EP1155595A1 - Verfahren zum ermitteln eines verbindungsweges in einem kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten netzknoten - Google Patents

Verfahren zum ermitteln eines verbindungsweges in einem kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten netzknoten

Info

Publication number
EP1155595A1
EP1155595A1 EP00912339A EP00912339A EP1155595A1 EP 1155595 A1 EP1155595 A1 EP 1155595A1 EP 00912339 A EP00912339 A EP 00912339A EP 00912339 A EP00912339 A EP 00912339A EP 1155595 A1 EP1155595 A1 EP 1155595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
connecting line
bit rate
connecting lines
transmission capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00912339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1155595A1 publication Critical patent/EP1155595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0051Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0064Admission Control
    • H04J2203/0067Resource management and allocation
    • H04J2203/0069Channel allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Contemporary communication networks have a plurality of network nodes which are interlinked via connection paths. These are formed from several connection lines (trunks), which are combined to form connection line bundles (trunk groups).
  • connection paths arranged between two or more network nodes.
  • information can be transmitted using a synchronous (STM) or asynchronous (ATM) transfer mode.
  • STM synchronous
  • ATM asynchronous
  • the information can have different bandwidths.
  • information which is transmitted as a narrowband signal is distinguished from that which is transmitted as a broadband or broadband signal.
  • the connection between two neighboring, i.e. network nodes connected to one another via a bundle of connecting lines are of particular importance.
  • connection paths conceivable with regard to the available capacity should be selected in such a way that optimal traffic quality (grade of service) results. This is necessary because a selected connection ⁇ away should ensure the lowest possible blocking probability (Blok- king Probability) and an associated low conjunction loss probability (Connection Loss Probability) for subsequent connections.
  • search strategy process A procedure with which these two tasks (search and selection) can be carried out is referred to as a search strategy process or search strategy (hunting strategy).
  • a first search strategy method is described, by means of which a sequential search is carried out from a fixed zero position.
  • the first connection line in the connection line bundle is always started during the search process. You can freely define which of the connecting lines should be viewed first.
  • the search process is terminated as soon as a connection line has been found that meets the acceptance criteria.
  • the transmission capacity still available on the connection line in relation to the peak bit rate of the connection to be accommodated is used here as the acceptance criterion.
  • the new connection to be accommodated is thus accepted if a connection line is found whose freely available transmission capacity is greater than or equal to the peak bit rate of this connection. If this is the case, the search process is canceled.
  • the first connection line is started again. If no free transmission capacity is found up to the last connection line, the search gang also canceled and the candidate Verbin ⁇ rejected dung.
  • a disadvantage of such a procedure is that an uneven load distribution results on the connecting line bundle .
  • the reason for this is that the search process is always started from the same position and is terminated when a suitable connecting line is found. On average, the connecting lines that were searched first are thus heavily used, while the remaining connecting lines are low (“unbalanced load”).
  • connection line bundle a specially marked connection line in the connection line bundle.
  • the marking was made from the search process that had just taken place. This defines where the next search is to be started.
  • the new connection to be accepted is accepted if a connection line is found whose freely available transmission capacity is greater than or equal to the peak bit rate of this connection. If this is the case, the search process is canceled.
  • the immediately following connection line is marked. The next time you search, this connection line will start. If no free transmission capacity is found up to the last connection line, the connection in question is rejected.
  • the last connection line is defined as the connection line which is arranged immediately preceding the marked connection line after cyclical circulation.
  • the disadvantage of the first search strategy method is due to the variable Position avoided is thus giving a more or we ⁇ niger uniform distribution on the connecting line ge ⁇ on average.
  • the disadvantage of such a procedure is that, because of the even load distribution, connections with a high bit rate are more likely to no longer be able to be accommodated due to the lack of underutilized connecting lines, and a corresponding connection establishment request must then be rejected.
  • the invention has for its object to show a way how connection paths can be determined in a communication network even with inhomogeneous traffic.
