DE69631829T2 - IC-Karte und Program für IC-Karten - Google Patents

IC-Karte und Program für IC-Karten Download PDF

Info

Publication number
DE69631829T2
DE69631829T2 DE1996631829 DE69631829T DE69631829T2 DE 69631829 T2 DE69631829 T2 DE 69631829T2 DE 1996631829 DE1996631829 DE 1996631829 DE 69631829 T DE69631829 T DE 69631829T DE 69631829 T2 DE69631829 T2 DE 69631829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
parts
microprocessor
cards
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996631829
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631829D1 (de
Inventor
Peter Jeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisscom AG
Original Assignee
Swisscom Mobile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscom Mobile AG filed Critical Swisscom Mobile AG
Publication of DE69631829D1 publication Critical patent/DE69631829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631829T2 publication Critical patent/DE69631829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0719Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for application selection, e.g. an acceleration sensor or a set of radio buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/355Personalisation of cards for use
    • G06Q20/3552Downloading or loading of personalisation data

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den IC-Kartenbereich.
  • In den nachstehenden Beschreibung und Ansprüchen wird als IC-Karte eine Karte verstanden, die mindestens einen elektronischen Schaltkreis, zum Beispiel einen Mikroprozessor und/oder Speicherelemente, und Schnittstellenmittel beinhaltet, die der Karte ermöglichen, mit einer IC-Karten-Lese- und/oder Schreibeinrichtung zu kommunizieren. Die Schnittstellenmittel können beispielsweise eine elektrische Kontaktzone an einer der Seiten der IC-Karte oder eine Spule in der Karte umfassen, die ein Lesen oder eine Änderung der Karte durch kontaktlose magnetische Verbindung ermöglichen. Die meisten gängigen IC-Karten weisen Standardabmessungen von 53,98 × 85,60 × 0,76 mm auf: Die IC-Karten sind meistens durch Laminieren von mehreren synthetischen Schichten hergestellt, wobei der elektronische Stromkreis in oder auf einer der Innenschichten der Laminierung gelagert ist. Als Mikroprozessor wird eine beliebige sequentielle Maschine verstanden, die in der Lage ist, ein im internen oder externen Speicher gespeichertes Programm oder Mikroprogramm auszuführen. Als elektronisches Speicherelement wird ein beliebiger toter oder dynamischer Speicher verstanden. Als Programm wird eine beliebige Anweisungsfolge gemeint, die dazu bestimmt ist, durch einen Mikroprozessor oder eine sequentielle Maschine ausgeführt zu werden. Mit Ablauf eines Programms wird die Abfolge von im Verlauf einer besonderen Ausführung des Programms durch die Variablen entnommenen Anweisungen und Werten verstanden.
  • Die IC-Karten finden ein immer breiteres Anwendungsfeld. Beispielweise kann die Personenidentifizierung, als Zugangskarte zu reservierten Räumen, Bankkarten, Zahlkarten, Speicherung von vertraulichen Daten, Verwendung an Automaten, insbesondere von Telefonzellen, mobile Telephonie (SIM-Karte – Subscriber Identification Module = Teilnehmeridentifikationsmodul – in der GSM-Technologie, die Abonnemente, das Zahlfernsehen, etc genannte werden.
  • Die herkömmlichen IC-Karten benötigen eine Lese- und Schreibeinrichtung, die zum Lesen und Ändern deren Inhalt geeignet sind. Eine derartige Einrichtung ist ziemlich kostspielig und sperrig und kann dadurch nicht überall verwendet werden, was die möglichen Anwendungen der IC-Karten einschränkt.
  • In der Druckschrift EP 172 108 ist eine Chipkarte mit integriertem Schaltkreis beschrieben, die eine Sicherung umfasst: Durch Anbringung einer Spannung wird die Sicherung zum Schmelzen gebracht, was die Neutralisierung des Zugriffs zu einem gespeicherten Bereich auf der Chipkarte erlaubt.
  • In der Druckschrift US 5,049,728 ist eine mit einem Mikroprozessor versehene Chipkarte geschildert, wobei diese Karte außer Betrieb gesetzt wird, damit die austauschbaren Teile ein oder ausgebaut werden können, so dass der Programmablauf auf der genannten Chipkarte modifiziert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte IC-Karte vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine die Elemente aus Anspruch 9 umfassende IC-Karte gelöst.
  • Die Erfindung wird näher mit Hilfe der beispielhaften Beschreibung und anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Es zeigt.
  • 1 eine erste Variante einer erfindungsgemäßen IC-Karte mit drei je mit einem resistiven Elementen versehenen abnehmbaren Teilen.
  • 2 eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen IC-Karte mit drei je mit einem induktiven Elementen versehenen abnehmbaren Teilen.
  • 3 eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen IC-Karte mit drei je mit einem kapazitiven Elementen versehenen abnehmbaren Teilen.
  • 4 eine vierte Variante der erfindungsgemäßen IC-Karte mit einem einzigen abnehmbaren Teil.
  • 5 veranschaulicht eine zweite Möglichkeit, die abnehmbaren Teile der IC-Karten zu dem Mikroprozessor elektrisch zu verbinden.
  • 6 veranschaulicht eine dritte Möglichkeit, die abnehmbaren Teile der IC-Karten zu dem Mikroprozessor elektrisch zu verbinden.
