EP1206979A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluids - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluids Download PDF

Info

Publication number
EP1206979A1
EP1206979A1 EP01125830A EP01125830A EP1206979A1 EP 1206979 A1 EP1206979 A1 EP 1206979A1 EP 01125830 A EP01125830 A EP 01125830A EP 01125830 A EP01125830 A EP 01125830A EP 1206979 A1 EP1206979 A1 EP 1206979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning fluid
cleaning
compressed
objects
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01125830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Dr. Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1206979A1 publication Critical patent/EP1206979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0021Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by liquid gases or supercritical fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning objects in a pressure vessel by means of a compressed cleaning fluid, the one Contains gas and compresses and decompresses it one or more times in succession becomes.
  • US-A-5 514 229 describes a cleaning method using a cleaning fluid, that is in a near or supercritical state, i.e. in one State in which no distinction between liquid and gas is possible. Between a near or supercritical state on the one hand and a supercritical one On the other hand, periodic pressure changes take place to ensure the solubility of the Change fluids for certain contaminants. Impurities in a Decompression phase can be precipitated. This means, only soluble contaminants can be removed with this method.
  • Insoluble contamination of molded parts for example manufacturing residues such as Molding sand or shavings, processing residues such as cover or drilling dust, or accidental dirt such as dust is removed conventionally on mechanical Way, for example by intensive relative movement of a cleaning fluid and the objects to be cleaned, the cleaning fluid being mechanical Abrasives can be added.
  • Such cleaning processes are over the less complicated the more complicated the objects to be cleaned are. It is particularly difficult to remove contaminants that form in depressions such as for example blind holes or open cavities in the objects. at cleaning with a normal cleaning fluid is a simultaneous supply and To ensure removal of the fluid, otherwise there is a traffic jam without Exchange of the cleaning fluid. The more complex, deeper and larger the recesses are, the more difficult this process becomes.
  • the cleaning fluid is decompressed to the extent that if the Cleaning fluid is a gas, this compresses to a multiple of the volume of the Relaxed gas, preferably to a volume on the order of 100 times the volume of the compressed gas.
  • the cleaning fluid be a liquid in which the gas dissolves in the compressed state. In this case, the decompression is carried out in such a way that a multiple of the Volume of the compressed cleaning fluid is free of gas.
  • a non-gaseous substance in which the compressed cleaning fluid is soluble and tends to accumulate contaminants binds, applied to an object to be cleaned and / or in any open cavities are introduced in the article before the article in the Pressure vessel is set.
  • the non-gaseous substance which is preferably liquid, is plastic or pasty to ensure a good connection to the impurities ensure forms so-called towing aids. Due to the solubility with the Compressed cleaning fluid becomes the towing aid for decompression particularly well taken out of the wells and drag the Impurities with. This can also make very heavy, very small, or very inaccessible impurities are reliably removed.
  • suitable towing aids are commercially available Alcohols, oils, fats or waxes based on hydrocarbons, in which the Carbon dioxide dissolves.
  • the cleaning fluid can be dragged in the compression phase of the cleaning reach supercritical state. But it can also be used throughout Cleaning phase remain in a subcritical state, since the change of Gas volume with the pressure, as for intensive, effective source flows from the Deepening is desired, which is greatest in the subcritical area anyway.
  • towing aids are used, however, residues can be found on the objects stick.
  • residues of towing aids are preferably removed by that the cleaning fluid at the end of the process, for example, once on a close or supercritical state is compressed. Suitable ones come loose in this state Towing aids are particularly good in the cleaning fluid and are washed out with it.
  • the pressure vessel is placed in front of the Cleaning with one or more objects to be cleaned and with one Variety of solid packing essentially completely filled.
  • the pressure vessel is filled with significantly less cleaning fluid, so that Compression work is saved.
  • a further saving in compression work enables the invention Device which contains a reciprocating piston which is driven by a compressor for the cleaning fluid is coupled, so that the liberated during decompression Work is partially recovered for compression work of the compressor.
  • the molded part 4 contains a cavity 6 through a narrow opening 8 is connected to the outside.
