EP1185385B1 - Verfahren und einrichtung zur beeinflussung relevanter güteparameter eines walzbandes - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur beeinflussung relevanter güteparameter eines walzbandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1185385B1 EP1185385B1 EP00949106A EP00949106A EP1185385B1 EP 1185385 B1 EP1185385 B1 EP 1185385B1 EP 00949106 A EP00949106 A EP 00949106A EP 00949106 A EP00949106 A EP 00949106A EP 1185385 B1 EP1185385 B1 EP 1185385B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- crown
- rolls
- controller
- model
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/28—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
- B21B37/30—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
- B21B37/32—Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls
Definitions
- the invention relates to a method for influencing relevant quality parameters of a rolled strip according to the preamble of claim 1 and a device for influencing relevant quality parameters of a rolled strip according to the preamble of claim 7; see DE-A-196 18 995.
- Hot rolling stock with temperatures between 800 - 1200 ° C causes a noticeable heating of the work rolls and the resulting thermal expansion.
- the result is the so-called thermal crowning of the work rolls, which has a direct influence on the thickness, thickness cross profile and flatness of the strip.
- the geometry of the strip cross-section is influenced by the geometry of the rolls in a roll stand, that is, the crowning of the rolls. It is known to control the thermal crown by means of appropriate actuators such as adjustment, bending force, etc. to compensate.
- This method comes e.g. B. in so-called CVC or taper rollers to wear.
- CVC rollers can only be preset when they are unloaded. They are therefore used only for the default.
- this process is extremely complex and costly and leads to a reduction in the service life of a roll stand.
- the object of the invention is to provide a method which allows the geometry of a rolled strip to be influenced in a simpler manner.
- the invention is also based on the object to provide a device that allows the To influence the geometry of a rolled strip in a simpler way.
- the object is achieved according to the invention by a method according to claim 1 or by a device according to claim 7.
- the relevant quality parameters of a rolled strip are influenced in a roll stand with rolls by adjusting the crowning of the rolls, i. H. the surface geometry of the rolls in the longitudinal direction of the rolls, the crowning of the rolls being set by adjustable cooling of the rolls or their surface in the longitudinal direction of the rolls, and the setting of the cooling of the rolls by means of a controller depending on an actual value of the crowning and a predetermined target value of Crowning occurs.
- the control algorithm of the controller is preferably a fuzzy logic algorithm.
- a predictive control is carried out with a view to the next rolled strip or advantageously to the next strips in analogy to the method disclosed in DE 196 18 995 A1 and in the corresponding US Pat. No. 5,855,131 A.
- This is very advantageous because the thermal crowning reacts only sluggishly to the environment (water cooling) (controlled system with delay).
- the setting of the thermal crown is carried out in such a way that sufficient reserves of other (delay-free) manipulated variables regarding profile and flatness remain available.
- the appropriate controller setpoints are provided by an associated pass schedule calculation.
- reference numeral 2 denotes a controlled system, ie a cooling device and the rolls of a roll stand, in which the cooling of the rolls is set according to a value k, which is the output variable of a controller 1.
- the controller 1 calculates the quantity k as a function of the difference between the setpoint p soll (z, t) and an estimated value p ist (z, t) of the crowning of the rolls.
- the estimated value p ist (z, t) of the thermal crowning is determined using a roller model 3 as a function of the value k.
- the values p soll (z, t), p ist (z, t), p (z, t) and k are usually not scalars, but vectors.
- the coolant distribution dependent on the value k is determined, for example, by three parameters V 1 , V 2 and V 3 (volume flows of the Cooling water) reproduced, which form the output variables of the controller 1 and are fed to the roller model 3.
- the thermal crowning c T is determined therefrom in the roller model 3.
- a normalized value p norm is then formed from the thermal crowning c T by normalization in a normalization unit 4 and supplied to the approximation unit 5.
- an approximated actual value a 'of crowning is determined, which on the one hand is used for other applications in the system and on the other hand is fed back to a comparator 6 connected upstream of the controller 1.
- the controller setpoint In addition to the target parameters for the current band, the controller setpoint also still includes the target parameters for the next band or for the next bands.
