EP1181264A1 - Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen

Info

Publication number
EP1181264A1
EP1181264A1 EP00936762A EP00936762A EP1181264A1 EP 1181264 A1 EP1181264 A1 EP 1181264A1 EP 00936762 A EP00936762 A EP 00936762A EP 00936762 A EP00936762 A EP 00936762A EP 1181264 A1 EP1181264 A1 EP 1181264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
alkyl
alkoxy
radicals
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00936762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Götz
Norbert Götz
Matthias Witschel
Michael Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1181264A1 publication Critical patent/EP1181264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/453Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/313Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of doubly bound oxygen containing functional groups, e.g. carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/716Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Definitions

  • R i , R 2 -C 6 alkyl or C 3 -C 6 cycloalkyl where these two radicals can be unsubstituted or partially or completely halogenated and / or substituted by the following radicals: C 1 -C 4 alkoxy, C ⁇ -C 4 alkylthio or di - (Ci-C 4 alkyl) amino;
  • C 1 -C 4 -haloalkyl a C ⁇ -C 4 -alkyl radical as mentioned above which, chlorine, bromine / iodine or partially or completely substituted by fluorine and is substituted, eg chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-Cyclohexantrionen der Formel (I), durch Umsetzung eines Cyclobutan-1,3-dions der Formel (II) mit einem O- oder N-Nucleophil und einem Silylierungsreagenz, sowie anschliessender Acetylierung und Cyclysierung.

Description

Verfahren zur Herstellung von 2 , 2 , 4 , 4 -tetrasubstituierten 1,3, 5-Cyclohexantrionen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2 ,2 , 4, 4- tetrasubstituierten 1, 3, 5-Cyclohexantrionen der Formel I.
2, 2, 4, 4 -tetrasubstituierte 1, 3, 5-Cyclohexantrione der Formel I werden als Zwischenprodukte zur Herstellung von herbizid wirksamen Verbindungen, wie beispielsweise in EP-B 283 152 beschrieben, verwendet.
Verfahren zu deren Herstellung sind daher von besonderem Interesse.
Bisher sind als Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 4, 4- tetrasub- stituierten 1, 3 , 5-Cyclohexantrionen folgende Synthesen bekannt:
1. Die Umsetzung von 2, 4, 6-Trihydroxyacetophenon mit einem Überschuß an Methyliodid und Natriummethanolat und anschließender Deacetylierung mittels Salzsäure. Die Gesamtausbeute an 2, 2, 4, 4 -Tetramethyl-1, 3, 5-Cyclohexantrion (bezogen auf
2,4, 6-Trihydroxyacetophenon) beträgt 37 %. (EP-B 283 152)
65 % 57 %
2. Ausgehend von Acetondicarbonsäuredimethylester wurde durch Methylierung Tetra-C-methylacetondicarbonsäuredimethylester gewonnen, dieser in das Dicarbonsäure-methylester-chlorid übergeführt und anschließend mit Dimethylcadmium methyliert. Der so erhaltene 2, 2, 4, 4-Tetramethyl-3, 5-dioxo-hexancarbon- säuremethylester konnte in Gegenwart von Natriummethanolat cycliert werden. Die Gesamtausbeute (bezogen auf Acetondicar- bonsäuredimethylester) liegt bei 0,01 % (Chem. Ber. 92, 2033 (1959)) .
62 , 5
,3 56,5 51,8
2, 4, 4-Trimethyl-3-oxo-pentancarbonsäureethylester wurde bei -78°C in den Silylenolether überführt, in Gegenwart von ZnCl acetyliert und dann in Gegenwart von Lithiumdiisopropylamid cyclisiert. Die Gesamtausbeute (bezogen auf 2,4,4-Tri- methyl-3 -oxo-pentancarbonsäureethylester) liegt bei 50 % (M. Benbakkar et al., Synth. Commun. 19 (18) 3241).
82 % 62 % Weiterhin ist bekannt, daß
4. Silylketenacetale unter thermischer Belastung zu Silylenolether umlagern. Wird das Silylketenacetal von Isobuttersäure- methylester bei 200°C in Substanz thermolysiert, so erhält man in 75 % Ausbeute 2, 4 , 4 -Trimethyl-3 - (trimethylsilyl- oxy) -pent-2-en-carbonsäuremethylester. Als Nebenprodukt bildet sich u.a. 2, 2, 4, 4 -Tetramethyl-1, 3 -cyclobutadien (C. Ainsworth et al., J. Orgmetal . Chem. 46 (1972) 59).
75 %
Sowohl der erste wie auch der zweite oben genannte Syntheseweg liefern 2, 2, 4, 4 -Tetramethyl -1, 3, 5-cyclohexantrion in nicht befriedigenden Ausbeuten. Zudem wird in der vielstufigen 2. Reak- tionssequenz das toxische Dirnethylcadmium eingesetzt.
Bei der 3. Synthesevariante werden zwei Äquivalente Base zur Darstellung des Silylethers benötigt. Weiterhin muß bei tiefen Temperaturen gearbeitet werden (-78°C), sodaß dieses Verfahren auch unter technischen Gesichtspunkten problematisch ist.
Die Darstellung von 2, 4, 4-Trimethyl -3 - (trimethylsilyl- oxy) -pent-2-en-carbonsäuremethylester nach Sequenz 4 erfordert das Arbeiten im Bombenrohr - dies ist aufwendig, kompliziert und teurer. Zudem sind die benötigten Silylketenacetale aufwendig herzustellen.
Folglich können diese Syntheserouten als wirtschaftliche und effiziente Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 4, 4 - tetrasubstituier- ten 1, 3, 5-Cyclohexantrionen nicht zufriedenstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung was es daher ein alternatives Syntheseverfahren zur Herstellung von 2, 2 , 4, 4 -tetrasubstituierten 1, 3, 5-Cyclohexantrionen zu finden, das die oben genannten Nach- teile der bisher bekannten Herstellmethoden nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 4, 4 -tetrasubstituierten 1, 3, 5-Cyclohexan- trionen der Formel I
in der
R^R2 Cι-C6-Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio oder Di- (Cι-C4-alkyl) amino; Cι-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl; Aryl, Aryloxy oder Heterocyclyl, das bis zu drei Hetero- atome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl-, der Aryloxy- und der Heterocyclyl -Rest unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, C1-C4 -Halogen- alkoxy oder Cι-C -Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) 2.6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl; bedeuten;
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Cyclobutan- 1, 3 -dion der Formel II
wobei R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, mit einem 0- oder N-Nucleophil, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, und einem Silylierungsreagenz zu dem Silylenolether der Formel III, wobei
R3 Ci-Cg -Alkoxy, Amino, Cχ-C6 -Alkylamino oder Di- (Ci-Cβ-alkyl) amino;
R4 Cι-C6-Alkyl oder Phenyl;
R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben;
umsetzt;
b) die Verbindung III durch Acetylierung, gegebenenfalls in Gegenwart einer Lewissäure, in die Tricarbonylverbindung der Formel IV,
wobei R1 bis R3 die oben genannte Bedeutung haben;
überführt;
c) die Verbindung IV in Gegenwart einer Base zu dem
2, 2, 4, 4- tetrasubstituierten Cyclohexantrion der Formel I cyclisiert .
Die Reaktionsabfolge zur Herstellung der 2 , 2, 4, 4 -tetrasubsti - tuierten 1, 3 , 5-Cyclohexantrione der Formel I ist in nachfolgendem Schema zusammengestellt:
Schema 1 :
II Stufe a) III
ng e]
Im folgenden werden die einzelnen Reaktionsstufen und bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Die bevorzugten Ausführungs - formen der einzelnen Reaktionsstufen gelten nicht nur für sich allein sondern auch in Kombination mit den anderen Verfahrens- stufen:
Stufe a) :
II III
Bei dieser Umsetzung kommen als O-Nukleophile Ci-Cβ -Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-propan-l-ol, 2 -Methyl-propan-2-ol, 1-Pentanol,
2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-butan-l-ol, 3 -Methyl -butan-1-ol, 1, 1-Dimethylpropan-l-ol, 1, 2 -Dimethylpropan-1-ol, 2, 2-Dimethyl- propan-1-ol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol oder 2-Ethylhexanol in Betracht.
Als N-Nukleophile eignen sich Ammoniak, Ci-Cβ-Alkylamine, wie Methylamin, Ethylamino, 1-Propylamin, 2 -Propylamin, 1-Butylamin, 2-Butylamin, 2-Methylprop-l-ylamin, 2 -Methylprop-2-ylamin, 1-Pentylamin, 2-Pentylamin, 3 -Pentylamin, 2-Methyl-but-1-ylamin, 3-Methylbut-l-ylamin, 1, 1-Dimethylprop-l-ylamin, 1, 2 -Dimethyl- prop-1-ylamin, 2, 2 -Dimethylprop-1-ylamin, 1-Hexylamin, 2-Hexyl- amin oder 3-Hexylamin oder Di (Ci-Cβ-alkyl) amine wie Dimethylamin, Diethylamin, Di- (1-propyl) amin, Di- (2-propyl) amin, Di (l-butyl)amin, Di- (2 -butylamin) , Di- (2 -methylprop-1-yl) amin, Di- (2-methylprop-2-yl) amin, Di- (1-pentylamin) , Di- (2-pentyl) amin, Di- (3-pentylamin) , Di (2 -methylbut-1-yl) amin, Di - (3-methyl- but-l-yl)amin, Di- (1, 1-dimethylprop-l-yl) amin, Di- (1, 2 -dimethyl- prop-1-yl) amin, Di- (2, 2-dimethylprop-l -yl) amin, Di- (1-hexyl) amin, Di- (2-hexyl) amin, Di- (3-hexyl) amin, N-Methyl-N-ethylamin, N-Me- thyl-N-1-propylamin, N-Methyl-N-2-propylamin, N-Methyl-N-1 -butylamin, N-Methyl-N-2 -butylamin, N-Methyl-N-2 -methyl-prop-1-ylamin, N-Methyl-N-2 -methylprop- 2 -ylamin, N-Methyl-N-pentylamin, N-Methyl-N-2 -pentylamin, N-Methyl-N-3 -pentylamin, N-Me- thyl-N-2-methylbut-l-ylamin, N-Methyl-N- 3 -methylbut-1-ylamin, N- Methyl-N-1, 1-dimethylprop-l-ylamin, N-Methyl-N-1, 2-dimethyl- prop-1-ylamin, N-Methyl-N-2, 2 -dimethylprop-1-ylamin, N-Me- thyl-N-1-hexylamin, N-Methyl-N-2 -hexylamin, N-Methyl-N-3 -hexyl- amin, N-Ethyl-N-1-propylamin, N-Ethyl-N-2 -propylamin, N- Ethyl-N-1 -butylamin, N-Ethyl-N-2 -butylamin, N-Ethyl-N-2 -methylprop-1-ylamin, N-Ethyl-N-2 -methylprop- 2 -ylamin, N-Ethyl-N-pentyl- amin, N-Ethyl-N-2 -pentylamin, N-Ethyl-N-3 -pentylamin, N- Ethyl-N-2 -methylbut-1 -ylamin, N-Ethyl-N- 3 -methylbut-1-ylamin, N- Ethyl-N-1, 1-dimethylprop-l -ylamin, N-Ethyl-N-1, 2-dimethyl- prop-1 -ylamin, N-Ethyl-N- 2, 2-dimethylprop-1 -ylamin, N- Ethyl-N-1-hexylamin, N-Ethyl-N-2 -hexylamin oder N- Ethyl-N-3 -hexylamin.