  • the molding 4 is any Product, for example with manufacturing residues such as molding sand, chips or Cooling lubricants, processing residues such as covering agents or drilling dust, or accidental contamination such as dust is dirty.
  • the molded part 4 can be, for example, a cast product contaminated with remnants of molding sand which are in particular in the cavity 6.
  • the molded part 4 can also any other product that has any inaccessible areas contains, for example recesses, undercuts, holes, blind holes or Channels, each of which forms a cavity 6.
  • An inlet 10 is a highly compressed gas such as Carbon dioxide supplied or generated by pumps (Fig. 1a). Once a desired one Pressure is reached, is decompressed spontaneously via the inlet 10 (FIG. 2). There the volume of the gas increases and gas emerges from the opening 8. This Gas flow entrains particles and other contaminants in cavity 6. So that the gas flow is sufficiently intense, the decompression should be as quick as possible respectively. That is, the pressure equalization between the inside of the pressure vessel 2 and e.g. the atmosphere should take place much faster than the pressure equalization between the cavity 6 and the interior of the pressure vessel 2.
  • the pressures to which the gas is alternately compressed and decompressed become chosen so that the volume of the gas during decompression is many times magnified, for example by 200 times. With such a large volume increase the source flow from the cavity 6 is intense enough for a strong one Cleaning effect. In order to remove impurities as far as possible, the Compression and decompression performed repeatedly, with the gas always is filtered again so that no impurities are flushed back into the cavity 6 become.
  • the Energy content of the pressure vessel 2 results as the product of pressure and residual volume (Volume of pressure vessel 2 minus volume of molded part 4).
  • the fillers 12 are solid balls, for example made of a material that withstands the compression pressure without changing the volume. The minimization of the remaining volume results in a proportional saving in the compression work to be applied.
  • the molded part 4 is firstly used with towing aids provided before proceeding as described above.
  • the tow aids are Substances that are liquid plastic or pasty at the working temperature and in where the gas dissolves. If the gas is carbon dioxide, suitable towing aids are suitable commercially available alcohols, oils, fats or waxes based on hydrocarbons. That too cleaning molding 4 is covered with the towing aids or filled with it, whereby The towing aids surround the contaminants and change physically or chemically bind to the contaminants.
  • the gas dissolves in the Towing aids, and during the spontaneous relaxation the released gas tears the Drag aids and thus also the adhering impurities.
  • the towing aids are driven out together with the impurities.
  • towing aid residues are cleaned.
  • a wax as a towing aid dissolves very well in carbon dioxide, which is found in a supercritical Condition.
  • Impurities themselves to be used as towing aids.
  • Is carbon dioxide considered Used cleaning fluid, impurities act in the form of, for example Cooling lubricant or hydrocarbon-based covering agent itself as Towing assistance.
  • FIG. 3a and 3b are schematic diagrams for explaining an embodiment of a Device for performing the method described above.
  • the device contains a compressor 14, the outlet of which is connected to a pressure reservoir 16 connected is.
  • the pressure reservoir 16 is connected to a pressure vessel 20 via a valve 18 connected to accommodate the objects to be cleaned.
  • the Device a reciprocating piston device 22, which is a hollow cylinder on both Is sealed gas-tight ends and in which an axially movable piston 24th located.
  • the piston 24 is drivingly coupled to the compressor 14 for Example with a common piston rod or with a connecting rod and a crank, as indicated by a broken line 26.
  • the piston of the compressor 14 and the piston of the Reciprocating piston device 22 also arranged in a common hollow cylinder via a piston rod, which is gastight through a partition between the Compressor 14 and the reciprocating piston device 22 extends to be coupled together.
  • the piston 24 divides the reciprocating piston device 22 into a first chamber 28 and a second chamber 30.
  • the first chamber 28 is connected to the pressure reservoir via a valve 32 16 connected and via a valve 34 to a reservoir 36 for the Cleaning fluid connected.
  • the second chamber 30 is connected to the valve 38 Pressure vessel 20 connected and via a valve 40 with a separator 42 for Contaminants connected, the outlet of which is connected to the reservoir 36 is.
  • the reservoir 36 is also connected to the inlet of the compressor 14.
  • Fig. 1a shows the decompression phase, in which the valves 32 and 38 are open and the valves 18, 34 and 40 are closed.
  • the piston 24 moves in the shown Up arrow direction to decompress the pressure vessel 20 and thereby cleaning the objects inside. That from the pressure vessel 20 escaping gas partially directly supports the expulsion of gas from the first Chamber 28 in the pressure reservoir 16, partially supports it via the coupling 26 Compressor 14, which also fills the pressure reservoir 16 with gas.
  • Fig. 2a shows the compression phase in which the valves 32 and 38 are closed and the valves 18, 34 and 40 are open.
  • the piston 24 moves in the drawn down arrow direction to the gas that is generated during the Decompression phase has accumulated in the second chamber 30 through which Separator 42 and the reservoir 36 in the compressor 14 and the first chamber 28 to drive.
  • the reservoir 36 acts here as a buffer for that in the separator 42 purified gas.
  • the gas from the separator 42 can also directly into the Compressor 14 and the first chamber 28 are passed.
  • the reservoir 36 will then only for the supply of fresh gas at the beginning of the process and, if necessary, for compensation of leakage losses.
  • the blowing out of gas in the second chamber 30 and the suction of gas in the first chamber 28 during the compression phase can thereby be supported or that the piston 24 in the decompression phase won work e.g. is stored in a flywheel using a crank and a connecting rod is connected to the piston 24 and for blowing out or sucking in the reciprocating piston device 22 is used.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Gegenständen (4) in einem Druckbehälter (2) mittels eines komprimierten Reinigungsfluides, das ein Gas enthält und das ein oder mehrere Male nacheinander komprimiert und dekomprimiert wird. Gemäß der Erfindung wird das Reinigungsfluid auf einen Druck dekomprimiert, bei dem das Gas ein Volumen einnimmt, das ein Vielfaches des Volumens des komprimierten Reinigungsfluides in dem Druckbehälter beträgt. Dadurch kann man partikelförmige und andere Verunreinigungen auch aus Vertiefungen, Sacklöchern oder offenen Hohlräumen (6) in den Gegenständen entfernen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen in einem Druckbehälter mittels eines komprimierten Reinigungsfluides, das ein Gas enthält und das ein oder mehrere Male nacheinander komprimiert und dekomprimiert wird.
Die US-A-5 514 229 beschreibt so ein Reinigungsverfahren mittels eines Reinigungsfluides, dass sich in einem nah- oder überkritischen Zustand befindet, d.h. in einem Zustand, in dem keine Unterscheidung zwischen Flüssigkeit und Gas möglich ist. Zwischen einem nah- oder überkritischen Zustand einerseits und einem überkritischen Zustand andererseits finden periodische Druckänderungen statt, um die Löslichkeit des Fluides für bestimmte Verunreinigungen zu verändern. Verunreinigungen, die in einer Dekornprimierungsphase ausgefällt werden, können abgeschieden werden. Das heißt, mit diesem Verfahren können nur lösliche Verunreinigungen beseitigt werden.
Unlösliche Verunreinigungen von Formteilen, zum Beispiel Herstellungsrückstände wie Formsand oder Späne, Bearbeitungsrückstände wie Abdeckmittel oder Bohrstäube, oder zufällige Verschmutzungen wie Staub, entfernt man konventionell auf mechanische Weise, zum Beispiel durch intensive Relativbewegung eines Reinigungsfluides und der zu reinigenden Gegenstände, wobei dem Reinigungsfluid mechanische Scheuermittel zuzugeben werden können. Derartige Reinigungsverfahren sind aber um so weniger wirksam, je komplizierter die zu reinigenden Gegenstände geformt sind. Besonders schwierig ist es, Verunreinigungen zu entfernen, die sich in Vertiefungen wie zum Beispiel Sacklöchern oder offenen Hohlräumen in den Gegenständen befinden. Bei der Reinigung mit einem normalen Reinigungsfluid ist eine gleichzeitige Zufuhr und Abfuhr des Fluides zu gewährleisten, andernfalls kommt es zu einem Stau ohne Austausch des Reinigungsfluides. Je komplexer, tiefer und größer die Vertiefungen sind, desto schwieriger wird dieser Prozess.
Diese Probleme werden gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung wie in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird das Reinigungsfluid so weit dekomprimiert, dass, falls das Reinigungsfluid ein Gas ist, dieses sich auf ein Vielfaches des Volumens des komprimierten Gases entspannt, vorzugsweise auf ein Volumen in der Größenordnung des 100-fachen des Volumens des komprimierten Gases. Alternativ kann das Reinigungsfluid eine Flüssigkeit sein, in der sich das Gas im komprimierten Zustand löst. In diesem Fall wird die Dekompression so durchgeführt, dass ebenfalls ein Vielfaches des Volumens des komprimierten Reinigungsfluides an Gas frei wird.
Wenn sich das Gas entspannt bzw. frei wird, entstehen in Vertiefungen in den zu reinigenden Gegenständen nach Außen gerichtete Strömungen, die Verunreinigungen wirkungsvoll mit sich reißen. Wird die Kompression und Dekompression wiederholt durchgeführt, wobei die Verunreinigungen immer wieder aus dem Reinigungsfluid abgeschieden werden, können komplex geformte Bauteile sehr sorgfältig gereinigt werden.
In einer Weiterbildung des Verfahrens wird ein nicht gasförmiger Stoff, in dem das komprimierte Reinigungsfluid löslich ist und der sich tendenziell an Verunreinigungen bindet, auf einen zu reinigenden Gegenstand aufgebracht und/oder in irgendwelche offenen Hohlräume in dem Gegenstand eingebracht, bevor der Gegenstand in den Druckbehälter gesetzt wird. Der nicht gasförmige Stoff, der vorzugsweise flüssig, plastisch oder pastös ist, um eine gute Anbindung an die Verunreinigungen zu gewährleisten, bildet so genannte Schlepphilfen. Durch die Löslichkeit mit dem komprimierten Reinigungsfluid werden die Schlepphilfen bei der Dekompression besonders gut aus den Vertiefungen mitgenommen und schleppen dabei die Verunreinigungen mit. Dadurch können auch sehr schwere, sehr kleine oder sehr unzugänglich gelegene Verunreinigungen zuverlässig entfernt werden. Wenn das Reinigungsfluid aus Kohlendioxid besteht, sind geeignete Schlepphilfen handelsübliche Alkohole, Öle, Fette oder Wachse auf Kohlenwasserstoff-Basis, in denen sich das Kohlendioxid löst.
Sowohl in der Grundform des Verfahrens als auch in der Weiterbildung mit Schlepphilfen kann das Reinigungsfluid in der Kompressionsphase der Reinigung einen überkritischen Zustand erreichen. Es kann aber auch während der gesamten Reinigungsphase in einem unterkritischen Zustand bleiben, da die Änderung des Gasvolumens mit dem Druck, wie für intensive wirkungsvolle Quell-Strömungen aus den Vertiefungen erwünscht, im unterkritischen Bereich ohnehin am größten ist.
Werden Schlepphilfen verwendet, können jedoch Reste davon an den Gegenständen haften bleiben. Solche Reste von Schlepphilfen werden vorzugsweise dadurch entfernt, dass das Reinigungsfluid am Ende des Verfahrens zum Beispiel einmal auf einen nah- oder überkritischen Zustand komprimiert wird. In diesem Zustand lösen sich geeignete Schlepphilfen besonders gut in dem Reinigungsfluid und werden mit diesem ausgeschwemmt.
In einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird der Druckbehälter vor der Reinigung mit einem oder mehreren zu reinigenden Gegenständen sowie mit einer Vielzahl von festen Füllkörpern im wesentlichen vollständig gefüllt. In diesem Fall muss der Druckbehälter mit wesentlich weniger Reinigungsfluid befüllt werden, so dass Kompressionsarbeit eingespart wird.
Eine weitere Einsparung von Kompressionsarbeit ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung, die einen Hubkolben enthält, der antriebsmäßig mit einem Verdichter für das Reinigungsfluid gekoppelt ist, so dass die bei der Dekompression frei werdende Arbeit teilweise für Kompressionsarbeit des Verdichters zurückgewonnen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1a und 1b Prinzipskizzen zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Reinigung vom komplexen Formteilen,
  • Fig. 2a und 2b Prinzipskizzen zur Veranschaulichung einer Variante des Verfahrens zur Reinigung vom komplexen Formteilen, und
  • Fig. 3a und 3b Prinzipskizzen zur Veranschaulichung einer Vorrichtung zur Reinigung vom komplexen Formteilen.
