EP1188709A2 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1188709A2
EP1188709A2 EP01121831A EP01121831A EP1188709A2 EP 1188709 A2 EP1188709 A2 EP 1188709A2 EP 01121831 A EP01121831 A EP 01121831A EP 01121831 A EP01121831 A EP 01121831A EP 1188709 A2 EP1188709 A2 EP 1188709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
hydraulic
lifting
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01121831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188709A3 (de
EP1188709B1 (de
Inventor
Recep Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26007087&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1188709(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10049829A external-priority patent/DE10049829A1/de
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1188709A2 publication Critical patent/EP1188709A2/de
Publication of EP1188709A3 publication Critical patent/EP1188709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188709B1 publication Critical patent/EP1188709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lifting device for a battery-electric operated industrial truck, the lifting device being a vertically movable Load carrying means having at least one hydraulic lifting cylinder in There is an active connection with one in the lifting mode as a pump and in the lowering mode as a motor working hydraulic unit is connected, which with an in Lifting operation as a motor and lowering operation as a generator working electrical
  • the machine is in a driving connection.
  • Such a lifting device is known from EP 0 630 853 B1.
  • the regulation of Lowering speed of the load handler in lowering mode and Lifting speed of the load handler in lifting operation is carried out by means of a Speed control of the electrical machine.
  • the signal becomes a Setpoint generator formed a speed setpoint for the electrical machine.
  • the speed setpoint is set by means of a on the electrical machine arranged speed sensor measured speed actual value compared, the off the actual speed value and the speed setpoint to a control deviation Speed controller of the electrical machine is given.
  • a generic lifting device in which a control valve for controlling the lifting operation and lowering operation is provided.
  • the lift cylinder In lowering mode, the lift cylinder is dependent on the by means of a changeover valve Consumer pressure via a lowering brake to a container or Energy recovery can be connected to the hydraulic unit.
  • the speed of the Hydraulic unit in the sink mode with generator operation of the hydraulic unit is regulated in such a way that the pressure difference occurring at the control valve is kept at a constant value.
  • the control valve for controlling the lifting and lowering movement is high Construction effort.
  • the measurement of the pressure difference on Control valve and the arrangement of a lowering brake a high construction cost for the Control of the lowering movement at high lowering speeds and in Fine control range.
  • the present invention has for its object a lifting device to provide the type mentioned at the outset, which requires little construction a control of the lifting and lowering mode and in the lowering mode has effective energy recovery.
  • a valve for Lifting a load on the lifting cylinder is arranged, of which Pressure medium line between the lifting valve and the lifting cylinder Branch branches in which a valve for lowering the pending on the lifting cylinder Load is arranged, with a lowering in the branch line downstream of the valve Switch valve is arranged depending on the on the lifting cylinder pending consumer pressure in a the branch line with a container connecting switching position or the branch line with the hydraulic unit connecting switching position is acted upon.
  • the invention for controlling the lifting movement is a valve in the hydraulic unit to the lifting cylinder leading pressure medium line.
  • the lowering movement can be controlled by means of a further valve which is located in one of the Branch line branching pressure medium line is arranged, whereby by means of Changeover valve the pressure medium flowing out of the lifting cylinder to hydraulic unit can be returned if a corresponding There is consumer pressure on the lifting cylinder.
  • This will be an effective one Enables energy recovery with the corresponding potential energy available.
  • the changeover valve is in the switching position connecting the branch line to the hydraulic unit actable when the consumer pressure exceeds a predetermined value. Energy is thus recovered from a corresponding one Consumer pressure, which enables effective energy recovery. With a lowering process with low load or without load, there is no Energy recovery, since in such an operating state hardly any Energy recovery is possible. In such an operating state, the Valve in the branch line allows easy control of the sink movement.
  • the changeover valve can be acted upon by the consumer pressure, for example.
  • a pressure measuring device in particular a pressure switch, is provided for detection of the consumer pressure, which with the changeover valve in Active connection is established.
  • a pressure measuring device can be easily a corresponding consumer pressure on the lifting cylinder in a Position to be applied to energy recovery.
  • the valve arranged in the pressure medium line is for lifting as a throttling valve in intermediate positions with a blocking position and a flow position. With such a proportional valve can little effort for the valve to control the lifting movement.
  • valve arranged in the branch line for lowering as a throttling valve in intermediate positions with one as a seat valve trained blocking position and a flow position is formed.
  • a such a proportional valve results for the control of the lowering movement low valve effort.
  • the seat valve function in the locked position can in lifting operation, an outflow of pressure medium via the branch line to simple Way to be avoided.
  • one of the hydraulic fluid line is expedient Provided unit to a container-led circulation line in which a Pressure compensator is arranged, which is the pressure medium line with the container connecting switching position and a branch line with the pressure medium line connecting switching position.
  • a Pressure compensator is arranged in which the control of several consumers of the Pump too much flow of pressure medium can flow to the tank corresponding connection of the branch line a connection of the Changeover valve with the pressure medium line and thus the hydraulic unit be achieved.
  • the pressure compensator is expediently of that in the branch line Pressure in the switching position connecting the branch line with the pressure medium line is acted upon. This allows in a simple manner with appropriate pressure in the branch line connects the branch line to the hydraulic one Unit-related pressure medium line are manufactured.
  • the hydraulic Unit can be operated in one direction of rotation, there are special advantages if the changeover valve to one led from a container to the hydraulic unit Line is connected, being in the line between the container and the Connection of the branch line opening towards the hydraulic unit Check valve is arranged.
  • This can be operated in one direction of rotation hydraulic unit can be used, taking a check valve Outflow of pressure medium flowing out of the lifting cylinder to the container is avoided.
  • a load holding valve is expedient in the pressure medium line between the connection of the Branch line and the lifting cylinder arranged a load holding valve.
  • the load holding valve is in a position to lower one on the lifting cylinder current load can be opened in an open position, can be in lowering mode a connection of the lifting cylinder with the valve for lowering at low Circuit effort can be produced.
  • a drain line is connected to the Branch line between the lowering valve and the changeover valve is connected, wherein a check valve is arranged in the drain line.
  • the speed is Electrical machine detecting speed measuring device provided.
  • a die Speed of the electrical machine detecting speed measuring device can simple way a feedback signal to control the lifting or Lowering speed of the load can be determined. In lifting operation, this can be done by a control of the valve for lifting depending on one Setpoint specification device and the feedback signal the predetermined Lifting speed can be set easily.
  • the lower gear with Energy recovery can be used to lower the valve when the valve is fully open electrical machine depending on the setpoint input device and Feedback signal the electrical machine in a simple manner with such Operating speed that the set on the setpoint Sink speed is achieved.
