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenschädigen organismen Withdrawn EP1210321A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938737A DE19938737A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Aminosalicylsäureamide
DE19938737 1999-08-16
PCT/EP2000/007523 WO2001012587A1 (de) 1999-08-16 2000-08-03 Aminosalicylsäureamide und ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenschädigenden organismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1210321A1 true EP1210321A1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7918514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958374A Withdrawn EP1210321A1 (de) 1999-08-16 2000-08-03 Aminosalicylsäureamide und ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenschädigen organismen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1210321A1 (de)
JP (1) JP2003507360A (de)
AU (1) AU6992000A (de)
DE (1) DE19938737A1 (de)
WO (1) WO2001012587A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103562158B (zh) * 2010-12-31 2018-04-27 拜耳知识产权股份有限公司 提高植物质量的方法
WO2012088645A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Bayer Cropscience Ag Method for improving plant quality
CN111356683A (zh) 2017-11-03 2020-06-30 伊萨格罗股份公司 具有杀真菌活性的芳香族酰胺、它们的农用组合物和相关制备方法
IT201900006543A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Isagro Spa Composti ad attività fungicida, relative composizioni agronomiche e uso per il controllo di funghi fitopatogeni
IT201900011127A1 (it) * 2019-07-08 2021-01-08 Isagro Spa Composti ad attività fungicida, relative composizioni agronomiche e uso per il controllo di funghi fitopatogeni
IT201900021960A1 (it) 2019-11-22 2021-05-22 Isagro Spa Composti ad attività fungicida, loro composizioni agronomiche e relativo metodo di preparazione

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527865A (en) * 1966-04-04 1970-09-08 Ben Venue Lab Inc Method of controlling sea lamprey
PL325277A1 (en) * 1995-08-30 1998-07-20 Bayer Ag Acylamino salicylamide compounds
DE19710609A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Bayer Ag Substituierte Aminosalicylsäureamide
BR9813376A (pt) * 1997-12-04 2001-06-19 Dow Agrosciences Llc Composição fungicidas e métodos e compostos para a preparação das mesmas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0112587A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003507360A (ja) 2003-02-25
DE19938737A1 (de) 2001-02-22
WO2001012587A1 (de) 2001-02-22
AU6992000A (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161420A2 (de) Pyrazol-carboxanilide fungizide
WO2002008197A1 (de) Biphenylcarboxamide
EP1474407A1 (de) Difluormethyl thiazolyl carboxanilide
EP1474406A1 (de) Disubstituierte thiazolylcarboxanilide und ihre verwendung als mikrobizide
WO2000076979A1 (de) Pyridincarboxamide und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP1501832A1 (de) Triazolopyrimidine
EP1509513A1 (de) Oxathiincarboxamide
EP1210321A1 (de) Aminosalicylsäureamide und ihre verwendung zur bekämpfung von pflanzenschädigen organismen
EP1173425A1 (de) (-)-enantiomeres des 2-[2-(1-chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl) -2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[1,2,4]-triazol-3-thions
EP1105372A1 (de) Methoximinophenylessigsäureamide
DE19958166A1 (de) Pyridincarbamide
EP1235813B1 (de) Hydroxamsäurederivate
EP1237850B1 (de) Glyoxylsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schädlichen organismen
DE10145771A1 (de) Phthalazinone
EP1345923A1 (de) Azinylsulfonylimidazole als mikrobizide mittel
DE10122447A1 (de) Biphenylcarboxamide
EP1114036A1 (de) Sulfonyloxazolone und ihre verwendung zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen
EP1117654A1 (de) Sulfonyltriazol-derivate und ihre verwendung zur bekämpfung von mikrroorganismen
EP1345904A1 (de) Dichlorpyridylmethylcyanamidine
WO2000008003A2 (de) Fungizide thiophendioximether
WO2000032563A1 (de) Substituierte oxime
WO2002050069A2 (de) Sulfonylpyrrole zur bekämpfung von mikroorganismen
WO2002050038A1 (de) Dichlorpyridylmethylimine zur verwendung als pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAYER, HERBERT

Inventor name: KUCK, KARL-HEINZ

Inventor name: WACHENDORFF-NEUMANN, ULRIKE

Inventor name: JORDAN, STEPHAN

Inventor name: BACKHAUS, DIRK

Inventor name: BOIE, CHRISTIANE

Inventor name: VAUPEL, MARTIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040703