EP1142071A1 - Netzfilter-kombination zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz - Google Patents

Netzfilter-kombination zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz

Info

Publication number
EP1142071A1
EP1142071A1 EP00971312A EP00971312A EP1142071A1 EP 1142071 A1 EP1142071 A1 EP 1142071A1 EP 00971312 A EP00971312 A EP 00971312A EP 00971312 A EP00971312 A EP 00971312A EP 1142071 A1 EP1142071 A1 EP 1142071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
filter combination
line filter
electrical device
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00971312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142071B1 (de
Inventor
Vreni Bolliger-Thierstein
Judith Annette Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLLIGER THIERSTEIN VRENI
Original Assignee
BOLLIGER THIERSTEIN VRENI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOLLIGER THIERSTEIN VRENI filed Critical BOLLIGER THIERSTEIN VRENI
Publication of EP1142071A1 publication Critical patent/EP1142071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142071B1 publication Critical patent/EP1142071B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure

Definitions

  • the present invention relates to a line filter combination for connecting an electrical device to a power network according to the preamble of claim 1 and a corresponding method for producing such a line filter combination.
  • Line filter combinations for connecting an electrical device to a power grid are known and are delivered as a finished component. Different line filter combinations are necessary for different applications, since these known line filter combinations are suitable for specific applications, in particular for only a specific application. So there are cases in which the device before interference from the network, such. B. surges must be protected. in other cases, the network must be protected from interference from the device, e.g. B. pulse-shaped, high current peaks generated when switching on large currents, are protected. Different requirements also arise from different rated currents (up to 10A), which are required due to various device outputs. A large number of different line filter combinations must therefore be available that are suitable for the respective purpose.
  • the invention is based on the idea that the line filter combination of different individual parts can be put together individually by a user.
  • the term user includes, for example, the manufacturer of the modular units, a customer who distributes them himself, in particular after installation in a device, and the end user, for example hobbyists or customer service, who repairs a defective modular unit or by adding or replacing it performs modular units improvements.
  • the line filter combination consists of a base unit for electrically connecting the line filter combination to the power supply system, a connection unit for connecting the electrical device to the line filter combination, and at least one protection unit arranged between the base unit and the connection unit The base unit, the connection unit and the protection unit can be connected by the user.
  • connection unit and the same base unit can be used for different applications.
  • Protective units to be arranged in between are freely selectable and can be implemented in combination with a wide variety of base and connection units.
  • the desired protective function can also be put together as a modular system by combining different protective units. This enables a significant reduction in the cost of warehousing.
  • the base unit, the connection unit and the at least one protection unit are referred to below as units for the sake of simplicity.
  • this could also be generally referred to as a device plug.
  • the individual units are connected to one another in a detachable or non-detachable manner.
  • a detachable connection has the advantage that a line filter combination that does not yet offer optimal protection with regard to detected faults or measurement results can be easily expanded by adding protective units or modified by replacing unsuitable protective units. In the case of repairs, it is also possible to replace only the defective unit.
  • An undetachable connection has the advantage that unauthorized loosening of the connection and thus unauthorized modification of the line filter combination is reliably avoided.
  • the individual units have retaining cams and / or corresponding snap-in openings. In this way, both detachable and non-detachable connections can be realized.
  • the units in the connected state are surrounded by a shield housing, in particular a shield housing made of metal.
  • a one-pole or two-pole switch is preferably attached to the base unit. This enables the device to be conveniently switched on and off.
