EP1186383A2 - Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung Download PDF

Info

Publication number
EP1186383A2
EP1186383A2 EP01810778A EP01810778A EP1186383A2 EP 1186383 A2 EP1186383 A2 EP 1186383A2 EP 01810778 A EP01810778 A EP 01810778A EP 01810778 A EP01810778 A EP 01810778A EP 1186383 A2 EP1186383 A2 EP 1186383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microcontroller
torque
measured
hand tool
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186383B1 (de
EP1186383A3 (de
Inventor
Roland Schaer
Hans Böni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1186383A2 publication Critical patent/EP1186383A2/de
Publication of EP1186383A3 publication Critical patent/EP1186383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186383B1 publication Critical patent/EP1186383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Definitions

  • the invention relates to an at least partially rotating electric hand tool device such as a drill or drill bit with a safety clutch for interruption the power transmission from the electric drive to the tool spindle when dangerous Operating conditions, such as tool blockages.
  • the tool blockages that occur with rotating electrical hand tool devices e.g. by reinforcing iron hits when drilling in concrete, generated by the associated sudden high torque a rotation of the housing of the electrical hand tool device along the tool axis, which can lead to injury to the user.
  • Such high Torques are usually achieved by a slip clutch within the Power transmission chain limited.
  • an electric hand tool device uses a microcontroller the rotational movement of the housing is recorded via acceleration sensors and when exceeded a threshold value via the safety clutch the power transmission chain separated.
  • the prerequisite is a necessary freedom of movement for the housing. Becomes For example, drilled directly next to a wall, this is not possible and the operator can Clamp by hand, which also requires a purely mechanical slip clutch.
  • this method requires a relatively high computing power and therefore expensive Microcontroller.
  • an electric hand tool device includes a microcontroller, which in real time using engine speed sensors and the engine speed as well as other sensors measures the input current.
  • the microcontroller regulates under hardware and software Using the measured motor speed over the input current the motor torque and monitor it. An interruption in the input current at impermissibly high levels Due to the inertia of the rotor, torques nevertheless lead to an inadmissible high torsion of the housing.
  • the rotary vibration of the Housing detected via acceleration sensors and when there is no zero crossing the power transmission chain within a time window via the safety clutch separated.
  • relatively small increases in torque can also occur cause an unnecessary disconnection of the power transmission chain.
  • the object of the invention is to realize an electric hand tool device with a safety clutch, which the power transmission chain only with high torque increases separates.
  • the speed of the electric motor and a second are advantageously also measured Computing element of the microcontroller using a friction characteristic into a calculated friction torque mapped, which is the stationary torque calculated at a summation point is added, thereby improving its accuracy.
  • the measured torque is directly and additionally via a filter element in the form of a low-pass filter, which like the one above the Torque calculated stationary input current delayed to a change of the Torque reacts, electronically filtered and made available to the microcontroller.
