EP1141633A1 - Steuereinrichtung für einen brenner - Google Patents

Steuereinrichtung für einen brenner

Info

Publication number
EP1141633A1
EP1141633A1 EP99967911A EP99967911A EP1141633A1 EP 1141633 A1 EP1141633 A1 EP 1141633A1 EP 99967911 A EP99967911 A EP 99967911A EP 99967911 A EP99967911 A EP 99967911A EP 1141633 A1 EP1141633 A1 EP 1141633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
functions
valves
valve
control units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99967911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1141633B1 (de
Inventor
Juergen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892898&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1141633(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1141633A1 publication Critical patent/EP1141633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1141633B1 publication Critical patent/EP1141633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/04Memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/18Detecting fluid leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Definitions

  • the invention relates to a control device for a burner with two control units with which one or two valves arranged in series with one another in a path of a combustion medium can be controlled for opening and blocking the path and with which state data indicating the switched-on state and the blocked state of the valves can be recorded and further control functions for the operation of the burner can be carried out.
  • the invention is based on the object of providing a control device of the type mentioned at the outset which fulfills the required security and is constructed in a relatively simple and inexpensive manner.
  • the functions are differentiated according to safety-relevant functions, which include at least the activation of the valve (s) for assuming the blocking state and the recording of the state data indicating the blocking state, and further functions, including the recording of a heat demand and count the ignition of the burner, and that the safety-relevant functions are assigned to the two control units, while only partial quantities of the other functions are assigned to the two control units.
  • safety-relevant functions include at least the activation of the valve (s) for assuming the blocking state and the recording of the state data indicating the blocking state, and further functions, including the recording of a heat demand and count the ignition of the burner
  • control processes and thus also the structure of the control device can be further simplified in that the subsets of the further functions by means of an encoder and / or by means of parameters of a superordinate one Control program can be variably adjusted or expanded or reduced.
  • the memory and data transmission elements do not have to be designed to always be able to carry out all possible functions, but rather the effort with regard to the possible functions that may occur can be minimized, the versatility of the setting options being retained.
  • the variety of setting options is further favored by the fact that the safety-relevant functions and the further functions can be set on the basis of different options, which include at least two of the following setting options: one or two valves are present, the valves are each only from one control unit in parallel or each can be controlled by two control units; an additional switch-off relay is available or not; an additional control processor is present or not; the data exchange with the additional control processor takes place via a positive or negative logic.
  • the safe functioning of the control device is supported in that a data exchange takes place between the two control units and in that the two control units mutually relate to one another with regard to their states and
  • control device is further favored in that a control unit is assigned a higher priority than the other control unit, in that only the control unit with the higher priority has a heat is supplied and a writable and erasable non-volatile memory is assigned, with which this control unit communicates, and that this one control unit forwards the heat demand and data read from the non-volatile memory to the other control unit.
  • the one valve or the two valves in series in the path of the combustion medium can each be controlled via two semiconductor switches in series in a valve control
  • Valve / the valves can already be / are brought into the blocking state by controlling only one of the two respectively assigned semiconductor switches, and that the two control units for controlling the valve / the valves each with one of the two semiconductor switches assigned to a valve - in the presence of two valves cross-connected - with a simple structure, a high level of safety is achieved when controlling, in particular a gas supply.
  • the figure shows a schematic representation of a control device for a gas burner, a first valve V1 and a further valve V2 being arranged in series in a gas supply path as safety valves, via which the gas is led to the burner.
  • the first valve V1 and the second valve V2 are by means of a first control unit C 1 and a further control unit C2
  • Both control units C1, C2 act on a first valve control A1 assigned to the first valve V1 and a further valve control A2 assigned to the further valve V2 with control data for opening or blocking the two valves V1, V2.
  • the first control unit C1 is connected to the first valve control A1 via a control line SL1 and to the further valve control A2 via a further control line SL2, while the second control unit C2 is connected to the first valve control A1 and a further control line SL2 'via a control line SL1' the other
  • Ventiian control A2 is connected.