Ebenso kommen die Alkali- oder Erdalkalisalze der Ci-Cs -Alkohole, Ci-Cö-Alkylamine oder Di- (Ci-Cß-alkyl) amine sowie von Ammoniak in Betracht, also beispielsweise die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze.
Werden als O- bzw. N-Nukleophile Ci-Ca -Alkohole, Ammoniak, Cχ-C6-Alkylamin oder Di (Ci-Cβ -alkyl) amin eingesetzt, so kann es von Vorteil sein, eine Base einzusetzen. Hierfür kommen u.a. Hydride wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, Carbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Hydrogencarbonate wie Natrium- hydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat oder Aminbasen wie Triethylamin, Pyridin, etc. in Betracht.
Bevorzugt werden als 0- bzw. N-Nukleophile Alkalialkoholate, wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium-1-propanolat,
Natrium-2 -propanolat, Natrium- 1 -butanolat, Natrium-2 -butanolat, Natrium- 2 -methyl -propan- 1 -olat , Natrium- 2 -methyl -propan-2 -olat, Natrium-2-ethyl-hexan-l-olat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat, Kalium-1 -propanolat, Kalium- 2 -propanolat, Kalium- 1 -butanolat, Kalium-2 -butanolat, Kalium-2 -methyl-propan-1-olat, Kalium-2-me- thyl -propan- 2 -olat oder Kalium-2 -ethyl-hexan-1 -olat oder Erd- alkalialkoholate wie Calciummethylat, Calciumethanolat, Calcium- 1 -propanolat, Calcium-1-butanolat, Magnesiummethylat, Magnesiumethanolat, Magnesium- 1 -propanolat oder Magnesium- 1 -butanolat, verwendet .
Insbesondere kommen Alkalialkoholate wie oben aufgeführt in Betracht. Besonders bevorzugt wird Natriummethanolat oder Natrium- ethanolat, insbesondere Natriummethanolat, eingesetzt.
Als Silylierungsreagenz eignen sich Alkyl- und/oder Phenylsubsti- tuierte Silylhalogenide, insbesondere Trialkylsilylhalogenide wie Trimethylsilylchlorid, Triethylsilylchlorid, Trimethylsilylbro- mid, Trimethylsilyliodid, tert. -Butyl-dimethylsilylchlorid, Iso- propyl-dimethylsilyldichlorid, Tri-isopropylsilylchlorid, Tri- n-propylsilylchlorid, Tri-n-butylsilylchlorid, Alkyl -phenylsilyl- halogenide wie Methyl-diphenylsilylchlorid, tert . -Butyl-diphenylsilylchlorid oder Dimethyl-phenylsilylchlorid, oder Triphenylsi- lylhalogenide wie Triphenylsilylchlorid.
Bevorzugt werden Trialkylsilylhalogenide wie oben angegeben verwendet. Insbesondere kommt Trimethylsilylchlorid in Betracht.
Bevorzugt werden Cyclobutan-1, 3-dione der Formel II, wobei
R1 Cι-C6 -Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: C1-C4 -Alkoxy, C1-C4 -Alkylthio oder Di- (C1-C4 -alkyl ) amino; C -C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl;
Aryl oder Heterocyclyl, das bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl- und der Heterocy- clyl-Rest unsubstituiert oder .partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Cι-C4-Alkoxycarbonyl;
R2 ein unter Rl genanntes Rest, sowie Ci-Cß -Alkoxy oder Aryloxy, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: C1-C4 -Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Ci -C -Halogen- alkoxy oder Ci -C4-Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH ) 2-6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, C1-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl; bedeuten, eingesetzt. Insbesondere bevorzugt werden Cyclobutan-1, 3 -dione der Formel II wobei:
Ri,R2 Cι-C6 -Alkyl, das unsubstituiert oder partiell oder vollstän- dig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C -Alkylthio oder Di - (Ci -C -alkyl) mino;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH ) -6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Cι-C4-Alkoxycarbonyl; bedeuten, eingesetzt.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Hierfür eignen sich insbesondere Alkohole wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol oder 2-Butanol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.- Butylmethylether, Dioxan, Anisol oder Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol oder dipolar aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Diethylform- amid. Es kann aber auch in Betracht kommen, Gemische hiervon zu verwenden.
Vorzugsweise arbeitet man in Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol oder 2-Butanol oder Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert . -Butylmethylether, Dioxan, Anisol oder Tetrahydrofuran. Es kann aber auch in Betracht kommen Gemische hiervon zu verwenden.
Bevorzugt wird die Umsetzung in einem Ether durchgeführt wie oben angegeben oder wenn als O-Nukleophil ein Alkoholat eingesetzt wird in dem entsprechenden Alkohol. Insbesondere kommen Ether wie Diethylether, Methyl- tert. -butylether oder Tetrahydrofuran in Betracht .
In der Regel werden das 2, 2, 4, 4 -tetrasubstituierte Cyclo- butan-1, 3-dion, das 0- bzw. N-Nucleophil und das Silylierungsrea- genz in etwa wie stöchiometrischen Verhältnis (0,8:1 - 1,2:1) eingesetzt.
Für den Fall, daß eine Base zugesetzt wird, so wird auch diese in etwa ein stöchiometrischen Verhältnis (0,8:1 - 1,2:1) in Bezug auf die Verbindung der Formel II eingesetzt. Es kann von Vorteil sein unter Ausschluß von Wasser zu arbeiten.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0 bis 120°C, insbesondere von 0 bis 60°C durchgeführt.
Weiterhin wird diese Umsetzung bei einem Druck von 1 bis 50 bar, vorzugsweise bei 1 bis 10 bar durchgeführt.
Üblicherweise werden das Cyclobutan-1, 3 -dion der Formel II und das O/N-Nucleophil in einem Lösungsmittel -/Verdünnungsmittel vorgelegt und in dem gewünschten Temperaturbereich, bevorzugt bei Raumtemperatur unter Gewährleistung der Druchmischung das Sily- lierungsreagenz zugegeben. Letzteres kann in Substanz oder in einem Lösungs- /Verdünnungsmittel erfolgen. Die Aufarbeitung er- folgt, in Analogie zu an sich bekannten Aufarbeitsmethoden.
III IV
Bei dieser Umsetzung werden als Acetylierungsreagentien beispielsweise Acetylhalogenide wie Acetylchlorid oder Acetylbro- mid, Acetylcyanid, gemischte Anhydride von Essigsäure mit anorganischen Säuren, wie Methylsulfonsäure oder Trifluormethylsulfon- säure, Acetylimidazolid oder Acetanhydrid verwendet. Bevorzugt kommen Acetylhalogenide, insbesondere Acetylchlorid in Betracht.
Die Acetylierung findet in Gegenwart einer Lewis -Säure statt. Insbesondere werden Zink-, Aluminium-, Antimon-, Titan-, Zinn-, Bor-, Eisen-, Nickel- und Cobalt -Halogenide eingesetzt, vorzugsweise die entsprechenden Chloride oder Bromide. Besonders geeignet sind ZnCl2, SbCl3 SbCl5, TiCl4, SnCl4, BC13, FeCl3, A1C13, AlBr3 etc., oder Gemische hiervon. Insbesondere werden ZnCl , A1C13 oder SbCl3 verwendet, besonders bevorzugt ZnCl .
Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Hierfür eignen sich insbesondere halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1, 2-Dichlorethan oder Chlorbenzol, oder Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl -tert. -butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol oder Gemische hiervon. Bevorzugt werden aliphatische, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylen- chlorid, Chloroform oder 1, 2 -Dichlorethan oder aliphatische/ cycloaliphatische Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl- tert. -butylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet. Insbesondere kommen Methylenchlorid oder Diethylether oder Gemi- sehe hiervon in Betracht.
Üblicherweise werden der Silylenolether der Formel III und das Acetylierungsreagenz in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein einen Überschuß an Acetylie- rungsreagenz einzusetzen. Vorzugsweise arbeitet man in etwa im stöchiometrischen Verhältnis. Das Acetylierungsreagenz und die Lewissäure werden im allgemeinen im Verhältnis 1:0,1 bis 1:2 (mol -Verhältnis) , vorzugsweise ein Verhältnis 1:0,5 bis 1:1,5, insbesondere in etwa ein Verhältnis 1:1 eingesetzt.
Vorzugsweise werden Silylenolether der Formel III eingesetzt, wobei R3 für Ci-Cβ -Alkoxy, insbesondere Methoxy, steht.
Besonders bevorzugt werden Silylenolether der Formel III einge- setzt, wobei
Ri Cχ-C6 -Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C -Alkoxy, C1-C4 -Alkylthio oder Di- (C1-C4-alkyl) amino; C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl;
Aryl oder Heterocyclyl, das bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl- und der Heterocyclyl -Rest unsubstituiert oder partiell oder vollständig halo- geniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Cι-C4-Alkoxycarbonyl;
R2 ein unter R1 genannter Rest, sowie Ci-Cg -Alkoxy oder Aryloxy, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Ci -C -Halogen- alkoxy oder Cι-C4-Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste i und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) 2-6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl; bedeuten. Insbesondere bevorzugt werden Silylenolether der Formel III eingesetzt, wobei:
Ri,R2 Ci-Cβ -Alkyl, das unsubstituiert oder partiell oder vollstän- dig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cι-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Alkylthio oder Di- (C1-C4-alkyl) amino;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH ) 2-6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, C1-C4 -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy oder Cι-C4-Alkoxycarbonyl; bedeuten.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -30°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels/Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Üblicherweise arbeitet man in einem Bereich von -15 bis 40°C, vorzugsweise unter Eiskühlung.
Weiterhin wird diese Umsetzung bei einem Druck von 1 bis 50 bar vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt.
Üblicherweise werden das Acetylierungsreagenz und die Lewissäure in dem Lösungsmittel/Verdünnungsmittel oder einem entsprechenden Gemisch vorgelegt und der Silylenolether der Formel III in Substanz oder in einem Lösungsmittel/Verdünnungsmittel oder einem entsprechenden Gemisch zugetropft, wobei gegebenenfalls durch Kühlung die Reaktionstemperatur im gewünschten Bereich gehalten wird.
Es kann von Vorteil sein unter Ausschluß von Wasser zu arbeiten.
Die Aufarbeitung erfolgt in Analogie zu an sich bekannten Aufar- beitungsmethoden.
Stufe c) :
IV Als Basen kommen anorganische und organische Basen, sowie Metall - hydride und metallorganische Basen in Betracht.
Bei dieser Umsetzung werden als Basen anorganische Basen wie Alkalihydroxide, z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide, z.B. Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, Alkalialkoholate, wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium- 1 -propanolat, Natrium-2 -propanolat, Natrium- 1-butanolat, Natrium- 2 -butanolat, Natrium-2 -methyl -propan-1 -olat, Natrium- 2 -methyl -propan-2 -olat, Natrium- 2 -ethyl-hexan-1-olat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat, Kalium- 1 -propanolat, Kalium-2 -propanolat, Kalium-1-butanolat, Kalium-2 -butanolat, Kalium-2 -methyl-propan-1 -olat, Kalium- 2 -methyl -propan-2 -olat oder Kalium-2 -ethyl-hexan-1 -olat oder Erdalkalialkoholate wie Calcium- methylat, Calciumethanolat, Calcium-1 -propanolat,
Calcium-1-butanolat, Magnesiummethylat, Magnesiumethanolat, Magnesium- 1-propanolat oder Magnesium- 1-butanolat, Alkalioxide, z.B. Natriumoxid oder Kaliumoxid, Erdalkalioxide, z.B. Calcium- oxid oder Magnesiumoxid, Alkalihydrogencarbonate, wie Natrium- hydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Erdakalihydrogen- carbonate, wie Magnesiumhydrogencarbonat oder Calciumhydrogencar- bonat, Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder Erdalkalicarbonate wie Calciumcarbonat oder Magnesium- carbonat, verwendet.
Weiterhin eignen sich ebenso organische Basen, beispielsweise Aminbasen wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin, oder aromatische Stickstoffbasen wie Pyridin.
Es kommt auch in Betracht, Hydride wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid oder metallorganische Basen wie Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid etc. einzusetzen.
Insbesondere werden anorganische Basen wie oben aufgeführt, ins- besondere Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalioxide, Erdalkalioxide, Alkalihydrogencarbonate, Erdalkalihydrogencarbonate, Alkalicarbonate oder Erdalkalicarbonate, wie voranstehend beschrieben, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, eingesetzt.
Ebenso insbesondere werden Aminbasen wie oben aufgeführt, vorzugsweise Trialkylamine, eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird Natriumhydroxid verwendet. Vorzugsweise werden Tricarbonylverbindungen der Formel IV eingesetzt, wobei R3 für Ci-Cs -Alkoxy, insbesondere Methoxy, steht.
Besonders bevorzugt werden Tricarbonylverbindungen der Formel IV eingesetzt, wobei
Ri Ci-Cβ -Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder Di- (Cι-C4-alkyl) amino; C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl;
Aryl oder Heterocyclyl, das bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl- und der Heterocyclyl -Rest unsubstituiert oder partiell oder vollständig halo- geniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: C1-C4 -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
R2 ein unter R1 genannter Rest, sowie Cι-C6-Alkoxy oder Aryloxy, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen- alkoxy oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) 2-6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Cχ-C -Alkoxycarbonyl; bedeuten.
Insbesondere bevorzugt werden Tricarbonylverbindungen der Formel IV eingesetzt, wobei
R ,R2 Ci-Cβ-Alkyl, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio oder Di- (C1-C4-alkyl) amino;
oder zwei Reste i und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH ) -6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Ci -C4-Alkoxycarbonyl; bedeuten. Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Hierfür eignen sich beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl- tert. -butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, oder aprotische, dipolare Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder Gemische hiervon. Bevorzugt werden aliphatische/cycloalipha- tische Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl- tert . - butylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder aprotische, dipolare Lösungsmittel wie voranstehend genannt, verwendet.
Insbesondere kommen Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid in Betracht.
Üblicherweise werden die Tricarbonylverbindung der Formel IV und die Base im Verhältnis von 1:1 bis 1:4 (mol -Verhältnis) , vorzugsweise im Verhältnis 1:1 bis 1:2,5 eingesetzt.
Im Fall der Verwendung anorganischer Basen, wie oben ausgeführt, kann es von Vorteil sein, in etwa im stöchiometrischen Verhältnis zu arbeiten.
Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einen Temperaturbereich von -75°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels/Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Bevorzugt arbeitet man in einem Temperaturbereich von -30°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels/Lösungsmittelgemisches. Bei der Verwendung anorganischer Basen oder Aminbasen wird vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis 120°C, vorzugsweise in einem Bereich von 20-100°C, gearbeitet.
Weiterhin wird diese Umsetzung bei einem Druck von 1 bis 100 bar, vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 20 bar, insbesondere bei Normaldruck durchgeführt.
In der Regel wird die Base in dem Lösungsmittel/Verdünnungsmittel vorgelegt und im gewünschten Temperaturbereich unter Gewährleistung der Durchmischung die Tricarbonylverbindung der Formel IV, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel/Verdünnungsmittel, zugegeben. Die Aufarbeitung erfolgt in Analogie zu an sich bekannten Aufarbeitungsverfahren.
Weiterhin ist es möglich das Cyclobutan-1, 3-dion der Formel II durch Umsetzung eines Säurehalogenids der Formel V, wobei Hai für Halogenid und R und R2 die bei der Verbindung I genannte Bedeu- tung haben, mit einer Base, zu erhalten.
Stufe al)
II
Bei dieser Umsetzung werden bevorzugt Aminbasen wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin oder aromatische Stickstoffbase, z.B. Pyridin, verwendet. Bevorzugt werden Trialkylamine, insbesondere Triethylamin, eingesetzt.
Üblicherweise werden als Säurehalogenid das Chlorid oder Bromid, insbesondere das Säurechlorid eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden Säurehalogenide der Formel V eingesetzt, wobei:
Ri Ci-Cβ -Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: C1-C4 -Alkoxy, C1-C4 -Alkylthio oder Di- (C1-C4 -alkyl) amino; C2-C6-Alkenyl oder C -C6-Alkinyl; Aryl oder Heterocyclyl, das bis zu drei Heteroatome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl- und der Heterocyclyl -Rest unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Ci -C4-Alkoxycarbonyl;
R2 ein unter R1 genannter Rest, sowie C1-C6 -Alkoxy oder Aryloxy, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cι-C4 -Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Ci-C4-Halogen- alkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) 2-6*Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann: Halogen, C1-C4 -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl; bedeuten.
Insbesondere bevorzugt werden Säurehalogenide der Formel V einge- setzt, wobei: Ri,R2 Ci-Cβ -Alkyl, das unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein kann: Cχ-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder Di - (Ci -C4 -alkyl) amino;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) 2-6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cχ-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl; bedeuten.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Hierfür eignen sich beispiels- weise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert. -bu- thylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol, Glycole, wie Diethylenglycoldimethylether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, 1, 2-Dichlorethan oder Chlor- benzol, oder Gemische hiervon. Bevorzugt werden aliphatische Ether, wie Diethylether, Diisopropylether oder Methyl- tert . -butylether, Glycole, wie Diethylenglycoldimethylether oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol verwendet, insbesondere Methyl- tert. -butyl-ether, Diethylenglycoldimethyl- ether oder Toluol.
In der Regel werden das Säurehalogenid der Formel V und die Base im Verhältnis 1:1 bis 1:3 eingesetzt, bevorzugt im Bereich von 1:1,5 bis 1:2,5.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, insbesondere im Bereich der Siedetemperatur des Lösungs -/Verdün- nungsmittels durchgeführt.
Weiterhin wird die Umsetzung bei einem Druck von 1 bis 100 bar durchgeführt .
Üblicherweise wird das Säurechlorid in dem Lösungs - /Verdünnungs - mittel vorgelegt und die Base, ggf. gelöst in einem Lösungs-/Ver- dünnungsmittel, zugegeben. Anschließend erwärmt man auf Rückfluß- temperatur des Lösungs -/Verdünnungsmittels.
Die Aufarbeitung erfolgt in Analogie zu bekannten Aufarbeitungs- verfahren. Weiterhin ist es möglich, die Verbindungen II, III bzw. IV ohne Aufreinigung in die nächste Stufe einzusetzen.
Ebenso ist es möglich, die Stufen a) und b) oder b) und c) oder al) und a) oder a) , b) und c) oder al, a) und b) oder al) , a) , b) und c) als "Eintopfverfahren" auszugestalten.
Hierbei kommen als Lösungsmittel insbesondere Ether wie Diethylether, Methyltert. -butylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan oder dipolare Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Gemische hiervon in Betracht.
Bei der Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Darstellung von Silylenolethern der Formel III. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch das in Stufe a) beschriebene Verfahren. Die dort beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten entsprechend.
Weiterhin handelt es sich bei Stufe c) des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn als Base ein Oxid, Hydroxid, Hydrogencarbonat oder Carbonat eines Alkali- oder Erdalkalimetalles verwendet wird, um ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Darstellung von 2, 2, 4, 4- tetrasubstituierten Cyclohexan-1, 3 , 5- trionen der For- mel I. Auch dies ist Gegenstand der vorligenden Erfindung.
Als Basen kommen Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide, wie Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, Alkalioxide wie Natriumoxid oder Kaliumoxid, Erdalka- lioxide, wie Calciumoxid oder Magnesiumoxid, Alkalihydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Erdalkalihydrogencarbonate, wie Magnesiumhydrogencarbonat oder Calciumhydrogencarbonat, Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder Erdalkalicarbonate wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat in Betracht.
Vorzugsweise werden Alkali- oder Erdalkalihydroxide, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxid, eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird Natriumhydroxid verwendet.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Hierfür eignen sich beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl - tert. -bu- tylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol oder aprotische Lö- sungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, oder Gemische hiervon.
Bevorzugt werden aliphatische/cycloaliphatische Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl -tert.b tylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder aprotische, dipolare Lösungsmittel wie voranstehend genannt, verwendet.
Insbesondere kommen Diethylether, Tetrahydrofuran und Dirnethyl- sulfoxid in Betracht.
Üblicherweise werden die Tricarbonylverbindungen der Formel IV und die Base im Verhältnis 1:1 bis 1:4 (mol -Verhältnis) , vorzugsweise im Verhältnis 1:1 bis 1:2,5 eingesetzt. Es kann von Vorteil sein, wie etwa im stöchiometrischen Verhältnis zu arbeiten.
Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -75°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Vorzugsweise wird in einem Bereich von -30°C zum Siedepunkt des Lösungsmittels/Lösungsmittelgemisches, besonders im Bereich von 0 bis 120°C, insbesondere 20-100°C gearbeitet. Ansonsten gelten die unter Stufe c) aufgeführten Ausführungsformen.
Weiterhin handelt es sich bei Stufe c) des erfindungsgemäßen Ver- fahrens, wenn als Base ein Alkali- oder Erdalkalialkoholat im Verhältnis 1:1 bis 1:3 (Verbindung IV:Base; mol -Verhältnis) verwendet wird, um ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Darstellung von 2, 2, 4, 4- tetrasubstituierten Cyclohexan-1, 3, 5- trionen der Formel I .
Als Alkali- oder Erdalkalialkoholate kommen Alkalialkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium-1-propanolat, Natrium- 2 -propanolat, Natrium- 2 -butanolat, Natrium-2 -methyl-pro- pan-1-olat, Natrium- 2 -methyl -propan- 2 -olat, Natrium-2-ethyl-he- xan-1-olat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat, Kaiium-1-propanolat, Kalium-2 -propanolat, Kalium-1-butanolat, Kalium-2-butanolat, Kalium-2 -methylpropan-1-olat, Kalium-2 -methylpropan-2-olat oder Kalium-2 -ethyl-hexan-1 -olat oder Erdalkalialkoholate wie Calcium- methanolat, Calciumethanolat, Calcium-1-propanolat, Calcium-1 -bu- tanolat, Magnesiummethylat, Magnesiummethanolat, Magnesium-1 -propanolat oder Magnesium- 1-butanolat, in Betracht.
Insbesondere werden Alkalialkoholate wie oben aufgeführt verwendet. Besonders werden Natriummethanolat, Natriumethanolat oder Kalium-2 -methylpropan-2-olat eingesetzt. Die Umsetzung wird in der Regel in einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Hierfür eignen sich beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl- tert. -butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol oder aprotische Lö- sungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Gemische hiervon.
Bevorzugt werden aliphatische oder cycloaliphatische Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl -tert. -butylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet. Insbesondere kommen Diethylether und Tetrahydrofuran in Betracht.
Üblicherweise werden die Tricarbonylverbindung der Formel IV und das Alkali- bzw. Erdalkalialkoholat im Verhältnis 1:1 bis 1:3 (mol -Verhältnis) , vorzugsweise im Verhältnis 1:1 bis 1:2,5 einge- setzt.
Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -75°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels/Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Vorzugsweise wird in einem Bereich von -30°C bis Siedetemperatur, insbesondere bei 20-100°C gearbeitet.
Ansonsten gelten die unter Stufe c) aufgeführten Ausführungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die neuen 2, 2, 4, 4- tetrasubstituierten 1, 3 , 5-Cyclohexantrione der Formel I',
wobei Ri und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, eine
- (CH2) -6"Kette ausbilden, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halo- genalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, wobei Ri und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, eine
- (CH ) -6-Kette ausbilden.
Ebenso sind die neuen Silylenolether der Formel III', wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
Ri,R2 Cι-C6 -Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Re- ste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: C1-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Alkylthio oder Di - (Ci-C4 -alkyl) amino;
Cι-C6 -Alkoxy, C -C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl; Aryl, Aryloxy oder Heterocyclyl, das bis zu drei Hetero- atome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl, der Aryloxy und der Heterocyclyl -Rest unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste Ri und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH ) -6-Kette aus, die durch fol- gende Reste substituiert sein kann:
Halogen, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Ci-C4-Alkoxycarbonyl;
R3 Amino, Cχ-C6-Alkylamino oder Di- (Cι-C6-alkyl) amino;
R4 Cι-C6 -Alkyl oder Phenyl;
Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel III' , wobei R3 für Di- (CI-CÖ -alkyl) amino steht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin die neuen Tricarbonylverbindungen der Formel IV ,
wobei die Variablen folgende Bedeutung haben: R!,R2 Ci-Cβ -Alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden
Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: C1-C4 -Alkoxy, Cχ-C -Alkylthio oder Di- (Ci-C -alkyl) amino;
Ci-Cβ-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl; Aryl, Aryloxy oder Heterocyclyl, das bis zu drei Hetero- atome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl-, der Aryloxy und der Heterocyclyl -Rest unsubsti- tuiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/ oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) 2-6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, C1-C4 -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C -Alkoxy, cι~C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
R3 Amino, Ci-Cδ-Alkylamino oder Di- (Cι-C6-alkyl) amino.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IV , wobei R3 für Di- (Ci-Cβ -alkyl) amino steht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenso die neuen Tricarbonylverbindungen der Formel IV ' ,
wobei Ri und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, eine - (CH ) -6"Kette ausbilden, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, C3.-C4 -Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halo- genalkoxy oder Ci -C4-Alkoxycarbonyl;
R3 Ci-C8-Alkoxy;
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IV ' , wobei Ri und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, eine - (CH2) 2-6-Kette ausbilden. Die für die Substituenten Ri bis R4 oder als Reste an Phenyl oder Heterocyclyl -Resten genannte organischen Molekülteile stellen Sammelbegriffe von individuellen Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenwasserstoff etten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl - , Alkoxy-, Halogenalkoxy- , Alkylthio-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkoxycarbonyl-Teile können ge- radkettig oder verzweigt sein. Sofern nicht anders angegeben tragen halogenierte Substituenten vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung Halogen steht je- weils für Fluor, Chlor, Brom oder lod.
Ferner bedeuten beispielsweise:
Cι-C -Alkyl: z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl oder 1, 1-Dimethylethyl;
Cι-C6-Alkyl, Cι-C4-Alkyl, wie voranstehend genannt, sowie z.B.
Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl,
2, 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1,2-Dirnethylpropyl, 1-Methylpentyl , 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2 , 3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri- methylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl oder l-Ethyl-3-methyl- propyl;
C1-C4-Halogenalkyl: einen Cι-C4-Alkylrest, wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl,
Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor- difluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2, 2-Difluorethyl, 2, 2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2 , 2-difluorethyl, 2, 2-Dichlor-2-fluorethyl, 2, 2 , 2-Trichlorethyl, Pentafluor- ethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2, 2-Difluorpropyl, 2, 3-Difluorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlor- propyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3, 3-Trifluorpropyl, 3, 3, 3-Trichlorpropyl, 2, 2, 3, 3, 3-Pentafluorpropyl, Heptafluor- propyl, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethyl, 1- (Chlormethyl) -2- chlorethyl, 1- (Brommethyl) -2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl oder Nonafluorbutyl;
C1-C4-Alkoxy: z.B. Methoxy, Ξthoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1, 1-Dimethyl- ethoxy; Ci-Cβ-Alkoxy: Cι-C4-Alkoxy, wie voranstehend genannt, sowie z.B. Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy,
1, 1-Dimethylpropoxy, 1, 2-Dimethylpropoxy, 2 , 2-Dimethylprop- oxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methyl- pentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Dimethyl- butoxy, 1, 2-Dimethylbutoxy, 1, 3-Dimethylbutoxy, 2 , 2-Dimethyl- butoxy, 2, 3-Dimethylbutoxy, 3, 3-Dimethylbutoxy, 1-Ethyl- butoxy, 2-Ethylbutoxy, 1, 1, 2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Tri- methylpropoxy, 1-Ethyl-l-methylpropoxy oder l-Ethyl-2-methyl- propoxy;
Ci-Cβ -Alkoxy: Cχ-C6 -Alkoxy, wie voranstehend genannt sowie 1-Heptoxy, 1-Octoxy oder 2-Ethylhexoxy;
- Cι-C4-Halogenalkoxy: einen Cι-C4-Alkoxyrest, wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod substituiert ist, also z.B. Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdi - fluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brommethoxy, 2-Iodethoxy, 2, 2-Difluorethoxy, 2, 2, 2-Trifluorethoxy,
2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2, 2-difluorethoxy, 2,2-Di- chlor-2-fluorethoxy, 2, 2, 2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlor- propoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 2, 2-Difluorpropoxy, 2, 3-Difluorpropoxy, 2, 3-Dichlorpropoxy, 3, 3, 3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, 2, 2 , 3, 3, 3-Pentafluorpropoxy, Heptafluorpropoxy, 1- (Fluormethyl) -2-fluorethoxy, 1- (Chlormethyl) -2-chlorethoxy, 1- (Brommethyl) -2-bromethoxy, 4-Fluor- butoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy;
C1-C4-Alkylthio: z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methyl- propylthio oder 1, 1-Dimethylethylthio;
- Ci-Cg-Alkylamino: z.B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, 1-Methylethylamino, Butylamino, 1-Methylpropylamino, 2-Methylpropylamino, 1, 1-Dimethylethylamino, Pentylamino, 1-Methylbutylamino, 2-Methylbutylamino, 3-Methylbutylamino, 2, 2-Dirnethylpropylamino, 1-Ethylpropylamino, Hexylamino, 1, 1-Dirnethylpropylamino, 1, 2-Dirnethylpropylamino, 1-Methyl- pentylamino, 2-Methylpentylamino, 3-Methylpentylamino, 4-Methylpentylamino, 1, 1-Dimethylbutylamino, 1, 2-Dimethyl- butylamino, 1, 3-Dimethylbutylamino, 2, 2-Dimethylbutylamino, 2, 3-Dimethylbutylamino, 3, 3-Dimethylbutylamino, 1-Ethylbutyl- amino, 2-Ethylbutylamino, 1, 1, 2-Trimethylpropylamino, 1, 2, 2-Trimethylpropylamino, 1-Ethyl-l-methylpropylamino oder
1-Ethy1-2-methylpropylamino;
Di- (Cι-C-alkyl) amino: z.B. N,N-Dimethylamino, N,N-Diethyl- amino, N,N-Dipropylamino, N,N-Di- (1-methylethyl) - amino, N,N-Dibutylamino, N,N-Di- (1-methylpropyl) amino, N,N-Di- (2-methylpropyl) amino, N,N-Di- (1, 1-dimethylethyl) - amino, N-Ethyl-N-methy1amino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-methylamino, N-Methyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Methyl-N- (2-methyl - propyl ) amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-methylamino, N-Ethyl-N- propylamino, N-Ethyl-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N-ethyl - amino, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl) amino, N-Ethyl-N- (2-methyl - propyl) amino, N-Ethyl-N- (1, 1-dimethylethyl) mino, N-(1-Me- thylethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N-propylamino, N-(1-Methyl- propyl) -N-propylamino, N- (2-Methylpropyl) -N-propylamino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N-propylamino, N-Butyl-N- (1-methylethyl) amino, N- (1-Methylethyl) -N- (1-methylpropyl) amino, N- (l-Methylethyl)-N- (2-methylpropyl) amino, N- (1, 1-Dimethyl- ethyl)-N- (1-methylethyl) amino, N-Butyl-N- (1-methylpropyl) - amino, N-Butyl-N- (2-methylpropyl) amino, N-Butyl-N- (1, 1-dimethylethyl) amino, N- (1-Methylpropyl) -N- (2-methylpropyl) -amino, N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (1-methylpropyl) -amino oder N- (1, 1-Dimethylethyl) -N- (2-methylpropyl) amino;
Di- (Cι-C6 -alkyl) amino: Di- (Cχ-C4 -alkyl) amino wie voranstehend genannt, sowie N,N-Dipentylamino, N,N-Dihexylamino, N-Methyl- N-pentylamino, N-Ethyl-N-pentylamino, N-Methyl-N-hexylamino oder N-Ethyl -N-hexylamino;
C2-C6~Alkenyl: z.B. Ethenyl, Prop-2-en-l-yl, But-l-en-4-yl, l-Methyl-prop-2-en-l-yl, 2-Methyl-prop-2-en-l-yl, 2-Bu- ten-l-yl, l-Penten-3-yl, l-Penten-4-yl, 2-Penten-4-yl, 1-Me- thyl-but-2-en-l-yl, 2-Methyl-but-2-en-l-yl, 3-Methyl- but-2-en-l-yl, l-Methyl-but-3-en-l-yl, 2-Methyl- but-3-en-l-yl, 3-Methyl-but-3-en-l-yl, 1, 1-Dimethyl- prop-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yl, 1-Ethyl- prop-2-en-l-yl, Hex-3-en-l-yl, Hex-4-en-l-yl, Hex-5-en-l-yl, l-Methyl-pent-3-en-l-yl, 2-Methyl-pent-3-en-l-yl, 3-Methyl- pent-3-en-l-yl, 4-Methyl-pent-3-en-l-yl, 1-Methyl- pent-4-en-l-yl, 2-Methyl-pent-4-en-l-yl, 3-Methyl- pent-4-en-l-yl, 4-Methyl-pent-4-en-l-yl, 1, 1-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1, l-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 2, 2-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 2, 3-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 3, 3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, l-Ethyl-but-2- en-l-yl , l-Ethyl-but-3-en-l-yl , 2-Ethyl-but-2-en-l-yl ,
2-Ξthyl-but-3-en-l-yl , 1 , 1 , 2-Trimethyl-prop-2-en-l-yl , l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yl oder l-Ethyl-2-methyl- prop-2 -en-l-yl ;
C2-C6-Alkinyl: z.B. Ethinyl, Propargyl, But-l-in-3-yl,
But-l-in-4-yl, But-2-in-l-yl, Pent-l-in-3-yl, Pent-l-in-4-yl,
Pent-l-in-5-yl, Pent-2-in-l-yl, Pent-2-in-4-yl, Pent-2- in-5-yl, 3-Methyl-but-l-in-3-yl, 3-Methyl-but-l-in-4-yl, Hex-l-in-3-yl, Hex-l-in-4-yl, Hex-l-in-5-yl, Hex-l-in-6-yl,
Hex-2-in-l-yl, Hex-2-in-4-yl, Hex-2-in-5-yl, Hex-2-in-6-yl,
Hex-3-in-l-yl, Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-l-in-3-yl, 3-Me- thyl-pent-l-in-4-yl, 3-Methyl-pent-l-in-5-yl, 4-Methyl- pent-2-in-4-yl oder 4-Methyl-pent-2-in-5-yl;
C3-C6-Cycloalkyl: z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
Aryl : z.B. Phenyl oder Naphthy1;
Heterocyclyl: ein gesättigter, partiell gesättigter oder ungesättigter 5- oder 6-gliedriger, C-gebundener, hetero- cyclischer Ring, der ein bis vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus folgender Gruppe: Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, enthält, also z.B. 5-gliedrige
Ringe mit beispielsweise einem Heteroatom, mit zwei Heteroatomen, mit drei Heteroatomen oder mit vier Heteroatomen oder z.B. 6-gliedrige Ringe mit beispielsweise einem Heteroatom, mit zwei Heteroatomen, mit drei Heteroatomen oder mit vier Heteroatomen, also 5-gliedrige Ringe mit einem Heteroatom wie:
Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothien- 2-yl, Tetrahydrothien-3-yl,Tetrahydropyrrol-2-yl, Tetrahydro- pyrrol-3-yl, 2, 3-Dihydrofuran-2-yl, 2, 3-Dihydrofuran-3-yl, 2, 5-Dihydrofuran-2-yl, 2, 5-Dihydrofuran-3-yl, 4,5-Dihydro- furan-2-yl, 4, 5-Dihydrofuran-3-yl, 2, 3-Dihydrothien-2-yl, 2, 3-Dihydrothien-3-yl, 2, 5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Dihydro- thien-3-yl, 4, 5-Dihydrothien-2-yl, 4, 5-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro-lH-pyrrol-2-yl, 2, 3-Dihydro-lH-pyrrol-3-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrrol-2-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrrol-3-yl, 4 , 5-Dihydro-lH-pyrrol-2-yl , 4 , 5-Dihydro-lH-pyrrol-3-yl , 3 , 4-Dihydro-2H-pyrrol-2-yl , 3 , 4-Dihydro-2H-pyrrol-3-yl , 3, 4-Dihydro-5H-pyrrol-2-yl, 3, 4-Dihydro-5H-pyrrol-3-yl , 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, Pyrrol-2-yl oder Pyrrol-3-yl; 5-gliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen wie:
Tetrahydropyrazol-3-yl, Tetrahydropyrazol-4-yl, Tetrahydro- isoxazol-3-yl, Tetrahydroisoxazol-4-yl, Tetrahydroisoxa- zol-5-yl, 1, 2-Oxathiolan-3-yl, 1, 2-Oxathiolan-4-yl, 1,2-Oxa- thiolan-5-yl, Tetrahydroisothiazol-3-yl, Tetrahydroisothia- zol-4-yl, Tetrahydroisothiazol-5-yl, 1, 2-Dithiolan-3- yl, 1, 2-Dithiolan-4-yl, Tetrahydroimidazol-2-yl, Tetrahydro- imidazol-4-yl, Tetrahydrooxazol-2-yl, Tetrahydrooxazol-4-yl, Tetrahydrooxazol-5-yl, Tetrahydrothiazol-2-yl, Tetrahydro- thiazol-4-yl, Tetrahydrothiazol-5-yl, 1, 3-Dioxolan-2-yl, 1, 3-Dioxolan-4-yl, 1, 3-Oxathiolan-2-yl, 1, 3-Oxathiolan-4-yl, l,3-Oxathiolan-5-yl, l,3-Dithiolan-2-yl, 1, 3-Dithiolan-4-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrazol-3-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-lH-pyrazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-3-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-4-yl, 2, 5-Dihydro-lH-pyrazol-5-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4,5-Dihy- droisoxazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol-3-yl, 2 , 5-Dihydroisoxa- zol-4-yl, 2, 5-Dihydroisoxazol-5-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihy- droisothiazol-3-yl, 4, 5-Dihydroisothiazol-4-yl, 4,5-Dihydro- isothiazol-5-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2, 5-Dihydroiso- thiazol-4-yl, 2, 5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2, 3-Dihydroisothia- zol-3-yl, 2, 3-Dihydroisothiazol-4-yl, 2, 3-Dihydroisothiazol- 5-yl, Δ3-l,2-Dithiol-3-yl, Δ3-l, 2-Dithiol-4-yl, Δ3-1,2-Di- thiol-5-yl, 4, 5-Dihydro-lH-imidazol-2-yl, 4, 5-Dihydro-lH-imi- dazol-4-yl, 4, 5-Dihydro-lH-imidazol-5-yl, 2, 5-Dihydro-lH-imi- dazol-2-yl, 2, 5-Dihydro-lH-imidazol-4-yl, 2, 5-Dihydro-lH-imi- dazol-5-yl, 2, 3-Dihydro-lH-imidazol-2-yl, 2, 3-Dihydro-lH-imi- dazol-4-yl, 4 , 5-Dihydrooxazol-2-yl, 4 , 5-Dihydrooxazol-4-yl, 4, 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2 , 5-Dihydrooxazol-2-yl, 2,5-Dihydro- oxazol-4-yl, 2 , 5-Dihydrooxazol-5-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-2-yl, 2, 3-Dihydrooxazol-4-yl, 2 , 3-Dihydrooxazol-5-yl, 4,5-Dihydro- thiazol-2-yl, 4, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 4, 5-Dihydrothia- zol-5-yl, 2 , 5-Dihydrothiazol-2-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-4-yl, 2, 5-Dihydrothiazol-5-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-2-yl, 2,3-Dihy- drothiazol-4-yl, 2, 3-Dihydrothiazol-5-yl, 1, 3-Dioxol-2-yl, l,3-Dioxol-4-yl, 1, 3-Dithiol-2-yl, 1, 3-Dithiol-4-yl, 1,3-Oxa- thiol-2-yl, 1, 3-Oxathiol-4-yl, 1, 3-Oxathiol-5-yl, Pyrazol-3- yl, Pyrazol-4-yl, Isoxazol-3-yl, Isoxazol-4-yl, Isoxazol-5- yl, Isothiazol-3-yl, Isothiazol-4-yl, Isothiazol-5-yl, Imidazol-2-yl, Imidazol-4-yl, Oxazol-2-yl, Oxazol-4-yl, Oxazol-5-yl, Thiazol-2-yl, Thiazol-4-yl oder Thiazol-5-yl;
5-gliedrige Ringe mit drei Heteroatomen wie: 1 , 2 , 3-Δ2-Oxadiazolin-4-yl , 1 , 2 , 3-Δ2-Oxadiazolin-5-yl ,
1,2, 4-Δ4-Oxadiazolin-3-yl , 1,2, 4-Δ-Oxadiazolin-5-yl ,
1,2, 4-Δ2-Oxadiazolin-3-yl , 1,2, 4-Δ2-Oxadiazolin-5-yl ,
1,2, 4-Δ3-Oxadiazolin-3-yl, 1,2, 4-Δ3-Oxadiazolin-5-yl, 1, 3, 4-Δ2-Oxadiazolin-2-yl, 1, 3, 4-Δ2-Oxadiazolin-5-yl,
1,3, 4-Δ3-Oxadiazolin-2-yl, 1,3, 4-Oxadiazolin-2-yl, l,2,3-Δ -Thiadiazolin-4-yl, 1, 2, 3-Δ2-Thiadiazolin-5 -yl,
1,2, 4-Δ4-Thiadiazolin-3-yl , 1,2, 4-Δ-Thiadiazolin-5-yl,
1,2, 4-Δ3-Thiadiazolin-3-yl, 1, 2, 4-Δ3-Thiadiazolin-5-yl, l,2,4-Δ2-Thiadiazolin-3-yl, 1, 2, 4-Δ2-Thiadiazolin-5-yl, 1, 3, 4-Δ2-Thiadiazolin-2-yl, 1, 3, 4-Δ2-Thiadiazolin-5-yl, l,3,4-Δ3-Thiadiazolin-2-yl, 1, 3, 4-Thiadiazolin-2-yl, 1,3, 2-Dioxathiolan-4-yl, 1,2, 3-Δ2-Triazolin-4-yl , 1,2, 3-Δ2-Triazolin-5-yl , 1,2, 4-Δ2-Triazolin-3-yl , l,2,4-Δ2-Triazolin-5-yl, 1, 2, 4-Δ3-Triazolin-3-yl, l,2,4-Δ3-Triazolin-5-yl, 1, 2 , 4-Δ!-Triazolin-2-yl, 1,2,4-Tri- azolin-3-yl, 3H-1, 2, 4-Dithiazol-5-yl, 2H-1, 3, 4-Dithiazol-5- yl, 2H-1, 3,4-Oxathiazol-5-yl, 1, 2, 3-Oxadiazol-4-yl, l,2,3-Oxadiazol-5-yl, 1,2, 4-Oxadiazol-3-yl, l,2,4,-Oxadiazol-5-yl, 1, 3 , 4-Oxadiazol-2-yl, 1, 2, 3-Thiadiazol-4-yl, 1, 2, 3-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1, 2, 4-Thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Thia- diazolyl-2-yl, 1, 2, 3-Triazol-4-yl oder 1, 2, 4-Triazol-3-yl;
5-gliedrige Ringe mit vier Heteroatomen wie:
Tetrazol-5-yl;
6-gliedrige Ringe mit einem Heteroatom wie:
Tetrahydropyran-2-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydro- pyran-4-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, Tetra- hydrothiopyran-4-yl, 2H-3 , 4-Dihydropyran-6-yl, 2H-3,4-Dihydropyran-5-yl, 2H-3 , 4-Dihydropyran-4-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-3-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-2-yl, 2H-3, 4-Dihydropyran-6-yl, 2H-3, 4-Dihydrothiopyran-5-yl, 2H-3 , 4-Dihydrothiopyran-4-yl , 2H-3 , 4-Dihydropyran-3-yl , 2H-3, 4-Dihydropyran-2-yl, 1,2,3, 4-Tetrahydropyridin-6-yl, 1,2, 3, 4-Tetrahydropyridin-5-yl, 1, 2, 3 , -Tetrahydropyridin-4- yl, l,2,3,4-Tetrahydropyridin-3-yl, 1, 2 ,3, 4-Tetrahydropyri- din-2-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-2-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-3-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-4-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-5-yl, 2H-5, 6-Dihydropyran-6-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-2-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-3-yl, 2H-5, 6-Dihydrothiopyran-4-yl, 2H-5 , 6-Dihydrothiopyran-5-yl , 2H-5 , 6-Dihydrothiopyran-6-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridin-2-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridin-3- yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyridin-4-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyri- din-5-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyridin-6-yl, 2, 3, 4 , 5-Tetrahydro- pyridin-2-yl, 2 , 3, 4, 5-Tetrahydropyridin-3-yl, 2 , 3, 4 , 5-Tetra- hydropyridin-4-yl, 2,3,4, 5-Tetrahydropyridin-5-yl, 2, 3, 4, 5-Tetrahydropyridin-6-yl, 4H-Pyran-2-yl, 4H-Pyran-3- yl, 4H-Pyran-4-yl, 4H-Thiopyran-2-yl, 4H-Thiopyran-3-yl,
4H-Thiopyran-4-yl, 1, 4-Dihydropyridin-2-yl, 1, 4-Dihydropyri- din-3-yl, 1, 4-Dihydropyridin-4-yl, 2H-Pyran-2-yl, 2H-Pyran-
3-yl, 2H-Pyran-4-yl, 2H-Pyran-5-yl, 2H-Pyran-6-yl, 2H-Thiopy- ran-2-yl, 2H-Thiopyran-3-yl, 2H-Thiopyran-4-yl, 2H-Thiopyran-
5-yl, 2H-Thiopyran-6-yl, 1, 2-Dihydropyridin-2-yl,
1, 2-Dihydropyridin-3-yl, 1, 2-Dihydropyridin-4-yl, 1, 2-Dihydropyridin-5-yl, 1, 2-Dihydropyridin-6-yl, 3, 4-Dihydropyridin-2-yl, 3, 4-Dihydropyridin-3-yl, 3, 4-Dihydropyridin-4-yl, 3, 4-Dihydropyridin-5-yl,
3, 4-Dihydropyridin-6-yl, 2, 5-Dihydropyridin-2-yl,
2, 5-Dihydropyridin-3-yl, 2, 5-Dihydropyridin-4-yl,
2, 5-Dihydropyridin-5-yl, 2, 5-Dihydropyridin-6-yl, 2, 3-Dihydropyridin-2-yl, 2, 3-Dihydropyridin-3-yl, 2, 3-Dihydropyridin-4-yl, 2, 3-Dihydropyridin-5-yl,
2, 3-Dihydropyridin-6-yl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl oder Pyridin-4-yl;
6-gliedrige Ringe mit zwei Heteroatomen wie:
1, 3-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dioxan-4-yl, 1,3-Dioxan- 5-yl, l,4-Dioxan-2-yl, 1, 3-Dithian-2-yl, 1, 3-Dithian-4-yl, l,3-Dithian-5-yl, 1, 4-Dithian-2-yl, 1, 3-Oxathian-2-yl, 1, 3-Oxathian-4-yl, 1, 3-Oxathian-5-yl, 1, 3-Oxathian-6-yl, l,4-Oxathian-2-yl, 1, 4-Oxathian-3-yl, 1, 2-Dithian-3-yl,
1, 2-Dithian-4-yl, Hexahydropyrimidin-2-yl, Hexahydropyrimi - din-4-yl, Hexahydropyrimidin-5-yl, Hexahydropyrazin-2-yl, Hexahydropyridazin-3-yl, Hexahydropyridazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 3-oxazin-2-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 3-oxazin-5-yl, Tetrahydro-1, 3-oxazin-6-yl, Tetra- hydro-1, 3-thiazin-2-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 3-thiazin-5-yl, Tetrahydro-1, 3-thiazin-6-yl, Tetra- hydro-1, 4-thiazin-2-yl, Tetrahydro-1, 4-thiazin-3-yl, Tetra- hydro-1, 4-oxazin-2-yl, Tetrahydro-1, 4-oxazin-3-yl, Tetra- hydro-1, 2-oxazin-3-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-4-yl, Tetra- hydro-1, 2-oxazin-5-yl, Tetrahydro-1, 2-oxazin-6-yl, 2H-5,6-Di- hydro-1, 2-oxazin-3-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-4-yl, 2H-5 , 6-Dihydro-l , 2-oxazin-5-yl , 2H-5 , 6-Dihydro-l , 2-oxa - zin-6-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-3-yl, 2H-5,6-Di- hydro-1, 2-thiazin-4-yl, 2H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-5-yl, 2H-5,6-Dihydro-l,2-thiazin-6-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxa- zin-3-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-4-yl, 4H-5, 6-Dihydro- 1, 2-oxazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-6-yl, 4H-5,6-Di- hydro-1, 2-thiazin-3-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-4-yl,
4H-5,6-Dihydro-l,2-thiazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 2-thia- zin-6-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-3-yl, 2H-3, 6-Dihydro- 1, 2-oxazin-4-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-oxazin-5-yl, 2H-3,6-Di- hydro-1, 2-oxazin-6-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-3-yl,
2H-3,6-Dihydro-l,2-thiazin-4-yl, 2H-3 , 6-Dihydro-l, 2-thia- zin-5-yl, 2H-3, 6-Dihydro-l, 2-thiazin-6-yl, 2H-3, 4-Dihydro- l,2-oxazin-3-yl, 2H-3, 4-Dihydro-l, 2-oxazin-4-yl, 2H-3,4-Di- hydro-1, 2-oxazin-5-yl, 2H-3, 4-Dihydro-l, 2-oxazin-6-yl,
2H-3 , 4-Dihydro-l , 2-thiazin-3-yl, 2H-3 , 4-Dihydro-l , 2-thia- zin-4-yl, 2H-3, 4-Dihydro-l, 2-thiazin-5-yl, 2H-3, 4-Dihydro- 1, 2-thiazin-6-yl, 2,3,4, 5-Tetrahydropyridazin-3-yl, 2,3,4, 5-Tetrahydropyridazin-4-yl, 2,3,4, 5-Tetrahydropyrida- zin-5-yl, 2, 3, 4, 5-Tetrahydropyridazin-6-yl, 3 , 4, 5, 6-Tetrahy- dropyridazin-3-yl, 3,4,5, 6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 1,2,5, 6-Tetrahydropyridazin-3-yl, 1,2, 5, 6-Tetrahydropyrida- zin-4-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahydropyridazin-5-yl, 1, 2, 5, 6-Tetrahy- dropyridazin-6-yl, 1,2,3, 6-Tetrahydropyridazin-3-yl, l,2,3,6-Tetrahydropyridazin-4-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-oxa- zin-2-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-oxazin-4-yl, 4H-5,6-Di- hydro-1, 3-oxazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-oxazin-6-yl, 4H-5 , 6-Dihydro-l , 3-thiazin-2-yl, 4H-5 , 6-Dihydro-l, 3-thia- zin-4-yl, 4H-5, 6-Dihydro-l, 3-thiazin-5-yl, 4H-5, 6-Dihydro- 1, 3-thiazin-6-yl, 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin-2-yl,
3,4,5, 6-Tetrahydropyrimidin-4-yl , 3,4,5, 6-Tetrahydro- pyrimidin-5-yl, 3, 4, 5, 6-Tetrahydropyrimidin-6-yl, 1,2,3,4-Te- trahydropyrazin-2-yl, 1,2,3, 4-Tetrahydropyrazin-5-yl, 1,2,3, 4-Tetrahydropyrimidin-2-yl , 1,2,3,4-Tetrahydropyrimi - din-4-yl, 1, 2, 3, 4-Tetrahydropyrimidin-5-yl, 1, 2 , 3, 4-Tetra- hydropyrimidin-6-yl, 2, 3-Dihydro-l, 4-thiazin-2-yl, 2,3-Di- hydro-1, 4-thiazin-3-yl, 2, 3-Dihydro-l, 4-thiazin-5-yl, 2,3-Di- hydro-l,4-thiazin-6-yl, 2H-1, 2-Oxazin-3-yl, 2H-1, 2-Oxazin-4- yl, 2H-l,2-Oxazin-5-yl, 2H-1, 2-Oxazin-6-yl, 2H-1, 2-Thiazin-3- yl, 2H-l,2-Thiazin-4-yl, 2H-1, 2-Thiazin-5-yl, 2H-1, 2-Thiazin- 6-yl, 4H-l,2-Oxazin-3-yl, 4H-1, 2-Oxazin-4-yl, 4H-1, 2-Oxazin- 5-yl, 4H-l,2-Oxazin-6-yl, 4H-1, 2-Thiazin-3-yl, 4H-1,2-Thia- zin-4-yl, 4H-1, 2-Thiazin-5-yl, 4H-1, 2-Thiazin-6-yl, 6H-l,2-Oxazin-3-yl, 6H-1, 2-Oxazin-4-yl, 6H-1, 2-Oxazin-5-yl, 6H-l,2-Oxazin-6-yl, 6H-1, 2-Thiazin-3-yl, 6H-1, 2-Thiazin-4-yl, 6H-l,2-Thiazin-5-yl, 6H-1, 2-Thiazin-6-yl, 2H-1, 3-Oxazin-2-yl, 2H-l,3-Oxazin-4-yl, 2H-1, 3-Oxazin-5-yl, 2H-1, 3-Oxazin-6-yl, 2H-l,3-Thiazin-2-yl, 2H-1, 3-Thiazin-4-yl, 2H-1, 3-Thiazin-5- yl, 2H-l,3-Thiazin-6-yl, 4H-1, 3-Oxazin-2-yl, 4H-1, 3-Oxazin- 4-yl, 4H-l,3-Oxazin-5-yl, 4H-1, 3-Oxazin-6-yl, 4H-1, 3-Thiazin- 2-yl, 4H-l,3-Thiazin-4-yl, 4H-1, 3-Thiazin-5-yl, 4H-1,3-Thia- zin-6-yl, 6H-1, 3-Oxazin-2-yl, 6H-1, 3-Oxazin-4-yl, 6H-l,3-Oxa- zin-5-yl, 6H-1, 3-Oxazin-6-yl, 6H-1, 3-Thiazin-2-yl, 6H-l,3-Oxazin-4-yl, 6H-1, 3-Oxazin-5-yl, 6H-1, 3-Thiazin-6-yl, 2H-l,4-Oxazin-2-yl, 2H-1, 4-Oxazin-3-yl, 2H-1, 4-Oxazin-5-yl, 2H-l,4-Oxazin-6-yl, 2H-1, 4-Thiazin-2-yl, 2H-1, 4-Thiazin-3-yl, 2H-l,4-Thiazin-5-yl, 2H-1, 4-Thiazin-6-yl, 4H-1, 4-Oxazin-2-yl, 4H-l,4-Oxazin-3-yl, 4H-1, 4-Thiazin-2-yl, 4H-1, 4-Thiazin-3-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-3-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-4-yl, 1,4-Di- hydropyridazin-5-yl, 1, 4-Dihydropyridazin-6-yl, 1,4-Dihydro- pyrazin-2-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-2-yl, 1, 2-Dihydropyrazin- 3-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-5-yl, 1, 2-Dihydropyrazin-6-yl,
1, 4-Dihydropyrimidin-2-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-4-yl, 1,4-Di- hydropyrimidin-5-yl, 1, 4-Dihydropyrimidin-6-yl, 3,4-Dihydro- pyrimidin-2-yl, 3, 4-Dihydropyrimidin-4-yl, 3, 4-Dihydropyrimi- din-5-yl oder 3, 4-Dihydropyrimidin-6-yl, Pyridazin-3-yl, Pyridazin-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5- yl oder Pyrazin-2-yl;
6-gliedrige Ringe mit drei Heteroatomen wie:
1,3, 5-Triazin-2-yl, 1, 2, 4-Triazin-3-yl, 1, 2, 4-Triazin-5-yl, 1,2, 4-Triazin-6-yl;
6-gliedrige Ringe mit vier Heteroatomen wie:
1,2, , 5-Tetrazin-3-yl;
wobei ggf . der Schwefel der genannten Heterocyclen zu S=0 oder S(=0) oxidiert sein kann.
Herstellbeispiele
1. 2,2,4,4-Tetramethyl -1,3-cyclobutandion
Zu einer Lösung aus 106 g (1 mol) Isobuttersäurechlorid in 800 ml tert. -Butylmethylether tropfte man 172 g (1,7 mol)
Triethylamin und erhitzte dann 15 h unter Rückfluß. Man wusch mit verd. Salzsäure, trennte die Phasen und entfernte das org. Lösungsmittel. Ausbeute: 55 g (78 %) . iH-NMR (CDC13): δ = 1,3 (s, 12 H) .
2,2,4- rimethyl- 3 -silyloxy-pen - 3 -en-carbonsäuremethylester
84 g (0,6 mol) 2, 2, 4, 4 -Tetramethyl-cyclobutan-1, 3 -dion und 32,4 g (0,6 mol) Natriummethylat wurden in 320 ml Tetrahydro- furan zusammengegeben. Man tropfte 65,1 g (0,6 mol) Trimethylsilylchlorid zu und lies rühren. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mit Diethylether aufgenommen. Der Feststoff wurde abgesaugt und die Mutterlauge eingeengt. Ausbeute: 135 g (89 %) .
!H-NMR (CDC13): δ = 0,3 (s, 9 H) , 1,3 (s, 6 H) , 1,5 (s, 3 H) , 1,7 (s, 3H) , 3,6 (s, 3 H) .
2,2,4, 4-Tetramethyl-3, 5-dioxo-hexansäuremethylester
Zu einer Mischung aus 11,2 g (82 mmol) Zinkchlorid, 6,45 g (82 mmol) Acetylchlorid in Dichlormethan und Diethylether tropfte man unter Eiskühlung 20 g (82 mmol) 2,2,4-Tri- methyl-3 -silyloxy-pent-3 -en-carbonsäuremethylester. Man lies dann auf Raumtemperatur erwärmen, tropfte Eiswasser zu und trennte die Phasen. Man erhielt so 13,6 g (78 %) 2,2,4, 4-Tetramethyl-3, 5-dioxo-hexansäuremethylester. H-NMR (CDC13): δ = 1,3 (s, 6 H) , 1,4 (s, 6 H) , 2,1 (s, 3 H) , 4,6 (s, 3 H) .
2,2,4,4- etramethyl-1,3,5-cyclohexantrion
Zu einer Suspension aus 19,8 g (495 mmol) Natriumhydroxid in 500 ml Dimethylsulfoxid tropfte man 106 g (495 mmol) 2,2,4, 4 -Tetramethyl -3, 5-dioxo-hexansäuremethylester. Man rührte bei Raumtemperatur, versetzte mit 500 ml Wasser und stellte mit Salzsäure auf pH 1, anschließend saugte man den ausgefallenen Niederschlag ab. Nach Trocknen erhielt man 70 g (95 %) 2,2, 4, 4 -Tetramethyl-1, 3, 5-cyclohexantrion. iH-NMR (CDC13): δ = 1,3 (s, 12 H) , 5,4 (s, 1 H) , 12 (br., OH).
Bis-cyclohexan-l-spiro-2' , 4' -cyclobutan-1, 3 -dion
Eine Lösung aus 100 g (0,68 mol) Cyclohexancarbonsäurechlorid und 117 g (1,156 mol) Triethylamin in 800 ml Toluol wurde 21 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde der ausgefallenen Feststoff abgesaugt; dieser wurde dann mit Was- ser gewaschen. Nach Trocknen erhielt man 77 g Bis-cyclohe- xan-l-spiro-2' , 4' -cyclobutan-1, 3 -dion. iH-NMR (CDC13): δ = 1,4 (m, 4 H) , 1,6 (m, 8 H) , 1,8 (m, 8 H) .
Silylierung von Bis-cyclohexan-l-spiro-2' , 4' -cyclo- butan- 1,3 -dion
Zu einer Suspension aus 41,7 g (189 mmol) Bis-cyclohe- xan-l-spiro-2' ,4' -cyclobutan-1, 3-dion und 10,3 g (189 mmol) Natriummethylat in 100 ml Tetrahydrofuran gab man 20,6 g (189 mmol) Chlortrimethylsilan. Man lies bei Raumtemperatur 18 Stunden nachrühren und saugte über Kieselgel ab. Die Mutterlauge wurde eingeengt und man erhielt 32 g (51 %) des Si- lylierungsproduktes . iH-NMR (CDCI3 ) : δ = 0 (s , 9 H) , 0 , 9 - 1 , 9 (m, 20 H) ,
3 , 4 ( s , 3 H) .
