EP1155750A1 - Zentrierbare Spaltdichtung, insbesondere für Mühlen und Sichter - Google Patents

Zentrierbare Spaltdichtung, insbesondere für Mühlen und Sichter Download PDF

Info

Publication number
EP1155750A1
EP1155750A1 EP01110802A EP01110802A EP1155750A1 EP 1155750 A1 EP1155750 A1 EP 1155750A1 EP 01110802 A EP01110802 A EP 01110802A EP 01110802 A EP01110802 A EP 01110802A EP 1155750 A1 EP1155750 A1 EP 1155750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular gap
seal according
gap seal
intermediate piece
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155750B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Konetzka (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Publication of EP1155750A1 publication Critical patent/EP1155750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155750B1 publication Critical patent/EP1155750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to an annular gap seal for in particular Process engineering machines according to the preamble of claim 1.
  • two rooms must be standing and standing a rotating wall will be sealed against each other, and while preventing wear on the respective rotating work part or the standing boundary wall.
  • the wear can in general only can be prevented by a non-contact seal.
  • the sealing gap In order to obtain a sufficient sealing effect between the two rooms, the sealing gap must be as narrow as possible. In addition, it is Commonly, such sealing gaps with the help of a fluid flow, e.g. Purge air, too flow through, whereby an additional non-contact sealing effect is achieved.
  • a fluid flow e.g. Purge air
  • One area of application for such contactless gap seals is process engineering machines in which in a work area by a rotating working part, e.g. a mill rotor or a classifier wheel, on a product is mechanically affected.
  • a rotating working part e.g. a mill rotor or a classifier wheel
  • one product to be viewed the material to be viewed, is replaced by one Sifter wheel rotating in axis and one rotating exposed to superimposed air flow. This flow of visible air runs from the outside inside, against the centrifugal force through the classifier wheel. Due to the Mode of operation of the classifier wheel only particles with smaller grain size enter the inside of the classifier wheel and particles of larger grain size are turned outside rejected.
  • the particles of smaller grain size sucked into the interior of the classifier wheel are called fines and must come from inside the classifier wheel via a fine material discharge, e.g. discharged a fixed pipe socket become.
  • the particles of larger grain size are called coarse material and should remain in the work area.
  • the work area in which both fine and coarse goods are available, must be from a second room, the fines discharge room, in which only fines are available may be sealed.
  • the seal is made between the fixed one Discharge area and the rotating classifier wheel.
  • the non-contact one Gasket is required to prevent wear of the rotating classifier wheel prevent.
  • a viewing device is disclosed in the prior art according to DE 39 28 292 A1, which involves the formation of a gap seal between a fine material outlet pipe and a classifier wheel.
  • annular disc which is in a ring the chamber surrounding the outlet pipe is adjustable. This measure will the sealing gap opposite the classifier wheel can be adjusted in its axial direction.
  • the adjustable washer is evenly distributed over the circumference by several distributed, fixed bolts carried. By axially adjusting the bolts the washer is adjusted in the axial direction and thus the radial one Sealing gap set.
  • the adjustability of the washer in the axial direction serves to determine the size of the to be able to adjust the radial sealing gap.
  • the ring washer there is supported by ring seals in a chamber, the position of the Washer is determined by the position of the outlet pipe, not by the position the classifier wheel.
  • the annular gap between the working part and the adjacent one Adjust the housing with difficulty.
  • the manufacturing tolerances of the individual parts are namely in the case of economical production processes too rough to be assembled to be able to reach uniform and narrow gaps. Sealing gap and especially flushing gaps that are generated across large components, are subject to a high degree of thermal expansion and can during different operating conditions vary considerably.
  • the object of the invention is therefore to provide an annular gap seal that very narrow and precisely positioned column allows the fixed Sealing surface can be centered relative to the rotating sealing surface.
  • the sealing surfaces correspond to the boundary walls of the sealing gap.
