EP1142610B1 - Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug - Google Patents

Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1142610B1
EP1142610B1 EP01105973A EP01105973A EP1142610B1 EP 1142610 B1 EP1142610 B1 EP 1142610B1 EP 01105973 A EP01105973 A EP 01105973A EP 01105973 A EP01105973 A EP 01105973A EP 1142610 B1 EP1142610 B1 EP 1142610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aircraft
fire
passenger
lower deck
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142610A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Grabow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP1142610A1 publication Critical patent/EP1142610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142610B1 publication Critical patent/EP1142610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing system for a passenger aircraft using a, arranged in the fuselage piping system containing extinguishing agent reservoir mechanically connected to several smoke alarms, each smoke alarm has at least one smoke alarm sensor and cooperating with this smoke alarm extinguishing Ausströmdüse, wherein outlet valves of the reservoir and the Extinguishing agent ejection nozzles are controllable from the cockpit of the aircraft, and wherein the smoke alarm hoods in the underfloor area of the aircraft, preferably in the front cargo hold and / or in the rear cargo hold and / or in the luggage compartment of the aircraft are arranged.
  • a fire extinguishing device with two fire extinguishing agent containers for under pressure liquid extinguishing agent for generating a first and a second Feuerlöscheinsatzes for cargo holds of means of transport is known, in particular of aircraft.
  • the controllable from the cockpit of the aircraft fire extinguishing device may, for example, have a total of four exhaust nozzles, of which two exhaust nozzles can be mounted in the front cargo hold and one exhaust nozzle in the rear cargo hold and in the luggage compartment.
  • the object is achieved in that the fire extinguishing system extends to arranged in the lower floor area passenger areas such that one or more arranged in the passenger areas extinguishing agent Ausströmdüsen are connected via pipes and branch elements to the piping system.
  • the fire When a fire occurs in one of the cargo rooms, the fire is first detected by a smoke alarm sensor and there is a message to a arranged in the aircraft cockpit signaling device. From the cockpit then the exhaust valves of the reservoir for the purpose of releasing the extinguishing agent as well as activated for firefighting extinguishing agent ejection nozzle or nozzles are controlled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug unter Verwendung eines, im Flugzeugrumpf angeordneten Rohrleitungssystems, welches Löschmittel enthaltende Vorratsbehälter mit mehreren Rauchwarnhauben mechanisch verbindet, wobei jede Rauchwarnhaube mindestens einen Rauchwarnsensor und eine mit diesem Rauchwarnsensor zusammenwirkende Löschmittel-Ausströmdüse aufweist, wobei Auslaßventile der Vorratsbehälter und die Löschmittel-Ausströmdüsen vom Cockpit des Flugzeuges aus steuerbar sind, und wobei die Rauchwarnhauben im Unterflurbereich des Flugzeuges, vorzugsweise im vorderen Frachtladeraum und/oder im hinteren Frachtladeraum und/oder im Gepäckladeraum des Flugzeuges angeordnet sind.
  • Aus der DE 36 15 415 C2 ist eine Feuerlöscheinrichtung mit zwei Feuerlöschmittelbehältern für unter Überdruck flüssige Löschmittel zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten Feuerlöscheinsatzes für Frachträume von Verkehrsmitteln bekannt, insbesondere von Luftfahrzeugen. Hierbei wird das bei atmosphärischen Druck gasförmige Feuerlöschmittel der zwei Feuerlöschmittelbehälter über ein gemeinsames Rohrleitungsnetz mit gemeinsamen Feuerlöschmittelausströmdüsen zu den Frachträumen des Luftfahrzeuges befördert. Die vom Cockpit des Flugzeuges aus steuerbare Feuerlöscheinrichtung kann zum Beispiel über insgesamt vier Ausströmdüsen verfügen, von denen zwei Ausströmdüsen im vorderen Frachtladeraum und je eine Ausströmdüse im hinteren Frachtladeraum und im Gepäckladeraum angebracht sein können.