  • the object is achieved on the basis of the features specified in the preamble of patent claim 1 by the features specified in the characterizing part.
  • bit rate threshold value is particularly advantageous in the invention. According to its stipulation, a decision is made as to which search strategy method is applied to the connecting lines.
  • FIG. 1 shows the configuration on which the method according to the invention is executed;
  • FIG. 2 shows the algorithm according to the invention
  • search strategy methods For this purpose, the two known search algorithms, hereinafter referred to as search strategy methods, are combined.
  • a criterion is defined for when which of the known search strategy methods is carried out.
  • a bit rate threshold value is provided as a criterion, which can be predetermined as desired, but usually should be in the order of 1/10 C s ... l / 5 C s .
  • a decision is made in a first step as to whether the peak bit rate R p of the connection to be newly accepted is greater or less than this bit rate threshold.
  • the search strategy method of sequential searches from a fixed zero position is used. It can be assumed that this connection is a high bit rate connection.
  • the search process is thus started with the first connection line in the connection line bundle. Which of the connecting lines is the first can be freely defined.
  • the new connection V to be accommodated is assumed if a connection line Ti is found whose freely available residual transmission capacity C r (T is greater than or equal to the peak bit rate R p v of this connection.
  • the connection lines in the connection line bundle are checked step by step in succession. Is a suitable connection line If this is found, this connection line is taken and the search process is terminated. If no free transmission capacity is found up to the last connection line, the connection in question is bond rejected. Is on at a later time ei ⁇ ne further compound V to the assumption that a search operation is started again. This is only started again on the first connection line if the peak bit rate R p - of the connection to be newly accepted is greater than the bit rate threshold.
  • the search strategy method of sequential search from variable zero position is used. It can be assumed that this connection is a low bit rate connection.
  • connection line bundle The search process is thus started with a marked connection line in the connection line bundle.
  • the marking was made from the search process that had just taken place.
  • the new connection to be accommodated is assumed if a connection line Ti is found whose freely available residual transmission capacity C r (Ti) is greater than or equal to the peak bit rate of this connection. If this is the case, the search process is canceled.
  • the immediately following connection line is marked. The next time you search, this connection will start. If no free transmission capacity is found up to the last connection line, the connection in question is rejected.
  • the last connection line is defined as the connection line which is arranged immediately preceding the marked connection line after cyclical circulation.
  • connections were generally spoken of. This can be any type of connection. Connections that transmit information using a synchronous transfer method (STM) can also be set up using the method according to the invention Like connections, the information is transmitted using an asynchronous transfer method (ATM).
  • STM synchronous transfer method
  • ATM asynchronous transfer method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Um eine Verbindung auf einem aus mehreren Verbindungsleitungen bestehenden Verbindungsleitungsbündel zwischen zwei benachbarten Netzknoten zuzulassen, ist von einem Absuchalgorithmus zu ermitteln, auf welcher der Verbindungsleitungen die Spitzenbitrate dieser Verbindung noch untergebracht werden kann. Hierzu wird zunächst anhand eines Bitratenschwellenwertes entschieden, ob der Absuchalgorithmus von einem festen oder einem variablen Bezugspunkt aus gestartet wird. Dann wird der Absuchalgorithmus schrittweise auf die Verbindungsleitungen angewandt, bis eine Verbindungsleitung mit genügend freier Übertragungskapazität gefunden wird oder die Verbindung abzuweisen ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ermitteln eines Verbindungsweges in einem Kom¬ munikationsnetz zwischen zwei benachbarten Netzknoten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Zeitgemäße Kommunikationsnetze weisen eine Mehrzahl von Netz- knoten auf, die über Verbindungswege untereinander vermascht sind. Diese sind aus mehreren Verbindungsleitungen (Trunks) gebildet, die zu Verbindungsleitungsbündeln (Trunk Groups) zusammengefaßt sind.