  • annular disc hereinafter defined as an intermediate piece, in the finished and assembled state within the machine retrospectively in relation to the rotating work part can be positioned and centered, manufacturing and operating tolerances can be easily compensated.
  • the intermediate piece according to the invention has the further advantage that the gap-forming functional surfaces (outer radius of the rotating wall of the Working part and the inner radius of the annular intermediate piece) of sealing components coupled over the shortest possible connection distance are, so that thermal expansion occurs only little influence on the gap width to have.
  • An additional advantage is the fact that the rotating working part together with the corresponding gap-forming functional area (ring-shaped intermediate piece) e.g. for cleaning purposes, on and off can be expanded. Another setting is the width of the Annular gap is no longer necessary after reassembly.
  • An elastic sealing element seals between the standing boundary wall and the intermediate piece.
  • This seal can be a simple O-ring seal as both opposite sealing surfaces are standing parts. Depending on the application can this standing seal axially or radially with a sealing surface work together.
  • the ring-shaped intermediate piece detachably connected to the setting aid together with the spacers.
  • the coaxial Position of the intermediate piece due to the still fixed position of the Reproducible recordings and the setting aid.
  • a radially or axially sealing Hose seal provided that the axially or radially sealing ring seal replaced. Due to the changed position of the seal, this embodiment is required not the otherwise necessary accuracy in the height tolerance. Both the spacer and the standing boundary wall can also be made simpler.
  • this is between the rotating one Boundary wall, i.e. the working part, and its drive shaft arranged.
  • the through the Adjustment aid realized axial displacement of the rotating wall or the Working part could also by a slidable arrangement of the storage Drive shaft of the working part.
  • Fig. 1 shows an annular gap seal according to the invention with the intermediate piece in the centering position.
  • Fig. 2 shows an annular gap seal according to the invention with the intermediate piece in the operating position.
  • Fig. 3 shows an annular gap seal according to the invention with releasable attachment of the adapter on the adjustment aid in the centering position and more detachable Attachment of the rotating boundary wall to the working part.
  • Fig. 4 shows an annular gap seal according to the invention with releasable attachment of the adapter on the adjustment aid in the operating position and releasable Attachment of the rotating boundary wall to the working part.
  • FIG 5 shows a design variant of the annular gap seal according to the invention where the adjustment aid between the working part and its drive shaft is arranged in the centering position.
  • FIG. 6 shows a design variant of the annular gap seal according to the invention where the adjustment aid between the working part and its drive shaft is arranged in the operating position.
  • FIG. 7 shows a centrifugal force sifter with an annular gap seal according to the invention.
  • the annular intermediate piece (1) is of, for example, three spacers (5) evenly distributed over the circumference worn, which are supported on the housing (8).
  • the spacers (5) are stored in receptacles (7).
  • the spacers can be adjusted by adjusting the setting aid (9) (5) together with the intermediate piece (1) can be moved axially.
  • a first (10) and optionally a second paragraph (11) are on the rotating boundary wall (12) of the working part (4) attached. If the intermediate piece (1) with the help of Adjustment aid (9) axially raised, so the inner ring surface of the Intermediate piece (1) to lie on the paragraphs (10, 11).
  • the outside diameter the shoulders (10,11) is the inner diameter of the annular intermediate piece (1) adjusted. With this fit, the ring-shaped intermediate piece (1) aligned coaxially to the working part (4).
  • the radially displaceable pictures (7) shift accordingly.
  • the receptacles (7) can be rigidly fixed with the aid of the fastening means (13), so that they are in position relative to the housing (8) and the working part (4) no longer change.
  • the annular intermediate piece (1) is now coaxial aligned.
  • the intermediate piece (1) is together with the spacers (5) are lowered and adjusted by adjusting the setting aid (9) a position as shown in Fig. 2.
  • the intermediate piece (1) is in Contact with the corresponding paragraphs (14, 15) on the standing Boundary wall (3).
  • An elastic sealing element (17) seals between the standing boundary wall (3) and the intermediate piece (1).
