DE102021004303A1 - Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente - Google Patents

Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102021004303A1
DE102021004303A1 DE102021004303.0A DE102021004303A DE102021004303A1 DE 102021004303 A1 DE102021004303 A1 DE 102021004303A1 DE 102021004303 A DE102021004303 A DE 102021004303A DE 102021004303 A1 DE102021004303 A1 DE 102021004303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage component
component
low
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021004303.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Appelt
Elias Melheritz
Christian Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004303.0A priority Critical patent/DE102021004303A1/de
Publication of DE102021004303A1 publication Critical patent/DE102021004303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltkomponente (20) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, welche im bestimmungsgemäßen Betrieb mit einer Hochvoltbatterie (10) verbunden ist, welche einen Schutzschalter (14), insbesondere einen elektronischen Schutzschalter (14), aufweist, wobei die Hochvoltkomponente (20) wenigstens umfasst eine Spannungsmesseinrichtung (26) zum Bestimmen eines elektrischen Potentials an wenigstens einer Niedervolteinheit (24) der Hochvoltkomponente (20), eine Ansteuerungseinheit (28) für den Schutzschalter (14) der Hochvoltbatterie (10), welche zum Verarbeiten von Signalen wenigstens der Spannungsmesseinrichtung (26) ausgebildet ist, wobei die Hochvoltbatterie (10) mittels des Schutzschalters (14) von der Hochvoltkomponente (20) trennbar ist, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit (24) überschritten ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente (20) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, welche mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
  • Technische Standards wie beispielsweise ISO 17409:2020 spezifizieren Anforderungen der elektrischen Sicherheit für eine kabelgebundene Verbindung von elektrisch angetriebenen Straßenfahrzeugen mit einem externen elektrischen Stromkreis. Externe elektrische Stromkreise schließen externe elektrische Energieversorgungen und externe elektrische Ladungen ein. Dabei werden Anforderungen bezüglich dem Schutz von Personen vor einem elektrischen Schlag gestellt.
  • Nach dem Stand der Technik werden doppelte elektrischen Isolierungen und/oder verstärkte elektrische Isolierungen zum Schutz von Personen vor einem elektrischen Schlag vorgesehen.
  • Die DE 10 2020 006 947 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Deaktivieren eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wenigstens umfassend eine Hochvoltbatterie, welche über ein Schütz, insbesondere ein zweipoliges Schütz, mit dem Hochvoltbordnetz verbunden ist, eine Stromversorgung des Schützes, welche wenigstens eine Niedervoltbatterie mit wenigstens einem elektrisch in Serie geschalteten Sicherungselement aufweist, wobei ein erster Pol der Stromversorgung auf Massepotential liegt und ein zweiter Pol der Stromversorgung auf einer positiven Spannung der Niedervoltbatterie liegt. Dabei ist elektrisch parallel zu der Stromversorgung oder zu einem Steuereingang des Schützes wenigstens ein Schaltelement angeordnet, welches durch eine Steuereinheit ansteuerbar ist, und welches ausgebildet ist, zum irreversiblen Deaktivieren des Hochvoltbordnetzes die Spannung des zweiten Pols der Stromversorgung auf die Spannung des ersten Pols zu schalten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs zu schaffen, welche einen verbesserten Schutz vor elektrischem Schlag aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Hochvoltkomponente mit einem verbesserten Schutz anzugeben.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs vorgeschlagen, welche im bestimmungsgemäßen Betrieb mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist, welche einen Schutzschalter, insbesondere einen elektronischen Schutzschalter, aufweist. Die Hochvoltkomponente umfasst wenigstens eine Spannungsmesseinrichtung zum Bestimmen eines elektrischen Potentials an wenigstens einer Niedervolteinheit der Hochvoltkomponente, und eine Ansteuerungseinheit für den Schutzschalter der Hochvoltbatterie, welche zum Verarbeiten von Signalen wenigstens der Spannungsmesseinrichtung ausgebildet ist. Dabei ist die Hochvoltbatterie mittels des Schutzschalters von der Hochvoltkomponente trennbar, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit überschritten ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Hochvoltkomponente kann vorteilhaft vermieden werden, dass ein Hochvoltpotential auf einer Niedervoltverbindung, wie beispielsweise einer CAN-Leitung oder auf Klemme 30T, unbemerkt vorliegt. Dies kann erreicht werden, indem eine Spannungsmesseinrichtung an jeder Niedervoltverbindung vorgesehen wird, die von außerhalb der Hochvoltkomponente kontaktiert werden kann und die für einen Kunden oder im Servicefall zugänglich ist.
  • Wird eine gefährliche Spannung, d.h. eine Spannung größer als 60 V, bestimmt, wird eine als Hardwareeinheit ausgebildete Ansteuerungseinheit getriggert, die den Schutzschalter der Hochvoltbatterie öffnet.
  • Die Spannungsmesseinrichtung und die Ansteuerungseinheit können ihrerseits mit einer Hochvoltisolierung versehen sein, sodass für den Fall, dass ein Hochvoltpotential auf einer Niedervoltverbindung auftritt, die Abschalteinrichtung isoliert ist.
  • Bei einer Hochvoltkomponente, welche nicht so viele Niedervoltverbindungen nach außen aufweist, kann die vorgeschlagene funktionale Lösung wesentlich billiger sein als eine doppelte oder verstärkte Isolierung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hochvoltkomponente kann die Ansteuereinheit zum Senden eines Ansteuersignals über eine Ansteuerleitung zum Öffnen des Schutzschalters der Hochvoltbatterie triggerbar sein, wenn der Potentialgrenzwert überschritten ist. Auf diese Weise lässt sich flexibel einstellen, ab welchem Potentialwert das Signal zum Trennen der Hochvoltbatterie gegeben wird. So kann verhindert werden, dass zu früh oder zu häufig die Hochvoltbatterie abgeschaltet wird. Dennoch kann so die nötige Sicherheit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hochvoltkomponente kann die Ansteuereinheit als Hardware-Komponente ausgebildet sein. Die Realisierung der Abschaltfunktion der Hochvoltkomponente in einer Hardware-Komponente bietet eine erhöhte Sicherheit im Fehlerfall gegenüber einer softwarebasierten Lösung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hochvoltkomponente kann eine Hochvoltisolierung zwischen wenigstens einer Hochvolteinheit der Hochvoltkomponente und der wenigstens einen Niedervolteinheit, der Spannungsmesseinrichtung sowie der Ansteuerungseinheit vorgesehen sein. Damit ist ein grundsätzlicher Schutz der Niedervolteinheiten und der Komponenten, welche für die Potentialbestimmung und das Generieren des Abschaltsignals für den Schutzschalter verantwortlich sind, gegenüber einer Verbindung zu Hochvolt-führenden Teilen der Hochvoltkomponente gegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hochvoltkomponente kann die Spannungsmesseinrichtung und die Ansteuerungseinheit jeweils mit einer eigenen Hochvoltisolierung ausgebildet sein. Auf diese Weise ist für den Fall, dass ein Hochvoltpotential auf einer Niedervoltverbindung auftritt, gewährleistet, dass die Abschalteinrichtung isoliert ist und vor einem möglichen Kontakt mit der Außenwelt sicher ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hochvoltkomponente kann ein Gehäuse, welches die wenigstens eine Hochvolteinheit, die wenigstens eine Niedervolteinheit, die Spannungsmesseinrichtung sowie die Ansteuerungseinheit umfasst, eine elektrische Isolation aufweisen, wobei das Gehäuse eine Masseanbindung aufweist. Die Masseanbindung stellt eine weitere Maßnahme als Schutz von Personen vor einem elektrischen Schlag bei einer ungewollten Berührung von spannungsführenden Teilen der Hochvoltkomponente dar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Hochvoltkomponente kann die Spannungsmesseinrichtung zum Bestimmen eines elektrischen Potentials aller Niedervolteinheiten und/oder Niedervoltsteckverbindungen der Hochvoltkomponente ausgebildet sein. Damit kann sichergestellt werden, dass alle Einheiten, welche einen potentiellen Kontakt zu Hochvoltführenden Teilen der Hochvoltkomponente herstellen könnten, permanent auf das Auftreten eines Hochvoltpotentials überprüft werden können.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Hochvoltkomponente im bestimmungsgemäßen Betrieb mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist, welche einen Schutzschalter, insbesondere einen elektronischen Schutzschalter, aufweist. Mittels einer Spannungsmesseinrichtung der Hochvoltkomponente wird ein elektrisches Potential an wenigstens einer Niedervolteinheit der Hochvoltkomponente bestimmt. Eine Ansteuerungseinheit der Hochvoltkomponente für den Schutzschalter der Hochvoltbatterie verarbeitet Signale wenigstens der Spannungsmesseinrichtung. Dabei wird die Hochvoltbatterie mittels des Schutzschalters von der Hochvoltkomponente getrennt, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit überschritten ist.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren kann vorteilhaft vermieden werden, dass ein Hochvoltpotential auf einer Niedervoltverbindung, wie beispielsweise einer CAN-Leitung oder auf Klemme 30T, unentdeckt bleibt und eine potentielle Gefährdung darstellen kann. Dies kann erreicht werden, indem eine Spannungsmessung an jeder Niedervoltverbindung vorgenommen wird, die von außerhalb der Hochvoltkomponente kontaktiert werden kann und die für einen Kunden oder im Servicefall zugänglich ist.
  • Wird eine gefährliche Spannung, d.h. eine Spannung größer als 60 V, bestimmt, wird eine als Hardwareeinheit ausgebildete Ansteuerungseinheit getriggert, die den Schutzschalter der Hochvoltbatterie öffnet.
  • Bei einer Hochvoltkomponente, welche nicht so viele Niedervoltverbindungen nach außen aufweist, kann die vorgeschlagene funktionale Lösung wesentlich billiger sein als eine doppelte oder verstärkte Isolierung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Ansteuereinheit zum Senden eines Ansteuersignals zum Öffnen des Schutzschalters der Hochvoltbatterie getriggert werden, wenn der Potentialgrenzwert überschritten ist. Auf diese Weise lässt sich flexibel einstellen, ab welchem Potentialwert das Signal zum Trennen der Hochvoltbatterie gegeben wird. So kann verhindert werden, dass zu früh oder zu häufig die Hochvoltbatterie abgeschaltet wird. Dennoch kann so die nötige Sicherheit gewährleistet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann ein elektrisches Potential aller Niedervolteinheiten und/oder Niedervoltsteckverbindungen der Hochvoltkomponente bestimmt werden. Damit kann sichergestellt werden, dass alle Einheiten, welche einen potentiellen Kontakt zu Hochvoltführenden Teilen der Hochvoltkomponente herstellen könnten, permanent auf das Auftreten eines Hochvoltpotentials überprüft werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Systemübersicht einer Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, welche mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der Figur sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figur zeigt lediglich ein Beispiel und ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Systemübersicht einer Hochvoltkomponente 20 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, welche mit einer Hochvoltbatterie 10 verbunden ist, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Hochvoltkomponente 20 ist im bestimmungsgemäßen Betrieb mit einer Hochvoltbatterie 10 verbunden, welche neben den Batteriezellen 12 einen Schutzschalter 14, insbesondere einen elektronischen Schutzschalter 14, aufweist.
  • Die Hochvoltkomponente 20 umfasst eine Hochvolteinheit 22, welche mit Hochvoltleitungen HV+, HV- der Hochvoltbatterie 10 verbunden ist.
  • Die Hochvoltkomponente weist weiter eine Niedervolteinheit 24, sowie eine Spannungsmesseinrichtung 26 zum Bestimmen eines elektrischen Potentials an der Niedervolteinheit 24 und eine Ansteuerungseinheit 28 für den Schutzschalter 14 der Hochvoltbatterie 10 auf. Die Ansteuerungseinheit 28 kann den Schutzschalter 14 über eine Ansteuerleitung 16 aktivieren, d.h. zum Öffnen der Hochvoltleitung HV+ veranlassen.
  • Die Hochvoltkomponente 20 weist weiter eine Niedervoltsteckverbindung 30 auf, welche eine Verbindung zu Niedervoltkomponenten herstellt.
  • Die Ansteuerungseinheit 28 verarbeitet Signale der Spannungsmesseinrichtung 26. Dadurch kann die Hochvoltbatterie 10 mittels des Schutzschalters 14 von der Hochvoltkomponente 20 getrennt werden, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit 24 überschritten ist.
  • Die Ansteuereinheit 28 kann so zum Senden eines Ansteuersignals über die Ansteuerleitung 16 zum Öffnen des Schutzschalters 14 der Hochvoltbatterie 10 getriggert werden, wenn der Potentialgrenzwert überschritten ist. Auf diese Weise lässt sich flexibel einstellen, ab welchem Potentialwert das Signal zum Trennen der Hochvoltbatterie 10 gegeben wird. So kann verhindert werden, dass zu früh oder zu häufig die Hochvoltbatterie 10 abgeschaltet wird. Dennoch kann so die nötige Sicherheit gewährleistet werden.
  • Die Ansteuereinheit 28 ist als Hardware-Komponente ausgebildet. Die Realisierung der Abschaltfunktion der Hochvoltkomponente 20 in einer Hardware-Komponente kann eine erhöhte Sicherheit im Fehlerfall gegenüber einer softwarebasierten Lösung bieten.
  • Eine Hochvoltisolierung 42 ist zwischen wenigstens einer Hochvolteinheit 22 der Hochvoltkomponente 20 und der wenigstens einen Niedervolteinheit 24, der Spannungsmesseinrichtung 26 sowie der Ansteuerungseinheit 28 vorgesehen.
  • Dabei können die Spannungsmesseinrichtung 26 und die Ansteuerungseinheit 28 jeweils mit einer eigenen Hochvoltisolierung 44 ausgebildet sein. Auf diese Weise ist für den Fall, dass ein Hochvoltpotential auf einer Niedervoltverbindung auftritt, gewährleistet, dass die Abschalteinrichtung isoliert ist und vor einem möglichen Kontakt mit der Außenwelt sicher ist.
  • Ein Gehäuse, welches die wenigstens eine Hochvolteinheit 22, die wenigstens eine Niedervolteinheit 24, die Spannungsmesseinrichtung 26 sowie die Ansteuerungseinheit 28 umfasst, weist eine elektrische Isolation 40 auf. Das Gehäuse weist weiter vorteilhaft eine Masseanbindung 34 auf. Die Masseanbindung 34 stellt eine weitere Maßnahme als Schutz von Personen vor einem elektrischen Schlag bei einer ungewollten Berührung von spannungsführenden Teilen der Hochvoltkomponente 20 dar.
  • Zweckmäßigerweise kann die Spannungsmesseinrichtung 26 zum Bestimmen eines elektrischen Potentials aller Niedervolteinheiten 24 und/oder Niedervoltsteckverbindungen 30 der Hochvoltkomponente 20 ausgebildet sein. Damit kann sichergestellt werden, dass alle Einheiten, welche einen potentiellen Kontakt zu hochvoltführenden Teilen der Hochvoltkomponente 20 herstellen könnten, permanent auf das Auftreten eines Hochvoltpotentials überprüft werden können.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Hochvoltkomponente 20 vorteilhaft so betrieben werden, dass mittels der Spannungsmesseinrichtung 26 der Hochvoltkomponente 20 ein elektrisches Potential an wenigstens einer Niedervolteinheit 24 der Hochvoltkomponente 20 bestimmt wird. Dabei verarbeitet eine Ansteuerungseinheit 28 der Hochvoltkomponente 20 für den Schutzschalter 14 der Hochvoltbatterie 10 Signale wenigstens der Spannungsmesseinrichtung 26. Die Hochvoltbatterie 10 wird mittels des Schutzschalters 14 von der Hochvoltkomponente 20 getrennt, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit 24 überschritten ist.
  • Die Ansteuereinheit 28 wird dabei zum Senden eines Ansteuersignals 16 zum Öffnen des Schutzschalters 14 der Hochvoltbatterie 10 getriggert, wenn der Potentialgrenzwert überschritten ist.
  • Vorteilhaft kann ein elektrisches Potential aller Niedervolteinheiten 24 und/oder Niedervoltsteckverbindungen 30 der Hochvoltkomponente 20 bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochvoltenergiespeicher
    12
    Batteriezellen
    14
    Schalter
    16
    Ansteuerleitung
    20
    Hochvoltkomponente
    22
    Hochvolteinheit
    24
    Niedervolteinheit
    26
    Spannungsmesseinrichtung
    28
    Ansteuerungseinheit
    30
    Niedervoltsteckverbindung
    32
    Niedervoltkomponenten
    34
    Masseanbindung
    40
    Gehäuseisolierung
    42
    Hochvoltisolierung
    44
    Hochvoltisolierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020006947 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hochvoltkomponente (20) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, welche im bestimmungsgemäßen Betrieb mit einer Hochvoltbatterie (10) verbunden ist, welche einen Schutzschalter (14), insbesondere einen elektronischen Schutzschalter (14), aufweist, wobei die Hochvoltkomponente (20) wenigstens umfasst - eine Spannungsmesseinrichtung (26) zum Bestimmen eines elektrischen Potentials an wenigstens einer Niedervolteinheit (24) der Hochvoltkomponente (20), - eine Ansteuerungseinheit (28) für den Schutzschalter (14) der Hochvoltbatterie (10), welche zum Verarbeiten von Signalen wenigstens der Spannungsmesseinrichtung (26) ausgebildet ist, wobei die Hochvoltbatterie (10) mittels des Schutzschalters (14) von der Hochvoltkomponente (20) trennbar ist, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit (24) überschritten ist.
  2. Hochvoltkomponente nach Anspruch 1, wobei die Ansteuereinheit (28) zum Senden eines Ansteuersignals über eine Ansteuerleitung (16) zum Öffnen des Schutzschalters (14) der Hochvoltbatterie (10) triggerbar ist, wenn der Potentialgrenzwert überschritten ist.
  3. Hochvoltkomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ansteuereinheit (28) als Hardware-Komponente ausgebildet ist.
  4. Hochvoltkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Hochvoltisolierung (42) zwischen wenigstens einer Hochvolteinheit (22) der Hochvoltkomponente (20) und der wenigstens einen Niedervolteinheit (24), der Spannungsmesseinrichtung (26) sowie der Ansteuerungseinheit (28) vorgesehen ist.
  5. Hochvoltkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungsmesseinrichtung (26) und die Ansteuerungseinheit (28) jeweils mit einer eigenen Hochvoltisolierung (44) ausgebildet sind.
  6. Hochvoltkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gehäuse, welches die wenigstens eine Hochvolteinheit (22), die wenigstens eine Niedervolteinheit (24), die Spannungsmesseinrichtung (26) sowie die Ansteuerungseinheit (28) umfasst, eine elektrische Isolation (40) aufweist, wobei das Gehäuse eine Masseanbindung (34) aufweist.
  7. Hochvoltkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungsmesseinrichtung (26) zum Bestimmen eines elektrischen Potentials aller Niedervolteinheiten (24) und/oder Niedervoltsteckverbindungen (30) der Hochvoltkomponente (20) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente (20) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hochvoltkomponente (20) im bestimmungsgemäßen Betrieb mit einer Hochvoltbatterie (10) verbunden ist, welche einen Schutzschalter (14), insbesondere einen elektronischen Schutzschalter (14), aufweist, wobei mittels einer Spannungsmesseinrichtung (26) der Hochvoltkomponente (20) ein elektrisches Potential an wenigstens einer Niedervolteinheit (24) der Hochvoltkomponente (20) bestimmt wird, wobei eine Ansteuerungseinheit (28) der Hochvoltkomponente (20) für den Schutzschalter (14) der Hochvoltbatterie (10) Signale wenigstens der Spannungsmesseinrichtung (26) verarbeitet, wobei die Hochvoltbatterie (10) mittels des Schutzschalters (14) von der Hochvoltkomponente (20) getrennt wird, wenn ein Potentialgrenzwert an der wenigstens einen Niedervolteinheit (24) überschritten ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Ansteuereinheit (28) zum Senden eines Ansteuersignals (16) zum Öffnen des Schutzschalters (14) der Hochvoltbatterie (10) getriggert wird, wenn der Potentialgrenzwert überschritten ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein elektrisches Potential aller Niedervolteinheiten (24) und/oder Niedervoltsteckverbindungen (30) der Hochvoltkomponente (20) bestimmt wird.
DE102021004303.0A 2021-08-23 2021-08-23 Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente Withdrawn DE102021004303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004303.0A DE102021004303A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004303.0A DE102021004303A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004303A1 true DE102021004303A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004303.0A Withdrawn DE102021004303A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004303A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006947A1 (de) 2020-11-13 2020-12-31 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Deaktivieren eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006947A1 (de) 2020-11-13 2020-12-31 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Deaktivieren eines Hochvoltbordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203489B4 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1995861A1 (de) Wechselrichter
DE102012105631A1 (de) Hochvolt(HV)-Sicherheitsverriegelung für HV-Komponenten in einem Fahrzeug
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102013001391A1 (de) Verbinder mit integrierter Sicherung
DE102015006206A1 (de) Hochvoltsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102021004303A1 (de) Hochvoltkomponente eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102015016696A1 (de) Kurzschlusserkennung durch Lichtsignal und Einleitung der Fahrzeugreaktion
DE102015118095A1 (de) Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten
DE102015225521A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises
DE102020004737A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz
DE10304557A1 (de) Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102019124213A1 (de) Galvanisch verbundenes AC-Ladegerät mit Überwachungs- und Diagnosesystem
DE102019215790A1 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE102019130165A1 (de) Testvorrichtung für eine elektrische Ladestation für Kraftfahrzeuge
DE102015202753A1 (de) Hochvoltsystem
DE102012001157A1 (de) Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
EP1353430B1 (de) Schaltungsanordnung
DE3844293A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer batterieladung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee