EP1176315B1 - Steuerbares Umschaltventil - Google Patents

Steuerbares Umschaltventil Download PDF

Info

Publication number
EP1176315B1
EP1176315B1 EP01111865A EP01111865A EP1176315B1 EP 1176315 B1 EP1176315 B1 EP 1176315B1 EP 01111865 A EP01111865 A EP 01111865A EP 01111865 A EP01111865 A EP 01111865A EP 1176315 B1 EP1176315 B1 EP 1176315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
switchover
input line
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01111865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176315A2 (de
EP1176315A3 (de
Inventor
Reinhold Schniederjan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1176315A2 publication Critical patent/EP1176315A2/de
Publication of EP1176315A3 publication Critical patent/EP1176315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176315B1 publication Critical patent/EP1176315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve with a switchover function.
  • a pressure cut-off valve in which an actuating piston has a pressure surface in order to displace the actuating piston in proportion to the inlet pressure from a basic position against a restoring force applied by a compression spring when it is acted upon by an inlet pressure prevailing at a first pressure medium connection.
  • a control chamber is formed in the direction of the movement of the actuating piston between a collar of the actuating piston and the housing of the pressure cut-off valve, which is connected to the first pressure medium connection by an axial and a radial bore in the actuating piston.
  • the actuating piston has a first and a second control edge.
  • the first control edge serves to connect the first pressure medium connection to the second pressure medium connection from a predetermined minimum displacement of the actuating piston, which corresponds to a lower threshold value of the inlet pressure.
  • the second control edge serves to interrupt the connection of the first pressure medium connection to the second pressure medium connection and the pressure surface from a predetermined maximum displacement of the actuating piston, which corresponds to an upper threshold value of the inlet pressure.
  • the pressure cut-off valve known from DE 196 42 567 C1 has several disadvantages. Since the distance between the two control edges is structurally fixed, the pressure range within which the first pressure medium connection is connected to the second pressure medium connection is predetermined by the construction. Accordingly, the connection can be interrupted, although it is necessary for the special operating state to maintain the connection, in particular for a short time. It also connects the control room to the first Pressure medium connection through the two bores in the actuating piston is expensive, so that the manufacturing effort increases.
  • a switch valve according to the preamble of claim 1 is further known from document US-A-4 756 156.
  • the object of the invention is therefore to create a changeover valve in which the control pressure can be switched, in particular reduced.
  • the controllable changeover valve according to the invention has the advantage that the changeover of the maximum changeover pressure specified by the first spring element can be carried out quickly and easily by the changeover pressure reduction device, it also being possible to precisely set considerable reductions in the changeover pressure.
  • the preload of the first spring element is advantageously adjustable so that the maximum switching pressure can be predetermined.
  • a stop surface is provided against which an actuating element of the control member strikes when the control pressure reduction device is actuated.
  • the stroke of the actuating element can be limited, so that the maximum preload of the second spring element is limited.
  • the maximum amount by which the switching pressure can be reduced can be limited in order to specify a minimum switching pressure.
  • the minimum switching pressure can be specified precisely, which is particularly advantageous when the switching pressure reducing device is actuated in two stages.
  • the stroke of the control member is adjustable by adjusting the stop surface.
  • the minimum switching pressure which can be achieved by actuating the switching pressure reducing device can be set.
  • the adjustment takes place via an adjusting screw which engages laterally on an adjustment surface of a stop element on which the stop surface is formed and which is inclined with respect to the direction of movement of the control member.
  • stop element is held on the adjusting screw with a retaining spring oriented in the direction of the movement of the control member. This ensures that the stop element is always in the set stop position and bouncing, which can occur when the switching pressure reduction device is fully actuated, is prevented or damped.
  • the control element can advantageously be actuated electromagnetically. As a result, the actuation can take place particularly quickly, so that a rapid reduction in pressure in the switching pressure can be achieved. In doing so, a stepless adjustment can be made by using a proportional magnet, whereby any pressure drops can be achieved.
  • a control chamber connected to the first input line via a throttle is provided to act on the valve piston against the pretension of the pretensioning member.
  • the control of the changeover of the changeover valve is in particular independent of the flow rate of the pressure fluid, in the case where the first input line is connected to the output line.
  • short-term pressure changes in the first input line can be compensated for, which improves the working stability of the controllable changeover valve.
  • the control chamber in the direction of movement of the valve piston is limited on the one hand by a collar of the valve piston and on the other hand by the valve body of the changeover valve.
  • controllable switch valve 1 shows an exemplary embodiment of a controllable switch valve 1 according to the invention.
  • the controllable switch valve 1 is used in particular for switching between two pressure-carrying lines as part of a power control of a hydraulic pump.
  • the controllable changeover valve 1 can be used to switch to the higher pressure line in order to set the hydraulic pump to a minimum delivery volume when the hydraulic pump is idling.
  • the controllable switch valve 1 is also suitable for other applications, e.g. as a starting aid for pressure-controlled pumps which are driven by an electric motor connected in a star-delta connection during the start-up phase.
  • the controllable changeover valve 1 has a first input line 2, a second input line 3 and an output line 4.
  • the lines 2, 3, 4 are formed by bores formed in the valve body 5 of the controllable changeover valve 1 and, if appropriate, suitable connection means to which high-pressure lines can be connected.
  • the valve body 5 has a cavity 6, which has a first interior 7, a second interior 8 and a control room 9 comprises.
  • the first interior 7 is connected to the first input line 2
  • the second interior 8 is connected to the second input line 3
  • the control chamber 9 is connected to the first input line 2 via a throttle 10.
  • a valve piston 11 is at least partially arranged in the cavity 6, which has a collar 12, which adjoins the second interior 8 on the one hand, a collar 13 which adjoins the second interior 8 on the one hand and the first interior 7 on the other hand, and a collar 14 has on the one hand adjacent to the first interior 7 and on the other hand to the control room 9.
  • a first spring element 18 is arranged in an interior 17 vented into a fluid tank 16 by means of a vent line 15 and is subjected to an adjustable preload, on the one hand on the contact surface 19 of the valve body 5 and on the other hand on the contact surface 20 of the collar 12 of the valve piston 11 supports, so that the biasing of the first spring element 18 of the valve piston 11 is acted upon by a biasing force pointing in the direction 21 towards the control chamber 9.
  • the second interior space 8 is filled with a pressure fluid acted upon by the pressure P E2 of the second inlet line 3, the pressure forces acting on the valve piston 11 in the opposite direction via the collar 12 and the collar 13, because of the uniformity of the areas on the collars 12, 13 effective areas, cancel each other out.
  • the first interior space 7 is also filled with a pressurized fluid which is subjected to the pressure P E1 of the first inlet line 2, the compressive forces acting on the valve piston 11 via the collars 13, 14 because of the equally large effective areas formed on them , also cancel each other out.
  • the control chamber 9 is limited in the direction of movement of the valve piston 11, which is parallel to the direction 21, on the one hand by the collar 14 of the valve piston 11 and on the other hand by the surface 22 formed on the projection 23 of the valve body 5.
  • the control chamber 9 is bounded in the lateral direction at least essentially by an inner surface of the valve body 5 at least partially formed by the cavity 6.
  • the preloaded first spring element 18 specifies a switching pressure which, if no further forces act on the valve piston 11, must be exceeded by the pressure P E1 of the pressure fluid in the control chamber 9 so that the valve piston 11 moves in the opposite direction to to release the connection between the first input line 2 and the output line 4 by means of the control edge 25 of the collar 13 of the valve piston 11.
  • the connection between the second input line 3 and the output line is made by actuating the valve piston 11 in the direction 21 of the biasing force of the first spring element 18 4 released by means of the control edge 26 formed on the collar 13 of the valve piston 11.
  • the second input line 3 is therefore at least partially connected to the output line 4 when the pressure P E1 in the first input line is less than the maximum switching pressure specified by the first spring element 18 and the output line 4 is at least partially connected to the first input line 2 when the pressure P E1 exceeds said maximum switching pressure.
  • controllable changeover valve 1 has a changeover pressure reduction device 30 for reducing the changeover pressure predetermined by the first spring element 18 to a reduced changeover pressure.
  • the switching pressure reduction device 30 comprises a second spring element 31 and a control member 33 which can be actuated by an electromagnetic actuating device 32.
  • the actuation of the control member 33 can also take place differently, for example electromechanically via an electric motor which is to be provided instead of the electromagnetic actuating device 32.
  • the switchover pressure is reduced from the maximum switchover pressure predetermined by the first spring element 18 to a reduced switchover pressure that can be achieved by the pressure P E1 in the first input line 2, to switch the switching valve in the sense that the output line 4 is connected to the first input line 2 instead of the second input line 3.
  • the actuation of the control member 33 can take place continuously.
  • an adjustment path is available which is limited by a stop surface 34 formed on a stop element 35, as a result of which a maximum stroke h is predetermined.
  • the stop element 35 has an adjustment surface 36 inclined with respect to the direction of movement of the control member 33, which is parallel to the direction 21 of the pretensioning force, against which a chamfered area 42 of an adjusting screw 37, which is screwed into the valve body 5 by means of a thread, rests, via an adjustment the adjusting screw 37, the stop element 35 can be adjusted in a direction that is parallel to the direction 21 of the pretensioning force of the first spring element 18.
  • the maximum stroke h of the control element 33 can be set, as a result of which the maximum tension of the second spring element 31 that can be achieved by a maximum actuation of the control element 33, i.e. the maximum resulting reduction in the switching pressure can be specified.
  • the stop element 35 is biased against the adjusting screw 37 by means of a retaining spring 38, which is supported on the one hand on the stop element 35 and on the other hand on a closure plate 39 of the valve body 5 , This also prevents or dampens bouncing of the control member 33, which can occur when the control member 33 strikes the stop surface 34. This is particularly advantageous if the actuation of the control member 33 has two stages, ie the actuation device 32 is switched on or not, takes place, since a bouncing would then take place each time the control member 33 was actuated.
  • the axial position of the stop element 35 that is to say the position which results from the displacement of the stop element 35 in a direction parallel to the direction 21, can be precisely predetermined, so that the pretensioning of the second spring element 31, which occurs when striking of the control element 33 on the stop surface 34 of the stop element 35, via which the spring constant of the second spring element 31 is precisely defined.
  • This defined preload corresponds to a certain amount, by which the switching pressure is then reduced compared to the maximum switching pressure.
  • the minimum required changeover pressure which can be achieved by the pressure P E1 in the first input line 2 for a changeover of the changeover valve, can be set precisely.
  • the interior 40 is connected to the fluid tank 16 by the vent line 41 ,
  • FIG. 2 shows the controllable changeover valve 1 according to the invention as a component in a circuit for regulating a hydraulic pump 50 as an example of use. Elements which have already been described are provided with the same reference numerals, so that a repetitive description is unnecessary. Furthermore, with regard to the detailed description of the controllable changeover valve 1, reference is made to the description of FIG. 1.
  • the first input line 2 of the controllable changeover valve 1 is connected to the high-pressure outlet 51 of the hydraulic pump 50.
  • the hydraulic pump 50 passes through the low-pressure inlet 52 Pressurized fluid is conveyed from the fluid tank 16 into the first input line 2, the conveying taking place indirectly in this exemplary embodiment via the high-pressure line 53.
  • the first input line 2 branches off from the high-pressure line 53 at a connection node 54.
  • the second input line 3 is connected to a proportional valve 55 designed as a throttled 3/3-way valve.
  • the input line 56 of the proportional valve 55 is connected to the first input line 2 of the controllable changeover valve 1, i.e. indirectly connected to the high pressure outlet 51 of the hydraulic pump 50.
  • the proportional valve 55 is also connected to the fluid tank 16 through the vent line 57.
  • the proportional valve 55 has the following three switching positions, between which, since the proportional valve 55 is a throttled directional control valve, there is a continuous transition.
  • the first position the second input line 3 of the controllable changeover valve 1 is connected to the fluid tank 16 by means of the ventilation line 57, while the input line 56 is switched off, ie blocked, with respect to the passage through the proportional valve 55. In this position, the second input line 3 is therefore depressurized.
  • the second position, ie in the middle position, of the proportional valve 55 the second input line 3 is connected via a throttle to the vent line 57 to the fluid tank 16 and via a further throttle to the input line 56 of the proportional valve 55 to the first input line 2 of the controllable changeover valve 1 connected.
  • the second inlet line 3 is pressurized between the pressure in the vent line 57 and the pressure in the inlet line 56, the pressure in the second inlet line 3 preferably being equal to half the pressure in the valve in quasi-static operation Input line 56 is.
  • the input line 56 with the second input line 3 connected, while the vent line 57 is switched off, that is blocked.
  • the input line 56 is preferably connected to the second input line 3 almost unthrottled.
  • the proportional valve 55 has a controllable magnetic adjustment device 58 which acts on the proportional valve 55 with an adjustment force for adjustment.
  • an adjustment element 60 connected to a cylinder piston 59 acts on the proportional valve 55 via a power control unit 61.
  • the power control unit 61 comprises two adjustable springs 62, 63, with only the spring 63 being actuated up to a certain adjustment path, and from this the springs 62 and 63 being actuated in parallel with one another, so that a spring constant results which is equal to the sum is the spring constant of the springs 62, 63. This creates a power control in a simple manner, in which the delivery volume of the hydraulic pump 50 decreases approximately hyperbolically with the delivery pressure of the hydraulic pump 50 if the hydraulic pump 50 is switched to work mode, as will be explained in more detail in the description below.
  • the cylinder piston 59 is arranged in a cylinder bore 64 which is connected to the inlet line 2 and the high-pressure line 53, so that the cylinder bore 64 is filled with pressure fluid acted upon by the pressure of the high-pressure outlet 51 of the pump 50.
  • the cylinder piston 59 is displaceable in the cylinder bore 64 parallel to a displacement direction 65 and is connected to the swivel plate 67 of the hydraulic pump 50 by means of a rigid transmission element 66 Movement of the cylinder piston 59 in the direction of displacement 65, the hydraulic pump 50 is pivoted in the direction of decreasing delivery volume.
  • the swivel plate 67 is connected to a further transmission element 68 with a cylinder piston 70 which can be displaced in a cylinder bore 69 in a direction parallel to the displacement direction 71, the pump 50 being pivoted in the direction of decreasing delivery volume when the cylinder piston 70 is displaced.
  • the displacement of the cylinder piston 59, 70 in the directions 65, 71 is linked in particular by the transmission elements 66, 68 and the swivel plate 67, so that the inclination of the swivel plate 67 and thus the delivery volume of the hydraulic pump 50 as a function of the pressure of the Sets pressure fluid in the cylinder bore 64 and the pressure of the pressure fluid in the cylinder bore 69 as an equilibrium state.
  • the pressure P A in the outlet line 4 is equal to the pressure P E2 in the second inlet line 3, which is a function of the position of the proportional valve 55 between the pressure in the vent line 57, ie preferably almost vanishing pressure, and the delivery pressure of the pump 50, which is equal to the pressure P E1 in the first input line 2, moves if the pressure P E1 in the first input line 2 does not exceed the maximum switching pressure specified by the first spring element 18 of the controllable switching valve 1.
  • the pump 50 is then operated in a power-controlled manner.
  • the controllable switching valve 1 switches over, so that the pressure P A in the output line 4, which is equal to the pressure of the pressure fluid in the cylinder bore 69, is equal to the pressure P E1 in the first input line 2, ie is equal to the delivery pressure of the pump 50.
  • the adjusting forces transmitted from the cylinder pistons 59, 70 to the swivel plate 67 act on the swivel plate 67 at at least substantially the same distance from the pivot point of the swivel plate 67, which is already larger due to the surface 72 of the cylinder piston 59 Surface 73 of the cylinder piston 70, the cylinder pistons 59, 70 are displaced in the displacement directions 65, 71 for pivoting the swivel plate 67 in the direction of the minimum delivery volume.
  • the result is a power control approximated by the spring assembly 62, 63, which limits the delivery pressure generated by the pump 50 by reducing the delivery volume to a delivery volume that preferably disappears approximately to the maximum switching pressure specified by the first spring element 18.
  • the pump 50 is connected to a consumer 81 via a control valve 80 designed as a 4/3-way valve.
  • the consumer 81 can be a hydraulic motor, for example.
  • the control valve 80 is connected on the one hand through the high pressure line 53 to the pump 50 and on the other hand through the lines 82, 83 to the consumer 81.
  • Electromagnetic switches 84, 85 are preferably provided for adjusting the control valve in one of its three positions.
  • the control valve 80 In the first position, the high-pressure line 53 is connected to the line 82 in order to convey pressure fluid to the consumer 81 by means of the pump 50, and the line 83 is connected to the vent line 86 in order to prevent the pressure from the consumer 81, in particular for generating work. used pressure fluid returned to the fluid tank 16.
  • the connection of the lines 53, 86 to the lines 82, 83 is reversed, i.e. high pressure line 53 is connected to line 83 and line 82 is connected to line 86.
  • the pressure fluid is conveyed from the pump 50 into the line 83, while the return of the pressure fluid into the fluid tank 16 takes place via the lines 82, 86.
  • the high pressure line 53 is switched off, i.e. the connection of the high pressure line 53 to the line 82 or 83 is interrupted.
  • the lines 82, 83 are brought together and connected to the fluid tank 16 by means of the ventilation line 86.
  • the pump 50 is switched off from the consumer 81 and the oil pressure of the consumer 81 is relieved on the two lines 82, 83.
  • the hydraulic pump 50 In the second position of the control valve 80, ie when the consumer 81 is disconnected, the hydraulic pump 50 would initially continue to deliver until the delivery pressure reaches the maximum pressure specified by the first spring element 18. This maximum pressure would then be present on the components (for example 1, 55, 64, 69) and lines (for example 2, 4, 53), which is disadvantageous since the disproportionately high maximum delivery pressure is not required and the components and lines are additionally loaded ,
  • controllable changeover valve 1 By means of the controllable changeover valve 1 according to the invention, these disadvantages are avoided as follows in the example of use described with reference to FIG. 2. If the control valve 80 is placed in the second position, that is, in the position in which the consumer 81 is switched off, the controllable changeover valve 1 is simultaneously actuated by means of the electromagnetic actuating device 32 in order to, as already described with reference to FIG to reduce the maximum switching pressure predetermined by the first spring element 18. For example, with a stroke h of the armature 33 of 2 mm, the pressure limitation can be lowered by 300 bar.
  • the changeover valve 1 switches the first input line 2 to the output line 4 from a reduced changeover pressure P E1 of the first input line, which is considerably lower than the maximum changeover pressure given by the first spring element 18, so that the hydraulic pump 50 is already switched off the reduced switching pressure is pivoted towards the minimum flow rate.
  • P E1 the changeover pressure of the first input line
  • the hydraulic pump 50 only delivers with the greater power required by the power control 61, which is required by the consumer 81, when the consumer 81 is activated by the control valve 80. This can significantly reduce the load on components and lines. It should be taken into account that the delivery pressure specified as part of the power control is generally lower than the maximum switching pressure specified by the first spring element 18, while this is regularly achieved without using the controllable switching valve 1 when the consumer 81 is switched off. When using the controllable switching valve 1 according to the invention, however, only the reduced switching pressure is reached in this case.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described.
  • the changeover valve according to the invention is suitable for a wide variety of applications, in particular in the field of hydraulics and especially in the field of oil hydraulics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventil mit einer Umschaltfunktion.
  • Aus der DE 196 42 567 C1 ist ein Druckabschneideventil bekannt, bei dem ein Stellkolben eine Druckfläche aufweist, um den Stellkolben bei Beaufschlagung mit einem an einem ersten Druckmittelanschluß herrschenden Eingangsdruck aus einer Grundstellung gegen eine von einer Druckfeder aufgebrachten Rückstellkraft proportional zu dem Eingangsdruck zu verschieben. Zur Beaufschlagung des Stellkolbens ist in Richtung der Bewegung des Stellkolbens zwischen einem Bund des Stellkolbens und dem Gehäuse des Druckabschneideventils ein Steuerraum ausgebildet, der durch eine Axial- und eine Radialbohrung in dem Stellkolben mit dem ersten Druckmittelanschluß verbunden ist. Ferner weist der Stellkolben eine erste und eine zweite Steuerkante auf. Die erste Steuerkante dient dazu, den ersten Druckmittelanschluß ab einer vorgegebenen Mindestverschiebung des Stellkolbens, die einem unteren Schwellwert des Eingangsdrucks entspricht, mit dem zweiten Druckmittelanschluß zu verbinden. Die zweite Steuerkante dient dazu, die Verbindung des ersten Druckmittelanschlusses mit dem zweiten Druckmittelanschluß und der Druckfläche ab einer vorgegebenen Maximalverschiebung des Stellkolbens, die einem oberen Schwellwert des Eingangsdrucks entspricht, zu unterbrechen.
  • Das aus der DE 196 42 567 C1 bekannte Druckabschneideventil hat mehrere Nachteile. Da der Abstand der beiden Steuerkanten baulich fest vorgegeben ist, ist der Druckbereich, innerhalb dessen der erste Druckmittelanschluß mit dem zweiten Druckmittelanschluß verbunden ist, konstruktiv vorgegeben. Demgemäß kann die Verbindung unterbrochen sein, obwohl es für den speziellen Betriebszustand erforderlich ist, die Verbindung, insbesondere kurzzeitig, aufrechtzuerhalten. Außerdem ist die Verbindung des Steuerraums mit dem ersten Druckmittelanschluß über die beiden Bohrungen im Stellkolben aufwendig, so daß sich der Fertigungsaufwand erhöht.