  • the electrical machine can be designed as a DC machine. Special Advantages arise when the electrical machine as an asynchronous machine is trained. With an asynchronous machine there is one in the sink mode automatic feeding of electrical energy back into the battery, resulting in a low construction costs for the lifting device results.
  • FIG 1 is a hydraulic drive system 1 of a battery-electric operated industrial truck shown with a lifting device 3 according to the invention.
  • the drive system includes a tilting device 2 and a device 4 for actuating an additional consumer, for example one Side shift.
  • the hydraulic drive system 1 has a hydraulic unit 5a, which with an electrical designed as a DC machine or asynchronous machine Machine 6 is in a driving connection.
  • the electrical machine 6 is available Supply of electrical energy with a battery no longer shown in Connection.
  • the hydraulic unit 5a can be operated in two directions of rotation is connected to a container 8 by means of a line 7.
  • the hydraulic Unit 5a is connected to a delivery line 10, which has one of two Control valves existing control valve device 11 for controlling the Tilt device 2 and one consisting of two control valves Control valve device 12 for controlling the device 4 is connected.
  • the On the output side, control valve devices 11, 12 are connected to a container 8 guided container line 13 connected.
  • a priority valve 14 is arranged with a pressure medium line 15 for the primary supply of a no longer hydraulic steering device shown serves.
  • the lifting device 3 has at least one hydraulic lifting cylinder 20, which with a load suspension device, no longer shown, for lifting and lowering a load in Active connection is established.
  • the lifting cylinder 20 is connected to the by means of a pressure medium line 21 Delivery line 10 of the hydraulic unit 5a connected.
  • Delivery line 10 is a valve 22 for lifting a load on the lifting cylinder 20 arranged.
  • a branch line 23 in which a valve 24 for Lowering a load on the lifting cylinder 20 is arranged.
  • a switch valve 25 Downstream of the Valve 24 is a switch valve 25 is arranged in the branch line 23, which in a first switch position 25a connects the branch line 23 to the container line 13.
  • a second switching position 25b of the valve 25 is the branch line 23 with the Delivery line 10 of the hydraulic unit 5a in connection.
  • This is the Changeover valve 25 on the output side to a line 45 and a line 46 connectable, the line 45 leading to the delivery line 10 and the line 46 is connected to the container line 13.
  • the switching valve 25 is in the switching position 25a and in by means of a spring 26 Dependence on the consumer pressure at the lifting cylinder 20 in the Switch position 25b can be acted upon.
  • the switching valve 25 is electrical controllable changeover valve and formed in the pressure medium line 21 Pressure measuring device 30, for example a pressure switch, arranged with a for example, as a switching magnet actuating device 27 des Reversing valve is operatively connected to the changeover valve 25 in the direction of Switch position 25b acted upon.
  • a load holding valve 31 In the pressure medium line 21 is between the connection of the branch line 23 and the Lift cylinder 20 also arranged a load holding valve 31.
  • the valve 22 for lifting is a two-position valve throttling in intermediate positions formed with a blocking position 22a and a flow position 22b. In the direction the position 22a, the valve 22 is acted upon by a spring 35. Towards the The flow position is the valve 22 by means of an electro-hydraulic Actuating means 36 can be acted upon.
  • the valve 24 for lowering is as in Intermediate positions throttling two-position valve is formed and has a Seat valve formed blocking position 24a and a flow position 24b.
  • the Valve 24 is acted upon by a spring 37 in the direction of the blocking position 24a.
  • an electro-hydraulic Actuating means 38 are provided. When the actuating means 38 of the Valve 24, the load holding valve 31 can be opened in an open position.
  • a pressure compensator 41 On the delivery line 10 is in front of the priority valve 14 of the steering device Circulation line 40 connected, in which a pressure compensator 41 is arranged.
  • the Pressure compensator 41 connects the delivery line 10 in the switching position shown the container. In the position of the pressure compensator 41 shown at the top in FIG. 1 is connected to the delivery line 10 circulation line 40 with the to Switch valve 25 guided line 45 in connection.
  • the pressure compensator 41 is in this case of the pressure in the delivery line 10 the switch position shown can be acted upon. In those shown in the figure above Switch position is the pressure compensator 41 from the highest load pressure of the consumer Tilting device 2, the lifting device 3, the device 4 or the steering device acted upon. In the direction of the position shown in the figure above Pressure compensator 41 continues from the downstream of the changeover valve 25 in line 45 pressure can be applied. For this purpose, branches from that of the changeover valve 25 to the valve 41 line 45 leads from a control pressure line 47 to a Control pressure surface of the pressure compensator 41 is guided, which the pressure compensator 41 in the direction the switching position shown in the figure above.
  • a drain line 50 connected to the branch line 23 between the Valve 24 and the switching valve 25 is guided, wherein in the drain line 50 check valve 51 which is normally in the blocking position is arranged.
  • FIG. 2 shows a drive system 1 for a battery-operated one Industrial truck with a second embodiment of an inventive Lifting device 3.
  • this is hydraulic unit 5b operable in one direction of rotation.
  • the switch valve 25 connected line 45 is connected to line 7, in which Line 7 between the connection of line 45 and the container 8 in the direction to the hydraulic unit 5b opening check valve 52 is arranged.
  • the Circulation line 40 is in this case guided from the delivery line 10 to the container 8, the Pressure compensator 41 from the highest load pressure of the consumers in the direction of one Locked position can be acted upon.
  • the valve 22 for lifting and the valve 24 for lowering in the Blocking position In the illustrated neutral position of the lifting device 3 according to FIG. 1 or FIG. 2 is the valve 22 for lifting and the valve 24 for lowering in the Blocking position.
  • the load holding valve 31 is the most by the consumer pressure Lift cylinder 20 applied load in the locked position, whereby the Consumer 20 is locked and the load complies with the set lifting height.
  • the pressure compensator 41 is hereby by the delivery pressure of the hydraulic unit 5a, 5b working as a pump or the load pressure of the lifting cylinder 20 in that shown in Figures 1 and 2 above Switched position in which the connection of the delivery line 10 to the container 8th Is blocked.
  • the pressure measuring device 30 does not provide a signal, as a result of which Reversing valve 25 remains in the position shown and the pressure medium over the Line 46 flows to container 8.
  • the lifting device 3 therefore, only a small potential energy is available Energy recovery instead.
  • the lowering speed is determined by the Lowering valve 24 is set, which controls the lowering movement in a simple manner can be.
