EP1162308B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1162308B1
EP1162308B1 EP01113894A EP01113894A EP1162308B1 EP 1162308 B1 EP1162308 B1 EP 1162308B1 EP 01113894 A EP01113894 A EP 01113894A EP 01113894 A EP01113894 A EP 01113894A EP 1162308 B1 EP1162308 B1 EP 1162308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calender
force
roller
roll
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01113894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162308A1 (de
Inventor
Dr. Peter Svenka
Dr. Bernhard Brendel
Jörg Prey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1162308A1 publication Critical patent/EP1162308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162308B1 publication Critical patent/EP1162308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a calender for the treatment of a web, in particular a paper web, according to the preamble of claim 1.
  • Super calenders have been used to smooth paper webs for decades, in which so-called soft or elastic rollers are used, each with form a soft nip on a hard roller.
  • soft or elastic rollers were in the Supercalender first used paper or cotton rollers.
  • cotton rollers was disadvantageous thereby the high marking sensitivity of the surfaces of such elastic Rollers.
  • the bearings of the roll journals of the intermediate rolls of a calender were included their bearing housings attached to slide guides of a calender stand. From the AT-PS 232840 is such a calender for paper or the like. Web-like material known with a series of inclined rollers arranged one above the other, in which all rollers are stored in a common machine frame. On the Machine frames can have brackets for the bearings of two rows of calender rolls slide on a common lower roller with a larger diameter support. On the top roller of each roller row is over push rods, which are connected to the brackets of these rollers by hydraulic or pneumatic cylinders set an adjustable pressure.
  • the object of the invention is therefore to provide a calender according to the preamble of Claim 1 to create, regardless of whether the rolls of a roll stack are arranged in a vertical, horizontal or inclined roll stack plane, is vibration-resistant and good smoothing results even at high working speeds supplies.
  • a calender for treating a web in particular one Paper web, created the setting of the compressive stress in the nips structurally simplified.
  • An intensive treatment of a web by feeding the required energy is possible in all operating conditions, i.e. that the pressure stress and temperature level in the individual nips according to demand is adjustable accordingly.
  • the wear of the roller system, especially the elastic rollers significantly reduced and the calender thereby maintenance.
  • the two-sided force arms according to the invention preferably attack in Center of gravity of the forces on the bearing, so that no tilting moments on the linear guide arise.
  • connection modules are structurally simple and the roller positions define exactly and fix modular.
  • the straight-line movements or linear movements of the guide carriage carrying at least the intermediate rolls with path lengths minimized due to the lower number of rollers result in a low-friction, exact guidance of the rollers in the nip planes.
  • Fig. 1 shows a calender for the treatment of a web 1, in particular a paper web, with at least one roll stack 2 of several in one Roll stack level arranged rolls 3, 4, 5, 6, each of which two adjacent rollers 3, 4 and 4, 5 and 5, 6 form a nip 7, 8, 9, which the Material web 1 passes through in a direction D.
  • the rollers 3, 4, 5, 6 of one Roll stack 2 are inclined to an installation plane H of the calender arranged.
  • the rollers can also be stacked vertically or horizontally be arranged side by side.
  • the calender preferably comprises a second roll stack 10 arranged from a plurality in a roll stack plane Rollers 11, 12, 13, which in turn form nips 14, 15, from the web 1 be passed in the direction of flow D.
  • the rollers 11, 12, 13 of the second Roll stack 10 are arranged horizontally next to one another here. Alternatively, you can but also here the rollers vertically one above the other or inclined to the installation level H of the calender.
  • the angle of the roll stack plane to the installation plane H of the calender can be selected in Depending on the number of rolls in a roll stack, the number of rolls to be driven Calendering speeds, the roller loads in the nips, the Requirements for the nip geometry as well as the available ones Spaces.
  • the roller stacks 2, 10 preferably comprise hard ones to form soft nips and soft rollers. It is further preferred that the respective outer rollers 3, 6 and 11, 13 of the two roll stacks 2, 10 are bending adjustment rolls.
  • the calender shown in Fig. 1 comprises a roll stack 2, the upper one External roller 3 as a hard and preferably heated roller and as a bending adjustment roller is trained.
  • This hard roller 3 forms a soft nip 7 with a soft one Intermediate roller 4, which has a second soft nip 8 with a hard intermediate roller 5 forms.
  • the hard intermediate roller 5 forms a second soft nip 9 with a lower one soft outer roller 6, which in turn is designed as a bending adjustment roller.
  • All Rollers 3, 4, 5, 6 are preferably equipped with their own power drives, the drive lines are controlled such that the respective adjacent Driving torque transmitted to the rollers can be kept to a minimum. The genesis of shear stresses acting on the web due to This minimizes torque transmission through the rollers.
  • the second roll stack 10 comprises two soft outer rolls 11, 13, each form a soft nip 14, 15 with a hard intermediate roller 12. Also here are the Rollers 11, 12, 13 are preferably equipped with their own power drives.
  • the basic load of the roll stack or rolls 2, 10 of a calender is carried out by End ago.
  • at 1 are those at the ends of the roll stacks 2, 10 provided outer rollers as bending adjustment rollers 3, 6 and 11, 13.