Bei zeitgemäßen Kommunikationsnetzen werden über die zwischen zwei oder mehreren Netzknoten angeordneten Verbindungswege unterschiedliche Verkehrsgemische geleitet. So können beispielsweise Informationen mittels eines synchronen (STM) oder asynchronen (ATM) Transfermodus übertragen werden. Hierbei können die Informationen unterschiedliche Bandbreiten aufweisen. So werden in der Regel Informationen, die als Sch al- bandsignale übertragen werden von solchen unterschieden, die als Weitband- oder Breitbandsignale übertragen werden. Damit kommt dem Verbindungsaufbau zwischen zwei benachbarten, d.h. über ein Verbindungsleitungsbündel miteinander verbundenen Netzknoten eine besondere Bedeutung zu.
Generell sind beim Verbindungsaufbau zwei Entscheidungen zu treffen, um einen Verbindungsweg zwischen zwei benachbarten Netzknoten zu ermitteln. Einerseits ist zu entscheiden, auf welchen der Verbindungsleitungen des Verbindungsleitungsbün- dels, welches die fraglichen Netzknoten verbindet, noch genügend Kapazität frei ist, um eine Verbindung herstellen zu können.
Andererseits ist aus den im Hinblick auf die verfügbare Kapazität denkbaren Verbindungswegen einer so auszuwählen, daß sich eine optimale Verkehrsgüte (Grade of Service) ergibt. Dies ist insofern notwendig, da ein ausgewählter Verbindungs¬ weg eine möglichst geringe Blockierwahrscheinlichkeit (Blok- king Probability) sowie eine damit verbundene geringe Verbin- dungsverlustwahrscheinlichkeit (Connection Loss Probability) für nachfolgende Verbindungen sicherstellen sollte.
Ein Verfahren, mit dem diese beiden Aufgaben (Suche und Auswahl) vorgenommen werden können, wird als Absuchstrategiever- fahren oder Absuchstrategie (Hunting Strategy) bezeichnet.
Aus der Druckschrift „Probability of Loss of Data Traffics with different Bit Rates Hunting One Common PCM Channel, Proceedings of 8th International Teletraffic Congress (ITC 8), 1976, pp. 525.1 - 525.8, Lothar Katzschner and Reinhard Scheller" sind Absuchstrategieverfahren bekannt.
Demgemäß ist ein erstes Absuchstrategieverfahren beschrieben, mittels dem eine sequentielle Absuche von einer fester Null- Stellung aus vorgenommen wird. Hierbei wird beim Suchvorgang stets mit der ersten Verbindungsleitung im Verbindungsleitungsbündel begonnen. Welche der Verbindungsleitungen als erste anzusehen ist, ist frei definierbar. Der Suchvorgang wird abgebrochen, sobald eine Verbindungsleitung gefunden wurde, die die Annahmekriterien erfüllt. Als Annahmekriteriu wird hier die noch frei verfügbare Übertragungskapazität auf der Verbindungsleitung im Verhältnis zur Spitzenbitrate der unterzubringenden Verbindung herangezogen. Die neue, unterzubringende Verbindung wird somit angenommen, wenn eine Verbin- dungsleitung gefunden wird, deren frei verfügbare Übertragungskapazität (Transmission Capacity) größer gleich der Spitzenbitrate (Peak Bit Rate) dieser Verbindung ist. Ist dies der Fall, wird der Suchvorgang abgebrochen. Beim nächsten Suchvorgang wird erneut bei der ersten Verbindungs- leitung begonnen. Wird bis zur letzten Verbindungsleitung keine freie Übertragungskapazität gefunden, wird der Suchvor- gang ebenfalls abgebrochen und die in Frage kommende Verbin¬ dung abgewiesen.
Nachteilig an einer derartigen Vorgehensweise ist, daß eine ungleichmäßige Lastverteilung auf dem Verbindungsleitungsbün¬ del resultiert. Dies hat seinen Grund darin, daß der Suchvorgang stets von derselben Position aus gestartet wird und bei Auffinden einer geeigneten Verbindungsleitung abgebrochen wird. Damit sind im Durchschnitt die Verbindungsleitungen, die zuerst abgesucht wurden hoch ausgelastet, während die restlichen Verbindungsleitungen niedrig ausgelastet sind („Schieflast") .
Weiterhin wird gemäß diesem Stand der Technik ein zweites Ab- suchstrategieverfahren beschrieben, mittels dem eine sequentielle Absuche von einer variablen Nullstellung aus vorgenommen wird. Dabei wird beim Suchvorgang mit einer speziell markierten Verbindungsleitung im Verbindungsleitungsbündel begonnen. Die Markierung wurde von dem unmittelbar vorher ab- gelaufenen Suchvorgang vorgenommen. Damit wird definiert, an welcher Stelle der nächste Suchvorgang aufzunehmen ist. Die neue, anzunehmende Verbindung wird angenommen, wenn eine Verbindungsleitung gefunden wird, deren frei verfügbare Übertragungskapazität (Transmission Capacity) größer gleich der Spitzenbitrate (Peak Bit Rate) dieser Verbindung ist. Ist dies der Fall, wird der Suchvorgang abgebrochen. Zeitgleich hierzu wird die unmittelbar darauffolgende Verbindungsleitung markiert. Beim nächsten Suchvorgang wird somit bei dieser Verbindungsleitung begonnen. Wird bis zur letzten Verbin- dungsleitung keine freie Übertragungskapazität gefunden, wird die in Frage kommende Verbindung abgewiesen. Dabei ist als letzte Verbindungsleitung diejenige Verbindungsleitung definiert, die der markierten Verbindungsleitung nach zyklischem Umlauf unmittelbar vorausgehend angeordnet ist.
Hier wird zwar der Nachteil des ersten Absuchstrategieverfahrens (ungleichmäßige Lastverteilung) wegen der variablen Position vermieden, womit im Durchschnitt eine mehr oder we¬ niger gleichmäßige Verteilung auf der Verbindungsleitung ge¬ geben ist. Der Nachteil an einer derartigen Vorgehensweise besteht jedoch darin, daß wegen der gleichmäßigen Lastvertei- lung hochbitratige Verbindungen wegen des Fehlens niedrig ausgelasteter Verbindungsleitungen mit größerer Wahrscheinlichkeit nicht mehr unterzubringen sind und ein entsprechender Verbindungsaufbauwunsch dann abgewiesen werden muß.
Diese bekannten Verfahren wurden insbesondere für eine homogene Verkehrscharakteristik entwickelt, wo jeder Verbindungsaufbau mit der gleichen Kapazitätsanforderung von 64 kbit/s pro Verbindung einherging. Diese Homogenität des Verkehrs beim Verbindungsaufbau ist bei zeitgemäßen Kommunikationsnet- zen aber oft nicht mehr gegeben. Neben den herkömmlichen Schmalbandverbindungen mit 64kbit/s treten beispielsweise Weitbandverbindungen auf mit nx64 kbit/s (im Falle von STM- basierten verbindungsorientierten Mehrfachratendiensten) oder gar Breitbandverbindungen mit beliebiger Bitratengranularität im Falle von ATM-Verkehr.
Damit ergeben sich aber vollkommen neue Anforderungen an den Verbindungsaufbau. So muß die Verkehrsleistungsfähigkeit für alle Verkehrstypen gleichermaßen mit möglichst geringer ge- genseitiger Beeinflußung so hoch und so robust sein wie nur irgend möglich. Im Falle von ATM-Verkehr resultiert daraus die Forderung nach einer möglichst gleichmäßigen Lastverteilung (Load Distribution) über alle Verbindungsleitungen eines Verbindungsleitungsbündels hinweg. Andernfalls würden Verbindungen auf hoch ausgelasteten Verbindungsleitungen eine größere Verzögerungsdauer in den zugehörigen Warteschlangen erleiden als auf niederausgelasteten Verbindungsleitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei- gen, wie Verbindungswege in einem Kommunikationsnetz auch bei inhomogenem Verkehr ermittelt werden können. Die Aufgabe wird ausgehend von den im Oberbegriff von Patent¬ anspruch 1 angegebenen Merkmalen durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere das Vorsehen eines Bitratenschwellenwertes. Nach dessen Maßgabe wird entschieden, welches Absuchstrategieverfahren auf die Verbindungsleitungen angewandt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig 1 die Konfiguration, auf der das erfindungsgemäße Verfahren zum Ablauf gelangt Fig 2 den erfindungsgemäßen Algorithmus
In Fig 1 ist ein Kommunikationsnetz aufgezeigt. Dabei sind der Einfachheit halber lediglich 4 Netzknoten Nι...N4 aufge- zeigt. Zwei Netzknoten, beispielsweise die Netzknoten Ni, N4 sind über ein Verbindungsleitungsbündel TG miteinander verbunden. Im Verbindungsleitungsbündel TG sind eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen Tι...Tn angeordnet. Jede der Verbindungsleitungen Tι...Tn weist als pysikalischen Übertragungs- parameter eine spezifizierte Übertragungskapazität Cs auf. Die für weitere Verbindungen frei zur Verfügung stehende Restübertragungskapazität Cr(Tι) (i=l...n) ergibt sich aus der physikalischen Übertragungskapazität Cs minus der Summe der Spitzenbitraten Rpj der momentan darüber geleiteten Verbindungen (j=l, 2...,m). Im folgenden wird davon ausgegangen, daß eine Verbindung V vom Netzknoten Nx zum Netzknoten N4 aufgebaut werden soll. Erfindungsgemäß wird nun beim Vorliegen eines Verbindungsaufbauwunsches eine sequentielle Absuche von einer bitratenab- hängigen Startposition aus gestartet. Die entsprechenden Verhältnisse sind in Fig. 2 aufgezeigt.
Hierzu werden die beiden bekannten Absuchalgorithmen, im folgenden Absuchstrategieverfahren genannt, kombiniert. Es wird zunächst ein Kriterium dafür festgelegt, wann welches der bekannten Absuchstrategieverfahren zum Ablauf gelangt. Als Kriterium wird ein Bitratenschwellenwert vorgesehen, der beliebig vorgegeben werden kann, üblicherweise jedoch in der Größenordnung 1/10 Cs...l/5 Cs liegen dürfte. Zunächst wird in einem ersten Schritt entschieden, ob die Spitzenbitrate Rp der neu anzunehmenden Verbindung größer oder kleiner als dieser Bitratenschwellenwert ist.
Ist die Spitzenbitrate RpV (j=V) der neu anzunehmenden Ver- bindung V größer als der Bitratenschwellenwert, wird das Absuchstrategieverfahren der sequentiellen Absuche von fester Nullstellung aus verwendet. Damit ist davon auszugehen, daß es sich bei dieser Verbindung um eine hochbitratige Verbindung handelt.
Der Suchvorgang wird somit mit der ersten Verbindungsleitung im Verbindungsleitungsbündel gestartet. Welche der Verbindungsleitungen die erste ist, ist frei definierbar. Die neue unterzubringende Verbindung V wird angenommen, wenn eine Ver- bindungsleitung Ti gefunden wird, deren frei verfügbare Restübertragungskapazität Cr(T größer gleich der Spitzenbitrate Rpv dieser Verbindung ist. Dabei werden die Verbindungsleitungen im Verbindungsleitungsbündel schrittweise nacheinander überprüft. Ist eine passende Verbindungsleitung gefunden, wird diese Verbindungsleitung genommen und der Suchvorgang abgebrochen. Wird bis zur letzten Verbindungsleitung keine freie Übertragungskapazität gefunden, wird die fragliche Ver- bindung zurückgewiesen. Steht zu einem späteren Zeitpunkt ei¬ ne weitere Verbindung V zur Annahme an, wird erneut ein Suchvorgang gestartet. Dieser wird lediglich dann erneut bei der ersten Verbindungsleitung begonnen, wenn die Spitzen- bitrate Rp- der neu anzunehmenden Verbindung größer als der Bitratenschwellenwert ist.
Ist die Spitzenbitrate RpV der neu anzunehmenden Verbindung V kleiner gleich dem Bitratenschwellenwert, wird das Absuch- strategieverfahren der sequentiellen Absuche von variabler Nullstellung aus verwendet. Damit ist davon auszugehen, daß es sich bei dieser Verbindung um eine niederbitratige Verbindung handelt.
Der Suchvorgang wird somit mit einer markierten Verbindungsleitung im Verbindungsleitungsbündel gestartet. Die Markierung wurde von dem unmittelbar vorher abgelaufenen Suchvorgang vorgenommen. Die neue unterzubringende Verbindung wird angenommen, wenn eine Verbindungsleitung Ti gefunden wird, deren frei verfügbare Restübertragungskapazität Cr(Ti) größer gleich der Spitzenbitrate dieser Verbindung ist. Ist dies der Fall, wird der Suchvorgang abgebrochen. Zeitgleich hierzu wird die unmittelbar darauffolgende Verbindungsleitung markiert. Beim nächsten Suchvorgang wird bei dieser Verbindungs- leitung begonnen. Wird bis zur letzten Verbindungsleitung keine freie Übertragungskapazität gefunden, wird die in Frage kommende Verbindung abgewiesen. Dabei ist als letzte Verbindungsleitung diejenige Verbindungsleitung definiert, die der markierten Verbindungsleitung nach zyklischem Umlauf un it- telbar vorausgehend angeordnet ist.
Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel wurde allgemein von Verbindungen gesprochen. Hierbei kann es sich um Verbindungen beliebigen Typs handeln. So können Verbindungen, die Informa- tionen nach einem synchronen Transferverfahren (STM) übertragen, ebenso nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebaut werden, wie Verbindungen, die Informationen nach einem asynchronen Transferverfahren (ATM) übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln eines Verbindungsweges in einem Kommunikationsnetz, mit einer Mehrzahl von Verbindungen, die jeweils über eine weitere Mehrzahl von Verbindungsleitungen (Tι...Tn) zwischen zwei benachbarten Netzknoten (Nι...N4) geleitet werden, und die auf diesen Verbindungsleitungen (Tι...Tn) Übertragungskapazitäten reservieren, und mit wenigstens einer weiteren Verbindung (V) , die zusätzlich auf einer der Verbindungsleitungen (Tχ...Tn) untergebracht werden soll, indem von einem Absuchalgorithmus ermittelt wird, auf welcher der Verbindungsleitungen (Tι...Tn) nach Maßgabe eines Annahmekriteriums diese Verbindung (V) noch untergebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe eines Bitratenschwellenwertes der Absuchalgorithmus von einem festen oder einem variablen Bezugspunkt aus gestartet und schrittweise auf die weitere Mehrzahl von Verbindungsleitungen (Tι...Tn) angewandt wird, bis eine Verbindungsleitung (Tι...Tn) mit genügend freier Übertragungskapazität gefunden wird und die Verbindung angenommen wird, oder alle Verbindungsleitungen (Tι...Tn) durchlaufen sind und die Verbindung abgewiesen werden muß.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der feste Bezugspunkt die erste Verbindungsleitung ( Ti i im Verbindungsleitungsbündel ( TG) ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Bezugspunkt die Verbindungsleitung (Ti) im Verbindungsleitungsbündel (TG) ist, die der Verbindungslei- tung in zyklischem Umlauf unmittelbar nachfolgend angeordnet ist, an der der letzmalig zuvor von einem variablen Bezugspunkt gestartete Absuchalgorithmus abgebrochen wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Restübertragungskapazität (Cr(Ti)) einer Verbindungsleitung (Tι...Tn) sich aus der physikalischen Über- tragungskapazität (Cs) dieser Verbindungsleitung ergibt, und dieser Betrag um die Summe der Spitzenbitraten (R3) der momentan aktiven m Verbindungen (j=l...m) dieser Verbindungsleitung vermindert ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Annahmekriterium derart ausgebildet ist, indem überprüft wird, ob die frei verfügbare Restübertragungskapazität Cr(Ti) größer gleich der Spitzenbitrate (RpV) dieser Verbin- düng (V) ist.
