EP1129431A1 - Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium - Google Patents

Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium

Info

Publication number
EP1129431A1
EP1129431A1 EP00963957A EP00963957A EP1129431A1 EP 1129431 A1 EP1129431 A1 EP 1129431A1 EP 00963957 A EP00963957 A EP 00963957A EP 00963957 A EP00963957 A EP 00963957A EP 1129431 A1 EP1129431 A1 EP 1129431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
data carrier
data
semiconductor circuit
rom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00963957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd LÜKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Publication of EP1129431A1 publication Critical patent/EP1129431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/044Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD comprising galvanic contacts for contacting an integrated circuit chip thereon
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07739Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/083Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a data carrier, in particular a chip card, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a data carrier is, for example, from the
  • the known identification card has a microprocessor chip which is arranged with its contacts in relation to two reference edges of the identification card and which has an optical data carrier which is arranged outside the microprocessor chip.
  • a CD with a built-in chip is known from WO 97/41562.
  • the CD consists of a circular CD body and has a chip and a CD coupling element for the contactless transmission of data between the chip and a data processing device.
  • the chip of this known CD forms in particular a copy and execution protection for software or an access control to data on the CD.
  • An essential aspect of the invention consists in the creation of a data carrier which comprises a semiconductor circuit and a (further) data memory, a first segment of the data carrier having the semiconductor circuit and a second segment of the data carrier having a magnetic and / or optical data memory.
  • a (not necessarily straight) dividing line or a dividing point is provided between the first and the second segment, by means of which the first segment can be separated from the second segment.
  • the data carrier is preferably a chip card with a monolithically integrated one
  • the further data storage also provided on the data carrier is preferably a magnetic and / or optical data storage such as a compact disk or CD, a writable CD-R, a rewritable CD-RW, a magneto / optical mini-disk (MD ) or a DVD (Digital Versatile Disc) for storing larger amounts of data in the respective data format.
  • a magnetic and / or optical data storage such as a compact disk or CD, a writable CD-R, a rewritable CD-RW, a magneto / optical mini-disk (MD ) or a DVD (Digital Versatile Disc) for storing larger amounts of data in the respective data format.
  • the semiconductor circuit is preferably a GSM chip for operating a mobile phone in a GSM network, a chip for operating a mobile phone in another communication network, or a semiconductor chip which has a memory area for storing a telephone credit for operating a public network Has telephone and / or a mobile phone.
  • the semiconductor circuit can be formed by a semiconductor chip, which is used to carry out a money transaction, such as in a Cash card, a Euro Check card, a credit card or a card for encrypted transactions over the Internet. It can also be a semiconductor chip that serves for access control.
  • a so-called private key of a public key method and / or a personal signature of the owner of the data carrier, preferably encrypted, is stored in the semiconductor chip in order to be able to carry out secure transactions.
  • Another important aspect of the invention is to provide a separating line or separating point between the first and the second segment, which is formed by a notch and / or a material thinning in the transition area from the first to the second segment. This makes it possible to manually separate the segment having the semiconductor circuit from the second segment which has the further data memory in a simple manner. Such a dividing line or dividing point is particularly easy
  • the two segments of the data carrier can also have the same thickness.
  • a dividing line or the like can also be used. be provided, which only visually identifies on the data carrier how the cardholder the segment having the semiconductor circuit of the segment having the further data memory, for. B. using scissors.
  • the optical data carrier is not a new one Writable CD-ROM, which in the delivery state contains advertising and / or tariff information, instructions for using a GSM card or a telephone card, the use of a cash card or the indication of the nearest ATMs or the like (depending on the purpose of the relevant data carrier or the relevant semiconductor chip ) is provided.
  • a GSM card or a telephone card contains advertising and / or tariff information, instructions for using a GSM card or a telephone card, the use of a cash card or the indication of the nearest ATMs or the like (depending on the purpose of the relevant data carrier or the relevant semiconductor chip ) is provided.
  • cardholders have generally been given a variety of printed information material, particularly when they are given a GSM card. By putting some or most of such information on the wider
  • the further data carrier is a data storage device, such as a CD-R or CD-RW, which can be written or rewritten at least in some areas.
  • the data carrier such as e.g. B. in a data carrier that forms a money card
  • relevant transaction data are stored on the further data storage.
  • the cardholder can then have this data displayed, for example, on a PC available to him on his screen, or print this data out on a printer.
  • the data carrier forms a health insurance card
  • findings or other information from the doctor for the patient or for other treating doctors can be stored on the further data memory.
  • the data is preferably stored in encrypted form on the basis of a public key method, for example encrypting with a public key of the cardholder, so that the encrypted data can be displayed or printed out in plain text on a PC after entering his personal key can.
  • Another important aspect of the invention is to produce a data carrier according to the invention from such materials or such a material composition that are usually used for producing the magnetic and / or optical or magneto / optical data storage media mentioned.
  • This can be, for example
  • Trade data carriers on the basis of (clear) polycarbonate plastic, like a CD. This is particularly advantageous in that mass processes that have already been introduced are available for this purpose.
  • Such known methods can be supplemented in a technically quite simple manner in such a way that the semiconductor circuit, preferably in an injection molding method, is introduced into the data carrier during the production of such a data carrier.
  • a recess can also be created in such a data carrier, into which the semiconductor circuit is glued using known methods.
  • FIG. 1 shows a largely rectangular data carrier with a GSM module and a disk-shaped CD-ROM;
  • FIG. 2 shows a largely rectangular data carrier with a telephone chip module and a disk-shaped CD-ROM
  • FIG 3 shows the data carrier of FIGS. 1 and 2 in a side view from one of the longer sides
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a data carrier with a GSM module and a disk-shaped CD-ROM
  • Fig. 5 shows another embodiment of a data carrier with a GSM module and a disc-shaped CD-ROM.
  • the card-shaped data carriers 100 and 200 shown in FIGS. 1 and 2 each have a first segment 1 and a second segment 2, which are connected to one another.
  • the data carriers 100 and 200 are preferably produced in an injection molding process in such a way that the first segment 1 has a smaller thickness than the second segment 2 (cf. FIG. 3).
  • a notch 10 is preferably formed at the transition from the first segment 1 to the second segment 2 in addition to the material thinning 11 formed thereby. This is preferably done on the upper cover surface of the data carrier 100 or 200.
  • the linear material thinning 11 and the linear notch 10 form a so-called separating point or dividing line 6, which extends transversely to the longer sides of the largely rectangular data carrier 100 or 200 and between the Segments 1 and 2 extends.
  • separating point or dividing line 6 which extends transversely to the longer sides of the largely rectangular data carrier 100 or 200 and between the Segments 1 and 2 extends.
  • a conventional GSM chip 7 is introduced into the first segment 1 in a known manner in the first segment 1.
  • slots 4 and 5 are punched in the first segment 1 in such a way that a conventional, largely rectangular GSM module 3 is formed between the dividing line 6, the upper slot 4 and the lower slot 5.
  • one of the narrow sides of the GSM module 3 is held by the data carrier 100 in the region of the dividing line 6 and the other narrow side of the GSM module is held by the segment 1.
  • the second segment 2 is formed by a CD-ROM 8 and a CD-ROM carrier 9 surrounding the CD-ROM 8.
  • the CD-ROM 8 is provided with a centering hole 16 in a known manner.
  • the second segment 2 of the data carrier 200 shown in FIG. 2 corresponds to the second segment 2 of the data carrier 100 shown in FIG. 1. In contrast to FIG. 1, however, there is a in the first segment 1 shown in FIG. 2
  • Phone chip module 7 introduced in a conventional manner.
  • the card-shaped data carriers 100 and 200 shown in FIGS. 1 and 2 preferably have a length and width which corresponds to the ISO 7810 standard, i.e. they have a length of 85.6 mm and a width of 53.9 mm.
  • the GSM module 3 is a so-called ID-000 card with a length of 25 mm, a width of 15 mm and a thickness of approx. 0.8 mm.
  • the second segment 2 is preferably square, preferably has a side length of 54 mm and a thickness of approximately
  • the thickness corresponds to that of a CD.
  • the segments 1 and 2 of the data carriers 100 and 200 are preferably injection molded from polycarbonate plastic, as in the production of a conventional CD-ROM, manufactured.
  • CD-ROM 8 multimedia information for the cardholder is stored in a known manner. This information may in particular be advertising information, usage instructions for using the GSM module 3, tariff information, service telephone numbers or the like. act.
  • the latter folds the data carrier along the dividing line 6 and separates the first segment 1 from the second segment 2.
  • the cardholder inserts the second segment 2 into the CD-ROM drive of a PC. This is preferably done via a centering means (not shown) which centers the segment 2 in the loading compartment of the (standard) CD-ROM drive and thus enables the CD-ROM 8 to be easily lifted and rotated by the CD-ROM drive.
  • the PC outputs the information stored on the CD-ROM 8 in a conventional manner on the cardholder's screen.
  • acoustic information can also be stored on the CD-ROM 8, which the cardholder after inserting the segment 2 into a conventional CD player, possibly using a centering device, via his stereo system or the like. can play.
  • a data carrier according to the invention with a GSM module 3 can also have dimensions other than the preferred credit card format.
  • the size of the selected format of the data carrier, the segment 1 and the segment 2 will also be based in particular on how much storage space is required for storing data on the CD-ROM 8. It is also conceivable to use a conventional CD-ROM with a diameter of approx. 12 centimeters or a mini-CD-ROM with one Diameter of about 8 centimeters to use and this in a CD-ROM carrier, for example over narrow webs or the like. , detachable to attach.
  • the GSM module can also be located directly on the circular edge of the CD-ROM, e.g. B. via small webs or the like. In such a case, the GSM module 3 forms a first segment and the CD-ROM or mini-CD-ROM a second segment, which are connected via a dividing line or dividing point in the form of small foldable webs or the like.
  • the cardholder After manual separation of the first segment 1 from the second segment 2, the cardholder breaks the GSM module 3 out of the first segment 1 in a known manner and places it in his mobile phone, possibly with the guidance of information stored on the CD-ROM 8 on.
  • the data carrier 200 shown in Fig. 2 is preferably a data carrier for operation in public telephones, i.e. a telephone credit card, in the format of the ISO 7810 standard, but the first segment 1 has a thickness of approximately 0.8 mm, the second segment a square shape with a length of 54 mm each and (different from this standard) one 1.2 mm thick, like a conventional CD-ROM.
  • the data carrier 200 shown in FIG. 2 is preferably made, as in the production of a conventional CD-ROM, on the basis of (clear) polycarbonate plastic, a telephone chip module 17 is inserted or glued into the first segment 1 and in second segment 2, a CD-ROM 8 is formed in a known manner.
  • the data carrier 200 is a telephone card which is given to a customer as a giveaway or the like
  • advertising information about the advertiser can be stored on the CD-ROM 8, which, as described above, can be output via a (standard) CD-ROM drive of a PC or possibly also via an (audio) CD player, if necessary using a centering device.
  • the cardholder After telephoning the telephone card or the data carrier 200, the cardholder can separate the first segment 1 from the second segment 2 along the dividing line 6 (due to the notch 10 according to the invention and the material thinning 11 in a simple manner). Then it is possible to output the content of the information stored on the CD-ROM 8 in acoustic form via a CD-ROM drive, possibly using a centering device, on the screen of a PC or via a CD player.
  • FIGS. 4 and 5 show further exemplary embodiments of a data carrier according to the invention with a GSM module and a CD-ROM.
  • the data carrier 400 shown in FIG. 4 has a first segment 18 which differs from that in FIG.
  • first segment 1 differs.
  • the first segment 18 of the data carrier 400 consists of the GSM module 3 and a third segment 13, which are connected to one another via a dividing line 12.
  • the dividing line 12 is in turn preferably formed by a linear notch on the top and bottom of the first segment 18 shown in FIG. 4. These notches, which are located at the same height on the top and the bottom of the data carrier, are preferably formed in an injection molding process during the production of the data carrier 400.
  • the GSM module 3 and third segment 13 have a largely rectangular shape and form a largely rectangular first segment 18.
