EP1182968A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung des organisationsgrades von wasser in menschlichen und tierischen körpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des organisationsgrades von wasser in menschlichen und tierischen körpern

Info

Publication number
EP1182968A1
EP1182968A1 EP00935095A EP00935095A EP1182968A1 EP 1182968 A1 EP1182968 A1 EP 1182968A1 EP 00935095 A EP00935095 A EP 00935095A EP 00935095 A EP00935095 A EP 00935095A EP 1182968 A1 EP1182968 A1 EP 1182968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
organization
skin
degree
spectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00935095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Freitag
Thomas Huth-Fehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infralytic GmbH
Original Assignee
Infralytic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infralytic GmbH filed Critical Infralytic GmbH
Publication of EP1182968A1 publication Critical patent/EP1182968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for measuring the degree of organization of water in human and animal bodies.
  • the degree of organization of water molecules which is defined as the average number of hydrogen bonds in the water molecule, can be determined with the aid of vibration spectroscopy.
  • the degree of organization of the molecules can thus be determined directly from the red shift of the corresponding absorption bands. Suitable bands of the stretching vibration can be found at 2.8 ⁇ m, 1.9 ⁇ m, 1.4 ⁇ m, 1.2 ⁇ m and at 0.95 ⁇ m.
  • the association of water is strongly temperature-dependent, salts disturb it by blocking potential binding sites and suitable surfaces, eg the inner surface of clay or clay minerals, stimulate it.
  • the method of acupuncture which has been known and developed in East Asia for thousands of years, is based on a whole-body regulatory activity based on a balance of the different CHI flows, which are translated as "energy flows".
  • the "CHI” flows in channels, the meridians, along which the classic acupuncture points are arranged.
  • the CHI flow can be normalized by piercing it with a thin metal needle, applying pressure, heat or laser radiation.
  • the "high art” consists of knowing which route needs more CHI and which less. About this slide
  • the subcutaneous connective tissue approaches the classic acupuncture points particularly close to the skin surface. Since the basic system from Pischinger has reacted uniformly to all influences and stimuli, the normal state of a tissue region is a scalar variable, which up to now has been measured, among other things, by the electrical conductivity, the electromotive potential and the amount of the synthesized sugar polymers. The usefulness of acupuncture could be increased if the activity of the interconnects could be reliably recorded with a technical device.
  • Manfred Doepp describes a system that is supposed to fulfill this task by measuring resistance at the source or end points of the meridians in the publication Acta medica empirica 11/98, pp. 821-830, "Diagnostics with a new bio-physical measurement method" reported. Since over 90% of the skin's resistance is determined by the outermost dead corneal layer, the resistance measurement method is very susceptible to faults, especially against fluctuations in the moisture, salt and fat content of the epidermis.
  • the invention has for its object to provide an optical method and a device with which reactions of the human and animal body can be detected.
  • a method and a device for measuring the degree of organization of water in human and animal bodies ie also in mammalian bodies, in which the skin is proposed is irradiated with wavelengths between 900 and 1100 nm by a radiation source and the radiation scattered back into the underlying tissue is detected by a receiver arrangement and the spectral reflectance is measured and an evaluation device determines the spectral position of the water absorption of the 3rd harmonic of the stretching vibration, which is a measure of the degree of organization of the water.
  • the absorption from the water of the connective tissue is superimposed by the disturbance factors of the scatter on the epidermis and the absorption by structural proteins, fat stores and blood vessels.
  • the scattering m or on the epidermis is avoided in that the radiation source preferably radiates obliquely onto the skin and in that the receiver is directed at a point on the skin which is adjacent to the point of irradiation.
  • the disturbance factors with regard to the structural proteins, fat stores and blood vessels are lowest at the acupuncture points, since there the subcutaneous connective tissue comes particularly close to the skin surface. Measurements can thus be taken at an acupuncture point and at an adjacent point. At the adjacent point, the disturbances are present in a purer form and to suppress or compensate for the disturbances at the acupuncture point, a comparison is made between the spectral reflectances recorded at the two points. taken.
  • interference spectra of the structural proteins, fat stores and / or blood vessels, in particular outside the water absorption band are measured in the wavelength range from 800 to 1100 nm, which extrapolations and / or when determining the spectral position of the water absorption Extrapolation or the same mathematical procedure.
  • Spectra of storage substances are preferably stored in the evaluation device depending on the location of the measurement on the skin and / or the structure of the skin.
  • the device according to the invention allows, for example, the degree of organization of the connective tissue water of a person to be recorded at various acupuncture points of a person and used for later diagnosis of the overall constitution of this person, the correlation between typical combinations of measured values and clinical pictures being able to be evaluated in accordance with the different diagnostic teachings.
  • reflectance spectroscopy in the near infrared
  • chemome- fresh strategies for the non-invasive determination of blood glucose using near infrared reflection spectroscopy. copy "and other research attempts are being made for the purpose of diabetes treatment to determine the glucose content of the blood by irradiating the skin at wavelengths from approx. 800 nm to approx. 1100 nm and measuring the reflection.
  • the specific recording can also be taken into account when calibrating the glucose measurement.
  • the sensitivity of the non-invasive glucose measurement on the degree of organization of the tissue water Due to the temperature dependence, the sensitivity of the non-invasive glucose measurement on the degree of organization of the tissue water. However, as already explained above, this degree of organization depends not only on the temperature, but also on the regular state of the organism. Detecting the degree of organization of the tissue water thus brings with it additional information that plays a role in increasing the accuracy of the glucose measurement. In an advantageous manner, the degree of organization of the water in the tissue, which is a disturbance for the glucose measurement, is measured and taken into account for the glucose calibration.
  • a three-stage measurement can advantageously be carried out, namely the actual glucose measurement as the first stage, the measurement of the degree of organization at the acupuncture point m near the measurement location of the glucose, and m a third step the measurement of the spectral reflectance m near the acupuncture point and taking into account the disturbance factors determined there when evaluating the degree of organization.
  • the device according to the invention can also be used to determine whether an artery has burst in the event of a stroke or an edema has arisen.
  • stroke occurs
  • two basic cases must be distinguished, the blockage of an artery and the bursting of one.
  • the affected brain tissue suffocates and a short time later the dead areas form an edema through the storage of tissue water.
  • the second case blood flows out of tissue. Both, edema like blood, appear in the MRI as only in the normal X-ray image only as water accumulation.
  • the device according to the invention has at least one radiation source which radiates light with a wavelength between 900 and 1100 nm onto the skin.
  • At least one receiver arrangement measures the spectral reflectivity in the form of the reflected radiation and / or radiation scattered in the tissue under the skin. The interference caused by scattering or by reflection on the epidermis is minimized by directing the receiver arrangement at a location that is a few millimeters from the point of irradiation.
  • An evaluation device determines the exact spectral position of the water absorption, specifically the 3rd harmonic of the stretching vibration, the red shift of which is taken as a measure of the degree of organization of the water in the tissue.
  • the spectrum of the reflectivity may have disturbances due to structural proteins, fat stores and / or blood vessels that depend on the location of the measurement, these must be taken into account in the evaluation. This can be done in many different ways. For example, with the same radiation source or with an additional one, the spectra of the interfering substances at the same measuring location at several wavelengths between 800 and 1100 nm in the form of Sorptions measured outside the water band and these spectra can be extrapolated, extrapolated or determined by other mathematical methods in the evaluation device for the area of the water absorption band. The severity of the current disruption is then taken into account when evaluating the degree of organization.
  • a further possibility is that acupuncture points are preferably used for the measurement, in which the water-carrying connective tissue lies closer to the skin surface, since the disruptive cover tissue layers are thinner at these points than outside these points.
  • This measure can be used in addition to the one mentioned above.
  • a further possibility for taking disturbances into account is that, in addition to the acupuncture points, one or more measurements are carried out in an adjacent environment in relation to the spectral reflectance.
  • the evaluation device can then filter out the interference or suppress it in another way by spectrally comparing the spectral reflectance at the acupuncture points and the spectral reflectance in the directly adjacent tissue.
  • a corresponding procedure, as described above, is used to measure the degree of organization of the water in the tissue in order to calibrate the device for measuring the blood glucose content, but the degree of organization is carried out adjacent to the measuring point of the glucose content, preferably at adjacent acupuncture points.
  • the radiation source and the receiver arrangement are preferably arranged so that the radiation is more oblique and that the E radiation and detection points are further apart, for example 2 to 5 cm, possibly even more, the depth of penetration being relatively large st and may reach the brain stem.