  • 7 veranschaulicht eine Variante der erfindungsgemäßen IC-Karte, wobei jeder abnehmbare Teil der IC-Karte ein elektronisches Speicherelement umfasst.
  • 8 veranschaulicht eine Variante der erfindungsgemäßen IC-Karte, die nur ein Speicherelement und keinen Mikroprozessor umfasst.
  • Die Figuren sind schematisch dargestellt. Daher lassen sich Abmessungen daraus allgemein nicht herleiten.
  • 1 stellt schematisch eine erste Variante der erfindungsgemäßen IC-Karte 1 dar. Die Karte umfasst einen Mikroprozessor 2, der dafür geeignet ist, ein zum Beispiel in einem in dem Mikroprozessor integrierten Festspeicher gespeichertes Programm auszuführen. Der Mikroprozessor ist bevorzugt auf einer zwischen zwei synthetischen Schichten zusammengefügten sehr dünnen Schaltkreiskarte montiert. Der Mikroprozessor 2 kann ebenfalls in eine Binder- oder Harzschicht zwischen den beiden Außenschichten der Karte eingebettet werden. Die IC-Karte umfasst vorzugsweise nicht dargestellte Schnittstellenmittel, die dem Mikroprozessor erlauben, mit einer Einrichtung außerhalb der Karte zu kommunizieren. Die Schnittstellenmittel können zum Beispiel aus einer Zone von metallisierten Kontakten bestehen, die bündig mit einer der externen Seiten der Karten angebracht sind. Die Schnittstellenmittel können zum Beispiel aus einer Spule in der Karte bestehen, die geeignet ist, mit einer anderen Spule in einer externen Schreib- und Leseeinrichtung außerhalb der Karte zu kommunizieren. Andere elektronische Komponente können falls nötig in der Karte gelagert sein, wie zum Beispiel andere Mikroprozessore, andere Speicherelemente, diskrete elektronische Komponente, eine Batterie etc. Zum Beispiel kann die Karte 1 in bekannter Weise andere Sicherheitselemente beinhalten, zum Beispiel ein Hologramm, ein Photo, oder ein Fingerabdruck.
  • Die IC-Karte 1 umfasst in dem vorliegenden Beispiel drei abnehmbare Teile 3, die zum Abreißen oder Entfernen bestimmt sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die abnehmbaren Teile 3 von der restlichen Karte durch eine vorgefertigte Linie 7 abgetrennt, die dem Benutzer erlaubt, leicht und unabhängig voneinander jeden Teil 3 abzureißen. Andere Mittel können vorgesehen werden, um das Entfernen eines beliebigen Teils 3 zu erlauben. Zum Beispiel kann die Karte einfach an einer ihrer Seiten mit einem Abdruck entlang der Linie 7 versehen werden, die die vorgeschnittene Linie bestimmen, um die Karte an dieser Stelle zu trennen. In einer Variante ist eine der Laminierungsschicht entlang der Linie 7 abgeschwächt, so dass die Karte an dieser Stelle abbricht, als einer der abnehmbaren Teile 3 gebogen wird. In einer anderen Variante kann ein Faden in dem Aufbau der IC-Karte entlang der Linie 7 integriert sein. Beim Ziehen dieses Fadens kann der entsprechende abnehmbare Teil 3 abgerissen werden. Andere Entfernmittel durch Zuschnitte, Abreißen, Lochung etc, sind vom Fachmann leichtvorstellbar.
  • Die IC-Karte 1 umfasst einen Stromkreis, der durch mehrere Schenkel gebildet ist, die den Mikroprozessor mit jedem abnehmbaren Teil 3 verbinden. Es wird später auf die verschiedenen möglichen Ausführungen des Schaltkreises eingegangen. Die Schenkel des Schaltkreises können zum Beispiel durch elektrische Drähte gebildet sein, die in dem Kartenaufbau eingebettet sind, oder durch Bahnen eines gedruckten Schaltkreises, die beispielsweise eine der Schicht der Karte bilden. Mindestens ein Schenkel des Schaltkreises durchläuft jeden abnehmbaren Teil 3. Dieser Schenkel wird abgeschnitten, als der abnehmbare Teil entfernt wird.
  • In 1 sind die jeden abnehmbaren Teil 3 durchlaufenden Schenkel 4 ausschließlich durch einen elektrischen Draht gebildet. Beim Abreißen oder Abschneiden einer der Teile 3 wird der entsprechenden Schenkel 4 abgerissen, dessen Widerstand von einem Kurzschluss (einige Ohms) zu dem eines offenen Schaltkreis übergeht. Dieser Widerstandswechsel wird durch den Mikroprozessor 2 detektiert. Das durch den Mikroprozessor 2 ausgeführte Programm umfasst wenigstens eine Anweisung, deren Resultat von diesem Widerstand abhängt. Der Ablauf des ausgeführten Programms wird dann unterschiedlich je nach der An- oder Abwesenheit jedes abnehmbaren Teils 3 abhängen. Wir werden später auf ein Anwendungsbeispiel von IC-Karten eingehen, die diese Eigenschaft nutzen können.