  • a two-pole switch also has the advantage that problematic live cables can be avoided when the device is switched off for safety reasons.
  • the base unit and / or the connection unit and / or the at least one protection unit and / or the cover Shield housing in the electrical device, in particular in a wall thereof can be installed.
  • this measure results in a high level of robustness and easy modification, even by inexperienced users.
  • the at least one protection unit can be suitable for protecting the electrical device against interference from the power supply and / or for protecting the power supply against interference from the electrical device.
  • the at least one protection unit can also be designed as a residual current switch and / or as a motor protection switch and / or as a safety device with its relevant known advantages.
  • At least one fuse holder is attached to the connection unit, a fuse holder being provided in particular for each pole.
  • the heat of the fuse can be dissipated particularly well on the inside of the device, preferably using the air flow from an additional fan or a fan already arranged in the device.
  • this results in the advantage that overheating of the electrical components of the units of the line filter combination and thus impairment of their electrical properties and their service life is avoided.
  • the units, here in particular the base unit can be made from less temperature-resistant and therefore less expensive materials.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a line filter combination according to the invention in an exploded view from the front.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of a line filter combination according to the invention in an exploded view from the rear.
  • Fig. 1 shows schematically a line filter combination 10 with its components in an exploded view.
  • a base unit 12 which contains a three-pin plug connection 14, can be seen in the foreground.
  • a switch 16 with an optionally illuminated switch rocker is attached to the base unit 12.
  • a protective unit 18 can be seen behind it. This is followed by a connection unit 20.
  • a shield housing 22 shields high-frequency interference fields after connection to a protective conductor.
  • the shield case 22 is attached to the combination of the units 12, 18, 20 with screws using openings 24 on the shield case 22 and openings 26 on the base unit 12. However, it can also be provided that the shield housing 22 is fixed to the base module 12 using retaining cams.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective exploded view of the line filter combination 10 from behind.
  • the connection unit 20 has three contact pins 28a, 28b, 28c.
  • the contact pins 28a and 28c serve to connect the phase and neutral conductor, while the contact pin 28b serves to connect the protective conductor to the device.
  • Two fuse holders 32a, 32b are attached above the contact pins 28a and 28c. Fuses for limiting the currents through the two contact pins 28a, 28c are to be inserted into these.
  • Holding cams 34a-d are located on the connection unit 20 and on the protective unit 18. On the protection unit 18 and on the base unit 12 there are snap-in openings 36a-d into which the holding cams 34a-d can engage to connect the individual units 12, 18, 20 to form the whole of the line filter combination 10.
  • the individual units 12, 18, 20 can thus be used by the user with moderate force. wall can be put together individually.
  • the holding cams 34a-d can be pressed in with the bare hand or, according to another embodiment, with a tool, in particular with a special tool.
  • the units 12, 18, 20 can thus be detached from one another again.
  • a common protection unit 18 is an overvoltage protection unit. This limits transient interference peaks in the mains voltage, which can be a few kV.
  • Other protection units 18 that can be installed at will are interference suppression filters, which protect electronic devices against transient, fast interference peaks, and radio interference suppression filters, which protect the network against transient, rapid interference peaks from the device.
  • Protective units 18 with capacitive loads and protective units 18 can also be used for overload protection measures.
  • a protective unit 18 can also be designed as a residual current switch.
  • the line filter combination 10 is installed in a wall of the electrical device by fastening with two screws.
  • the device must be opened to replace fuses.
  • the connected units 12, 18, 20 can then be screwed into the shielding housing 22 from the outside.
  • the connected units 12, 18, 20 can then be easily removed from the outside, for example for changing the fuse or for replacing individual units 12, 18, 20 of the line filter combination 10.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