  • the Basic load forces can be completely or partially by the so-called self-loading bending adjustment rollers 3, 6 and 11, 13 with an inner stroke are provided, for which purpose the bending adjustment rollers are held fixed to the frame during operation or by means of reciprocating pistons 60, 61, 62 fixed to the frame against the roller stack 2, 10 are pushable.
  • the rollers 3 to 6 and 11 to 13 of the roller stack 2, 10 have Roller axis ends 29 (see. Fig. 3 to 5), each on both sides via a connection module 18, 19 are attached to a calender stand 16, 17, for which purpose Calender stand 16, 17 carrier modules 20 which for receiving and Attachment of the connection modules 18, 19 are used.
  • the carrier modules 20 are preferably rigidly attached to the calender stand 16, 17, with this one Form unit. Then each supports itself via the connection modules 18, 19 Roll 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13 with their roll axis ends 29 (see FIGS. 3 to 5) the calender stand 16, 17.
  • connection modules 18, 19 can be moved linearly on the carrier modules 20 Calender stand 16, 17 out.
  • the carrier modules 20 can be prismatic Linear guides (see Fig. 3) or rolling element bearing linear guides (see Fig. 4 and 5) be formed.
  • the in a connection module 18, 19 arranged rollers 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13 worn and can be moved towards each other to open and / or close a calender close and to apply basic loads, at least one Outer roller is fixed to the calender stand, so against a fixed one Roller of the roller stack for setting a line load characteristic is resilient.
  • connection modules 18, 19 each freely movable on the calender stand 16, 17 be and thereby with their own weights and those associated with them overhanging loads. This increases the compressive stress in the nips from top down.
  • the device 22 for applying force is formed by one on the calender stand 16, 17 supporting force transducer, which has a fixed bearing 31 is attached to the calender stand 16, 17.
  • the force transmitter is used to transmit a Lifting force on each of an intermediate roller 4, 5, 12 carrying and leading Connection modules 19, whereby a selectable line load setting Linear movement of the connection modules 19 relative to the respective carrier module 20 is adjustable.
  • the force transmitter can be double-acting, so that through the device 22 for applying force, the linear movement on both sides is executable.
  • the Device 22 for introducing force as a force transmitter a two-sided force arm 23, the between two power arm ends 24, 25 via a fixed axle bearing 31 on the Calender stand 16 is rotatably mounted.
  • the one arm 24 engages Power arm 23 on a connection module 19, while on the other Force arm end 25 acts on a lifting cylinder 26, the lifting force of which acts on the force arm 23 the connection module 19 is transferable.
  • the forced management of the Connection module 19 on the calender stand 16 is transmitted from the power arm 23 Lifting power converted into a linear movement.
  • each side of the Calender stand 16 for each roll axis end of an intermediate roll Device 22 for force introduction is provided which has a jointly acting Device 22 for applying force, however, each side individually can be adjustable to act on each roller axis end a certain force allow.
  • the lifting cylinder 26 is preferably a double-acting lifting cylinder trained, which is supported on the calender stand 16 and pivotable on the Power arm 25 is articulated.
  • the force arm end 24, which on the connection module 19th attacks, is preferably formed with a guide track 27 in which one of the Connection module 19 extending guide cam 28 is guided to a Implementation of a triggered by the lifting cylinder 26 at the power arm 23 To allow rotary motion in a straight motion.
  • the guideway can, for example, from a mouth-like opening of the end of the lever arm 24 be formed.
  • roller axis ends of a roller 4, 5, 12 are Correspondingly storable in connection modules 19, on which devices 22 for Apply force as described above.
  • the devices 22 for Force application can be controlled individually and via one for the calender provided overall control of the devices 22 for introducing a force Roll stack adjustable.
  • the force transmitter can be used comprise a power arm mounted on the calender stand, which is a linear has displaceable power arm end, for direct transmission of the lifting power transmitted by a lifting cylinder.
  • connection module 19 comprises a connection body 21, with which the connection module 19 sits linearly on the carrier module 20, for what a prismatic guide is provided here.
  • the roller 4 is with her Roller axis end 29 stored in a bearing housing 30 which on the Connection body 21 is attached or formed with this, the power arms 23rd engage on both sides of the connector body 21.
  • the connector body 21 can be a separable from the connector body 21 Have carriage 42, which is linearly seated on the carrier module 20.
  • the carrier module 20 itself has a guide part 41, which is the prismatic Leadership forms. Then you can quickly release a roller from the calender stand if necessary, a separation between connector body 21 and carriage 42 respectively.
  • connection modules 18 of the outer rollers 3, 6 and 11, 13 can be according to the Connection modules 19 may be equipped with devices 22 for the introduction of force.
  • the connection modules 18 are brackets which are attached to the Calender stands 16, 17 can be individually fixed, for which purpose corresponding to these Locking devices can be provided.
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3 of a calender according to a second embodiment, in which the connection modules 19 at least the Intermediate rollers 4, 5, 12 have a rolling element bearing linear guide with the calender stand 16, 17 form.
  • a carrier module 20 is attached to the calender stand 16, the one Guide body forms for receiving a guide part 41, which here from a Number of rolling elements, in particular balls, is formed, the one or more rows can be arranged.
  • the one that is movably carried on the carrier module 20 Connection module 19 in turn comprises a connection body 43, which here is one Guide carriage 42, which acts as a running body on the carrier module 40 is guided.