  • Zur Zeit sind sogenannte LD-MCR Container (Lower Deck-Mobile Crew Rest Container) bei einigen Flugzeugen im Einsatz, die in Unterflurbereichen installiert werden. Diese Container bieten der Besatzung und den Passagieren der Flugzeuge die Möglichkeit zum Ausruhen während eines Fluges. Die nur temporär benutzten Ruheräume werden bisher mit separaten Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet. Dieses gilt auch für ähnliche Räume, die im Unterflurbereich als Festeinbauten konzipiert werden, wie zum Beispiel BCRC-Räume (Bulk Crew Rest Compartments) und andere LDF-Räume (Lower Deck Facility Räume). Die separaten Feuerlöscheinrichtungen führen nachteiligerweise zu einem erhöhten Aufwand an Feuerlöschflaschen, Rohrleitungen, Halterungen sowie elektrischen Systemanbindungen und somit zu unerwünschten Gewicht, Kosten und Wartungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Wegfall von separaten Feuerlöscheinrichtungen eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein für das Leervolumen des gesamten Frachtladeraumes ausgelegtes Frachtraumfeuerlöschsystem ohne großen zusätzlichen Aufwand für die oben beschriebenen Ruheräume im Flugzeugunterflurbereich nutzbar gemacht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Feuerlöschanlage auf im unteren Flurbereich angeordnete Passagierbereiche derart erstreckt, daß eine oder mehrere in den Passagierbereichen angeordnete Löschmittel-Ausströmdüsen über Rohrleitungen und Abzweigelemente an dem Rohrleitungssystem angeschlossen sind.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, daß nach dem Aktivieren des Frachtraumfeuerlöschsystems das Löschmittel über die Abzweigelemente zu den Löschmittel-Ausströmdüsen in den Passagierbereichen strömt und dort zu Löschzwecken in den vom Feuer betroffenen Passagierbereich gelangt. Vorteilhafterweise erfolgt eine gleichzeitige Löschung von Frachtraum und Kabinenunterflurraum, d.h. beide Räume sind unabhängig vom Brandherd brandtechnisch abgesichert. Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen,
    • daß keine zusätzliche manuelle Feuerbekämpfung im Kabinenunterflurraum bzw. -container erforderlich ist,
    • daß nur ein geringer Abdichtungsaufwand am Kabinenunterflurraum bzw. -container notwendig ist, da die Frachtraumverkleidung den wesentlichen Anteil zur Dichtigkeit beisteuert, und
    • daß die Schnittstellen zu den angrenzenden Räumen und Systemen, wie Zutrittsöffnungen, Klimazu- und -abluft, außerhalb der Frachtraumverkleidung im Brandfall den Dichtigkeitsanforderungen unterliegen und daher abgeschottet sein müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
  • Fig. 1a
    einen Ausschnitt eines Flugzeugrumpfes mit zugehöriger Feuerlöscheinrichtung im Unterflurbereich nach dem Stand der Technik in Seitenansicht im Schnitt,
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf Fig. 1a im Schnitt, und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Flugzeugrumpfabschnittes mit einem Kabinenunterflurraum im Schnitt.
  • In den Figuren 1a und 1b ist der Unterflurbereich eines Flugzeugrumpfes 1 mit 2 bezeichnet, wobei dieser Unterflurbereich einen vorderen Frachtraum 3, einen hinteren Frachtraum 4 und einen Gepäckraum 5 aufweist. In allen Räumen 3 bis 5 befinden sich Rauchwarnhauben 6, die vorzugsweise an ihren Decken angebracht sind. Jede Rauchwarnhaube 6 besitzt mindestens einen Rauchwarnsensor und eine mit diesem Sensor zusammenwirkende Löschmittel-Ausstoßdüse, die in den Figuren 1a und 1b nicht näher bezeichnet sind. Die Löschmittel-Ausstoßdüsen sind über ein Rohrleitungssystem 7 mit einem oder mehreren Vorratsbehältern 8 mechanisch verbunden, die das Löschmittel enthalten. Bei Auftritt eines Feuers in einem der Frachträume wird das Feuer zunächst durch einen Rauchwarnsensor festgestellt und es erfolgt eine Meldung an eine im Flugzeug-Cockpit angeordnete Signaleinrichtung. Vom Cockpit aus werden dann die Auslaßventile der Vorratsbehälter zwecks Freigabe des Löschmittels sowie die für die Feuerbekämpfung frei zuschaltenden Löschmittel-Ausstoßdüse bzw. Düsen angesteuert.