EP00912339A 1999-02-24 2000-02-02 Verfahren zum ermitteln eines verbindungsweges in einem kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten netzknoten Withdrawn EP1155595A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107924 DE19907924C2 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Verfahren zum Ermitteln eines Verbindungsweges in einem Kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten Netzknoten
DE19907924 1999-02-24
PCT/DE2000/000316 WO2000051397A1 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verfahren zum ermitteln eines verbindungsweges in einem kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten netzknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1155595A1 true EP1155595A1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7898675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912339A Withdrawn EP1155595A1 (de) 1999-02-24 2000-02-02 Verfahren zum ermitteln eines verbindungsweges in einem kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten netzknoten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1155595A1 (de)
CA (1) CA2371930A1 (de)
DE (1) DE19907924C2 (de)
WO (1) WO2000051397A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2837182B2 (ja) * 1989-08-04 1998-12-14 富士通株式会社 セルデータの伝送方法、送信要求処理方法及びスイッチ
DE59107658D1 (de) * 1991-07-19 1996-05-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einrichten von virtuellen Verbindungen über ein ATM-Verbindungsleitungsbündel
SE501272C2 (sv) * 1993-05-03 1994-12-19 Ellemtel Utvecklings Ab Sätt och anordning för att åt en påkallande förbindelse välja en ledig länk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0051397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907924C2 (de) 2001-07-05
CA2371930A1 (en) 2000-08-31
DE19907924A1 (de) 2000-11-02
WO2000051397A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430993C1 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
DE69635092T2 (de) Verfahren zur Zugangssteuerung und Lenkung von Virtuelle Verbindungen
WO2004073265A1 (de) Verfahren zur übertragungsbandbreitenzuteilung in einer paketorientierten kommunikationseinrichtung
DE102004001008B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Grenzwerten für eine Verkehrskontrolle in Kommunikationsnetzen mit Zugangskontrolle
EP0523276B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einrichten von virtuellen Verbindungen über ein ATM-Verbindungsleitungsbündel
DE10301966B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Grenzen für eine Verkehrskontrolle in Kommunikationsnetzen mit Zugangskontrolle
DE19907924C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verbindungsweges in einem Kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten Netzknoten
DE102004045740B4 (de) Selbstadaptierendes Bandbreitenmanagement
DE19907923C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verbindungsweges in einem Kommunikationsnetz zwischen zwei benachbarten Netzknoten
DE4308512A1 (de) Verfahren zum Routing von Verbindungen in einem Kommunikationsnetz
DE69930232T2 (de) Leitweglenkung von Anrufen nach Bandbreite
DE60033149T2 (de) Gewährung einer verbindung in einem kommunikationsnetz
EP0941630B1 (de) Verfahren zum statistischen multiplexen von atm-verbindungen
DE102006030293A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung entlang eines Verbindungspfads innerhalb eines optischen Netzwerks
EP0940952B1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung
EP1595352B1 (de) Verfahren zur ermittlung der netzauslastung in einem transparenten optischen übertragungssystem
EP0276421B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Netz von Vermittlungsstellen und von diese verbindende Bündel von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen
DE19810559C2 (de) Vermittlungseinrichtung
DE10129837B4 (de) ATM-Switch und Verfahren zum Steuern seiner Traffic-Shaper
EP1004220A1 (de) Verfahren zum statistischen multiplexen von atm-verbindungen
DE4405460C1 (de) Anschlußleitungsnetz
EP1175807A2 (de) Verfahren zur bewertung von routen in einem kommunikationsnetz
EP0211245A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern für Ein- und Mehrkanalverbindungen
DE102018217236A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines lokalen Servers in einem Netzwerk
DE4422546A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leitweglisten in einem Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen und Rechner und Datenträger dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060831