  • Bei der in 1 bis 3 dargestellten Schaltkreisgestaltung kann die An- oder Abwesenheit jedes abnehmbaren Teiles 3 durch den Mikroprozessor 2 leicht erkannt werden, indem ein Signal zum Beispiel ein Signal + 5V auf der Versandleitung 8 geschrieben und auf jeder dem abnehmbaren Teil entsprechenden Empfangsleitung 9 der Wert des zurückerhaltenen Signals gelesen wird.
  • 2 veranschaulicht eine Erfindungsvariante, in welcher die jeden Abnehmbaren Teil durchlaufende Schenkel ein induktives Element 5 beinhalten. Das induktive Element kann aus einem an den Drähten gelötetem diskreten Spulenelement oder, wenn die Drähte durch die Leiterbahnen eines gedruckten Schaltkreises gebildet sind, auf einfacher Art auch aus einer Spiralanordnung der Leiterbahnen des gedruckten Schaltkreises bestehen. Das Abreißen eines der abnehmbaren Teile 3 verursacht eine plötzliche Variation der Induktanz des entsprechenden induktiven Elementes, welche Variation leicht von dem Miroprozessor 2 erkannt werden kann.
  • 3 veranschaulicht eine Erfindungsvariante, in welcher die jeden Abnehmbaren Teil durchlaufenden Schenkel ein kapazitives Element 6 beinhalten. Das kapazitive Element 6 ist vorzugsweise durch zwei Kondensatorplatten gebildet, die in einzelnen Schichten des Stapels der die Karte 1 bildenden laminierten Schichten eingebettet sind. Das Entfernen eines der abnehmbaren Teile 3 verursacht eine starke Variation der verknüpften Kapazität, welche Variation leicht von dem Miroprozessor 2 zum Beispiel durch Sendung eines alternativen Signals auf der Sendeleitung 8 und durch Auswertung des auf jeder Leseleitung 9 empfangenes Signals erkannt werden kann.
  • Die Variante der 1 ist einfach und preisgünstig herzustellen. Dagegen bietet sie keine optimale Sicherheit, da ein Fälscher ohne große Schwierigkeiten einen Kurzschluss zwischen dem Draht 8 und einem der Drähte 9 eines abgerissenen Teiles 3 generieren könnte. Zum Beispiel kann ein Kurzschluss zwischen den Einzeldrähten 8 und 9 durch Aufbringen einer Metallisierung entlang der Schreiblinie 7 eines abgerissenen abnehmbaren Teiles simuliert werden. Diese Variante gilt somit nur für Anwendungen, bei welchen der Sicherheitsanspruch nicht zu kritisch ist. In dieser Hinsicht sind die preisaufwendigere Varianten der 2 und 3 viel sicherer, da deren Fälschung nur durch Auflöten eines induktiven bzw. kapazitiven Elements auf die abgeschnitten Stränge eines abgerissenen Teils erfolgt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den speziellen Fall von drei abnehmbaren Teilen, wie in den 1 bis 3 dargestellt. Die Anzahl der abnehmbaren Teile kann beliebig je nach der Anwendung sein und ist nur durch die einschränkende Schwierigkeit begrenzt, zu kleinere Teile abreißen zu können. Ebenfalls ist die Anordnung der abnehmbaren Teile auf einer Seite der Karte nur als besonders praktisches Beispiel angegeben. 4 veranschaulicht eine weitere Variante, wobei nur eine Ecke 3 der Karte 1 abgerissen werden kann. Der Mikroprozessor 2 ist vorzugsweise in der Nähe dieser Ecke angebracht. Mehrere vorgeschnittene Ecken können selbstverständlich vorgesehen sein.
  • Die Abmessungen der intakten IC-Karte sind bevorzugt im vorstehend standardisierten ISO-Format und kleiner als dieser Standard, wenn eine oder mehrere abnehmbare Teile 3 vorgeschnitten wurden. In einer Variante sind die Abmessungen der Gesamtkarte höher als das ISO-Format und so groß wie dieses Format, wenn alle abnehmbaren Teile 3 abgerissen wurden.
  • Die abnehmbaren Teile 3 können ebenfalls gegen die Mitte der Karte eher als an einem deren Rande vorgesehen werden. In diesem Fall werden sie durch Drücken oder Stanzen der hierzu vorgesehenen Teile mit einem Finger oder geeignetem Werkzeug abgetrennt. Mit "hierzu vorgesehen" wird zum Beispiel eine vorgeschnittenes Teil, ein weniger widerstandsfähiges Material oder bloß eine speziell hierzu markierte Zone an einer der Außenseite der IC-Karte 1 gemeint.
  • 5 veranschaulicht schematisch eine weitere mögliche Gestaltung des Schaltkreises zwischen dem Mikroprozessor 2 und den abnehmbaren Teilen 3. In dieser Variante ist jeder Teil 3 mit dem Mikroprozessor durch eine unabhängige Schlaufe verbunden, das heißt, der Mikroprozessor besitzt einen Ausgang 8 und einen Eingang 9, die für jeden abnehmbaren Teil getrennt sind. Im Vergleich zu den vorhergehenden Varianten benötigt diese Gestaltung mehr Ausgänge an dem Mikroprozessor 2.
  • 6 veranschaulicht schematisch eine dritte mögliche Gestaltung des Schaltkreises zwischen dem Mikroprozessor 2 und den abnehmbaren Teilen 3. In dieser Variante sind die abnehmbaren Teilen 3 serienmäßig durch die Schnittlinie 8 durchgelaufen. Diese Lösung benötigt die gleiche Anzahl von Leitungen wie die in Zusammenhang mit den 1 bis 3 veranschaulichten Varianten: Jedoch können alle Abrißgestaltungen der Teile nicht erkannt werden. Zum Beispiel kann der Mikroprozessor nicht entdecken, ob alle Teile 3 oder nur der abnehmbare Teil oben auf dieser Figur abgerissen wurden. Diese Lösung ist zum Beispiel für Anwendungen der IC-Karte geeignet, bei welchen die abnehmbaren Teilen 3 in einer vorbestimmten Ordnung abgerissen werden sollen.
  • 7 veranschaulicht eine weitere Variante der Erfindung, in welcher jedes abnehmbare Teil 3 ein aktives Element integriert, in diesem Beispiel ein Speicherelement 10. Das Speicherelement 10 kann aus einem Arbeits- oder vorzugsweise Festwertspeicher bestehen, der mindestens einen Bit oder viel mehr speichert. Je nach dem Speichertyp 10 wird wahrscheinlich eine Anzahl von Linien, die höher als zwei ist, zwischen dem Mikroprozessor 2 und den abnehmbaren Teilen 3 wahrscheinlich benötigt. Diese Variante bietet eine optimale Sicherheit, da die in den Speicherelementen 10 gespeicherten Informationen physisch unerreichbar durch den Abriss der entsprechenden abnehmbaren Teilen 3 sind.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Erfindung sich nicht auf die beschriebenen Beispiele der einen Widerstand, ein induktives Element, ein kapazitives Element oder ein Speicherelement umfassenden abnehmbaren Zonen beschränkt, sondern, dass irgendeine Kombinienung von einem oder mehreren passiven oder aktiven Elementen in jeder abnehmbaren Zone verwendet werden kann. Außerdem können eventuell verschiedene abnehmbare Zone auf einer selben Karte passive oder aktive Elemente vom gleichen Typs oder unterschiedliches Wert umfassen. In diesem Fall sind weitere mögliche Schaltkreisenanondnungen zwischen dem Mikroprozessor und den abnehmbaren Teilen leicht vorstellbar. Zum Beispiel, wenn jede abnehmbare Zone einen Widerstand untenschiedles Wertes hat, ist es möglich, mit den in dem Mikroprozessor integrierten Widerstandsmessmitteln alle parallel zu stellen.
  • 8 veranschaulicht eine Erfindungsvariante, die mit Karten ohne Mikroprozessor angewendet wird, nämlich mit Karten, die nur ein oder mehrere Speicherelemente 11 beinhalten, die von einer externen Einrichtung gelesen werden. Der Speicher 11 kommuniziert mit dem Äußeren der Karte 1 durch eine hier in Form einer elektrischen Kontaktzone 12 symbolisch dargestellte Schnittstelle. In der Praxis wird der Speicher vorzugsweise unmittelbar unter der Kontaktzone 12 gelagert. Der Zugang zu bestimmten Speicherteilen hängt von der An- bzw. Abwesenheit der abnehmbaren Teile 3. Der Speicher 11 umfasst in diesem Beispiel 4 von A0 bis A3 nummerierte Adressenzeilen und drei Datenzeilen D0 bis D2 sowie zwei Versorgungszeilen Vss und Vdd. Der Speicher könnte ebenfalls weitere Zeilen, nämlich Lese/Schreibzeilen je nach dem Speichertyp (Zum Beispiel EPROM der EEPROM) umfassen.
  • Alle Ein- und Ausgänge des Speichers 11 sind mit verschiedenen Teilen der Kontaktzone 12 direkt verbunden, was somit einer externen Einrichtung ermöglicht, den Speicher 11 unmittelbar zu lesen oder zu ändern. Nur die höherwertige Adresslinie A3 durchläuft den abnehmbaren Teil 3 zwischen dem Mikroprozessor und der Kontaktzone. Ein Widerstand "Pull-Down" 13 ist zwischen dem Speichereingang A3 und der Masse angeschlossen. Beim Abriss des abnehmbaren Teils 3 zwingt man den Eingang A3 bei Null zu bleiben: Der Zugang zu der oberen Hälfte des Speichers ist somit gesperrt.
  • Diese Variante kann natürlich ohne Schwierigkeiten mit Karten angewendet, die mehrere abnehmbaren Teile beinhalten, die je möglich machen, den Zugang zu einem spezifischen Teil des Speichers zu sperren. Wenn andere Adressenzeilen als die höherwertige Zeile A3 abnehmbare Teile 3 durchlaufen, ist es möglich den Zugang zu den Speicherteilen variabler Größe zu sperren. Bei leichter Anpassung des Schaltkreises ist es ebenfalls möglich, Karten herzustellen, in welchen bestimmte Speicherteile zugänglich sind, erst wenn bestimmte Teile vorab abgerissen wurden.
  • Wir werden nun einige Anwendungen zu den verschiedenen erfindungsgemäßen IC-Kartenvarianten, insbesondere die oben genannten Varianten durchgehen. Diese Anwendungen werden nur als uneinschnänkende Beispiele angegeben, wobei andere Anwendungen durchaus vorstellbar sind.
  • Die Erfindungsanwendungen können in drei Gruppen aufgeteilt werden. In einer ersten Anwendungsgruppe ermöglicht das Entfernen der abnehmbaren Teile 3, einen Dienst oder eine Funktion der zugänglichen Karte zu sperren, nur wenn die Karte intakt ist. In einer zweiten Anwendungsgruppe ermöglicht das Entfernen der abnehmbaren Teile 3 dagegen, einen Dienst oder eine Funktion der blockierten Karte freizugeben, wenn die Karte intakt ist. Schließlich in einer dritten Anwendungsgruppe verursacht das Entfernen der abnehmbaren Teilen 3 eine beliebige Veränderung des Verlaufs des durch de Mikroprozessor der Karte oder des Lese- und Schneibsystemes der Karte ausgeführten Programms:
  • Ein Beispiel der ersten Anwendungsserie betrifft zum Beispiel eine elektronische Visitenkarte. Die herkömmlichen Visitenkarten weisen den Nachteil auf, dass sie teuer zu drucken sind, da sie in kleinen Serien hergestellt werden. Jede Änderung der Personalien der Person benötigt das Drucken einer neuen Kartenserie. Außerdem ist das Informationsvolumen, das auf einer üblichen Visitenkarte passen kann, durch die Kartenfläche begrenzt. Es ist nicht möglich, die Informationspalette auf der Karte an die Person, der man die Karte aushändigt, anzupassen. Schließlich möchte die Person, die die Karte bekommt, die Daten in eine Datenbank oder in eine elektronische Agenda eingeben, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Um bestimmte Nachteile aus dem Weg zu schaffen wurde es vorgeschlagen zum Beispiel in GB 227 0875, die Visitenkarte mit einem elektronischen Speicher zu versehen, in welchem eine bestimmte Anzahl von Angaben gespeichert wird, die durch eine geeignete Einrichtung dann abgelesen werden können. Es ist jedoch nicht möglich vertrauliche Informationen in dem elektronischen Speicher der Karte zu speichern, weil es unmöglich ist, dessen Lesen durch den Empfänger einzuschränken.
  • Ein erster Anwendungsvorschlag der Karte betrifft daher eine elektronische Visitenkarte zur Auswahl der Informationspalette, die dem Kartenempfänger zugestellt wird: In einem Beispiel umfasst die Karte mehrere Informationsarten:
    • 1) Die sich gewöhnlich auf einer herkömmliche Karte befindenden Informationen. Name, Adresse, Firma, Funktion Telefon, Fax, E-Mail etc. Diese Angaben bleiben immer zugänglich.
    • 2) Andere nicht vertrauliche Informationen wie Produkte Adresse und Ansprechpartner der Firma. Je nach der Speicherkapazität können ebenfalls Grafiken oder Bilder gespeichert werden. Diese Angaben bleiben ebenfalls immer zugänglich.
    • 3) kritische oder vertrauliche Daten über den Besitzer, wie medizinische Prädispositionen, Allergien, in Notfall zu kontaktierende Person etc. Diese Daten dürfen nicht für Jedermann zugänglich sein sondern zum Beispiel nur für einen Arzt etc. Deren Zugang kann gesperrt werden, indem ein Teil 3 der hierzu vorgesehenen Karte abgerissen wird.
    • 4) Weitere vertrauliche Daten, die die Firmenumwelt oder von bestimmten Vertrauenslieferanten oder -Kunden nicht verlassen dürfen. Diese Daten können ebenfalls unzugänglich gemacht werden, indem ein anderer abnehmbarer Teil 3 der Karte abgerissen wird.
  • Eine andere Anwendung betrifft die Zugangskarten zu reservierten Plätzen, zum Beispiel in Fabriken oder Skigebieten. Man kennt bereits die herkömmlichen IC-Karten, die als programmierbarer Schlüssel verwendet werden. Im vorherigen Stand der Technik wird ein spezielles Lese- und Schreibgerät verwendet, um die Karte zu programmieren und die Zonen sowie die Türe zu definieren, die mit der Karte zugänglich sind. Diese Einrichtungen sind teuer und schwer zu programmieren. Eine zweite Anwendung der Erfindung betrifft daher Zugangskarten zu reservierten Zonen zum Beispiel in einem Werk oder einem Skigebiet, in welchen der Zugang zu verschiedenen Zonen durch Abreißen eines Teiles der Karte umgeschrieben wird, also ohne Gerät und ohne Programmierung. Ein Vorteil besteht darin, dass es einfach ist, visuell und ohne Gerät zu überprüfen, zu welchen Zonen die Karte Zugang gibt. Eine derartige Karte kann vorteilhafterweise also in einer gemischten Umwelt verwendet werden, die gleichzeitig Zonen, deren Tore durch Einführung einer IC-Karte in einen Kartenleser geöffnet werden und andere Zonen umfasst, die durch einen Pförtner überwacht werden, der die Zugangskarten überprüft.
  • Eine ähnliche Anwendung betrifft die für Pay-TV benutzten IC-Karten. Man kennt bereits Pay-TV-Sender, die nur von mit einem Decoder versehenen Benutzern gesehen werden. Die Verwendung des Decoders benötigt die Einführung einer IC-Karte, die zum Beispiel ein Recht auf eine bestimmte Anzahl von Visualisierungsstunden gibt. Eine IC-Karte mit erfindungsgemässen abnehmbaren Teilen kann verwendet werden, um den Zugang zu den angebotenen Programmen einzuschränken. In diesem Fall umfasst die IC-Karte einen oder mehrere einem oder mehreren Programmen entsprechende abnehmbare Teile. Der Decoder ist zur Dekodierung eines bestimmten Programmtyps programmiert, nur wenn die den entsprechenden Teil enthaltende IC-Karte in den Kartenleser des Decoders eingeführt wird. Es ist also einfach für Eltern, Ihren Kindern den Zugang zu bestimmten Programmtypen zu sperren.
  • Eine andere ähnliche Anwendung betrifft das elektronische Bargeld oder E-Cash. Diese elektronischen Bargeldkarten sind in einem Kiosk verkauft: Der Kartenwert kann von dem Verkäufer durch Abriss der abnehmbaren Teile der Karte geändert werden. Es ist somit nicht notwendig, dass der Verkäufer auf Lager eine Auswahl von verschiedenen elektronischen Bargeldkarten unterschiedlichen Wertes hat.
  • Eine andere Anwendung betrifft die SIM-Karten (Subscriber identification Module = Teilnehmeridentifizierungsmodul), die nämlich in den GSM-Mobiltelefonen verwendet werden. Diese Karten beinhalten eine Reihe von Daten, die den Benutzer betreffen und programmiert werden können, um seinem Besitzer Zugang zu zusätzlichen Telefondiensten zu gewähren. Der Besitzer, der sein Gerät ausleiht, kann den Zugang zu bestimmten Diensten einschränken: beim Abriss einiger abnehmbaren Teile einer erfindungsgemässen IC-Karte ist es möglich, den Zugang zu bestimmten Diensten oder zu bestimmten Telefonnummern zu sperren.
  • Wie angegeben betrifft die zweite Anwendungsgruppe Karten, bei welchen das Entfernen eines abnehmbaren Teils einen Dienst oder eine Funktion der unzugänglichen Karte freigeben kann, wenn die Karte intakt ist. Diese Serie betrifft vor allem Anwendungen, bei welchen es wichtig ist, visuell überprüfen zu können, wie und wie oft die Karte benutzt worden ist. Sie betrifft zum Beispiel Anmeldungen zu einer Reihe von Dienstleistungen. Zum Beispiel weist eine U-Bahnkarte für zehn Reisen 10 abnehmbare Teile auf. Das Tor am U-Bahneingang ist programmiert, um sich zu öffnen, erst wenn der Benutzer jedes Mal einen zusätzlichen abnehmbaren Teil seiner Karte abreißt. Der Benutzer kann somit leicht überprüfen, wie viel Fahrten er auf seiner Karte noch hat.
  • Wenn die Karte vertrauliche Daten enthält, zum Beispiel persönliche Daten oder ein Geheimpasswort, möchte der Käufer sicher gehen, dass die Karte von einem Dritten zwischen dem Kartenhersteller und sich selber nicht gelesen wurde. Ebenfalls bei für Automaten bestimmten Karten, oder Karten, die Zugang zu durch den Kauf der Karte bezahlten Leistungen geben, will der Käufer sichergehen, dass die Karte, die er gekauft hat, nicht von einer Drittperson benutzt wird. Erfindungsgemäss ist es einfach, die Karte mit einem abnehmbaren Gegenteil zu versehen, so dass die Karte erst verwendbar ist, wenn der Gegenteil abgetrennt worden ist. Auf diese Weise ist es einfach für den Benutzer zu überprüfen, ob die Karte unverziert oder benutzt ist.
  • Eine derartige typische Anwendung betrifft die Kreditkarten mit persönlichen und/oder vertraulichen Angaben, die erst lesbar sind, wenn mindestens ein abnehmbarer Teil 3 vorher abgerissen wurde.
  • Die elektronischen Bargeldkarten (E-cash) können ebenfalls von dieser zweiten Anwendungsgruppe profitieren. In diesem Fall wird die E-Cash-Karte mit einem vorbestimmten Betrag geladen, der auf einmal oder in mehreren Malen nur durch Abreißen eines oder mehrerer abnehmbaren Teile freigegeben wird. Auf diese Weise kann der Erwerber sicher sein, dass die gekaufte Karte noch den vollen geladenen Betrag enthält. Die abnehmbare Zone 3 steht in diesem Fall für einen Sperrsiegel, der ermöglicht die Unverzierheit der Karte zu überprüfen. Mehrere abnehmbare Zonen 3 können auf der Karte vorgesehen werden, wobei der Abriss jeder Zone einen Unterbetrag des geladenen Gesamtbetrags auf der Karte freigibt. Jedoch enthält die Karte vorzugsweise für diese Anwendung eine einzige abnehmbare Zone 3 zur Freigabe des geladenen Gesamtbetrags.
  • Die dritte Anwendungsgruppe ist allgemeiner und schließt in der Tat die Anwendungen der ersten und zweiten Gruppen. Er betrifft Anwendungen, die auf einem Programm beruhen, das mindestens eine Anweisung beinhaltet, deren Ergebnis von der An- oder Abwesenheit eines abnehmbaren Teiles abhängt. Das Entfernen eines abnehmbaren Teils der Karte verursacht die Veränderung eines N-bits-Verzeichnisses (n>=1) in dem Mikroprozessor 2. Der Mikroprozessor umfasst mindestens eine Test- oder Leseanweisung zu diesem Verzeichnis, sodass das Entfernen eines Teiles 3 eine Veränderung des Ablaufes des vom Mikroprozessor durchgeführten Programms verursacht. Das veränderbare Verzeichnis kann ebenfalls als Variable in beliebiger logischer, arithmetischer vom Mikroprozessor ausgeführter Operation angewendet werden und somit zu einer Veränderung des Programmsablaufs führen, wobei die gleiche Anweisungssequenz in diesem Fall ausgeführt wird, egal wie der Wert des modifizierten Verzeichnisses ausfällt jedoch mit einer anderen Variablengruppe.
  • Wenn die Karte einen Mikroprozessor 2 aufweist, verursacht das Abreißen eines abnehmbaren Teiles 3 eine Veränderung des durch den Mikroprozessor 2 ausgeführten Programms. Wenn die Karte keinen Mikroprozessor hat, kann das Entfernen eines abnehmbaren Teiles 3 durch eine externen Lese- und Schreibvorrichtung erkannt werden, der einen Mikroprozessor umfasst, der mindestens ein Programm mit mindestens einem Angabenleseschritt auf der IC-Karte ausführt.

Claims (9)

  1. IC-Karte (1) mit einem Mikroprozessor (2), der für die Ausführung eines in einem Speicher gespeicherten Programms geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf des genannten Programms durch unwiderrufliche Entfernung eines oder mehrerer dafür vorgesehenen IC-Kartenteile (3) geändert werden kann.
  2. IC-Karte nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (2) zu einem elektrischen Stromkreis gehört, der mehrere Schenkel (8, 9) umfasst, wobei mindestens ein Schenkel jeden zu entfernenden Kartenteil (3) durchläuft, wobei die Entfernung der einzelnen Teile zum Abbruch des jeweiligen Stromkreisschenkels führt, wobei der Mikroprozessor (2) derart mit dem genannten Stromkreis verbunden ist, dass er diesen Abbruch detektieren kann.
  3. IC-Karte (2) nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die genannten Kartenteile (3) durchlaufenden genannten Schenkel (8, 9) mindestens ein resistives Element (4) umfassen.
  4. IC-Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die genannten Kartenteile (3) durchlaufenden genannten Schenkel (8, 9) mindestens ein induktives Element (5) umfassen.
  5. IC-Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die genannten Kartenteile (3) durchlaufenden genannten Schenkel (8, 9) mindestens ein kapazitives Element (6) umfassen.
  6. IC-Karte nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kapazitiven Elemente (6) zwei Kondensatorelektroden beinhalten, die in zwei unterschiedlichen Schichten der laminierten IC-Karte eingebettet sind.
  7. IC-Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die genannten Kartenteile durchlaufenden genannten Schenkel (8, 9) mindestens ein Speicherelement (10) umfassen.
  8. IC-Karte nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Verzeichnis umfasst, dessen Inhalt von der An- bzw. Abwesenheit eines der zu entfernenden IC-Kartenteile (3) abhängt, und dass das im genannten Speicher gespeicherte Programm mindestens einen Befehl zum Prüfen oder Lesen des genannten Verzeichnisses umfasst.
  9. IC-Karte (1), mit mindestens einem elektronischen Speicherelement (11) und Schnittstellenmitteln (12) zur Kommunikation der Karte mit einer externen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zu bestimmten Teilen des genannten Speicherelementes durch Entfernung eines oder mehrerer dafür vorgesehenen IC-Kartenteile (3) gesperrt oder freigegeben werden kann
DE1996631829 1996-12-02 1996-12-02 IC-Karte und Program für IC-Karten Expired - Lifetime DE69631829T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810838A EP0845755B1 (de) 1996-12-02 1996-12-02 IC-Karte und Program für IC-Karten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631829D1 DE69631829D1 (de) 2004-04-15
DE69631829T2 true DE69631829T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=8225761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996631829 Expired - Lifetime DE69631829T2 (de) 1996-12-02 1996-12-02 IC-Karte und Program für IC-Karten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6105873A (de)
EP (1) EP0845755B1 (de)
DE (1) DE69631829T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3185766B2 (ja) * 1998-07-29 2001-07-11 日本電気株式会社 送受信カード
JP3180086B2 (ja) * 1998-08-31 2001-06-25 株式会社シーメディア 携帯通信装置、情報伝達システム及び方法、携帯通信装置で利用可能な非接触icメディア
US20040235550A1 (en) * 2001-07-20 2004-11-25 Mcnally Gordon Game device
GB0328153D0 (en) * 2003-12-04 2004-01-07 Electronic Game Card Ltd An electronic game device
US8010405B1 (en) 2002-07-26 2011-08-30 Visa Usa Inc. Multi-application smart card device software solution for smart cardholder reward selection and redemption
US8015060B2 (en) 2002-09-13 2011-09-06 Visa Usa, Inc. Method and system for managing limited use coupon and coupon prioritization
US8626577B2 (en) 2002-09-13 2014-01-07 Visa U.S.A Network centric loyalty system
US9852437B2 (en) 2002-09-13 2017-12-26 Visa U.S.A. Inc. Opt-in/opt-out in loyalty system
US7121456B2 (en) 2002-09-13 2006-10-17 Visa U.S.A. Inc. Method and system for managing token image replacement
US7827077B2 (en) 2003-05-02 2010-11-02 Visa U.S.A. Inc. Method and apparatus for management of electronic receipts on portable devices
US8554610B1 (en) 2003-08-29 2013-10-08 Visa U.S.A. Inc. Method and system for providing reward status
US7104446B2 (en) 2003-09-03 2006-09-12 Visa U.S.A., Inc. Method, system and portable consumer device using wildcard values
US7051923B2 (en) 2003-09-12 2006-05-30 Visa U.S.A., Inc. Method and system for providing interactive cardholder rewards image replacement
US8407083B2 (en) 2003-09-30 2013-03-26 Visa U.S.A., Inc. Method and system for managing reward reversal after posting
US8005763B2 (en) 2003-09-30 2011-08-23 Visa U.S.A. Inc. Method and system for providing a distributed adaptive rules based dynamic pricing system
US7653602B2 (en) 2003-11-06 2010-01-26 Visa U.S.A. Inc. Centralized electronic commerce card transactions
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
US20110145082A1 (en) 2009-12-16 2011-06-16 Ayman Hammad Merchant alerts incorporating receipt data
US8429048B2 (en) 2009-12-28 2013-04-23 Visa International Service Association System and method for processing payment transaction receipts
US20120298738A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Nukotoys, Inc. Cards with geometrically defined card use and mechanics
DE102011122030A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
US9754137B2 (en) * 2015-06-16 2017-09-05 Motorola Mobility Llc On-demand activation of radio frequency identification (RFID) tag
US10828926B2 (en) * 2018-12-05 2020-11-10 Bank Of America Corporation Smart processing device with selective configuration function control
US10810475B1 (en) * 2019-12-20 2020-10-20 Capital One Services, Llc Systems and methods for overmolding a card to prevent chip fraud

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699311A (en) * 1971-01-25 1972-10-17 Remvac Systems Corp Coded card and reader therefor
US3702464A (en) * 1971-05-04 1972-11-07 Ibm Information card
DE3151408C1 (de) * 1981-12-24 1983-06-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit einem IC-Baustein
US4511796A (en) * 1982-12-09 1985-04-16 Seiichiro Aigo Information card
FR2569054B1 (fr) * 1984-08-10 1986-11-28 Eurotechnique Sa Dispositif de neutralisation de l'acces a une zone a proteger d'un circuit integre
FR2579798B1 (fr) * 1985-04-02 1990-09-28 Ebauchesfabrik Eta Ag Procede de fabrication de modules electroniques pour cartes a microcircuits et modules obtenus selon ce procede
FR2590051B1 (fr) * 1985-11-08 1991-05-17 Eurotechnique Sa Carte comportant un composant et micromodule a contacts de flanc
JPH0517270Y2 (de) * 1986-07-03 1993-05-10
FR2620586A1 (fr) * 1987-09-14 1989-03-17 Em Microelectronic Marin Sa Procede de fabrication de modules electroniques, notamment pour cartes a microcircuits
GB2270875B (en) 1990-03-19 1995-04-26 Arland International Limited Improvements in and relating to retrieval and storage of information from documents
US5049728A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 Rovin George H IC card system with removable IC modules

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845755B1 (de) 2004-03-10
DE69631829D1 (de) 2004-04-15
EP0845755A1 (de) 1998-06-03
US6105873A (en) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631829T2 (de) IC-Karte und Program für IC-Karten
EP0976113B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines guthabens mittels eines vorausbezahlten wertgutscheins
DE2837201C2 (de)
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
EP0385290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des Gebrauchs einer Vielzahl von Kreditkarten u. dgl.
EP0946926B1 (de) Kontaktlose chipkarte mit transponderspule
DE60034805T2 (de) Kontaktlose Chipkarte oder kontaktbehaftete/kontaktlose Hybrid-Chipkarte mit Betrugsverhinderung
EP0159539B1 (de) Chipkartensystem
DE69320900T3 (de) IC-Karte mit hierarchischer Dateienstruktur
DE2738113A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
EP0142013A2 (de) Tragbarer Datenträger zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationsdaten
DE1474899A1 (de) Durch Kreditkarten bedienbares Verkaufsgeraet
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE69913142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren informationsverarbeitung
EP0920684A1 (de) Chipkarte mit personalisierungsspeicher und verfahren zum ein- und ausgeben von daten
WO1997000500A1 (de) Vorrichtung zum lesen und/oder schreiben von chipkarten
CH656243A5 (de) Verfahren zur verarbeitung einer persoenlichen identifikationsnummer im zusammenhang mit einer ausweiskarte.
DE10233927A1 (de) Datenträger mit Transponderspule
DE60223703T2 (de) Authentisierungsprotokoll mit speicherintegritaetsverifikation
DE19719275A1 (de) System mit einem tragbaren Terminal und damit verbindbaren Datenträgern
DE2858819C2 (de) Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen
EP2210221B1 (de) Herstellen eines portablen datenträgers
DE19621390C2 (de) System bestehend aus einem 1. Gerät und einem 2. Gerät als Kartenschreib- und Lesegerät
EP0970446A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen
WO2000002170A1 (de) Verfahren zum schutz von daten auf einem datenträger sowie dazu ausgestaltete chipkarte, lesegerät und chipsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWISSCOM AG, BERN, CH