  • the bearing housing 30 is fastened to the connecting body 43, which receives a roller axis end 29.
  • the device 22 for applying force acts on the connector body 43 and the carriage 42 on the Roller axis ends 29.
  • connection module 19 comprises a guide carriage 42 which is attached to one Carrier module 20 forming a linear guide is arranged so that it can be moved linearly and thus can perform a smooth movement relative to the calender stand 16.
  • the power arm 24 of the device 22 for applying force engages the connection module 19 on. Otherwise, the explanations for the first embodiment apply accordingly.
  • the third exemplary embodiment of a calender shown in FIG. 5 differs from the second embodiment shown in Fig. 4 in that the Power arm end 24 of the power arm 23 directly on the roller axis end 29, which here preferably not rotated, attacks. Otherwise, the comments on the first apply and second embodiment accordingly.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a calender, in which the 5 is combined with a pushing device 44 which attacks on the roller axis end 29 of an intermediate roller 4 and when releasing the Bearing housing 30 from the calender stand 16, the intermediate roller 4 in a Expansion position brings.
  • This pushing device 44 is formed, for example, by one acting on the roller axis end 29 and guided on the connecting body 43
  • Carrier 45 which is movable in the direction away from the calender stand 16, including a Storage in a sliding bush 46 can be provided.
  • the carrier 45 is for this releasably attached to the connector body 43.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander für die Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit Jahrzehnten werden zur Glättung von Papierbahnen Superkalander eingesetzt, in denen sogenannte weiche bzw. elastische Walzen verwendet werden, die mit je einer harten Walze einen weichen Nip bilden. Als elastische Walzen wurden in den Superkalandem zunächst Papier- oder Baumwollwalzen verwendet. Nachteilig war dabei die hohe Markierungsempfindlichkeit der Oberflächen solcher elastischer Walzen. Wegen der geringen Standzeiten der elastischen Walzen mußten diese oft gewechselt werden. Die mit dem Walzenwechseln verbundenen Stillstandszeiten führten zu einem hohen Instandhaltungsaufwand.
Durch die Entwicklung von immer leistungsfähigeren Kunststoffwalzenbezügen konnte inzwischen eine wesentlich höhere Markierungsresistenz und Verschleißfestigkeit der Oberflächen der elastischen Kalanderwalzen erreicht werden.
Die Lager der Walzenzapfen der Zwischenwalzen eines Kalanders wurden dabei mit ihren Lagergehäusen an Gleitführungen eines Kalanderständers angebracht. Aus der AT-PS 232840 ist ein derartiger Kalander für Papier oder dgl. bahnförmiges Material mit einer Reihe von geneigt übereinander angeordneten Walzen bekannt, bei dem alle Walzen in einem gemeinsamen Maschinenrahmen gelagert sind. Auf dem Maschinenrahmen können Halterungen für die Lager von zwei Reihen von Kalanderwalzen gleiten, die sich an einer gemeinsamen unteren Walze mit größerem Durchmesser abstützen. Auf die oberste Walze jeder Walzenreihe wird über Druckstangen, die mit den Halterungen dieser Walzen in Verbindung stehen, durch hydraulische oder pneumatische Zylinder ein einstellbarer Druck eingestellt.
Aufgrund der Bewegungen der Lagergehäuse an den Gleitführungen des Kalanderständers während des Betriebs und in Verbindung mit einer Walzenschnelltrennung und langen Walzentrennwegen kam es zu unvermeidlichem Verschleiß der Ständergleitführungen und Führungen an den Lagergehäusen. Um diese Verschleißerscheinungen und die damit verbundenen Ungenauigkeiten in der Steuerung der Nipgeometrie und in der Zuführung der Nipenergien zu vermeiden, wurden die Zwischenwalzen in Hebeln gelagert, die um gestellfeste Achsen schwenkbar sind. Diese altbewährte Lagerung der Zwischenwalzen ist beispielsweise in DE 197 57 472 A1 oder DE 198 00 331 A1 beschrieben.
Bei solchen Hebelarmsystemen kumulieren die Funktionen des Walzentragens, des Walzenführens und des Kompensierens der Walzeneigengewichte. Sie werden also gemeinsam ausgeführt. Die die Walzen aufhängenden Hebel besitzen dabei relativ lange Hebelarme, deren Länge mit steigenden Walzendurchmessem wächst, mit der Folge, daß die Hebel oft nicht ausreichend stabil sind und damit unter dem Einfluß der beschriebenen Kräfte vibrations- bzw. schwingungsanfällig sind. Durch die immer wieder auftretenden Axialkräfte in den Zwischenwalzen werden die Hebelarme zusätzlich belastet. Bei geneigten Kalanderständern werden die vibrationsanfälligen Hebelarme noch zusätzlich durch Knickkräfte belastet, die aus den entsprechenden Komponenten der Walzen-Eigengewichtskräfte resultieren.
Die durch den Online-Betrieb erzwungene wesentliche Steigerung der Produktivität der Kalandrieranlagen mußte vor allem durch eine entsprechende Erhöhung der Kalandriergeschwindigkeiten erbracht werden. Gleichzeitig mußten auch die Maschinenbreiten, d.h. die Längen der Walzen und ihre Durchmesser, vergrößert werden. Schließlich mußten die Nipkräfte bzw. die Nipumformungsenergien erhöht werden. Dies alles sind Kalandrierbedingungen, die die Hebelarme weiter belasten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der unabhängig davon, ob die Walzen eines Walzenstapels in einer vertikalen, horizontalen oder geneigten Walzenstapelebene angeordnet sind, schwingungssteif ist und auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gute Glättergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Kalander zur Behandlung einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, geschaffen, der die Einstellung der Druckspannungen in den Nips konstruktiv vereinfacht. Eine Intensivbehandlung einer Warenbahn durch Zuführung der benötigten Umformungsenergie ist in allen Betriebszuständen möglich, d.h., daß das Druckspannungs- und Temperaturniveau in den einzelnen Nips dem Bedarf entsprechend einstellbar ist. Dagegen ist der Verschleiß des Walzensystems, insbesondere der elastischen Walzen, wesentlich reduziert und der Kalander dadurch wartungsarm.
