EP1132616A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1132616A1
EP1132616A1 EP00810203A EP00810203A EP1132616A1 EP 1132616 A1 EP1132616 A1 EP 1132616A1 EP 00810203 A EP00810203 A EP 00810203A EP 00810203 A EP00810203 A EP 00810203A EP 1132616 A1 EP1132616 A1 EP 1132616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
pump
lockable
adhesive
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Treuhand Und Verwaltung Ag Bmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00810203A priority Critical patent/EP1132616A1/de
Priority to US10/221,322 priority patent/US20030113218A1/en
Priority to PCT/CH2001/000134 priority patent/WO2001066944A1/de
Priority to AU2001235302A priority patent/AU2001235302A1/en
Priority to EP01907300A priority patent/EP1266139A1/de
Priority to JP2001565532A priority patent/JP2003526049A/ja
Publication of EP1132616A1 publication Critical patent/EP1132616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting

Definitions

  • the invention relates to a pump with a proportional-volumetric dosing unit for precisely metered delivery of a given volume a liquid in a range of less than about 1 ml.
  • Disc-shaped data carriers of the DVD type must be extremely flat exhibit.
  • the data carriers are used to achieve sufficient stability made by gluing two panes, one pane usually as a support disk and the other disk as the actual data disk serves. In principle, however, the data carriers can also consist of two data discs glued together.
  • a known feeder for paints and adhesives on disc-shaped Data carrier or on the disks of a data carrier to be glued together has a valve controlled via the opening time.
  • Such Valve controls are dependent on the delivery pressure and the viscosity of varnish or glue. Because of the pressure losses in the supply lines and as a result of temperature fluctuations, such a system readjusted from time to time in time-consuming manual work.
  • the invention is therefore based on the object of a pump of the beginning to create the type with which a given volume of liquid can be promoted in precisely metered quantities.
  • the pump should Apply a specified volume of paint or adhesive to the surface of a data carrier or one provided for the production of the data carrier Enable disc in a reproducible way.
  • the pump has a Has cavity for receiving the liquid and the cavity on one side is limited by an area which is used to change the cavity volume is movable by means of a lifting device, and that the pump is a lockable Inlet valve between a liquid supply and the cavity, a lockable Exhaust valve between the cavity and a liquid dispenser and a lockable vent valve between the cavity and the outside atmosphere includes.
  • vent valve between the Cavity and the outside atmosphere can be the cavity when operating with liquid be freed of trapped air bubbles. Simultaneously with this Venting process in which the cavity is limited on one side Moving the surface from a starting position can only take place after one certain initial phase of the movement reproducibly linear Use liquid delivery proportional to volume.
  • the vent valve can thus be the non-linear observed at the beginning of the funding process Area can be turned off easily by using the vent valve open until the liquid flow enters the linear range remains.
  • the cavity-side access to the vent valve is expediently provided in connection with the highest point of the cavity.
  • a particularly compact and precisely working embodiment of the invention Pump has a proportional magnet, the coil core is formed at one end as a plunger, the plunger one Actuating piston rests with which the one-sided delimiting the cavity Surface is movable.
  • the area delimiting the cavity on one side is preferably an edge side fluid-tight clamped membrane.
  • the actuating piston can be automatically reset via a return spring his.
  • PLC programmable Control
  • a particular use of the pump according to the invention lies with precise, defined and reproducible application of a given Volume of a varnish or an adhesive on a surface of a disc-shaped Data carrier or one provided for the production of the data carrier Disc for the production of a thin lacquer or adhesive film.
  • a metering pump 10 shown in FIGS. 1 to 3 for conveying an adhesive from a storage container to a dispensing line with a dispensing capillary to apply the adhesive to a disc to make one out of two together glued discs of existing data carrier of type DVD (in the Drawing not shown) has a proportional magnet 12, the Coil core is formed at one end to a plunger 14.
  • the ram stroke is controlled by direct control of the proportional magnet 12 via electrical connections 16.
  • With a Alternative stroke control of the plunger 14 can also be carried out with a Position transducers are in active connection.
  • the plunger 14 is an actuating piston 18 on. At its end located away from the tappet 14 is the Actuating piston 18 connected to a laterally clamped membrane 20.
  • the membrane 22 delimits a cavity 22 on one side for receiving a certain amount of glue.
  • the membrane 20 becomes an axial movement of the actuating piston 18 moves and the volume of the cavity 22 - depending on the stroke of the Ram 14- enlarged or reduced depending on the direction of movement.
  • the first line 24-24 ' is an intermediate one Inlet valve 30 with a not shown in the drawing Storage container for the adhesive connected.
  • the second line is 26-26 ' via an intermediate vent valve 32 with the outside atmosphere connected.
  • the third line 28-28 ' is via an intermediate outlet valve 34 with a dispensing line not shown in the drawing Dispenser capillary connected to apply the adhesive to one half of the DVD.
  • the lines 24 ', 26' leading away from the metering pump 10 exist, for example from a PTFE tube and are with screw nipple 36 the valves 30, 32, 34 connected in a fluid-tight manner.
  • the electrical connections of the Electromagnetically actuated valves 30, 32, 34 take place via flange plugs 38.
  • the cavity 22 In normal operation of the metering pump 10, the cavity 22 is always with adhesive filled and is essentially free of air pockets. Any still existing finest air bubbles collect in the cavity 22 at its highest Location 40 where the vent valve 32 opens. Before the actual start Dosing process is the actuating piston 18 for the membrane 20 in its starting position. During a first short lifting phase it will Vent valve 32 opened so that any, located at the highest point 40 of the cavity 22 accumulated air inclusions via the line 26-26 ' the cavity 22 are removed. After this start-up phase, during which the Characteristic of the proportional magnet 12 is still undefined and not shows reproducible course, the vent valve 32 is closed and the outlet valve 34 opened.
  • the metering pump 10 and the valves 30, 32, 34 are controlled at a high rate Precision and practical in real time using a computer via a programmable logic controller Control system (PLC).
  • PLC programmable logic controller Control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Pumpe (10) zur mit einer proportional-volumetrischen Dosierungseinheit zur genau dosierbaren Förderung eines vorgegebenen Volumens einer Flüssigkeit in einem Bereich von weniger als etwa 1 ml weist einen Hohlraum (22) zur Aufnahme der Flüssigkeit auf. Der Hohlraum (22) ist einseitig von einer Membran (20) begrenzt, welche zur Veränderung des Hohlraumvolumens mittels einer Hubeinrichtung (18) bewegbar ist. Die Pumpe (10) umfasst ein sperrbares Einlaufventil (30) zwischen einem Flüssigkeitsvorrat und dem Hohlraum (22), ein sperrbares Auslassventil (34) zwischen dem Hohlraum (22) und einem Flüssigkeitsspender und ein sperrbares Entlüftungsventil (32) zwischen dem Hohlraum (22) und der Aussenatmosphäre. Die Pumpe eignet sich insbesondere zum präzisen, definierten und reproduzierbaren Aufbringen eines vorgegebenen Volumens eines Lackes oder eines Klebers auf eine Oberfläche eines scheibenförmigen Datenträgers zur Erzeugung eines dünnen Lack- oder Kleberfilmes. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einer proportional-volumetrischen Dosierungseinheit zur genau dosierbaren Förderung eines vorgegebenen Volumens einer Flüssigkeit in einem Bereich von weniger als etwa 1 ml.
Scheibenförmige Datenträger vom Typ DVD müssen eine extrem hohe Planheit aufweisen. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität werden die Datenträger durch Verkleben von zwei Scheiben hergestellt, wobei eine Scheibe üblicherweise als Stützscheibe und die andere Scheibe als eigentliche Datenscheibe dient. Grundsätzlich können die Datenträger jedoch auch aus zwei miteinander verklebten Datenscheiben bestehen.