- the shape of the thermal crown of the work rolls is to be influenced with the aid of targeted cooling strategies. It has been shown that the thermal expansion in the middle of the roller is not relevant, since this can be compensated for by the adjustment of the rollers.
- the roller temperature model calculates the thermal expansion of the roller as a function of its axial position by solving the three-dimensional Fourier heat conduction equation, taking into account the boundary conditions on all surfaces of the roller.
- the assumption is made that the thermal expansion is almost independent of the circumferential direction, since the areas in which azimuthal influences play a role are due to the roll rotation only in a thin layer below the roll surface. This assumption can be confirmed by three-dimensional numerical reference calculations.
- the heat flows through the pins should also not be taken into account here, since they only have a long-term influence on the thermal deformation of the roll in the area of the belt contact and therefore have no effect on the quality of a roll crown control.
- the distribution of the heat transfer coefficient of the water is determined by the distribution of the specific volume flow of the cooling water at the roll surface over a generally non-linear characteristic.
- ⁇ c ( ⁇ , z, t) F ⁇ ( v ⁇ ( ⁇ , z, t))
- This characteristic can also be subject to other influences such as the surface temperature of the roller and must be suitably modeled.
- the distribution of the volume flow must be determined using a suitable model from the geometric arrangements of the roller, chilled beams and nozzles in the roll stand and the N independent supply volume flows in the individual cooling circuits V ⁇ i (t):
- the specific heat flow from the roll gap q g ( ⁇ , z, t) is calculated using a suitable roll gap model.
- a fuzzy controller the mode of operation of which is shown in FIG. 3, has proven to be particularly suitable for such a complex set of rules.
- fuzzy controller has to be adapted to every problem, cannot be applied to strategically different cooling concepts in the same way, and the adjustment effort increases with an increasing number of independent cooling circuits (greater than 3) due to the exponentially increasing number of rules.
- T o is the reference temperature
- ⁇ is the coefficient of thermal expansion. This relationship can be shown by neglecting mechanical stresses.
- the associated, expected profiles standardized to the band are calculated approximately with an energy approach, which is described below.
- the volume flows can be changed continuously in both directions, this results in 3 N combinations. If the cooling circuits can only be switched on or off, 2 N combinations result.
- the combination that most minimizes the (square) error area between the expected thermal crowning and the target crowning in the next time step is used as the manipulated variable for the volume flows.
- This method corresponds to a method of the steepest zero-order descent since no sensitivities have to be calculated here.
- the process can be transferred to other cooling concepts.
- the computing effort increases exponentially with the number of independently controllable cooling circuits.
- the descent according to the sensitivities according to the individual volume flows is also conceivable.
- a sensitivity model would have to exist, which either directly calculates the sensitivity of the boundary conditions from the changes in the volume flows of the individual cooling circuits or estimates them by small deflections.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung relevanter Güteparameter eines Walzbandes gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter eines Walzbandes gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7; siehe DE-A-196 18 995.
- Heißes Walzgut mit Temperaturen zwischen 800 - 1200 °C bewirkt eine spürbare Erwärmung der Arbeitswalzen und eine daraus resultierende Wärmeausdehnung. Das Ergebnis ist die sogenannte thermische Balligkeit der Arbeitswalzen, die unmittelbaren Einfluss auf Dicke, Dickenquerprofil und Planheit des Bandes hat. Diese stellen wichtige Maße für die Güte des Walzprozesses dar. Die Geometrie des Bandquerschnitts wird dabei durch die Geometrie der Walzen in einem Walzengerüst, das heißt der Balligkeit der Walzen, beeinflusst. Es ist bekannt, die thermische Balligkeit durch entsprechende Stellglieder wie Anstellung, Biegekraft, u.a. zu kompensieren. Dieses Verfahren kommt z. B. bei sogenannten CVC- oder Taper-Walzen zum Tragen. Die Voreinstellung von CVC-Walzen kann jedoch nur im unbelasteten Zustand erfolgen. Sie dienen darum ausschließlich der Voreinstellung. Zudem ist dieses Verfahren äußerst aufwendig und kostenintensiv und führt zur Herabsetzung der Lebensdauer eines Walzgerüstes.
- Reichen dabei die Stellreserven nicht aus, so kommt es zu Einbußen der Bandqualität.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, die Geometrie eines Walzbandes auf einfachere Weise zu beeinflussen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die Geometrie eines Walzbandes auf einfachere Weise zu beeinflussen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst.