Während bei den vorbekannten Kalandern die Zwischenwalzen an Hebeln gelagert und geführt sind, d.h. die Zwischenwalzen hängen in diesen Hebeln, werden erfindungsgemäß diese Hebel eliminiert. Die Verlagerung der Walzen erfolgt über am Kalanderständer geradgeführte Anschlußmodule. Um die Gravitationsmassenkräfte (Eigengewichtskräfte) der Walzen und der mit den Walzen verbundenen Teilen teilweise oder gänzlich aufzuheben (zu kompensieren) oder darüber hinaus überzukompensieren, wird eine getrennte zumindest auf die Zwischenwalzen wirkende Vorrichtung zur Krafteinleitung verwendet. Die Vorrichtung zur Krafteinleitung ist nicht zur Grundbelastung der nipbildenden Walzen im Walzenspalt bestimmt, sondern zu ihrer gezielten Modifizierung.
Dies führt zu einer konsequenten Trennung des Walzenführens und Walzentragens von der Einleitung kompensierender Kräfte für die Walzeneigengewichte, und gegebenenfalls überhängenden Gewichte. Zwischenglieder, wie beispielsweise Hebelarme, werden vermieden. Die Walzenlager werden vielmehr direkt vom Kalanderständer getragen, wodurch eine spielfreie linear leichtgängig verschiebbare Koppelung der Lagergehäuse der Zwischenwalzen mit einem vibrationssteif ausbildbaren Kalanderständer erreicht wird. Vibrations- bzw. Schwingungsansätze werden in den Ständer abgeleitet und durch seine große schwingungsdämpfende Masse beseitigt. Eine höchste Vibrations-, Schwingungs- und Beanspruchungssteifigkeit eines Kalanders ist das Ergebnis.
Dies läßt eine höhere Belastung der Zwischenwalzen zu, d.h. eine Erhöhung der Streckenlast bzw. Druckspannung in den Nips. Dadurch ist eine Steigerung der Glättleistung möglich, so daß die Zahl der Zwischenwalzen zum Erreichen eines bestimmten Glättergebnisses wesentlich reduziert werden kann. Weniger Walzen wiederum bedeutet, daß die Zahl der Schwingungserreger reduziert wird.
Die Einleitung von Walzeneigengewichte kompensierenden Kräften wird mit Hilfe einer separaten, von den Walzenführungs- und Walzentragfunktionen getrennten Vorrichtung erreicht. Die Kompensations- bzw. Modifizierungskräfte können sehr präzise durch die ausschließlich für diese Funktion vorgesehenen Kompensierungsvorrichtungen erbracht werden, wodurch eine feinfühlige, selektive Einstellung der Einzelwalzen zueinander möglich ist. Im Ergebnis wird dadurch eine Steigerung der Kalandriergeschwindigkeit und folglich der Produktivität erreicht, wobei der so ausgerüstete Kalander für sämtliche Papiersorten einsetzbar ist.
Die Lagerung und Führung der Walzen ist schließlich spielfrei und verschleißarm. Bei einer schrägen Aufstellung eines Walzenstapels können die auf den Kalanderständer senkrecht wirkenden Kraftkomponenten weitflächig in den Kalanderständer eingeleitet werden, was zu einer Entlastung von Kippmomenten führt.
Die erfindungsgemäßen zweiseitigen Kraftarme greifen vorzugsweise an im Schwerpunkt der Kräfte am Lager, so daß keine Kippmomente an der Linearführung entstehen.
Da die Schwingungen bzw. Vibrationen erregenden Kräfte, hervorgerufen durch Unwuchten der rotierenden Massen; unmittelbar in einen Kalanderständer abgeleitet und gedämpft werden, können hohe Arbeitsgeschwindigkeiten gefahren werden ohne Gefahr der Bildung geometrischer Veränderungen in den laufenden Papierbahnen und an den Umfängen der elastischen Walzenbezüge, die zur Entstehung periodischer Kräfte und auch zu Barringserscheinungen führen würden.
Die Wartungs- und Walzenwechselarbeiten werden gesenkt, da die erfindungsgemäßen Anschlußmodule konstruktiv einfach aufgebaut sind und die Walzenpositionen genau definieren und modular fixieren. Die geradgeführten Bewegungen bzw. Linearbewegungen der mindestens die Zwischenwalzen tragenden Führungswagen mit aufgrund geringerer Walzenzahl minimierten Weglängen ergeben eine reibungsarme, exakte Führung der Walzen in den Nipebenen. Die auf einem Kreisbogenabschnitt ausgeführten Bewegungen von in Hebeln montierten Zwischenwalzen, die zu einer Verlagerung aus der Nipebene führen, werden ausgeschlossen.
Die bei horizontalen oder geneigten Walzenstapelebenen auf einen Kalanderständer senkrecht wirkenden Kraftkomponenten werden von den Anschlußmodulen in den Kalanderständer weitflächig eingeleitet und beanspruchen nicht die Vorrichtung zur Krafteinleitung.
Weiterhin ist die Anwendung von prismatischen oder wälzkörpergelagerten Kompaktführungen in massiver Bauweise mit einer direkten, einfederungsfreien Verbindung zum schwingungs- und vibrationssteifen Kalanderständer möglich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Kalander gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei geschlossenem Walzensystem,
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Einzelheit des Kalanders gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab,
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht X nach Fig. 2,
  • Fig. 4 zeigt teilweise geschnitten eine Ansicht X eines Kalanders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 5 zeigt teilweise geschnitten eine Ansicht X eines Kalanders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 6 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Einzelheit eines Kalanders gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 7 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Einzelheit eines Kalanders gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt einen Kalander für die Behandlung einer Warenbahn 1, insbesondere einer Papierbahn, mit mindestens einem Walzenstapel 2 aus mehreren in einer Walzenstapelebene angeordneten Walzen 3, 4, 5, 6, von denen jeweils zwei benachbarte Walzen 3, 4 und 4, 5 und 5, 6 einen Nip 7, 8, 9 bilden, die die Warenbahn 1 in einer Durchlaufrichtung D durchläuft. Die Walzen 3, 4, 5, 6 des einen Walzenstapels 2 sind hier zu einer Aufstellebene H des Kalanders geneigt angeordnet. Alternativ können die Walzen auch vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander angeordnet sein.