  • the gap seal is designed as a flushable annular gap (2a, 2b)
  • a Flushing fluid via the supply line (19) into the interior of the housing (8) initiated and via one or more passages distributed over the circumference (21) passed into the area of the rinsing gap.
  • the sealing of the Supply line (19) and passages (21) formed fluid channel via a above and an annular seal (17) formed below the fluid channel.
  • FIG. 3 and 4 show a variant in which the ring-shaped The spacer (1) together with the spacers (5) can be detached using the setting aid (9) via a first connection means (16) and via a second connection means (18) is connected.
  • 5 and 6 is a radially sealing hose seal as a seal variant (20) shown, which replaces the axially sealing ring seal (17).
  • the adjustment aid (9) is between the rotating boundary wall (3), i.e. the working part (4), and its drive shaft (6) arranged.
  • FIG. 7 shows the annular gap seal according to the invention in a centrifugal classifier for mechanical process engineering machines.

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft berührungslose Spaltdichtungen (1) insbesondere für verfahrenstechnische Maschinen bei denen in einem Arbeitsraum durch ein rotierendes Arbeitsteil (4), wie z.B. ein Mühlenrotor oder ein Sichterrad, auf ein Produkt mechanisch eingewirkt wird. Ein enger und exakt positionierter Dichtungsspalt (1) wird dadurch ermöglicht, daß die feststehende Dichtfläche gegenüber der rotierenden Dichtfläche zentrierbar ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein Zwischenstück (1), das die feststehende Dichtfläche trägt, aus einer Betriebsposition in eine Zentrierposition verschiebbar ist, in der das Zwischenstück (1) koaxial zur rotierenden Dichtfläche zentriert wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das Zwischenstück (1) im gefertigten und montiertem Zustand innerhalb der Maschine nachträglich in Bezug auf das rotierende Arbeitsteil positioniert und zentriert werden kann. Dadurch können Fertigungs- und Betriebstoleranzen in einfacher Weise ausgeglichen werden. <IMAGE>

Description

Grundlage der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Ringspalt-Dichtung für insbesondere verfahrenstechnische Maschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Anwendungsfällen müssen zwei Räume, die von einer stehenden und einer rotierenden Wand begrenzt werden gegeneinander abgedichtet werden, und zwar unter Verhinderung von Verschleiß an dem jeweiligen rotierenden Arbeitsteil oder der stehenden Begrenzungswand. Der Verschleiß kann im allgemeinen nur durch eine berührungslos arbeitende Dichtung verhindert werden.
Um eine ausreichende Dichtwirkung zwischen den beiden Räumen zu erhalten, muß der Dichtungsspalt möglichst eng ausgebildet sein. Zusätzlich ist es auch üblich, derartige Dichtungsspalte mit Hilfe einer Fluidströmung, z.B. Spülluft, zu durchströmen, wodurch ein zusätzlicher berührungsfreier Dichteffekt erzielt wird.
Ein Anwendungsgebiet derartiger berührungsloser Spaltdichtungen sind verfahrenstechnische Maschinen, bei denen in einem Arbeitsraum durch ein rotierendes Arbeitsteil, wie z.B. ein Mühlenrotor oder ein Sichterrad, auf ein Produkt mechanisch eingewirkt wird.
Die nötige Abdichtung des Arbeitsraumes gegenüber einem zweiten Raum ist im folgenden am Beispiel eines Windsichters näher erläutert.
In Windsichtern wird ein zu sichtendes Produkt, das Sichtgut, durch ein um eine Achse umlaufendes Sichterrad in rotierende Bewegung versetzt und einer überlagerten Luftströmung ausgesetzt. Diese Sichtluftströmung verläuft von außen nach innen, entgegen der Fliehkraft durch das Sichterrad hindurch. Aufgrund der Wirkungsweise des Sichterrades gelangen nur Partikel mit kleinerer Korngröße in das Innere des Sichterrades und Partikel größerer Korngröße werden nach außen hin abgewiesen.