Beim Verkleben der Scheiben muss zur Einhaltung der geforderten engen Planheitstoleranzen sowie zusätzlich der Planparallelität der beiden Scheibenoberflächen nach dem Klebevorgang streng darauf geachtet werden, dass beim Zusammenfügen der mit Klebstoff beschichteten Scheiben keine Spannungen in den Scheibenverbund eingebracht und die Scheiben während des Klebevorganges in planparalleler Lage gehalten werden.
Insbesondere bei Datenträgern mit zwei Datenscheiben, wie beispielsweise bei einer DVD-9 oder bei der in Entwicklung stehenden DVD-R kommt dem Klebevorgang insofern eine herausragende Bedeutung zu, als über die Kleberschicht keine Spannungen in den Datenträger eingebracht werden dürfen. Neben der Auswahl eines geeigneten Klebers, der beispielsweise währen der Aushärtung nicht schrumpfen darf, muss beim Kleberauftrag sichergestellt sein, dass das auf eine Scheibe aufzutragende Volumen äusserst präzis dosiert werden kann, dass keine Lufteinschlüsse einschliesslich Mikrobläschen im aufgetragenen Kleber vorhanden sein dürfen, und dass sich beim Auftragen des Klebers auf die Scheibe kein Tropfen zu früh aus der Kleberauftragskapillare löst und auch kein Tropfen als Nachwurf austreten kann.
Eine bekannte Zuführungseinrichtung für Lacke und Kleber auf scheibenförmige Datenträger bzw. auf die miteinander zu verklebenden Scheiben eines Datenträgers weist ein über die Öffnungszeit gesteuertes Ventil auf. Derartige Ventilsteuerungen sind abhängig vom Förderdruck sowie von der Viskosität des Lackes oder des Klebers. Wegen der Druckverluste in den Zuführungsleitungen sowie in Folge von Temperaturschwankungen muss ein derartiges System jeweils von Zeit zu Zeit in zeitraubender Handarbeit nachjustiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein vorgegebenes Flüssigkeitsvolumen genau dosierbar gefördert werden kann. Insbesondere soll die Pumpe den Auftrag eines vorgegebenen Lack- oder Klebervolumens auf die Oberfläche eines Datenträgers bzw. einer zur Herstellung des Datenträgers vorgesehenen Scheibe in reproduzierbarer Weise ermöglichen.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Pumpe einen Hohlraum zur Aufnahme der Flüssigkeit aufweist und der Hohlraum einseitig von einer Fläche begrenzt ist, welche zur Veränderung des Hohlraumvolumens mittels einer Hubeinrichtung bewegbar ist, und dass die Pumpe ein sperrbares Einlaufventil zwischen einem Flüssigkeitsvorrat und dem Hohlraum, ein sperrbares Auslassventil zwischen dem Hohlraum und einem Flüssigkeitsspender und ein sperrbares Entlüftungsventil zwischen dem Hohlraum und der Aussenatmosphäre umfasst.
Mit der erfindungsgemässen Anordnung eines Entlüftungsventils zwischen dem Hohlraum und der Aussenatmosphäre kann der Hohlraum im Betrieb mit Flüssigkeit von eingeschlossenen Luftbläschen befreit werden. Gleichzeitig mit diesem Entlüftungsvorgang, bei dem sich die den Hohlraum einseitig begrenzende Fläche von einer Ausgangsstellung in Bewegung setzt, kann die erst nach einer gewissen Anfangsphase der Bewegung reproduzierbar linear verlaufende volumenproportionale Flüssigkeitsförderung einsetzen. Mit dem Entlüftungsventil kann damit der zu Beginn des Fördervorganges beobachtete nicht lineare Bereich auf einfache Weise ausgeschaltet werden, indem das Entlüftungsventil bis zum Eintritt der Flüssigkeitsförderung in den linearen Bereich geöffnet bleibt.
Zweckmässigerweise steht der hohlraumseitige Zugang zum Entlüftungsventil mit der höchsten Stelle des Hohlraumes in Verbindung.
Eine besonders kompakte und präzis arbeitende Ausführungsform der erfindungsgemässen Pumpe weist einen Proportionalmagneten auf, dessen Spulenkern an einem Ende als Stössel ausgebildet ist, wobei der Stössel einem Betätigungskolben anliegt, mit welchem die den Hohlraum einseitig begrenzende Fläche bewegbar ist.
Bevorzugt ist die den Hohlraum einseitig begrenzende Fläche eine randseitig fluiddicht eingespannte Membran.
Der Betätigungskolben kann über eine Rückstellfeder selbsttätig rückstellbar sein. Eine für gegebene Bedingungen wie Zusammensetzung der Flüssigkeit, Fördermenge und dgl. Parameter optimale Einstellung eines exakt definierten und reproduzierbaren Flüssigkeitsvolumens wird durch eine programmierbare Steuerung (SPS) erreicht.
Ein besonderer Verwendungszweck der erfindungsgemässen Pumpe liegt beim präzisen, definierten und reproduzierbaren Aufbringen eines vorgegebenen Volumens eines Lackes oder eines Klebers auf eine Oberfläche eines scheibenförmigen Datenträgers oder einer zur Herstellung des Datenträgers vorgesehenen Scheibe zur Erzeugung eines dünnen Lack- oder Kleberfilms.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Dosierpumpe;
  • Fig. 2 die Draufsicht auf die Dosierpumpe von Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Teil von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung.
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Dosierpumpe 10 zur Förderung eines Klebers aus einem Vorratsbehälter zu einer Dispensleitung mit Dispenskapillare zum Auftrag des Klebers auf eine Scheibe zur Herstellung eines aus zwei miteinander verklebten Scheiben bestehenden Datenträgers von Typ DVD (in der Zeichnung nicht dargestellt) weist einen Proportionalmagneten 12 auf, dessen Spulenkern an einem Ende zu einem Stössel 14 ausgebildet ist. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Steuerung des Stösselhubes durch direkte Ansteuerung des Proportionalmagneten 12 über elektrische Anschlüsse 16. Bei einer alternativen Hubsteuerung des Stössels 14 kann dieser zusätzlich mit einem Wegaufnehmer in Wirkverbindung stehen. Der Stössel 14 liegt einem Betätigungskolben 18 an. An seinem dem Stössel 14 entfernt liegenden Ende ist der Betätigungskolben 18 mit einer seitlich eingespannten Membran 20 verbunden. Die Membran 22 begrenzt einseitig einen Hohlraum 22 zur Aufnahme einer gewissen Klebermenge.
Durch eine axiale Bewegung des Betätigungskolbens 18 wird die Membran 20 bewegt und das Volumen des Hohlraumes 22 - in Abhängigkeit des Hubes des Stössels 14- je nach Bewegungsrichtung vergrössert bzw. verkleinert. An der der Membran 20 gegenüberliegenden Oberfläche des Hohlraumes 22 münden drei Leitungen 24-24', 26-26', 28-28'. Die erste Leitung 24-24' ist über ein zwischengeschaltetes Einlaufventil 30 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter für den Kleber verbunden. Die zweite Leitung 26-26' ist über ein zwischengeschaltetes Entlüftungsventil 32 mit der Aussenatmosphäre verbunden. Die dritte Leitung 28-28' ist über ein zwischengeschaltetes Auslassventil 34 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Dispensleitung mit Dispenskapillare zum Auftrag des Klebers auf eine DVD-Hälfte verbunden.
Die von der Dosierpumpe 10 wegführenden Leitungen 24', 26' bestehen beispielsweise aus einem PTFE-Schlauch und sind über Schraubnippel 36 mit den Ventilen 30, 32, 34 fluiddicht verbunden. Die elektrischen Anschlüsse der elektromagnetisch betätigbaren Ventile 30, 32, 34 erfolgen über Flanschstekker 38.
Im Normalbetrieb der Dosierpumpe 10 ist der Hohlraum 22 stets mit Kleber gefüllt und ist im wesentlichen frei von Lufteinschlüssen. Allfällig noch vorhandene feinste Luftbläschen sammeln sich im Hohlraum 22 an dessen höchster Stelle 40, an der das Entlüftungsventil 32 mündet. Vor Beginn des eigentlichen Dosiervorganges befindet sich der Betätigungskolben 18 für die Membran 20 in seiner Ausgangsstellung. Während einer ersten kurzen Hubphase wird das Entlüftungsventil 32 geöffnet, so dass allfällige, sich an der höchsten Stelle 40 des Hohlraumes 22 angesammelte Lufteinschlüsse über die Leitung 26-26' aus dem Hohlraum 22 entfernt werden. Nach dieser Anlaufphase, während der die Charakteristik des Proportionalmagneten 12 noch einen undefinierten und nicht reproduzierbaren Verlauf zeigt, wird das Entlüftungsventil 32 geschlossen und das Auslaufventil 34 geöffnet. Durch den weiteren Hub des Betätigungskolbens 18, der nun eine lineare Charakteristik zeigt, erfolgt eine genaue porportionalvolumetrische Dosierung des Klebers, der über die Leitung 28-28' via einen Filter der Dispensleitung bzw. der Dispenskapillare einer Auftragsstation zugeführt wird.
Nach erfolgtem Auftrag des Klebers auf eine DVD-Hälfte wird das Auslassventil 34 geschlossen. Je nach Grösse des Hohlraumes 22 und der bei jedem Kleberauftragszyklus aus dem Hohlraum 22 abgegebenen Klebermenge wiederholt sich der vorstehend beschriebene Dispensiervorgang einige Male, bis der immer kleiner werdende Hohlraum 22 wieder mit neuem Kleber aufgefüllt werden muss. Selbstverständlich kann das Nachfüllen des Hohlraumes 22 auch nach jedem Kleberauftragszyklus erfolgen. Hierzu wird das Einlaufventil 30 bei geschlossenem Auslassventil 34 und ebenfalls geschlossenem Entlüftungsventil 32 geöffnet. In dieser Stellung der Ventile 30, 32, 34 wird aus dem unter leichtem Überdruck stehenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter Kleber in den Hohlraum 22 nachgefüllt. Dieser Nachfüllvorgang wird durch die über eine Rückstellfeder 42 erfolgende selbsttätige Rückstellung des Betätigungskolbens 18 unterstützt. Nachdem der Hohlraum 22 wieder vollständig mit Kleber gefüllt ist, kann der nächste Dosiervorgang -wie oben erwähnt-eingeleitet werden.
Die Steuerung der Dosierpumpe 10 und der Ventile 30, 32, 34 erfolgt mit hoher Präzision und praktisch in Echtzeit mittels eines Computers über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS).

Claims (7)

  1. Pumpe mit einer proportional-volumetrischen Dosierungseinheit zur genau dosierbaren Förderung eines vorgegebenen Volumens einer Flüssigkeit in einem Bereich von weniger als etwa 1 ml,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pumpe (10) einen Hohlraum (22) zur Aufnahme der Flüssigkeit aufweist und der Hohlraum (22) einseitig von einer Fläche (20) begrenzt ist, welche zur Veränderung des Hohlraumvolumens mittels einer Hubeinrichtung (18) bewegbar ist, und dass die Pumpe (10) ein sperrbares Einlaufventil (30) zwischen einem Flüssigkeitsvorrat und dem Hohlraum (22), ein sperrbares Auslassventil (34) zwischen dem Hohlraum (22) und einem Flüssigkeitsspender und ein sperrbares Entlüftungsventil (32) zwischen dem Hohlraum (22) und der Aussenatmosphäre umfasst.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlraumseitige Zugang zum Entlüftungsventil (32) mit der höchsten Stelle (40) des Hohlraumes (22) in Verbindung steht.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Proportionalmagneten (12) aufweist, dessen Spulenkern an einem Ende als Stössel (14) ausgestaltet ist, wobei der Stössel (14) einem Betätigungskolben (18) anliegt, mit welchem die Fläche (20) bewegbar ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (22) einseitig begrenzende Fläche eine randseitig fluiddicht eingespannte Membran (20) ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (18) über eine Rückstellfeder (42) selbsttätig rückstellbar ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) umfasst.
  7. Verwendung einer Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum präzisen, definierten und reproduzierbaren Aufbringen eines vorgegebenen Volumens eines Lackes oder eines Klebers auf eine Oberfläche eines scheibenförmigen Datenträgers zur Erzeugung eines dünnen Lack- oder Kleberfilmes.
EP00810203A 2000-03-10 2000-03-10 Dosierpumpe Withdrawn EP1132616A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810203A EP1132616A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Dosierpumpe
US10/221,322 US20030113218A1 (en) 2000-03-10 2001-03-05 Metering pump
PCT/CH2001/000134 WO2001066944A1 (de) 2000-03-10 2001-03-05 Dosierpumpe
AU2001235302A AU2001235302A1 (en) 2000-03-10 2001-03-05 Metering pump
EP01907300A EP1266139A1 (de) 2000-03-10 2001-03-05 Dosierpumpe
JP2001565532A JP2003526049A (ja) 2000-03-10 2001-03-05 調量ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810203A EP1132616A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1132616A1 true EP1132616A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=8174594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810203A Withdrawn EP1132616A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Dosierpumpe
EP01907300A Withdrawn EP1266139A1 (de) 2000-03-10 2001-03-05 Dosierpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01907300A Withdrawn EP1266139A1 (de) 2000-03-10 2001-03-05 Dosierpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030113218A1 (de)
EP (2) EP1132616A1 (de)
JP (1) JP2003526049A (de)
AU (1) AU2001235302A1 (de)
WO (1) WO2001066944A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054392A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Knf Flodos Ag Dosierpumpe
WO2005024219A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Dosing pump for a liquid fuel additive
DE202004007183U1 (de) * 2004-05-05 2005-09-29 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung zum Versorgen von Fluid-Abgabegeräten mit einem Fluid
KR100743691B1 (ko) * 2002-10-09 2007-07-30 가부시끼가이샤 타쿠미나 왕복 운동 펌프 및 역류 방지판
DE102009021815A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Albonair Gmbh Förderpumpe
CN104265608A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 滁州友林科技发展有限公司 一种污水处理用高效隔膜泵装置
CN104265609A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 滁州友林科技发展有限公司 一种设置高压变频器的污水处理用隔膜泵装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060308A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Transcodent GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Mehrfachabfüllung hochviskoser Materialien
JP2020051348A (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 株式会社イワキ 往復動ポンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238062A1 (en) * 1974-01-25 1975-02-14 Poclain Sa Multiple outlet piston pump - outlets are controlled electronically by programmer in desired sequence
DE2803470A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Viktor Dulger Dosierpumpenkopf
US4236881A (en) * 1978-05-03 1980-12-02 Ecodyne Corporation Liquid metering pump
US4990066A (en) * 1988-08-12 1991-02-05 Hans Kern Metering pump
DE4219663A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Prominent Dosiertechnik Gmbh Flüssigkeits-Dosierpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278406A (en) * 1979-11-07 1981-07-14 R. W. Beckett Corporation Electromagnetic pump
US4743169A (en) * 1984-08-25 1988-05-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Diaphragm-type vacuum pump device
US4874299A (en) * 1987-04-08 1989-10-17 Life Loc, Inc. High precision pump
FR2689014B1 (fr) * 1992-03-24 1994-06-03 Aguettant Lab Pompe de perfusion de liquides medicaux.
DE4328559C5 (de) * 1993-08-25 2004-11-25 Knf-Neuberger Gmbh Membranpumpe mit wenigstens zwei Membranen
US6109886A (en) * 1997-10-02 2000-08-29 Wabco Gmbh Compressed-air supply installation with reduced idling power
DE19848217B4 (de) * 1998-10-20 2013-06-27 Wabco Gmbh Gasverdichter
US6257842B1 (en) * 1999-11-17 2001-07-10 Techno Takatsuki Co., Ltd. Silencer and electromagnetic vibrating type pump employing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238062A1 (en) * 1974-01-25 1975-02-14 Poclain Sa Multiple outlet piston pump - outlets are controlled electronically by programmer in desired sequence
DE2803470A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Viktor Dulger Dosierpumpenkopf
US4236881A (en) * 1978-05-03 1980-12-02 Ecodyne Corporation Liquid metering pump
US4990066A (en) * 1988-08-12 1991-02-05 Hans Kern Metering pump
DE4219663A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Prominent Dosiertechnik Gmbh Flüssigkeits-Dosierpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003054392A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Knf Flodos Ag Dosierpumpe
KR100743691B1 (ko) * 2002-10-09 2007-07-30 가부시끼가이샤 타쿠미나 왕복 운동 펌프 및 역류 방지판
WO2005024219A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Dosing pump for a liquid fuel additive
US8109739B2 (en) 2003-09-05 2012-02-07 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Dosing pump for a liquid fuel additive
DE202004007183U1 (de) * 2004-05-05 2005-09-29 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung zum Versorgen von Fluid-Abgabegeräten mit einem Fluid
DE102009021815A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Albonair Gmbh Förderpumpe
DE102009021815B4 (de) * 2009-05-18 2017-10-05 Albonair Gmbh Förderpumpe
CN104265608A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 滁州友林科技发展有限公司 一种污水处理用高效隔膜泵装置
CN104265609A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 滁州友林科技发展有限公司 一种设置高压变频器的污水处理用隔膜泵装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266139A1 (de) 2002-12-18
AU2001235302A1 (en) 2001-09-17
WO2001066944A1 (de) 2001-09-13
JP2003526049A (ja) 2003-09-02
US20030113218A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092642C1 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung
EP1206967B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und/oder Abgabe von Flüssigkeitsproben
DE3728054C2 (de)
CH675216A5 (de)
DE10046052A1 (de) Zuführung von flüssigen Vorläufern zu Halbleiterbearbeitungsreaktoren
EP1562093A2 (de) Dosiervorrichtung
EP1132616A1 (de) Dosierpumpe
DE2612609A1 (de) Pumpensystem
DE102007048651A1 (de) Beschichtungseinrichtung zur konformen Dünnlinien-Beschichtung sowie Verfahren dazu
DE102014017971A1 (de) Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Pipettiervorrichtung
EP1653236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Flüssigkeitdosierung mittels Druckmessung
DE3016609C2 (de)
EP1424129B1 (de) Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich
DE19837434A1 (de) Chemische Analyseeinrichtung
DE102019123200B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines flüssigen mediums
DE102008016513A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum exakten Dosieren von Flüssigkeiten
EP1123155B1 (de) Ventileinrichtung
DE10149671A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes und Piezoantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE4229639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von IC-Karten
DE102017121426A1 (de) Verfahren zur Füllstandsermittlung
DE102007010412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten in gasgefüllte Räume
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
WO2021249953A1 (de) Pipettiervorrichtung mit durch gasschall ausgelöster dispensation von flüssigkeitsmengen im bereich von vorzugsweise 10 bis 500 nl
DE3143074A1 (de) Einrichtung zur druck- und stromregelung einer verstellbaren pumpe
DE4401458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020313