  • the measured torque is also advantageous in the control element of the microcontroller compared with a fixed threshold value and if a threshold value for the Difference over the safety clutch the power transmission chain disconnected.
  • control element of the microcontroller further advantageously includes further delay and Filter elements, resulting in short torque peaks, which are not one for the user dangerous deflection of the housing, not to disconnect the power transmission chain to lead.
  • the microcontroller advantageously also controls the disconnection of the power transmission chain a braking of the rotor of the electric motor via the safety clutch controllable braking means, for example by feeding in the remanent voltage of the rotor winding into the reversed main winding with the addition of a reversing pole winding.
  • FIG. 1 shows an electric hand tool device, not shown, which is not shown an electrically controllable safety clutch within a power transmission chain with an electric motor with a controllable braking means, a microcontroller 1 on which the measured torque M, the input current I and the speed n of the electric motor is present as an input variable.
  • a first computing element 2 of the microcontroller 1 is the input current I of the electric motor present at the input via a Motor characteristic 3 mapped stationary in an electrical torque at the output which at a summation point 4 the calculated friction torque, which over a second computing element 5 of the microcontroller 1 with the speed n applied to the input, which is mapped via a friction characteristic 6 into a calculated friction torque at the output is added and at the output of summation point 4 is calculated as stationary Torque M 'is present.
  • a control element 7 of the microcontroller 1 with the output of the summation point 4 and the measured torque M as an input variable by comparing the difference ⁇ between the two input variables with a threshold value when exceeded whose output signal is a control signal ⁇ for the safety clutch and for generates a braking means which are controllably connected to the microcontroller 1.
  • the torque M present at the input is delayed as calculated torque M 'a control element 7 of the microcontroller 1 as the first Input variable provided, which with the measured torque M as second input variable by comparing the difference ⁇ between the two input variables with one Threshold value if a control signal ⁇ for the output signal is exceeded Safety clutch and generated for a brake means, which with the microcontroller 1 are controllably connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrohandwerkzeuggerät mit einer elektrisch durch einen Mikrocontroller (1) steuerbaren Sicherheitskupplung wird das Drehmoment (M) und optional der Eingangsstrom (I) des Elektromotors gemessen, wobei in einem ersten Rechenglied (2) des Mikrocontrollers (1) der Eingangsstrom (I) des Elektromotors über eine Motorkennlinie (3) oder das Drehmoment (M) über ein Filterglied (8) stationär in ein berechnetes Drehmoment (M') abgebildet wird, welches in einem Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) mit dem gemessenen Drehmoment (M) verglichen wird und bei Überschreitung eines Schwellwertes für die Differenz (Δ) das Steuersignal (θ) erzeugt und über die Sicherheitskupplung die Kraftübertragungskette aufgetrennt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezeichnet ein zumindest teilweise drehendes Elektrohandwerkzeuggerät wie eine Bohrmaschine oder einen Bohrmeissel mit einer Sicherheitskupplung zur Unterbrechung der Kraftübertragung vom Elektroantrieb zur Werkzeugspindel bei gefährlichen Betriebszuständen, wie Werkzeugblockaden.