- Die Beeinflussung der relevanten Güteparameter eines Walzbandes, insbesondere des Profils oder der Planheit des Walzbandes, in einem Walzgerüst mit Walzen erfolgt durch Einstellung der Balligkeit der Walzen, d. h. der Oberflächengeometrie der Walzen in Walzenlängsrichtung, wobei die Einstellung der Balligkeit der Walzen durch eine einstellbare Kühlung der Walzen bzw. ihrer Oberfläche in Walzenlängsrichtung erfolgt, und wobei die Einstellung der Kühlung der Walzen mittels eines Reglers in Abhängigkeit eines Istwertes der Balligkeit und eines vorgegebenen Sollwertes der Balligkeit erfolgt.
- Der Regelalgorithmus des Reglers ist bevorzugt ein Fuzzy Logic-Algorithmus.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine vorausschauende Regelung mit Blick auf das nächste Walzband oder vorteilhafterweise auf die nächsten Bänder in Analogie zu dem in der DE 196 18 995 A1 und in der korrespondierenden US 5,855,131 A offenbarten Verfahren. Dies ist sehr vorteilhaft, da die thermische Balligkeit nur träge auf die Umgebung (Wasserkühlung) reagiert (Regelstrecke mit Verzögerung).
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einstellung der thermischen Balligkeit derart, dass genügend Stellreserven anderer (verzögerungsfrei wirkender) Stellgrößen bezüglich Profil und Planheit verfügbar bleiben. Die zweckmäßigen Reglersollwerte liefert dabei eine zugehörige Stichplanvorausberechnung.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
- FIG 1
- eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- FIG 2
- eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
- FIG 3
- eine erste Ausführungsform des in der Einrichtung gemäß FIG 1 eingesetzten Reglers,
- FIG 4
- eine zweite Ausführungsform des in der Einrichtung gemäß FIG 1 eingesetzten Reglers.
- In FIG 1 bezeichnet das Bezugszeichen 2 eine Regelstrecke, d. h. eine Kühleinrichtung sowie die Walzen eines Walzgerüstes, bei dem die Kühlung der Walzen entsprechend einem Wert k eingestellt wird, der Ausgangsgröße eines Reglers 1 ist. Der Regler 1 berechnet die Größe k in Abhängigkeit der Differenz des Sollwertes psoll(z,t) und einem estimierten Wert pist(z,t) der Balligkeit der Walzen. Der estimierte Wert pist(z,t) der thermischen Balligkeit wird mittels eines Walzenmodells 3 in Abhängigkeit des Wertes k ermittelt. Die Werte psoll(z,t), pist(z,t), p(z,t) und k sind in der Regel keine Skalare, sondern Vektoren. Sie bezeichnen vorteilhafterweise in bezug auf psoll(z,t), pist(z,t) und p(z,t) eine Dickenverteilung und in bezug auf k eine Kühlmittelverteilung in Längsrichtung der Walzen. Dabei ist es von besonderem Vorteil, die Dickenverteilung und die Kühlmittelverteilung nicht durch einzelne Stützstellen, sondern durch Polynome und deren Parameter darzustellen. Dies veranschaulicht FIG 2.
- Die vom Wert k abhängige Kühlmittelverteilung wird beispielsweise durch drei Parameter V1, V2 und V3 (Volumenströme des Kühlwassers) wiedergegeben, die die Ausgangsgrößen des Reglers 1 bilden und dem Walzenmodell 3 zugeführt werden. Im Walzenmodell 3 wird daraus die thermische Balligkeit cT ermittelt. Aus der thermischen Balligkeit cT wird anschließend durch Normierung in einer Normiereinheit 4 ein normierter Wert pnorm gebildet und der Approximationseinheit 5 zugeführt.
- In der Approximationseinheit 5 wird ein approximierter Istwert a' der Balligkeit ermittelt, der einerseits anderen Anwendungen im System zugeführt und der andererseits auf einen dem Regler 1 vorgeschalteten Vergleicher 6 zurückgeführt wird. In dem Vergleicher 6 wird aus dem vorausberechneten approximierten Sollwert a = a4x4 + a2x2 der Balligkeit und dem approximierten Istwert a' der thermischen Balligkeit die Abweichung e ermittelt, die dem Regler 1 als Eingangsgröße zugeführt wird. In dem in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden damit die approximierten Sollwerte a und a' auf die Koeffizienten für den x2- sowie x4-Anteil reduziert.