  • the spectral data obtained on the basis of irradiation with different wavelengths allow the degree of organization of the irradiated water to be recorded. Since a brain breath is created by the strong absorption of water by the connective tissue, the water stored in it is highly organized, whereas the water in the blood is very poorly organized. Threshold values for the degree of organization are stored in the evaluation device, which prescribe a differentiation criterion. The evaluation device compares the organizational degrees determined from the spectra with the threshold value and makes the decision.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Organisationsgrades von Wasser in menschlichen und tierischen Körpern vorgeschlagen, wobei die Haut mit Wellenlängen zwischen 900 und 1100 nm von einer Strahlungsquelle bestrahlt wird. Von einer Empfängeranordnung wird die in dem darunterliegenden Gewebe rückgestreute Strahlung erfasst und das spektrale Reflexionsvermögen gemessen. Eine Auswertungseinrichtung ermittelt die spektrale Lage der Wasserabsorption der 3. Harmonischen der Streckschwingung, die ein Mass für den Organisationsgrad des Wassers ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung des
Organisationsgrades von Wasser in menschlichen und tierischen Körpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Organisationsgrades von Wasser in menschlichen und tierischen Körpern.
Es ist bekannt, daß sich der Organisationsgrad von Wassermolekülen, der als durchschnittliche Anzahl der Wasserstoffbrückenbindungen im Wassermolekül definiert ist, mit Hilfe der Schwingungsspektroskopie ermitteln läßt. Je mehr Wasserstoffbrückenbindungen ein Molekül eingeht (maximal 4), desto stärker werden seine internen Bindungen gestreckt, womit sich ihre Schwingungsenergie vermindert. Aus der Rotverschiebung der entsprechenden Absorptionsbanden läßt sich somit der Organisationsgrad der Moleküle direkt ermitteln. Dafür geeignete Banden der Streckschwingung finden sich bei 2,8 μm, 1,9 μm, 1,4 μm, 1,2 μm und bei 0,95 μm. Die Assoziation des Wassers ist stark temperaturabhängig, Salze stören sie durch Blockade von potentiellen Bindungsstellen und geeignete Oberflächen, z.B. die innere Oberfläche von Ton- oder Lehmmineralen stimulieren sie.
In der Veröffentlichung von Alfred Pischinger, "Das System der Grundregulation. Grundlagen einer ganzheitsbiologischen Medizin" Haug Verlag, 9. überarbei- tete Auflage (1998) ist recht detailliert der Aufbau des subkutanen Bindegewebes beschrieben und es wird dort die Existenz eines informationstragenden Regulationssystems, der sogenannten Grundregulation, auch Grundsystem genannt, in diesem Bindegewebe postu- liert. In diesem System, das über die offenen Endigungen der vegetativen Nervenstränge an das Nervensystem und über die Blutbahn an das hormonelle Regelgeschehen geknüpft ist, spielen Zuckerpolymere, die "Glykokalix" eine zentrale Rolle. Im "weichen" Binde- gewebe setzt sich mehr Wasser ab. Dies liegt darin, daß sich um die polaren Stellen der Zuckerpolymere Hydrathüllen bilden, in denen die hochorganisiert vorliegen.
Die in Ostasien seit Jahrtausenden bekannte und entwickelte Methode der Akupunktur geht von einer gesamtkörperlichen Regeltätigkeit aus, die auf einem Gleichgewicht der verschiedenen CHI-Flüsse, die mit "Energieflüsse" übersetzt werden, basiert. Das "CHI" fließt in Leitbahnen, den Meridianen, an denen entlang die klassischen Akupunkturpunkte angeordnet sind. Durch deren Anstechen mit dünnen Metallnadel, durch Druck auf sie, Hitze oder Laserbestrahlung läßt sich der CHI-Fluß normalisieren. Die "hohe Kunst" be- steht allerdings daraus, zu wissen, welche Leitbahn mehr CHI und welche weniger benötigt. Zu dieser Dia- gnostik verwenden die Chinesen die Anamnese, das Aussehen der Augen und der Zunge und die Härte des Pulsschlages. All diese Methoden setzen große Sensibilität und Erfahrung des diagnostizierenden Arztes voraus.
Nach Untersuchungen des Anatomieprofessors Heine, Hartmut Heine, "Lehrbuch der biologischen Medizin", Hippokratesverlag, 1991, tritt das subkutane Bindege- webe an den klassischen Akupunkturpunkten besonders nah an die Hautoberfläche heran. Da das Grundsystem von Pischinger auf alle Einflüsse und Reize gleichförmig reagiert ist, der Regelzustand einer Gewebsre- gion ist eine skalare Größe, die unter anderem bisher an der elektrischen Leitfähigkeit, dem elektromotorischen Potential und der Menge der synthetisierten Zuckerpolymere gemessen wird. Die Nützlichkeit der Akupunktur ließe sich steigern, wenn die Aktivität der Leitbahnen zuverlässig mit einem technischen Ge- rät erfaßt werden könnte. Über ein System, das diese Aufgabe durch Widerstandsmessungen an den Quell- oder Endpunkten der Meridiane erfüllen soll, wird von Manfred Doepp in der Druckschrift Acta medica empirica 11/98, S. 821 - 830, "Diagnostik mit einem neuen bio- physikalischen Meßverfahren" berichtet. Da über 90% des Hautwiderstandes durch die äußersten toten Hornhautschicht bestimmt werden, ist die Widerstandsmeßmethode sehr störanfällig, insbesondere gegen Schwankungen des Feuchte-, Salz- und Fettgehalts der Ober- haut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen Reaktionen des menschlichen und tierischen Kör- pers erfaßt werden können. Zur Losung der Aufgabe wurden die oben erwähnten Erkenntnisse von Pischmger, Heine usw. verwendet und es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des Organisationsgrades von Wasser im menschli- chen und tierischen Korper, d.h. auch in Saugetier- korpern vorgeschlagen, bei der die Haut mit Wellenlangen zwischen 900 und 1100 nm durch eine Strahlungsquelle bestrahlt wird und die m dem darunterliegenden Gewebe ruckgestreute Strahlung durch eine Empfangeranordnung erfaßt wird und das spektrale Re- flexionsvermogen gemessen wird und eine Auswerteeinrichtung die spektrale Lage der Wasserabsorption der 3. Harmonischen der Streckschwingung ermittelt, die ein Maß für den Organisationsgrad des Wassers ist.
Die vom Wasser des Bindegewebes stammenden Absorptionen werden durch die Storfaktoren der Streuung an der Oberhaut und der Absorptionen durch Strukturproteine, Fettspeicher und Blutgefäße überlagert. Die Streuung m bzw. an der Oberhaut wird dadurch vermieden, daß die Strahlungsquelle vorzugsweise schräg auf die Haut strahlt und daß der Empfanger auf eine Stelle der Haut gerichtet ist, d e benachbart zu der Einstrahlstelle liegt.
Die Storfaktoren hinsichtlich der Strukturproteine, Fettspeicher und Blutgefäße sind an den Akupunkturpunkten am geringsten, da dort das subkutane Bindegewebe besonders nah an die Hautoberflache herantritt. Es können somit Messungen an einem Akupunkturpunkt und an einer daneben liegenden Stelle vorgenommen werden. An der daneben liegenden Stelle sind die Störungen in reinerer Form vorhanden und zur Unterdruk- kung bzw. Kompensation der Störungen am Akupunktur- punkt wird ein Vergleich zwischen den erfaßten spektralen Reflexionsvermogen an den beiden Stellen vor- genommen .
E ne andere bzw. zusätzliche Möglichkeit liegt darin, daß in dem Wellenlangenbereich von 800 bis 1100 nm Storspektren der Strukturproteine, Fettspeicher und/oder Blutgefäße, insbesondere außerhalb der Wasserabsorptionsbande gemessen werden, die bei der Ermittlung der spektralen Lage der Wasserabsorption durch Hochrechnungen und/oder Extrapolation oder der- gleichen mathematische Verfahren berucksichtigr werden. Vorzugsweise sind m der Auswerteeinrichtung Spektren von Storstoffen abhangig vom Ort der Messung auf der Haut und/oder dem Aufbau der Haut gespeichert.
Durch die erfmdungsgemaße Vorrichtung kann beispielsweise an verschiedenen Akupunkturpunkten einer Person der Organisationsgrad des Bindegewebswassers einer Person erfaßt und zur spateren Diagnose der Ge- samtverfassung dieser Person benutzt, wobei die Korrelation zwischen typischen Meßwertkombinationen und Krankheitsbildern entsprechend den unterschiedlichen diagnostischen Lehren ausgewertet werden können.