    Für eine zweiseitige Behandlung der Warenbahn umfaßt der Kalander vorzugsweise einen zweiten Walzenstapel 10 aus mehreren in einer Walzenstapelebene angeordneten Walzen 11, 12, 13, die wiederum Nips 14, 15 bilden, die von der Warenbahn 1 in der Durchlaufrichtung D durchlaufen werden. Die Walzen 11, 12, 13 des zweiten Walzenstapels 10 sind hier horizontal nebeneinander angeordnet. Alternativ können aber auch hier die Walzen vertikal übereinander oder geneigt zu der Aufstellebene H des Kalanders angeordnet sein.
    Der Winkel der Walzenstapelebene zur Aufstellebene H des Kalanders ist wählbar in Abhängigkeit von der Anzahl der Walzen in einem Walzenstapel, den zu fahrenden Kalandriergeschwindigkeiten, den Walzenbelastungen in den Nips, den Anforderungen an die Nipgeometrie als auch den zur Verfügung stehenden Raumverhältnissen.
    Die Walzenstapel 2, 10 umfassen zur Ausbildung von Softnips vorzugsweise harte und weiche Walzen. Bevorzugt ist weiterhin, daß die jeweiligen Außenwalzen 3, 6 und 11, 13 der beiden Walzenstapel 2, 10 Biegeeinstellwalzen sind.
    Der in Fig. 1 dargestellte Kalander umfaßt einen Walzenstapel 2, dessen obere Außenwalze 3 als harte und vorzugsweise beheizte Walze und als Biegeeinstellwalze ausgebildet ist. Diese harte Walze 3 bildet einen Softnip 7 mit einer weichen Zwischenwalze 4, die einen zweiten Softnip 8 mit einer harten Zwischenwalze 5 bildet. Die harte Zwischenwalze 5 bildet einen zweiten Softnip 9 mit einer unteren weichen Außenwalze 6, die wiederum als Biegeeinstellwalze ausgebildet ist. Alle Walzen 3, 4, 5, 6 sind vorzugsweise mit eigenen Leistungsantrieben ausgestattet, wobei die Antriebsleitungen derart gesteuert werden, daß die jeweils auf benachbarte Walzen übertragenen Antriebsmomente minimal gehalten werden. Die Entstehung von auf die Warenbahn wirkenden Schubspannungen aufgrund von Drehmomentübertragung durch die Walzen wird hierdurch minimiert.
    Der zweite Walzenstapel 10 umfaßt zwei weiche Außenwalzen 11, 13, die jeweils einen Softnip 14, 15 bilden mit einer harten Zwischenwalze 12. Auch hier sind die Walzen 11, 12, 13 vorzugsweise mit eigenen Leistungsantrieben ausgestattet.
    Die Grundbelastung des oder der Walzenstapel 2, 10 eines Kalanders erfolgt vom Ende her. Dazu sind üblicherweise eine an einem Ende des Walzenstapels befindliche, durch eine Hubvorrichtung verstellbare Anpreßwalze und eine am anderen Ende des Walzenstapels befindliche Gegendruckwalze vorgesehen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kalander sind die an den Enden der Walzenstapel 2, 10 vorgesehenen Außenwalzen als Biegeeinstellwalzen 3, 6 und 11, 13 ausgebildet. Die Grundbelastungskräfte können hier ganz oder teilweise durch die sogenannten selbstbelastenden Biegeeinstellwalzen 3, 6 und 11, 13 mit einem inneren Hub erbracht werden, wozu die Biegeeinstellwalzen im Betrieb gestellfest gehalten oder durch im Betrieb gestellfeste Hubkolben 60, 61, 62 gegen den Walzenstapel 2, 10 drückbar sind.
    Die Walzen 3 bis 6 und 11 bis 13 der Walzenstapels 2, 10 besitzen Walzenachsenenden 29 (vgl. Fig. 3 bis 5), die jeweils beidseitig über ein Anschlußmodul 18, 19 an einem Kalanderständer 16, 17 befestigt sind, wozu der Kalanderständer 16, 17 Trägermodule 20 aufweist, die zur Aufnahme und Befestigung der Anschlußmodule 18, 19 dienen. Die Trägermodule 20 sind vorzugsweise starr am Kalanderständer 16, 17 befestigt, um mit diesem eine Baueinheit zu bilden. Über die Anschlußmodule 18, 19 stützt sich dann eine jede Walze 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13 mit ihren Walzenachsenenden 29 (vgl. Fig. 3 bis 5) an dem Kalanderständer 16, 17 ab.
    Die Anschlußmodule 18, 19 sind linear verfahrbar an den Trägermodulen 20 der Kalanderständer 16, 17 geführt. Die Trägermodule 20 können als prismatische Linearführungen (vgl. Fig. 3) oder wälzkörpergelagerte Linearführungen (vgl. Fig. 4 und 5) ausgebildet sein. Mit einem solchen Linearführungssystem werden die in einem Anschlußmodul 18, 19 angeordneten Walzen 3, 4, 5, 6, 11, 12, 13 getragen und können zueinander bewegt werden, um einen Kalander zu öffnen und/oder zu schließen und um Grundbelastungskräfte aufzubringen, wobei mindestens eine Außenwalze am Kalanderständer fixiert ist, damit gegenüber einer feststehenden Walze der Walzenstapel zur Einstellung einer Streckenlastkennlinie belastbar ist.
    Beispielsweise kann bei einem vertikalen Kalander die unterste Außenwalze feststehend ausgebildet und die darüber angeordneten Zwischenwalzen über ihre Anschlußmodule 18, 19 jeweils frei beweglich am Kalanderständer 16, 17 angeordnet sein und dadurch mit ihren Eigengewichten und den mit ihnen verbundenen überhängenden Lasten aufliegen. Dadurch steigt die Druckspannung in den Nips von oben nach unten an.
    Um die überhängenden Lasten und gegebenenfalls den Eigengewichtseinfluß der Walzen zu vermindern, zu eliminieren oder überzukompensieren, so daß wählbare Druckspannungen in den einzelnen Nips einstellbar sind, insbesondere die Steigung der Streckenlastkennlinie individuell anzupassen, greift mindestens an den Anschlußmodulen 19 der Zwischenwalzen 4, 5, 12 jeweils eine Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung an.
    Die Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung wird gebildet von einem an dem Kalanderständer 16, 17 sich abstützenden Kraftgeber, der über eine gestellfeste Lagerung 31 am Kalanderständer 16, 17 befestigt ist. Der Kraftgeber dient zur Übertragung einer Hubkraft auf die jeweils eine Zwischenwalze 4, 5, 12 tragenden und führenden Anschlußmodule 19, wodurch zur wählbaren Streckenlasteinstellung eine Linearbewegung der Anschlußmodule 19 gegenüber dem jeweiligen Trägermodul 20 einstellbar ist. Der Kraftgeber kann dabei doppelseitig wirkend ausgebildet sein, so daß durch die Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung die Linearbewegung beidseitig ausführbar ist.
    Gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung als Kraftgeber einen zweiseitigen Kraftarm 23, der zwischen zwei Kraftarmenden 24, 25 über eine gestellfeste Achslagerung 31 an dem Kalanderständer 16 drehbar gelagert ist. Mit dem einen Kraftarmende 24 greift der Kraftarm 23 an einem Anschlußmodul 19 an, während an dem einen anderen Kraftarmende 25 ein Hubzylinder 26 wirkt, dessen Hubkraft von dem Kraftarm 23 auf das Anschlußmodul 19 übertragbar ist. Durch die Zwangsführung des Anschlußmoduls 19 am Kalanderständer 16 wird die vom Kraftarm 23 übertragene Hubkraft in eine Linearbewegung überführt. Vorzugsweise sind beidseitig des Kalanderständers 16 für jedes Walzenachsenende einer Zwischenwalze eine Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung vorgesehen, die eine gemeinsam wirkende Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung ergeben, wobei jedoch jede Seite individuell einstellbar sein kann, um an jedem Walzenachsenende eine bestimmte Kraft wirken zu lassen.
    Der Hubzylinder 26 ist vorzugsweise als ein doppelwirkender Hubzylinder ausgebildet, der sich an dem Kalanderständer 16 abstützt und schwenkbar an dem Kraftarmende 25 angelenkt ist. Das Kraftarmende 24, das an dem Anschlußmodul 19 angreift, ist vorzugsweise mit einer Führungsbahn 27 ausgebildet, in der ein von dem Anschlußmodul 19 sich erstreckender Führungsnocken 28 geführt ist, um eine Umsetzung einer durch den Hubzylinder 26 beim Kraftarm 23 ausgelöste Drehbewegung in eine geradgeführte Bewegung zu ermöglichen. Die Führungsbahn kann beispielsweise von einer maulartigen Öffnung des Endes des Hebelarms 24 gebildet werden.
    Durch die Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung bleibt die freie Beweglichkeit der von dem zugehörigen Anschlußmodul 19 gelagerten Walze 4 zum Öffnen, Schließen und Belasten des Walzenstapels erhalten.
    Die jeweils gegenüberliegenden Walzenachsenenden einer Walze 4, 5, 12 sind entsprechend in Anschlußmodulen 19 lagerbar, an denen Vorrichtungen 22 zur Krafteinleitung, wie vorstehend beschrieben, angreifen. Die Vorrichtungen 22 zur Krafteinleitung sind jeweils einzeln steuerbar und über eine für den Kalander vorgesehene Gesamtsteuerung der Vorrichtungen 22 zur Krafteinleitung eines Walzenstapels einstellbar.
    Der Kraftgeber kann alternativ zu dem zweiseitigen, drehbar gelagerten Kraftarm 23 einen am Kalanderständer gelagerten Kraftarm umfassen, der ein linear verschiebbares Kraftarmende aufweist, das für eine unmittelbare Übertragung der von einem Hubzylinder übertragenen Hubkraft sorgt.
    Die Ausbildung der Anschlußmodule 19 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt im einzelnen Fig. 3. Danach umfaßt das Anschlußmodul 19 einen Anschlußkörper 21, mit dem das Anschlußmodul 19 linear verfahrbar auf dem Trägermodul 20 sitzt, wozu hier eine prismatische Führung vorgesehen ist. Die Walze 4 ist mit ihrem Walzenachsenende 29 in einem Lagergehäuse 30 gelagert, das an dem Anschlußkörper 21 befestigt oder mit diesem ausgebildet ist, wobei die Kraftarme 23 beidseitig an dem Anschlußkörper 21 angreifen.
    Der Anschlußkörper 21 kann dabei einen vom Anschlußkörper 21 trennbaren Führungswagen 42 aufweisen, der linear verfahrbar auf dem Trägermodul 20 sitzt. Das Trägermodul 20 selbst weist ein Führungsteil 41 auf, das die prismatische Führung bildet. Zum schnellen Lösen einer Walze vom Kalanderständer kann dann gegebenenfalls eine Trennung zwischen Anschlußkörper 21 und Führungswagen 42 erfolgen.
    Die Anschlußmodule 18 der Außenwalzen 3, 6 und 11, 13 können entsprechend der Anschlußmodule 19 mit Vorrichtungen 22 zur Krafteinleitung ausgestattet sein. Vorzugsweise sind die Anschlußmodule 18 jedoch Halterungen, die an dem Kalanderständer 16, 17 individuell fixierbar sind, wozu an diesen entsprechende Arretiervorrichtungen vorgesehen sein können.
    Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 entsprechenden Ansicht eines Kalanders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Anschlußmodule 19 zumindest der Zwischenwalzen 4, 5, 12 eine wälzkörpergelagerte Linearführung mit dem Kalanderständer 16, 17 bilden.
    Gemäß Fig. 4 ist an dem Kalanderständer 16 ein Trägermodul 20 befestigt, das einen Führungskörper bildet zur Aufnahme eines Führungsteils 41, das hier von einer Anzahl Wälzkörpern, insbesondere Kugeln, gebildet wird, die ein- oder mehrreihig angeordnet sein können. Das an dem Trägermodul 20 verfahrbar getragene Anschlußmodul 19 umfaßt wiederum einen Anschlußkörper 43, der hier einen Führungswagen 42 aufweist, der als ein Laufkörper an dem Trägermodul 40 verfahrbar geführt ist. An dem Anschlußkörper 43 ist das Lagergehäuse 30 befestigt, das ein Walzenachsenende 29 aufnimmt. Die Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung wirkt über den Anschlußkörper 43 und den Führungswagen 42 auf die Walzenachsenenden 29.
    Das Anschlußmodul 19 umfaßt einen Führungswagen 42, der an einem eine Geradführung bildenden Trägermodul 20 linear verfahrbar angeordnet ist und damit gegenüber dem Kalanderständer 16 eine leichtgängige Bewegung ausführen kann. Der Kraftarm 24 der Vorrichtung 22 zur Krafteinleitung greift an dem Anschlußmodul 19 an. Im übrigen gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel entsprechend.
    Das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Kalanders unterscheidet sich von dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Kraftarmende 24 des Kraftarms 23 direkt an dem Walzenachsenende 29, das hier vorzugsweise nicht rotiert, angreift. Im übrigen gelten die Ausführungen zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend.
    Fig. 6 zeigt die bei einem schräg angeordneten Walzenstapel am Kalanderständer 17 auftretenden Kräfte. Die Walzeneigengewichtskräfte G rufen Grundlastkräfte Q und Kalanderständerbelastungskräfte F hervor, wobei die Kalanderständerbelastungskräfte F hier durch die Anschlußmodule 19 abgeleitet werden. Die im Stand der Technik auftretenden Knickkräfte treten deshalb erst gar nicht auf.
    Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kalanders, bei dem das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 kombiniert ist mit einer Schubvorrichtung 44, die an dem Walzenachsenende 29 einer Zwischenwalze 4 angreift und beim Lösen des Lagergehäuses 30 von dem Kalanderständer 16 die Zwischenwalze 4 in eine Ausbauposition bringt. Diese Schubvorrichtung 44 wird beispielsweise gebildet von einem am Walzenachsenende 29 angreifenden und am Anschlußkörper 43 geführten Träger 45, der in Richtung weg vom Kalanderständer 16 bewegbar ist, wozu eine Lagerung in einer Gleitbuchse 46 vorgesehen sein kann. Der Träger 45 ist dazu lösbar an dem Anschlußkörper 43 befestigt.