  • the two control units C1, C2 are connected via respective return lines RL1, RL2, RL1 'and RL2' via a first evaluation circuit M 1 assigned to the first valve VI and a further evaluation circuit M2 assigned to the further valve V2, by 5 the switch-on state and the blocking state of the two valves VI and V2.
  • the two control units C1 and C2 exchange data relating to their respective states and other data important for both control units via a data bus.
  • the first control unit C1 is in a mutual data exchange with a writable and erasable non-volatile memory SP in the form of an EEPROM.
  • An unlocking signal of an unlocking E is fed to both control units C1, C2.
  • both control units C1, C2 receive signals from an ionization or flame detection for a flame test.
  • a coding K different options, such as. B. the presence of one or two safety valves, a crossed or parallel control of the two valve controls A1, A2, the presence of an additional switch-off relay R, control with or without an additional control processor ST, data exchange via positive or negative logic with the 0 Control processor ST, set and other options, such as a safety time and a switch-off time for a leak test.
  • the other control unit C2 is also assigned the ignition Z of the burner.
  • a relay REL connected to both control units C1, C2 is used for error monitoring and additional switch-off options.
  • a (controllable) temperature limiter B is provided for the control of the valves V1, V2 or the evaluation circuits M 1, M2 assigned to them.
  • the section of the control device described above belongs to one
  • This circuit section is connected to a peripheral I via a corresponding interface.
  • the periphery I has the control processor ST already mentioned, which is in data exchange with the first control unit C1.
  • the control processor ST via which a heat demand is also supplied and z.
  • B. a fault display or burner-on display can be effected the periphery I has a control section SA, with which the heat demand WF, the fault display can be controlled via a LED 1 and the burner-on display via a LED2 .
  • the periphery also has a supply V for the control device.
  • the valve controls AI, A2 of the two valves V1, V2 are operated crosswise by means of the two control units C 1, C2.
  • the valve controls A1, A2 each have two separate switches in the form of semiconductor switches, which are preferably different, for. B. constructed as a bipolar transistor or field effect transistor and are controlled with different logic.
  • the two control units C1, C2 are each assigned to a different switch. Pressing one of the two switches assigned to a valve is sufficient to block the gas supply path. Thus, the gas supply can also be blocked by only one of the two control units C1, C2 if one of the two control units fails.
  • the information of a failure of the two control units C1, C2 is received by the other Control unit from the query of the evaluation circuit M1 or M2 and / or the data exchange between the two control units C1, C2.
  • the data exchange between the two control units C1, C2 takes place via a serial interface, the data containing at least all safety-relevant data for controlling the valves V1, V2, which are compared with one another.
  • At least one control unit Cl, C2 interrupts the voltage supply to the valves V1, V2 via the shutdown relay R and thus closes the valves V1, V2.
  • the control unit C1 causes the error data to be stored in the memory SP.
  • Both control units C1, C2 know the states of the valves V1, V2, the flame detection FE or the flame monitoring and the unlocking E or interference suppression. Only the control unit C1 receives the heat demand signal WF.
  • control unit C1 When the control device is operating, the control unit C1, for example, begins communication with the control unit C2 and with the control processor ST connected via a serial interface. The respective communication partner replies after receiving the data from the control unit C1. Communication with the control processor ST can take place with positive or negative logic, depending on the processor type. Only the control unit C1 communicates with the memory SP, so that it has a higher priority than the control unit C2. The memory SP can be integrated in the control unit C 1.
  • the input signals are two control units
  • control unit C1 When control unit C1 receives a heat request WF from peripheral I, it forwards it to control unit C2 via the data bus. A change of state is carried out by both control units C1, C2 on the basis of the input signals. This is also an essential part of the mutual
  • control units activate their respective sub-functions, such as ignition, flame test, leak test when switching off and displaying the respective state.
  • the coding of the different options must be read in by both control units C 1, C2 because of the mutual monitoring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Brenner mit zwei Steuereinheiten (C1, C2), mit denen ein oder zwei in Reihe zueinander in einem Weg eines Brennmediums angeordnete Ventile (V1, V2) zum Öffnen und Sperren des Wegs ansteuerbar sind und mit denen den Einschaltzustand und den Sperrzustand der Ventile (V1, V2) angebende Zustandsdaten erfaßbar und außerdem weitere Steuerungsfunktionen für den Betrieb des Brenners durchführbar sind. Ein verringerter Schaltungs- und Steuerungsaufwand unter Beibehaltung einer hohen Betriebssicherheit wird dadurch erreicht, dass die Funktionen nach sicherheitsrelevanten Funktionen, zu denen zumindest die Ansteuerung des Ventils/der Ventile zum Einnehmen des Sperrzustands und die Erfassung der den Sperrzustand angebenden Zustandsdaten zählen, und nach weiteren Funktionen unterschieden sind, zu denen die Erfassung einer Wärmeforderung und eine Zündung des Brenners zählen, und dass die sicherheitsrelevanten Funktionen den beiden Steuereinheiten (C1, C2) zugeordnet sind, während von den weiteren Funktionen nur Teilmengen den beiden Steuereinheiten (C1, C2) zugeordnet sind.