Die in das Innere des Sichterrades eingesaugten Partikel kleinerer Korngröße werden als Feingut bezeichnet und müssen aus dem Inneren des Sichterrades über einen Feingutaustrag, z.B. einen feststehender Rohrstutzen ausgetragen werden. Die Partikel größerer Korngröße werden als Grobgut bezeichnet und sollen im Arbeitsraum verbleiben.
Der Arbeitsraum, in dem sowohl Feingut als auch Grobgut vorhanden ist, muß von einem zweiten Raum, dem Feingutaustragsraum, in dem nur Feingut vorhanden sein darf, abgedichtet werden. Die Abdichtung erfolgt zwischen dem feststehenden Austragsraum und dem rotierenden Sichterrad. Die berührungsfrei arbeitende Dichtung ist erforderlich, um Verschleiß des rotierenden Sichterrades zu verhindern.
Stand der Technik:
Im Stand der Technik gemäß DE 39 28 292 A1 ist eine Sichtvorrichtung offenbart, die sich mit der Ausbildung einer Spaltdichtung zwischen einem Feingutauslaßrohr und einem Sichterrad befaßt.
Bei der dortigen Lösung ist eine Ringscheibe vorgesehen, die in einer ringförmig das Auslaßrohr umgebenden Kammer verstellbar ist. Durch diese Maßnahme wird der Dichtungsspalt gegenüber dem Sichterrad in dessen Achsrichtung einstellbar. Die verstellbare Ringscheibe wird durch mehrere auf dem Umfang gleichmäßig verteilte, fest eingesetzte Bolzen getragen. Durch axiales Verstellen der Bolzen wird die Ringscheibe in axialer Richtung verstellt und damit der radial verlaufende Dichtungsspalt eingestellt.
Die Verstellbarkeit der Ringscheibe in axialer Richtung dient dazu, die Größe des radial verlaufenden Dichtungsspaltes einstellen zu können. Die dortige Ringscheibe ist von Ringdichtungen in einer Kammer getragen, wobei die Position der Ringscheibe durch die Lage des Auslaßrohrs bestimmt ist, nicht durch die Position des Sichterrades.
Nachteile im Stand der Technik, Aufgabe und Lösung der Erfindung:
Bei verfahrenstechnischen Maschinen läßt sich im allgemeinen und insbesondere bei größeren Baugrößen der Ringspalt zwischen Arbeitsteil und angrenzendem Gehäuse nur schwer einstellen. Die Fertigungstoleranzen der Einzelteile sind nämlich bei wirtschaftlichen Fertigungsverfahren zu grob um im montierten Zustand gleichförmige und enge Spalte erreichen zu können. Dichtungsspalte und insbesondere Spülspalte, die über große Bauteile hinweg erzeugt werden, unterliegen in hohem Maße der Wärmedehnung und können während unterschiedlichen Betriebszuständen erheblich variieren.
Im beschriebenen Stand der Technik ist es beispielsweise fertigungstechnisch sehr schwer die Mittelachse des Auslaßrohres mit der Mittelachse des Sichterrades, also dessen Rotationsachse in Deckung zu bringen. Dies hat zur Folge, daß die Ringscheibe zwar gegenüber dem Auslaßrohr zentriert sein kann, nicht jedoch gegenüber dem Sichterrad. Für einen genauen Dichtungsspalt ist es jedoch erforderlich, daß die Ringscheibe gegenüber dem Sichterrad exakt positioniert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ringspalt-Dichtung zu schaffen, die sehr enge und exakt positionierte Spalte dadurch ermöglicht, daß die feststehende Dichtfläche gegenüber der rotierenden Dichtfläche zentrierbar ist. Die Dichtflächen entsprechen dabei den Begrenzungswänden des Dichtspaltes.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Indem die Ringscheibe, im weiteren als Zwischenstück definiert, im gefertigten und montiertem Zustand innerhalb der Maschine nachträglich in Bezug auf das rotierende Arbeitsteil positioniert und zentriert werden kann, können Fertigungs- und Betriebstoleranzen in einfacher Weise ausgeglichen werden.