Eine weitere Möglichkeit, das erfmdungsgemaße Verfahren und die erfindungsgemaße Vorrichtung anzuwenden, liegt in der Glucosemessung, d.h. sie kann bei einer Vorrichtung zur Messung des Blutglucosegehaltes eingebaut werden. Es gibt Ansätze in der Blutglucose- gehaltmessung, die Reflexionsspektroskopie im Nahinfrarot anzuwenden und auf nichtmvasive Weise die notwendigen medizinischen Parameter zu bekommen. In der Dissertation an der Universität Jena von Christoph Fischbacher, 1996 "Untersuchungen und chemome- frische Strategien zur nichtmvasiven Bestimmung der Blutglucose mittels Nahinfrarot-Reflexionsspektros- kopie" und anderen Forschungen wird versucht, zum Zwecke der Diabetesbehandlung den Glucosegehalt des Blutes durch Bestrahlen der Haut bei Wellenlängen von ca. 800 nm bis zu ca. 1100 nm und Messen der Reflexi- on zu ermitteln. Die bisherigen Kalibrationsverfahren schaffen es nicht, die medizinisch notwendige Schwelle von ± 10 mg/dl Ungenauigkeit zu unterschreiten. Für Kompensationen wurde bereits versucht, das Verhältnis zwischen Kapillarblut und Gewebsflüssigkeit getrennt zu ermitteln, da der Glucosegehalt im Gewebe noch verbrauchsabhängig ist und sich somit von dem des Blutes unterscheidet. Des Weiteren wird die Temperatur des gemessenen Gewebes getrennt erfaßt, da durch sie der Kristallisationsgrad des Wassers stark beeinflußt wird. Diese Störung durch die unterschiedlichen Temperaturen ist stark, da die Glucose primär über das Spektrum der in ihr enthaltenen O-H Bindungen erfaßt wird. Diese Absorptionen bilden eine kleine Schulter auf der Flanke der sehr starken Absorpti- on der im Wasser enthaltenen O-H Bindungen und zwar auf der Seite zu längeren Wellenlängen hin, also genau dort, wohin sich der Wasserpeak verrchiebt, wenn der Organisationsgrad steigt. Selbst diese Temperaturkompensation hat bisher anscheinend nicht ausge- reicht, um die auftretenden Artefakte wegkalibrieren zu können, was allerdings auch besonders schwierig ist, da die temperaturabhängige Verschiebungsfunktion der Wasserresonanz gerade bei der Körpertemperatur der Säugetiere einen Sprung aufweist.
Durch die Erkenntnis der Erfinder, den Organisationsgrad des Wassers im Gewebe gezielt zu erfassen, kann die gezielte Erfassung auch bei der Kalibration der Glucosemessung berücksichtigt werden.
Durch die Temperaturabhängigkeit ist die Empfindlich- keit der nichtinvasiven Glucosemessung auf den Organisationsgrad des Gewebswassers bewiesen. Dieser Organisationsgrad hangt aber, wie oben schon ausgeführt wurde, nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch vom Regelzustand des Organismus. Eine Erfassung des Organisationsgrades des Gewebswassers bringt somit eine zusätzliche Information mit sich, die für die Steigerung der Genauigkeit der Glucosemessung eine Rolle spielt. In vorteilhafter Weise wird somit er- fmdungsgemaß m der Nahe des Meßortes der Glucose der Organisationsgrad des Wassers im Gewebe, das eine Störung für die Glucosemessung darstellt, gemessen und für die Glucosekalibration berücksichtigt. Dabei kann m vorteilhafter Weise ein dreistufiges Messen vorgenommen werden, nämlich als erste Stufe die eigentliche Glucosemessung, als zweite Stufe die Messung des Organisationsgrades an Akupunkturpunkt m der Nahe des Meßortes der Glucose und m einem dritten Schritt die Messung des spektralen Reflexionsver- mogens m der Nahe des Akupunkturpunktes und Ber cksichtigung der dort bestimmten Storfaktoren bei der Auswertung des Organisationsgrades.
Vorteilhafterweise kann die erfmdungsgemaße Vorπch- tung auch zur Feststellung eingesetzt werden, ob bei einem Hirnschlag eine Arterie geplatzt ist oder ein Odem entstanden ist. Bei Auftreten eines Hirnschlags (Schlaganfall) sind zwei grundsätzliche Falle zu unterscheiden, die Verstopfung einer Arterie und das Platzen einer solchen. Im ersten Fall erstickt das betroffene Hirngewebe und schon kurze Zeit spater bildet sich durch Einlagerung von Gewebswasser die abgestorbenen Bereiche ein Odem. Im zweiten Fall findet e n Ausstromen von Blut ms Gewebe statt. Bei- des, Odem wie Blut, erscheint im Kernspmtomogramm wie im normalen Rontgenbild nur als Wasseransammlung. Diese beiden Fälle so früh wie möglich unterscheiden zu können, hat eminente Bedeutung, denn im ersten Fall ist die Verabreichung von durchblutungssteigern- den Medikamenten sehr hilfreich, was aber im Fall ei- ner Blutung katastrophale Folgen hätte. Eine möglichst schon dem Ersthelfer zur Verfügung stehende Vorrichtung mit deren Hilfe sich die beiden Fälle unterscheiden ließen, würde die Behandelbarkeit und die Folgenschwere von Hirnschlägen wesentlich beeinflus- sen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens eine Strahlungsquelle auf, die Licht mit einer Wellenlänge zwischen 900 und 1100 nm auf die Haut strahlt. Mindestens eine Empfängeranordnung mißt das spektrale Reflexionsvermögen in Form des reflektierten und/oder in dem Gewebe unter der Haut gestreuten Strahlung. Die Störung durch Streuung bzw. durch Reflexion an der Oberhaut wird minimiert, indem die Empfän- geranordnung auf eine Stelle gerichtet ist, die einige Millimeter neben der Einstrahlstelle liegt. Eine Auswerteeinrichtung ermittelt die genaue spektrale Lage der Wasserabsorption und zwar der 3. Harmonischen der Streckschwingung, wobei deren Rotverschie- bung als Maß des Organisationsgrades des Wassers im Gewebe genommen wird.