Description

Steuereinrichtung für einen Brenner
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Brenner mit zwei Steuereinheiten, mit denen ein oder zwei in Reihe zueinander in einem Weg eines Brennmediums angeordnete Ventile zum Öffnen und Sperren des Wegs ansteuerbar sind und mit denen den Einschaltzustand und den Sperrzustand der Ventile angebende Zustandsdaten erfaßbar und außerdem weitere Steuerungsfunktionen für den Betrieb des Brenners durchführbar sind.
Bei einer derartigen Steuereinrichtung für einen Gasbrenner gemäß der DE 43 42 991 A1 sind zwei identisch aufgebaute Kanäle für die Steuerung mit zwei Steuereinheiten vorgesehen. Beide Kanäle besitzen je einen beschreibbaren und löschbaren nichtflüchtigen Speicher in Form eines EEPROM. Die beiden Steuereinheiten arbeiten in einer Master-Slave-Zuordnung, die nach jeder Warmefor- derung wechselt, so dass sich die aktuellen Verarbeitungszyklen unterschieden. Da die Master-Slave-Zuordnung nach jedem Zyklus wechselt, sind beide Kanäle insgesamt jedoch gleichberechtigt und können alle Funktionen ausführen. Aus Sicherheitsgründen muß die Steuereinrichtung so ausgelegt sein, dass das Gesamtsystem nur in Betrieb gehen darf, wenn beide Kanäle fehlerfrei arbeiten. Der aufgrund dieser Forderung vorgesehene Aufbau dieser bekannten Steuereinrichtung ist andererseits verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die die geforderte Sicherheit erfüllt und dabei ver- hältnismäßig einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Funktionen nach sicherheitsrelevanten Funktionen, zu denen zumindest die Ansteuerung des Ventils/der Ventile zum Einnehmen des 5 Sperrzustands und die Erfassung der den Sperrzustand angebenden Zustandsdaten zählen, und nach weiteren Funktionen unterschieden sind, zu denen die Erfassung einer Wärmeforderung und eine Zündung des Brenners zählen, und dass die sicherheitsrelevanten Funktionen den beiden Steuereinheiten zugeordnet sind, während von den weiteren Funktionen nur Teilmengen den beiden o Steuereinheiten zugeordnet sind. Die Aufteilung in sicherheitsrelevante Funktionen und weitere Funktionen und die Zuordnung der sicherheitsreievanten Funktionen zu beiden Steuereinheiten und der weiteren Funktionen in Teilmengen auf die beiden Steuereinheiten läßt einen vereinfachten Aufbau der gesamten Steuereinrichtung zu, indem die beiden Kanäle unterschiedlich aufgebaut sind, da ε sie hinsichtlich der weiteren Funktionen nur zur Ausführung von Teilaufgaben ausgelegt sein müssen.
Die Steuerungsabläufe und damit auch der Aufbau der Steuereinrichtung können weiterhin dadurch vereinfacht werden, dass die Teilmengen der weiteren Funk- 0 tionen mittels eines Codierers und/oder mittels Parameter eines übergeordneten Steuerprogramms variabel einstellbar oder erweiterbar oder verkleinerbar sind . Mit diesen Maßnahmen müssen beispielsweise die Speicher und Datenübertra- gungselemente nicht dazu ausgelegt sein, stets alle möglichen Funktionen ausführen zu können, sondern der Aufwand kann hinsichtlich der möglichen vorkommenden Funktionen minimiert werden, wobei die Vielseitigkeit der Einstellmöglichkeiten erhalten bleibt.