  • Aus Fig. 2 ist ein im Unterflurbereich 2 des Flugzeugrumpfes 1 angeordneter Passagierbereich 9 in Form eines Festeinbaus ersichtlich, dessen Wandungen mit 9a bezeichnet sind und der vorzugsweise als Ruheraum für Passagiere und/oder Besatzungsmitglieder dient. Hierbei könnte es sich auch um einen im Unterflurbereich installierten Container handeln. Zu ersehen ist auch ein Teil der mit 10 bezeichneten Feuerlöschanlage, nämlich eine Rauchwarnhaube 7 und ein Teil des Rohrleitungssystems 7. In dem Innenraum des Passagierbereiches 9 ist eine Löschmittel-Ausstoßdüse 11 angeordnet, die über eine Rohrleitung 12 und ein Abzweigelement 13 an das Rohrleitungssystem 7 angeschlossen ist. Durch diese kombinierte Feuerlöschanlage 10 entfällt vorteilhafterweise eine separate Löschanlage, wie sie in der Beschreibungseinleitung beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugzeugrumpf
    2
    Unterflurbereich
    3
    vorderer Frachtladeraum
    4
    hinterer Frachtladeraum
    5
    Gepäckladeraum
    6
    Rauchwarnhaube
    7
    Rohrleitungssystem
    8
    Löschmittel-Vorratsbehälter
    9
    Passagierbereich
    9a
    Wandungen des Passagierbereiches 9
    10
    Feuerlöschanlage
    11
    Löschmittel-Ausstoßdüse
    12
    Rohrleitung
    13
    Abzweigelement

Claims (4)

  1. Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug unter Verwendung eines, im Flugzeugrumpf angeordneten Rohrleitungssystems, welches Löschmittel enthaltende Vorratsbehälter mit mehreren Rauchwarnhauben mechanisch verbindet, wobei jede Rauchwarnhaube mindestens einen Rauchwarnsensor und eine mit diesem Rauchwarnsensor zusammenwirkende Löschmittel-Ausströmdüse aufweist, wobei Auslaßventile der Vorratsbehälter und die Löschmittel-Ausströmdüsen vom Cockpit des Flugzeuges aus steuerbar sind, und wobei die Rauchwarnhauben im Unterflurbereich des Flugzeuges, vorzugsweise im vorderen Frachtladeraum und/oder im hinteren Frachtladeraum und/oder im Gepäckladeraum des Flugzeuges angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feuerlöschanlage (10) auf im unteren Flurbereich (2) angeordnete Passagierbereiche (9) derart erstreckt, daß eine oder mehrere in den Passagierbereichen (9) angeordnete Löschmittel-Ausströmdüsen (11) über Rohrleitungen (12) und Abzweigelemente (13) an dem Rohrleitungssystem (7) angeschlossen sind.
  2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschmittel-Austrittsdüsen (11) in einem Unterflur-Passagierruheraum (9) angeordnet sind.
  3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Unterflur-Passagierbereich (9) in einem im Unterflurbereich (2) des Flugzeuges (1) installierten Container befindet.
  4. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterflur-Passagierbereich (9) als Festeinbau im Unterflurbereich (2) des Flugzeuges (1) konzipiert ist.
EP01105973A 2000-04-07 2001-03-10 Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug Expired - Lifetime EP1142610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017500 2000-04-07
DE10017500A DE10017500B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142610A1 EP1142610A1 (de) 2001-10-10
EP1142610B1 true EP1142610B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=7638038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105973A Expired - Lifetime EP1142610B1 (de) 2000-04-07 2001-03-10 Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6619404B2 (de)
EP (1) EP1142610B1 (de)
JP (1) JP2001346896A (de)
CN (1) CN1317349A (de)
AT (1) ATE332173T1 (de)
DE (2) DE10017500B4 (de)
ES (1) ES2266037T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851483B2 (en) * 2001-09-21 2005-02-08 Universal Propulsion Company, Inc. Fire suppression system and solid propellant aerosol generator for use therein
DE10361020B4 (de) * 2003-12-24 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Feuerlöscheinrichtung
US7066274B2 (en) * 2004-02-25 2006-06-27 The Boeing Company Fire-suppression system for an aircraft
FR2903662B1 (fr) * 2006-07-12 2009-06-12 Airbus France Sas Cone arriere d'un avion.