NETZFILTER-KOMBINATION ZUM ANSCHLIESSEN EINES ELEKTRISCHEN
GERÄTS AN EIN STROMNETZ
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Netzfilter-Kombination zum Anschließen eines elektrischen Geräts an ein Stromnetz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer derartigen Netzfilter- Kombination.
Es sind Netzfilter-Kombinationen zum Anschließen eines elektrischen Geräts an ein Stromnetz bekannt, die als fertige Komponente ausgeliefert werden. Für verschiedene Anwendungen sind verschiedene Netzfilter-Kombinationen nötig, da diese bekannten Netzfilter-Kombinationen für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere für nur einen bestimmten Anwendungsfall geeignet sind. So gibt es Fälle, in denen das Gerät vor Störungen aus dem Netz, wie z. B. Überspannungen, geschützt werden muss. in anderen Fällen muss das Netz vor Störungen aus dem Gerät, z. B. impulsförmige, hohe Stromspitzen, generiert beim EinVAusschalten großer Ströme, geschützt werden. Unterschiedliche Anforderungen ergeben sich auch von unterschiedlichen Bemessungsströmen (bis 10A), welche aufgrund diverser Geräteleistungen benötigt werden. Es muss also eine Vielzahl verschiedener Netzfilter-Kombinationen bereitge- halten werden, die für den jeweiligen Zweck geeignet sind.
Nachteilig daran ist, dass das Bereithalten einer großen Zahl von Netzfilter- Kombinationen zu einem hohen Aufwand für die Lagerhaltung führt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zur Bereitstellung einer Vielzahl von Netzfilter-Kombinationen zu entwickeln, bei der zugleich der Aufwand für die Lagerhaltung sehr gering ist.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre von Patentanspruch 1 gelöst.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Netzfilter-Kombination bereitzustellen, welches einen geringen Aufwand für die Lagerhaltung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre von Patentanspruch 12 gelöst.
Die Erfindung basiert auf der Idee, dass die Netzfilter-Kombination aus verschiedenen Einzelteilen von einem Benutzer individuell zusammengestellt werden kann. Unter Benutzer ist im Sinne der Erfindung beispielsweise der Hersteller der modularen Einheiten, ein Abnehmer, der diese selbst weitervertreibt, insbesondere nach Einbau in einem Gerät, sowie der Endverbraucher, beispielsweise Bastler oder Kundendienst, der eine defekte modulare Einheit repariert oder durch Ergänzung oder Ersetzen von modularen Einheiten Verbesserungen durchführt, gemeint. Bei der erfindungsgemä- ßen Lösung besteht die Netzfilter-Kombination aus einer Basiseinheit zum elektrischen Verbinden des Netzfilter-Kombination mit dem Stromnetz, einer Anschlusseinheit zum Verbinden des elektrischen Geräts mit der Netzfilter-Kombination und mindestens einer Schutzeinheit, die zwischen der Basiseinheit und der Anschlusseinheit angeordnet ist, wobei die Basiseinheit, die Anschlusseinheit und die Schutzeinheit vom Benutzer verbunden werden können.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass für verschiedene Anwendungen die gleiche Anschlusseinheit und die gleiche Basiseinheit verwendet werden können. Dazwischen anzuordnende Schutzeinheiten sind frei wählbar und lassen sich für die Kombi- nation mit unterschiedlichsten Basis- und Anschlusseinheiten realisieren. Auch lässt sich die gewünschte Schutzfunktion durch Kombination unterschiedlicher Schutzeinheiten baukastenmäßig zusammenstellen. Hierdurch lässt sich eine erhebliche Senkung des Aufwands für die Lagerhaltung erzielen. Die Basiseinheit, die Anschlusseinheit und die mindestens eine Schutzeinheit werden im folgenden zur Vereinfachung als Einheiten bezeichnet. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass im Hinblick auf die mit der erfindungsgemäßen Netzfilter- Kombination realisierte Funktion diese allgemein auch als Gerätestecker bezeichnet werden könnte.