Da das Spektrum des Reflexionsvermögens Störungen durch Strukturproteine, Fettspeicher und/oder Blutge- fäße aufweisen kann, die abhängig vom Ort der Messung sind, müssen diese bei der Auswertung berücksichtigt werden. Dies kann auf unterschiedlichste Weise geschehen. Beispielsweise können mit derselben Strahlungsquelle oder auch mit einer zusätzlichen die Spektren der Störstoffe am selben Meßort bei mehreren Wellenlängen zwischen 800 und 1100 nm in Form von Ab- Sorptionen außerhalb der Wasserbande gemessen und in der Auswerteeinrichtung können diese Spektren für den Bereich der Wasserabsorptionsbande hochgerechnet, extrapoliert oder durch sonstige mathematische Verfah- ren bestimmt werden. Die Starke der aktuellen Störung w rd dann bei der Auswertung des Organisationsgrades berücksichtigt .
Eine weitere Möglichkeit ist, daß für die Messung be- vorzugt Akupunkturpunkte benutzt werden, bei denen das wassertragende Bindegewebe naher an der Hautoberflache liegt, da an diesen Punkten die störenden Deckgewebeschichten dunner sind als außerhalb dieser Punkte. Diese Maßnahme kann zusatzlich zu der zuvor erwähnten verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Berücksichtigung von Störungen besteht darin, daß zusatzlich zu den Akupunkturpunkten eine oder mehrere Messungen in dazu benachbarter Umgebung in Bezug auf das spektrale Re- flexionsvermogen durchgeführt werden. Die Auswertevorrichtung kann dann durch einen spektralen Vergleich des spektralen Reflexionsvermogens an den Akupunkturpunkten und des spektralen Reflexionsvermogens m dem direkt benachbarten Gewebe die Störungen her- ausfiltern oder auf anderem Wege unterdrucken.
In entsprechender Weise, wie oben beschrieben, wird für die Messung des Organisationsgrades des Wassers im Gewebe zur Kalibration der Vorrichtung zur Messung des Blutglucosegehaltes vorgegangen, wobei jedoch der Organisationsgrad benachbart zum Meßort des Glucose- gehaltes, vorzugsweise an benachbarten Akupunkturpunkten vorgenommen wird.
Wenn die Vorrichtung für die Unterscheidung zwischen einer Hirnblutung und einem Hirnodem herangezogen werden soll, werden vorzugsweise die Strahlungsquelle und die Empfangeranordnung so angeordnet, daß schräger eingestrahlt wird und daß die E strahlungs- und Erfassungsstellen weiter auseinander, z.B. 2 bis 5 cm, gegebenenfalls auch mehr liegen, wobei die Eindringtiefe relativ groß st und unter Umstanden bis zum Stammhirn reicht. Die anhand einer Durchstrahlung mit verschiedenen Wellenlangen gewonnenen Spektralda- ten, erlauben es, den Organisationsgrad des durchstrahlten Wassers zu erfassen. Da ein Hirnodem durch starke Wasseraufnähme des Bindegewebes entsteht, ist das darin gespeicherte Wasser stark organisiert, wohingegen das Wasser im Blut sehr gering organisiert ist. In der Auswerteemrichtung sind Schwellenwerte für den Organisationsgrad gespeichert, die ein Unter- scheidungskriterium vorgeben. Die Auswerteemrichtung vergleicht die aus den Spektren bestimmten Organisationsgrade mit dem Schwellenwert und trifft die Ent- Scheidung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung des Organisationsgrades von Wasser in menschlichen und tierischen Körpern, wobei die Haut mit Wellenlängen zwischen 900 und 1100 nm bestrahlt wird und die in dem darunterliegenden Gewebe rückgestreute Strahlung erfaßt und das spektrale Reflexionsvermögen gemessen wird und wobei die spektrale Lage der Wasserabsorption der 3. Harmonischen der Streckschwingung ermittelt wird, die ein Maß für den Organisationsgrad des Wassers ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückgestreute Strahlung an einer Stelle der Haut, die benachbart zur Einstrahlstelle liegt, erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß in dem Wellenlängenbereich von
800 bis 1100 nm Störspektren von in der Haut vorhandenen Strukturproteinen, Fettspeichern und/oder Blutgefäßen, insbesondere außerhalb der Wasserabsorptionsbande gemessen werden, die bei der Ermittlung der spektralen Lage der Wasserabsorption berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störspektren abhängig vom Ort der Messung auf der Haut und/oder dem Aufbau der Haut erfaßt und klassifiziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Störspektren durch Hochrechnungen und/oder Extrapolation die Stärke der Störung im Bereich der gemessenen spektralen Lage der Wasserabsorption bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß das spektrale Reflexionsvermögen an Akupunkturpunkten gemessen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das spektrale Reflexionsvermögen direkt benachbart von Akupunkturpunkten gemessen wird und zur Unterdrückung der Störungen im Bereich der Wasserabsorptionsbande am jeweiligen Akupunkturpunkt ein spektraler Vergleich zwischen den spektralen Reflexionsvermögen vorgenommen wird, dessen Ergebnis bei der Bestimmung des Organisationsgrades des Wassers am Akupunkturpunkt berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die nichtinvasive Messung des Blutglukosegehaltes, bei der eine
Korrelation zwischen spektraler Verteilung der an bzw. in der Haut reflektierten Strahlung bei Wellenlängen von ca. 800 nm bis ca. 1100 nm und dem Glukosegehalt im Blut hergestellt wird, der Organisationsgrad des Wassers an einem dem Meßort des Glukosegehaltes benachbarten Akupunkturpunkt miterfaßt und in der Kalibration für die Messung des Glukosegehaltes berücksichtigt wird.
9. Vorrichtung zum Messen des Organisationsgrades von Wasser in menschlichen und tierischen Körpern mit einer Strahlungsquelle, die Strahlung mit Wellenlängen zwischen 900 und 1100 nm auf und in die Haut des Körpers strahlt, mit einer Empfangeranordnung, die die in und unter der Haut ruckgestreute Strahlung erfaßt und das spektrale Reflexionsvermogen mißt und mit einer Auswerteeinrichtung, die die spektrale Lage der Wasserabsorption der 3. Harmonischen der Streckschwingung ermittelt, die ein Maß für den Organisationsgrad des Wassers ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsquelle und Empfangsan- Ordnung derart zueinander angeordnet sind, daß die Einstrahlstelle benachbart zur Erfassungsstelle der ruckgestreuten Strahlung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrich- tung die typischen Absorptionsspektren von in der Haut vorhandenen Strukturproteinen, Fettspeichern und/oder Blutgefäßen als Storstof- fe aus dem von der Empfangeranordnung gemessenen spektralen Reflexionsvermogen ermittelt und bei der Bestimmung der spektralen Lage der Wasserab- sorption berücksichtigt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung Spektren von Storstoffen abhangig vom Ort der Mes- sung auf der Haut und/oder dem Aufbau der Haut gespeichert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung aus den Spektren der Storstoffe durch Hoch- rechnungen und/oder Extrapolation die Starke der
Störung im Bereich der gemessenen spektralen Lage der Wasserabsorption bestimmt und zur Ermittlung der spektralen Lage berücksichtigt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil einer an sich bekannten Vorrichtung zur nichtinva- siven Messung des Blutglukosegehaltes mittels Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie ist, bei der der an einem benachbart zum Meßort der Blutglu- cose gemessene Organisationsgrad des Wassers zur Kalibration verwendet wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zur Bestimmung eines Hirnödems, bei der die Auswerteeinrichtung Werte des Organisationsgrades bei einer Hirnblutung und einem Hirnodem sowie mindestens einen Schwellenwert für die Unterscheidung zwischen Hirnodem und Hirnblutung ge- speichert hat.