Beschreibung der Erfindung:
Das erfindungsgemäße Zwischenstück hat den weiteren Vorteil, daß die spaltbildenden Funktionsflächen (Außenradius der rotierenden Wand des Arbeitsteils und der Innenradius des ringförmigen Zwischenstücks) der abdichtenden Bauteile über die kürzest mögliche Verbindungsdistanz gekoppelt sind, so daß auftretende Wärmedehnungen nur geringen Einfluß auf die Spaltweite haben.
Ein zusätzlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß das rotierende Arbeitsteil zusammen mit der korrespondierenden spaltbildenden Funktionsfläche (ringförmiges Zwischenstück) z.B. zu Reinigungszwecken, ein- und wieder ausgebaut werden kann. Dabei ist eine weitere Einstellung der Weite des Ringspaltes nach einer erneuten Montage nicht mehr nötig.
Eine elastisches Dichtelement (Ring- bzw. Schlauchdichtung oder ähnliches) dichtet zwischen der stehenden Begrenzungswand und dem Zwischenstück ab. Diese Dichtung kann eine einfache O-Ringdichtung sein, da beide gegenüberliegenden Dichtflächen stehende Teile sind. Je nach Anwendungsfall kann diese stehende Dichtung axial oder radial mit einer Dichtfläche zusammenwirken.
In einer weiteren Ausbildungsvariante ist das ringförmige Zwischenstück zusammen mit den Distanzteilen lösbar mit der Einstellhilfe verbunden. Durch die lösbare Verbindung mittels Verbindungsmitteln kann das ringförmige Zwischenstück zusammen mit den Distanzteilen aus- und wieder eingebaut werden, ohne den Ringspalt neu zentrieren zu müssen. Dabei wird die koaxiale Lage des Zwischenstücks durch die weiterhin fixiert gebliebene Lage der Aufnahmen und der Einstellhilfe reproduzierbar.
Durch Lagewechselkombinationen der Funktionsflächen (erster und zweiter Absatz, erster und zweiter korrespondierender Absatz, sowie Einstellhilfe und Aufnahme) lassen sich viele Konstruktionsvarianten realisieren.
So ist z.B. als Dichtungsvariante erfindungsgemäß eine radial oder axial dichtende Schlauchdichtung vorgesehen, die die axial oder radial dichtende Ringdichtung ersetzt. Durch die veränderte Lage der Dichtung benötigt diese Ausführungsform nicht die sonst nötige Genauigkeit in der Höhentoleranz. Sowohl das Distanzteil als auch die stehende Begrenzungswand können somit einfacher gestaltet werden.
In Ausnahmefällen oder bei besonderen Aufgabenstellungen ist es möglich zwei oder mehrere Dichtungen vorzusehen, wobei auch axial und radial wirkende Dichtungen kombiniert sein können.
Bei einer Lagevariante der Einstellhilfe, ist diese zwischen der rotierenden Begrenzungswand, d.h. dem Arbeitsteil, und dessen Antriebswelle angeordnet. Damit können die mehreren sonst erforderlichen Aufnahmen mit mehreren Einstellhilfen durch eine einzige Einstellhilfe ersetzt werden. Die durch die Einstellhilfe realisierte axiale Verschieblichkeit der rotierenden Wand, bzw. des Arbeitsteils könnte auch durch eine verschiebliche Anordung der Lagerung der Antriebswelle des Arbeitsteils erfolgen.
Erläuterung der Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ringspalt-Dichtung mit dem Zwischenstück in der Zentrierposition.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ringspalt-Dichtung mit dem Zwischenstück in der Betriebsposition.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ringspalt-Dichtung mit lösbarer Befestigung des Zwischenstücks an der Einstellhilfe in der Zentrierposition und lösbarer Befestigung der rotierenden Begrenzungswand am Arbeitsteil.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ringspalt-Dichtung mit lösbarer Befestigung des Zwischenstücks an der Einstellhilfe in der Betriebsposition und lösbarer Befestigung der rotierenden Begrenzungswand am Arbeitsteil.
Fig. 5 zeigt eine Konstruktionsvariante der erfindungsgemäßen Ringspalt-Dichtung bei der die Einstellhilfe zwischen dem Arbeitsteil und dessen Antriebswelle angeordnet ist, in der Zentrierposition.
Fig. 6 zeigt eine Konstruktionsvariante der erfindungsgemäßen Ringspalt-Dichtung bei der die Einstellhilfe zwischen dem Arbeitsteil und dessen Antriebswelle angeordnet ist, in der Betriebsposition.
Fig. 7 zeigt einen Zentrifuglkraft-Sichter mit einer erfindungsgemäßen Ringspalt-Dichtung.
Detailierte Erklärung der Ausführungsformen. Beispiele:
In Fig. 1 ist das Zwischenstück (1) zwischen der stehenden Begrenzungswand (3) und der rotierenden Begrenzungswand (12) angeordnet und befindet sich in der dargestellten Lage in der Zentrierposition. Das ringförmige Zwischenstück (1) wird von beispielsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Distanzteilen (5) getragen, die sich am Gehäuse (8) abstützen.
Die Distanzteile (5) sind in Aufnahmen (7) gelagert. In der gelösten Stellung des Befestigungsmittels (13) sind die Distanzteile (5) zusammen mit der Aufnahme (7) radial verschieblich. Durch Verstellen der Einstellhilfe (9) können die Distanzteile (5) zusammen mit dem Zwischenstück (1) axial verschoben werden. Ein erster (10) und optional ein zweiter Absatz (11) sind an der rotierenden Begrenzungswand (12) des Arbeitsteils (4) angebracht. Wird das Zwischenstück (1) mit Hilfe der Einstellhilfe (9) axial angehoben, so kommt die innere Ringfläche des Zwischenstücks (1) auf den Absätzen (10, 11) zu liegen. Der Außendurchmesser der Absätze (10,11) ist dem Innendurchmesser des ringförmigen Zwischenstücks (1) angepaßt. Durch diesen Passungssitz wird das ringförmige Zwischenstück (1) koaxial zum Arbeitsteil (4) ausgerichtet. Die radial verschieblichen Aufnahmen (7) verschieben sich entsprechend.
Nachdem das Zwischenstück (1) koaxial zum Arbeitsteil (4) ausgerichtet ist, können die Aufnahmen (7) mit Hilfe der Befestigungsmittel (13) starr fixiert werden, so daß sie sich gegenüber dem Gehäuse (8) und dem Arbeitsteil (4) in ihrer Lage nicht mehr verändern. Das ringförmige Zwischenstück (1) ist nun koaxial ausgerichtet.
Zur Bildung des ringförmigen Spaltes wird das Zwischenstück (1) zusammen mit den Distanzteilen (5) durch Verstellen der Einstellhilfe (9) abgesenkt und nimmt eine Lage ein, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei werden die Absätze (10,11) freigegeben und das Zwischenstück (1) bildet zusammen mit der rotierenden Begrenzungswand (3) des Arbeitsteils (4) mindestens einen Ringspalt (2a) oder optional mehrere Ringspalte (2a,2b). In dieser Lage steht das Zwischenstück (1) in Kontakt mit den korrespondierenden Absätzen (14,15) an der stehenden Begrenzungswand (3). Ein elastisches Dichtelement (17) dichtet zwischen der stehenden Begrenzungswand (3) und dem Zwischenstück (1) ab.
Wird die Spaltdichtung als spülbarer Ringspalt (2a,2b) ausgebildet, so wird ein Spülfluid über die Versorgungsleitung (19) in das Innere des Gehäuses (8) eingeleitet und über einen oder mehrere über die Umfang verteilte Durchlässe (21) in den Bereich des Spülspaltes geleitet. Dabei erfolgt die Abdichtung des von Versorgungsleitung (19) und Durchlässen (21) gebildeten Fluidkanals über eine oberhalb und eine unterhalb des Fluidkanals ausgebildete Ringdichtung (17).
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausbildungsvariante bei der das ringförmige Zwischenstück (1) zusammen mit den Distanzteilen (5) lösbar mit der Einstellhilfe (9) über ein erstes Verbindungsmittel (16) und über ein zweites Verbindungsmittel (18) verbunden ist.
In Fig. 5 und 6 ist als Dichtungsvariante eine radial dichtende Schlauchdichtung (20) dargestellt, die die axial dichtende Ringdichtung (17) ersetzt. Als Lagevariante der Einstellhilfe (9) ist diese zwischen der rotierenden Begrenzungswand (3), d.h. dem Arbeitsteil (4), und dessen Antriebswelle (6) angeordnet.
Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Ringspalt-Dichtung in einem Zentrifugalkraft-Sichter für Maschinen der mechanischen Verfahrenstechnik.
Bezugszeichenliste:
1
Zwischenstück
2
Ringspalt
3
stehende Begrenzungswand
4
Arbeitsteil
5
Distanzteil
6
Antriebswelle
7
Aufnahme
8
Gehäuse
9
Einstellhilfe
10
erster Absatz
11
zweiter Absatz
12
rotierende Begrenzungswand
13
Befestigungsmittel
14
erster korrespondierender Absatz
15
zweiter korrespondierender Absatz
16
erstes Verbindungsmittel
17
elastisches Dichtelement
18
zweites Verbindungsmittel
19
Versorgungsleitung
20
Schlauchdichtung
21
Durchlaß

Claims (15)

  1. Ringspalt-Dichtung für insbesondere verfahrenstechnische Maschinen bei denen in einem Arbeitsraum durch ein rotierendes Arbeitsteil (4) auf ein Produkt mechanisch eingewirkt wird, zum Trennen zweier Räume mittels eines von einer stehenden (3) und einer rotierenden (12) Begrenzungswand begrenzten Ringspaltes (12), mit einem Zwischenstück (1) zwischen den Begrenzungswänden (3,12), das in einer Betriebsposition sowohl mit der stehenden Begrenzungswand (3) berührend abdichtet, als auch mit der rotierenden Begrenzungswand (12) den Ringspalt (2a, 2b) bildet dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) aus der Betriebsposition in eine Zentrierposition verschiebbar ist, zum Zentrieren des Zwischenstücks (1) koaxial zur rotierenden Begrenzungswand.
  2. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (12) in axialer Richtung verläuft
  3. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) in axialer Richtung verschieblich ist.
  4. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) in der Zentrierposition an mindestens einem Absatz (10,11) der rotierenden Wand (12) zentrierbar ist.
  5. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) mindestens ein elastisches Dichtelement (17) aufweist, die in der Betriebsposition mit mindestens einem korrespondierendem Absatz (14,15) an der stehenden Begrenzungswand (3) in abdichtendem Kontakt steht.
  6. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtelement (17) eine Schlauch- oder O-Ring-Dichtung ist.
  7. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) ein oder mehrere Durchlässe (21) aufweist, über die der Ringspalt (2) aus mindestens einer Versorgungsleitung (19) mit einem Fluid spülbar ist.
  8. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (21) und/oder die Versorgungsleitungen (19) zwischen mindestens zwei der mehreren elastischen Dichtelemente (17) angeordnet sind.
  9. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) mit einem axial verschieblichen Distanzteil (5) verbunden ist.
  10. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (5) in einer in radialer Ebene verschieblichen Aufnahme (7) gelagert ist.
  11. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7) durch ein Befestigungsmittel (13) starr in Bezug auf die stehende Begrenzungswand (3) arretierbar ist.
  12. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (5) über eine Einstellhilfe (9) axial verstellbar und/oder in unterschiedlichen Höhen axial arretierbar ist.
  13. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (5) über Verbindungsmittel (16,18) lösbar mit der Einstellhilfe (9) verbunden ist.