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Einheiten lösbar oder unlösbar miteinander verbunden. Eine lösbare Verbindung hat den Vorteil, dass eine Netzfilter-Kombination, die im Hinblick auf festgestellte Störungen oder Messer- gebnisse noch keinen optimalen Schutz bietet, in einfacher Weise durch Ergänzung von Schutzeinheiten erweitert oder durch Austausch unpassender Schutzeinheiten modifiziert werden kann. Zudem ist es bei Reparaturen möglich, nur die defekte Einheit auszutauschen. Eine unlösbare Verbindung hat den Vorteil, dass ein unbefugtes Lösen der Verbindung und damit eine unbefugte Veränderung der Netzfilter- Kombination zuverlässig vermieden wird.
Im Hinblick auf eine kostengünstig realisierbare stabile Verbindungstechnik weisen in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die einzelnen Einheiten Haltenocken und/oder entsprechende Einrastöffnungen auf. Hierdurch lassen sich sowohl lösbare als auch unlösbare Verbindungen realisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Einheiten im verbundenen Zustand von einem Abschirmgehäuse, insbesondere einem Abschirmgehäuse aus Metall, umgeben. Daraus resultiert der Vorteil, dass die verbundenen Ein- heiten vor elektromagnetischen Störungen aus der Umgebung sowie die Umgebung vor elektromagnetischen Störungen aus den verbundenen Einheiten geschützt wird.
Bevorzugt ist an der Basiseinheit ein ein- oder zweipoliger Schalter angebracht. Dadurch kann das Gerät bequem ein- und ausgeschaltet werden. Ein zweipoliger Schalter bietet darüber hinaus den Vorteil, dass aus Sicherheitsgründen problematische spannungsführende Leitungen im ausgeschalteten Gerät vermeidbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Basiseinheit und/oder die Anschlusseinheit und/oder die mindestens eine Schutzeinheit und/oder das Ab- schirmgehäuse in das elektrische Gerät, insbesondere in eine Wand davon, einbaubar. Im Gegensatz zu einer Realisierung bestimmter Komponenten der Netzfilter- Kombination, insbesondere von Schutzeinheiten auf einer Platine, ergibt sich durch diese Maßnahme eine hohe Robustheit und leichte Modifizierbarkeit, auch durch ungeübte Benutzer.
Die mindestens eine Schutzeinheit kann geeignet sein, das elektrische Gerät vor Störungen aus dem Stromnetz zu schützen und/oder das Stromnetz vor Störungen aus dem elektrischen Gerät zu schützen. Die mindestens eine Schutzeinheit kann jedoch auch als Fehlerstromschalter und/oder als Motorschutzschalter und/oder als Sicherheitsautomat mit ihren einschlägig bekannten Vorteilen ausgelegt sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Anschlusseinheit mindestens ein Sicherungshalter angebracht, wobei insbesondere für jeden Pol ein Sicherungshalter vorgesehen ist. Das hat den Vorteil, dass die Sicherungen, die im Betrieb sehr heiß werden, im eingebauten Zustand der Netzfilter- Kombination zur Geräteinnenseite gerichtet sind und daher nicht versehentlich berührt werden können. Ein Vorteil der zuvor genannten Ausgestaltung besteht darin, dass mindestens ein Sicherungshalter auf dem Anschlussmodul, welches zur Geräteinnen- seite gerichtet ist, einen entsprechenden Berührungsschutz aufweist.
Weiterhin kann an der Geräteinnenseite die Wärme der Sicherung, bevorzugt unter Ausnutzung des Luftstroms eines zusätzlichen oder bereits im Gerät angeordneten Lüfters, besonders gut abgeführt werden. Hieraus resultiert zum einen der Vorteil, dass eine Überhitzung der elektrischen Komponenten der Einheiten der Netzfilter- Kombination und damit eine Beeinträchtigung deren elektrischer Eigenschaften und deren Lebensdauer vermieden wird. Zum anderen lassen sich die Einheiten, hier insbesondere die Basiseinheit, aus weniger temperaturbeständigen und damit kostengünstigeren Werkstoffen herstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zum Auflösen der Verbindungen der einzelnen Einheiten ein SpezialWerkzeug erforderlich. Hierdurch wird unbefugtes Lösen der Verbindungen erschwert. Ein Lösen der Verbindungen durch autorisierte Personen ist bei Bedarf dennoch möglich. Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Netzfilter-Kombination in Explosionsdarstellung von vorne; und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Netzfilter-Kombination in Explosionsdarstellung von hinten.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Netzfilter-Kombination 10 mit seinen Bestandteilen in Explosionsdarstellung. Im Vordergrund ist eine Basiseinheit 12, die eine dreipolige Steckverbindung 14 enthält, zu erkennen. Zudem ist an der Basiseinheit 12 ein Schalter 16 mit einer wahlweise beleuchteten Schalterwippe angebracht. Dahinter ist eine Schutzeinheit 18 zu erkennen. An diese schließt sich eine Anschlusseinheit 20 an. Ein Abschirmgehäuse 22 schirmt nach Verbindung mit einem Schutzleiter hochfrequente Störfelder ab. Das Abschirmgehäuse 22 wird unter Verwendung von Öffnungen 24 am Abschirmgehäuse 22 und von Öffnungen 26 an der Basiseinheit 12 an der Kombination der Einheiten 12, 18, 20 mit Schrauben befestigt. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, das Abschirmgehäuse 22 unter Verwendung von Haltenok- ken an dem Basismodul 12 zu fixieren.
Fig. 2 zeigt in schematischer perspektivischer Explosionsdarstellung die Netzfilter- Kombination 10 von hinten. Die Anschlusseinheit 20 weist drei Kontaktstifte 28a, 28b, 28c auf. Die Kontaktstifte 28a und 28c dienen dem Anschluss von Phase und Nulllei- ter, während der Kontaktstift 28b dem Anschluss des Schutzleiters an das Gerät dient. Über den Kontaktstiften 28a und 28c sind zwei Sicherungshalter 32a, 32b angebracht. In diese sind Sicherungen zur Begrenzung der Ströme durch die beiden Kontaktstifte 28a, 28c einzulegen.
An der Anschlusseinheit 20 und an der Schutzeinheit 18 befinden sich Haltenocken 34a-d. An der Schutzeinheit 18 und an der Basiseinheit 12 sind Einrastöffnungen 36a- d vorhanden, in welche die Haltenocken 34a-d zum Verbinden der einzelnen Einheiten 12, 18, 20 zur Gesamtheit der Netzfilter-Kombination 10 eingreifen können. Die einzelnen Einheiten 12, 18, 20 können damit vom Benutzer mit mäßigem Kraftauf- wand individuell zusammengesteckt werden. Im verbundenen Zustand können die Haltenocken 34a-d mit der bloßen Hand oder, gemäß einer anderen Ausführungsform, mit einem Werkzeug, insbesondere mit einem Spezialwerkzeug, eingedrückt werden. So können die Einheiten 12, 18, 20 wieder voneinander gelöst werden.
Bei der erfindungsgemäßen Netzfilter-Kombination 10 ist es möglich, dass sie mehrere Schutzeinheiten 18 umfassen kann. Eine gebräuchliche Schutzeinheit 18 ist eine Überspannungsschutzeinheit. Diese begrenzt transiente Störspitzen der Netzspannung, die einige kV betragen können. Weitere Schutzeinheiten 18, die nach Belieben eingebaut werden können, sind Störschutzfilter, die elektronische Geräte vor transi- enten schnellen Störspitzen schützen, sowie Funkentstörfilter, die das Netz vor transi- enten, schnellen Störspitzen aus dem Gerät schützen. Ebenso sind Schutzeinheiten 18 mit kapazitiver Last und Schutzeinheiten 18 für Überlast-Schutzmaßnahmen verwendbar. Eine Schutzeinheit 18 kann auch als Fehlerstromschalter ausgelegt sein.
Die Netzfilter-Kombination 10 wird durch Befestigung mit zwei Schrauben in eine Wand des elektrischen Geräts eingebaut. Zum Austausch von Sicherungen muß das Gerät geöffnet werden. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen werden, zunächst das Abschirmgehäuse 22 in eine Wand des elektrischen Geräts einzubauen. An- schließend können dann die verbundenen Einheiten 12, 18, 20 von außen in das Abschirmgehäuse 22 eingeschraubt werden. Die verbundenen Einheiten 12, 18, 20 können dann zum Beispiel zum Sicherungswechsel oder zum Auswechseln einzelner Einheiten 12, 18, 20 der Netzfilter-Kombination 10 problemlos von außen ausgebaut werden.

Claims

NETZFILTER-KOMBINATION ZUM ANSCHLIESSEN EINES ELEKTRISCHENGERÄTS AN EIN STROMNETZPATENTANSPRÜCHE
1. Netzfilter-Kombination zum Anschließen eines elektrischen Geräts an ein Strom- netz umfassend eine Basiseinheit (12) zum elektrischen Verbinden der Netzfilter- Kombination (10) mit dem Stromnetz; eine Anschlusseinheit (20) zum elektrischen Verbinden des elektrischen Geräts mit der Netzfilter-Kombination (10); - mindestens eine Schutzeinheit (18), die zwischen der Basiseinheit (12) und der Anschlusseinheit (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12), die Anschlusseinheit (20) und die mindestens eine Schutzeinheit (18) derart aufgebaut sind, dass sie jeweils ein einzelnes Modul bil- den, wobei die einzelnen Module von einem Benutzer zum Aufbau der Netzfilter-
Kombination (10) miteinander verbindbar sind.
2. Netzfilter-Kombination nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12), die Anschlusseinheit (20) und die mindestens eine
Schutzeinheit (18) lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind.
3. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12), die Anschlusseinheit (20) und die mindestens eine Schutzeinheit (18) Haltenocken (34 a-d) und/oder entsprechende Einrastöffnungen (36 a-d) aufweisen.
4. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12), die Anschlusseinheit (20) und die mindestens eine Schutzeinheit (18) in verbundenem Zustand von einem Abschirmgehäuse (22), insbesondere einem Abschirmgehäuse (22) aus Metall, umgeben sind.
5. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basiseinheit (12) ein ein- oder zweipoliger Schalter (16) angebracht ist.
6. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12) und/oder die Anschlusseinheit (20) und/oder die mindestens eine Schutzeinheit (18) und/oder das Abschirmgehäuse (22) in eine Wand des elektrischen Geräts einbaubar sind.
7. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzeinheit (18) geeignet ist, das elektrische Gerät vor Störungen aus dem Stromnetz zu schützen und/oder das Stromnetz vor Störungen aus dem elektrischen Gerät zu schützen.
8. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzeinheit (18) als Fehlerstromschalter und/oder als
Motorschutzschalter und/oder als Sicherheitsautomat ausgelegt ist.
9. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlusseinheit (20) mindestens ein Sicherungshalter (32a, 32b) angebracht ist, wobei insbesondere für jeden Pol ein Sicherungshalter (32a, 32b) vorgesehen ist.
10. Netzfilter-Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sicherungshalter (32a, 32b) außen, auf der im Einbau der Netzfilter-Kombination (10) dem Geräteinneren zugewandten Seite angeordnet ist.
11. Netzfilter-Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auflösen der Verbindung aus der Basiseinheit (12), der Anschlusseinheit (20) und der mindestens einen Schutzeinheit (18) ein Spezialwerkzeug er- forderlich ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Netzfilter-Kombination, die zum Anschließen eines elektrischen Geräts an ein Stromnetz geeignet ist, folgende Schritte umfassend: a) Bereitstellen einer Basiseinheit (12), die durch ein einzelnes Modul gebildet ist, zum elektrischen Verbinden der Netzfilter-Kombination (10) mit dem Stromnetz; b) Bereitstellen einer Anschlusseinheit (20), die durch ein einzelnes Modul gebildet ist, zum elektrischen Verbinden des elektrischen Geräts mit der Netzfilter-Kombination (10); c) Bereitstellen mindestens einer Schutzeinheit (18), die jeweils durch ein einzelnes Modul gebildet ist; d) Verbinden durch einen Benutzer der Basiseinheit (12), der Anschlusseinheit (20) und der mindestens einen Schutzeinheit (18) zu der Netzfilter-Kombination (10).
13. Basiseinheit (12), Anschlusseinheit (20) oder Schutzeinheit (18) zur Verwendung in einer Netzfilter-Kombination (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder zur Verwendung in dem Verfahren gemäß Anspruch 12.
EP00971312A 1999-10-07 2000-10-02 Gerätestecker zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz Expired - Lifetime EP1142071B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917687 1999-10-07
DE29917687U 1999-10-07
PCT/EP2000/009656 WO2001026188A1 (de) 1999-10-07 2000-10-02 Netzfilter-kombination zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142071A1 true EP1142071A1 (de) 2001-10-10
EP1142071B1 EP1142071B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=8079972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00971312A Expired - Lifetime EP1142071B1 (de) 1999-10-07 2000-10-02 Gerätestecker zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1142071B1 (de)
AT (1) ATE269596T1 (de)
DE (1) DE50006811D1 (de)
WO (1) WO2001026188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316669U1 (de) * 2003-10-30 2004-01-08 Bernhard Jürgenhake Gesellschaft für Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
DE102009022075A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Epcos Ag Geräteeinbauvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT212975Z2 (it) * 1986-12-03 1989-10-13 Vestone Brescia A Apparecchio di comando, controllo segnalazione e illuminazione applicabile a cruscotti o pannelli di autoveicoli e/o a normali prese di corrente ed estraibile per uso autonomo e portatile.
DE4437288A1 (de) * 1994-10-18 1995-09-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Netzeingangsmodul für elektronische Geräte
US5658158A (en) * 1995-08-28 1997-08-19 Milan; Henry Modular surge protection system with interchangeable surge protection modules
US5827092A (en) * 1996-09-13 1998-10-27 The Whitaker Corporation Filtered electrical adapter and connector
US6056593A (en) * 1997-03-26 2000-05-02 Hubbell Incorporated Electrical receptacle assembly having housing held together by front mounting bridge
GB2328803B (en) * 1997-08-20 1999-09-01 Graham Victor Best Sound limit adaptor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0126188A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
DE102017000085A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001026188A1 (de) 2001-04-12
ATE269596T1 (de) 2004-07-15
EP1142071B1 (de) 2004-06-16
DE50006811D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224222B1 (de) Kabelverbinder
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
EP3374227B1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE202010017964U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102008031200A1 (de) Überspannungsschutzgerät
WO2016169841A1 (de) Basissockel für eine überspannungsschutzvorrichtung und überspannungsschutzvorrichtung
EP1142071B1 (de) Gerätestecker zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
DE102009014859A1 (de) Filter, insbesondere zur Filterung elektromagnetischer Störungen
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
DE102019003316A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
LU502520B1 (de) Elektrisches Überspannungsschutzgerät
DE3412656A1 (de) Steckvorrichtung und deren anordnung
DE202022106168U1 (de) Steckbarer Schutzschalter für Reihenmontage aufweisend ein Basiselement und einen Stecker und Ensemble damit
DE102022115025A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen umfassend einem Sensor zur Strommessung
DE4114844C1 (en) Telephone subscriber line distributor circuit - uses short-circuit elements replacing overvoltage diverters between each line wire and earth
DE102016202023A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung
DE202014006362U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Störlichtbögen in einem Niederspannungsnetz
DE202022104057U1 (de) Elektrisches Überspannungsschutzgerät
DE102021004303A1 (de) Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente
DE102019128379A1 (de) Steckverbinder mit Sicherungshalter
EP2664929B1 (de) Testgerät für energietechnische Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Testgeräts für energietechnische Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPLIANCE PLUG RECEPTACLE FOR CONNECTING AN ELECTRICAL DEVICE TO AN ELECTRIC NETWORK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: STEIN, JUDITH ANNETTE

Effective date: 20041031

Owner name: BOLLIGER-THIERSTEIN, VRENI

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BOLLIGER-THIERSTEIN, VRENI

Free format text: BOLLIGER-THIERSTEIN, VRENI#BLUMENWEG 15#4542 LUTERBACH (CH) $ STEIN, JUDITH ANNETTE#ROEMERSTRASSE 48#61352 BAD HOMBURG (DE) -TRANSFER TO- BOLLIGER-THIERSTEIN, VRENI#BLUMENWEG 15#4542 LUTERBACH (CH) $ STEIN, JUDITH ANNETTE#ROEMERSTRASSE 48#61352 BAD HOMBURG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEIN JUDITH ANNETTE

Effective date: 20041031

Owner name: *BOLLIGER-THIERSTEIN VRENI

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002