  • Fig. 1a und 1b zeigen jeweils einen geschlossenen Druckbehälter 2, in dem sich ein komplexes Formteil 4 befindet. Das Formteil 4 enthält einen Hohlraum 6, der durch eine enge Öffnung 8 mit der Außenseite verbunden ist. Das Formteil 4 ist irgendein Erzeugniss, das zum Beispiel mit Herstellungsrückständen wie Formsand, Spänen oder Kühlschmiermittel, Bearbeitungsrückständen wie Abdeckmittel oder Bohrstäube, oder zufälligen Verschmutzungen wie Staub verschmutzt ist. Das eingezeichnete Formteil 4 kann zum Beispiel ein Gusserzeugniss sein, das mit Resten von Formsand verunreinigt ist, die sich insbesondere in dem Hohlraum 6 befinden. Das Formteil 4 kann aber auch irgendein anderes Erzeugniss sein, dass irgendwelche schwer zugänglichen Bereiche enthält, zum Beispiel Vertiefungen, Hinterschneidungen, Löcher, Sacklöcher oder Kanäle, die jeweils einen Hohlraum 6 bilden.
    Um die Verunreinigungen aus dem Formteil 4 zu entfernen, wird der Druckbehälter 2 geöffnet, das Formteil 4 wird hinein gegeben, und der Druckbehälter 2 wird fest verschlossen. Über einen Einlass 10 wird ein hochkomprimiertes Gas wie zum Beispiel Kohlendioxid zugeführt bzw. über Pumpen erzeugt (Fig. 1a). Sobald ein gewünschter Druck erreicht ist, wird über den Einlass 10 spontan dekomprimiert (Fig. 2). Dabei vergrößert sich das Volumen des Gases, und aus der Öffnung 8 tritt Gas aus. Diese Gasströmung reißt Partikel und andere Verunreinigungen im Hohlraum 6 mit sich. Damit die Gasströmung genügend intensiv ist, soll die Dekompression möglichst schnell erfolgen. Das heißt, der Druckausgleich zwischen dem Inneren des Druckbehälters 2 und z.B. der Atmosphäre soll wesentlich schneller erfolgen als der Druckausgleich zwischen dem Hohlraum 6 und dem Inneren des Druckbehälters 2.
    Die Drücke, auf die das Gas abwechselnd komprimiert und dekomprimiert wird, werden so gewählt, dass sich das Volumen des Gases bei der Dekompression um ein Vielfaches vergrößert, zum Beispiel um das 200-fache. Bei so einer starken Volumenvergrößerung ist die Quellströmung aus dem Hohlraum 6 intensiv genug für einen starken Reinigungseffekt. Um Verunreinigungen weitestgehend zu entfernen, werden die Kompression und Dekompression wiederholt durchgeführt, wobei das Gas immer wieder gefiltert wird, damit keine Verunreinigungen in den Hohlraum 6 zurück gespült werden.
    Volumenänderungen in der genannten Größenordnung erfordern ein erhebliches Maß an Kompressionsarbeit, welche einen großen Teil der Betriebskosten ausmacht. Der Energieinhalt des Druckbehälters 2 ergibt sich als Produkt von Druck und Restvolumen (Volumen des Druckbehälters 2 minus Volumen des Formteils 4). Um das Restvolumen zu vermindern, kann man neben dem Formteil 4 und ggf. weiteren zu reinigenden Gegenständen eine Vielzahl von kompakten Füllkörpern 12 in den Druckbehälter 2 füllen, wie in Fig. 2a und 2b gezeigt. Die Füllkörper 12 sind zum Beispiel massive Kugeln aus einem Material, das dem Kompressionsdruck ohne Volumenänderung widersteht. Die Minimierung des Restvolumens ergibt eine proportionale Einsparung bei der aufzubringenden Kompressionsarbeit.
    In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Formteil 4 zunächst mit Schlepphilfen versehen, bevor wie vorstehend beschrieben verfahren wird. Die Schlepphilfen sind Substanzen, die bei der Arbeitstemperatur flüssig plastisch oder pastös sind und in denen sich das Gas löst. Falls das Gas Kohlendioxid ist, sind geeignete Schlepphilfen handelsübliche Alkohole, Öle, Fette oder Wachse auf Kohlenwasserstoff-Basis. Das zu reinigende Formteil 4 wird mit den Schlepphilfen überzogen bzw. damit befüllt, wobei die Schlepphilfen die Verunreinigungen umgeben und sich physikalisch oder chemisch an die Verunreinigungen binden. In der Kompressionsphase löst sich das Gas in den Schlepphilfen, und bei der spontanen Entspannung reißt das freiwerdende Gas die Schlepphilfen und somit auch die anhaftenden Verunreinigungen mit. Die Schlepphilfen werden zusammen mit den Verunreinigungen ausgetrieben. In der Praxis kann es allerdings vorkommen, dass Reste der Schlepphilfen am Bauteil haften bleiben. In diesem Fall muss das Bauteil durch eine anschließende überkritische Extraktion von den verbleibenden Schlepphilfe-Rückständen gereinigt werden. Zum Beispiel ein Wachs als Schlepphilfe löst sich sehr gut in Kohlendioxid, das sich in einem überkritischen Zustand befindet.
    Übrigens kann es bei bestimmten Arten von Verunreinigungen möglich sein, die Verunreinigungen selbst als Schlepphilfen zu verwenden. Wird Kohlendioxid als Reinigungsfluid verwendet, wirken Verunreinigungen zum Beispiel in Form von Kühlschmiermittel oder Abdeckmittel auf Kohlenwasserstoff-Basis selbst als Schlepphilfen.
    Fig. 3a und 3b sind Prinzipskizzen zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung enthält einen Verdichter 14, dessen Auslass mit einem Druckreservoir 16 verbunden ist. Das Druckreservoir 16 ist über ein Ventil 18 mit einem Druckbehälter 20 zur Aufnahme der zu reinigenden Gegenstände verbunden. Weiterhin enthält die Vorrichtung eine Hubkolbenvorrichtung 22, die ein Hohlzylinder ist, der an beiden Enden gasdicht verschlossen ist und in dem sich ein axial beweglicher Kolben 24 befindet. Der Kolben 24 ist antriebsmäßig mit dem Verdichter 14 gekoppelt, zum Beispiel durch eine gemeinsame Kolbenstange oder durch ein Pleuel und eine Kurbel, wie mit einer gestrichelten Linie 26 angedeutet. Falls der Verdichter 14 ein Hubkolbenverdichter ist, können der Kolben des Verdichters 14 und der Kolben der Hubkolbenvorrichtung 22 auch in einem gemeinsamen Hohlzylinder angeordnet und über eine Kolbenstange, die sich gasdicht durch eine Trennwand zwischen dem Verdichter 14 und der Hubkolbenvorrichtung 22 erstreckt, miteinander gekoppelt sein.
    Der Kolben 24 unterteilt die Hubkolbenvorrichtung 22 in eine erste Kammer 28 und eine zweite Kammer 30. Die erste Kammer 28 ist über ein Ventil 32 mit dem Druckreservoir 16 verbunden und über ein Ventil 34 mit einem Vorratsbehälter 36 für das Reinigungsfluid verbunden. Die zweite Kammer 30 ist über ein Ventil 38 mit dem Druckbehälter 20 verbunden und über ein Ventil 40 mit einem Abscheider 42 für Verunreinigungen verbunden, dessen Auslass mit dem Vorratsbehälter 36 verbunden ist. Der Vorratsbehälter 36 ist außerdem mit dem Einlass des Verdichters 14 verbunden.
    Fig. 1a zeigt die Dekompressionsphase, in der die Ventile 32 und 38 geöffnet sind und die Ventile 18, 34 und 40 geschlossen sind. Der Kolben 24 bewegt sich in der eingezeichneten Pfeilrichtung nach oben, um den Druckbehälter 20 zu dekomprimieren und dadurch die darin befindlichen Gegenstände zu reinigen. Das aus dem Druckbehälter 20 austretende Gas unterstützt teilweise direkt das Austreiben von Gas aus der ersten Kammer 28 in das Druckreservoir 16, teilweise unterstützt es über die Kopplung 26 den Verdichter 14, der das Druckreservoir 16 ebenfalls mit Gas füllt.
    Fig. 2a zeigt die Kompressionsphase, in der die Ventile 32 und 38 geschlossen sind und die Ventile 18, 34 und 40 geöffnet sind. Während der Druckbehälter 20 über das Ventil 18 mit Druckluft aus dem Druckreservoir 16 gefüllt wird, bewegt sich der Kolben 24 in der eingezeichneten Pfeilrichtung nach unten, um das Gas, das sich während der Dekompressionsphase in der zweiten Kammer 30 angesammelt hat, durch den Abscheider 42 und den Vorratsbehälter 36 in den Verdichter 14 und die erste Kammer 28 zu treiben. Der Vorratsbehälter 36 wirkt hier als Puffer für das im Abscheider 42 gereinigte Gas. Das Gas aus dem Abscheider 42 kann aber auch direkt in den Verdichter 14 und die erste Kammer 28 geleitet werden. Der Vorratsbehälter 36 wird dann nur für die Zufuhr von Frischgas zu Beginn des Verfahrens und ggf. zum Ausgleich von Leckverlusten benötigt.
    Das Ausblasen von Gas in der zweiten Kammer 30 und das Ansaugen von Gas in der ersten Kammer 28 während der Kompressionsphase kann dadurch unterstützt bzw. geleistet werden, dass die während der Dekompressionsphase am Kolben 24 gewonnene Arbeit z.B. in einer Schwungscheibe gespeichert wird, die über eine Kurbel und ein Pleuel mit dem Kolben 24 verbunden ist, und zum Ausblasen bzw. Ansaugen in der Hubkolbenvorrichtung 22 genutzt wird.

    Claims (8)

    1. Verfahren zur Reinigung von Gegenständen in einem Druckbehälter mittels eines komprimierten Reinigungsfluides, das ein Gas enthält und das ein oder mehrere Male nacheinander komprimiert und dekomprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid auf einen Druck dekomprimiert wird, bei dem das Gas ein Volumen einnimmt, das ein Vielfaches des Volumens des komprimierten Reinigungsfluides in dem Druckbehälter (2; 20) beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid aus dem Gas besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht gasförmiger Stoff, in dem das komprimierte Reinigungsfluid löslich ist und der sich tendenziell an Verunreinigungen bindet, auf einen zu reinigenden Gegenstand (4) aufgebracht und/oder in irgendwelche offenen Hohlräume (6) in dem Gegenstand eingebracht wird, bevor der Gegenstand in den Druckbehälter (2; 20) gesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht gasförmige Stoff flüssig, plastisch oder pastös ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid aus Kohlendioxid besteht und dass der nicht gasförmige Stoff Alkohol, Öl, Fett und/ oder Wachs auf Kohlenwasserstoff-Basis enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid nach der Reinigung der Gegenstände von Verunreinigungen auf einen nah- oder überkritischen Zustand komprimiert wird, in dem der nicht gasförmige Stoff in dem Reinigungsfluid löslich ist, um irgendwelche Reste des nicht gasförmigen Stoffes von den Gegenständen (4) zu entfernen.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (2) vor der Reinigung mit einem oder mehreren zu reinigenden Gegenständen (4) sowie mit einer Vielzahl von festen Füllkörpern (12) im wesentlichen vollständig gefüllt wird.
    8. Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines Reinigungsfluides, mit einem Druckbehälter zur Aufnahme der zu reinigenden Gegenstände und mit einem Verdichter für das Reinigungsfluid, gekennzeichnet durch eine Hubkolbenvorrichtung (22) mit einem Hubkolben (24), der antriebsmäßig mit dem Verdichter (14) gekoppelt ist und die Hubkolbenvorrichtung in zwei Kammern (28, 30) unterteilt, wobei eine erste Kammer (28) der Hubkolbenvorrichtung über ein erstes Ventil (32) mit einem Druckreservoir (16) verbunden ist, das mit dem Auslass des Verdichters (14) und über ein zweites Ventil (18) mit dem Druckbehälter (20) verbunden ist, und wobei eine zweite Kammer (30) der Hubkolbenvorrichtung über ein drittes Ventil (38) mit dem Druckbehälter verbunden ist und über ein viertes Ventil (40) mit einem Abscheider (42) für Verunreinigungen verbunden ist.
    EP01125830A 2000-11-07 2001-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluids Withdrawn EP1206979A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10055127 2000-11-07
    DE10055127A DE10055127A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluides

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1206979A1 true EP1206979A1 (de) 2002-05-22

    Family

    ID=7662421

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01125830A Withdrawn EP1206979A1 (de) 2000-11-07 2001-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluids

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20020074022A1 (de)
    EP (1) EP1206979A1 (de)
    JP (1) JP2002192093A (de)
    DE (1) DE10055127A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10218519C1 (de) * 2002-04-25 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsmediums
    DE10359721B3 (de) * 2003-12-19 2005-08-11 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Ablösung von Mikro- und Nanopartikeln von zu reinigenden Oberflächen
    GB0417210D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-01 Rolls Royce Plc Pressure treatment method
    DE102005034634B3 (de) * 2005-07-25 2007-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Werkzeug zur Reinigung von Kavitäten
    WO2020056355A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Desktop Metal, Inc. Techniques for depowdering additively fabricated parts via rapid pressure change and related systems and methods

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5246025A (en) * 1991-03-28 1993-09-21 Cawlfield B Gene Controlled fluid agitation method and apparatus
    US6033487A (en) * 1996-01-23 2000-03-07 Beehive, Inc. Cleaning device and process for mechanical meat and fruit separator chambers or screens

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5514220A (en) * 1992-12-09 1996-05-07 Wetmore; Paula M. Pressure pulse cleaning
    DE19549176A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Peter Funk Verfahren zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen von zumindest einem Werkstück
    DE19906849A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Kaltenbach & Voigt Pflegemittel für ärztliche bzw. zahnärztliche Instrumente

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5246025A (en) * 1991-03-28 1993-09-21 Cawlfield B Gene Controlled fluid agitation method and apparatus
    US6033487A (en) * 1996-01-23 2000-03-07 Beehive, Inc. Cleaning device and process for mechanical meat and fruit separator chambers or screens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10055127A1 (de) 2002-05-08
    US20020074022A1 (en) 2002-06-20
    JP2002192093A (ja) 2002-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69631848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtratuntersuchung
    EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
    DE102005034634B3 (de) Verfahren und Werkzeug zur Reinigung von Kavitäten
    DE602006000412T2 (de) Verstärkter Spüleffekt in Gasleitungen
    DE2064074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Dosiersystemen fur fließ fähige Materialien
    DE2237330B2 (de) Vorrichtung für abrasive Bearbeitung eines Werkstückes
    EP1206979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsfluids
    DE60015360T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäuren auf festem Träger
    DE4004837C1 (de)
    DE112007000810T5 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluidproben sowie Verfahren zum Reinigen einer solchen Vorrichtung
    DE102012014551A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren
    EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
    DE60126064T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von ultrafeinem pulver in behälter
    DE10218519C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenständen mittels eines komprimierten Reinigungsmediums
    DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10311552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen
    DE4420942A1 (de) Ölkontrollsystem für eine Presse
    DE102016119436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks
    DE69915360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulation der strömung eines pumpbaren nahrungsmittels
    DE10357341B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenhochdruckumformung eines Rohlings
    DE2112881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von Behaeltern von einem Stempelteil in einer Ziehpresse
    DE19858507B4 (de) Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen aus Schüttungen mittels überkritischer Fluide
    DE10359721B3 (de) Verfahren zur Ablösung von Mikro- und Nanopartikeln von zu reinigenden Oberflächen
    DE60108559T2 (de) Verfahren und system für reinheitsüberprüfung bei getriebeendmontage
    DE102016103280B3 (de) Verfahren und Spritzgussvorrichtung mit Projektilentnahme mit Drehbewegung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020613

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040726

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20041207