- Der Reglersollwert umfasst neben den Sollparametern für das aktuelle Band auch immer noch die Sollparameter für das nächste Band bzw. für die nächsten Bänder.
- Bei den in FIG 3 und 4 dargestellten Einrichtungen soll die Form der thermischen Balligkeit der Arbeitswalzen mit Hilfe gezielter Kühlstrategien beeinflusst werden. Es hat sich gezeigt, dass hierfür die thermische Ausdehnung in der Walzenmitte nicht relevant ist, da diese durch die Anstellung der Walzen kompensiert werden kann. Man definiert daher die auf die Walzenmitte bezogene thermische Balligkeit zu:
- Dabei wird die axiale Position der Walzenmitte der Koordinate z = 0 zugeordnet.
- Es wird nun eine Sollballigkeit c
- Das Walzentemperaturmodell berechnet die thermische Ausdehnung der Walze in Abhängigkeit von ihrer axialen Position durch Lösung der dreidimensionalen Fourier'schen Wärmleitungsgleichung unter Berücksichtigung der Randbedingungen an allen Oberflächen der Walze. Dabei wird die Annahme gemacht, dass die thermische Ausdehnung nahezu von der Umfangsrichtung unabhängig ist, da die Bereiche, in denen azimutale Einflüsse eine Rolle spielen, aufgrund der Walzenrotation nur in einer dünnen Schicht unter der Walzenoberfläche liegen. Diese Annahme kann durch dreidimensionale numerische Referenzrechnungen bestätigt werden.
- Die Randbedingungen an der Walzenoberfläche bei r = R hängen im wesentlichen vom Wärmeeintrag durch den Walzspalt und durch die Verteilung des Kühlwassers an der Walzenoberfläche ab. Andere Einflüsse wie die Kühlwirkung der Luft werden hier vernachlässigt, können aber bei Bedarf mit in die Überlegung einbezogen werden.
- Man kann nun davon ausgehen, dass sich die Einflüsse der Wasserkühlung durch einen Wärmeübergang dritter Art und die Einflüsse des Walzspaltes durch einen Wärmeübergang zweiter Art modellieren lassen. Diese Verteilungen werden zu einer Gesamtverteilung überlagert:
- Die Wärmeströme über die Zapfen sollen hier ebenfalls nicht beachtet werden, da sie nur einen Langzeiteinfluss auf die thermische Verformung der Walze im Bandkontaktbereich und deshalb keine Wirkung auf die Güte einer Walzenballigkeitsregelung haben.
- Die Verteilung des Wärmeübergangskoeffizienten des Wassers wird durch die Verteilung des spezifischen Volumenstroms des Kühlwassers an der Walzenoberfläche über eine im allgemeinen nichtlineare Kennlinie bestimmt.
- Diese Kennlinie kann auch noch anderen Einflüssen wie der Oberflächentemperatur der Walze unterliegen und muss geeignet modelliert werden. Dabei muss die Verteilung des Volumenstroms mit Hilfe eines geeigneten Modells aus den geometrischen Anordnungen der Walze, Kühlbalken und Düsen im Walzgerüst und den N unabhängigen Versorgungsvolumenströmen in den einzelnen Kühlkreisläufen V̇i(t) bestimmt werden:
- Der spezifische Wärmestrom aus dem Walzspalt qg(θ,z,t) wird durch ein geeignetes Walzspaltmodell berechnet.
- Plausibilitätsüberlegungen und Erfahrungswerte führen auf ein Regelwerk, welches den aktuellen thermischen Crown und die Oberflächentemperatur der Walze bewertet und daraus eine Entscheidung über die optimale Einstellung der Versorgungsdrücke V̇i(t) ableitet. Dieses Regelwerk ist erfahrungsgemäß sehr komplex. Auch geht hier eine Vielzahl von Einzelstrategien ein.