EP00935095A 1999-05-22 2000-05-22 Verfahren und vorrichtung zur messung des organisationsgrades von wasser in menschlichen und tierischen körpern Withdrawn EP1182968A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923658 1999-05-22
DE1999123658 DE19923658A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Vorrichtung zum Messen des Organisationsgrades von Wasser in Säugetierkörpern
PCT/EP2000/004643 WO2000071025A1 (de) 1999-05-22 2000-05-22 Verfahren und vorrichtung zur messung des organisationsgrades von wasser in menschlichen und tierischen körpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1182968A1 true EP1182968A1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7908948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00935095A Withdrawn EP1182968A1 (de) 1999-05-22 2000-05-22 Verfahren und vorrichtung zur messung des organisationsgrades von wasser in menschlichen und tierischen körpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1182968A1 (de)
AU (1) AU5070200A (de)
DE (1) DE19923658A1 (de)
WO (1) WO2000071025A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239902B2 (en) 2001-03-16 2007-07-03 Nellor Puritan Bennett Incorporated Device and method for monitoring body fluid and electrolyte disorders
US8135448B2 (en) 2001-03-16 2012-03-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods to assess one or more body fluid metrics
US6591122B2 (en) 2001-03-16 2003-07-08 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Device and method for monitoring body fluid and electrolyte disorders
US7657292B2 (en) 2001-03-16 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for evaluating extracellular water concentration in tissue
US7277741B2 (en) 2004-03-09 2007-10-02 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pulse oximetry motion artifact rejection using near infrared absorption by water
US8180419B2 (en) 2006-09-27 2012-05-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Tissue hydration estimation by spectral absorption bandwidth measurement
US8116852B2 (en) 2006-09-29 2012-02-14 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for detection of skin wounds and compartment syndromes
US8346327B2 (en) 2007-03-09 2013-01-01 Covidien Lp Method for identification of sensor site by local skin spectrum data
US8690864B2 (en) 2007-03-09 2014-04-08 Covidien Lp System and method for controlling tissue treatment
US8109882B2 (en) 2007-03-09 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for venous pulsation detection using near infrared wavelengths
US8357090B2 (en) 2007-03-09 2013-01-22 Covidien Lp Method and apparatus for estimating water reserves
US8175665B2 (en) 2007-03-09 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for spectroscopic tissue analyte measurement
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2028261C (en) * 1989-10-28 1995-01-17 Won Suck Yang Non-invasive method and apparatus for measuring blood glucose concentration
DE4339067A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Körperflüssigkeit oder Gewebe des Menschen
US5701902A (en) * 1994-09-14 1997-12-30 Cedars-Sinai Medical Center Spectroscopic burn injury evaluation apparatus and method
DE19504174A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Siemens Ag Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE19758399A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Inst Chemo Biosensorik Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Speiseölmischungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0071025A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923658A1 (de) 2000-11-23
WO2000071025A1 (de) 2000-11-30
AU5070200A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
EP2203114B1 (de) Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
DE60032128T2 (de) Gerät zur qualitäts- und genauigkeitsanzeige von physiologischen messungen
DE60318323T2 (de) Kalibrationstechnik für nichtinvasive medizinische vorrichtungen
DE60023162T2 (de) Stethoskop
DE102004016435B4 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Ermittlung der Sauerstoffsättigung des Blutes in optisch zugänglichen Blutgefäßen
WO2000071025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des organisationsgrades von wasser in menschlichen und tierischen körpern
DE102009011381A1 (de) Diagnostische Messvorrichtung
WO1995031928A1 (de) Transcutane, unblutige konzentrationsbestimmung von substanzen im blut
WO2008116838A2 (de) Verfahren zum ermitteln mikrovaskulärer schädigungen
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
DE102006021769A1 (de) Optischer Kohärenz-Tomograph
EP2999402B1 (de) Messsystem und -verfahren zur messung von parametern in einem körpergewebe
DE19504174A1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE102008006245A1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven, optischen Bestimmung der Temperatur eines Mediums
DE602004007771T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration eines analyten in einer augenflüssigkeit
DE102015006406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung einer Messgröße eines Analyten in einem biologischen Körper
WO1996016594A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hirndurchblutung und des intracraniellen blutvolumens
DE4242083C2 (de) Sensorvorrichtung zur reproduzierbaren, nichtinvasiven Messung der Blutglucose
EP3275362B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens
EP1622503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutkomponenten mittels der methode der ratiometrischen absoluten pulsspektroskopie
DE112016005420T5 (de) Blutdruckinformations-berechnungsvorrichtung, blutdruckinformations-berechnungsverfahren, blutdruckinformations- berechnungsprogramm und aufzeichnungsmedium zum aufzeichnendes programms
DE10129754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Stoffen in vitalem Gewebe
EP2382916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes des menschlichen Körpers
DE102015009864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung einer Messgröße eines Analyten in einem biologischen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040106