Die bei drehenden Elektrohandwerkzeuggeräten auftretenden Werkzeugblockaden, bspw. durch Armierungseisentreffer bei Bohren in Beton, erzeugen durch das damit verbundene plötzliche hohe Drehmoment eine Drehung des Gehäuses des Elektrohandwerkzeuggerätes längs der Werkzeugachse, die zu einer Verletzung des Nutzers führen kann. Derartige hohe Drehmomente werden üblicherweise durch eine Rutschkupplung innerhalb der Kraftübertragungskette begrenzt.
Nach der DE3707052 wird bei einem Elektrohandwerkzeuggerät über einen Mikrocontroller die Drehbewegung des Gehäuses über Beschleunigungssensoren erfasst und bei Überschreiten eines Schwellwertes über die Sicherheitskupplung die Kraftübertragungskette aufgetrennt. Vorraussetzung ist ein notwendiger Bewegungsfreiraum des Gehäuses. Wird bspw. direkt neben einer Wand gebohrt ist dies nicht möglich, und der Bediener kann die Hand einklemmen, wodurch zusätzlich eine rein mechanische Rutschkupplung notwendig ist. Darüber hinaus benötigt dieses Verfahren eine relativ hohe Rechenleistung und somit teure Mikrocontroller.
Nach der US5563482 beinhaltet ein Elektrohandwerkzeuggerät einen Mikrocontroller, welcher in Echtzeit über Drehzahlsensoren die Motordrehzahl sowie über weitere Sensoren den Eingangsstrom misst. Der Mikrocontroller regelt hard- und softwaregesteuert unter Verwendung der gemessenen Motordrehzahl über den Eingangsstrom das Motordrehmoment und überwacht es. Eine Unterbrechung des Eingangsstroms bei unzulässig hohen Drehmomenten führt durch die Masseträgheit des Rotors dennoch zu einer unzulässig hohen Verdrehung des Gehäuses.
Nach der DE4334933 wird bei einem Elektrohandwerkzeuggerät die Drehvibration des Gehäuses über Beschleunigungssensoren erfasst und bei fehlendem Nulldurchgang innerhalb eines Zeitfensters über die Sicherheitskupplung die Kraftübertragungskette aufgetrennt. Bei geringen Vibrationen können auch relativ geringe Drehmomentanstiege zu einer unnötigen Auftrennung der Kraftübertragungskette führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung eines Elektrohandwerkzeuggerätes mit einer Sicherheitskupplung, welche nur bei hohen Drehmomentanstiegen die Kraftübertragungskette auftrennt.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen wird bei einem Elektrohandwerkzeuggerät mit elektrisch durch einen Mikrocontroller steuerbarer Sicherheitskupplung das Drehmoment und der Eingangsstrom des Elektromotors gemessen, wobei in einer ersten Ausführungsvariante in einem ersten Rechenglied des Mikrocontrollers der Eingangsstrom des Elektromotors über eine Motorkennlinie stationär in ein berechnetes Drehmoment abgebildet wird, welches in einem Steuerglied des Mikrocontrollers mit dem gemessenen Drehmoment verglichen wird und bei Überschreitung eines Schwellwertes für die Differenz über die Sicherheitskupplung die Kraftübertragungskette aufgetrennt.
Da auf Grund der Dynamik der Kraftübertragungskette wie bspw. der Masseträgheit des Rotors und des Torsionswiderstandes der Kraftübertragungskette der Motorstrom entsprechend eines Filters erster oder höherer Ordnung zeitlich verzögert auf eine Änderung des Drehmoments reagiert, diese Dynamik jedoch nicht in das stationär berechnete Drehmoment eingeht, ist die Differenz zwischen dem gemessenen und dem berechneten Drehmoment ein Mass für den Drehmomentanstieg.
Vorteilhaft wird zusätzlich die Drehzahl des Elektromotors gemessen und einem zweiten Rechenglied des Mikrocontrollers über eine Reibkennlinie in ein berechnetes Reibmoment abgebildet, welches dem stationär berechneten Drehmoment in einem Summationspunkt hinzuaddiert wird, wodurch dessen Genauigkeit verbessert wird.