Die Vielfalt der Einstellmöglichkeiten wird weiterhin dadurch begünstigt, dass die sicherheitsrelevanten Funktionen und die weiteren Funktionen auf der Grundlage unterschiedlicher Optionen einstellbar sind, die mindestens zwei der folgenden Einstellmöglichkeiten beinhalten: ein oder zwei Ventile sind vorhanden, die Ventile sind jeweils nur von einer Steuereinheit parallel oder jeweils von beiden Steuereinheiten überkreuz ansteuerbar; ein zusätzliches Abschaltrelais ist vorhanden oder nicht; ein zusätzlicher Steuerprozessor ist vorhanden oder nicht; der Datenaustausch mit dem zusätzlichen Steuerprozessor erfolgt über eine positive oder negative Logik.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zu den weiteren Funktionen ein Flammentest, ein
Dichtheitstest beim Abschalten und/oder eine Zustandsanzeige gehören .
Die sichere Arbeitsweise der Steuereinrichtung wird dadurch unterstützt, dass zwischen den beiden Steuereinheiten ein Datenaustausch stattfindet und dass sich die beiden Steuereinheiten gegenseitig hinsichtlich ihrer Zustände und
Funktionsfähigkeit überwachen.
Der einfache Aufbau der Steuereinrichtung wird weiterhin dadurch begünstigt, dass einer Steuereinheit eine höhere Priorität zugeordnet ist als der anderen Steuereinheit, dass nur der Steuereinheit mit der höheren Priorität eine Wärme- forderung zugeführt wird und ein beschreibbarer und löschbarer nichtflüchtiger Speicher zugeordnet ist, mit dem diese Steuereinheit kommuniziert, und dass diese eine Steuereinheit die Wärmeforderung und aus dem nichtflüchtigen Speicher ausgelesene Daten an die andere Steuereinheit leitet.
Mit den besonderen Maßnahmen, dass das eine Ventil oder die beiden in dem Weg des Brennmediums in Reihe liegenden Ventile jeweils über zwei in Reihe in einer Ventiiansteuerung liegende Halbleiterschalter ansteuerbar sind, wobei das
Ventil/die Ventile bereits durch Ansteuerung nur eines der beiden jeweils zugeordneten Halbleiterschalter in den Sperrzustand bringbar ist/sind, und dass die beiden Steuereinheiten zum Ansteuern des Ventils/der Ventile jeweils mit einem der beiden einem Ventil zugeordneten Halbleiterschalter - bei Vorhanden- sein zweier Ventile überkreuz - verbunden sind, wird bei einfachem Aufbau eine hohe Sicherheit bei der Steuerung insbesondere einer Gaszuführung erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Steuereinrichtung für einen Gasbrenner, wobei in einem Gaszuführweg hintereinander als Sicherheitsventile ein erstes Ventil V1 und ein weiteres Ventil V2 angeordnet sind, über die das Gas zum Brenner geführt wird. Parallel zu dem weiteren Ventil V2, das z. B. einer Raumheizung zugeordnet ist, kann weiterhin noch ein Brauchwasserventil V3 vorgesehen sein, über das ebenfalls Gas zu dem Brenner gelangt, und zwar wenn ein Wasserhahn betätigt wird. Das erste Ventil V1 und das zweite Ventil V2 werden mittels einer ersten Steuereinheit C 1 und einer weiteren Steuerei nheit C2 angesteuert, wobei beide Steuereinheiten C1 , C2 auf eine dem ersten Ventil V1 zugeordnete erste Ventilansteuerung A1 und eine dem weiteren Ventil V2 zuge- ordnete weitere Ventilansteuerung A2 mit Steuerdaten zum Öffnen oder Sperren der beiden Ventile V1 , V2 einwirken. Hierzu ist die erste Steuereinheit C1 über eine Steuerleituπg SL1 mit der ersten Ventilansteuerung A1 und über eine weitere Steuerleitung SL2 mit der weiteren Ventilansteuerung A2 verbunden, während die zweite Steuereinheit C2 über eine Steuerleitung SL1 ' mit der ersten Ventilansteuerung A1 und einer weiteren Steuerleitung SL2' mit der weiteren
Ventiiansteuerung A2 in Verbindung steht. Außerdem sind die beiden Steuereinheiten Cl , C2 über jeweilige Rückleitungen RL1 , RL2, RL1 ' und RL2' über eine dem ersten Ventil VI zugeordnete erste Auswerteschaltung M 1 und eine dem weiteren Ventil V2 zugeordnete weitere Auswerteschaltung M2 verbunden, um 5 den Einschaltzustand und den Sperrzustand der beiden Ventile VI und V2 zu erfassen. Ferner tauschen die beiden Steuereinheiten C1 und C2 über einen Datenbus Daten bezüglich ihrer jeweiligen Zustände und weitere für beide Steuereinheiten wichtige Daten aus.
o Die erste Steuereinheit C1 steht mit einem beschreibbaren und löschbaren nichtflüchtigen Speicher SP in Form eines EEPROM in einem gegenseitigen Datenaustausch. Ein Entriegelungssignal einer Entriegelung E wird beiden Steuereinheiten C1 , C2 zugeführt. Außerdem empfangen beide Steuereinheiten C1 , C2 Signale von einer lonisations- oder Flammerkennung für einen Flammtest. Mittels einer s Kodierung K können unterschiedliche Optionen, wie z. B. das Vorhandensein eines oder zweier Sicherheitsventile, eine gekreuzte oder parallele Ansteuerung der beiden Ventilansteuerungen A1 , A2, das Vorhandensein eines zusätzlichen Abschaltrelais R, die Steuerung mit einem oder ohne einen zusätzlichen Steuerprozessor ST, der Datenaustausch über eine positive oder negative Logik mit dem 0 Steuerprozessor ST, eingestellt sowie weitere Optionen, etwa eine Sicherheitszeit und eine Abschaltzeit für einen Dichtheitstest werden. Der weiteren Steuereinheit C2 ist ferner die Zündung Z des Brenners zugeordnet. Ein an beide Steuer- einheiten C1 , C2 angeschlossenes Relais REL dient einer Fehlerüberwachung und zusätzlichen Abschaltmöglichkeit. Ferner ist noch ein (ansteuerbarer) Temperatur- Begrenzer B für d ie Ansteuerung der Ventile V1 , V2 bzw. die diesen zugeordneten Auswertschaltungen M 1 , M2 vorgesehen.
Der vorstehend beschriebene Abschnitt der Steuereiπrichung gehört zu einem
Feuerungsautomaten II. Dieser Schaitungsabschnitt steht mit einer Peripherie I über eine entsprechende Schnittstelle in Verbindung. Die Peripherie I weist den bereits erwähnten Steuerprozessor ST auf, der mit der ersten Steuereinheit C1 im Datenaustausch steht. Optional zu dem Steuerprozessor ST, über den auch eine Wärmeforderung zugeführt und z. B. eine Störanzeige oder Brenner-Ein-Anzeige bewirkt werden können, weist die Peripherie I einen Steuerabschnitt SA auf, mit dem die Wärmeforderung WF, die Störanzeige über eine Leuchtdiode LED 1 und die Brenner-Ein-Anzeige über eine Leuchtdiode LED2 gesteuert werden können. Die Peripherie weist außerdem eine Versorgung V für die Steuereinrichtung auf.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden die Ventilansteuerungen AI , A2 der beiden Ventile V1 , V2 mittels der beiden Steuereinheiten C 1 , C2 überkreuz betrieben. Hierzu weisen die Ventilansteuerungen A1 , A2 jeweils zwei getrennte Schalter in Form von Halbleiterschaltern auf, die vorzugsweise unterschiedlich, z. B. als Bipolar-Transistor oder Feldeffekt-Transistor aufgebaut und mit unterschiedlicher Logik angesteuert sind. Die beiden Steuereinheiten C1 , C2 sind jeweils einem verschiedenen Schalter zugeordnet. Das Betätigen eines der beiden einem Ventil zugeordneten Schalter reicht aus, um den Gaszuführweg zu sperren. Somit kann die Gaszufuhr auch von nur einer der beiden Steuereinheiten C1 , C2 gesperrt werden, wenn eine der beiden Steuereinheiten ausfällt. Die Information eines Ausfalls der beiden Steuereinheiten C1 , C2 erhält die jeweils andere Steuereinheit aus der Abfrage der Auswerteschaltung M1 bzw. M2 und/oder dem Datenaustausch zwischen den beiden Steuereinheiten C1 , C2.
Der Datenaustausch zwischen den beiden Steuereinheiten C1 , C2 erfolgt über eine serielle Schnittstelle, wobei die Daten zumindest alle sicherheitsrelevanten Daten für die Ansteuerung der Ventile V1 , V2 enthalten, die miteinander verglichen werden.
In einem Fehlerfall unterbricht mindestens eine Steuereinheit Cl , C2 über das Abschaltrelais R die Spannungsversorgung der Ventile V1 , V2 und schließt damit die Ventile V1 , V2. Zusätzlich bewirkt die Steuereinheit C1 , dass die Fehlerdaten in dem Speicher SP abgelegt werden.
Beide Steuereinheiten C1 , C2 kennen die Zustände der Ventile V1 , V2, der Flammenerkennung FE bzw. der Flammenüberwachung sowie der Entriegelung E bzw. Entstörung. Das Signal der Wärmeforderung WF erhält nur die Steuereinheit C1 .
Beim Betrieb der Steuereinrichtung beginnt beispielsweise die Steuereinheit C1 die Kommunikation mit der Steuereinheit C2 und mit dem über eine serielle Schnittstelle angeschlossenen Steuerprozessor ST. Der jeweilige Kommunikationspartner antwortet nach dem Empfang der Daten der Steuereinheit C1 . Die Kom- munikation mit dem Steuerprozessor ST kann je nach Prozessortyp mit positiver oder negativer Logik erfolgen. Mit dem Speicher SP kommuniziert nur die Steuereinheit C1 , so dass dieser eine höhere Priorität als der Steuereinheit C2 zukommt. Der Speicher SP kann in die Steuereinheit C 1 integriert sein.
Bei dem beschriebenen Aufbau sind die Eingangssignale beiden Steuereinheiten
C1 , C2 zugeführt, während die Ausgangssignale auf beide Steuereinheiten C1 , C2 aufgeteilt sind, wobei die sicherheitsrelevanten Funktionen von beiden Steuereinheiten C1 , C2 wahrgenommen werden. Die weiteren Funktionen sind als Teilmengen auf die beiden Steuereinheiten C1 , C2 aufgeteilt.
Wenn die Steuereinheit C1 eine Wärmeanforderung WF von der Peripherie I empfängt, leitet sie diese über den Datenbus an die Steuereinheit C2 weiter. Einen Zustandswechsel führen beide Steuereinheiten C l , C2 anhand der Ein- gangssignale durch. Darin besteht auch ein wesentlicher Teil der gegenseitigen
Überwachung der Steuereinheiten. Entsprechend dem Zustand aktivieren die Steuereinheiten ihre jeweiligen Teilfunktionen, wie Zündung, Flammentest, Dichtheitstest beim Abschalten und Anzeige des jeweiligen Zustandes. Die Kodierung der verschiedenen Optionen müssen beide Steuereinheiten C 1 , C2 wegen der gegenseitigen Überwachung einlesen.
Mit dem beschriebenen Aufbau und der Aufteilung der Funktionen ergibt sich eine relativ einfache Schaltungsanordnung bei hoher Betriebssicherheit.

Claims

Ansprüche
Steuereinrichtung für einen Brenner mit zwei Steuereinheiten (C 1 , C2) , mit denen ein oder zwei in Reihe zueinander in einem Weg eines Brennmediums angeordnete Ventile (V1 , V2) zum Öffnen und Sperren des Wegs ansteuerbar sind u nd mit denen den Einschaltzustand u nd den Sperrzustand der Ventile (V1 , V2) angebende Zustandsdaten erfaßbar und außerdem weitere Steuerungsfuπktionen für den Betrieb des Brenners durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen nach sicherheitsrelevanten Funktionen, zu denen zumindest die Ansteuerung des Ventils/der Ventile zum Einnehmen des Sperrzustands und die Erfassung der den Sperrzustand angebenden Zu- Standsdaten zählen, und nach weiteren Funktionen unterschieden sind , zu denen die Erfassung einer Wärmeforderung und eine Zündung des Brenners zählen, und dass die sicherheitsrelevanten Funktionen den beiden Steuereinheiten (C1 , C2) zugeordnet sind, während von den weiteren Funktionen nur Teilmen- gen den beiden Steuereinheiten (C1 , C2) zugeordnet sind .
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengen der weiteren Funktionen mittels eines Kodierers (K) und/oder mittels Parameter eines übergeordneten Steuerprogramms variabel einstellbar oder erweiterbar oder verkleinerbar sind .
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sicherheitsrelevanten Funktionen und die weiteren Funktionen auf der Grundlage unterschiedlicher Optionen einstellbar sind , die mindestens zwei der folgenden Einstellmöglichkeiten beinhalten: ein oder zwei Ventile (V1 , V2) sind vorhanden, die Ventile (V1 , V2) sind jeweils nur von einer Steuereinheit (C1 , C2) parallel oder jeweils von beiden Steuereinheiten
(C1 , C2) überkreuz ansteuerbar; ein zusätzliches Abschaltrelais (R) ist vorhanden oder nicht; ein zusätzlicher Steuerprozessor (ST) ist vorhanden oder nicht; der Datenaustausch mit dem zusätzlichen Steuerprozessor (ST) erfolgt über eine positive oder negative Logik.
Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den weiteren Funktionen ein Flammentest, ein Dichtheitstest beim Abschalten und/oder eine Zustandsanzeige gehören.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Steuereinheiten (C1 , C2) ein Datenaustausch stattfindet und dass sich die beiden Steuereinheiten (C1 , C2) gegenseitig hinsichtlich ihrer
Zustände und Funktionsfähigkeit überwachen.
. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Steuereinheit (Cl ) eine höhere Priorität zugeordnet ist als der anderen Steuereinheit (C2), dass nur der Steuereinheit (C1 ) mit der höheren Priorität eine Wärmeforderung zugeführt wird und ein beschreibbarer und löschbarer nichtflüchtiger Speicher (EEPROM) zugeordnet ist, mit dem diese Steuereinheit (C 1 ) kommuniziert, und dass diese eine Steuereinheit (CD die Wärmeforderung und aus dem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) ausgelesene Daten an die andere Steuereinheit (C2) leitet.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ventil oder die beiden in dem Weg des Brennmediums in Reihe liegenden Ventile (V1 , V2) jeweils über zwei in Reihe in einer Ventilansteuerung (A1 , A2) liegende Halbleiterschaiter ansteuerbar sind, wobei das Ventil/die Ventile (V1 , V2) bereits durch Ansteuerung nur eines der beiden jeweils zugeordneten Halbleiterschalter in den Sperrzustand bringbar ist, und dass die beiden Steuereinheiten (C1 , C2) zum Ansteuern des Ventils/der Ventile (V1 , V2) jeweils mit einem der beiden einem Ventil zugeordneten Halbleiterschalter - bei Vorhandensein zweier Ventile (V1 , V2) überkreuz - verbunden sind.
EP99967911A 1998-12-28 1999-12-27 Steuereinrichtung für einen brenner Revoked EP1141633B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860399A DE19860399A1 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Steuereinrichtung für einen Brenner
DE19860399 1998-12-28
PCT/DE1999/004097 WO2000039505A1 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Steuereinrichtung für einen brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1141633A1 true EP1141633A1 (de) 2001-10-10
EP1141633B1 EP1141633B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7892898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99967911A Revoked EP1141633B1 (de) 1998-12-28 1999-12-27 Steuereinrichtung für einen brenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1141633B1 (de)
BR (1) BR9916625A (de)
DE (2) DE19860399A1 (de)
PL (1) PL349075A1 (de)
WO (1) WO2000039505A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008355940B2 (en) * 2008-05-09 2014-01-30 Kidde-Fenwal, Inc. Ignition control with safeguard function
DE102009036423C5 (de) 2009-08-06 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung einer Brennstoffzufuhr sowie deren Verwendung
HUE058879T2 (hu) 2020-01-10 2022-09-28 Siemens Ag Kapcsolási elrendezés belsõ hibák elleni védelemmel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923773A1 (de) * 1988-07-20 1990-03-01 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum steuern und ueberwachen eines brennstoffbeheizten geraetes unter verwendung zumindest eines mikrocomputersystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0497147A3 (en) * 1991-01-28 1993-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Redundant automation system
DE9310451U1 (de) * 1993-03-05 1994-06-30 Landis & Gyr Business Support Ag, Zug Steuer- bzw. Regeleinrichtung für Gas-Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
DE9310458U1 (de) * 1993-03-05 1994-06-30 Landis & Gyr Business Support Ag, Zug Elektronische Steuer- bzw. Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen
DE4342991A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes
DE19507071A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0039505A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000039505A1 (de) 2000-07-06
BR9916625A (pt) 2001-08-21
DE59908144D1 (de) 2004-01-29
DE19860399A1 (de) 2000-07-06
PL349075A1 (en) 2002-07-01
EP1141633B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707241C2 (de) Modulares Sicherheitsschaltgerät
DE3014048C2 (de) Einrichtung zur automatischen Lichtsteuerung an Kraftfahrzeugen
DE19742716C5 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten
DE10020075C2 (de) Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
EP1695055B1 (de) Messeinrichtung, insbesondere temperaturmessumformer
DE2949934C2 (de)
WO2010060572A1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
DE10351873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Abschalten eines induktiven Verbrauchers
EP1202313A1 (de) Einrichtung in der Sicherheitstechnik zur Kontrolle der Schaltstellung mechanischer Schaltkontakte
DE4135362C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Automatikgetriebe
EP1141633A1 (de) Steuereinrichtung für einen brenner
EP3133447A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3108871A1 (de) Einrichtung zur funktionspruefung eines mehrrechnersystems
EP0948015A2 (de) Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
EP1081431B1 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
EP1055086B1 (de) Steuereinrichtung für einen brenner
DE102015113366B3 (de) Lichtgitter und Verfahren zum Rücksetzen einer Konfiguration
EP1134715B1 (de) Lampenschaltung eines Signalgebers einer Verkehrssignalanlage
EP2077007A2 (de) Bussystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE10050542A1 (de) Schutzeinrichtung insbesondere für den Einrichtbetrieb an Montageautomaten
AT400755B (de) Einrichtung zur ansteuerung eines feuerungsautomaten
EP1921525A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Anlage
EP3726313A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE3736131C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von in Rotationsdruckmaschinen eingesetzten Speichern
EP0902230A2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines sicheren Betriebszustands

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020916

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VAILLANT GMBH

Effective date: 20040916

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20040916

Opponent name: VAILLANT GMBH

Effective date: 20040916

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

EN Fr: translation not filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 7

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20061005