EP1142449A2 - Verfahren zur digitalen kommunikation sowie digital kommunizierendes system - Google Patents
Verfahren zur digitalen kommunikation sowie digital kommunizierendes systemInfo
- Publication number
- EP1142449A2 EP1142449A2 EP99900042A EP99900042A EP1142449A2 EP 1142449 A2 EP1142449 A2 EP 1142449A2 EP 99900042 A EP99900042 A EP 99900042A EP 99900042 A EP99900042 A EP 99900042A EP 1142449 A2 EP1142449 A2 EP 1142449A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- units
- line
- signal
- dspl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/43—Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/505—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/0008—Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2460/00—Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2460/03—Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/556—External connectors, e.g. plugs or modules
Definitions
- the present invention relates to a method for digital communication according to the wording of the preamble of claim 1 and of claim 2 and a digitally communicating system according to that of claims 18 and 19 respectively.
- the present invention is based on problems such as have arisen in hearing aid technology.
- their proposed solutions can be generalized in the sense that they can basically be used for digital communication between units.
- Hearing aid technology is increasingly used to digitally process signals, in particular audio signals, for which a so-called “digital signal processing” unit, DSP, is used.
- DSP digital signal processing unit
- peripheral units e.g. one or more acoustic / electrical transducers, T-coils, actuators, such as potentiometers for gain adjustment, interface units, etc.
- actuators such as potentiometers for gain adjustment, interface units, etc.
- a / D converters are integrated directly into peripheral units that are basically analog, as are used in hearing aids, so that it is assumed in the following that the peripheral units each have outputs for serial digital data.
- Such a bus configuration has among others due to their simplicity in terms of the hardware and software to be installed and their energy consumption for hearing aid applications have proven to be extremely suitable.
- the present invention is thus based on such a three-line bus configuration, in which serial digital data are transmitted on one data line SD, on a second one
- Line WS approval signals on a third SCL clock signal.
- a system operating with such a three-line bus as is also used for hearing aids in accordance with the above-mentioned application, will be explained with reference to FIG. 1, as a basis for understanding the invention on which the present application is based.
- a digital signal processing unit DSP Apart from electrical feed lines, there is a three-wire bus connection 5 between a digital signal processing unit DSP and two peripheral units 3.
- the system clock signal which is usually generated (not shown) in the DSP, is applied to one line SCL.
- Serial digital data from both peripheral units 3 are written to a second line SD, the data transmission line or, in short, data line and transmitted to the DSP, for which purpose the former units have data outputs ASD for outputting such data, the DSP correspondingly has a data input ESD.
- An approval signal is usually applied by the DSP to the third line WS, the so-called “word select line”, which, with its respective binary state, specifies when which of the two peripheral units 3 will transmit data to the common data line SD DSP may write.
- the present invention thus proceeds from a method for digital communication between:
- a first unit - the DSP - which has an input ESD for serial digital data, At least two connectable second units - 3 - each with a data output ASD for serial, digital data,
- the input ESD of the first unit DSP is connected to the outputs ASD of the connected second units via a common data line SD and in which method serial digital data are supplied from the connected second units to the first via the mentioned data line SD, controlled by the connected one second units 3 together via an admission line WS binary admission signal and a clock signal supplied to all connected units via a clock line SCL.
- the procedure according to the invention is based on the fact that two peripheral units can be connected to a DSP unit via the three-line bus system mentioned, the invention relates to the connection of more than two peripheral units to one DSP can be expanded, as will be apparent from the description below.
- the first-mentioned object is achieved in that the first unit communicates with the second by superimposing data signals on the binary authorization signal at the first unit and receiving and evaluating them at the respectively connected second units.
- the second-mentioned object is achieved in that - in an initialization phase - independent, serial digital random signals are applied to the data unit or the connected second units with and on this line it is observed whether a given signal state occurs, which for the number of connected second units is clearly meaningful.
- a digitally communicating system that solves this task is specified in claim 19.
- the first unit is a digital signal processing unit of a hearing device
- the connected second units are peripheral units of the hearing device, such as in particular acoustic / electrical transducers, electrical actuators, and further, for example T-coils, actuators, such as potentiometers or switches, interface units etc.
- peripheral units act on the data line via a preferably integrated A / D converter.
- the random signal is generated by the fact that A / D signals acting on the data outputs are
- a noise signal is applied to the converter on the input side, but preferably uses the quantization noise of some LSBs (lowest significant bits) at the A / D converter output directly.
- the second unit which first detects this condition is preferably the one signal on the approval line WS inverted approval phase for the considered second unit.
- the recognizing second unit with regard to the approval of the data writing, is "different" or complementary to or to the second connected second unit: the conflict regarding data writing on the same data line SD is thus solved.
- the signal on the data line is detected at every second unit and logically combined with the simultaneously prevailing random signal emitted at this unit, according to the wording of claim 9.
- the random signals of the connected second units are preferably wired AND "Link applied to the data line - according to claim 10 - and it is then concluded that two second units are present if the state of the data line is '0' but the state of the assigned random signal is '1'.
- the first unit usually does not tolerate signals on the data transmission line which, according to an open input, are not electrically defined, it can be essential that a connected second unit under consideration also definitely knows that there is no second one. This is achieved, according to the wording of claim 11, in that each connected second unit, after a given period of time has elapsed, without it itself having detected the aforementioned predetermined signal and without, in the phases of the admission signal that are write-locked for it, on the data - line would appear a random signal, considered to be the only unit connected to the data line.
- a defined electrical potential is applied to the data line, preferably a logic state, on the second unit, which has identified itself as the only one connected to the data line, in phases which are write-locked for it. 0 'corresponding potential.
- the initialization phase mentioned preferably begins by switching on the electrical supply to the units mentioned and ends a certain number of SCL cycles later. This according to the wording of claim 13.
- the initialization phase the respective number of connected second units on all the data lines provided is known and the data write authorization is assigned without conflict.
- Unit to communicate with the second units via the admission line so that the connected second units, as receiver stations, can be addressed.
- addresses are generated on at least some of the connected second units by means of digital random signals, preferably, after the above-described initialization phase, by means of those random signals which, according to the wording of claim 2, are in the initialization phase for the implementation of the recognition process was used.
- the random addresses thus generated are all second units at the first unit read and compared.
- the first unit commands the second unit to generate new random addresses via the admission line if at least two of the compared addresses are identical.
- the first unit generates data signals and in particular command data thereon only within predetermined phase sections of the admission signal, which ensures that between admission signals applied to the admission line and the mentioned data signals no conflicts arise.
- Fig. 4 in the form of a simplified signal flow / function block diagram a preferred embodiment of the
- FIG. 5 shows a representation analogous to FIG. 2, a system according to the invention with more than two second units that can be connected to a first unit,
- FIG. 2 schematically shows a system according to the invention operating according to the method according to the invention.
- the DSP1 connected to an output for the approval line WS, has an encoder 10 and peripheral units 3a, 3b, operatively connected to the input for the approval line WS, each have a decoder 12.
- FIG. 3 shows the usually cyclic binary approval signal S HS over the time axis, which is applied to the approval line WS with known provision and in accordance with the known system according to FIG. 1.
- the one of the peripheral units for example 3a
- the second connected peripheral unit for example 3b.
- data DA in particular command data
- the peripheral units 3a, 3b are now transmitted to the peripheral units 3a, 3b from the encoder 10 of the DSP1 and, as shown schematically in FIG. 3, to the peripheral units 3a, 3b, and there to the respective decoders 12 within predetermined phase sections ⁇ decoded.
- the data DA superimposed on the SW signals. Call addresses of the corresponding peripheral units 3.
- peripheral unit (s) 3 can be provided. Furthermore, the connected peripheral units 3 are initially supplied with the same authorization signals S ws via the same authorization line WS, and both units initially consider themselves authorized, for example, in phase I in accordance with FIG. 3 to write on the data line SD: Es A conflict arises regarding the permission to write on the SD line.
- FIG. 4 schematically shows a preferred embodiment of the output stages provided on the system according to FIG. 1 and, preferably, according to FIG. 2 on the peripheral units 3 according to the second aspect of the invention. All preferred peripheral units provided in accordance with this aspect of the present invention are constructed identically as far as the output stage shown in FIG. 4 is concerned. This applies in particular to peripheral units on a hearing aid constructed with the described system. There are one or two peripheral units 3, outlined in dashed lines in FIG. 4, connected.
- An A / D converter 14 acts with its output A 14 on an output MOSFET 16, via which, in a "wired AND" circuit, the output signals A 14 of the A / D converter of two units on the data line SD be applied.
- the input of the A / D converter 14 is switched from the useful signal path N to a noise source, such as a resistor 18, for example. switched, as shown schematically by switch S 18 .
- the switch S 18 is switched into the “random position” preferably by applying the supply voltage to the system for the first time (not shown).
- a timer 15 is triggered.
- a / D converter 14 is used to implement a random generator on the peripheral units connected in each case, and thus random generators which are independent of one another.
- the connected peripheral units 3 write the digital random signals generated in this way, for example I in FIG. 3, simultaneously on the data line SD.