US7703471B2 (en) 2007-05-25 2010-04-27 Tsm Corporation Single-action discharge valve
US7740081B2 (en) * 2007-05-25 2010-06-22 Tsm Corporation Hazard detection and suppression apparatus
US8733463B2 (en) * 2011-01-23 2014-05-27 The Boeing Company Hybrid cargo fire-suppression agent distribution system
US8925642B2 (en) * 2011-06-29 2015-01-06 The Boeing Company Scalable cargo fire-suppression agent distribution system
WO2014135939A2 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Bombardier Inc. Interface between fire suppressant conduit and cargo compartment of an aircraft
KR101664867B1 (ko) * 2015-02-17 2016-10-12 (주)제이디산업 무인기를 이용한 소화 장치
US20160346573A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Bradley Dean Carson Lithium battery fire suppression water hose system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560091A (en) * 1947-11-29 1951-07-10 Charles B Davis Fire control system
US4351394A (en) * 1979-12-28 1982-09-28 Enk William A Method and system for aircraft fire protection
US4566542A (en) * 1981-11-25 1986-01-28 William A. Enk Fire protection system for aircraft
US4646848A (en) * 1984-10-26 1987-03-03 Lockheed Corporation Fire suppression system for an aircraft
US4643260A (en) * 1985-09-26 1987-02-17 The Boeing Company Fire suppression system with controlled secondary extinguishant discharge
US4726426A (en) * 1986-01-24 1988-02-23 The Boeing Company Fire extinguishment system for an aircraft passenger cabin
DE3615415A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Feuerloeschvorrichtung fuer frachtraeume von verkehrsmitteln
JP2695453B2 (ja) * 1988-12-28 1997-12-24 ロッケン オドヴィン 航空機の火災損害抑制装置
DE4116524A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Airbus Gmbh Luftfahrzeug mit tragfluegeln und einem rumpf
GB2275871A (en) * 1993-03-10 1994-09-14 Graviner Ltd Kidde Aircraft fire preventions and extinguishing system
US6314754B1 (en) * 2000-04-17 2001-11-13 Igor K. Kotliar Hypoxic fire prevention and fire suppression systems for computer rooms and other human occupied facilities
US6029751A (en) * 1997-02-07 2000-02-29 Ford; Wallace Wayne Automatic fire suppression apparatus and method
US6152400A (en) * 1997-09-10 2000-11-28 The Boeing Company Aircraft lower lobe sleeping compartment

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332173T1 (de) 2006-07-15
DE10017500B4 (de) 2004-07-08
EP1142610A1 (de) 2001-10-10
JP2001346896A (ja) 2001-12-18
CN1317349A (zh) 2001-10-17
DE10017500A1 (de) 2001-10-18
ES2266037T3 (es) 2007-03-01
DE50110373D1 (de) 2006-08-17
US20020007954A1 (en) 2002-01-24
US6619404B2 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051662B4 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
DE10152964C1 (de) Löschsystem zur Löschung eines innerhalb der Kabine oder eines Frachtraumes eines Passagierflugzeuges ausgebrochenen Feuers
DE3615415C2 (de)
EP1470838B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung eines in einem geschlossenen Raum eines Flugzeuges auftretenden Feuers
EP1142610B1 (de) Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug
DE69433358T2 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung von rauchgases aus einem überwachten raum
CN111295230B (zh) 飞机的灭火系统
US4552325A (en) Emergency smoke disposal system for pressurized aircraft
DE102013113057A1 (de) Frachtcontainer für ein Luftfahrzeug
EP1224014A1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
EP2414049A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge
EP3042698B1 (de) Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes
DE4220062C2 (de) Feuerlöschanlage mit einem Hochdruckgas als Löschmittel
DE3713466C2 (de)
WO2004082768A1 (de) Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
EP1632272B1 (de) Tunnel mit einer Druckluftschaum-Feuerlöschanlage
DE3917205C1 (en) Fire-fighting unit for aeroplane - uses video camera to monitor fire-extinguisher from cockpit
DE102009045992B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug sowie Container
DE10245831A1 (de) Vorrichtung zur präventiven und abwehrenden Brandbekämpfung in unbewachten Räumen, insbesondere von einem Flugzeug
DE3209354A1 (de) Ausruestung eines hubschraubers, um feuer zu loeschen
EP4137406A1 (de) Mehrzweck-passagierflugzeug, verwendung desselben, betriebsverfahren sowie passagierflugzeugbaureihe
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE102011113057A1 (de) Verfahren und System zur Brandverhinderung und/oder Brandbekämpfung
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060927

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266037

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210309