  • the branch line 23 is also present the line 45 in connection. Due to the upcoming consumer pressure in the Control pressure line 47, the pressure compensator 41 in the direction in the figure above shown switching position, in which the line 45 with the delivery line 10 communicates. Pressure medium flowing out of the lifting cylinder 20 flows thus via the branch line 23, the changeover valve 25, the line 45 to the delivery line 10, whereby the hydraulic unit 5a is driven and works as a motor and which drives the electrical machine 6 operating as a generator. The electrical Machine 6 generates a braking torque to hold the load on the lifting cylinder 20 current load and feeds electrical energy back into the battery.
  • the electrical Machine 6 of the lifting device of FIG. 1 has in lifting operation and Lower operation in a different direction of rotation.
  • the flowing out from the hydraulic unit 5b working as a motor Pressure medium flows here via the bypass line 40 and in the flow position located pressure compensator 41 to the container 8.
  • the hydraulic unit 5b according to the Figure 2 thus has the same direction of rotation in lifting and lowering.
  • valve 24 When the pressure measuring device 30 responds, the valve 24 can move completely into the Flow position 24b are opened, resulting in low losses and the potential energy of the load with little loss as electrical energy can be recovered.
  • the speed measuring device on the Electrical machine 6 determined speed can be in the sink mode Energy recovery a feedback signal to control the speed of the electrical machine 6 can be determined to the load with the Setpoint value setting device to lower the predetermined lowering speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung (3) für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug, wobei die Hubvorrichtung (3) ein vertikal bewegbares Lastaufnahmemittel aufweist, das mit zumindest einem hydraulischen Hubzylinder (20) in Wirkverbindung steht, der mit einem im Hebebetrieb als Pumpe und im Senkenbetrieb als Motor arbeitenden hydraulischen Aggregat (5a; 5b) in Verbindung steht, das mit einer im Hebenbetrieb als Motor und im Senkenbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine (6) in trieblicher Verbindung steht. Die Aufgabe, eine Hubvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand eine Steuerung des Hub- und Senkbetriebs ermöglicht und im Senkenbetrieb eine effektive Energierückgewinnung aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer von dem hydraulischen Aggregat (5a; 5b) zum Hubzylinder (20) geführten Druckmittelleitung (21) ein Ventil (22) zum Heben einer am Hubzylinder (20) anstehenden Last angeordnet ist, wobei von der Druckmittelleitung (21) zwischen dem Ventil (22) zum Heben und dem Hubzylinder (20) eine Zweigleitung (23) abzweigt, in der ein Ventil (24) zum Senken der am Hubzylinder (20) anstehenden Last angeordnet ist, wobei in der Zweigleitung (23) stromab des Ventils (24) zum Senken ein Umschaltventil (25) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von dem am Hubzylinder (20) anstehenden Verbraucherdruck in eine die Zweigleitung (23) mit einem Behälter (8) verbindende Schaltstellung (25a) oder die Zweigleitung (23) mit dem hydraulischen Aggregat (5a; 5b) verbindende Schaltstellung (25b) beaufschlagbar ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Druckmesseinrichtung (30), insbesondere ein Druckschalter, zur Erfassung des Verbraucherdrucks vorgesehen, der mit dem Umschaltventil (25) in Wirkverbindung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug, wobei die Hubvorrichtung ein vertikal bewegbares Lastaufnahmemittel aufweist, das mit zumindest einem hydraulischen Hubzylinder in Wirkverbindung steht, der mit einem im Hebebetrieb als Pumpe und im Senkenbetrieb als Motor arbeitenden hydraulischen Aggregat in Verbindung steht, das mit einer im Hebenbetrieb als Motor und im Senkenbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine in trieblicher Verbindung steht.
Bei derartigen Hubvorrichtungen für batterie-elektrisch betriebene Flurförderzeuge erfolgt das Anheben eines vertikal bewegbaren Lastaufnahmemittels mittels zumindest eines Hubzylinders, der mit dem hydraulischen Aggregat verbunden ist, das im Hebenbetrieb als Pumpe arbeitet, Druckmittel zum Hubzylinder fördert und von der als Motor arbeitenden elektrischen Maschine angetrieben wird. Während des Absenkens wird der aus dem Hubzylinder ausströmende Druckmittelstrom durch das hydraulische Aggregat geleitet, das im Senkenbetrieb als Pumpe arbeitet und die als Generator arbeitende elektrische Maschine antreibt. Hierdurch kann die beim Absenken der Hubvorrichtung freiwerdende potentielle Energie der Last zurückgewonnen werden, indem die potentielle Energie von der als Generator arbeitenden elektrischen Maschine in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie eingespeist wird. Durch die Energierückgewinnung beim Senken ergibt sich eine längere Betriebsdauer einer Batterieladung, wodurch das Flurförderzeug mit einer Batterieladung eine höhere Umschlagleistung aufweist.
Aus der EP 0 630 853 B1 ist eine derartige Hubvorrichtung bekannt. Die Regelung der Senkgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels im Senkenbetrieb und der Hubgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels im Hebenbetrieb erfolgt mittels einer Drehzahlregelung der elektrischen Maschine. Hierbei wird aus dem Signal eines Sollwertgebers ein Drehzahlsollwert für die elektrischen Maschine gebildet. Der Drehzahlsollwert wird mit einem mittels eines an der elektrischen Maschine angeordneten Drehzahlsensors gemessenen Drehzahlistwert verglichen, wobei die aus dem Drehzahlistwert und dem Drehzahlsollwert gebildete Regelabweichung auf einen Drehzahlregler der elektrischen Maschine gegeben wird.
Mit einer derartigen Hubeinrichtung kann ohne wesentliche Hydraulikverluste eine optimale Energierückgewinnung im Senkenbetrieb erzielt werden.
Beim Senken stützt sich hierbei jedoch die Last nach Öffnen eines zwischen dem Hubzylinder und dem hydraulischen Aggregat angeordneten Lasthalteventils ausschließlich auf dem hydraulischen Aggregat und der mit dieser gekoppelten elektrischen Maschine ab. Im Feinsteuerbereich bei geringen Senkgeschwindigkeiten kann es bei einer derartigen Drehzahlregelung der elektrischen Maschine zu einer ungenauen Einstellung der Senkgeschwindigkeit kommen, da die an der hydraulischen Maschine auftretende Leckage von dem Drehzahlsensor der elektrischen Maschine nicht erfasst wird und somit die Leckage der hydraulischen Maschine bei der Einstellung der Senkgeschwindigkeit nicht berücksichtigt wird.
Zudem können aufgrund der Massenkräfte des hydraulischen Aggregats und der elektrischen Maschine zu Beginn des Senkenbetriebs und bei Änderungen der vorgegebenen Senkgeschwindigkeit sowie der Hubgeschwindigkeit zeitliche Verzögerungen bei der Istwerterfassung der Senk- bzw. Hubgeschwindigkeit auftreten, die in dem Drehzahlregelkreis zu Verfälschungen des Messergebnisses und zu Schwingungen führen können.