In einer zweiten Ausführungsvariante wird das gemessene Drehmoment direkt und zusätzlich über ein Filterglied in Form eines Tiefpasses, welcher wie das über den Eingangsstrom stationär berechnete Drehmoment zeitlich verzögert auf eine Änderung des Drehmoments reagiert, elektronisch gefiltert dem Mikrocontroller zur Verfügung gestellt.
Vorteilhaft wird im Steuerglied des Mikrocontrollers das gemessene Drehmoment zusätzlich mit einem festen Schwellwert verglichen und bei Überschreitung eines Schwellwertes für die Differenz über die Sicherheitskupplung die Kraftübertragungskette aufgetrennt.
Weiter vorteilhaft beinhaltet das Steuerglied des Mikrocontrollers weitere Verzögerungs- und Filterglieder, wodurch kurze Drehmomentspitzen, welche nicht zu einer für den Nutzer gefährlichen Auslenkung des Gehäuses führen können, nicht zum Auftrennen der Kraftübertragungskette führen.
Vorteilhaft steuert der Mikrocontroller zusätzlich zur Auftrennung der Kraftübertragungskette über die Sicherheitskupplung eine Abbremsung des Rotors des Elektromotors über ein steuerbares Bremsmittel an, bspw. durch Einspeisung der Remanenzspannung der Rotorwicklung in die umgepolte Hauptwicklung unter Hinzuschalten einer Wendepolwicklung.
Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • Fig. 1 als erste Ausführungsvariante des Mikrocontrollers
  • Fig. 2 als zweite Ausführungsvariante des Mikrocontrollers
  • Nach Fig. 1 weist ein nicht dargestelltes Elektrohandwerkzeuggerät, welches nicht dargestellt eine elektrisch steuerbaren Sicherheitskupplung innerhalb einer Kraftübertragungskette mit einem Elektromotor mit einem steuerbaren Bremsmittel beinhaltet, einen Mikrocontroller 1 auf, an welchem das gemessene Drehmoment M, der Eingangsstrom I und die Drehzahl n des Elektromotors als Eingangsgrösse anliegt. In einem ersten Rechenglied 2 des Mikrocontrollers 1 wird der am Eingang anliegende Eingangsstrom I des Elektromotors über eine Motorkennlinie 3 stationär in ein elektrisches Drehmoment am Ausgang abgebildet, zu welchem an einem Summationspunkt 4 das berechnete Reibmoment, welches über ein zweites Rechenglied 5 des Mikrocontrollers 1 mit am Eingang anliegender Drehzahl n, welche über eine Reibkennlinie 6 in ein berechnetes Reibmoment am Ausgang abgebildet wird, hinzuaddiert wird und am Ausgang des Summationspunktes 4 als stationär berechnetes Drehmoment M' vorliegt. In einem Steuerglied 7 des Mikrocontrollers 1 mit dem Ausgang des Summationspunktes 4 und dem gemessenen Drehmoment M als Eingangsgrösse wird durch Vergleich der Differenz Δ beider Eingangsgrössen mit einem Schwellwert bei Überschreitung dessen als Ausgangssignal ein Steuersignal  für die Sicherheitskupplung und für ein Bremsmittel erzeugt, welche mit dem Mikrocontroller 1 steuerbar verbunden sind.
    Nach Fig. 2 weist ein nicht dargestelltes Elektrohandwerkzeuggerät, welches nicht dargestellt eine elektrisch steuerbaren Sicherheitskupplung innerhalb einer Kraftübertragungskette mit einem Elektromotor mit einem steuerbaren Bremsmittel beinhaltet, einen Mikrocontroller 1 auf, an welchem das gemessene Drehmoment M anliegt. Über ein elektronisches Filterglied 8 wird das am Eingang anliegende Drehmoment M zeitlich verzögert als berechnetes Drehmoment M' einem Steuerglied 7 des Mikrocontrollers 1 als erste Eingangsgrösse zur Verfügung gestellt, welches mit dem gemessenen Drehmoment M als zweite Eingangsgrösse durch Vergleich der Differenz Δ beider Eingangsgrössen mit einem Schwellwert bei Überschreitung dessen als Ausgangssignal ein Steuersignal  für die Sicherheitskupplung und für ein Bremsmittel erzeugt, welche mit dem Mikrocontroller 1 steuerbar verbunden sind.