  • Ein Umschaltventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist weiter aus dem Dokument US-A- 4 756 156 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Umschaltventil zu schaffen, bei dem der Steuerdruck geschaltet, insbesondere reduziert, werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen möglich.
  • Das erfindungsgemäße steuerbare Umschaltventil hat den Vorteil, daß die Umschaltung des von dem ersten Federelement vorgegebene maximale Umschaltdruck durch die Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung schnell und einfach erfolgen kann, wobei auch erhebliche Umschaltdruckabsenkungen präzise eingestellt werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorspannung des ersten Federelements einstellbar, damit der maximale Umschaltdruck variabel vorgegeben werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Anschlagfläche vorgesehen, an der ein Betätigungselement des Steuerglieds beim Betätigen der Steuerdruck-Reduktionseinrichtung anschlägt. Dadurch kann der Hub des Betätigungselements begrenzt werden, so daß die maximale Vorspannung des zweiten Federelements begrenzt ist. Dadurch kann der Betrag, um den die Umschaltdruckabsenkung maximal erfolgen kann, begrenzt werden, um einen minimalen Umschaltdruck vorzugeben. Außerdem kann der minimale Umschaltdruck präzise vorgegeben werden, was insbesondere bei einer zweistufigen Betätigung der Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung vorteilhaft ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß der Hub des Steuerglieds durch Verstellen der Anschlagfläche einstellbar ist.
  • Dadurch kann der minimale Umschaltdruck, der durch die Betätigung der Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung erreichbar ist, eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Verstellung über eine Verstellschraube, die seitlich an einer bezüglich der Bewegungsrichtung des Steuerglieds geneigten Einstellfläche eines Anschlagelementes, an dem die Anschlagfläche ausgebildet ist, angreift. Dadurch ist eine konstruktiv einfach zu realisierende Verstellmöglichkeit gegeben.
  • Vorteilhaft ist es, daß das Anschlagelement mit einer in Richtung der Bewegung des Steuerglieds orientierten Haltefeder an der Verstellschraube gehalten wird. Dadurch ist gewährleistet, daß das Anschlagelement sich stets in der eingestellten Anschlagstellung befindet und ein Prellen, das beim vollständigen Betätigen der Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung auftreten kann, wird verhindert bzw. gedämpft.
  • In vorteilhafter Weise ist das Steuerglied elektromagnetisch betätigbar. Dadurch kann die Betätigung besonders schnell erfolgen, so daß eine schnelle Druckabsenkung des Umschaltdrucks erreicht werden kann. Dabei kann durch Verwenden eines Proportionalmagneten eine stufenlose Verstellung erfolgen, wodurch beliebige Druckabsenkungen erreicht werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist zum Beaufschlagen des Ventilkolbens entgegen der Vorspannung des Vorspannglieds ein über eine Drossel mit der ersten Eingangsleitung verbundener Steuerraum vorgesehen. Dadurch ist die Steuerung der Umschaltung des Umschaltventils insbesondere unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluids, in dem Fall, wo die erste Eingangsleitung mit der Ausgangsleitung verbunden ist. Außerdem können dadurch kurzfristige Druckänderungen in der ersten Eingangsleitung ausgeglichen werden, wodurch die Arbeitsstabilität des steuerbaren Umschaltventils verbessert wird. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Steuerraum in Richtung der Bewegung des Ventilkolbens einerseits von einem Bund des Ventilkolbens und andererseits von dem Ventilkörper des Umschaltventils begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen steuerbaren Umschaltventils; und
    Fig. 2
    eine mögliche Anwendung des in Fig. 1 beschriebenen erfindungsgemäßen steuerbaren Umschaltventils.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen steuerbaren Umschaltventils 1. Das steuerbare Umschaltventil 1 dient insbesondere zur Umschaltung zwischen zwei druckführenden Leitungen im Rahmen einer Leistungssteuerung einer Hydropumpe. Dabei kann mit dem steuerbaren Umschaltventil 1 auf die druckhöhere Leitung umgeschaltet werden, um im Leerlaufbetrieb der Hydropumpe diese auf ein minimales Fördervolumen einzustellen. Das steuerbare Umschaltventil 1 eignet sich auch für andere Anwendungsfälle, z.B. als Starthilfe bei druckgeregelten Pumpen, die in der Anlaufphase von einem in Stern-Dreieck-Schaltung geschalteten Elektromotor angetrieben werden.
  • Das steuerbare Umschaltventil 1 weist eine erste Eingangsleitung 2, eine zweite Eingangsleitung 3 und eine Ausgangsleitung 4 auf. Die Leitungen 2, 3, 4 sind durch im Ventilkörper 5 des steuerbaren Umschaltventils 1 ausgebildete Bohrungen und gegebenenfalls geeignete Anschlußmittel, an denen Hochdruckleitungen anschließbar sind, gebildet. Der Ventilkörper 5 weist einen Hohlraum 6 auf, der einen ersten Innenraum 7, einen zweiten Innenraum 8 und einen Steuerraum 9 umfaßt. Der erste Innenraum 7 ist mit der ersten Eingangsleitung 2 verbunden, der zweite Innenraum 8 ist mit der zweiten Eingangsleitung 3 verbunden und der Steuerraum 9 ist über eine Drossel 10 mit der ersten Eingangsleitung 2 verbunden. In dem Hohlraum 6 ist zumindest teilweise ein Ventilkolben 11 angeordnet, der einen Bund 12, der einerseits an den zweiten Innenraum 8 angrenzt, einen Bund 13, der einerseits an den zweiten Innenraum 8 und andererseits an den ersten Innenraum 7 angrenzt, und einen Bund 14 aufweist, der einerseits an den ersten Innenraum 7 und andererseits an den Steuerraum 9 angrenzt.
  • In einem mittels einer Entlüftungsleitung 15 in einen Fluidtank 16 entlüfteten Innenraum 17 ist ein erstes Federelement 18 angeordnet, das mit einer einstellbaren Vorspannung beaufschlagt ist, wobei es sich einerseits an der Anlagefläche 19 des Ventilkörpers 5 und andererseits an der Anlagefläche 20 des Bundes 12 des Ventilkolbens 11 abstützt, so daß durch die Vorspannung des ersten Federelements 18 der Ventilkolben 11 mit einer in der Richtung 21 auf den Steuerraum 9 zeigenden Vorspannkraft beaufschlagt ist. Der zweite Innenraum 8 ist mit einem durch den Druck PE2 der zweiten Eingangsleitung 3 beaufschlagten Druckfluid gefüllt, wobei sich die über den Bund 12 und den Bund 13 in entgegengesetzter Richtung auf den Ventilkolben 11 einwirkenden Druckkräfte, wegen der Flächengleichheit der an den Bünden 12, 13 wirksamen Flächen, gegeneinander aufheben. Entsprechend ist auch der erste Innenraum 7 mit einem Druckfluid gefüllt, das mit dem Druck PE1 der ersten Eingangsleitung 2 beaufschlagt ist, wobei sich die über die Bünde 13, 14 auf den Ventilkolben 11 einwirkenden Druckkräfte, wegen den an diesen ausgebildeten gleich großen wirksamen Flächen, ebenfalls gegeneinander aufheben. Der Steuerraum 9 ist in der Richtung der Bewegung des Ventilkolbens 11, die parallel zu der Richtung 21 ist, einerseits von dem Bund 14 des Ventilkolbens 11 und andererseits von der an dem Vorsprung 23 des Ventilkörpers 5 ausgebildeten Fläche 22 begrenzt.
  • Dabei wird der Steuerraum 9 in seitlicher Richtung zumindest im wesentlichen von einer zumindest teilweise durch den Hohlraum 6 ausgebildeten Innenfläche des Ventilkörpers 5 begrenzt.
  • Der in dem Steuerraum 9 herrschende Druck PE1, der gleich dem Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 ist, beaufschlagt daher den Ventilkolben 11 entgegen der Richtung 21, die gleich der Richtung der auf den Ventilkolben 11 einwirkenden, von dem ersten Federelement 18 erzeugten Vorspannkraft ist, mit einer Druckkraft, die sich aus der an dem Bund 14 des Ventilkolbens 11 ausgebildeten wirksamen Seitenfläche 24 ergibt. Das vorgespannte erste Federelement 18 gibt dabei einen Umschaltdruck vor, der, wenn keine weiteren Kräfte auf den Ventilkolben 11 einwirken, von dem Druck PE1 des Druckfluids in dem Steuerraum 9 überschritten werden muß, damit sich der Ventilkolben 11 entgegen der Richtung 21 bewegt, um die Verbindung zwischen der ersten Eingangsleitung 2 und der Ausgangsleitung 4 mittels der Steuerkante 25 des Bundes 13 des Ventilkolbens 11 freizugeben. Unterschreitet der Druck PE1 des Druckfluids in dem Steuerraum 9 den durch das erste Federelement 18 vorgegebenen Umschaltdruck, dann wird, indem der Ventilkolben 11 in die Richtung 21 der Vorspannkraft des ersten Federelements 18 betätigt wird, die Verbindung zwischen der zweiten Eingangsleitung 3 und der Ausgangsleitung 4 mittels der an dem Bund 13 des Ventilkolbens 11 ausgebildeten Steuerkante 26 freigegeben. In dem betrachteten Fall, d.h. wenn keine zusätzlichen Kräfte auf den Ventilkolben 11 einwirken, wird daher die zweite Eingangsleitung 3 mit der Ausgangsleitung 4 zumindest teilweise verbunden, wenn der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung kleiner als der von dem ersten Federelement 18 vorgegebenen maximalen Umschaltdruck ist, und die Ausgangsleitung 4 wird mit der ersten Eingangsleitung 2 zumindest teilweise verbunden, wenn der Druck PE1 den besagten maximalen Umschaltdruck überschreitet.
  • Im quasistatischen Betrieb, d.h. wenn der durch den Abfluß von Druckfluid aus der Ausgangsleitung 4 verursachte Druckabfall vernachlässigbar ist und ausreichend Druckfluid durch die Eingangsleitungen 2, 3 nachfließt, kann bezüglich des Drucks PA in der Ausgangsleitung 4 folgendes festgehalten werden: Wenn der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 kleiner als der von dem ersten Federelement 18 vorgegebene maximale Umschaltdruck ist, dann ist der Druck PA in der Ausgangsleitung 4 gleich dem Druck PE2 in der zweiten Eingangsleitung 3. Wenn hingegen der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 größer als der maximale Umschaltdruck ist, dann ist der Druck PA in der Ausgangsleitung 4 gleich dem Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2.
  • Außerdem weist das steuerbare Umschaltventil 1 eine Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung 30 zum Reduzieren des durch das erste Federelement 18 vorgegebenen Umschaltdrucks auf einen reduzierten Umschaltdruck auf. Die Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung 30 umfaßt ein zweites Federelement 31 und ein von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 32 betätigbares Steuerglied 33. Die Betätigung des Steuerglieds 33 kann auch anders, z.B. elektromechanisch über einen anstelle der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 32 vorzusehenden Elektromotor, erfolgen. Bei der Betätigung des Steuerglieds 33, die entgegen der Richtung 21 der von dem ersten Federelement 18 erzeugten Vorspannkraft erfolgt, wird das zweite Federelement 31 gespannt, so daß eine die Vorspannkraft des ersten Federelements 18 zumindest teilweise kompensierende Spannkraft erzeugt wird, die zusätzlich zu der von dem in dem Steuerraum 9 unter dem Druck PE1 stehenden Druckfluid erzeugten Druckkraft entgegen der Richtung 21 der Vorspannkraft des ersten Federelements 18 auf den Ventilkolben 11 einwirkt. Daher wird der Umschaltdruck ausgehend von dem durch das erste Federelement 18 vorgegebenen maximalen Umschaltdruck auf einen reduzierten Umschaltdruck vermindert, der von dem Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 zu erreichen ist, um das Umschaltventil in dem Sinne umzuschalten, daß die Ausgangsleitung 4 mit der ersten Eingangsleitung 2 anstelle der zweiten Eingangsleitung 3 verbunden wird.
  • Indem für die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 32 ein Proportionalmagnet verwendet wird, kann die Betätigung des Steuerglieds 33 stufenlos erfolgen. Bei der Betätigung des Steuerglieds 33 steht dabei ein Verstellweg zur Verfügung, der durch eine an einem Anschlagelement 35 ausgebildete Anschlagfläche 34 begrenzt ist, wodurch ein maximaler Hub h vorgegeben ist. Das Anschlagelement 35 weist eine bezüglich der Bewegungsrichtung des Steuerglieds 33, die parallel zu der Richtung 21 der Vorspannkraft ist, geneigte Einstellfläche 36 auf, an der ein abgefaster Bereich 42 einer mittels eines Gewindes in den Ventilkörper 5 geschraubten Verstellschraube 37 anliegt, wobei über eine Verstellung der Verstellschraube 37 eine Verstellung des Anschlagelementes 35 in einer Richtung, die parallel zu der Richtung 21 der Vorspannkraft des ersten Federelements 18 ist, einstellbar erfolgen kann. Durch die Verstellung des Anschlagelementes 35 mittels der Verstellschraube 37 kann der maximale Hub h des Steuerglieds 33 eingestellt werden, wodurch sich die maximale durch eine maximale Betätigung des Steuerglieds 33 erreichbare Spannung des zweiten Federelements 31, d.h. die sich maximal ergebende Reduktion des Umschaltdrucks, vorgeben läßt.
  • Damit das Anschlagelement 35 stets an dem abgefasten Bereich 42 der Verstellschraube 37 anliegt, wird das Anschlagelement 35 mittels einer Haltefeder 38, die sich einerseits an dem Anschlagelement 35 und andererseits an einer Verschlußplatte 39 des Ventilkörpers 5 abstützt, gegen die Verstellschraube 37 mit einer Vorspannung beaufschlagt. Dadurch wird außerdem ein Prellen des Steuerglieds 33, das beim Anschlagen des Steuerglieds 33 an der Anschlagfläche 34 auftreten kann, verhindert bzw. gedämpft. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Betätigung des Steuerglieds 33 zweistufig, d.h. die Betätigungseinrichtung 32 wird eingeschaltet oder nicht, erfolgt, da dann bei jeder Betätigung des Steuerglieds 33 ein Prellen erfolgen würde.
  • Durch die Verstellschraube 37 kann die axiale Position des Anschlagelementes 35, d.h. die Position, die sich durch Verschieben des Anschlagelementes 35 in einer Richtung parallel zu der Richtung 21 ergibt, exakt vorgegeben werden, so daß die Vorspannung des zweiten Federelements 31, die sich beim Anschlagen des Steuerglieds 33 an der Anschlagfläche 34 des Anschlagelements 35 einstellt, über die Federkonstante des zweiten Federelements 31 genau definiert ist. Dieser definierten Vorspannung entspricht dabei ein bestimmter Betrag, um den dann der Umschaltdruck gegenüber dem maximalen Umschaltdruck reduziert ist. Dadurch kann auch der minimal erforderliche Umschaltdruck, der von dem Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 für ein Umschalten des Umschaltventils zu erreichen ist, präzise eingestellt werden.
  • Um eventuell in den Innenraum 40 des Ventilkörpers 5, in dem das zweite Federelement 31, das Anschlagelement 35, die Haltefeder 38 und zumindest teilweise das Steuerglied 33 angeordnet sind, eindringendes Druckfluid abzuführen, ist der Innenraum 40 durch die Entlüftungsleitung 41 mit dem Fluidtank 16 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße steuerbare Umschaltventil 1 als Bauteil in einer Schaltung zur Regelung einer hydraulischen Pumpe 50 als ein Verwendungsbeispiel. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. Ferner wird bezüglich der detaillierten Beschreibung des steuerbaren Umschaltventils 1 auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
  • In Fig. 2 ist die erste Eingangsleitung 2 des steuerbaren Umschaltventils 1 mit dem Hochdruckausgang 51 der hydraulischen Pumpe 50 verbunden. Dadurch wird von der hydraulischen Pumpe 50 über den Niederdruckeingang 52 Druckfluid aus dem Fluidtank 16 in die erste Eingangsleitung 2 gefördert, wobei die Förderung in diesem Ausführungsbeispiel mittelbar über die Hochdruckleitung 53 erfolgt. Dabei zweigt die erste Eingangsleitung 2 an einem Verbindungsknoten 54 von der Hochdruckleitung 53 ab.
  • Die zweite Eingangsleitung 3 ist mit einem als gedrosseltem 3/3-Wegeventil ausgebildeten Proportionalventil 55 verbunden. Die Eingangsleitung 56 des Proportionalventils 55 ist mit der ersten Eingangsleitung 2 des steuerbaren Umschaltventils 1, d.h. mittelbar mit dem Hochdruckausgang 51 der hydraulischen Pumpe 50, verbunden. Das Proportionalventil 55 ist ferner durch die Entlüftungsleitung 57 mit dem Fluidtank 16 verbunden.
  • Das Proportionalventil 55 weist die folgenden drei Schaltstellungen auf, zwischen denen, da das Proportionalventil 55 ein gedrosseltes Wegeventil ist, ein kontinuierlicher Übergang erfolgt. In der ersten Stellung ist die zweite Eingangsleitung 3 des steuerbaren Umschaltventils 1 mittels der Entlüftungsleitung 57 mit dem Fluidtank 16 verbunden, während die Eingangsleitung 56 bezüglich des Durchgangs durch das Proportionalventil 55 weggeschaltet, d.h. blockiert ist. In dieser Stellung wird daher die zweite Eingangsleitung 3 drucklos geschaltet. In der zweiten Stellung, d.h. in der Mittelstellung, des Proportionalventils 55 wird die zweite Eingangsleitung 3 über eine Drossel mit der Entlüftungsleitung 57 mit dem Fluidtank 16 verbunden und über eine weitere Drossel mit der Eingangsleitung 56 des Proportionalventils 55 mit der ersten Eingangsleitung 2 des steuerbaren Umschaltventils 1 verbunden. Daher wird in der zweiten Stellung des Proportionalventils 55 die zweite Eingangsleitung 3 mit einem Druck zwischen dem Druck in der Entlüftungsleitung 57 und dem Druck in der Eingangsleitung 56 beaufschlagt, wobei im quasistatischen Betrieb der Druck in der zweiten Eingangsleitung 3 vorzugsweise gleich dem halben Druck in der Eingangsleitung 56 ist. In der dritten Stellung des Proportionalventils 55 wird die Eingangsleitung 56 mit der zweiten Eingangsleitung 3 verbunden, während die Entlüftungsleitung 57 weggeschaltet, d.h. blockiert ist. Dadurch wird die Eingangsleitung 56 vorzugsweise nahezu ungedrosselt mit der zweiten Eingangsleitung 3 verbunden. Dadurch stellt sich in der zweiten Eingangsleitung 3 des steuerbaren Umschaltventils 1 zumindest im quasistatischen Betrieb und zumindest im wesentlichen der gleiche Druck wie in der Eingangsleitung 56 des Proportionalventils 55, d.h. wie in der ersten Eingangsleitung 2 bzw. in der Hochdruckleitung 53, ein.
  • Das Proportionalventil 55 weist eine steuerbare magnetische Verstelleinrichtung 58 auf, die das Proportionalventil 55 zum Verstellen mit einer Verstellkraft beaufschlagt. Außerdem wirkt auf das Proportionalventil 55 ein mit einem Zylinderkolben 59 verbundenes Verstellelement 60 über eine Leistungsregelungseinheit 61 ein. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Leistungsregelungseinheit 61 zwei einstellbare Federn 62, 63, wobei bis zu einem bestimmten Verstellweg nur die Feder 63 betätigt wird und ab diesem die Federn 62 und 63 parallel zueinander betätigt werden, so daß sich eine Federkonstante ergibt, die gleich der Summe der Federkonstanten der Federn 62, 63 ist. Dadurch wird in einfacher Weise eine Leistungsregelung geschaffen, bei der das Fördervolumen der hydraulischen Pumpe 50 näherungsweise hyperbolisch mit dem Förderdruck der hydraulischen Pumpe 50 abnimmt, falls die hydraulische Pumpe 50 im Arbeitsbetrieb geschaltet ist, wie es in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt wird.
  • Der Zylinderkolben 59 ist in einer Zylinderbohrung 64 angeordnet, die mit der Eingangsleitung 2 und der Hochdruckleitung 53 verbunden ist, so daß die Zylinderbohrung 64 mit von dem Druck des Hochdruckausgangs 51 der Pumpe 50 beaufschlagten Druckfluid gefüllt ist. Der Zylinderkolben 59 ist in der Zylinderbohrung 64 parallel zu einer Verschieberichtung 65 verschiebbar und mittels eines starren Übertragungselements 66 mit der Schwenkscheibe 67 der hydraulischen Pumpe 50 verbunden, wobei bei einer Bewegung des Zylinderkolbens 59 in der Verschieberichtung 65 die hydraulische Pumpe 50 in Richtung abnehmenden Fördervolumens verschwenkt wird. Außerdem ist die Schwenkscheibe 67 mit einem weiteren Übertragungselement 68 mit einem in einer Zylinderbohrung 69 in einer Richtung parallel zu der Verschieberichtung 71 verschiebbaren Zylinderkolben 70 verbunden, wobei bei einer Verschiebung des Zylinderkolbens 70 die Pumpe 50 in Richtung abnehmenden Fördervolumens verschwenkt wird. Dabei ist die Verschiebung der Zylinderkolben 59, 70 in den Richtungen 65, 71 insbesondere durch die Übertragungselemente 66, 68 und die Schwenkscheibe 67 miteinander verknüpft, so daß sich die Neigung der Schwenkscheibe 67 und somit das Fördervolumen der hydraulischen Pumpe 50 in Abhängigkeit des Drucks des Druckfluids in der Zylinderbohrung 64 und des Drucks des Druckfluids in der Zylinderbohrung 69 als Gleichgewichtszustand einstellt. Bei der Betrachtung der durch die Drücke erzeugten auf die Schwenkscheibe 67 einwirkenden Drehmomente sind dabei auch die an den Zylinderkolben 59, 70 ausgebildeten wirksamen Flächen 72 bzw. 73 und die Abstände, in denen die Verstellkräfte an der Schwenkscheibe 67 in Bezug zu deren Drehachse angreifen, zu berücksichtigen, wobei ferner durch das Proportionalventil 55 und die Leistungsregelungseinheit 61 ein zusätzliches Drehmoment aufgebracht wird. In den Extremstellungen der hydraulischen Pumpe 50, d.h. bei maximalem bzw. minimalem Fördervolumen, kann auch der Fall auftreten, daß eine zumindest kleine Änderung des Druckes des Druckfluids in zumindest einer der Zylinderbohrungen 64, 69 keine Einwirkung auf die Neigung der Schwenkscheibe 67 hat.
  • Im Arbeitsbetrieb der hydraulischen Pumpe 50 ist, wie oben, insbesondere in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, der Druck PA in der Ausgangsleitung 4 gleich dem Druck PE2 in der zweiten Eingangsleitung 3, der sich in Abhängigkeit von der Stellung des Proportionalventils 55 zwischen dem Druck in der Entlüftungsleitung 57, d.h. vorzugsweise nahezu verschwindendem Druck, und dem Förderdruck der Pumpe 50, der gleich dem Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 ist, bewegt, falls der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 den von dem ersten Federelement 18 des steuerbaren Umschaltventils 1 vorgegebenen maximalen Umschaltdruck nicht überschreitet. Der Betrieb der Pumpe 50 erfolgt dann leistungsgeregelt. Wenn der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2 den vorgegebenen maximalen Umschaltdruck übersteigt, dann schaltet das steuerbare Umschaltventil 1 um, so daß der Druck PA in der Ausgangsleitung 4, der gleich dem Druck des Druckfluids in der Zylinderbohrung 69 ist, gleich dem Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung 2, d.h. gleich dem Förderdruck der Pumpe 50 ist. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wirken die von den Zylinderkolben 59, 70 auf die Schwenkscheibe 67 übertragenen Verstellkräfte an zumindest im wesentlichen gleich weit von dem Drehpunkt der Schwenkscheibe 67 beabstandeten Punkten auf die Schwenkscheibe 67 ein, wodurch schon aufgrund der gegenüber der Fläche 72 des Zylinderkolbens 59 größeren Fläche 73 des Zylinderkolbens 70 die Zylinderkolben 59, 70 in den Verschieberichtungen 65, 71 zum Verschwenken der Schwenkscheibe 67 in Richtung minimalem Fördervolumens verschoben werden.
  • Im Ergebnis ergibt sich eine durch das Federpaket 62, 63 angenäherte Leistungsregelung, die den von der Pumpe 50 erzeugten Förderdruck durch Verringern des Fördervolumens auf ein vorzugsweise näherungsweise verschwindendes Fördervolumen auf den durch das erste Federelement 18 vorgegebenen maximalen Umschaltdruck begrenzt.
  • Die Pumpe 50 ist über ein als 4/3-Wegeventil ausgebildetes Stellventil 80 mit einem Verbraucher 81 verbunden. Der Verbraucher 81 kann z.B. ein hydraulischer Motor sein. Das Stellventil 80 ist einerseits durch die Hochdruckleitung 53 mit der Pumpe 50 und andererseits durch die Leitungen 82, 83 mit dem Verbraucher 81 verbunden. Zum Verstellen des Stellventils in einer seiner drei Stellungen sind vorzugsweise elektromagnetische Schalter 84, 85 vorgesehen.
  • Die drei Stellungen des Stellventils 80 sind im folgenden näher beschrieben. In der ersten Stellung wird die Hochdruckleitung 53 mit der Leitung 82 verbunden, um Druckfluid mittels der Pumpe 50 zu dem Verbraucher 81 zu fördern, und die Leitung 83 mit der Entlüftungsleitung 86 verbunden, um das von dem Verbraucher 81, insbesondere zur Erzeugung von Arbeit, verbrauchte Druckfluid in den Fluidtank 16 zurückzuführen. In der dritten Stellung des Stellventils 80 ist die Verbindung der Leitungen 53, 86 mit den Leitungen 82, 83 umgekehrt, d.h. die Hochdruckleitung 53 ist mit der Leitung 83 verbunden und die Leitung 82 ist mit der Leitung 86 verbunden. Dadurch wird das Druckfluid von der Pumpe 50 in die Leitung 83 gefördert, während der Rücklauf des Druckfluids in den Fluidtank 16 über die Leitungen 82, 86 erfolgt. Auf diese Weise kann z.B. die Drehrichtung eines als Hydropumpe ausgebildeten Verbrauchers 81 geändert werden. In der zweiten Stellung des Stellventils 80 wird die Hochdruckleitung 53 weggeschaltet, d.h. die Verbindung der Hochdruckleitung 53 mit der Leitung 82 bzw. 83 wird unterbrochen. Ferner sind in der zweiten Stellung des Stellventils 80 die Leitungen 82, 83 zusammengeführt und mittels der Entlüftungsleitung 86 mit dem Fluidtank 16 verbunden. Somit wird in der zweiten Stellung des Stellventils 80 die Pumpe 50 von dem Verbraucher 81 weggeschaltet und der Öldruck des Verbrauchers 81 wird auf den beiden Leitungen 82, 83 entlastet.
  • In der zweiten Stellung des Stellventils 80, d.h. wenn der Verbraucher 81 weggeschaltet ist, würde die Hydropumpe 50 zunächst grundsätzlich weiterfördern, bis der Förderdruck den durch das erste Federelement 18 vorgegebenen Maximaldruck erreicht. Dieser Maximaldruck würde dann an den Bauteilen (z.B. 1, 55, 64, 69) und Leitungen (z.B. 2, 4, 53) anliegen, was nachteilig ist, da der unverhältnismäßig hohe maximale Förderdruck nicht benötigt wird und die Bauteile und Leitungen zusätzlich belastet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße steuerbare Umschaltventil 1 werden diese Nachteile bei dem anhand der Fig. 2 beschriebenen Verwendungsbeispiel wie folgt vermieden. Wenn das Stellventil 80 in die zweite Stellung, d.h. in die Stellung, in der der Verbraucher 81 weggeschaltet ist, gestellt wird, wird zugleich das steuerbare Umschaltventil 1 mittels der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 32 angesteuert, um, wie anhand der Fig. 1 bereits beschrieben, den durch das erste Federelement 18 vorgegebenen maximalen Umschaltdruck zu reduzieren. Beispielsweise kann bei einem Hub h des Ankers 33 von 2 mm die Druckbegrenzung um 300 bar abgesenkt werden. Durch die Druckabsenkung schaltet das Umschaltventil 1 bereits ab einem reduzierten Umschaltdruck PE1 der ersten Eingangsleitung, der erheblich geringer als der durch das erste Federelement 18 gegebene maximale Umschaltdruck ist, die erste Eingangsleitung 2 auf die Ausgangsleitung 4, so daß die hydraulische Pumpe 50 bereits ab dem reduzierten Umschaltdruck in Richtung minimaler Fördermenge verschwenkt wird. Das heißt, die Druckbegrenzung im Rahmen der von der Leistungsregelungseinheit 61 vorgegebenen Leistungsregelung erfolgt bereits ab dem reduzierten Umschaltdruck.
  • Dadurch fördert die hydraulische Pumpe 50 nur dann mit der durch die Leistungsregelung 61 vorgegebenen vom Verbraucher 81 benötigten größeren Leistung, wenn der Verbraucher 81 durch das Stellventil 80 zugeschaltet wird. Dadurch kann die Belastung der Bauteile und Leitungen erheblich verringert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der im Rahmen der Leistungsregelung vorgegebene Förderdruck im allgemeinen geringer als der von dem ersten Federelement 18 vorgegebene maximale Umschaltdruck ist, während dieser ohne Verwendung des steuerbaren Umschaltventils 1 beim Wegschalten des Verbrauchers 81 regelmäßig erreicht wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen steuerbaren Umschaltventils 1 wird in diesem Fall jedoch nur der reduzierte Umschaltdruck erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Außerdem eignet sich das erfindungsgemäße Umschaltventil für verschiedenste Anwendungen, insbesondere im Bereich der Hydraulik und speziell im Bereich der Ölhydraulik.

Claims (10)

  1. Steuerbares Umschaltventil (1) mit
    einer ersten Eingangsleitung (2), einer zweiten Eingangsleitung (3) und einer Ausgangsleitung (4),
    einem ersten Federelement (18), das auf einen Ventilkolben (11) einwirkt, zum Vorgeben eines maximalen Umschaltdrucks
    wobei der Ventilkolben (11) die Ausgangsleitung (4) mit der ersten Eingangsleitung (2) verbindet, wenn der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung (2) größer als der Umschaltdruck ist und
    der Ventilkolben (11) die Ausgangsleitung (4) mit der zweiten Eingangsleitung (3) verbindet, wenn der Druck PE1 in der ersten Eingangsleitung (2) kleiner als der Umschaltdruck ist, gekennzeichnet durch
    eine entgegen dem ersten Federelement (18) auf den Ventilkolben (11) einwirkenden Umschaltdruck-Reduktionseinrichtung (30), die ein betätigbares Steuerglied (33) und ein zweites Federelement (31) aufweist, zum Reduzieren des durch das erste Federelement (18) vorgegebenen Umschaltdrucks auf einen reduzierten Umschaltdruck durch Spannen des zweiten Federelementes (31).
  2. Steuerbares Umschaltventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspannung des ersten Federelementes (18) einstellbar ist.
  3. Steuerbares Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Anschlagfläche (34) vorgesehen ist, an der das Steuerglied (33) beim Betätigen der Umschaltdruckreduktionseinrichtung (30) anschlägt.
  4. Steuerbares Umschaltventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hub (h) des Steuerglieds (33) durch Verstellen der Anschlagfläche (34) einstellbar ist.
  5. Steuerbares Umschaltventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellung über eine Verstellschraube (37) erfolgt, die seitlich an einer bezüglich der Bewegungsrichtung des Steuerglieds (33) geneigten Einstellfläche (36) eines Anschlagelementes (35), an dem die Anschlagfläche (34) ausgebildet ist, angreift.
  6. Steuerbares Umschaltventil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlagelement (35) mit einer in Richtung der Bewegung des Steuerglieds (33) orientierten Haltefeder (38) an der Verstellschraube (37) gehalten wird.
  7. Steuerbares Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerglied (33) elektromagnetisch betätigbar ist.
  8. Steuerbares Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Beaufschlagen des Ventilkolbens (11) entgegen der Vorspannung des ersten Federelements (18) ein über eine Drossel (10) mit der ersten Eingangsleitung (2) verbundener Steuerraum (9) vorgesehen ist.
  9. Steuerbares Umschaltventil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerraum (9) in Richtung der Bewegung des Ventilkolbens (11) einerseits von einem Bund des Ventilkolbens (11) und andererseits von dem Ventilkörper (5) des Umschaltventils (1) begrenzt ist.
  10. Steuerbares Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigung der Umschaltdruckreduktionseinrichtung (30) zweistufig erfolgt.
EP01111865A 2000-07-21 2001-05-16 Steuerbares Umschaltventil Expired - Lifetime EP1176315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035628 2000-07-21
DE10035628A DE10035628C2 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Steuerbares Umschaltventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176315A2 EP1176315A2 (de) 2002-01-30
EP1176315A3 EP1176315A3 (de) 2003-11-12
EP1176315B1 true EP1176315B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7649790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111865A Expired - Lifetime EP1176315B1 (de) 2000-07-21 2001-05-16 Steuerbares Umschaltventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1176315B1 (de)
DE (2) DE10035628C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224293B4 (de) * 2012-12-21 2015-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zur Beaufschlagung eines Fluids mit wechselndem Druck

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420011A (en) * 1981-12-08 1983-12-13 Harry Roger Dual piston sensing mechanism
DE3307242A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Entlastungsventil in einer hydraulikanlage
DE3628175C1 (de) * 1985-10-04 1987-12-17 Hydromatik Gmbh Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
DE3933393A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Wegeventil
JP2541424Y2 (ja) * 1992-04-24 1997-07-16 株式会社 神崎高級工機製作所 車両用油圧伝動装置の油圧制御装置
DE19512143C1 (de) * 1995-03-31 1996-07-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE19642567C1 (de) * 1996-10-15 1997-08-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kombiniertes Hydraulikventil mit einer Schalt- und einer Druckminderfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176315A2 (de) 2002-01-30
DE10035628C2 (de) 2002-06-06
DE10035628A1 (de) 2002-02-07
EP1176315A3 (de) 2003-11-12
DE50104934D1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294776B1 (de) Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied
EP0638746B1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP0584078B1 (de) Überlast-schutzeinrichtung für einen antriebsmotor eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
EP1409873B1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP0883753A1 (de) Lasthalte-bremsventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
EP0617758B1 (de) Einrichtung zur regelung des ausgangsdruckes einer verstellpumpe
EP1151363B1 (de) Proportional-druckregelventil
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE19953170B4 (de) Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung
EP1176315B1 (de) Steuerbares Umschaltventil
EP2767719B1 (de) Ventil
DE10035631C2 (de) Nullastschaltung
EP0869285B1 (de) Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf
DE19735110B4 (de) Regelvorrichtung mit Druckmittler
DE4432263A1 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE102014100530A1 (de) Schaltventilvorrichtung und Hochdruckflüssigkeitsanlage umfassend eine Schaltventilvorrichtung
DE102022201755A1 (de) Steuerschieber mit definiert gebrochener Kreisringkante
DE102021207837A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hydromaschine mit Kompensation einer Strömungskraft am Steuerschieber
DE19646687C1 (de) Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung für mehrere Hydropumpen
WO1998019069A1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104934

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531