Aus der DE 44 16 173 C2 ist eine gattungsgemäße Hubvorrichtung bekannt, bei der ein Steuerventil zur Steuerung des Hebenbetriebs und Senkenbetriebs vorgesehen ist. Im Senkenbetrieb ist mittels eines Umschaltventils der Hubzylinder in Abhängigkeit des Verbraucherdrucks über eine Senkbremse an einen Behälter bzw. zur Energierückgewinnung an das Hydraulikaggregat anschließbar. Die Drehzahl des Hydraulikaggregats im Senkenbetrieb bei Generatorbetrieb des Hydraulikaggregats wird hierbei derart geregelt, dass die am Steuerventil auftretende Druckdifferenz auf einen konstanten Wert gehalten wird. Bei einer derartigen Hubvorrichtung weist jedoch das Steuerventil zur Steuerung der Heben- und Senkenbewegung einen hohen Bauaufwand auf. Zudem ergibt sich durch die Messung der Druckdifferenz am Steuerventil und der Anordnung einer Senkbremse ein hoher Bauaufwand für die Steuerung der Senkenbewegung bei hohen Senkgeschwindigkeiten und im Feinsteuerbereich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand eine Steuerung des Hub- und Senkbetriebs ermöglicht und im Senkenbetrieb eine effektive Energierückgewinnung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer von dem hydraulischen Aggregat zum Hubzylinder geführten Druckmittelleitung ein Ventil zum Heben einer am Hubzylinder anstehenden Last angeordnet ist, wobei von der Druckmittelleitung zwischen dem Ventil zum Heben und dem Hubzylinder eine Zweigleitung abzweigt, in der ein Ventil zum Senken der am Hubzylinder anstehenden Last angeordnet ist, wobei in der Zweigleitung stromab des Ventils zum Senken ein Umschaltventil angeordnet ist, das in Abhängigkeit von dem am Hubzylinder anstehenden Verbraucherdruck in eine die Zweigleitung mit einem Behälter verbindende Schaltstellung oder die Zweigleitung mit dem hydraulischen Aggregat verbindende Schaltstellung beaufschlagbar ist.
Erfindungsgemäß ist zur Steuerung der Hebenbewegung ein Ventil in der von dem hydraulischen Aggregat zum Hubzylinder führenden Druckmittelleitung vorgesehen. Die Senkenbewegung ist mittels eines weiteren Ventils steuerbar, das in einer von der Druckmittelleitung abzweigenden Zweigleitung angeordnet ist, wobei mittels des Umschaltventils das aus dem Hubzylinder ausströmende Druckmittel zum hydraulischen Aggregat zurückgeführt werden kann, wenn ein entsprechender Verbraucherdruck am Hubzylinder vorliegt. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Energierückgewinnung bei entsprechend vorhandener potentieller Energie ermöglicht. Durch die Trennung der Steuerungsfunktion zum Heben und Senken in ein Ventil zum Heben und ein Ventil zum Senken weisen die Ventile zum Heben und Senken einen einfachen Aufbau auf, wodurch die Hubvorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Umschaltventil in die die Zweigleitung mit dem hydraulischen Aggregat verbindende Schaltstellung beaufschlagbar, wenn der Verbraucherdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet. Eine Energierückgewinnung erfolgt somit bei einem entsprechenden Verbraucherdruck, wodurch eine wirkungsvolle Energierückgewinnung ermöglicht wird. Bei einem Senkvorgang mit geringer Last oder ohne Last erfolgt keine Energierückgewinnung, da in einem derartigen Betriebszustand ohnehin kaum eine Energierückgewinnung möglich ist. In einem derartigen Betriebszustand ist mittels des Ventils in der Zweigleitung eine einfache Steuerung der Senkenbewegung möglich.
Das Umschaltventil kann beispielsweise vom Verbraucherdruck beaufschlagt sein. Mit besonderem Vorteil ist eine Druckmesseinrichtung, insbesondere ein Druckschalter, zur Erfassung des Verbraucherdrucks vorgesehen ist, der mit dem Umschaltventil in Wirkverbindung steht. Mit einer Druckmesseinrichtung kann auf einfache Weise bei einem entsprechenden Verbraucherdruck am Hubzylinder das Umschaltventil in eine Stellung zur Energierückgewinnung beaufschlagt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das in der Druckmittelleitung angeordnete Ventil zum Heben als in Zwischenstellungen drosselndes Ventil mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung ausgebildet. Mit einem derartigen Proportionalventil kann mit geringem Aufwand für das Ventil die Hebenbewegung gesteuert werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das in der Zweigleitung angeordnete Ventil zum Senken als in Zwischenstellungen drosselndes Ventil mit einer als Sitzventil ausgebildeten Sperrstellung und einer Durchflussstellung ausgebildet ist. Mit einem derartigen Proportionalventil ergibt sich für die Steuerung der Senkenbewegung ein geringer Ventilaufwand. Durch die Sitzventilfunktion in der Sperrstellung kann hierbei im Hebenbetrieb ein Abströmen von Druckmittel über die Zweigleitung auf einfache Weise vermieden werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das hydraulische Aggregat in zwei Drehrichtungen betreibbar ist, ergeben sich ein geringer schaltungstechnischer Aufwand, wenn das Umschaltventil mit der Druckmittelleitung zwischen dem hydraulischen Aggregat und dem Ventil zum Heben in Verbindung steht. Zur Energierückgewinnung im Senkenbetrieb ist somit die Zweigleitung mit dem als Motor arbeitenden hydraulischen Aggregat verbunden, wobei das hydraulische Aggregat in einer dem Hebenbetrieb entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben wird und über die als Generator arbeitende elektrische Maschine eine Energierückgewinnung ermöglicht wird.
Zweckmäßigerweise ist hierbei eine von der Druckmittelleitung des hydraulischen Aggregats zu einem Behälter geführte Umlaufleitung vorgesehen, in der eine Druckwaage angeordnet ist, die eine die Druckmittelleitung mit dem Behälter verbindende Schaltstellung und eine die Zweigleitung mit der Druckmittelleitung verbindende Schaltstellung aufweist. Durch eine derartige in der Umlaufleitung angeordnete Druckwaage, in der bei Ansteuerung mehrerer Verbraucher der von der Pumpe zuviel geförderte Druckmittelstrom zum Behälter abströmt, kann durch entsprechenden Anschluss der Zweigleitung auf einfache Weise eine Verbindung des Umschaltventils mit der Druckmittelleitung und somit dem hydraulischen Aggregat erzielt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Druckwaage von dem in der Zweigleitung anstehenden Druck in die die Zweigleitung mit der Druckmittelleitung verbindende Schaltstellung beaufschlagbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise bei entsprechendem Druck in der Zweigleitung eine Verbindung der Zweigleitung mit der an das hydraulische Aggregat in Verbindung stehenden Druckmittelleitung hergestellt werden.