Bis-cyclohexan-1 -spiro-2 ' , 4 ' - (3 , 5 -dioxo-hexansäuremethyl- ester)
Zu einer Suspension aus 6,3 g (46 mmol) Zinkchlorid und 3,61 g (46 mmol) Acetylchlorid in 46 ml Dichlormethan und 12 ml Diethylether tropfte man unter Eiskühlung 10,4 g
(46 mmol) der oben beschriebenen Silylverbindung, anschließend lies man 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Man versetzte mit Wasser und trennte die Phasen. Die organische Phase lieferte 13,2 g Bis-cyclohexan-l-spiro-2' , 4' - (3 , 5-dio- xo-hexansäuremethylester), der direkt weiter umgesetzt wurde.
Bis-cyclohexan-l-spiro-2' , 4' -cyclohexan-1, 3, 5- trion
Zu einer Lösung aus 2,5 g (22 mmol) Kalium- tert. -butylat in 25 ml Tetrahydrofuran tropfte man eine Lösung aus 2,86 g Bis- cyclohexan-l-spiro-2' , 4' - (3, 5-dioxo-hexansäuremethylester) in
Tetrahydrofuran und lies 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren.
Man stellte mit Salzsäure auf pH 1 und extrahierte mit
Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen wurden ge- trocknet und das Lösungsmittel entfernt, wobei man 2,5 g
(95 %) Bis-cyclohexan-l-spiro-2' , 4' -cyclohexan-1, 3, 5- trion erhält. iH-NMR (CDCI3): δ = 1,1-1,9 (m, 20 H) , 3,4 (s, 2 H) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2, 2 , 4, 4 -tetrasubstituierten 1, 3, 5-Cyclohexantrionen der Formel I
in der
Ri,R2 Cι-C6-Alkyl oder C -C6-Cycloalkyl, wobei diese beiden Reste unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können: Cι-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio oder Di- (C1-C4 -alkyl) amino;
Ci-Cß-Alkoxy, C2-C6-Alkenyl oder C -C6-Alkinyl; Aryl, Aryloxy oder Heterocyclyl, das bis zu drei
Heteroatome aus der Gruppe 0, S und N aufweist, wobei der Aryl-, der Aryloxy- und der Heterocyclyl-Rest unsubstituiert oder partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch folgende Reste substituiert sein können:
Cι-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C3.-C4 -Alkoxy, Cχ-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
oder zwei Reste R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebun- den sind, bilden gemeinsam eine - (CH2) -6-Kette aus, die durch folgende Reste substituiert sein kann: Halogen, Cι-C4-Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy oder Ci-C4-Alkoxycarbonyl ; bedeuten;
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Cyclobutan-1, 3-dion der Formel II
wobei R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, mit einem O- oder N-Nucleophil, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, und einem Silylierungsreagenz zu dem
Silylenolether der Formel III,
wobei
R3 Ci-Cβ -Alkoxy, Amino, Cι-C6-Alkylamino oder Di - (Ci - C_ -alkyl ) amino;
R4 Cι-C6 -Alkyl oder Phenyl;
R und R2 die oben genannte Bedeutung haben;
umsetzt;
b) die Verbindung III durch Acetylierung, gegebenenfalls in Gegenwart einer Lewissäure, in die Tricarbonylverbindung der Formel IV,
wobei Ri bis R3 die oben genannte Bedeutung haben;
überführt;
c) die Verbindung IV in Gegenwart einer Base zu dem 2, 2, 4, 4 -tetrasubstituierten Cyclohexantrion der Formel I cyclisiert.
2. Verfahren zur Herstellung von 2, 2 , 4, 4 -tetrasubstituierten
1, 3, 5 -Cyclohexantrionen der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei das Cyclobutan-1, 3-dion der Formel II erhalten wird durch
al) Umsetzung eines Säurehalogenids der Formel V Ri
>_r ^r V
Hai wobei Hai für Halogen steht und R1 und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einer Base.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß man in Stufe a) das Cyclobutan-1, 3 -dion der Formel
II mit einem Alkali- oder Erdalkalisalz eines Cι-C6 -Alkohols, Ci-Cβ-Alkylamins, Di (Cι-C6-alkyl) amins oder Ammoniak umsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß man in Stufe a) das Cyclobutan-1, 3 -dion der Formel
II mit einem Alkali- oder Erdalkalialkoholat umsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) das Cyclobutan-1, 3 -dion der Formel II mit Natriummethanolat umsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe a) als Lösungsmittel Ether oder Alkohole verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe a) beschriebene Umsetzung in einem Temperaturbereich von 0 bis 120°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe c) eine anorganische oder organische Base verwendet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß man in Stufe c) als Base ein Oxid, Hydroxid,
Alkoholat, Hydrogencarbonat oder Carbonat eines Alkali- oder Erdalkalimetalles verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, daß man in Stufe c) als Base ein Oxid, Hydroxid,
Hydrogencarbonat oder Carbonat eines Alkali- oder Erdalkalimetalles verwendet.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß man in Stufe c) als Base eine Aminbase verwendet.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe c) als Lösungsmittel Ether, Alkohole oder aprotisch dipolare Lösungsmittel verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe c) beschriebene Umsetzung in einen Temperaturbereich von 0 bis 120°C durchgeführt wird.
5 14. Verfahren zur Herstellung von Silylenolether der Formel III, wobei die Reste R1 bis R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gemäß dem Schritt a) wie in den Ansprüchen 1 oder 3 bis 7 oder gemäß den Schritten al) und a) wie in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben. 10
15. Verfahren zur Herstellung von 2 , 2, 4, 4 -tetrasubstituierten
1, 3, 5 -Cyclohexantrionen der Formel I, wobei die Reste R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gemäß Schritt c) wie in den Ansprüchen 10 bis 13 angegeben. 15
16. Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 4, 4 -tetrasubstituierten
1, 3, 5 -Cyclohexantrionen der Formel I, wobei R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gemäß Schritt c) wie in Anspruch 1 angegeben, wobei als Base ein Alkali- oder Erd- 20 alkalialkoholat im Verhältnis 1:1 bis 1:3 verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei als Lösungsmittel ein Ether verwendet wird.
25 18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder 17, wobei die Umsetzung von -75°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels/Lösungsmittelgemisches durchgeführt wird.
19. 2, 2, 4, 4- tetrasubstituierte 1, 3, 5 -Cyclohexantrione der For- 30 mel I'
in der R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, eine - (CH ) -6-Kette ausbilden, die durch folgende Reste sub- 40 stituiert sein kann:
Halogen, C1-C4 -Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkσxy oder Ci -C4 -Alkoxycarbonyl .
5
20 . Silylenolether der Formel III '
wobei die Variablen R1, R2 und R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und 10
R3 Amino, CI-CÖ"Alkylamino oder Di- (Cι-C6-alkyl) amino;
bedeutet.
15 21. Tricarbonylverbindungen der Formel IV
wobei die Variablen R1 bis R3 die in Anspruch 20 genannte Bedeutung haben.
22. Tricarbonylverbindungen der Formel IV'
30 wobei R1 und R2, die am gleichen Kohlenstoff gebunden sind, eine - (CH ) 2-6-Kette ausbilden, die durch folgende Reste substituiert sein kann:
Halogen, C1-C4 -Alkyl, C1-C4 -Halogenalkyl, C1-C4 -Alkoxy, 35 Cι-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4 -Alkoxycarbonyl;
R3 C -C8-Alkoxy;
bedeuten.
40
23. Verwendung von Cyclobutan-1, 3 -dionen der Formel II, wie in
Anspruch 1 beschrieben, zur Synthese von 2, 2, , 4- tetrasubstituierten 1,3, 5-Cyclohexantrionen der Formel I, wie in Anspruch 1 beschrieben. 5
EP00936762A 1999-06-02 2000-05-19 Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen Withdrawn EP1181264A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925145 1999-06-02
DE19925145 1999-06-02
PCT/EP2000/004567 WO2000075095A1 (de) 1999-06-02 2000-05-19 Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1181264A1 true EP1181264A1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7909925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936762A Withdrawn EP1181264A1 (de) 1999-06-02 2000-05-19 Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6559343B1 (de)
EP (1) EP1181264A1 (de)
JP (1) JP2003501408A (de)
KR (1) KR20020006051A (de)
CN (1) CN1353685A (de)
AU (1) AU5214300A (de)
BR (1) BR0011111A (de)
CA (1) CA2375651A1 (de)
HU (1) HUP0201400A3 (de)
IL (1) IL146573A0 (de)
MX (1) MXPA01012344A (de)
WO (1) WO2000075095A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060776A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur synthese von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen
GB0712653D0 (en) 2007-06-28 2007-08-08 Syngenta Ltd Novel herbicides
GB0901835D0 (en) 2009-02-04 2009-03-11 Syngenta Ltd Novel herbicides
CN103694083A (zh) * 2013-12-05 2014-04-02 南京东纳生物科技有限公司 2,2,4,4-四甲基-1,3-环丁二醇的合成方法
CN112457170B (zh) * 2021-01-26 2021-05-04 苏州亚科科技股份有限公司 一种2,2,4,4-四甲基-1,3-环丁二醇的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8706557D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 Ici Plc Herbicidal compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0075095A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2375651A1 (en) 2000-12-14
IL146573A0 (en) 2002-07-25
CN1353685A (zh) 2002-06-12
WO2000075095A1 (de) 2000-12-14
HUP0201400A2 (en) 2002-08-28
AU5214300A (en) 2000-12-28
KR20020006051A (ko) 2002-01-18
US6559343B1 (en) 2003-05-06
HUP0201400A3 (en) 2002-12-28
MXPA01012344A (es) 2002-07-09
JP2003501408A (ja) 2003-01-14
BR0011111A (pt) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697309B1 (de) Benzoylsubstituierte phenylalanin-amide
EP1773787B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenyl(thio)uracilen und - dithiouracilen
EP1716120A1 (de) Herbizide heteroaroyl-substituierte phenylalanin-amide
EP1791829A1 (de) Heteroaroylsubstituierte serinamide als herbizide
WO2000075095A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen
WO2001060776A1 (de) Verfahren zur synthese von 2,2,4,4-tetrasubstituierten 1,3,5-cyclohexantrionen
US6903221B2 (en) Method for producing β-ketoenol esters
EP0929548B1 (de) Substituierte carbamoyltriazole und ihre verwendung als herbizide
EP1112256A1 (de) Cyclohexenonchinolinoyl-derivate als herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040803