- Ein Fuzzy-Regler, dessen Wirkungsweise in in FIG 3 dargestellt ist, hat sich für ein derart komplexes Regelwerk als besonders geeignet erwiesen.
- Eigenart des Fuzzy-Reglers ist, dass er an jede Problemstellung neu angepasst werden muss, sich nicht auf strategisch unterschiedliche Kühlkonzepte in gleicher Weise anwenden lässt und der Einstellaufwand mit steigender Anzahl von unabhängigen Kühlkreisläufen (größer 3) aufgrund der exponentiell ansteigenden Anzahl von Regeln wächst.
- Alternativ kann deshalb unter den folgenden Annahmen der Regler als Energiebilanzregler ausgeführt sein:
- Die Volumenströme können aus dem aktuellen Arbeitspunkt schrittweise verstellt werden. Die Schrittweite kann dabei vorgegeben werden, sie beträgt aber maximal die Stellweite der Ventile im Abtastintervall.
- Der Wärmestrom fließt im Abtastintervall näherungsweise nur in radialer Richtung. Axiale Wärmeströme spielen hier eine vernachlässigbare Rolle.
- Die aktuelle thermische Ausdehnung der Walze und deren Oberflächentemperaturverteilung liegen entweder in Form von Messwerten oder in Form von berechneten Werten aus einem Beobachter vor. Die thermische Ausdehnung an einer axialen Position ist proportional zur mittleren Temperatur gemittelt in Umfangsrichtung und radialer Richtung an der axialen Position:
- To ist hier die Bezugstemperatur, β der Wärmeausdehnungskoeffizient. Diese Beziehung lässt sich unter Vernachlässigung mechanischer Spannungen zeigen.
- Für alle möglichen Kombinationen der Volumenströme, die bei fester Schrittweite vom aktuellen Arbeitspunkt aus im nächsten Abtastintervall erreicht werden können, werden die dazugehörigen, erwarteten und auf das Band normierten Profile näherungsweise mit einem Energieansatz berechnet, welcher weiter unten beschrieben wird. Im Falle, dass die Volumenströme kontinuierlich jeweils in beide Richtungen geändert werden können, ergeben sich hier 3N Kombinationen. Lassen sich die Kühlkreisläufe nur ein- oder ausschalten, dann ergeben sich 2N Kombinationen.
- Als Stellgröße für die Volumenströme wird diejenige Kombination genommen, welche die (quadratische) Fehlerfläche zwischen der erwarteten thermischen Balligkeit und der Sollballigkeit im nächsten Zeitschritt am stärksten minimiert. Dieses Verfahren entspricht einem Verfahren des steilsten Abstiegs nullter Ordnung, da hier keine Empfindlichkeiten berechnet werden müssen.
- Unter Vernachlässigung der axialen Wärmeströme ergibt die Anwendung des Fourier'schen Grundgesetzes des molekularen Wärmetransports für die Änderung der thermischen Energie in einer sehr dünnen Scheibe der Walze an der Position:
- Dies ist aber unter Ausnutzung der Randbedingung:
- Die Integrale
- Mit der Definition eines mittleren Wärmestroms über die Walzenoberfläche
- Ersetzt man hier nun die Ableitung durch einen Differenzenquotienten, dann erhält man mit der Annahme einer kleinen Abtastzeit und geringer Änderung der Randbedingungen einen Schätzwert für die Änderung der thermischen Ausdehnung im nächsten Abtastzeitpunkt in Abhängigkeit von der eingestellten Kühlung:
- Diese Änderung muss die Gegebenheiten für den Einsatz in der Regelung nur qualitativ richtig wiedergeben, da sie nur als Entscheidungsgrundlage für den zu wählenden Kühlarbeitspunkt dient.
- Das Verfahren ist übertragbar auf andere Kühlkonzepte. Der Rechenaufwand steigt hier allerdings exponentiell mit der Anzahl der unabhängig voneinander schaltbaren Kühlkreisläufe. Statt der Berechnung der einzelnen Kombinationen ist auch der Abstieg nach den Empfindlichkeiten nach den einzelnen Volumenströmen denkbar. Dazu müsste ein Empfindlichkeitsmodell existieren, welches die Empfindlichkeit der Randbedingungen von den Änderungen der Volumenströme der einzelnen Kühlkreisläufe entweder direkt berechnet oder durch kleine Auslenkungen schätzt.