    Claims (19)

    1. Kalander für die Behandlung einer Warenbahn (1), insbesondere einer Papierbahn, mit mindestens einem vom Ende belastbaren Walzenstapel (2) aus mehreren in einer Walzenstapelebene angeordneten Walzen (3-6), von denen jeweils zwei benachbarte Walzen einen Nip (7-9) bilden und die Walzen beidseitig mit Walzenachsenenden (29) an einem Kalanderständer (16,17) verfahrbar geführt sind, wozu an dem Kalanderständer (16,17) geradgeführte, die Walzenachsenenden (29) lagernd aufnehmende Halterungen (18,19) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Halterungen der Zwischenwalzen (4, 5, 12) als Anschlußmodule (19) mit jeweils einem Anschlußkörper (21, 43) ausgebildet sind, der an einem am Kalanderständer (16, 17) befestigten Trägermodul (20) verfahrbar geführt ist und eine Vorrichtung (22) zur Krafteinleitung in Form eines an dem Kalanderständer (16, 17) gelagerten Kraftgebers vorgesehen ist, die von einem zweiseitigen, um eine Lagerung (31) schwenkbaren Kraftarm (23) gebildet wird, dessen mindestens eines Kraftarmende (24) auf jeweils ein Walzenachsenende (29) wirkt, während auf das andere Kraftarmende (25) eine Hubvorrichtung wirkt, und der Kraftarm (23) eine einstellbare Hubkraft auf das jeweilige Walzenachsenende (29) überträgt, die durch eine Zwangsführung der Zwischenwalzen (4, 5, 12) am Kalanderständer (16, 17) in eine Linearbewegung überführbar ist.
    2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftarmende (24) an dem Anschlußkörper (21, 43) angreift.
    3. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftarmende (24) direkt an einem Walzenachsenende (29) angreift.
    4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (26) von einem Hubzylinder gebildet wird, der schwenkbar angelenkt am Kalanderständer (16, 17) sich gegenüber diesem abstützt.
    5. Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder doppelseitigwirkend ausgebildet ist.
    6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftgeber aus einem Paar zweiseitiger Kraftarme (23) besteht, die an gegenüberliegenden Seiten des Kalanderständers (16, 17) drehbar gelagert sind und beidseitig einer Walze (4, 5, 12) mit dem jeweils einen Kraftarmende (24) an den beiden Walzenachsenenden (29) angreifen.
    7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) zur Krafteinleitung über die die Walzenachsenenden (29) lagernd aufnehmenden Anschlußmodule (19) jeweils an den Walzenachsenenden (29) angreift.
    8. Kalander nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermodule (20) jeweils eine prismatische Führung aufweisen, an der das Anschlußmodul (19) linear verfahrbar ist.
    9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußmodule (19) einen verfahrbar an dem Trägermodul (20) geführten Führungswagen (42) aufweisen, der ein Lagergehäuse (30) zur Aufnahme eines Walzenachsenendes (29) trägt und an dem die Vorrichtung (22) zur Krafteinleitung auf die Walzenachsenenden (29) angreift.
    10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (42) über ein Wälzlager an dem Trägermodul (20) angreift.
    11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftarmende (24) eine Führungsbahn (27) aufweist, in der ein von dem Anschlußmodul (19) sich erstreckender Führungsnocken (28) geführt ist.
    12. Kalander nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (21, 43) eine lösbare Aufnahme für das Lagergehäuse (30) eines Walzenachsenendes (29) bildet.
    13. Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahme eine Schubvorrichtung (44) zum Tragen einer von dem Anschlußmodul (19) lösbaren Walze (4, 5, 12) angreift.
    14. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (22) zur Krafteinleitung an gegenüberliegenden Walzenachsenenden (29) einer Walze (4) unabhängig voneinander einstellbar sind.
    15. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorrichtungen (22) zur Krafteinleitung eines Walzenstapels (2) verschiedener Zwischenwalzen (4, 5, 12) individuell einstellbar sind zur Einstellung wählbarer Druckspannungskennlinien in einem Walzenstapel (2).
    16. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen eines Walzenstapels (2, 10) als weiche (4, 6, 11, 13) und harte (3, 5, 12) Walzen ausbildbar sind.
    17. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen eines Walzenstapels (2, 10) jeweils mit einem eigenen Leistungsantrieb ausgestattet sind.
    18. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwalzen eines Walzenstapels (2, 10) als Biegeeinstellwalzen ausgebildet sind.
    19. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenstapelebene vertikal, horizontal oder geneigt zu einer Aufstellebene (H) des Kalanders ausgerichtet ist.
    EP01113894A 2000-06-09 2001-06-08 Kalander Expired - Lifetime EP1162308B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10028179 2000-06-09
    DE10028179A DE10028179A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Kalander

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1162308A1 EP1162308A1 (de) 2001-12-12
    EP1162308B1 true EP1162308B1 (de) 2004-04-14

    Family

    ID=7644987

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01113894A Expired - Lifetime EP1162308B1 (de) 2000-06-09 2001-06-08 Kalander

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1162308B1 (de)
    AT (1) ATE264426T1 (de)
    DE (2) DE10028179A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10129102B4 (de) 2001-06-16 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
    CN112376203A (zh) * 2020-12-28 2021-02-19 吴江市盛泽兴隆轧光厂 一种纺织面料双面轧光装置及其使用方法
    CN112743735B (zh) * 2020-12-28 2022-06-03 大连橡胶塑料机械有限公司 一种压延机预负荷装置
    CN117732882B (zh) * 2024-02-07 2024-04-19 丽岛新能源(安徽)有限公司 一种铝箔压延机轧辊结构

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL135506C (de) * 1900-01-01
    AT232840B (de) * 1960-12-09 1964-04-10 Millspaugh Ltd Kalandriermaschine für Papier od. dgl. bahnenförmiges Material
    DE3713560A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Escher Wyss Gmbh Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
    US5738007A (en) * 1996-03-12 1998-04-14 Beloit Technologies, Inc. High nip load calender

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50101955D1 (de) 2004-05-19
    ATE264426T1 (de) 2004-04-15
    DE10028179A1 (de) 2001-12-20
    EP1162308A1 (de) 2001-12-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
    DE102006049290B4 (de) Walze mit einstellbarer Biegung
    AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
    EP2701858B1 (de) Walzenanordnung mit einer einrichtung zur regelung des walzenspaltes sowie verfahren zur regelung des walzenspaltes in einer walzenanordnung
    EP0285942B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
    EP0019136A1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
    DE69711153T2 (de) Verfahren zur schnellöffnung eines walzenstapels in einem kalender, insbesondere einem superkalender und hydraulisches system für einen walzenstapel in einem kalender, insbesondere einem superkalender
    EP1162308B1 (de) Kalander
    DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
    EP2105531B1 (de) Walzenpresse
    DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
    EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    DE102006030684A1 (de) Kalander
    EP0972877A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
    DE3936048C2 (de)
    DE60215792T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der vibrationen von rotierenden walzen
    DE60121737T2 (de) Schuhpresse und schuhträger dafür
    EP2163503A2 (de) Handhabungsgerät zum Bewegen von Gegenständen, insbesondere Balancer
    DE29602948U1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchbiegung eines Rotationskörpers
    DE102005048571A1 (de) Walzenanordnung
    EP1883732B1 (de) Kalander
    EP0979896A2 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
    EP0794285B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Bahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020515

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040414

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101955

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040519

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040714

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040714

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040725

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EDUARD KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20040630

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060615

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060616

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070615

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070822

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040914

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070608

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070615

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630