  14. Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhilfe (9) zwischen rotierender Begrenzungswand (12) und deren Antriebswelle (6) angeordnet ist.
  15. Mühle oder Sichter mit einer Ringspalt-Dichtung nach Anspruch 1 bis 14.
EP01110802A 2000-05-19 2001-05-04 Zentrierbare Spaltdichtung, insbesondere für Mühlen und Sichter Expired - Lifetime EP1155750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024774A DE10024774A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Zentrierbare Spaltdichtung,insbesondere für Mühlen und Sichter
DE10024774 2000-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1155750A1 true EP1155750A1 (de) 2001-11-21
EP1155750B1 EP1155750B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7642772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110802A Expired - Lifetime EP1155750B1 (de) 2000-05-19 2001-05-04 Zentrierbare Spaltdichtung, insbesondere für Mühlen und Sichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1155750B1 (de)
AT (1) ATE248033T1 (de)
DE (2) DE10024774A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852189A3 (de) * 2006-05-06 2008-01-23 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Anlagenkonzept für Mühlen und Sichter mit Magnetlagerspindelantrieb
CN108043566A (zh) * 2017-12-13 2018-05-18 马鞍山市荣亿密封材料有限责任公司 一种主轴密封监控装置
CN111841858A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 肖兴魁 一种自动上料的矿粉生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919795A (en) * 1988-01-18 1990-04-24 Onoda Cement Company, Ltd. Leakage prevention apparatus for a classifier
EP0415322A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Roland Dr.-Ing. Nied Verschleissanzeige

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919795A (en) * 1988-01-18 1990-04-24 Onoda Cement Company, Ltd. Leakage prevention apparatus for a classifier
EP0415322A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Roland Dr.-Ing. Nied Verschleissanzeige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852189A3 (de) * 2006-05-06 2008-01-23 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Anlagenkonzept für Mühlen und Sichter mit Magnetlagerspindelantrieb
US7863788B2 (en) 2006-05-06 2011-01-04 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft System concept for mills and classifiers with magnetic bearing spindle drives
CN108043566A (zh) * 2017-12-13 2018-05-18 马鞍山市荣亿密封材料有限责任公司 一种主轴密封监控装置
CN108043566B (zh) * 2017-12-13 2020-02-18 马鞍山市荣亿密封材料有限责任公司 一种主轴密封监控装置
CN111841858A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 肖兴魁 一种自动上料的矿粉生产线

Also Published As

Publication number Publication date
ATE248033T1 (de) 2003-09-15
DE50100537D1 (de) 2003-10-02
EP1155750B1 (de) 2003-08-27
DE10024774A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700723B1 (de) Rührwerksmühle
DE2558682C3 (de) Filtrationsapparat
DE602004004560T2 (de) Gleitringdichtung
DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE4414960A1 (de) Luftfilter
DE2139497B2 (de) Emulgier- und Dispergiervorrichtung
DE2814958A1 (de) Mikromahlmischer
WO2006131170A1 (de) Werkzeug und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE4338903A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine
DE102009020708A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP1155750B1 (de) Zentrierbare Spaltdichtung, insbesondere für Mühlen und Sichter
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE2419355C2 (de) Zentrifuge
DE102021004243B4 (de) Ventil und Verwendung eines Ventils
DE10110652B4 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
EP0355285A2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Suspension
DE4022902A1 (de) Mahlvorrichtung
CH616213A5 (de)
EP2185287B1 (de) Schwingmühle
DE4332549A1 (de) Rührwerksmühle
DE4312835C2 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE2351767A1 (de) Wellendichtung zur abdichtung zweier medien
DE102009019869B4 (de) Gehäuse für verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
DE1657122A1 (de) Zentrifugal-Klassiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20020521;LT PAYMENT 20020521;LV PAYMENT 20020521;MK PAYMENT 20020521;RO PAYMENT 20020521;SI PAYMENT 20020521

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040127

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HOSOKAWA ALPINE A.G. & CO. OHG

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201