    Claims (8)

    1. Elektrohandwerkzeuggerät mit einer elektrisch durch einen Mikrocontroller (1) steuerbaren Sicherheitskupplung innerhalb einer Kraftübertragungskette mit einem Elektromotor, wobei dem Mikrocontroller (1) der gemessene Eingangsstrom (I) des Elektromotors als Eingangsgrösse zugeordnet ist, in einem ersten Rechenglied (2) des Mikrocontrollers (1) der Eingangsstrom (I) des Elektromotors über eine Motorkennlinie (3) stationär in ein berechnetes Drehmoment (M') abgebildet wird, welches einem Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) als Eingangsgrösse anliegt und bei Überschreitung eines Schwellwertes am Ausgang ein Steuersignal () für die Sicherheitskupplung zur Auftrennung der Kraftübertragungskette erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Eingangsgrösse am Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) das gemessene Drehmoment (M) anliegt, welches mit dem berechneten Drehmoment (M') verglichen wird und bei Überschreitung des Schwellwertes durch die Differenz (Δ) beider Eingangsgrössen des Steuergliedes (7) am Ausgang das Steuersignal () erzeugt wird.
    2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Eingangsgrösse des Mikrocontrollers (1) die gemessene Drehzahl (n) des Elektromotors an einem zweiten Rechenglied (5) des Mikrocontrollers (1) anliegt, welche über eine Reibkennlinie (6) in ein berechnetes Reibmoment am Ausgang des zweiten Rechengliedes (5) abgebildet wird.
    3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des zweiten Rechengliedes (5) und der Ausgang des ersten Rechengliedes (2) die Eingänge eines Summationspunktes (4) ausbilden, welcher am Ausgang ein berechnetes Drehmoment (M') ausgibt.
    4. Elektrohandwerkzeuggerät mit einer elektrisch durch einen Mikrocontroller (1) steuerbaren Sicherheitskupplung innerhalb einer Kraftübertragungskette mit einem Elektromotor, wobei in einem Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) bei Überschreitung eines Schwellwertes am Ausgang ein Steuersignal () für die Sicherheitskupplung zur Auftrennung der Kraftübertragungskette erzeug bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Eingangsgrösse am Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) ein über ein Filterglied (8) elektronisch gefiltertes gemessenes Drehmoment (M) als berechnetes Drehmoment (M') anliegt und dass als zweite Eingangsgrösse am Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) das gemessene Drehmoment (M) direkt anliegt, welches mit dem berechneten Drehmoment (M') verglichen wird und bei Überschreitung des Schwellwertes durch die Differenz (Δ) beider Eingangsgrössen des Steuergliedes (7) am Ausgang das Steuersignal () erzeugt wird.
    5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (7) des Mikrocontrollers (1) Verzögerungs- und/oder Filterglieder beinhaltet.
    6. Verfahren zur Steuerung eines Elektrohandwerkzeuggerätes mit einer steuerbaren Sicherheitskupplung innerhalb einer Kraftübertragungskette mit einem Elektromotor durch einen Mikrocontroller (1), wobei in einem ersten Schritt der Eingangsstrom (I) des Elektromotors gemessen und über eine Motorkennlinie (3) stationär in ein berechnetes Drehmoment (M') abgebildet wird oder das elektrisch gefilterte gemessene Drehmoment (M) als stationär berechnetes Drehmoment (M') verwendet wird, und in einem letzten Schritt durch einen Vergleich mit einem Schwellwert am Ausgang ein Steuersignal () für die Sicherheitskupplung zur Auftrennung der Kraftübertragungskette erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt das Drehmoment (M) gemessen und die zu dem stationär berechneten Drehmoment (M') gebildete Differenz (Δ) für den Vergleich mit dem Schwellwert verwendet wird.
    7. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Verfahrensschritt zusätzlich das gemessene Drehmoment (M) mit einem festen Schwellwert verglichen wird.
    8. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im letzten Verfahrensschritt der Mikrocontroller (1) zusätzlich eine Abbremsung des Rotors des Elektromotors steuert.
    EP01810778A 2000-08-24 2001-08-13 Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung Expired - Lifetime EP1186383B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10041632A DE10041632A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung
    DE10041632 2000-08-24