- one or a few of the LSBs of converter 14 are used as random signals.
- the A / D converter usually generates a noisy signal at its LSB. In this case there is no need
- the resistor 18 acting as an externally connected noise source only the LSBs mentioned at the output A14 are used.
- the electrical signal currently prevailing on the data line SD is tapped via an inverter 20 and fed to the AND link 22 with the prevailing output signal A 14 of the A / D converter 14.
- this unique configuration display signal stored on the bistable element 24 will occur after a given period of time, with a probability dependent on the length of the selected period of time if two peripheral units are connected to the line SD.
- the link 22 ensures that only one of the two peripheral units 3 that is connected can simultaneously detect the state mentioned, so that one of these units will always be the first to detect this state.
- the bistable element 24 When the bistable element 24 is set, that is to say that two peripheral units are working on the data line SD, the peripheral unit which detects it, as shown schematically with the changeover switch 25, and the inverter 26 which, for example, way on the enable input E of the A / D converter 14 approval signal from line WS inverted.
- the unit that first recognizes this state has changed with regard to approval phases, while the second unit provided continues to write data on line SD on the previously existing approval signal phase, for example I according to FIG. 3.
- the peripheral unit 3 which did not recognize that two such units are connected and whose bistable element 24 is therefore not set has no information as to whether a second unit is provided or whether it is connected alone.
- a peripheral unit in the system according to FIG. 1 or FIG. 2 is only connected to the data line SD and data in the rhythm of the authorization signal S ws to the authorization line WS writes, the electrical potential of the data line SD is not defined in non-write-approved phases. This is because, as shown with element 21 in FIG. 4, the output ASD is switched to "floating" by the signal WS in non-write-permitted phases.
- This electrical state of the data line SD is generally not permitted at the input ESD of the DSP1, usually also not to be taken into account because the previously known systems are designed to work in a defined manner with two peripheral units 3.
- a considered peripheral unit 3 is the only one connected to the data line SD if, on the one hand, the bistable element 24 is not set on it, i.e. this unit has not detected the presence of a second peripheral unit and no digital random signal is applied to the data line SD in the write-locked phases of the authorization signal on the authorization line WS.
- the inverted output signal of the bistable element 24, the inverted authorization signal at the enabling input E of the A / D converter 14 and the inverted signal on the data line SD are logically combined, as at the logical AND combination 30, a '1' signal is generated on the output side of this link if
- the aforementioned initialization phase is preferably triggered when the supply voltages are switched on at the connected peripheral units and thus also at each peripheral unit the timer 15, which determines how long the mentioned initialization phase is to last by counting, for example, 4096 SCL cycles. This time span is measured, in particular, as was mentioned, by the security measure with which it is to be detected whether two peripheral units 3 are connected to the common data line SD.
- the invention in its first aspect namely the realization of two-way communication
- the invention in its second aspect namely configuration recognition and write competence conflict resolution in the initialization phase
- the invention in its second aspect namely configuration recognition and write competence conflict resolution in the initialization phase
- FIG. 5 shows a system according to the invention, which is based on the basic system according to FIG. 2, but in which one and the same DSP1 'any number of peripheral units 3a, 3b ... 3x are connected.
- peripheral units 3 X are formed, for example, on a hearing aid with the system according to the invention, for example by means of microphones, T-coils, potentiometers, wireless ones
- Communication transceiver units or interface conductors all of which - as shown - are provided with an A / D converter 14. Each of these units operates as previously explained and is constructed, for example, as shown in FIG. 4. All provided peripheral units 3 X are connected to the DSP1 'via the common clock line SCL and the common approval line WS. A data line SD 17 SD 2 , SD y is provided per pair of peripheral units 3 X or per pair started, according to FIG. 5 for the five peripheral units shown, for example, three, SO 1 to SD 3 .
- the above-described initialization phase is carried out for each pair of peripheral units 3 X provided or for each data line SD y .
- the initialization procedure described above there are no longer any write conflicts on the data lines; in pairs, one of the binary states of the admission signal S ws on the admission line WS is assigned to one of the peripheral units.
- a command "Generate addresses" is issued by the DSP1 'via the common admission line WS in the manner shown in FIG. 3, which is interpreted identically 3 X on all connected peripheral units.
- the completion of the initialization phase is controlled by timer 15, which, according to FIG. 6, first activates decoding unit 12, for example.
- the command “generate addresses” applied to the approval line WS on the now released decoding unit 12 of the peripheral unit 3 decodes everywhere that the A / D converter 14, which continues to be used as a random generator, is on for a predetermined period ⁇
- ⁇ Writes a random signal sequence on the one hand to the data line SD and simultaneously stores it in an address memory 40 as a random address, which in each case forms an address with the approval specification in element 24 according to FIG. 4.
- the respective peripheral units 3 X write the random addresses in the write authorization phases I or II respectively assigned to them in the initialization phase according to FIG. 3 of the authorization signal on WS.
- Two peripheral units connected to a data line for example SD X , always have different addresses, since the specification of their write authorization with regard to the cycles on line WS has been defined and forms part of the address.
Landscapes
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Information Transfer Systems (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Communication Control (AREA)
Abstract
Über einen Dreileitungsbus wird zwischen einer ersten digitalen Einheit (1) und zwei weiteren digitalen Einheiten (3) kommuniziert. Der Dreileitungsbus umfasst nebst einer System-Clockleitung (SCL) eine Datenleitung (SD), über welche von den zwei weiteren Einheiten (3), als Sendereinheiten, Daten an die erste Einheit (1), als Empfangseinheit, gesandt werden. Welche der beiden Sendereinheiten (3) wann Daten auf die Datenleitung (SD) schreiben darf, wird über eine Zulassungsleitung (WS) gesteuert. Die Kommunikation von der ersten Einheit (1), die nun als Sender wirkt, zu den beiden weiteren Einheiten (3), die nun als Empfänger wirken, erfolgt dadurch, dass auf die Zulassungsleitung (WS) nebst Zulassungssteuersignalen auch Datensignale aufgebracht und übermittelt werden.
Description
Verfahren zur digitalen Kommunikation sowie digital kommunizierendes System
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur digitalen Kommunikation nach dem Wortlaut des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie von Anspruch 2 und ein digital kommunizierendes System nach demjenigen der Ansprüche 18 bzw. 19.
Die vorliegende Erfindung geht von Problemstellungen aus, wie sie in der Hörgeräte-Technologie aufgekommen sind. Hingegen lassen sich ihre Lösungsvorschläge in dem Sinne verallgemei- nern, als dass sie für die digitale Kommunikation zwischen Einheiten grundsätzlich eingesetzt werden können.
In der Hörgeräte-Technologie geht man mehr und mehr dazu über, Signale, dabei insbesondere Audiosignale, digital zu verarbeiten, wofür eine sogenannte "Digital Signal Processing" -Unit, DSP, eingesetzt wird. Dieser DSP werden, je nach Hörgerätekonfiguration, unterschiedlich viele, verschiedene und eventuell auch gleiche periphere Einheiten zugeschaltet, so z.B. ein oder mehrere akustisch/elektrische Wandler, T-Spulen, Stellglieder, wie Potentiometer zur Verstärkungseinstellung, Schnittstellen- Einheiten etc. In den allermeisten Fällen sind solche Einheiten an sich analoge Einheiten. Damit sie aber flexibel auf die DSP aufgeschaltet werden können, werden an solchen, an sich analogen peripheren Einheiten, wie sie an Hörgeräten eingesetzt werden, direkt A/D-Wandler integriert, so dass im folgenden davon ausgegangen wird, die peripheren Einheiten wiesen je Ausgänge für serielle digitale Daten auf. Es wird diesbezüglich auch auf die Anmeldung PCT/CH98/00502 der gleichen Anmelderin verwiesen und diese der vorliegenden Anmeldung als ANHANG A beigefügt . Darin ist das Feld heutiger digitaler Hörgerätekonfigurations-
Entwicklungen aufgezeigt. Dieser ANHANG A soll diesbezüglich integrierter Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein.
Dort wird u.a. vorgeschlagen, die Kommunikation zwischen peripheren Einheiten und einer zentralen digitalen Verarbeitungs- einheit, der DSP, durch ein Dreidraht-Verbindungssystem zu erstellen, wie beispielsweise über einen I2S-Bus und entsprechende Schnittstelleneinheiten, wie sie von der Firma Philips vertrieben werden.
Eine solche Bus-Konfiguration hat sich u.a. aufgrund ihrer Ein- fachheit, was die zu installierende Hardware und Software anbelangt, und ihres Energieverbrauches für Hörgeräteapplikationen als höchst geeignet erwiesen.
Die vorliegende Erfindung basiert somit auf einer solchen Drei- leitungs-Buskonfiguration, bei der auf einer Datenleitung SD seriell digitale Daten übermittelt werden, auf einer zweiten
Leitung WS Zulassungssignale, auf einer dritten SCL Clocksigna- le . Ein mit einem solchen Dreileitungsbus arbeitendes System, wie es gemass obgenannter Anmeldung insbesondere auch für Hörgeräte eingesetzt wird, soll anhand von Fig. 1, als Basis zum Verständnis der der vorliegenden Anmeldung zugrundeliegenden Erfindung, erläutert werden.
Zwischen einer digitalen Signalverarbeitungseinheit DSP und zwei peripheren Einheiten 3 besteht, abgesehen von elektrischen Speiseleitungen, eine Dreidraht-Busverbindung 5. Auf der einen Leitung SCL wird das System-Clocksignal aufgebracht, das üblicherweise (nicht dargestellt) in der DSP generiert wird. Auf eine zweite Leitung SD, der Datenübermittlungsleitung oder, kurz, Datenleitung, werden seriell digitale Daten von beiden peripheren Einheiten 3 geschrieben und an die DSP übermittelt,
wozu erstere Einheiten Datenausgänge ASD zur Ausgabe solcher Daten aufweisen, die DSP, entsprechend, einen Daten-Eingang ESD.
Üblicherweise von der DSP, wird der dritten Leitung WS, der so- genannten "Word-Select-Leitung" , ein Zulassungssignal aufgebracht, welches mit seinem jeweiligen binären Zustand festlegt, wann welche der beiden peripheren Einheiten 3 auf die gemeinsame Datenleitung SD Daten für die DSP schreiben darf .
Insbesondere bei Hörgeräten mit einem Bussystem nach Fig. 1 be- steht das Bedürfnis, unter Beibehalt der Vorteile des Dreilei- tungs-Bussystems, eine Zweiweg-Datenkommunikation zwischen DSP und den peripheren Einheiten 3 zu realisieren, und nicht nur, gemass Fig. 1, eine Einweg-Kommunikation von peripheren Einheiten 3 zur DSP.
Am System gemass Fig. 1 besteht ein weiteres Problem. Wird es nämlich hardwaremässig konfiguriert, so weiss die DSP nicht, wieviele periphere Einheiten - eine oder zwei - überhaupt auf- geschaltet sind, ebenso wenig "weiss" eine betrachtete periphere Einheit 3, ob sie alleine auf den Bus aufgeschaltet ist, oder ob eine zweite solche Einheit am selben Bus 5 aufgeschaltet ist: Ohne Eingriff ergibt sich ein Konflikt bezüglich Schreibens von Daten auf die SD, jede vorgesehene Einheit betrachtet sich als berechtigt, z.B. im ' 1' -Zustand der WS- Leitung, Daten zu schreiben.
Somit geht die vorliegende Erfindung von einem Verfahren zur digitalen Kommunikation aus zwischen:
• einer ersten Einheit - der DSP - , die einen Eingang ESD für serielle digitale Daten aufweist,
• mindestens zwei aufschaltbaren zweiten Einheiten - 3 - je mit einem Datenausgang ASD für serielle, digitale Daten,
wobei der Eingang ESD der ersten Einheit DSP über eine gemeinsame Datenleitung SD mit den Ausgängen ASD der aufgeschalteten zweiten Einheiten verbunden ist und bei welchem Verfahren seriell digitale Daten von den aufgeschalteten zweiten Einheiten der ersten über die erwähnte Datenleitung SD zugeführt werden, gesteuert durch ein den aufgeschalteten zweiten Einheiten 3 gemeinsam über eine Zulassungsleitung WS zugeführtes binäres Zu- lassungssignal sowie ein allen aufgeschalteten Einheiten über eine Clockleitung SCL zugeführtes Clocksignal.
Ausgehend von einem solchen Verfahren bzw. einem solchen digital kommunizierenden System stellt sich die vorliegende Anmeldung zur Aufgabe,
• auch eine Datenkommunikation zwischen der ersten Einheit -
DSP - und den bzw. der aufgeschalteten peripheren Einheit - 3 - zu ermöglichen;
• in einer Initialisierungsphase die vorherrschende Systemkonstellation zu erkennen, um, nach Massgabe des Resultates, steuernd einzugreifen und Konflikte auf der Leitung SD zu verhindern .
Dabei soll bereits jetzt betont werden, dass, obwohl das erfin- dungsgemässe Vorgehen darauf basiert, dass zwei periphere Einheiten über das erwähnte Dreileitungs-Bussystem mit einer DSP- Einheit verbindbar sind, die Erfindung auf die Aufschaltung von mehr als zwei peripheren Einheit auf die eine DSP erweitert werden kann, wie aus der nachfolgenden Beschreibung erkenntlich werden wird.
Die ersterwähnte Aufgabe wird verfahrensgemäss dadurch gelöst, dass von der ersten Einheit mit den zweiten dadurch kommuniziert wird, dass dem binären Zulassungssignal an der ersten Einheit Datensignale überlagert werden und an den jeweils auf- geschalteten zweiten Einheiten empfangen und ausgewertet werden.
Hierzu wird ein digital kommunizierendes System gemass Anspruch 18 vorgeschlagen.
Die zweiterwähnte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass - in einer Initialisierungsphase - an der oder den jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten voneinander unabhängige, serielle digitale Zufallssignale auf die Datenleitung aufgebracht werden mit und an dieser Leitung beobachtet wird, ob ein gegebener Signal- Zustand auftritt, welcher für die Anzahl aufgeschalteter zwei- ter Einheiten eindeutig aussagekräftig ist.
Ein digital kommunizierendes System, welches diese Aufgabe löst, ist in Anspruch 19 spezifiziert.
Obwohl in gewissen Fällen allein die Lösung der obgenannten ersten oder der obgenannten zweiten Aufgabe dem jeweiligen Be- dürfnis gerecht zu werden vermag, wird in einer weitaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sei dies des Verfahrens, sei dies des digital kommunizierenden Systems, eine Kombination der erwähnten erfindungsgemässen Lösungen beider Aufgaben vorgeschlagen, gemass Wortlaut von Anspruch 3 bzw. Anspruch 20.
Wie erwähnt wurde, ergaben sich die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben und deren Lösung aus der Hörgeräte- Entwicklung, unter Berücksichtigung der bei Hörgeräten bestehenden Miniaturisierungs- und Energieprobleme.
Mithin ist bzw. sind in einer weitaus bevorzugten Ausführungsform, dem Wortlaut von Anspruch 4 folgend, die erste Einheit eine digitale Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes, die aufgeschalteten zweiten Einheiten periphere Einheiten des Hör- gerätes, wie insbesondere akustisch/elektrische Wandler, elektrische Aktuatoren, weiter z.B. T-Spulen, Steller, wie Potentiometer oder Umschalter, Schnittstellen-Einheiten etc.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken die peripheren Einheiten, nach dem Wortlaut von Anspruch 5, wie beispielsweise und typisch akustisch/elektrische Wandler, über einen vorzugsweise damit integrierten A/D-Wandler auf die Datenleitung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, gemass dem Wortlaut von Anspruch 6, wird das Zufallssignal da- durch erzeugt, dass man auf die Datenausgänge wirkende A/D-
Wandler eingangsseitig mit einem Rauschsignal beaufschlagt, bevorzugt aber direkt das Quantisierungsrauschen einiger LSBs (lowest significant bits) am A/D-Wandler-Ausgang nutzt.
Mit Bezug auf die Konfliktlösung, welche zweite Einheit wann auf die Datenleitung schreiben darf, wird - gemass Wortlaut von Anspruch 7 - in einer bei weitem bevorzugten Realisationsform so vorgegangen, dass nur jeweils eine der vorgesehenen zweiten Einheiten gleichzeitig den erwähnten vorgegebenen Signal-Zustand detektieren kann.
Wenn nämlich nur an einer der aufgeschalteten zweiten Einheiten dieser Zustand detektiert wird, so "weiss" diese, dass z.B. eine zweite zweite Einheit mitaufgeschaltet ist. Dem Wortlaut von Anspruch 8 folgend wird nun bevorzugt an der diesen Zustand zuerst detektierenden zweiten Einheit die durch das Zulassungs-
signal auf der Zulassungsleitung WS festgelegte Zulassungsphase für die betrachtete zweite Einheit invertiert .
Gilt zu Beginn die Initialisierung WS = ' 1 ' als Zulassungsphase, so wird mithin an der erkennenden zweiten Einheit als Zu- lassungsphase WS = ' 0 ' definiert . Damit macht sich die erkennende zweite Einheit, bezüglich Zulassung des Datenschreibens, "anders" bzw. komplementär als bzw. zur zweiten aufgeschalteten zweiten Einheit : Der Konflikt bezüglich Datenschreibens auf die selbe Datenleitung SD ist damit gelöst .
In einer bevorzugten Ausführungsform wird hierzu an jeder zweiten Einheit das Signal auf der Datenleitung erfasst und mit dem gleichzeitig vorherrschenden, an dieser Einheit abgegebenen Zufallssignal logisch verknüpft, gemass Wortlaut von Anspruch 9. Weiter werden bevorzugt die Zufallssignale der aufgeschalteten zweiten Einheiten über eine "wired AND" -Verknüpfung auf die Datenleitung aufgebracht - gemass Anspruch 10 - und es wird dann auf Vorhandensein von zwei zweiten Einheiten geschlossen, wenn der Zustand der Datenleitung '0' ist, aber der Zustand des zugeordneten Zufallssignals ' 1'.
Weil üblicherweise die erste Einheit Signale an der Datenübertragungsleitung nicht toleriert, die, entsprechend einem offenen Eingang, elektrisch nicht definiert sind, kann es wesentlich sein, dass eine betrachtete aufgeschaltete zweite Einheit auch definitiv weiss, dass keine zweite vorhanden ist. Dies wird, dem Wortlaut von Anspruch 11 folgend, dadurch erreicht, dass jede aufgeschaltete zweite Einheit, nach Verstreichen einer gegebenen Zeitspanne, ohne dass sie selbst das erwähnte vorgegebene Signal detektiert hätte und ohne dass, in für sie schreibgesperrten Phasen des Zulassungssignals, auf der Daten-
leitung ein Zufallssignal erschiene, sich als allein auf die Datenleitung aufgeschaltete zweite Einheit betrachtet .
In einer bevorzugten Ausführungsform nach dem Wortlaut von Anspruch 12 wird nun an der zweiten Einheit, welche sich als ein- zige auf die Datenleitung aufgeschaltete erkannt hat, in für sie schreibgesperrten Phasen ein definiertes elektrisches Potential auf die Datenleitung aufgebracht, vorzugsweise ein dem logischen Zustand ' 0 ' entsprechendes Potential .
Damit ergibt sich, dass in einer Initialisierungsphase, ohne Mitwirken der ersten Einheit, einerseits erkannt wird, wieviele zweite Einheiten, eine oder zwei, auf die gemeinsame Datenleitung aufgeschaltet sind. Es wird weiter erreicht, dass bei zwei vorgesehenen Einheiten die Datenschreibekompetenz geregelt ist und dass, bei Vorliegen nur einer zweiten Einheit, elektrische Verhältnisse an der Datenleitung jedenfalls konform zu den Anforderungen an der ersten Einheit geschaffen werden.
Die erwähnte Initialisierungsphase beginnt dabei bevorzugterweise durch Aufschalten der elektrischen Speisung an die erwähnten Einheiten und endet eine bestimmte Anzahl SCL-Zyklen später. Dies nach dem Wortlaut von Anspruch 13.
Werden gemass Anspruch 14 auf einer einzigen ersten Einheit mehr als zwei zweite Einheiten aufgeschaltet, so bleibt es für alle vorgesehenen Einheiten bei der Ausnützung einer gemeinsamen SCL-Clockleitung sowie einer gemeinsamen Zulassungsleitung WS, während pro weiteres Paar und/oder pro angefangenes weiteres Paar vorgesehener zweiter Einheiten eine zusätzliche Datenleitung vorgesehen wird. Damit wird einerseits beibehalten, dass jeweils nur zwei zweite Einheiten auf eine gemeinsame Da-
tenleitung schreiben können, anderseits werden die Vorzüge der Dreileitungs-Busverbindung weiter genutzt.
Bezüglich der oben beschriebenen Erkennung und Konfliktlösung wird auch bei Aufschalten von mehr als zwei zweiten Einheiten auf die erste Einheit konsequent die beschriebene Konfigurati- ons-Erkennung und Konfliktlösung pro vorgesehene Datenleitung erfindungsgemäss gelöst.
Somit sind nach Ablauf einer gegebenen Zeitspanne, der Initialisierungsphase, an allen vorgesehenen Datenleitungen die je- weilige Anzahl aufgeschalteter zweiter Einheiten bekannt und die Datenschreib-Zulassung konfliktfrei zugeordnet.
Insbesondere, wenn mehr als zwei zweite Einheiten mit der einen ersten Einheit verbunden sind und dabei, wie erwähnt wurde, lediglich eine gemeinsame Zulassungsleitung auf alle vorgesehenen zweiten Einheiten wirkt, ist es notwendig, sofern die erste
Einheit, gemass Anspruch 1 und dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, mit den zweiten Einheiten über die Zulassungss- leitung kommunizieren soll, dass die aufgeschalteten zweiten Einheiten, als Empfängerstationen, adressierbar sind.
Zu diesem Zweck werden, dem Wortlaut von Anspruch 15 folgend, an mindestens einem Teil der aufgeschalteten zweiten Einheiten je mittels digitaler Zufallssignale Adressen erzeugt, dabei vorzugsweise, nach der vorbeschriebenen Initialisierungsphase, mittels derjenigen Zufallssignale, welche nach dem Wortlaut von Anspruch 2 in der Initialisierungsphase für die Durchführung des Erkennungsverfahrens eingesetzt wurden.
Dem Wortlaut von Anspruch 16 folgend werden die so erzeugten Zufallsadressen aller zweiten Einheiten an der ersten Einheit
eingelesen und miteinander verglichen. Über die Zulassungsleitung befiehlt die erste Einheit erfindungsgemäss (s. Anspruch 1) allen zweiten Einheiten, neue Zufallsadressen zu generieren, wenn mindestens zwei der verglichenen Adressen gleich sind.
Im weiteren werden, dem Wortlaut von Anspruch 17 folgend, von der ersten Einheit Datensignale und dabei insbesondere Befehls- daten, nur innerhalb vorgegebener Phasenabschnitte des Zulassungssignals auf diesen erzeugt, womit sichergestellt ist, dass zwischen auf der Zulassungsleitung aufgebrachten Zulassungs- Signalen und den erwähnten Datensignalen keine Konflikte entstehen.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Systems bzw. des Hörgerätes mit einem solchen System sind in den Ansprüchen 21 bis 30 spezifiziert.
Die Erfindung wird nun beispielsweise anhand weiterer Figuren erläutert .
Es zeigen:
Fig. 2 Ausgehend von der Darstellung nach Fig. 1 ein erfindungsgemäss Zweiweg-Kommunikations-fähiges , erfin- dungsgemässes System,
Fig. 3 über der Zeitachse, schematisch, das erfindungsgemäss durch Überlagerung von Zulassungssignal und von Datensignal auf der Zulassungsleitung realisierte Signal,
Fig. 4 in Form eines vereinfachten Signalfluss/Funktions- block-Diagrammes eine bevorzugte Ausführungsform der
Ausgangsstufe einer erfindungsgemäss arbeitenden, er-
findungsgemässen zweiten Einheit, wie bevorzugt auch am System gemass Fig. 2 und 3 eingesetzt,
Fig. 5 in Darstellung analog zu Fig. 2, ein erfindungsgemäs- ses System mit mehr als zwei auf eine erste Einheit aufschaltbaren zweiten Einheiten,
Fig. 6 vereinfacht und in Funktionsblock/Signalfluss-
Darstellung, Teile der bevorzugt eingesetzten Ausgangsstufe einer erfindungsgemäss eingesetzten zweiten Einheiten zur Zufallserzeugung von Adressen.
In Fig. 2 ist schematisch ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitendes erfindungsgemässes System dargestellt. Es sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Im Unterschied zum Vorgehen gemass Fig. 1 weist die DSP1, verbunden mit einem Ausgang für die Zulassungsleitung WS, einen Codierer 10 auf und periphere Einheiten 3a, 3b, mit dem Eingang für die Zulassungsleitung WS wirkverbunden, jeweils einen Decodierer 12.
In Fig. 3 ist über der Zeitachse das üblicherweise zyklische binäre Zulassungssignal SHS dargestellt, welches bei bekanntem Vorsehen und entsprechend dem bekannten System nach Fig. 1 auf die Zulassungsleitung WS aufgebracht wird. In den einen Phasen, entsprechend I3a, wir die eine der peripheren Einheiten, beispielsweise 3a, zum Schreiben von Daten auf die Datenleitung SD autorisiert, in den komplementären Phasen, II3 , die zweite aufgeschaltete periphere Einheit, beispielsweise 3b. Erfin- dungsgemäss werden nun innerhalb vorbestimmter Phasenabschnitte φ des Zulassungssignals Sws vom Codierer 10 der DSP1, und wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, Daten DA, insbesondere Befehlsdaten, an die peripheren Einheiten 3a, 3b, übermittelt und dort an den jeweiligen Decodern 12 decodiert. Um gezielt und
selektiv eine oder ggf. - wie noch zu erläutern sein wird - mehrere der vorgesehenen peripheren Einheiten von der DSP1 anzusprechen, umfassen die den Sws-Signalen überlagerten Daten DA ggf . Aufrufadressen der entsprechenden peripheren Einheiten 3.
Damit wird ermöglicht, dass über die Dreileitungs-Busverbindung zwischen den peripheren Einheiten und der DSP1 eine Zweiwegkommunikation, einerseits von den peripheren Einheiten zur DSP1 über die Datenleitung SD, anderseits von der DSP1 zu den peripheren Einheiten 3 über die Zulassungsleitung WS, erstellt wird.
Wird nun ein System nach Fig. 1 oder - und bevorzugt - nach Fig. 2 hardwaremässig konfiguriert, so können eine oder zwei periphere Einheit (en) 3 vorgesehen werden. Im weiteren werden den aufgeschalteten peripheren Einheiten 3 , über dieselbe Zu- lassungsleitung WS, vorerst gleiche Zulassungssignale Sws zugeführt, und es betrachten sich vorerst beide Einheiten beispielsweise in der Phase I gemass Fig. 3 als berechtigt, auf die Datenleitung SD zu schreiben: Es entsteht bezüglich der Schreibzulassung auf Leitung SD ein Konflikt.
In Fig. 4 ist schematisch eine bevorzugte Ausbildung der unter dem zweiten erfindungsgemässen Aspekt am System gemass Fig. 1 und, bevorzugt, gemass Fig. 2 vorgesehenen Ausgangsstufen an den peripheren Einheiten 3 dargestellt. Alle unter diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehenen, bevorzugten pe- ripheren Einheiten sind, was die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsstufe anbelangt, gleich aufgebaut. Dies gilt insbesondere für periphere Einheiten an einem mit dem beschriebenen System aufgebauten Hörgerät. An der Datenleitung SD sind eine oder
zwei periphere Einheiten 3, in Fig. 4 gestrichelt umrandet, aufgeschaltet .
Ein A/D-Wandler 14 wirkt mit seinem Ausgang A14 auf einen Aus- gangs-MOSFET 16, über welchen, in einer "wired AND" -Schaltung, die Ausgangssignale A14 der A/D-Wandler zweier Einheiten auf die Datenleitung SD aufgebracht werden.
In der Initialisierungsphase, d.h. der Phase, in welcher die vorherrschende Hardware-Konfiguration des Systems erkannt wird und Datenschreibekonflikte gelöst werden, wird der Eingang des A/D-Wandlers 14 vom Nutzsignal-Pfad N auf eine Rauschquelle, wie beispielsweise auf einen Widerstand 18, geschaltet, wie dies schematisch durch Schalter S18 dargestellt ist. Die Umlegung des Schalters S18 in "Zufalls-Position" wird bevorzugt durch erstmaliges Anlegen der Speisespannung an das System aus- gelöst (nicht dargestellt) . Gleichzeitig wird ein Zeitgeber 15 ausgelöst . Mit dem A/D-Wandler 14 wird ein Zufallsgenerator realisiert an den jeweils aufgeschalteten peripheren Einheiten, somit voneinander unabhängige Zufallsgeneratoren. Vorerst schreiben die aufgeschalteten peripheren Einheiten 3 in der Zu- lassungsphase beispielsweise I von Fig. 3 die so generierten digitalen Zufallssignale gleichzeitig auf die Datenleitung SD. In einer weitaus bevorzugten Realisationsform wird ein oder werden ein paar der LSBs des Wandlers 14 als Zufallssignale eingesetzt. Üblicherweise erzeugt nämlich der A/D-Wandler an seinem LSB ein rauschendes Signal. In diesem Fall entfällt
(nicht dargestellt) der als extern aufgeschaltete Rauschquelle wirkende Widerstand 18, es werden lediglich die erwähnten LSBs am Ausgang A14 genutzt.
An jeder der aufgeschalteten peripheren Einheiten 3 wird das auf der Datenleitung SD momentan vorherrschende elektrische Signal über einen Inverter 20 abgegriffen und mit dem jeweils vorherrschenden Ausgangssignal A14 des A/D-Wandlers 14 einer UND-Verknüpfung 22 zugeführt.
Wenn das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 14 ' 1 ' ist und das auf der SD-Leitung vorherrschende elektrische Potential '0' ist, so heisst dies eindeutig, dass eine zweite periphere Einheit auf die Datenleitung SD wirkt, und zwar mit einem Ausgangssignal ihres A/D-Wandlers, der momentan auf '0' ist. Dieser eindeutig das Vorhandensein von zwei peripheren Einheiten an derselben Datenleitung SD anzeigende Zustand wird an der Verknüpfung 22 registriert und - wie schematisch mit dem bistabilen Element 24 dargestellt - abgespeichert .
Aufgrund der auf die Datenleitung SD aufgebrachten Zufalls- signale wird nach einer gegebenen Zeitspanne dieses am bistabilen Element 24 abgespeicherte, eindeutige Konfigurations-Anzeigesignal jedenfalls auftreten, mit von der Länge der gewählten Zeitspanne abhängiger Wahrscheinlichkeit, wenn zwei periphere Einheiten auf der Leitung SD aufgeschaltet sind. Durch die Verknüpfung 22 ist sichergestellt, dass jeweils nur eine der auf- geschalteten zwei peripheren Einheiten 3 gleichzeitig den erwähnten Zustand detektieren kann, so dass immer die eine dieser Einheiten die erste sein wird, die diesen Zustand detektiert.
Mit dem Setzen des bistabilen Elementes 24, d.h. Erkennen, dass auf der Datenleitung SD zwei periphere Einheiten arbeiten, wird an der erkennenden peripheren Einheit, wie schematisch mit dem Umschalter 25 dargestellt sowie dem Inverter 26, das beispiels-
weise auf den Enable-Eingang E des A/D-Wandlers 14 wirkende Zulassungssignal von Leitung WS invertiert.
Damit ist nun die Schreibzulassung für die erwähnte, erkennende periphere Einheit 3 bezüglich des vormals herrschenden Zustan- des invertiert, also beispielsweise auf Phase II von Fig. 3 umgeschaltet .
Bei den erkanntermassen zwei vorgesehenen Einheiten 3 hat sich die diesen Zustand zuerst erkennende Einheit bezüglich Zulassungsphasen verändert, während die zweite vorgesehene Einheit weiterhin auf der vormals herrschenden Zulassungssignalphase, beispielsweise I gemass Fig. 3, auf die Leitung SD Daten schreibt. Allerdings hat diejenige periphere Einheit 3, welche nicht erkannte, dass zwei solche Einheiten aufgeschaltet sind und deren bistabiles Element 24 mithin nicht gesetzt ist, kei- nerlei Informationen darüber, ob eine zweite Einheit vorgesehen ist oder ob sie allein aufgeschaltet ist.
In vielen Fällen ist es aber - wie nachfolgend erläutert - wesentlich, dass, wenn nur eine periphere Einheit aufgeschaltet ist, dies unmittelbar und zweifelsfrei erkannt wird. Wohl "weiss" diejenige Einheit, welche Vorhandensein einer zweiten Einheit detektiert hat, dass zwei Einheiten auf die Datenleitung SD wirken, hingegen weiss eine periphere Einheit, bei der dieser Zustand nicht detektiert wurde, nicht, ob ggf. eine zweite Einheit diesen Zustand bereits detektiert hat und ent- sprechend reagiert hat, oder ob sie tatsächlich allein aufgeschaltet ist .
Wenn eine periphere Einheit am System gemass Fig. 1 oder Fig. 2 allein auf die Datenleitung SD aufgeschaltet ist und Daten im Rhythmus des Zulassungssignals Sws auf die Zulassungsleitung WS
schreibt, so ist das elektrische Potential der Datenleitung SD in nicht-schreibzugelassenen Phasen nicht definiert. Dies weil, wie mit dem Element 21 in Fig. 4 dargestellt, der Ausgang ASD, durch das Signal WS in nicht-schreibzugelassenen Phasen "floatend" geschaltet wird. Dieser elektrische Zustand der Datenleitung SD ist im allgemeinen am Eingang ESD der DSP1 nicht zulässig, üblicherweise auch nicht zu berücksichtigen, weil die vorbekannten Systeme dafür ausgelegt sind, um definiert mit zwei peripheren Einheiten 3 zu arbeiten.
Eine betrachtete periphere Einheit 3 ist dann als einzige auf die Datenleitung SD aufgeschaltet , wenn einerseits das bistabile Element 24 an ihr nicht gesetzt ist, d.h. diese Einheit Vorliegen einer zweiten peripheren Einheit nicht detektiert hat und in schreibgesperrten Phasen des Zulassungssignals auf der Zulassungsleitung WS auf der Datenleitung SD kein digitales Zufallssignal aufgebracht ist.
Indem gemass Fig. 4 das invertierte Ausgangssignal des bistabilen Elementes 24, das invertierte Zulassungssignal am Enabling- Eingang E des A/D-Wandlers 14 und das invertierte Signal auf der Datenleitung SD logisch miteinander verknüpft werden, wie an der logischen UND-Verknüpfung 30, wird ausgangsseitig dieser Verknüpfung dann ein ' 1' -Signal erzeugt, wenn
• an der betrachteten Einheit keine zweite Einheit detektiert wurde (Element 24 nicht gesetzt) , und
• das Zulassungssignal in einer diese Einheit nicht zulassenden Phase steht, und
• während dieser Zulassungsphase auf der Datenleitung SD kein Zufallssignal erzeugt wird.
Wird dieser Zustand detektiert, so wird ein weiteres bistabiles Element 32 gesetzt, dessen Ausgang an einer logischen UND- Verknüpfung 34 mit dem invertierten Zulassungssignal SHS verknüpft wird. Wie schematisch mit dem Schaltelement 36, wird da- durch in den schreibgesperrten Phasen der betrachteten Einheit 3 die Datenleitung SD auf definiertes, beispielsweise auf Bezugspotential, geschaltet, wenn diese Einheit allein auf die Datenleitung arbeitet .
Dies entspricht dem Aufbringen von ' 0 ' -Signalen auf die Daten- leitung SD.
Damit ist nun in der beschriebenen Initialisierungsphase, ohne Dazutun der DSP1, sowohl jeglicher Schreibkonflikt auf die Datenleitung SD ausgeschlossen und zudem sichergestellt, dass, wenn eine einzige periphere Einheit aufgeschaltet ist, auch in schreibgesperrten Phasen auf der Datenleitung SD ein definiertes elektrisches Potential vorherrscht .
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist für die beschriebene Initialisierungsphase, beispielsweise realisiert gemass Fig. 4, eine Kommunikation mit der DSP1 nicht notwendig. Die erwähnte Initialisierungsphase wird bevorzugterweise bei Aufschalten der Speisespannungen an den aufgeschalteten peripheren Einheiten ausgelöst und damit auch an jeder peripheren Einheit der Zeitgeber 15, welcher durch Zählen von z.B. 4096 SCL-Zyklen festlegt, wie lange die erwähnte Initialisierungsphase dauern soll. Diese Zeitspanne bemisst sich insbesondere, wie erwähnt wurde, am Sicherheitsmass, mit welchem detektiert werden soll, ob auf der gemeinsamen Datenleitung SD zwei periphere Einheiten 3 auf- geschaltet sind.
Damit ist ersichtlich, dass die Erfindung unter ihrem ersten Aspekt, nämlich Realisation einer Zweiweg-Kommunikation, und die Erfindung unter ihrem zweiten Aspekt, nämlich Konfigurationserkennung und Schreibkompetenz-Konfliktlösung in der Initia- lisierungsphase, voneinander unabhängig sind, jedoch, wie im folgenden ausgeführt werden wird, bevorzugterweise, insbesondere an einem erfindungsgemässen Hörgerät mit dem digital kommunizierenden System, kombiniert realisiert werden.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemässes System dargestellt, wel- ches auf dem Grundsystem gemass Fig. 2 beruht, bei welchem aber ein und derselben DSP1 ' beliebig viele periphere Einheiten 3a, 3b ... 3x zugeschaltet sind.
Gemass Fig. 5 werden die periphere Einheiten 3X z.B. an einem Hörgerät mit dem erfindungsgemässen System beispielsweise ge- bildet durch Mikrophone, T-Spulen, Potentiometer, drahtlose
Kommunikations-Sende/Empfänger-Einheiten bzw. -Schnittstellenleiter, welche alle - wie dargestellt - mit einem A/D-Wandler 14 versehen sind. Jede dieser Einheiten arbeitet wie vorher erläutert wurde und ist beispielsweise so aufgebaut, wie dies an- hand von Fig. 4 gezeigt wurde. Alle vorgesehenen peripheren Einheiten 3X sind mit der DSP1 ' über die gemeinsame Clocklei- tung SCL und die gemeinsame Zulassungsleitung WS verbunden. Pro Paar peripherer Einheiten 3X bzw. pro angefangenes Paar ist eine Datenleitung SD17 SD2, SDy vorgesehen, gemass Fig. 5 für die beispielsweise fünf dargestellten peripheren Einheiten somit deren drei, SO1 bis SD3.
An einem solchen System wird die vorbeschriebene Initialisierungsphase für jedes Paar vorgesehener peripherer Einheiten 3X bzw. für jede Datenleitung SDy durchgeführt.
Nach Durchführung der oben beschriebenen Initialisierungsprozedur bestehen auf den Datenleitungen keine Schreibkonflikte mehr, paarweise ist jeweils einer der binären Zustände des Zulassungssignals Sws auf der Zulassungsleitung WS einer der pe- ripheren Einheiten zugeordnet .
Insbesondere bei der Konfiguration gemass Fig. 5, bei der mehr als zwei periphere Einheiten der einen DSP1 ' aufgeschaltet sind, besteht aber das Problem, dass die erfindungsgemässe Datenübermittlung von der DSP1 an die peripheren Einheiten 3X an eine Zulassungsleitung WS gemass Fig. 2 bzw. 3 erfolgen soll.
Nach Abschluss der vorbeschriebenen Initialisierungsphase wird über die gemeinsame Zulassungsleitung WS in der in Fig. 3 dargestellten Art ein Befehl "Adressen generieren" von der DSP1 ' ausgegeben, welcher an allen aufgeschalteten peripheren Einhei- ten 3X gleich interpretiert wird. Der Abschluss der Initialisierungsphase wird durch Zeitgeber 15 gesteuert, welcher, gemass Fig. 6, z.B. die Decodiereinheit 12 erst aktiviert.
Gemass Fig. 6 löst der auf die Zulassungsleitung WS aufgebrachte Befehl "Adressen generieren" an der nun freigegebenen Deko- diereinheiten 12 der peripheren Einheit 3 überall dekodiert aus, dass der weiterhin als Zufallsgenerator verwendete A/D- Wandler 14 während einer vorgegebenen Zeitspanne τ eine Zufallssignalfolge einerseits auf die Datenleitung SD schreibt und gleichzeitig in einen Adressspeicher 40 jeweils als Zu- falls-Adresse ablegt, die jeweils mit der Zulassungsfestlegung im Element 24 gemass Fig. 4 eine Adresse bildet.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit und aufgrund der Unabhängigkeit der Zufallsgeneratoren an allen peripheren Einheiten 3X sind
die in den jeweiligen Adressspeichern 40 abgelegten und auf SD gleichzeitig aufgebrachten Zufallsadressen ungleich.
Selbstverständlich - in Fig. 6 nicht dargestellt - schreiben die jeweiligen peripheren Einheiten 3X die Zufallsadressen in den ihnen in der Initialisierungsphase jeweils zugeordneten Schreibzulassphasen I bzw. II gemass Fig. 3 des Zulassungs- signals auf WS.
Auf einer Datenleitung z.B. SDX aufgeschaltete zwei periphere Einheiten weisen immer unterschiedliche Adressen auf, da die Spezifikation ihrer Schreibzulassung bezüglich der Zyklen auf Leitung WS festgelegt wurde und Teil der Adresse bildet .
Somit steht von Anbeginn an fest, dass pro individuell betrachtete Datenleitung SDX eindeutig adressierbare periphere Einheiten aufgeschaltet sind, da die Zulassungsphase mit Speicherzu- stand des Elementes 24 jedenfalls sich ausschliessende Adressen festlegt. Es kann aber der Fall auftreten, in welchem eine Adresse einer auf der einen Datenleitung SD aufgeschalteten peripheren Einheit mit der Adresse einer an einer andern Datenleitung SD aufgeschalteten peripheren Einheiten übereinstimmt, also von Einheiten mit der gleichen Schreibzulassungsphase .
Wird dies festgestellt an der DSP1, so wird ein weiterer Befehl "Adressen generieren" ausgelöst, und zwar spezifisch an die als übereinstimmend befundenen peripheren Einheiten, durch deren gemeinsame Adressierung. Dies erfolgt so lange, bis alle aufge- schalteten peripheren Einheiten unterschiedliche Adressen in den Speicher 40, 24 abgelegt haben und diese auch in der DSP1 ' festgehalten sind.
Aufgrund der Unabhängigkeit der eingesetzten Zufallsgeneratoren ist diese Prozedur auch bei mehreren vorgesehenen peripheren Einheiten in kurzer Zeit abgeschlossen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mindestens an einem Teil der vorgesehenen peripheren Einheiten vorab beispielsweise in ROM's, praktisch hardwaremässig programmiert, Adressen vorzusehen.
Mit dem beschriebenen Verfahren sowie dem beschriebenen Kommunikationssystem wird auf der Basis einer Dreileitungs-Busver- bindung eine höchst einfache, vielseitig einsetzbare Verbindung ermöglicht, welche sich insbesondere für den Einsatz an Hörgeräten eignet .
Claims
1. Verfahren zur digitalen Kommunikation zwischen
• einer ersten Einheit (DSPl) , die mindestens einen Eingang (ESD) für serielle digitale Daten aufweist,
• mindestens zwei aufschaltbaren zweiten Einheiten (3a, 3b) , mit einem Datenausgang (ASD) für serielle, digitale Daten,
wobei der Eingang (ESD) der ersten Einheit (DSPl) über eine gemeinsame Datenleitung (SD) mit den Ausgängen (ASD) der jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b) verbunden ist und bei welchem Verfahren seriell digitale Daten von den jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b) der ersten (DSPl) über die erwähnte Datenleitung (SD) zugeführt werden, gesteuert durch ein den aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b) gemeinsam über eine Zulassungsleitung (WS) zugeführtes binäres Zulassungssignal sowie ein gemeinsam den aufgeschalteten Einheiten über eine Clockleitung (SCL) zugeführtes Clocksignal, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Einheit (DSPl) mit den zweiten (3a, 3b) über die Zulassungsleitung (WS) kommuniziert wird, indem dem binären Zulassungssignal an der ersten Einheit (DSPl) Datensignale (DA) überlagert werden und an den aufgeschalteten zweiten Einheit (3a, 3b) empfangen und ausgewertet werden.
2. An einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ein Verfahren zur Erkennung, wieviele zweite Einheiten (3a, 3b) der ersten (DSPl) aufgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b) je voneinander unabhängige serielle digitale Zufallssignale auf die gemeinsame Datenleitung (SD) aufgebracht werden und unter
Bezug das Signal auf der Datenleitung (SD) detektiert wird, ob ein vorgegebener Signal-Zustand auftritt, welcher für die Anzahl tatsächlich aufgeschalteter zweiter Einheiten eindeutig aussagekräftig ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1, kombiniert mit dem Erkennungs- verfahren nach Anspruch 2.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (DSPl) eine digitale Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes ist, die aufgeschal- teten zweiten Einheiten (3a - 3X) periphere Einheiten eines Hörgerätes, wie insbesondere akustisch/elektrische Wandler, elektrische Aktuatoren, T-Spulen, Steller, wie Potentiometer oder Umschalter, Schnittstellen-Einheiten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die peripheren Einheiten des Hörgerätes über einen vorzugsweise daran integrierten A/D-Wandler (14) auf die Datenleitung (SD) wirken.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zufallssignale dadurch erzeugt, dass man auf die Datenausgänge (ASD) wirkende A/D-Wandler (14) ein- gangsseitig mit einem Rauschsignal (18) beaufschlagt oder, und bevorzugt, A/D-Wandler - LSB - -Ausgangssignale als Rauschsignale verwendet .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass der vorgegebene Signal-Zustand gleichzeitig nur an einer der aufgeschalteten zweiten Einheiten feststellbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass an derjenigen zweiten Einheit (3a, 3b) , welche Auftreten des erwähnten, gegebenen Zustandes als erste detektiert, die durch das Zulassungssignal (Sws) auf der Zulassungsleitung (WS) fest- gelegte Zulassungsphase (I, II) invertiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man an jeder aufgeschalteten zweiten Einheit
(3a, 3b) das Signal auf der Datenleitung (SD) mit dem Signal des an dieser Einheit mittels des Zufallsgenerators auf die Da- tenleitung aufgebrachten Signals logisch verknüpft.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zufallssignale der jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b, 3x) über eine "wired AND" -Verknüpfung auf die Datenleitung aufbringt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn während einer vorgegebenen Zeitspanne eine aufgeschaltete zweite Einheit (3a, 3b, 3x) den vorgegebenen Signal-Zustand nicht detektiert hat und an dieser Einheit, in zulassungsgesperrten Phasen (II) des Zulassungssignals (Sws) , kein Zufallssignal auf der Datenleitung (SD) detektiert wird, an der betrachteten zweiten Einheit darauf geschlossen wird, dass sie als einzige auf die Datenleitung (SD) aufgeschaltet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufgeschaltete zweite Einheit, welche sich als einzige auf die Datenleitung (SD) aufgeschaltete erkennt, während zulassungsgesperrten Phasen (II) des Zulassungssignals (Sws) , der Datenleitung ein definiertes elektrisches Potential aufschaltet, vorzugsweise entsprechend dem logischen Zustand '0'.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsverfahren durch Aufschalten der elektrischen Speisung an die Einheiten ausgelöst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass mehr als zwei zweite Einheiten (3x) auf die eine erste Einheit (DSPl') aufschaltbar sind und dass man für jedes angefangene Paar weiterer zweiter Einheiten (3x) eine weitere Datenleitung (SDX) zu einem weiteren Eingang (ESDX) der ersten Einheit (DSPl1) vorsieht und für alle vorgesehenen zwei- ten Einheiten gemeinsam eine Clockleitung (SCL) und eine Zulassungsleitung (WS) einsetzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Teil der aufgeschalteten zweiten Einheiten je mittels digitaler Zufallssignale Adressen (A) erzeugt werden, vorzugsweise mittels der Zufallssignale nach Anspruch 2.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Adressen (A) an der ersten Einheit (DSPl') eingelesen werden und von der ersten Einheit (DSPl1) über die Zulas- sungsleitung (WS) dann allen zweiten Einheiten angesteuert werden, mittels der Zufallssignale neue Adressen (A) zu erzeugen, wenn eingelesene Adressen übereinstimmen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Einheit (DSPl, DSPl') über- lagert Datensignale, vorzugsweise Befehlsdaten, nur innerhalb vorgegebener Phasen-Abschnitt des Zulassungssignals (Sws) auf diesem (Sws) erzeugt werden.
18. Digital kommunizierendes System, umfassend
• eine erste digitale Verarbeitungseinheit (DSPl) , die mindestens einen Eingang (ESD) für serielle digitale Daten aufweist,
• mindestens zwei aufschaltbare zweite Einheiten, mit einem Da- tenausgang (ASD) für serielle digitale Daten
wobei der Eingang (ESD) der ersten Einheit (DSPl, DSPl') über eine gemeinsame Datenleitung (SD) mit den Ausgängen (ASD) der jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b) verbunden ist und die erste Einheit (DSPl, DSPl') mittels einer gemeinsa- men Zulassungsleitung (WS) mit den aufgeschalteten zweiten Einheiten (3a, 3b) verbunden ist, wobei die erste Einheit auf dieser Zulassungsleitung ein binäres Zulassungssignal (Sws) erzeugt und die aufgeschalteten zweiten Einheiten durch das Zulassungssignal gesteuert zeitgestaffelt zum Schreiben von Daten auf die gemeinsame Datenleitung (SD) freigegebend gesteuert sind, wobei weiter die Einheiten mittels einer gemeinsamen Clockleitung (SCL) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Einheit (DSPl) eine Codiereinheit (ENC) vorgesehen ist zur Überlagerung von Datensignalen auf das Zulassungs- signal (Sws) an der Zulassungsleitung (WS) und dass an jeder aufgeschalteten zweiten Einheit (3a, 3b, 3x) eine Decodiereinheit (DEC) mit dem Eingang der Zulassungsleitung (WS) wirkverbunden ist, um, nebst der Datenschreibe-Zulassung (SW) , auf das Zulassungssignal (Sws) überlagerte Datensignale (DA) zu deco- dieren.
19. Digital kommunizierendes System nach dem Oberbegriff von Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder aufgeschalteten zweiten Einheit (3a, 3b, 3x) gesteuert ein digitaler Zufallsgenerator (14, 18) mit der Datenleitung (SD) wirkverbind-
bar ist und weiter eine Vergleichs-Einheit (22) vorgesehen ist, die mit der Datenleitung (SD) und dem Zufallsgenerator-Ausgang (AI4) wirkverbunden ist.
20. System nach Anspruch 18, kombiniert mit den Merkmalen von Anspruch 19.
21. Hörgerät mit einem System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit durch eine digitale Signalverarbeitungseinheit des Hörgerätes, die aufgeschalteten zweiten Einheiten der Verarbeitungseinheit zugeord- nete periphere Einheiten sind, wie insbesondere akustisch/ elektrische Wandler, elektrische Aktuatoren, T-Spulen, Steller, wie Potentiometer oder Umschalter etc.
22. Hörgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Einheit (3a, 3b, 3x) einen A/D-Wandler (14) um- fasst, welcher mit dem Ausgang (ASF) für die Datenleitung (SD) wirkverbunden ist .
23. System nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufallsgenerator einen A/D-Wandler (14) um- fasst .
24. System nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Vergleichseinheit (22) die Wirkverbindung eines Eingangs für die Zulassungsleitung (WS) auf eine Schreibeinheit (14) , die mit dem Ausgang (ASD) für die Datenleitung (SD) wirkverbunden ist, bezüglich binärem Signal am erwähnten Eingang (24) invertiert.
25. System nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (A14) der Zufallsgeneratoren (14) der auf die Datenleitung (SD) aufgeschalteten zweiten Einheiten
(3a, 3b) über eine "wired AND"-Verknüpfung mit dieser Leitung (SD) wirkverbunden sind.
26. System nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass jede aufgeschaltete zweite Einheit (3a, 3b) eine steuerbare Schaltanordnung (36) umfasst, welche mit dem Ausgang (ASD) für die Datenleitung (SD) wirkverbunden ist und diesen gesteuert durch das Zulassungssignal auf der Zulassungsleitung (WS) auf ein definiertes elektrisches Potential legt.
27. System nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekenn- zeichnet, dass an den jeweils aufgeschalteten zweiten Einheiten vorgesehene Zufallsgeneratoren (14) durch Aufschalten der Speisespannung an den zweiten Einheiten in Betrieb gesetzt werden.
28. System nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an ein und derselben ersten Einheit (DSPl') mehr als zwei zweite Einheiten (3x) aufschaltbar sind, wobei die
Clockleitung (SCL) sowie die Zulassungsleitung (WS) von der ersten Einheit (DSPl') gemeinsam an alle aufgeschalteten peripheren Einheiten geführt ist und pro Paar und/oder angefangenes Paar aufgeschalteter zweiter Einheiten (3x) eine einzige Daten- leitung (SDX) zur ersten Einheit (DSPl') geführt ist.
29. System nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder zweiten Einheit ein Zufallsgenerator (14) gesteuert mit dem Datenleitungs-Ausgang (ASD) wirkverbind- bar ist, diese durch eine vorgegebene Signalabfolge auf der Zu- lassungsleitung auslδsbar sind, wobei weiter eine Abfolge auf die Datenleitung (SD) aufgebrachter Zufallssignale an der jeweiligen peripheren Einheit in jeweils einem Speicher (40) abgespeichert wird, die nämliche Abfolge an der ersten Einheit (DSPl1) .
30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge und - bezüglich Zulassungssignal auf der Zulassungsleitung (WS) - die Schreibzulassungsphase als Adresse an der zweiten Einheit sowie an der ersten Einheit in jeweiligen Adress- speicher-Anordnungen abgespeichert werden, die Adressspeicher- Anordnung an der ersten Einheit (DSPl1) mit einer Vergleichseinheit wirkverbunden ist, die eine weitere vorgesehene Signal- abfolge auf der Zulassungsleitung an zweiten Einheiten mit übereinstimmenden Adressen auslöst.
31. System nach einem der Ansprüche 18, 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Codiereinheit (ENC) an der ersten Einheit (DSPl, DSPl') mit einer Zeitsteuereinheit wirkverbunden ist, welche die Abgabe von überlagerten Signalen (DA) an die Zulassungsleitung (WS) nur in vorgebbaren Zeitspannen des Zu- lassungssignals-Zyklus zulässt .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH1999/000009 WO1999013699A2 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Verfahren zur digitalen kommunikation sowie digital kommunizierendes system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1142449A2 true EP1142449A2 (de) | 2001-10-10 |
Family
ID=4551651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99900042A Withdrawn EP1142449A2 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Verfahren zur digitalen kommunikation sowie digital kommunizierendes system |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7058133B2 (de) |
EP (1) | EP1142449A2 (de) |
JP (1) | JP2002539646A (de) |
CN (1) | CN1339238A (de) |
AU (1) | AU768972B2 (de) |
CA (1) | CA2360534C (de) |
WO (1) | WO1999013699A2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1198973B1 (de) * | 1999-07-29 | 2003-06-18 | Phonak Ag | Anlage zur anpassung mindestens eines hörgerätes |
DE10052627A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-08 | Abb Patent Gmbh | Anordnung zur Identifikation der logischen Zusammensetzung eines modular aufgebauten Systems |
US7382843B2 (en) * | 2001-12-11 | 2008-06-03 | Nxp B.V. | System with a clocked interface |
US7292876B2 (en) * | 2002-10-08 | 2007-11-06 | Sonion Nederland B.V. | Digital system bus for use in low power instruments such as hearing aids and listening devices |
JP2005084791A (ja) * | 2003-09-05 | 2005-03-31 | Alpine Electronics Inc | データ通信方法 |
US7929714B2 (en) | 2004-08-11 | 2011-04-19 | Qualcomm Incorporated | Integrated audio codec with silicon audio transducer |
US7502991B2 (en) * | 2005-06-30 | 2009-03-10 | International Business Machines Corporation | Redundant 3-wire communication system |
US8031878B2 (en) * | 2005-07-28 | 2011-10-04 | Bose Corporation | Electronic interfacing with a head-mounted device |
JP4759494B2 (ja) * | 2006-11-13 | 2011-08-31 | パナソニック株式会社 | シリアルデータ通信方式およびシリアルデータ通信装置 |
US8064535B2 (en) * | 2007-03-02 | 2011-11-22 | Qualcomm Incorporated | Three phase and polarity encoded serial interface |
JP4931727B2 (ja) * | 2007-08-06 | 2012-05-16 | オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド | データ通信システム |
US20130058495A1 (en) * | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Claus Erdmann Furst | System and A Method For Streaming PDM Data From Or To At Least One Audio Component |
EP2605546A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-19 | Oticon A/S | Konfigurierbarer FM-Empfänger für Hörgerät |
CN103731024A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-04-16 | 苏州易能微电子科技有限公司 | 基于开关周期改变的信号抖动系统及方法 |
US9401158B1 (en) | 2015-09-14 | 2016-07-26 | Knowles Electronics, Llc | Microphone signal fusion |
US9779716B2 (en) | 2015-12-30 | 2017-10-03 | Knowles Electronics, Llc | Occlusion reduction and active noise reduction based on seal quality |
US9830930B2 (en) | 2015-12-30 | 2017-11-28 | Knowles Electronics, Llc | Voice-enhanced awareness mode |
US9812149B2 (en) | 2016-01-28 | 2017-11-07 | Knowles Electronics, Llc | Methods and systems for providing consistency in noise reduction during speech and non-speech periods |
US10380060B2 (en) * | 2016-06-17 | 2019-08-13 | Etron Technology, Inc. | Low-pincount high-bandwidth memory and memory bus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4992966A (en) * | 1988-05-10 | 1991-02-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Calibration device and auditory prosthesis having calibration information |
US5226086A (en) * | 1990-05-18 | 1993-07-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method, apparatus, system and interface unit for programming a hearing aid |
DK0480097T3 (da) * | 1990-10-12 | 1995-06-06 | Siemens Audiologische Technik | Høreapparat med et datalager |
DE59410235D1 (de) * | 1994-05-06 | 2003-03-06 | Siemens Audiologische Technik | Programmierbares Hörgerät |
US5758073A (en) * | 1996-12-02 | 1998-05-26 | Tritech Microelectronics International, Ltd. | Serial interface between DSP and analog front-end device |
DE19702143B4 (de) * | 1997-01-22 | 2005-03-17 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Adressieren von Zusatzkomponenten für elektronische Geräte |
US6052748A (en) * | 1997-03-18 | 2000-04-18 | Edwin A. Suominen | Analog reconstruction of asynchronously sampled signals from a digital signal processor |
CN1348674A (zh) | 1998-11-24 | 2002-05-08 | 福纳克有限公司 | 助听器 |
-
1999
- 1999-01-11 CN CN99815569A patent/CN1339238A/zh active Pending
- 1999-01-11 EP EP99900042A patent/EP1142449A2/de not_active Withdrawn
- 1999-01-11 CA CA002360534A patent/CA2360534C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-11 JP JP2000511346A patent/JP2002539646A/ja active Pending
- 1999-01-11 WO PCT/CH1999/000009 patent/WO1999013699A2/de active IP Right Grant
- 1999-01-11 AU AU17466/99A patent/AU768972B2/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-11 US US09/903,453 patent/US7058133B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9913699A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1339238A (zh) | 2002-03-06 |
US7058133B2 (en) | 2006-06-06 |
WO1999013699A2 (de) | 1999-03-25 |
WO1999013699A3 (de) | 1999-12-23 |
WO1999013699A9 (de) | 1999-06-24 |
CA2360534A1 (en) | 1999-03-25 |
AU1746699A (en) | 1999-04-05 |
JP2002539646A (ja) | 2002-11-19 |
US20020054684A1 (en) | 2002-05-09 |
AU768972B2 (en) | 2004-01-15 |
CA2360534C (en) | 2007-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1142449A2 (de) | Verfahren zur digitalen kommunikation sowie digital kommunizierendes system | |
EP0953848B1 (de) | Verfahren zum Parametrieren einer integrierten Schaltungsanordnung und integrierte Schaltungsanordnung hierfür | |
DE19701310B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung und zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Meßwertaufnehmers | |
EP1875674B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und zumindest einem dezentralen datenverarbeitungsgerät | |
DE19541637A1 (de) | Multiplex-Kommunikationssystem | |
WO2011012262A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur adressierung einer slave-einheit | |
EP0730803A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen von daten und verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
DE10147512A1 (de) | Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems | |
EP3970324B1 (de) | Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE10256631B4 (de) | Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems | |
WO2015121043A1 (de) | Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur erhöhung der datenrate eines bussystems | |
DE10036643B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Peripherieelementen | |
WO2013170929A1 (de) | Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem | |
EP0923054A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen | |
WO2015090904A1 (de) | Verfahren zum vergeben von geräteidentifikatoren in einem bus-system, master-gerät, slave-gerät und bussystem | |
DE10123802B4 (de) | Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren | |
EP1085691A2 (de) | System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs | |
DE102008002149A1 (de) | Verfahren zur Konfiguration eines ultraschallbasierten Fahrerassistenzsystems und korrespondierender Ultraschallsensor | |
EP1099991A1 (de) | Verfahren zur Konfiguration von Aufzugssteuerungen | |
EP3484250B1 (de) | Verfahren, arbeitsbeleuchtung und arbeitsmaschine zur lichteinstellung von leuchtmitteln | |
EP2911309B1 (de) | Funkgerät und Verfahren zum Übertragen von Informationen | |
DE102007022516A1 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit elektronischen Steuergeräten | |
DE102017111005A1 (de) | Verfahren zur Realisierung einer Diagnosefähigkeit von Nicht-Automotive-Steuergeräten in einem Automotive-Umfeld | |
DE60313592T2 (de) | Teilen einer synchronen kommunikationsschnittstelle zum kommunizieren mit mehreren vorrichtungen | |
DE19825824A1 (de) | Intelligenter Zweileiter-Umsetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010621 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE DK FR GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100810 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130710 |