- Wie aus der in FIG 4 dargestellten Wirkungsweise des Energiebilanzreglers ersichtlich ist, muss dieser nicht parametriert werden. Es genügt lediglich die Kenntnis der physikalischen Kenngrößen der Walze. Die Kenntnis der Oberflächentemperatur und der aktuellen thermischen Ausdehnung der Walze ist wie beim Fuzzy-Regler notwendig. Teilmodelle für die Berechnung der Wärmeströme aus dem Walzspalt und die Berechnung der Verteilung des Wärmeübergangskoeffizienten der Kühlung an der Walzenoberfläche sind notwendige Voraussetzung.
- Die in den Gleichungen (1) bis (20) verwendeten Formelzeichen sind in der nachfolgenden Übersicht aufgeführt:
- Temperaturen
T(r,θ,z,t) Temperaturverteilung in der Walze
Tc Kühlmitteltemperatur
T0 Bezugstemperatur für die thermische Ausdehnung
E(z,t) Thermische Energie einer Scheibe an der Position - Randbedingungen
α(θ,z,t) Wärmeübergangskoeffizient an der Walzenoberfläche
αc(θ,z,t) Wärmeübergangskoeffizient der Wasserkühlung an der Walzenoberfläche
q(θ,z,t) Gedachter Wärmestrom
qg(θ,z,t) Wärmestrom Walzspalt
(θ,z,t) effektiver Wärmestrom Walzenoberfläche
(θ,z,t) effektiver gemittelter Wärmestrom Walzenoberfläche - Volumenströme
- V̇i(t)
- Gesamtvolumenstrom des -ten Kühlwasserkreislaufs
- v̇(θ,z,t)
- Spezifischer Volumenstrom an der Walzenoberfläche
- Fα
- Kennlinie zur Umrechnung des spez. Volumenstroms in eine Wärmeübergangsverteilung
- FvK
- Berechnung des spezifischen Volumenstroms an der Walzenoberfläche aus den Gesamtvolumenströmen
- Materialwerte
- cw
- Wärmekapazität
- λ
- Wärmeleitfähigkeit
- ρ
- Dichte
- β
- Wärmeausdehnungskoeffizient
- L
- Breite des Walzgutes
- Thermische Ausdehnung
c
cT(z,t) Thermische Ausdehnung entlang der Achse
ΔcT(z,t) Erwartete Änderung der thermischen Ausdehnung im nächsten Abtastschritt
Δt Abtastzeit
I(t) Güteindex
Claims (12)
- Verfahren zur Beeinflussung relevanter Güteparameter eines Walzbandes, insbesondere des Profils oder der Planheit des Walzbandes, in einem Walzgerüst mit Walzen durch Einstellung der Balligkeit der Walzen, d. h. der Oberflächengeometrie der Walzen in Walzenlängsrichtung, wobei die Einstellung der Balligkeit der Walzen durch eine einstellbare Kühlung der Walzen bzw. ihrer Oberfläche in Walzenlängsrichtung erfolgt, wobei ein Walzenmodell verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung der Kühlung der Walzen mittels eines Reglers in Abhängigkeit des Istwertes der Balligkeit und eines vorgegebenen Sollwertes der Balligkeit erfolgt, wobei der Istwert der Balligkeit mittels des Walzenmodells unter Zuhilfenahme eines Walzentemperaturmodells berechnet wird, wobei thermische Randbedingungen an allen Oberflächen einer Walze berücksichtigt werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung der Kühlung der Walzen mittels des Reglers in Abhängigkeit der Differenz des Istwertes der Balligkeit und dem vorgegebenen Sollwert der Balligkeit erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung der Balligkeit der Walzen durch eine in Walzenlängsrichtung variierbare Kühlung der Walzen, z.B. durch eine variierbare Kühlmittelmenge bzw. -aufbringungsart, erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzenmodell ein analytisches Modell ist. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzenmodell ein, insbesondere selbstkonfigurierendes, neuronales Netz bzw. eine Kombination von analytischem Modell und neuronalem Netz ist. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Adaption des Walzenmodells oder von Teilen des Walzenmodells an das reale Prozessgeschehen, vorteilhafterweise on-line, insbesondere bei Verwendung eines neuronalen Netzes, durch on-line Lernen des neuronalen Netzes, erfolgt. - Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter eines Walzbandes, insbesondere des Profils oder der Planheit des Walzbandes, in einem Walzgerüst mit Walzen, wobei die Einrichtung eine einstellbare Kühleinrichtung zur Einstellung der Balligkeit der Walzen, d. h. der Oberflächengeometrie der Walzen in Walzenlängsrichtung, umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung einen Regler (1) zur Einstellung der Kühleinrichtung in Abhängigkeit eines Istwertes der Balligkeit und eines vorgegebenen Sollwertes der Balligkeit, eine Approximationseinheit (5) zur Ermittlung des Istwerts der Balligkeit sowie ein Walzenmodell (3) aufweist, wobei im Walzenmodell (3) der Istwert der Balligkeit unter Zuhilfenahme eines Walzentemperaturmodells berechnet wird, wobei thermische Randbedingungen an allen Oberflächen der Walze berücksichtigt werden. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler ein Fuzzy-Regler ist.
- Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuzzy-Regeln für den Fuzzy-Regler spezifisch anpassbar sind.
- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler ein Energiebilanzregler ist.
- Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Energiebilanzregler die Volumenströme und deren Kombination vorgebbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße für die Volumenströme die Fehlerfläche zwischen der thermischen Balligkeit und der Sollballigkeit minimiert.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999127755 DE19927755A1 (de) | 1999-06-17 | 1999-06-17 | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Profils oder der Planheit eines Walzbandes |
DE19927755 | 1999-06-17 | ||
DE19959553 | 1999-12-10 | ||
DE19959553A DE19959553A1 (de) | 1999-06-17 | 1999-12-10 | Einrichtung zur Beeinflussung des Profils oder der Planheit eines Walzbandes |
PCT/DE2000/001960 WO2000078475A1 (de) | 1999-06-17 | 2000-06-15 | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung relevanter güteparameter eines walzbandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1185385A1 EP1185385A1 (de) | 2002-03-13 |
EP1185385B1 true EP1185385B1 (de) | 2003-09-10 |
Family
ID=26053822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00949106A Revoked EP1185385B1 (de) | 1999-06-17 | 2000-06-15 | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung relevanter güteparameter eines walzbandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6697699B2 (de) |
EP (1) | EP1185385B1 (de) |
AT (1) | ATE249291T1 (de) |
DE (2) | DE19959553A1 (de) |
WO (1) | WO2000078475A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10010916B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-07-03 | Novelis Inc. | Measuring thermal expansion and the thermal crown of rolls |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346274A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Siemens Ag | Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb einer Walzstraße für Metallband |
FR2879486B1 (fr) * | 2004-12-22 | 2007-04-13 | Vai Clecim Sa | Regulation de la planeite d'une bande metallique a la sortie d'une cage de laminoir |
DE102005042020A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Sms Demag Ag | Verfahren zum Schmieren und Kühlen von Walzen und Metallband beim Walzen, insbesondere beim Kaltwalzen, von Metallbändern |
JP4556856B2 (ja) * | 2005-12-02 | 2010-10-06 | 株式会社Ihi | 圧延装置 |
JP5428173B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2014-02-26 | 株式会社Ihi | 圧延機及び圧延方法 |
CN113566557B (zh) * | 2021-07-28 | 2022-06-07 | 国家粮食和物资储备局科学研究院 | 一种基于深度神经网络的粮食干燥机智能控制方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387470A (en) * | 1965-09-28 | 1968-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Method for measuring roll crown and improving the operation of a rolling mill |
SU710705A1 (ru) * | 1977-04-29 | 1980-01-25 | Ордена Ленина Институт Проблем Управления | Способ управлени тепловым профилем валков прокатного стана |
US4706480A (en) * | 1985-10-11 | 1987-11-17 | Svatos Joseph D | Rolling mill cooling system |
US5235835A (en) * | 1988-12-28 | 1993-08-17 | Furukawa Aluminum Co., Ltd | Method and apparatus for controlling flatness of strip in a rolling mill using fuzzy reasoning |
EP0776710B1 (de) * | 1995-11-20 | 2001-12-19 | SMS Demag AG | Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband |
DE19618995C2 (de) | 1996-05-10 | 2002-01-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter, insbesondere des Profils oder der Planheit eines Walzbandes |
JP3495909B2 (ja) * | 1998-03-30 | 2004-02-09 | 株式会社東芝 | 圧延ロールのプロフィール制御装置 |
-
1999
- 1999-12-10 DE DE19959553A patent/DE19959553A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-06-15 WO PCT/DE2000/001960 patent/WO2000078475A1/de active IP Right Grant
- 2000-06-15 AT AT00949106T patent/ATE249291T1/de active
- 2000-06-15 EP EP00949106A patent/EP1185385B1/de not_active Revoked
- 2000-06-15 DE DE50003655T patent/DE50003655D1/de not_active Revoked
-
2001
- 2001-12-17 US US10/015,562 patent/US6697699B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10010916B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-07-03 | Novelis Inc. | Measuring thermal expansion and the thermal crown of rolls |
