DE102021211811B3 - Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021211811B3
DE102021211811B3 DE102021211811.9A DE102021211811A DE102021211811B3 DE 102021211811 B3 DE102021211811 B3 DE 102021211811B3 DE 102021211811 A DE102021211811 A DE 102021211811A DE 102021211811 B3 DE102021211811 B3 DE 102021211811B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
electric machine
designed
power
power variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211811.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rothmund
Matthias MADLENER
Jürgen Legner
Stephan Schinacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211811.9A priority Critical patent/DE102021211811B3/de
Priority to PCT/EP2022/079126 priority patent/WO2023067017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211811B3 publication Critical patent/DE102021211811B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/267Diagnosing or detecting failure of vehicles
    • E02F9/268Diagnosing or detecting failure of vehicles with failure correction follow-up actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • B60K2026/046Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit with electrical transmission means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/15Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60Y2300/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/60Control of electric machines, e.g. problems related to electric motors or generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung (10) für eine Elektromaschine (12) einer Arbeitsmaschine. Die Elektromaschine (12) ist zum Bereitstellen einer Nebenantriebsleistung der Arbeitsmaschine ausgebildet ist. Die Steuervorrichtung (10) weist eine Schnittstellenvorrichtung (32) auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Leistungsgröße (34) der Elektromaschine (12) in Abhängigkeit von einem durch eine Steuersignalauswertvorrichtung (16) vorgegebenen Leistungsgrößensollwert und wenigstens einem Steuerlimit zu bestimmen und die bestimmte Leistungsgröße (34) an die Elektromaschine (12) zu übermitteln. Zudem betrifft die Erfindung eine Arbeitsmaschine.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine. Zudem bezieht sich die Erfindung auf eine Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Getriebesysteme für Arbeitsmaschinen sind häufig sehr komplex und aufwendig. Beispielsweise kann ein hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe vorgesehen sein, um eine stufenlose Übersetzung bereitstellen zu können, wie z. B. in DE 10 2008 001 612 B4 beschrieben. Durch die Leistungsverzweigung kann sowohl eine Antriebsleistung als auch eine Nebenantriebsleistung von einer einzigen Verbrennungsmaschine bereitgestellt werden. Durch die Nutzung eines elektrifizierten Leistungsstrangs können sich hier Vereinfachungen ergeben. Beispielsweise kann eine Elektromaschine zum Bereitstellen einer Nebenantriebsleistung und eine Elektromaschine zum Bereitstellen einer Antriebsleistung vorgesehen sein. Hier können sich jedoch Wechselwirkungen in deren Ansteuerung ergeben, welche je nach Hersteller der Arbeitsmaschine und auch Endnutzer der Arbeitsmaschine unterschiedlich sein können. Dadurch wird eine Integration von Elektromaschinen in Arbeitsmaschinen erheblich erschwert. Beispielsweise ist es so schwierig, eine standardisierte Ansteuerung der gleichen Elektromaschine in unterschiedlichen Arbeitsmaschinen oder sogar nur bei unterschiedlichen Anwendungen zu ermöglichen. Umgekehrt kann es aus den gleichen Gründen beispielsweise schwierig sein, bei einer Arbeitsmaschine je nach Endkunde und Anwendungsbereich unterschiedliche Elektromaschinen zu verbauen.
  • In der DE 10 2018 203 623 A1 wird ein Antrieb für Arbeitsmaschinen beschrieben. Der Antrieb weist eine Recheneinheit auf, mittels welcher ein erster elektrischer Motor zum Antrieb der Fahrzeugräder und ein zweiter elektrischer Motor zum Antrieb einer Arbeitsausrüstung ansteuerbar ist. Der zweite elektrische Motor treibt mindestens eine hydraulische Pumpe mit einem verstellbaren Hubvolumen an. Mittels eines Sensors ist das Hubvolumen der Pumpe erfassbar. Die Recheneinheit verarbeitet dieses Hubvolumen zur Ansteuerung des zweiten elektrischen Motors verarbeitet.
  • Die DE 10 2019 214 393 A1 beschreibt eine Zapfwelleneinheit zur Kopplung einer Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät.
  • Die DE 103 15 937 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug.
  • Die DE 10 2014 215 200 A1 beschreibt eine Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer ersten Antriebseinheit und einer zweiten Antriebseinheit bei einem Schienenfahrzeug.
  • Die DE 10 2010 002 376 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine. Die Elektromaschine kann Teil eines Leistungsstrangs der Arbeitsmaschine sein. Ein Leistungsstrang kann beispielsweise eine Antriebsleistung und alternativ oder zusätzlich eine Nebenantriebsleistung bereitstellen. Mit der Nebenantriebsleistung kann ein Nebenantrieb betrieben werden. Mit der Antriebsleistung kann ein Fahren der Arbeitsmaschine bewirkt werden. Mit der Nebenantriebsleistung kann ein Werkzeug der Arbeitsmaschine, wie beispielsweise eine verstellbare Schaufel oder eine Hydraulikpumpe mit einer Leistung versorgt werden. Der Nebenantrieb kann die Arbeitshydraulik mit Leistung versorgen. Die Nebenantriebsleistung kann eine Arbeitsleistung sein. Die Arbeitsmaschine kann als Landmaschine, z.B. als Traktor, als Baumaschine, z.B. als Radlader, oder auch als ein Spezialfahrzeug ausgebildet sein.
  • Der Leistungsstrang weist beispielsweise eine erste Elektromaschine auf, welche eine erste Abtriebswelle zum Bereitstellen einer Antriebsleistung der Arbeitsmaschine aufweist. Die erste Elektromaschine kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, einen Antriebsstrang der Arbeitsmaschine mit Leistung zu versorgen. Weiterhin kann der Leistungsstrang eine zweite Elektromaschine aufweisen, welche eine zweite Abtriebswelle zum Bereitstellen einer Nebenantriebsleistung der Arbeitsmaschine aufweist. Die zweite Elektromaschine kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, einen Arbeitsstrang der Arbeitsmaschine mit Leistung zu versorgen. Bei dem Leistungsstrang werden also eine Antriebsleistung und eine Nebenantriebsleistung durch zwei separate Elektromaschinen bereitgestellt. Dadurch kann jede der Elektromaschinen für den gewünschten Betriebsbereich des Antriebs bzw. eines Werkzeugs angepasst ausgelegt sein und alternativ oder zusätzlich angepasst betrieben werden. Die Steuervorrichtung kann in diesem Fall eine Leistungsabgabe der zweiten Elektromaschine steuern. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise auch eine Rekuperation mit dieser Elektromaschine steuern.
  • Der Leistungsstrang kann eine Energiequelle zum Betreiben der beiden Elektromaschinen aufweisen. Beispielsweise kann der Leistungsstrang eine Batterie aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, eine elektrische Energie für die beiden Elektromaschinen bereitzustellen. Eine Abtriebswelle einer Elektromaschine kann beispielsweise permanent drehfest mit einem Rotor der Elektromaschine verbunden sein. Eine Elektromaschine kann dazu ausgebildet sein, eine elektrische Energie in eine mechanische Energie zu wandeln. Eine Elektromaschine kann dazu ausgebildet sein, aus einer mechanischen Energie elektrische Energie zu rekuperieren. Eine Elektromaschine kann beispielsweise als Synchronmotor oder Asynchronmotor ausgebildet sein. Die Leistungsabgabe der Elektromaschine kann beispielsweise von einem Inverter vorgegeben sein, welcher jeweilige Wicklungen der Elektromaschine mit der Energiequelle verbindet. Der Inverter kann beispielsweise als Wechselrichter ausgebildet sein.
  • Die Steuervorrichtung weist eine Schnittstellenvorrichtung auf. Die Schnittstellenvorrichtung kann motorseitig vorgesehen sein. Die Schnittstellenvorrichtung kann die Elektromaschine zu deren Steuerung mit einer Fahrzeugsteuerung verbinden. Durch die Schnittstellenvorrichtung kann eine einheitliche Verbindung der Steuerung der Elektromaschine mit der restlichen Arbeitsmaschine bereitgestellt werden. Dadurch wird die Integration der Elektromaschine in der Arbeitsmaschine erheblich erleichtert. Durch das Vorsehen einer einheitlichen Schnittstelle können in einem Typ einer Arbeitsmaschine einfach unterschiedliche Elektromaschinen verbaut werden. Ebenso können unterschiedlichen Typen und Konfigurationen von Arbeitsmaschinen so einfach mit der gleichen Elektromaschine ausgerüstet werden.
  • Die Schnittstellenvorrichtung ist dazu ausgebildet, eine Leistungsgröße der Elektromaschine in Abhängigkeit von einem durch eine Steuersignalauswertvorrichtung vorgegebenen Leistungsgrößensollwert und wenigstens einem Steuerlimit zu bestimmen. Die Leistungsgröße kann beispielsweise eine Drehzahl oder ein Drehmoment sein. Die Schnittstellenvorrichtung kann mit der Elektromaschine eine Einheit bilden, welche zusammen zur Verfügung gestellt wird. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann ein Teil einer Steuerung der Arbeitsmaschine sein. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann arbeitsmaschinenseitig bereitgestellt werden. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, aus jeweiligen Steuerbefehlen eine gewünschte Leistung zu berechnen. Beispielsweise kann die Steuersignalauswertvorrichtung den Leistungsgrößensollwert in Abhängigkeit von einer Steuerung einer Schaufel der Arbeitsmaschine und einem derzeitigen Fahrtempo der Arbeitsmaschine bestimmen. Der Leistungsgrößensollwert kann eine einheitenfreie Größe sein. Der Leistungsgrößensollwert kann beispielsweise ein Prozentsatz sein. So ist es möglich, dass eine Sollleistung unabhängig von der tatsächlich durch die Elektromaschine bereitstellbaren Leistung vorgegeben werden kann. Dadurch kann die Elektromaschine an unterschiedlichen Arbeitsmaschinen ausgerüstet werden, ohne dass falsche Steuerbefehle auftreten können. So kann zudem ein Steuerverhalten der Arbeitsmaschine unabhängig von der Elektromaschinensteuerung arbeitsmaschinenseitig vorgegeben werden. Durch die Berücksichtigung des Steuerlimits kann verhindert werden, dass eine Bestimmung des Leistungsgrößensollwerts durch die Steuersignalauswertvorrichtung unabhängig von der Gestaltung der Elektromaschine eine falsche oder die Elektromaschine beschädigende Ansteuerung verursachen kann. Dadurch ist eine Integration erheblich erleichtert. Das Steuerlimit kann beispielsweise eine untere oder obere Grenze der Leistungsgröße sein. Die Schnittstellenvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Leistungsgröße der Elektromaschine in Abhängigkeit von mehreren Steuerlimits zu bestimmen. Die Elektromaschine kann durch die Übermittlung der Leistungsgröße gesteuert werden. Die Schnittstellenvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die bestimmte Leistungsgröße an die Elektromaschine zu übermitteln.
  • Beispielsweise kann die Steuersignalauswertvorrichtung nur einen einzigen Leistungsgrößensollwert vorgeben. Beispielsweise kann die Schnittstellenvorrichtung nur einen einzigen Leistungsgrößensollwert zur Elektromaschinensteuerung berücksichtigen. Zusätzlich kann Vorgesehen sein, dass die Steuersignalauswertvorrichtung ein Einschaltsignal und alternativ oder zusätzlich ein Ausschaltsignal an die Schnittstellenvorrichtung zur Motorsteuerung übermitteln kann.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung die Steuersignalauswertvorrichtung aufweist. Die Steuersignalauswertvorrichtung ist dazu ausgebildet, den Leistungsgrößensollwert in Abhängigkeit von einer Betätigung wenigstens eines ersten Steuerelements und eines zweiten Steuerelements durch einen Bediener zu bestimmen. Die Steuersignalauswertvorrichtung führt so eine Steuersignalaggregation durch, damit der Schnittstellenvorrichtung nur ein normiertes Steuersignal mit dem Leistungsgrößensollwert übermittelt wird. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann eine Höhe des Leistungsgrößensollwerts bestimmen. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann die verschiedenen Betätigungen der beiden Steuerelemente priorisieren. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann als ein Teil der Arbeitsmaschine ausgebildet sein. Die Schnittstellenvorrichtung kann als ein Teil eines Getriebes, des Inverters oder der Elektromaschine ausgebildet sein. Ein Steuerelement kann ein Bauteil sein, welches jeweilige Steuerbetätigung durch den Fahrer der Arbeitsmaschine erfasst. Beispielsweise kann ein Steuerelement als Joystick ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuervorrichtung wenigstens ein erstes Steuerelement, welches zum Erfassen einer Betätigung durch den Bediener ausgebildet ist, und ein zu dem ersten Steuerelement verschiedenes zweites Steuerelement, welches zum Erfassen einer Betätigung durch den Bediener ausgebildet ist, aufweist. Dadurch können viele unterschiedliche Steuerbefehle bzw. Betätigungen erfasst werden. Beispielsweise kann ein Joystick, ein Fahrpedal und ein Bremspedal berücksichtigt werden. Die Steuersignalauswertvorrichtung ist dazu ausgebildet, eine oder mehrere Fahrzeugzustände für die Bestimmung des Leistungsgrößensollwerts zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß wird eine Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt. Beispielsweise kann eine Schaufelposition, ein Zustand eines Nebenaggregats und ein Zustand eines weiteren Arbeitskreislaufs berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Schnittstellenvorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Leistungsgrößensollwertsignal über einen CAN-Bus von der Steuersignalauswertvorrichtung zu empfangen. Korrespondierend kann die Steuersignalauswertvorrichtung dazu ausgebildet sein, das Leistungsgrößensollwertsignal über den CAN-Bus an die Schnittstellenvorrichtung zu senden. Dadurch ist die Integration einfach. Ein CAN-Bus kann ein serielles Bussystem sein. Der CAN-Bus kann ein Netzwerk der Arbeitsmaschine sein.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Steuersignalauswertvorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Soll-Drehrichtung der Elektromaschine an die Schnittstellenvorrichtung zu übermitteln. Korrespondierend kann die Schnittstellenvorrichtung dazu ausgebildet sein, eine Drehrichtung der Elektromaschine in Abhängigkeit von der Soll-Drehrichtung zu steuern. Dadurch kann eine Einbaurichtung der Elektromaschine unabhängig von einer Steuersignalauswertung sein. Alternativ kann auch eine Drehrichtung der Elektromaschine fest vorgegeben sein.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Schnittstellenvorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer erfassten Zustandsgröße der Arbeitsmaschine, eine Fehlerüberwachung der Elektromaschinensteuerung auszuführen. Beispielsweise kann ein Druck einer Arbeitshydraulik zur Fehlerüberwachung an die Schnittstellenvorrichtung übermittelt werden. Die Schnittstellenvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Zustandsgröße selbst zu überwachen oder ein entsprechendes Sensorsignal von einem Sensor der Arbeitsmaschine zu erhalten. Jeweilige Signale können an die Schnittstellenvorrichtung über den CAN-Bus gesendet werden. Sofern ein Fehler bestimmt wird, kann die Schnittstellenvorrichtung die Elektromaschine abschalten oder deren Leistung drosseln. Es kann alternativ oder zusätzlich in Reaktion auf einen erfassten Fehler auch ein Fehlersignal ausgegeben werden. Es kann alternativ oder zusätzlich in Reaktion auf einen erfassten Fehler auch in einen Fehlermodus gewechselt werden.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Schnittstellenvorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zum Steuern der Leistungsgröße der Elektromaschine über einen CAN-Bus an einen Inverter zu senden. Der Inverter kann mit der Elektromaschine verbunden sein. Dadurch wird eine Anbindung der Schnittstellenvorrichtung vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Leistungsgröße eine Drehzahl oder ein Drehmoment der Elektromaschine ist. Dadurch wird eine Drehzahlsteuerung oder eine Drehmomentsteuerung der Elektromaschine ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass ein erstes Steuerlimit eine fest vorgegebene Minimalleistungsgröße ist. Dadurch kann hardwareseitig ein Nebenverbraucherschutz implementiert werden. Beispielsweise kann verhindert werden, dass die Elektromaschine eine zu geringe Leistung in bestimmten Zuständen abgibt.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass ein zweites Steuerlimit eine fest vorgegebene Maximalleistungsgröße ist. Dadurch kann hardwareseitig ein Motorschutz implementiert werden. Beispielsweise kann verhindert werden, dass von der Elektromaschine eine zu hohe Leistung angefordert wird. Dadurch kann die Steuersignalauswertvorrichtung unabhängig von jeweiligen physikalischen Limitierungen der Elektromaschine den Leistungsgrößensollwert bestimmen. Der Hersteller der Arbeitsmaschine muss also die Leistungseigenschaften der Elektromaschine nicht vollständig bei der Gestaltung der Steuerung berücksichtigen, damit eine Beschädigung zuverlässig vermieden wird.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass ein drittes Steuerlimit eine parametrierbare Minimalleistungsgröße ist. Dadurch kann variabel eine Minimalleistungsgröße in der Schnittstellenvorrichtung hinterlegt werden, um Besonderheiten der Arbeitsmaschine und alternativ oder zusätzlich jeweiliger bestückter Werkzeuge zu berücksichtigen. Beispielsweise kann so sichergestellt werden, dass an einer Zapfwelle immer eine Mindestnebenantriebsleistung bereitgestellt ist.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass ein drittes Steuerlimit eine parametrierbare Maximalleistungsgröße ist. Dadurch kann variabel eine Maximalleistungsgröße in der Schnittstellenvorrichtung hinterlegt werden, um Besonderheiten der Arbeitsmaschine und alternativ oder zusätzlich jeweiliger bestückter Werkzeuge zu berücksichtigen. Beispielsweise kann so sichergestellt werden, dass an einer Zapfwelle nie mehr als eine Maximalnebenantriebsleistung bereitgestellt ist.
  • In einer Ausführungsform der Steuervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass jeweilige parametrierbare Steuerlimits von der Steuersignalauswertvorrichtung vorgegeben werden. Die parametrierbaren Steuerlimits können von der Steuersignalauswertvorrichtung beispielsweise fest vorgegeben sein, wie zum Beispiel als statischer Wert. Die parametrierbaren Steuerlimits können von der Steuersignalauswertvorrichtung beispielsweise auch variabel vorgegeben werden, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Fahrzustand oder einem an der Arbeitsmaschine montierten Werkzeug. Dadurch können von der Steuersignalauswertvorrichtung arbeitsmaschinenseitige Limits an eine derzeitige Ausstattung oder Nutzung angepasst werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine mit einer Steuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt. Jeweilige weitere Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen. Umgekehrt stellen auch Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile des zweiten Aspekts Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile des ersten Aspekts dar. Die Arbeitsmaschine kann beispielsweise eine Landmaschine oder ein Radlader sein. Die Arbeitsmaschine weist eine Elektromaschine auf. Die Elektromaschine kann beispielsweise eine Nebenantriebsleistung bei der Arbeitsmaschine bereitstellen. Eine Leistungsgröße der Elektromaschine kann von der Schnittstellenvorrichtung der Steuervorrichtung gesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform der Arbeitsmaschine kann es vorgesehen sein, dass die Schnittstellenvorrichtung in der Elektromaschine fest verbaut ist. Dadurch kann die Elektromaschine als Einheit mit der Schnittstellenvorrichtung hergestellt, geliefert und in der Arbeitsmaschine verbaut werden. Die Steuersignalauswertvorrichtung kann davon unabhängig aufgrund der Schnittstellenvorrichtung ausgebildet sein.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch einen elektrischen Arbeitsstrang einer Arbeitsmaschine mit einer Steuervorrichtung.
    • 2 veranschaulicht schematisch eine Steuerung einer Elektromaschine des Nebenantriebsstrangs gemäß 1, um eine Nebenantriebsleistung bereitzustellen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Arbeitsstrang einer Arbeitsmaschine mit einer Steuervorrichtung 10. Der Arbeitsstrang weist eine Elektromaschine 12 auf, welche im Betrieb eine Nebenantriebsleistung zum Antreiben eines Verbrauchers bereitstellt. Die Nebenantriebsleistungabgabe wird durch einen Inverter 14 gesteuert.
  • Die Steuervorrichtung 10 weist eine Steuersignalauswertvorrichtung 16 auf, welche in Abhängigkeit von erfassten Betätigungen verschiedener Steuerelemente und in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugzuständen einen Leistungsgrößensollwert bestimmt. In 1 ist veranschaulicht, dass die Steuersignalauswertvorrichtung 16 hierfür ein Stellungssignal 18 eines Joysticks als Steuerelement, ein Positionssignal 20 eines Auslegers der Arbeitsmaschine, ein Positionssignal 22 einer Schaufel der Arbeitsmaschine als Zustandsinformation, ein Zustandssignal 24 weiterer Verbraucher von Nebenantriebsleistung der Arbeitsmaschine, ein Betätigungssignal 26 eines Bremspedals der Arbeitsmaschine und ein Betätigungssignal 28 eines Fahrpedals der Arbeitsmaschine empfängt. Hieraus berechnet die Steuersignalauswertvorrichtung 16 unter Berücksichtigung einer Priorisierung den Leistungsgrößensollwert als normierten Wert in Prozent. Die Steuersignalauswertvorrichtung 16 berechnet so einen relativen Wert einer benötigten Nebenantriebsleistung. Der bestimmte Leistungsgrößensollwert wird von der Steuersignalauswertvorrichtung 16 als Leistungsgrößensollwertsignal 30 an eine Schnittstellenvorrichtung 32 über einen CAN-Bus geschickt. In einer Ausführungsform ist der Leistungsgrößensollwertsignal 30 Teil eines Signals, welches auch ein Anschaltsignal, Ausschaltsignal und ein Solldrehrichtungssignal enthält.
  • Die Schnittstellenvorrichtung 32 bestimmt in Abhängigkeit von dem durch eine Steuersignalauswertvorrichtung 16 vorgegebenen Leistungsgrößensollwert und wenigstens einem Steuerlimit eine Leistungsgröße 34 der Elektromaschine 12 und steuert so die tatsächliche Leistungsabgabe der Elektromaschine 12. Die Leistungsgröße 34 wird von der Schnittstellenvorrichtung 32 an den Inverter 14 in Form eines Signals übermittelt. Die Schnittstellenvorrichtung 32 kann somit den Leistungsgrößensollwert in eine praktisch nutzbare Leistungssteuerung übersetzen. Jeweilige verschiedene Steuerlimits verhindern dabei eine Falschansteuerung.
  • 2 veranschaulicht schematisch die Leistungsabgabe. Auf der Achse 40 ist der Leistungsgrößensollwert in Form einer normierten Drehzahl als Prozentwert abzulesen, welcher von der Steuersignalauswertvorrichtung 16 vorgegeben wird. Auf der Achse 42 ist davon die Leistungsgröße als Drehzahl der Elektromaschine 12 abzulesen, welche von der Schnittstellenvorrichtung 32 bestimmt wird. Mit Linie 44 ist ein erstes Steuerlimit als fest vorgegebene Minimalleistungsgröße veranschaulicht. In der gezeigten Ausführungsform wird dadurch ein Rückwärtsdrehen einer Zapfwelle verhindert, welches bei einem Signalfehler sonst beispielsweise eine Arbeitshydraulikpumpe beschädigen könnte. Mit Linie 46 ist ein zweites Steuerlimit als fest vorgegebene Maximalleistungsgröße veranschaulicht. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass eine so große Leistung abgerufen wird, dass eine mechanische oder elektrische Komponente des Arbeitsstrangs beschädigt wird. Eine Linie 48 veranschaulicht ein drittes Steuerlimit als eine parametrierbare Minimalleistungsgröße, welche von der Steuersignalauswertvorrichtung 16 vorgegeben wird. Dadurch wird eine in jedem Zustand bei angeschaltetem Nebenantrieb eine minimale Nebenantriebsleistung sichergestellt. Dadurch wird ein sicherer Betrieb einer Arbeitshydraulik beispielsweise sicher gewährleistet. Eine Linie 50 veranschaulicht ein viertes Steuerlimit als eine parametrierbare Maximalleistungsgröße, welche von der Steuersignalauswertvorrichtung 16 vorgegeben wird. Dadurch kann eine Nebenantriebsleistungabgabe verhindert werden, welche beispielsweise ein derzeit montiertes Werkzeug beschädigen könnte.
  • Die Steuersignalauswertvorrichtung 16 wird antriebsmaschinenseitig durch einen Hersteller des Gesamtfahrzeugs gestaltet und bereitgestellt. Die Schnittstellenvorrichtung 32 wird durch den Hersteller des elektrischen Nebenantriebs bzw. der Elektromaschine 12 und des Inverters 14 bereitgestellt. So kann eine Steuersignalauswertung unabhängig von der Elektromaschine 12 und des Inverters 14 gestaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuervorrichtung
    12
    Elektromaschine
    14
    Inverter
    16
    Steuersignalauswertvorrichtung
    18
    Stellungssignal
    20
    Positionssignal des Auslegers
    22
    Positionssignal der Schaufel
    24
    Zustandssignal
    26
    Betätigungssignal des Bremspedals
    28
    Betätigungssignal des Fahrpedals
    30
    Leistungsgrößensollwertsignal
    32
    Schnittstellenvorrichtung
    34
    Leistungsgröße
    40
    Achse / Leistungsgrößensollwert als Prozentwert
    42
    Achse / Leistungsgröße
    44
    Linie / Minimalleistungsgröße
    46
    Linie / Maximalleistungsgröße
    48
    Linie / parametrierbare Minimalleistungsgröße
    50
    Linie / parametrierbare Maximalleistungsgröße

Claims (13)

  1. Steuervorrichtung (10) für eine Elektromaschine (12) einer Arbeitsmaschine, welche zum Bereitstellen einer Nebenantriebsleistung der Arbeitsmaschine ausgebildet ist, wobei die Steuervorrichtung (10) eine Schnittstellenvorrichtung (32) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine Leistungsgröße (34) der Elektromaschine (12) in Abhängigkeit von einem durch eine Steuersignalauswertvorrichtung (16) vorgegebenen Leistungsgrößensollwert und wenigstens einem Steuerlimit zu bestimmen und die bestimmte Leistungsgröße (34) an die Elektromaschine (12) zu übermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) wenigstens ein erstes Steuerelement, welches zum Erfassen einer Betätigung durch den Bediener ausgebildet ist, und ein zu dem ersten Steuerelement verschiedenes zweites Steuerelement, welches zum Erfassen einer Betätigung durch den Bediener ausgebildet ist, aufweist, wobei die Steuervorrichtung (10) die Steuersignalauswertvorrichtung (16) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Leistungsgrößensollwert in Abhängigkeit von einer Betätigung wenigstens des ersten Steuerelements und des zweiten Steuerelements durch einen Bediener zu bestimmen, wobei die Steuersignalauswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, eine Steuersignalaggregation durchzuführen und damit der Schnittstellenvorrichtung (32) den Leistungsgrößensollwert als normiertes Steuersignal zu übermitteln, wobei die Steuersignalauswertvorrichtung (16) zusätzlich dazu ausgebildet ist, für die Bestimmung des Leistungsgrößensollwerts eine Fahrgeschwindigkeit zu berücksichtigen.
  2. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung (32) dazu ausgebildet ist, ein Leistungsgrößensollwertsignal (30) über einen CAN-Bus von der Steuersignalauswertvorrichtung (16) zu empfangen.
  3. Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignalauswertvorrichtung (16) dazu ausgebildet ist, eine Soll-Drehrichtung der Elektromaschine (12) an die Schnittstellenvorrichtung (32) zu übermitteln.
  4. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung (32) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer erfassten Zustandsgröße der Arbeitsmaschine, eine Fehlerüberwachung der Elektromaschinensteuerung auszuführen.
  5. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung (32) dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zum Steuern der Leistungsgröße der Elektromaschine über einen CAN-Bus an einen Inverter (14) zu senden.
  6. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsgröße (34) eine Drehzahl oder ein Drehmoment der Elektromaschine (12) ist.
  7. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Steuerlimit (44) eine fest vorgegebene Minimalleistungsgröße ist.
  8. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuerlimit (46) eine fest vorgegebene Maximalleistungsgröße ist.
  9. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Steuerlimit (48) eine parametrierbare Minimalleistungsgröße ist.
  10. Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Steuerlimit (50) eine parametrierbare Maximalleistungsgröße ist.
  11. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige parametrierbare Steuerlimits von der Steuersignalauswertvorrichtung (16) vorgegeben werden.
  12. Arbeitsmaschine mit einer Steuervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Elektromaschine (12), wobei eine Leistungsgröße (34) der Elektromaschine (12) von dem Schnittstellenvorrichtung (32) der Steuervorrichtung (10) gesteuert wird.
  13. Arbeitsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung (32) in der Elektromaschine (12) fest verbaut ist.
DE102021211811.9A 2021-10-20 2021-10-20 Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine Active DE102021211811B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211811.9A DE102021211811B3 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine
PCT/EP2022/079126 WO2023067017A1 (de) 2021-10-20 2022-10-19 Leistungsstrang für eine elektromaschine einer arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211811.9A DE102021211811B3 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211811B3 true DE102021211811B3 (de) 2023-01-19

Family

ID=84358143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211811.9A Active DE102021211811B3 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211811B3 (de)
WO (1) WO2023067017A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315937A1 (de) 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
DE102010002376A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
DE102014215200A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer ersten Antriebseinheit und einer zweiten Antriebseinheit bei einem diesel- oder elektrisch-getriebenen Schienenfahrzeug
DE102018203623A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102008001612B4 (de) 2008-05-07 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102019214393A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Zapfwelleneinheit zur Kopplung einer Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315937A1 (de) 2003-04-08 2004-11-11 Deere & Company, Moline Antriebsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzgeräten für ein Fahrzeug
DE102008001612B4 (de) 2008-05-07 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102010002376A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
DE102014215200A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer ersten Antriebseinheit und einer zweiten Antriebseinheit bei einem diesel- oder elektrisch-getriebenen Schienenfahrzeug
DE102018203623A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102019214393A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Zapfwelleneinheit zur Kopplung einer Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023067017A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002605B4 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE102006000784B4 (de) Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem
DE112016000010B4 (de) Motor-Steuervorrichtung von Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Motorsteuerverfahren von Arbeitsmaschine
DE112019003789T5 (de) Optimierte steuerung des geschalteten reluktanz-phasenstroms in einem kontinuierlichen leitungsmodus
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102005015379A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit einer Gleichstrom-Busspannungssteuerung
DE112013005377T5 (de) Hybridarbeitsmaschine
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112011103254T5 (de) Lenkvorrichtung für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE112013005395T5 (de) Hybridarbeitsmaschine
DE102011001278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anhaltens der Drehung eines Elektromotors zur Verwendung in Maschinen für die Herstellung
DE102010049169A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Drehfeldmaschine einer mobilen Arbeitsmaschine
DE112018005634T5 (de) Schaltbereichsumschaltsystem
DE112015000099T5 (de) Motor-Steuervorrichtung von Hybrid-Arbeitsmaschine, Hybrid-Arbeitsmaschine, und Motor-Steuerverfahren von Hybrid-Arbeitsmaschine
EP2368785B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebes einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Lenkantriebs
DE102021211811B3 (de) Leistungsstrang für eine Elektromaschine einer Arbeitsmaschine
DE102014211393A1 (de) Geschwindigkeitskontrolleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102010052065A1 (de) Verfahren zum Ansteuern der Fahrhydraulik einer Arbeitsmaschine
DE102015116929A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE112015000220T5 (de) Steuersystem für ein Arbeitsfahrzeug, Steuerverfahren und Arbeitsfahrzeug
DE102018217566A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb, Mobile Arbeitsmaschine mit dem Fahrantrieb, und Verfahren zur Bedatung
DE102012220014B4 (de) Verfahren zum Wählen zwischen Getriebezuständen in einem Hybridelektrofahrzeug sowie solch ein Fahrzeug
EP3172421A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der leistung eines motors
DE112015000107B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeugsteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final