  • First segment 18 is attached to one side of square second segment 2 with one of its longer sides.
  • the cardholder kinks the first segment 18 in the direction of the top of the second segment 2, as a result of which he separates the first segment 18 from the second segment 2 along the dividing line 6 through the
  • Material thinning 11 and the notch 10 is formed, separates from each other. Subsequently, it bends the third segment 13 in the direction of the top of the GSM module 3 and separates the GSM module 3 from the third segment 13 along the dividing line 12, which is formed by the upper and lower notch, not shown.
  • the data carrier 500 shown in FIG. 5 in turn consists of a first and a second segment, the first segment 19 being formed by the GSM module 3 and a third segment 15.
  • the first segment 19 of the data carrier 500 shown in FIG. 5 is attached to a right side or edge of the second segment 2.
  • the first segment 19 differs from the first segment 18 shown in FIG. 4 in that the longer sides of the GSM module 3 do not run parallel to the dividing line 6, but rather transversely thereto, and a longer side of the GSM module 3 also the third segment 15 is connected via a dividing line 14.
  • the dividing line 14, like the dividing line 12, is formed in each case by a notch on the top and bottom of the first segment 19 and is in turn preferably formed in an injection molding process.
  • the data carrier 500 also preferably consists of (clear) polycarbonate plastic as the base material, as in the case of a CD-ROM, and is produced in an injection molding process.
  • the segments of the data carrier shown in FIGS. 1 to 5 each have rounded or beveled edges to be pointed towards one another in the region of the separating lines or separating points, and thereby reinforce the advantageous effect of the separating lines according to the invention .
  • the rounding or beveling of the edges of the first segment and the second segment to be pointed towards one another in the region of the respective dividing line it can be ensured that the data carrier only breaks at the dividing line or dividing point, in the manner of a predetermined breaking point.
  • a notch according to the invention can alternatively or in addition to the described type of manufacture during injection molding after the injection of the data carrier under
  • a device for welding plastic or plastic films is preferably used.
  • the centering means (not shown) is preferably nub-like elevations or the like. on the data carrier, which form a circle, for example, and allow the data carrier and / or the segment having the optical data memory in the loading compartment to be
  • knob-like elevations can be wholly or partially adapted to the outline of the tongue-shaped recess of a (standard) CD loading compartment, so that the elevations after inserting the Data carrier or the segment on the edge of the recess.
  • the data carrier can also have a format which ensures that the edge of the data carrier or the nub-like elevations on the data carrier or segment are wholly or partly from one of the typically two circular troughs of different diameters of a (standard) loading compartment is held in a centered position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (100; 200; 400; 500), insbesondere eine Chipkarte, der einen Halbleiterschaltkreis (7; 17) und einen weiteren Datenspeicher (8) aufweist. Um einen Datenträger zu schaffen, der vielseitig verwendbar ist, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Datenträger mindestens ein erstes und ein zweites Segment (1, 2; 18, 2; 19, 2) umfasst, dass das erste Segment (1; 18; 19) den Halbleiterschaltkreis (7; 17), und das zweite Segment (2) einen magnetischen und/oder optischen Datenspeicher (8) aufweist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Segment zumindest teilweise eine Trennstelle bzw. Trennlinie (6) vorgesehen ist, mittels der sich das erste Segment vom zweiten Segment, vorzugsweise manuell, trennen lässt.

Description

DATENTRÄGER MIT HAI-BLETTERSCHALTKREIS UND ABTRENNBAREM OPTISCHEN ODER MAGNETISCHEN SPEICHERMEDΓUM
Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere eine Chipkarte, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Datenträger ist beispielsweise aus der
DE 42 42 247 C2 der Anmelderin bekannt. Die bekannte Ausweiskarte weist einen Mikroprozessor-Chip auf, der mit seinen Kontakten bezüglich zweier Bezugskanten der Ausweiskarte außer mittig angeordnet ist, und die einen optischen Datenträger aufweist, der außerhalb des Mikroprozessor-Chips angeordnet ist.
Weiterhin ist aus der WO 97/41562 eine CD mit eingebautem Chip bekannt. Die CD besteht aus einem kreisförmigen CD-Körper und weist einen Chip und ein CD-Kopplungselement zur kontaktlosen Übertragung von Daten zwischen dem Chip und einem Datenverarbeitungsgerät auf. Der Chip dieser bekannten CD bildet insbesondere einen Kopier- und Ausführungsschutz für Software oder eine Zugangskontrolle zu Daten auf der CD.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung insbesondere darin einen Datenträger anzugeben, der vielseitig verwendbar ist . Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 angegebenen Datenträger gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in der Schaffung eines Datenträgers, der einen Halbleiterschaltkreis und einen (weiteren) Datenspeicher umfaßt, wobei ein erstes Segment des Datenträgers den Halbleiterschaltkreis und ein zweites Segment des Datenträgers einen magnetischen und/oder optischen Datenspeicher aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten und dem zweiten Segment zumindest teilweise eine (nicht notwendigerweise gerade) Trennlinie bzw. eine Trennstelle vorgesehen, mittels der sich das erste Segment vom zweiten Segment trennen läßt .
Bei dem Datenträger handelt es sich vorzugsweise um eine Chipkarte mit einem monolithisch integrierten
Halbleiterschaltkreis (IC) . Der ebenfalls auf dem Datenträger vorgesehene weitere Datenspeicher ist vorzugsweise ein magnetischer und/oder optischer Datenspeicher, wie eine Compact-Disk bzw. CD, eine beschreibbare CD-R, eine mehrfach beschreibbare CD-RW, eine magneto-/optische Mini-Disk (MD) oder eine DVD (Digital Versatile Disc) zur Speicherung größerer Datenmengen in dem jeweiligen Datenformat.
Bei dem Halbleiterschaltkreis handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um einen GSM-Chip zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem GSM-Netz, einem Chip zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem sonstigen Kommunikationsnetz, oder um einen Halbleiterchip, der einen Speicherbereich zur Speicherung eines Telefonguthabens zum Betrieb eines öffentlichen Telefons und/oder eines Mobiltelefons aufweist.
Ferner kann der Halbleiterschaltkreis durch einen Halbleiterchip gebildet werden, der der Durchführung einer Geld-Transaktion dient, wie beispielsweise bei einer Geldkarte, einer Euro-Cheque-Karte, einer Kreditkarte oder einer Karte für verschlüsselte Transaktionen über das Internet. Ebenso kann es sich um einen Halbleiterchip handeln, der einer Zugangskontrolle dient.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Halbleiterchip ein sogenannter privater Schlüssel eines Public-Key-Verfahrens und/oder eine persönliche Signatur des Inhabers des Datenträgers, vorzugsweise verschlüsselt, gespeichert, um sichere Transaktionen durchführen zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, zwischen dem ersten und dem zweiten Segment eine Trennlinie bzw. Trennstelle vorzusehen, die durch eine Einkerbung und/oder eine Materialverdünnung im Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Segment gebildet ist. Hierdurch ist es möglich, das den Halbleiterschaltkreis aufweisende Segment in einfacher Weise manuell von dem zweiten Segment, das den weiteren Datenspeicher aufweist, zu trennen. Eine solche Trennlinie bzw. Trennstelle läßt sich in besonders einfacher
Weise bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Datenträgers in einem Spritzguß- bzw. Kunststoff-Spritzguß-Verfahren formen.
Es versteht sich, daß die beiden Segmente des Datenträgers auch eine gleiche Dicke aufweisen können. Alternativ oder ergänzend kann zudem eine Trennlinie oder dgl . vorgesehen sein, die lediglich visuell auf dem Datenträger kennzeichnet, wie der Karteninhaber das den Halbleiterschaltkreis aufweisende Segment von dem den weiteren Datenspeicher aufweisenden Segment, z. B. mittels einer Schere, trennen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem optischen Datenträger um eine nicht erneut beschreibbare CD-ROM, die im Auslieferungszustand mit Werbe- und/oder TarifInformationen, einer Anleitung zur Benutzung einer GSM-Karte oder einer Telefonkarte, zur Benutzung einer Geldkarte oder der Angabe nächstgelegener Geldautomaten o.a. (je nach Zweck des betreffenden Datenträgers bzw. des betreffenden Halbleiterchips) versehen ist. Bislang wird dem Karteninhaber insbesondere mit der Aushändigung einer GSM- Karte in der Regel vielfältiges Informationsmaterial in gedruckter Form mitgegeben. Indem ein Teil oder der überwiegende Teil solcher Informationen auf dem weiteren
Datenspeicher abgespeichert und über ein (Standard-) Laufwerk eines Computers bzw. PCs abgerufen werden kann, sind diese Informationen stets zur Hand und es kann auf eine Vielzahl von Druckerzeugnissen verzichtet werden.
Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem weiteren Datenträger um einen zumindest in Teilbereichen beschreibbaren oder erneut beschreibbaren Datenspeicher, wie beispielsweise eine CD-R bzw. CD-RW.
Ggf. können, beispielsweise automatisch bei einer mit dem Datenträger durchgeführten Transaktion, wie z. B. bei einem Datenträger, der einer Geldkarte bildet, relevante Transaktionsdaten auf dem weiteren Datenspeicher abgespeichert werden. Über ein (Standard-) CD-ROM-Laufwerk kann sich der Karteninhaber diese Daten dann beispielsweise auf einem ihm zur Verfügung stehenden PC auf dessen Bildschirm anzeigen lassen oder diese Daten über einen Drucker ausdrucken.
Ebenso können auf dem weiteren Datenspeicher, wenn der Datenträger beispielsweise eine Krankenversicherungskarte bildet, Befunde oder sonstige Hinweise des Arztes für den Patienten oder für weitere behandelnde Ärzte gespeichert werden. Vorzugsweise erfolgt die Datenspeicherung in verschlüsselter Form auf der Grundlage eines Public-Key-Verfahrens, wobei beispielsweise mit einem öffentlichen Schlüssel des Karteninhabers verschlüsselt wird, so daß dieser die verschlüsselt gespeicherten Daten nach Eingabe seines persönlichen Schlüssels, über einen PC im Klartext anzeigen oder ausdrucken lassen kann.
Ob ein beschreibbarer weiterer Datenspeicher oder auch ein erneut beschreibbarer bzw. überschreibbarer weiterer
Datenspeicher zum Einsatz kommt, wird sich an den jeweiligen Gegebenheiten des Verwendungszwecks des Datenträgers orientieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, einen erfindungsgemäßen Datenträger aus solchen Materialien bzw. einer solchen MaterialZusammensetzung herzustellen, die üblicherweise zur Herstellung der genannten magnetischen und/oder optischen bzw. magneto-/optischen Datenspeicher verwendet werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen
Datenträger auf der Basis von (klarem) Polykarbonat- Kunststoff, wie bei einer CD, handeln. Hieran ist insbesondere vorteilhaft, daß hierfür bereits eingeführte Massenprozesse zur Verfügung stehen. Solche bekannten Verfahren können in technisch recht einfacher Weise dahingehend ergänzt werden, daß während der Herstellung eines solchen Datenträgers in diesen der Halbleiterschaltkreis, vorzugsweise in einem Spritzguß-Verfahren, eingebracht wird. Ebenso kann eine Ausnehmung in einem solchen Datenträger geschaffen werden, in die der Halbleiterschaltkreis mit bekannten Verfahren eingeklebt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht notwendigerweise maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen weitgehend rechteckigen Datenträger mit einem GSM-Modul und einer scheibenförmigen CD-ROM;
Fig. 2 einen weitgehend rechteckigen Datenträger mit einem Telefon-Chipmodul und einer scheibenförmigen CD-ROM;
Fig. 3 den Datenträger der Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht von einer der längeren Seiten;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Datenträgers mit einem GSM-Modul und einer scheibenförmigen CD-ROM; und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Datenträgers mit einem GSM-Modul und einer scheibenförmigen CD-ROM.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten kartenförmigen Datenträger 100 und 200 weisen jeweils ein erstes Segment 1 und ein zweites Segment 2 auf, die miteinander verbunden sind.
Die Datenträger 100 und 200 werden vorzugsweise in einem Spritzguß-Verfahren derart hergestellt, daß das erste Segment 1 eine geringere Dicke als das zweite Segment 2 aufweist (vgl. Fig. 3) . Bevorzugt wird im Rahmen des Spritzguß-Verf hrens neben der hierdurch gebildeten Materialverdünnung 11 auch eine Einkerbung 10 am Übergang vom ersten Segment 1 zum zweiten Segment 2 geformt. Dies geschieht vorzugsweise auf der oberen Deckfläche des Datenträgers 100 bzw. 200. Die linienförmige Materialverdünnung 11 und die linienförmige Einkerbung 10 bilden eine sogenannte Trennstelle bzw. Trennlinie 6, die sich quer zu den längeren Seiten des weitgehend rechteckigen Datenträgers 100 bzw. 200 und zwischen den Segmenten 1 und 2 erstreckt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Datenträgers 100 ist im ersten Segment 1 ein herkömmlicher GSM-Chip 7 in bekannter Weise in das erste Segment 1 eingebracht . Vor oder nach dem Einbringen des GSM-Chips erfolgt eine Stanzung von Schlitzen 4 und 5 in dem ersten Segment 1 derart, daß zwischen der Trennlinie 6, dem oberen Schlitz 4 und dem unteren Schlitz 5 ein herkömmliches, weitgehend rechteckiges GSM-Modul 3 entsteht. Nach der Stanzung wird eine der Schmalseiten des GSM-Moduls 3 vom Datenträger 100 im Bereich der Trennlinie 6 und die andere Schmalseite des GSM-Moduls vom Segment 1 gehalten.
Das zweite Segment 2 ist durch eine CD-ROM 8 und einen die CD- ROM 8 umgebenden CD-ROM-Träger 9 gebildet. Die CD-ROM 8 ist in bekannter Weise mit einem Zentrierloch 16 versehen.
Das zweite Segment 2 des in Fig. 2 dargestellten Datenträgers 200 entspricht dem zweiten Segment 2 des in Fig. 1 dargestellten Datenträgers 100. Im Unterschied zur Fig. 1 ist in dem in Fig. 2 dargestellten ersten Segment 1 jedoch ein
Telefon-Chipmodul 7 in herkömmlicher Weise eingebracht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten kartenförmigen Datenträger 100 und 200 weisen vorzugsweise eine Länge und Breite auf, die der Norm ISO 7810 entspricht, d.h. sie weisen eine Länge von 85,6 mm und eine Breite von 53,9 mm auf. Das GSM-Modul 3 ist eine sogenannte ID-000 Karte mit einer Länge von 25 mm, einer Breite von 15 mm und einer Dicke von ca. 0,8 mm. Das zweite Segment 2 ist vorzugsweise quadratisch, hat vorzugsweise eine Seitenlänge von 54 mm und eine Dicke von ca.
1,2 mm. Die Dicke entspricht der einer CD.
Die Segmente 1 und 2 der Datenträger 100 und 200 werden vorzugsweise in einem Spritzguß-Verfahren aus Polykarbonat- Kunststoff, wie bei der Fertigung einer herkömmlichen CD-ROM, hergestellt. Auf der CD-ROM 8 werden in bekannter Weise multimedial aufbereitete Informationen für den Karteninhaber gespeichert. Bei diesen Informationen kann es sich insbesondere um Werbeinformationen, Benutzungshinweise zur Verwendung des GSM-Moduls 3, TarifInformationen, Service- Telefonnummern o. . handeln.
Nach der Aushändigung des Datenträgers 100 an den Karteninhaber faltet dieser den Datenträger entlang der Trennlinie 6 und trennt hierbei das erste Segment 1 von dem zweiten Segment 2. Das zweite Segment 2 legt der Karteninhaber in das CD-ROM Laufwerk eines PCs ein. Dies geschieht vorzugsweise über ein Zentriermittel (nicht dargestellt) , das das Segment 2 im Ladefach des (Standard-) CD-ROM Laufwerks zentriert und so ein problemloses Anheben und Rotieren der CD- ROM 8 durch das CD-ROM-Laufwerk ermöglicht. Nach der Inbetriebnahme des CD-ROM Laufwerks gibt der PC die auf der CD-ROM 8 in herkömmlicher Weise gespeicherten Informationen auf dem Bildschirm des Karteninhabers aus.
Alternativ oder ergänzend können auf der CD-ROM 8 auch akustische Informationen gespeichert sein, die der Karteninhaber nach dem Einlegen des Segments 2 in einen herkömmlichen CD-Player, ggf. unter Benutzung eines Zentriermittels, über seine Stereoanlage o.a. abspielen lassen kann.
Es versteht sich, daß ein erfindungsgemäßer Datenträger mit einem GSM-Modul 3 auch andere Abmessungen als das bevorzugte Scheckkartenformat haben kann. Die Größe des gewählten Formats des Datenträgers, des Segments 1 und des Segments 2 wird sich insbesondere auch daran orientieren, wieviel Speicherplatz zur Speicherung von Daten auf der CD-ROM 8 benötigt wird. Ebenso ist denkbar, eine herkömmliche CD-ROM mit einem Durchmesser von ca. 12 Zentimetern oder eine Mini-CD-ROM mit einem Durchmesser von ca. 8 Zentimetern zu verwenden und diese in einem CD-ROM-Träger, beispielsweise über schmale Stege oder dgl . , lösbar zu befestigen. Ebenso kann das GSM-Modul jedoch auch unmittelbar am kreisförmigen Rand der CD-ROM, z. B. über kleine Stege o.a., befestigt sein. In einem solchen Fall bildet das GSM-Modul 3 ein erstes Segment und die CD-ROM bzw. Mini-CD-ROM ein zweites Segment, die über eine Trennlinie bzw. Trennstelle in Form von kleinen abknickbaren Stegen o.a. verbunden sind.
Nach der manuellen Trennung des ersten Segments 1 vom zweiten Segment 2 bricht der Karteninhaber das GSM-Modul 3 in bekannter Weise aus dem ersten Segment 1 aus und legt es, ggf. unter Anleitung von auf der CD-ROM 8 gespeicherten Informationen, in sein Mobiltelefon ein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Datenträger 200 handelt es sich vorzugsweise um einen Datenträger zum Betrieb in öffentlichen Telefonen, d.h. um eine Telefon-Guthabenkarte, im Format der Norm ISO 7810, wobei jedoch das erste Segment 1 eine Dicke von ca. 0,8 mm, das zweite Segment eine quadratische Form mit einer Länge von jeweils 54 mm und (abweichend von dieser Norm) eine Dicke von ca. 1,2 mm, wie eine herkömmliche CD-ROM, aufweist. Der in Fig. 2 dargestellte Datenträger 200 wird vorzugsweise, wie bei der Herstellung einer herkömmlichen CD-ROM, auf der Basis von (klarem) Polykarbonat-Kunststoff gefertigt, in das erste Segment 1 wird ein Telefon-Chipmodul 17 eingebracht bzw. eingeklebt und im zweiten Segment 2 wird in bekannter Weise eine CD-ROM 8 gebildet.
Handelt es sich bei dem Datenträger 200 um eine Telefonkarte, die einem Kunden als Werbegeschenk oder dgl. überlassen wird, so können auf der CD-ROM 8 Werbeinformationen über den Werbenden gespeichert werden, die wie vorstehend beschrieben, über ein (Standard-) CD-ROM Laufwerk eines PCs oder ggf. auch über einen (Audio-) CD-Player, ggf. unter Verwendung eines Zentriermittels, ausgegeben werden können.
Aufgrund der relativ hohen Speicherkapazität selbst einer solchen recht kleinen CD-ROM 8, ist es möglich, dem Karteninhaber vielfältigere Informationen an die Hand geben zu können, als dies allein durch den heute üblichen Werbeaufdruck auf Telefonkarten möglich ist.
Nach dem Abtelefonieren der Telefonkarte bzw. des Datenträgers 200 kann der Karteninhaber das erste Segment 1 entlang der Trennlinie 6 (aufgrund der erfindungsgemäßen Einkerbung 10 und der Materialverdünnung 11 in einfacher Weise) von dem zweiten Segment 2 trennen. Dann besteht die Möglichkeit, den Inhalt der auf der CD-ROM 8 gespeicherten Informationen über ein CD- ROM Laufwerk, ggf. unter Verwendung eines Zentriermittels, auf dem Bildschirm eines PCs oder über einen CD-Player in akustischer Form auszugeben.
In den Figuren 4 und 5 sind weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Datenträgers mit einem GSM-Modul und einer CD-ROM abgebildet. Der in Fig. 4 dargestellte Datenträger 400 weist im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Datenträger ein erstes Segment 18 auf, das sich von dem in
Fig. 1 dargestellten ersten Segment 1 unterscheidet. Das erste Segment 18 des Datenträgers 400 besteht aus dem GSM-Modul 3 und einem dritten Segment 13 , die über eine Trennlinie 12 miteinander verbunden sind. Die Trennlinie 12 wird wiederum bevorzugt durch eine linienförmige Einkerbung jeweils auf der Oberseite und der Unterseite des in Fig. 4 dargestellten ersten Segments 18 gebildet. Diese sich auf gleicher Höhe auf der Oberseite und der Unterseite des Datenträgers befindenden Einkerbungen werden bevorzugt bei der Herstellung des Datenträgers 400 in einem Spritzguß-Verfahren geformt. Das GSM-Modul 3 und das dritte Segment 13 weisen eine weitgehend rechteckige Form auf und bilden ein weitgehend rechteckiges erstes Segment 18. Das erste Segment 18 ist mit einer seiner längeren Seiten an einer Seite des quadratischen zweiten Segments 2 befestigt.
Zur Inbetriebnahme des GSM-Moduls 3 knickt der Karteninhaber das erste Segment 18 in Richtung auf die Oberseite des zweiten Segments 2, wodurch er das erste Segment 18 von dem zweiten Segment 2 entlang der Trennlinie 6, die durch die
Materialverdünnung 11 und die Einkerbung 10 gebildet wird, voneinander trennt. Nachfolgend knickt er das dritte Segment 13 in Richtung auf die Oberseite des GSM-Moduls 3 und trennt hierbei das GSM-Modul 3 von dem dritten Segment 13 entlang der Trennlinie 12, die durch die nicht dargestellte obere und untere Einkerbung gebildet ist.
Der in Fig. 5 dargestellte Datenträger 500 besteht wiederum aus einem ersten und einen zweiten Segment, wobei das erste Segment 19 durch das GSM-Modul 3 und ein drittes Segment 15 gebildet ist. Im Unterschied zur Fig. 4, bei der das erste Segment 18 an einer linken Seite des zweiten Segments 2 angebracht ist, ist das erste Segment 19 des in Fig. 5 dargestellten Datenträgers 500 an einer rechten Seite bzw. Kante des zweiten Segments 2 angebracht. Ferner unterscheidet sich das erste Segment 19 von dem in Fig. 4 dargestellten ersten Segment 18 dahingehend, daß die längeren Seiten des GSM-Moduls 3 nicht parallel zur Trennlinie 6, sondern quer zu dieser verlaufen, und eine längere Seite des GSM-Moduls 3 mit dem dritten Segment 15 über eine Trennlinie 14 verbunden ist. Die Trennlinie 14 ist, wie die Trennlinie 12, durch jeweils eine Einkerbung auf der Ober- und Unterseite des ersten Segments 19 gebildet und wird wiederum bevorzugt in einem Spritzguß-Verfahren geformt. Der Datenträger 500 besteht ebenfalls bevorzugt aus (klarem) Polykarbonat-Kunststoff als Basismaterial, wie bei einer CD- ROM, und wird in einem Spritzguß-Verfahren hergestellt.
Zur weiteren Verbesserung der Trennbarkeit des ersten Segments vom zweiten Segment, weisen die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Segmente des Datenträgers jeweils im Bereich der Trennlinien bzw. Trennstellen abgerundete oder abgeschrägte aufeinander zu weisende Kanten auf und verstärken hierdurch jeweils die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Trennlinien. Ebenso kann aufgrund der Abrundung bzw. Abschrägung der aufeinander zu weisenden Kanten des ersten Segments und des zweiten Segments im Bereich der jeweiligen Trennlinie sichergestellt werden, daß der Datenträger lediglich an der Trennlinie bzw. Trennstelle, nach Art einer Soll-Bruchstelle, bricht.
Eine erfindungsgemäße Einkerbung kann alternativ oder ergänzend zu der beschriebenen Art der Herstellung beim Spritzgießen auch nach dem Spritzen des Datenträgers unter
Verwendung eines Ultraschall- oder sonstigen Schweißgeräts bzw. Heizgeräts hergestellt werden. Bevorzugt wird ein Gerät zum Verschweißen von Kunststoff bzw. von Kunststoffolien verwendet .
Bevorzugt handelt es sich bei dem Zentriermittel (nicht dargestellt) um noppenartige Erhebungen o.a. auf dem Datenträger, die beispielsweise einen Kreis bilden, und erlauben, daß der Datenträger und/oder das den optischen Datenspeicher aufweisende Segment im Ladefach eines
(Standard-) CD-ROM-Laufwerks bzw. CD-Players zentriert eingelegt werden kann. Beispielsweise kann die Anordnung der noppenartigen Erhebungen dem Umriß der zungenförmigen Aussparung eines (Standard-) CD-Ladefachs ganz oder teilweise angepaßt sein, so daß die Erhebungen nach dem Einlegen des Datenträgers bzw. des Segments am Rand der Aussparung anliegen.
Alternativ oder ergänzend kann der Datenträger auch ein Format aufweisen, das dafür sorgt, daß der Rand des Datenträgers bzw. die noppenartigen Erhebungen auf dem Datenträger bzw. Segment ganz oder teilweise von einer der typischerweise zwei kreisförmigen Mulden unterschiedlichen Durchmessers eines (Standard-) Ladefachs in einer zentrierten Lage gehalten wird bzw. gehalten werden.
Bezugszeichenliste :
1 erstes Segment
2 zweites Segment 3 GSM-Modul
4 Schlitz
5 Schlitz
6 Trennlinie
7 GSM-Chip 8 CD-ROM
9 CD-ROM-Träger
10 Einkerbung
11 Materialverdünnung
12 Trennlinie 13 drittes Segment
14 Trennlinie
15 drittes Segment
16 Zentrierloch
17 Telefon-Chipmodul 18 erstes Segment
19 erstes Segment 100 Datenträger 200 Datenträger 400 Datenträger 500 Datenträger

Claims

Datenträger mit Halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen SpeichermediumPatentansprüche
1. Datenträger (100; 200; 400; 500), insbesondere eine Chipkarte, der einen Halbleiterschaltkreis (7; 17) und einen weiteren Datenspeicher (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Datenträger mindestens ein erstes und ein zweites Segment (1, 2; 18, 2; 19, 2) umfaßt; - daß das erste Segment (1; 18; 19) den Halbleiterschaltkreis (7; 17), und
- das zweite Segment (2) einen magnetischen und/oder optischen Datenspeicher (8) aufweist, wobei
- zwischen dem ersten und dem zweiten Segment zumindest teilweise eine Trennstelle bzw. Trennlinie (6) vorgesehen ist, mittels der sich das erste Segment vom zweiten Segment, vorzugsweise manuell, trennen läßt.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger eine Chipkarte (100; 200; 400; 500) ist, wobei der Halbleiterschaltkreis durch einen Halbleiterchip (7; 17) und der optische Datenspeicher durch eine CD-ROM (8) , vorzugsweise eine Mini-CD-ROM, gebildet ist.
Datenträger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschaltkreis ein GSM- Chip (7) zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem GSM- Netz ist.
4. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschaltkreis durch einen Halbleiterchip (7; 17) gebildet ist, der einen Speicherbereich zur Speicherung eines Telefonguthabens zum Betrieb eines öffentlichen Telefons und/oder eines GSM-Mobiltelefons aufweist.
5. Datenträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die CD (8) eine Größe und ein Datenformat aufweist, das von einem herkömmlichen
(Standard-) CD-Laufwerk eines PCs oder dem eines CD- Players ausles- und/oder beschreibbar ist.
6. Datenträger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschaltkreis durch einen Halbleiterchip gebildet ist, der der Durchführung einer Geld-Transaktion z. B. bei einer Geldüberweisung, einem
Kauf mit einer Geldkarte oder einem Kauf über das Internet, dient, wobei im Halbleiterchip vorzugsweise ein sogenannter privater Schlüssel eines Public-Key- Verfahrens und/oder eine persönliche Signatur des Inhabers des Datenträgers, vorzugsweise verschlüsselt, gespeichert ist.
7. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Datenspeicher eine nicht erneut beschreibbare CD-ROM (8) ist, die im
Auslieferungszustand mit Werbe- und/oder TarifInformationen und/oder mit Hinweisen zur Benutzung des ersten mit dem Halbleiterschaltkreis versehenen Segments (1; 18; 19) des Datenträgers (100; 200; 400; 500), versehen ist.
8. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger durch Spritzgießen und/oder Laminieren hergestellt ist und/oder daß die Trennstelle bzw. Trennlinie (6) zwischen dem ersten und dem zweiten Segment durch Materialverdünnung (11) und/oder Einkerbung (10) und/oder durch Perforation und/oder durch Stege zwischen dem ersten und zweiten Segment gebildet und vorzugsweise beim Spritzgießen des Datenträgers hergestellt ist.
. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschaltkreis (3; 17) und der Datenspeicher auch nach einer Trennung des ersten Segments vom zweiten Segment, jeweils unabhängig vom anderen Segment, seinem jeweiligen Zweck entsprechend verwendbar ist.
10. Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher eine beschreibbare (Mini-) CD-R, eine erneut beschreibbare (Mini-) CD-RW, eine magneto-/optische (Mini-) Disk oder eine (Mini-) DVD ist.
EP00963957A 1999-09-09 2000-08-31 Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium Withdrawn EP1129431A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943092 1999-09-09
DE1999143092 DE19943092A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Datenträger mit Halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen Speichermedium
PCT/DE2000/002995 WO2001018750A1 (de) 1999-09-09 2000-08-31 Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1129431A1 true EP1129431A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7921352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00963957A Withdrawn EP1129431A1 (de) 1999-09-09 2000-08-31 Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1129431A1 (de)
AU (1) AU7506800A (de)
DE (1) DE19943092A1 (de)
WO (1) WO2001018750A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001498A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-03 Log-O-Tronic Technologies Ag Transport- oder beförderungseinheit für einen chip, insbesondere einen telefon-chip
DE10050960A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Tronic Mgm Ag Urdorf A Transport- oder Beförderungseinheit für einen Chip, insbesondere einen Telefon-Chip
DE20114758U1 (de) * 2000-10-23 2002-01-31 Encore Holdings Ltd Optisch lesbarer Träger und Adapter dafür
BR0207501A (pt) * 2001-02-22 2004-03-09 Tele Cd Company As Método para produção de um disco ótico com um módulo destacável
TW594588B (en) * 2001-06-13 2004-06-21 Nagracard Sa Detachable smart card on a pre-punched support
US6832730B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 Storcard, Inc. Smart card with rotating storage
JP2003196940A (ja) * 2001-07-27 2003-07-11 Storcard Inc 回転式記憶装置を備えたスマートカード
EP1367555A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Khephren Sa Elektronische Überwachungsetikette
EP1380990A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 SCHLUMBERGER Systèmes Datenträger, welcher in einen weiteren Datenträger anderen Typs eingesetzt ist
WO2004036648A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Axalto Sa Method of manufacturing a data carrier
FR2860321B1 (fr) * 2003-09-29 2006-01-13 Oberthur Card Syst Sa Carte a microcircuit en plusieurs parties
WO2005031716A2 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Tele-Cd Company A/S A carrier card with optical disc and microelectronic chip
US7810718B2 (en) 2005-05-12 2010-10-12 Cubic Corporation Variable thickness data card body
EP1739601A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-03 Axalto SA Tragbare Vorrichtung mit zwei Hohlräumen für zwei Datenträger, die in zwei verschiedenen Lesegräten benutzbar sind, und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP1903480A1 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Axalto SA Tragbare Vorrichtung, die zwei Datenträger umfasst, die trennbar und in zwei unterschiedlichen Lesegeräten verwendbar sind und Herstellungsverfahren
EP2117003A3 (de) 2006-11-20 2010-01-13 EcoDisc Technology AG Intelligente Videokarte
DE202011104705U1 (de) * 2011-08-18 2011-11-07 Mega-Tel Ag/Sa Kartenförmiger Datenträger und System für elektronische Fahrscheine
EP2568418B1 (de) * 2011-09-12 2015-08-19 Oberthur Technologies Mikrochipkarte sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung dieser Karte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503410A (nl) * 1985-12-11 1987-07-01 Philips Nv Inrichting voor het overdragen van informatie tussen een elektronische geheugenkaart en een dataverwerkende eenheid.
DE4040296C1 (de) * 1990-12-17 1992-01-09 Orga Kartensysteme Gmbh, 6072 Dreieich, De
DE19606789C2 (de) * 1996-02-23 1998-07-09 Orga Kartensysteme Gmbh Kunststoffkarte mit aus dieser heraustrennbarer Minichipkarte
DE19648549A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Fischer Computersysteme Gmbh & Chipkartenähnliche Informationskarte
DE19713073A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Träger mit Gutscheinelementen
DE29709648U1 (de) * 1997-06-03 1997-12-11 Otterstein Karl Visitenkarte
CA2311764A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Hide And Seek Technologies, Inc. Optical disc authentication and data storage
DE19834515C1 (de) * 1998-07-31 2000-03-16 Deutsche Telekom Ag Elektronische Erkennungsmarke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0118750A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018750A1 (de) 2001-03-15
AU7506800A (en) 2001-04-10
DE19943092A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129431A1 (de) Datenträger mit halbleiterschaltkreis und abtrennbarem optischen oder magnetischen speichermedium
EP0976113B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines guthabens mittels eines vorausbezahlten wertgutscheins
DE10008440C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wiedergabegerätes zur Wiedergabe von auf einem Datenträger gespeicherten Daten in einem Fahrzeug und Verfahren zum Abrufen von Daten von einem Datenserver
EP1043684A1 (de) Informationsträger
WO2001004905A1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
DE69631829T2 (de) IC-Karte und Program für IC-Karten
DE19607363A1 (de) Mehrfachanwendungs-Datenkarte
DE3137323A1 (de) Maschinenlesbarer informationstraeger
EP0834160B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und/oder Löschen von Chipkartendaten
AT401205B (de) System zur identifizierung eines kartenbenutzers
EP1004116A1 (de) Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat
WO1994002912A1 (de) Kontaktmittel, produkt mit diesem kontaktmittel und gerät zur aufnahme dieses produkts
DE202006004368U1 (de) Transaktionseinrichtung und deren Lesegerät
DE10112899A1 (de) RFID-Label und Wechseldatenplatte mit RFID-Label
WO2016124176A1 (de) Vieleck-karten-vorrichtung mit chip-funktionen
WO2002011081A1 (de) Datenträger mit optischem speicher
DE102011107203A1 (de) Flächiger Träger für einen Gegenstand
DE202005010153U1 (de) Datenträger
DE102006040600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers
DE19905588A1 (de) Chipkarte
DE10037176A1 (de) Datenträger mit verschlüsselten personalisierten Daten
EP1291815A2 (de) Datenträger und Patientenkarte bestehend aus einem derartigen Datenträger
EP0702314A2 (de) Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben von mindestens einen optischen und einen Chip-Speicherbereich aufweisenden Datenträgerkarten
DE19723862C2 (de) Mobiler Datenträger für Sicherheitsmodule
WO2002037499A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von mp3-dateien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080403