US10799926B2 (en) | 2013-03-12 | 2020-10-13 | Novelis Inc. | Measuring thermal expansion and the thermal crown of rolls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE249291T1 (de) | 2003-09-15 |
DE50003655D1 (de) | 2003-10-16 |
DE19959553A1 (de) | 2001-06-13 |
EP1185385A1 (de) | 2002-03-13 |
US20020128741A1 (en) | 2002-09-12 |
WO2000078475A1 (de) | 2000-12-28 |
US6697699B2 (en) | 2004-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10129565B4 (de) | Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell | |
EP2697001B1 (de) | Steuerverfahren für eine walzstrasse | |
EP1624982B2 (de) | Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer fertigstrasse zum walzen von metallwarmband | |
EP1485216B1 (de) | Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder | |
EP2170535B1 (de) | Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands | |
EP2548665B1 (de) | Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze | |
EP2094410A1 (de) | Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands | |
DE4040360A1 (de) | Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks | |
EP2527054A1 (de) | Steuerverfahren für eine Walzstraße | |
EP1185385B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung relevanter güteparameter eines walzbandes | |
DE4416317A1 (de) | Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses | |
DE4136013C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks | |
DE19618995C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter, insbesondere des Profils oder der Planheit eines Walzbandes | |
DE19881041B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Stahlwerkes oder von Teilen eines Stahlwerkes | |
DE10211623A1 (de) | Rechnergestütztes Ermittlungverfahren für Sollwerte für Profil-und Planheitsstellglieder | |
EP2673099B1 (de) | Verfahren zur regelung einer temperatur eines strangs durch das positionieren einer verfahrbaren kühldüse in einer strangführung einer stranggiessanlage | |
EP4061552B1 (de) | Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands | |
DE102012218353A1 (de) | Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts | |
CH654223A5 (de) | Verfahren zur regulierung der spaltbreite zwischen wenigstens zwei in einem mehrwalzenwerk zusammenarbeitenden parallelen walzen. | |
EP0953384A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kontur gewalzten Materials und zur Erhöhung der gewalzten Materiallänge | |
DE102020205252A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Langprodukten und Verfahren zum Kühlen eines Langproduktes unter Verwendung derselben | |
DE69419399T2 (de) | Verfahren zur Regelung des Walzprozesses in einer Warmbandfertigstrasse | |
AT411434B (de) | Online regelung eines kaltwalz- bzw. dressierprozesses | |
DE19927755A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Profils oder der Planheit eines Walzbandes | |
EP4178735A1 (de) | Verfahren und computerprogrammprodukt zum berechnen eines stichplans für einen stabilen walzprozess |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011119 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020314 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FI GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50003655 Country of ref document: DE Date of ref document: 20031016 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20031112 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20030910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ABB PATENT GMBH Effective date: 20040521 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ABB PATENT GMBH Effective date: 20040521 Opponent name: SMS DEMAG AG Effective date: 20040609 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SMS DEMAG AG Effective date: 20040609 Opponent name: ABB PATENT GMBH Effective date: 20040521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090821 Year of fee payment: 10 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20100608 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100625 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20100507 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20100615 Year of fee payment: 11 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100617 Year of fee payment: 11 |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20100528 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20100528 |