Sofem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das hydraulische Aggregat in einer Drehrichtung betreibbar ist, ergeben sich besondere Vorteile, wenn das Umschaltventil an eine von einem Behälter zum hydraulischen Aggregat geführte Leitung angeschlossen ist, wobei in der Leitung zwischen dem Behälter und dem Anschluss der Zweigleitung ein in Richtung zum hydraulischen Aggregat öffnendes Sperrventil angeordnet ist. Hierdurch kann ein in einer Drehrichtung betreibbares hydraulisches Aggregat verwendet werden, wobei durch das Rückschlagventil ein Abströmen von aus dem Hubzylinder ausströmenden Druckmittel zum Behälter vermieden wird.
Zweckmäßigerweise ist in der Druckmittelleitung zwischen dem Anschluss der Zweigleitung und dem Hubzylinder ein Lasthalteventil angeordnet. Durch ein Lasthalteventil wird auf einfache Weise ein Absinken der am Hubzylinder angreifenden Last vermieden, wodurch das Ventil zum Heben einen einfachen Aufbau aufweisen kann.
Sofern das Lasthalteventil in einer Stellung zum Senken einer am Hubzylinder anstehenden Last in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist, kann im Senkenbetrieb eine Verbindung des Hubzylinders mit dem Ventil zum Senken bei geringem Schaltungsaufwand hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Lasthalteventil und dem Hubzylinder eine Ablassleitung angeschlossen ist, die an die Zweigleitung zwischen dem Ventil zum Senken und dem Umschaltventil angeschlossen ist, wobei in der Ablassleitung ein Sperrventil angeordnet ist. Durch Öffnen des Sperrventils kann bei einem Ausfall der Ventilsteuerung des Ventils zum Senken ein Absenken der Last erzielt werden und somit ein Notbetrieb ermöglicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine die Drehzahl der elektrischen Maschine erfassende Drehzahlmesseinrichtung vorgesehen. Mit einer die Drehzahl der elektrischen Maschine erfassenden Drehzahlmesseinrichtung kann auf einfache Weise ein Rückkopplungssignal zur Steuerung der Heben- bzw. Senkengeschwindigkeit der Last ermittelt werden. Im Hebenbetrieb kann hierbei durch eine Ansteuerung des Ventils zum Heben in Abhängigkeit von einer Sollwertvorgabeeinrichtung und des Rückkopplungssignals die vorgegebene Hebengeschwindigkeit auf einfache Weise eingestellt werden. Im Senkengetrieb mit Energierückgewinnung kann bei vollständig aufgesteuertem Ventil zum Senken die elektrische Maschine in Abhängigkeit von der Sollwertvorgabeeinrichtung und dem Rückkopplungssignal die elektrische Maschine auf einfache Weise mit einer derartigen Drehzahl betrieben werden, dass die an der Sollwertvorgabeeinrichtung eingestellte Senkengeschwindigkeit erzielt wird.
Die elektrische Maschine kann als Gleichstrommaschine ausgebildet sein. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die elektrische Maschine als Asynchronmaschine ausgebildet ist. Mit einer Asynchronmaschine ergibt sich im Senkenbetrieb eine automatische Rückspeisung von elektrischer Energie in die Batterie, wodurch sich ein geringer Bauaufwand für die Hubeinrichtung ergibt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung und
Figur 2
eine zweite Ausführungsförm einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung.
In der Figur 1 ist ein hydraulisches Antriebssystem 1 eines batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs mit einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 3 gezeigt. Das Antriebssystem umfasst neben der Hubvorrichtung 3 eine Neigevorrichtung 2 und eine Vorrichtung 4 zur Betätigung eines Zusatzverbrauchers, beispielsweise eines Seitenschiebers.
Das hydraulische Antriebssystem 1 weist ein hydraulisches Aggregat 5a auf, das mit einer als Gleichstrommaschine oder Asynchronmaschine ausgebildeten elektrischen Maschine 6 in trieblicher Verbindung steht. Die elektrische Maschine 6 steht zur Versorgung mit elektrischer Energie mit einer nicht mehr gezeigten Batterie in Verbindung. Das hydraulische Aggregat 5a ist in zwei Drehrichtungen betreibbar und steht mittels einer Leitung 7 mit einem Behälter 8 in Verbindung. An das hydraulische Aggregat 5a ist eine Förderleitung 10 angeschlossen, die mit einer aus zwei Steuerventilen bestehende Steuerventileinrichtung 11 zur Steuerung der Neigevorrichtung 2 und eine aus zwei Steuerventilen bestehende Steuerventileinrichtung 12 zur Steuerung der Vorrichtung 4 in Verbindung steht. Die Steuerventileinrichtungen 11, 12 sind ausgangsseitig an eine zu dem Behälter 8 geführte Behälterleitung 13 angeschlossen.
In der Förderleitung 10 ist zwischen dem hydraulischen Aggregat 5a und dem Anschluss der Steuerventileinrichtungen 11, 12 ein Prioritätsventil 14 angeordnet, das mit einer Druckmittelleitung 15 zur vorrangigen Versorgung einer nicht mehr dargestellten hydraulischen Lenkvorrichtung dient.
Die Hubvorrichtung 3 weist zumindest einen hydraulischen Hubzylinder 20 auf, der mit einem nicht mehr gezeigten Lastaufnahmemittel zum Heben und Senken einer Last in Wirkverbindung steht. Der Hubzylinder 20 ist mittels einer Druckmittelleitung 21 an die Förderleitung 10 des hydraulischen Aggregats 5a angeschlossen. In der Förderleitung 10 ist hierbei ein Ventil 22 zum Heben einer am Hubzylinder 20 anstehenden Last angeordnet. Zwischen dem Ventil 22 zum Heben und dem Hubzylinder 20 ist an die Druckmittelleitung 21 eine Zweigleitung 23 angeschlossen, in der ein Ventil 24 zum Senken einer am Hubzylinder 20 anstehenden Last angeordnet ist. Stromab des Ventils 24 ist in der Zweigleitung 23 ein Umschaltventil 25 angeordnet, das in einer ersten Schaltstellung 25a die Zweigleitung 23 mit der Behälterleitung 13 verbindet. In einer zweiten Schaltstellung 25b des Ventils 25 steht die Zweigleitung 23 mit der Förderleitung 10 des hydraulischen Aggregats 5a in Verbindung. Hierzu ist das Umschaltventil 25 ausgangsseitig an eine Leitung 45 und eine Leitung 46 anschließbar, wobei die Leitung 45 zur Förderleitung 10 geführt ist und die Leitung 46 an die Behälterleitung 13 angeschlossen ist.
Das Umschaltventil 25 ist mittels einer Feder 26 in die Schaltstellung 25a und in Abhängigkeit von dem am Hubzylinder 20 anstehenden Verbraucherdruck in die Schaltstellung 25b beaufschlagbar. Hierzu ist das Umschaltventil 25 als elektrisch ansteuerbares Umschaltventil ausgebildet und in der Druckmittelleitung 21 eine Druckmesseinrichtung 30, beispielsweise ein Druckschalter, angeordnet, der mit einer beispielsweise als Schaltmagnet ausgebildete Betätigungseinrichtung 27 des Umsteuerventils in Wirkverbindung steht, die das Umschaltventil 25 in Richtung der Schaltstellung 25b beaufschlagt.
In der Druckmittelleitung 21 ist zwischen dem Anschluss der Zweigleitung 23 und dem Hubzylinder 20 weiterhin ein Lasthalteventil 31 angeordnet.
Das Ventil 22 zum Heben ist als in Zwischenstellungen drosselndes Zweistellungsventil mit einer Sperrstellung 22a und einer Durchflussstellung 22b ausgebildet. In Richtung der Stellung 22a ist das Ventil 22 von einer Feder 35 beaufschlagt. In Richtung der Durchflussstellung ist das Ventil 22 mittels eines elektro-hydraulischen Betätigungsmittels 36 beaufschlagbar. Das Ventil 24 zum Senken ist als in Zwischenstellungen drosselndes Zweistellungsventil ausgebildet und weist eine als Sitzventil ausgebildete Sperrstellung 24a sowie eine Durchflussstellung 24b auf. Das Ventil 24 ist mittels einer Feder 37 in Richtung der Sperrstellung 24a beaufschlagt. Zur Betätigung des Ventils 24 in die Durchflussstellung 24b ist ein elektro-hydraulisches Betätigungsmittel 38 vorgesehen. Bei Ansteuerung des Betätigungsmittels 38 des Ventils 24 ist hierbei das Lasthalteventil 31 in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar.
An die Förderleitung 10 ist vor dem Prioritätsventil 14 der Lenkvorrichtung eine Umlaufleitung 40 angeschlossen, in der eine Druckwaage 41 angeordnet ist. Die Druckwaage 41 verbindet in der dargestellten Schaltstellung die Förderleitung 10 mit dem Behälter. In der in der Figur 1 oben dargestellten Stellung der Druckwaage 41 steht die an die Förderleitung 10 angeschlossene Umlaufleitung 40 mit der zum Umschaltventil 25 geführten Leitung 45 in Verbindung.
Die Druckwaage 41 ist hierbei von dem in der Förderleitung 10 anstehenden Druck in die dargestellte Schaltstellung beaufschlagbar. In die in der Figur oben dargestellten Schaltstellung ist die Druckwaage 41 von dem höchsten Lastdruck der Verbraucher der Neigevorrichtung 2, der Hubvorrichtung 3, der Vorrichtung 4 bzw. der Lenkvorrichtung beaufschlagbar. In Richtung der in der Figur oben dargestellten Stellung ist die Druckwaage 41 weiterhin von dem stromab des Umschaltventils 25 in der Leitung 45 anstehenden Druck beaufschlagbar. Hierzu zweigt von der von dem Umschaltventil 25 zum Ventil 41 geführten Leitung 45 eine Steuerdruckleitung 47 ab, die zu einer Steuerdruckfläche der Druckwaage 41 geführt ist, die die Druckwaage 41 in Richtung der in der Figur oben dargestellten Schaltstellung beaufschlagt.
An die Druckmittelleitung 21 ist zwischen dem Lasthalteventil 31 und dem Hubzylinder 20 eine Ablassleitung 50 angeschlossen, die zu der Zweigleitung 23 zwischen dem Ventil 24 und dem Umschaltventil 25 geführt ist, wobei in der Ablassleitung 50 ein normalerweise in Sperrstellung befindliches Sperrventil 51 angeordnet ist.
In der Figur 2 ist ein Antriebssystem 1 für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 3. Im Gegensatz zur Hubvorrichtung 3 gemäß der Figur 1 ist das hydraulische Aggregat 5b in einer Drehrichtung betreibbar. Die an das Umschaltventil 25 angeschlossene Leitung 45 ist hierbei an die Leitung 7 angeschlossen, wobei in der Leitung 7 zwischen dem Anschluss der Leitung 45 und dem Behälter 8 ein in Richtung zum hydraulischen Aggregat 5b öffnendes Rückschlagventil 52 angeordnet ist. Die Umlaufleitung 40 ist hierbei von der Förderleitung 10 zum Behälter 8 geführt, wobei die Druckwaage 41 vom höchsten Lastdruck der Verbraucher in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagbar ist.
In der dargestellten Neutralstellung der Hubvorrichtung 3 gemäß Figur 1 bzw. Figur 2 befindet sich das Ventil 22 zum Heben und das Ventil 24 zum Senken in der Sperrstellung. Das Lasthalteventil 31 ist durch den Verbraucherdruck der am Hubzylinder 20 anstehenden Last in die Sperrstellung beaufschlagt, wodurch der Verbraucher 20 abgesperrt ist und die Last die eingestellte Hubhöhe einhält.
In einem Betriebszustand zum Heben wird das Ventil 22 in Abhängigkeit von der Betätigung einer nicht mehr dargestellten Sollwertvorgabeeinrichtung, beispielsweise eines Joysticks, in Richtung der Schaltstellung 22b beaufschlagt. Gleichzeitig wird durch eine Drehzahlregelung der elektrischen Maschine, die als Motor arbeitet, das als Pumpe arbeitende hydraulische Aggregat 5a, 5b angetrieben, wodurch das hydraulische Aggregat Druckmittel vom Behälter 8 in die Förderleitung 10 und das in Durchflussstellung beaufschlagte Ventil 22 in die Druckmittelleitung 21 fördert. Übersteigt der in der Druckmittelleitung 21 anstehende Druck den Verbraucherdruck der am Hubzylinders 20 anstehenden Last, öffnet das Lasthalteventil 31, wodurch die am Hubzylinder 20 anstehende Last angehoben wird. Die Druckwaage 41 wird hierbei durch den Förderdruck des als Pumpe arbeitenden hydraulischen Aggregats 5a, 5b bzw. den Lastdruck des Hubzylinders 20 in die in der Figur 1 bzw. 2 oben dargestellte Schaltstellung beaufschlagt, in der die Verbindung der Förderleitung 10 zum Behälter 8 gesperrt ist. Durch die Erfassung der Drehzahl der elektrischen Maschine 6 mittels einer nicht mehr dargestellten Drehzahlmesseinrichtung und einer Drehzahlregelung der elektrischen Maschine 6 kann hierbei die Last mit der an der Sollwertvorgabeeinrichtung vorgegebenen Hebengeschwindigkeit angehoben werden.
In einem Betriebszustand zum Senken der am Hubzylinder 20 anstehenden Last wird das Ventil 24 durch eine entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 38 in Abhängigkeit von der Betätigung der Sollwertvorgabeeinrichtung in Richtung der Schaltstellung 24b beaufschlagt, wobei gleichzeitig das Lasthalteventil 31 in die Öffnungsstellung aufgesteuert wird. Druckmittel kann somit vom Hubzylinder 20 über die Druckmittelleitung 21, die Zweigleitung 23, das in Durchflussstellung befindliche Ventil 24 zum Umsteuerventil 25 strömen.
Bei geringer Last, beispielsweise einem Senken ohne Last oder einem Senken mit geringer Last, liefert die Druckmesseinrichtung 30 kein Signal, wodurch das Umsteuerventil 25 in der dargestellten Stellung verharrt und das Druckmittel über die Leitung 46 zum Behälter 8 strömt. Bei geringer Last, in der in der Hubvorrichtung 3 lediglich eine geringe potentielle Energie vorhanden ist, findet somit keine Energierückgewinnung statt. Die Senkgeschwindigkeit wird hierbei durch das Senkventil 24 eingestellt, wodurch die Senkenbewegung auf einfache Weise gesteuert werden kann.
Übersteigt eine am Hubzylinder 20 angreifende Last einen vorbestimmten, in der Druckmittelleitung 21 anstehenden Verbraucherdruck, spricht die Druckmesseinrichtung 30 an und liefert ein Steuersignal, das das Umschaltventil 25 in die Schaltstellung 25b beaufschlagt.
Hierdurch steht bei einer Hubvorrichtung gemäß der Figur 1 die Zweigleitung 23 mit der Leitung 45 in Verbindung. Durch den anstehenden Verbraucherdruck in der Steuerdruckleitung 47 wird die Druckwaage 41 in Richtung der in der Figur oben dargestellten Schaltstellung beaufschlagt, in der die Leitung 45 mit der Förderleitung 10 in Verbindung steht. Aus dem Hubzylinder 20 ausströmendes Druckmittel strömt somit über die Zweigleitung 23, das Umschaltventil 25, die Leitung 45 zur Förderleitung 10, wodurch das hydraulische Aggregat 5a angetrieben wird und als Motor arbeitet und die die als Generator arbeitende elektrische Maschine 6 antreibt. Die elektrischen Maschine 6 erzeugt hierbei ein Bremsmoment zur Lasthaltung der am Hubzylinder 20 anstehenden Last und speist elektrische Energie in die Batterie zurück. Die elektrische Maschine 6 der Hubvorrichtung der Figur 1 weist hierbei im Hebenbetrieb und Senkenbetrieb eine unterschiedliche Drehrichtung auf.
Bei einer Hubvorrichtung gemäß der Figur 2 wird bei einem entsprechenden Verbraucherdruck des Hubzylinders 20 im Senkenbetrieb und somit in die Schaltstellung 25b beaufschlagtem Umsteuerventil 25 die Zweigleitung 23 und somit die Leitung 45 mit der Leitung 7 verbunden, wodurch das hydraulische Aggregat 5b von dem aus dem Hubzylinder 20 ausströmenden Druckmittel angetrieben wird und als Motor arbeitet, die die als Generator arbeitende elektrische Maschine 6 antreibt. Die elektrischen Maschine 6 erzeugt hierbei ein Bremsmoment zur Lasthaltung der am Hubzylinder 20 anstehenden Last und speist elektrische Energie in die Batterie zurück.
Das von dem als Motor arbeitenden hydraulischen Aggregat 5b ausströmende Druckmittel strömt hierbei über die Umgehungsleitung 40 und die in Durchflussstellung befindliche Druckwaage 41 zum Behälter 8. Das hydraulische Aggregat 5b gemäß der Figur 2 weist somit im Hebenbetrieb und Senkenbetrieb die gleiche Drehrichtung auf.
Das Ventil 24 kann bei Ansprechen der Druckmesseinrichtung 30 vollständig in die Durchflussstellung 24b aufgesteuert werden, wodurch geringe Verluste entstehen und die potentielle Energie der Last mit geringen Verlusten als elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Durch die mittels der Drehzahlmesseinrichtung an der elektrischen Maschine 6 ermittelten Drehzahl kann hierbei im Senkenbetrieb mit Energierückgewinnung ein Rückkopplungssignal zur Steuerung der Drehzahl der elektrischen Maschine 6 ermittelt werden, um die Last mit der an der Sollwertvorgabeeinrichtung vorgegebenen Senkengeschwindigkeit abzusenken.
Bei einem Ausfall der elektrischen Ansteuerung des Ventils 24 kann hierbei durch Öffnen des Sperrventils 51 eine Verbindung des Hubzylinders 20 mit der Zweigleitung 23 stromab des Ventils 24 hergestellt werden, wodurch Druckmittel vom Hubzylinder 20 über die Ablassleitung 50 in die Zweigleitung 23 und über das Umschaltventil 25 zum Behälter 8 strömen kann. Hierdurch wird auf einfache Weise ein Absenken der Last bei einem Ausfall der elektrischen Ansteuerung ermöglicht.

Claims (15)

  1. Hydraulische Hubvorrichtung für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug, wobei die Hubvorrichtung ein vertikal bewegbares Lastaufnahmemittel aufweist, das mit zumindest einem hydraulischen Hubzylinder in Wirkverbindung steht, der mit einem im Hebebetrieb als Pumpe und im Senkenbetrieb als Motor arbeitenden hydraulischen Aggregat in Verbindung steht, das mit einer im Hebenbetrieb als Motor und im Senkenbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine in trieblicher Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von dem hydraulischen Aggregat (5a; 5b) zum Hubzylinder (20) geführten Druckmittelleitung (21) ein Ventil (22) zum Heben einer am Hubzylinder (20) anstehenden Last angeordnet ist, wobei von der Druckmittelleitung (21) zwischen dem Ventil (22) zum Heben und dem Hubzylinder (20) eine Zweigleitung (23) abzweigt, in der ein Ventil (24) zum Senken der am Hubzylinder (20) anstehenden Last angeordnet ist, wobei in der Zweigleitung (23) stromab des Ventils (24) zum Senken ein Umschaltventil (25) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von dem am Hubzylinder (20) anstehenden Verbraucherdruck in eine die Zweigleitung (23) mit einem Behälter (8) verbindende Schaltstellung (25a) oder die Zweigleitung (23) mit dem hydraulischen Aggregat (5a; 5b) verbindende Schaltstellung (25b) beaufschlagbar ist.