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1186383A2 true EP1186383A2 (de) 2002-03-13
    EP1186383A3 EP1186383A3 (de) 2006-04-26
    EP1186383B1 EP1186383B1 (de) 2008-04-02

    Family

    ID=7653657

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810778A Expired - Lifetime EP1186383B1 (de) 2000-08-24 2001-08-13 Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6700341B2 (de)
    EP (1) EP1186383B1 (de)
    JP (1) JP4913294B2 (de)
    CN (1) CN1255248C (de)
    DE (2) DE10041632A1 (de)
    ZA (1) ZA200106988B (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007056255A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for providing torque limit feedback in a power drill
    WO2011100988A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Gardena Manufacturing Gmbh Power tools
    DE102010030410A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hilti Aktiengesellschaft Schrauber und Steuerungsverfahren
    DE102013211997A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Sensorvorrichtung
    CN105215953A (zh) * 2009-01-22 2016-01-06 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
    EP1583198A3 (de) * 2004-03-29 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Transportable netzgespeiste Elektrowerkzeugmaschine
    EP3984706A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-20 Panasonic Corporation Elektrowerkzeug, motorsteuerungsverfahren und programm

    Families Citing this family (34)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN100374665C (zh) * 2002-05-09 2008-03-12 神钢建设机械株式会社 作业机械的旋转控制装置
    US7395871B2 (en) * 2003-04-24 2008-07-08 Black & Decker Inc. Method for detecting a bit jam condition using a freely rotatable inertial mass
    DE10348756B4 (de) * 2003-10-21 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Bohrhammer oder Bohrmaschine mit Elektromagnetkupplung und Verfahren zum Betreiben der Elektromagnetkupplung
    DE102004003202B4 (de) * 2004-01-22 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
    JP4270012B2 (ja) * 2004-04-07 2009-05-27 コベルコ建機株式会社 旋回式作業機械
    US7101310B2 (en) * 2004-04-19 2006-09-05 Magna Powertrain Usa, Inc. Model-based control for torque biasing system
    US7552781B2 (en) 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
    JP4678199B2 (ja) * 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
    US7551411B2 (en) * 2005-10-12 2009-06-23 Black & Decker Inc. Control and protection methodologies for a motor control module
    US8316958B2 (en) * 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
    DE102008002623B4 (de) * 2007-12-20 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs
    JP5182562B2 (ja) * 2008-02-29 2013-04-17 日立工機株式会社 電動工具
    DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
    US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
    US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    GB2490447A (en) 2010-01-07 2012-10-31 Black & Decker Inc Power screwdriver having rotary input control
    US8529567B2 (en) 2010-06-03 2013-09-10 Biomet Microfixation, Llc Surgical device with smart bit recognition collet assembly to set a desired application mode
    DE102010043032A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine
    DE102010060623A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Limtronik Gmbh Elektrische Vorrichtung zum Ansteuern eines netzbetriebenen Elektromotors eines Werkzeuges
    US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
    EP2631035B1 (de) 2012-02-24 2019-10-16 Black & Decker Inc. Elektrisches Werkzeug
    US9193055B2 (en) * 2012-04-13 2015-11-24 Black & Decker Inc. Electronic clutch for power tool
    US8919456B2 (en) 2012-06-08 2014-12-30 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
    JP6024446B2 (ja) * 2012-12-22 2016-11-16 日立工機株式会社 インパクト工具
    WO2015009850A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Pro-Dex, Inc. Torque-limiting screwdrivers
    JP6148609B2 (ja) * 2013-11-21 2017-06-14 株式会社マキタ 電動工具
    EP3023203A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine
    WO2017214194A1 (en) 2016-06-07 2017-12-14 Pro-Dex, Inc. Torque-limiting screwdriver devices, systems, and methods
    US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
    JP7144927B2 (ja) * 2017-10-23 2022-09-30 株式会社マキタ 回転工具
    EP3610990B1 (de) 2018-08-14 2021-05-05 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine, handwerkzeugmaschine und system mit der handwerkzeugmaschine und einem ständer
    WO2020041211A1 (en) 2018-08-20 2020-02-27 Pro-Dex, Inc. Torque-limiting devices, systems, and methods
    JP2023110679A (ja) * 2022-01-28 2023-08-09 株式会社マキタ アダプタ及び回転工具

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
    DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
    DE4334933A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum zwangsweisen Abschalten von handgeführten Arbeitsmitteln
    EP0659525A2 (de) * 1993-09-30 1995-06-28 Black & Decker Inc. Verbesserungen an und in Bezug auf angetriebene Werkzeuge

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS61284376A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 芝浦メカトロニクス株式会社 耐力検出ボルト締付機
    JP2624970B2 (ja) * 1987-09-14 1997-06-25 松下電工株式会社 電動工具
    IL97314A0 (en) * 1991-02-20 1992-05-25 Israel Aircraft Ind Ltd Power steering system for vehicle
    KR970066191A (ko) * 1996-03-01 1997-10-13 가나이 쯔도무 자동 변속기의 제어 장치 및 제어 방법

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
    DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
    EP0659525A2 (de) * 1993-09-30 1995-06-28 Black & Decker Inc. Verbesserungen an und in Bezug auf angetriebene Werkzeuge
    DE4334933A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum zwangsweisen Abschalten von handgeführten Arbeitsmitteln

    Cited By (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1583198A3 (de) * 2004-03-29 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Transportable netzgespeiste Elektrowerkzeugmaschine
    US8561717B2 (en) 2005-11-04 2013-10-22 Robert Bosch Gmbh Articulating drill with integrated circuit board and method of operation
    US7861796B2 (en) 2005-11-04 2011-01-04 Robert Bosch Gmbh Method of operating drill with solid state speed control
    WO2007056255A3 (en) * 2005-11-04 2007-10-04 Bosch Gmbh Robert Method and apparatus for providing torque limit feedback in a power drill
    US7708085B2 (en) 2005-11-04 2010-05-04 Robert Bosch Gmbh Articulating drill with optical speed control and method of operation
    WO2007056255A2 (en) * 2005-11-04 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for providing torque limit feedback in a power drill
    US7926585B2 (en) 2005-11-04 2011-04-19 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for an articulating drill
    US7400106B2 (en) 2005-11-04 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for providing torque limit feedback in a power drill
    US8322456B2 (en) 2005-11-04 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Articulating drill with integrated circuit board and method of operation
    US7487844B2 (en) 2005-11-04 2009-02-10 Robert Bosch Gmbh Drill with solid state speed control
    CN105215953A (zh) * 2009-01-22 2016-01-06 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
    CN105215953B (zh) * 2009-01-22 2021-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
    WO2011100988A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Gardena Manufacturing Gmbh Power tools
    CN102770247A (zh) * 2010-02-17 2012-11-07 加德纳制造有限责任公司 动力工具
    DE102010030410A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hilti Aktiengesellschaft Schrauber und Steuerungsverfahren
    DE102010030410B4 (de) * 2010-06-23 2012-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Schrauber und Steuerungsverfahren
    DE102013211997A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Sensorvorrichtung
    EP3984706A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-20 Panasonic Corporation Elektrowerkzeug, motorsteuerungsverfahren und programm

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1255248C (zh) 2006-05-10
    JP2002137178A (ja) 2002-05-14
    EP1186383B1 (de) 2008-04-02
    DE10041632A1 (de) 2002-03-07
    ZA200106988B (en) 2002-03-04
    EP1186383A3 (de) 2006-04-26
    DE50113809D1 (de) 2008-05-15
    CN1340408A (zh) 2002-03-20
    JP4913294B2 (ja) 2012-04-11
    US6700341B2 (en) 2004-03-02
    US20020053892A1 (en) 2002-05-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1186383A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung
    EP1151828B1 (de) Drehendes Elektrohandwekzeuggerät mit Sicherheitsroutine
    DE102013200602B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
    EP2227846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ergreifen einer sicherungsmassnahme bei einem elektrowerkzeug
    DE102009028249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Auslösens einer Kupplung in einem Klappenantrieb
    DE102007000281A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubgerätes
    EP2880404A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerfalls einer motoranordnung mit einer elektrischen maschine und motorsteuergerät
    EP2347504B1 (de) Steuervorrichtung für einen motor und verfahren zum steuern des motors
    DE10348756B4 (de) Bohrhammer oder Bohrmaschine mit Elektromagnetkupplung und Verfahren zum Betreiben der Elektromagnetkupplung
    DE102015212300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
    DE4101610C1 (de)
    DE10044185A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung an der Dämpfungsfeder einer Kupplungsscheibe
    EP1960852B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Antriebseinrichtung
    DE102020123649A1 (de) Technik zum Detektieren einer Verdrehungsbewegung einer elektrischen Arbeitsmaschine
    DE102012209447B4 (de) Handschraubvorrichtung
    DE102007017708A1 (de) Motor mit Schwingungsaufnehmer
    EP1331300B1 (de) Waschmaschine mit Antriebssystem
    DE102021211811B3 (de) Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine
    EP3610990B1 (de) Steuerungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine, handwerkzeugmaschine und system mit der handwerkzeugmaschine und einem ständer
    DE102022001489B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
    WO2018041298A1 (de) Stossdämpfer und verfahren zum betrieb eines stossdämpfer
    DE10361225A1 (de) Drehende Elektrohandwerkzeugmaschine und Sicherheitsroutine
    EP1789295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
    DE19934496B4 (de) Bremssystem für ein Flurförderzeug
    WO2015185439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines betriebs eines elektromotors

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20061026

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070502

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50113809

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080515

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180823

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180827

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180822

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: SE

    Payment date: 20180823

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50113809

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200303

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190831