  2. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (25) in die die Zweigleitung (23) mit dem hydraulischen Aggregat (5a; 5b) verbindende Schaltstellung (25b) beaufschlagbar ist, wenn der Verbraucherdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  3. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckmesseinrichtung (30), insbesondere ein Druckschalter, zur Erfassung des Verbraucherdrucks vorgesehen ist, die mit dem Umschaltventil (25) in Wirkverbindung steht.
  4. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Druckmittelleitung (21) angeordnete Ventil (22) zum Heben als in Zwischenstellungen drosselndes Ventil mit einer Sperrstellung (22a) und einer Durchflussstellung (22b) ausgebildet ist.
  5. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Zweigleitung (23) angeordnete Ventil (24) zum Senken als in Zwischenstellungen drosselndes Ventil mit einer als Sitzventil ausgebildeten Sperrstellung (24a) und einer Durchflussstellung (24b) ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das hydraulische Aggregat (5a) in zwei Drehrichtungen betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (25) mit der Druckmittelleitung (21) zwischen dem hydraulischen Aggregat (5a) und dem Ventil (22) zum Heben in Verbindung steht.
  7. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Druckmittelleitung (21) des hydraulischen Aggregats (5a) zu einem Behälter (8) geführte Umlaufleitung (40) vorgesehen ist, in der eine Druckwaage (41) angeordnet ist, die eine die Druckmittelleitung (21) mit dem Behälter (8) verbindende Schaltstellung und eine die Zweigleitung (23) mit der Druckmittelleitung (21) verbindende Schaltstellung aufweist.
  8. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (41) von dem in der Zweigleitung (23) anstehenden Druck in die die Zweigleitung (23) mit der Druckmittelleitung (21) verbindende Schaltstellung beaufschlagbar ist.
  9. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das hydraulische Aggregat (5b) in einer Drehrichtung betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (25) an eine von einem Behälter (8) zum hydraulischen Aggregat (5b) geführte Leitung (7) angeschlossen ist, wobei in der Leitung (7) zwischen dem Behälter (8) und dem Anschluss der Zweigleitung (23) ein in Richtung zum hydraulischen Aggregat (5b) öffnendes Sperrventil (52) angeordnet ist.
  10. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckmittelleitung (21) zwischen dem Anschluss der Zweigleitung (23) und dem Hubzylinder (20) ein Lasthalteventil (31) angeordnet ist.
  11. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasthalteventil (31) in einer Stellung zum Senken einer am Hubzylinder (20) anstehenden Last in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist.
  12. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lasthalteventil (31) und dem Hubzylinder (20) eine Ablassleitung (50) angeschlossen ist, die an die Zweigleitung (23) zwischen dem Ventil (24) zum Senken und dem Umschaltventil (25) angeschlossen ist, wobei in der Ablassleitung ein Sperrventil (51) angeordnet ist.
  13. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Drehzahl der elektrischen Maschine (6) erfassende Drehzahlmesseinrichtung vorgesehen ist.
  14. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (6) als Gleichstrommaschine ausgebildet ist.
  15. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (6) als Asynchronmaschine ausgebildet ist.
EP20010121831 2000-09-18 2001-09-11 Hubvorrichtung Expired - Lifetime EP1188709B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045998 2000-09-18
DE10045998 2000-09-18
DE10049829 2000-10-09
DE10049829A DE10049829A1 (de) 2000-09-18 2000-10-09 Hubvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188709A2 true EP1188709A2 (de) 2002-03-20
EP1188709A3 EP1188709A3 (de) 2005-04-13
EP1188709B1 EP1188709B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=26007087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010121831 Expired - Lifetime EP1188709B1 (de) 2000-09-18 2001-09-11 Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188709B1 (de)
DE (1) DE50111349D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102808783A (zh) * 2012-01-18 2012-12-05 侯学青 机电一体化光伏直流大功率潜水泵
EP2660184A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Sunward Intelligent Equipment Co., Ltd. Stromerzeugungssystem mit energierückgewinnung für fahrzeuge zum laden, entladen und transportieren
DE102014108370A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102011056069B4 (de) 2011-12-06 2022-08-04 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011056068B4 (de) 2011-12-06 2022-08-11 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrauliksystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630853A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE4416173A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
EP1052215A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Dambach Lagersysteme GmbH Hydraulische Hubvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630853A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE4416173A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
EP1052215A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Dambach Lagersysteme GmbH Hydraulische Hubvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660184A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Sunward Intelligent Equipment Co., Ltd. Stromerzeugungssystem mit energierückgewinnung für fahrzeuge zum laden, entladen und transportieren
EP2660184A4 (de) * 2010-12-28 2014-09-17 Sunward Intelligent Equipment Stromerzeugungssystem mit energierückgewinnung für fahrzeuge zum laden, entladen und transportieren
US9422949B2 (en) 2010-12-28 2016-08-23 Sunward Intelligent Equipment Co., Ltd. Energy-recovery generation system for handling and carrying electric vehicle
DE102011056069B4 (de) 2011-12-06 2022-08-04 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Hydrauliksystems einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011056068B4 (de) 2011-12-06 2022-08-11 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrauliksystem einer mobilen Arbeitsmaschine
CN102808783A (zh) * 2012-01-18 2012-12-05 侯学青 机电一体化光伏直流大功率潜水泵
DE102014108370A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102014108370B4 (de) * 2014-06-13 2020-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188709A3 (de) 2005-04-13
EP1188709B1 (de) 2006-11-02
DE50111349D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE112010002883B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE112009000713B4 (de) Regelsystem für Schwenkantriebe von Baumaschinen
DE112011101065T5 (de) Steuersystem für eine Hybrid-Baumaschine
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP1635070B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE112007001952T5 (de) Gebläseantriebssystem
DE112010002886T5 (de) Hybrid-Baumaschine
DE112013005316T5 (de) Steuersystem für ein Hybridbaugerät
DE102012010266A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1193211B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE19742187A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10047631A1 (de) Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug
EP1188709A2 (de) Hubvorrichtung
DE102014108370B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP0603722B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10049829A1 (de) Hubvorrichtung
DE10021823A1 (de) Hubeinrichtung für eine batterie-elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE10315496A1 (de) Hydrauliksystem für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1052215A2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE3709704A1 (de) Hydraulisch betaetigte lenkeinrichtung
DE102011053958A1 (de) Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
EP0574737B1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061102

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20090515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111349

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111349

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE