EP1119933A1 - Sendeempfänger für datensignale, system zur übertragung von datensignalen, vorrichtung für den einbau in einen sendeempfänger und synchronisationsverfahren - Google Patents

Sendeempfänger für datensignale, system zur übertragung von datensignalen, vorrichtung für den einbau in einen sendeempfänger und synchronisationsverfahren

Info

Publication number
EP1119933A1
EP1119933A1 EP99952591A EP99952591A EP1119933A1 EP 1119933 A1 EP1119933 A1 EP 1119933A1 EP 99952591 A EP99952591 A EP 99952591A EP 99952591 A EP99952591 A EP 99952591A EP 1119933 A1 EP1119933 A1 EP 1119933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
transmitter
clock
receiver
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99952591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KONRAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europtel Communication Systems GmbH
Original Assignee
Europtel Communication Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europtel Communication Systems GmbH filed Critical Europtel Communication Systems GmbH
Publication of EP1119933A1 publication Critical patent/EP1119933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7143Arrangements for generation of hop patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7156Arrangements for sequence synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/003Secret communication by varying carrier frequency at or within predetermined or random intervals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7156Arrangements for sequence synchronisation
    • H04B2001/71566Tracking

Definitions

  • Transceiver for data signals, system for the transmission of data signals.
  • Device for installation in a transceiver and synchronization method for installation in a transceiver and synchronization method
  • the invention relates to a transceiver for data signals, in particular data radio signals.
  • data signals includes any type of signal, the data
  • Contain for example audio, video or computer data, but also control data and the like.
  • transceiver means a device that is suitable for both sending and receiving data signals.
  • transceiver An example of a transceiver is a CB radio device.
  • the invention is applicable to all devices suitable for receiving and sending data.
  • the advantages of the invention are particularly clearly expressed in the case of radio data transmission, but the invention is also suitable for transmission via wired channels.
  • transmission link accordingly includes, for example, a group of radio channels / frequencies, but also a group of channels in a network-connected transmission system.
  • Channel is specifically intended to address a specific frequency band from a plurality of frequency bands. In principle, however, it is also possible within the scope of the invention to implement individual channels of a transmission link through associated time windows in a predetermined time grid.
  • the invention is implemented in particular as a discrete device which can be installed in existing, conventional transceivers in order to process the transmit signals and / or receive signals.
  • the invention thus provides a data transfer device with which devices used for data transfer can be equipped, for example to secure the transfer against "eavesdropping".
  • the invention can be explained specifically using the example of CB radio.
  • a disadvantage of current radio transmissions is the ease of eavesdropping and data recording, for which a transceiver simply has to connect to the channel through which two transceivers communicate with one another.
  • the encryption of the transmission data by cryptographic measures is relatively complex, the data can be recorded, i.e. be recorded and later decrypted.
  • the change of available channels of a transmission path during a transmission process is known in a special embodiment as frequency hopping. So shows at
  • Example DE 27 47 454 Cl a message transmission system with frequency hopping.
  • the message (data) to be transmitted is modulated in sections with different carrier frequencies, with the cyclically changing sequence of carrier frequencies being programmed according to a predetermined protocol.
  • the frequency hopping method offers the advantage, among other things, that a relatively high level of security against eavesdropping is achieved. So that the receiver can completely receive the message sent by the sender, the receiver must follow the frequency hops synchronously with the transmission process. The synchronization of transmitter and receiver requires a considerable amount of effort.
  • One possibility is the so-called "handshake method", in which the transmitter and receiver initially exchange synchronization signals in preparation for the transmission of a message, and then start the actual message transmission after synchronization has taken place. Both the initiation of the message transmission and the message transmission itself follow a fixed protocol. It is known to reserve a separate channel for the purpose of synchronization (US-A-5 502 722).
  • the invention has for its object to provide a device in which a secure data transmission with quick and easy synchronization of transmitter and receiver is possible with simple means.
  • a simple and secure synchronization procedure should be specified.
  • This object is achieved according to the invention in a transceiver for data signals which has the following features:
  • a transmission part which processes input data for transmission over a transmission link which contains a plurality of channels
  • a receiving part which receives signals from each of the channels and processes them into output data
  • a channel change sequence program part in which a plurality of predetermined channel change sequences are programmed, a predetermined channel change sequence being the transceiver
  • a channel selection device which controls the channel switching device in accordance with a predetermined channel change sequence
  • a clock device for operating the channel selection device, the clock device being synchronized by a public time signal (radio clock) in order to synchronize the channel change between a transmitting and a receiving transceiver with the aid of the public time signal.
  • a public time signal radio clock
  • the transmitting part prepares the data coming from a data signal source, for example audio data, for radiation via an antenna.
  • the data signals processed in this way have a specific one
  • Transmission frequency corresponding to a specific channel.
  • the channel switching device ensures a constantly changing selection of a channel from the crowd available channels.
  • the clock generator supplies the clock, the frequency of which determines how quickly the change between the different channels takes place.
  • the special sequence of channel changes is unique and identical for a connection between two or more participants.
  • the clock device provides the synchronizing signals derived from the public time signal.
  • each transceiver is equipped with a special germ number, this identification number being uniquely linked to a special channel change sequence, i.e. in particular frequency change sequence.
  • each transceiver i.e. In particular in the data transfer device according to the invention built into the transceiver, the information about this link is contained for all transceivers, e.g. stored in an EPROM.
  • a device in standby mode cyclically executes the channel change sequence belonging to it.
  • the channel change sequence associated with the selected identification number is set in the sending device.
  • the clock device synchronizes the channel change sequence in the sending device.
  • the switchover is typically in the order of 1 MHz, which means a dwell time of approx. 1
  • Microsecond within a channel The synchronization takes place with the help of the public time signal, so it can be reached quickly and easily.
  • the recipient called by a sending device confirms this
  • Select and the sending device synchronizes with the receiver. Since only these two devices work synchronously in the sequence of changing the channel that is specific to this connection and only remain relatively short in the respective channel, on the one hand a backup of the transmitted data signals reached, and on the other hand it is avoided that a stronger signal can break the connection.
  • the two devices communicating with each other can be perfectly synchronized, for which the minute and second basic clock signals of the public time signal can be used, which is identical and synchronous worldwide. Any synchronization signals can be derived from this time signal.
  • the system according to the invention for the transmission of data signals contains a number of transceivers, each of which is designed according to the invention and has a unique identification number.
  • This identification number defines the channel change sequence with which this device communicates with another device, specifically as a receiving device, that is to say as a device which is selected by another device.
  • the identification number sent by a sending device also defines the predetermined channel change sequence in the sending device itself. This means that other participants are excluded from participating in the data transmission. An attempt by another participant to dial into the ongoing "conversation" is very highly impossible, since the time synchronization of the two participants is unknown to outsiders.
  • the synchronization of the ongoing data transmission is temporarily stopped and restarted after a pause, so that another participant can switch on at the start.
  • the special type of the, in particular cyclical, channel change sequence can be stored in the program part. But you can also use an algorithm to determine the channel change sequence from the identification number.
  • the invention also provides a device suitable for retrofitting, which - in adaptation to the respective transmission device - ensures a certain permanent channel change during a data transmission, synchronized with one or more receivers.
  • the invention provides a data transfer device for installation in a data transmission device which sends data to another device via one of a given number of channels, in particular frequency channels, and / or receives data from the other device, comprising the following features:
  • a channel change sequence program part in which a plurality of predetermined channel change sequences are programmed, a predetermined channel change sequence being assigned to the data transfer device,
  • a channel selection device which controls the channel switching device in accordance with one of the predetermined channel change sequences
  • the clock device is synchronized by a public time signal (radio clock).
  • the invention also provides a method for synchronizing the transmit / receive operation between a transmitter and a receiver, which are connected to cyclically changing channels via a transmission link, comprising the following steps:
  • the transmitter (A) selects a desired receiver (B),
  • Transmitter and receiver are synchronized by the time signal or a signal derived from it, in that the channel change cycle for a previously defined channel is started synchronously with the time signal both in the transmitter and in the receiver.
  • Figure 1 shows a block diagram of a transceiver with a device designed as an additional device for automatic and constant changing of the transmission channels.
  • Figure 2 shows schematically the establishment of a connection between two transceivers.
  • FIG. 3 shows the operation of a transmitter and a receiver according to the invention in comparison in the form of a flow chart.
  • FIG. 4 is a functional block diagram of a channel selector.
  • FIG. 5 is a block diagram of an embodiment of an additional part for a transceiver shown at the bottom right in FIG. 1.
  • the transceiver contains a data radio device 2 known per se, which is equipped with an additional part 1 according to the invention for securing the transmission of the data signals.
  • the additional part 1 forms a data transfer device that can be installed for installation in any devices used for data transmission.
  • the data radio is selected here only as an example to explain the invention.
  • the invention is used for all devices which are able to send and receive data, the transmission taking place over one of several possible channels.
  • the additional part 1 can also be integrated in the transceiver 2.
  • a data signal source 4 for example an LF part connected to a microphone, supplies data signals to a signal conditioning circuit 6 via a channel switch 10.
  • the signal conditioning circuit 6 modulates the data signals in order to prepare them for radiation via an antenna 8.
  • the channel switch 10 is designed as a manual selector switch, with the aid of which one of the available channels can be selected.
  • Receiving data is similar to sending data.
  • the received signals coming via the antenna 8 are demodulated, amplified, etc. in a signal processing circuit 12 and then passed via the channel switch to a data signal sink 14, which is shown here in general and to which, for example, a loudspeaker 16 is connected.
  • a data signal sink 14 which is shown here in general and to which, for example, a loudspeaker 16 is connected.
  • the additional part 1 shown at the bottom right of the figure serves for the rapid and permanent switching of the respective "active" channel in the channel switch 10.
  • a channel selection device 20 is connected to the channel switch 10, which in turn is controlled by a channel change program part 22.
  • the program part 22 contains one
  • a transmitting device and a receiving device are synchronized in time with the aid of a clock generator, which contains a time signal generator 24 and a clock generator 26.
  • the time signal generator 24 receives the public time signal (in Germany the signal DCF 77) via an antenna 25 and forms a second clock signal s and a minute clock signal m therefrom.
  • the second clock signal s is applied to a clock generator 26 which, synchronized with the second clock signal s, generates a rapid pulse train, in the present case a pulse train with a frequency of 1 MHz.
  • a large number of channel change sequences are stored in the program part for the channel change sequence, 22.
  • a subscriber of the CB radio system wants to speak to another subscriber with a transceiver of the type shown in the figure, he types in the identification number of the recipient using a keyboard (not shown).
  • a corresponding code goes to the signal processing circuit via the signal source 4 and the channel switch.
  • the called receiver which has the same device as that shown in the figure, is in the ready state, ie it receives the call signal via the antenna 8, which is processed via the signal conditioning circuit 12 and the channel switch 10, so that then the call is recognized.
  • the channel change sequence associated with the selected identification number is set in the sending device. In order to be able to communicate with the selected device, the sending device must synchronize with the receiving device.
  • the program part 22 outputs a specific data word into the channel selection circuit 20, this data word representing a channel change sequence specific to the identification number. It is also specified in advance in which channel the synchronization should start.
  • appropriate circuitry measures in the devices for a short period of time record the channel at which the synchronization is to begin. After this period, the transmitter and receiver work with a synchronous, identical channel change sequence.
  • the clock generator 26 can give a high-frequency signal (1 MHz) to the channel selection circuit 20, which then outputs a corresponding control signal to the channel switch 10. The data is then switched between the different channels in an identical manner both in the transmitting and in the receiving device. Since only these two devices work synchronously with this specific sequence of channel changes, all other devices are excluded from communication.
  • the channel selection circuit 20 can be, for example, a register in which a specific pattern is stored with each clock, which pattern identifies the selected channel.
  • the content of the shift register can be stored in a memory (EPROM).
  • EPROM programmable read-only memory
  • this algorithm processing the identification number for the channel change sequence.
  • Figure 2 shows the simplified case of a system with five channels 1, 2 ... 5 and a clock cycle comprising 4 clocks.
  • 2a shows the cyclical change of channels 1, 3, 5, 2, 1, 3, 5 ... of a device 1, which is called by a device 2.
  • an "initial signal" is set for synchronization, here channel "3".
  • the device 2 waits for the next agreed time cycle, for example the second cycle of the public time signal. Then comes this second cycle, t2, the channel change sequence begins in device 2.
  • both devices now work completely identical in terms of channel selection. Accordingly, both devices can also be a "window" for others
  • Open data devices For this, e.g. a defined channel is held for several seconds, e.g. in sync with the minute. During this time, other participants can dial in.
  • All subscriber devices At the end of the "window”, all subscriber devices start to work with identical synchronous channel change sequences. Opening the "window”, i.e. holding a specific channel in e.g. time interval lasting a few seconds can be done with a special key.
  • circuit parts described above and shown in the drawing can be produced in a manner known to those skilled in the art using commercially available components.
  • the additional part 1 in Figure 1 can also be integrated into a data transmission device.
  • a transmitter A would like to communicate with a receiver B.
  • the transmitter A sends the identification number of the desired target device B (step SA1). By selecting the device
  • the channel change sequence of the device B stored in the device is automatically set in the transmitting device A (step SA2).
  • the receiving device B is in the standby state. This means that it cycles through (ready to receive) the special, unique channel change sequence for device B (step SB1). If the call is received by device A on device B (step SB2), device B sends a confirmation signal to device A.
  • this confirmation is awaited by device B (waiting loop SA3). After receiving the confirmation, the channel change sequence is stopped on a predetermined channel. Then, the synchronous clock is waited for in step SA5. The synchronous clock occurs in transmitter A at the same time as in device B, namely at the start channel of the channel change cycle.
  • step SA6 the channel change cycle is started after receipt of the synchronous clock signal.
  • the same channel change sequence is now cycled through both in the transmitting device A and in the receiving device B, exactly synchronously, so that a data exchange between the two devices is possible (step SA6 and step SB3).
  • FIG. 4 shows a functional block diagram of the channel selection device 20 shown in FIG. 1. From the program part for the channel change sequence shown in FIG. 1, a data value is loaded into a register that is representative of the current channel change, in the present example (see FIG. 2) ) the cyclic sequence 3, 5, 2, 1, 3, 5, ... The individual positions are cyclically transferred to the channel switch 10 from the register. The synchronization between a transmitter and a receiver takes place here with that in the first position of the
  • the clock generator 26 in FIG. 1 supplies the clock signal (CLK) to the register, so that the channels are changed at the corresponding clock frequency.
  • the channel selector can also operate by loading a value corresponding to the current channel into a register each time a channel is changed.
  • FIG. 5 shows a somewhat more detailed embodiment of the additional part 1 from FIG.
  • a minute signal and a second signal are generated in the circuit 40. These second and minute signals are used on the one hand to continuously synchronize an internal clock 42, and on the other hand to synchronize a transmitter with a receiver. Since the public time signal is received synchronously in each country, the present invention uses this property of the time signal to synchronize any distant transmitter and receiver with each other. The effort required for this is extremely small.
  • the clock generator 42 controls a program counter 45, a dwell counter 46 and a channel counter 48.
  • the program counter 45 is used to advance the channel counter 48.
  • the dwell counter 46 temporarily stops the program counter 45 and the channel counter 48, so that data exchange during the connection establishment is possible during this stopping period. After the dwell counter 46 has carried out a number of counting steps corresponding to a specific time period, it is reset to zero, with the
  • Program counter 45 and the channel counter 48 are started.
  • a control interface 49 is connected to the channel counter 48 and has the task of galvanically decoupling the device 1 from the connected transceiver.

Abstract

Zur Sicherung von gesendeten Datensignalen werden Sendeempfänger verwendet, die mit einer eindeutigen und synchronen Folge von Kanalwechseln miteinander kommunizieren. Hierzu enthält jeder Sendeempfänger außer den üblichen Schaltungen zur Signalaufbereitung ein Programmteil (22) für eine Kanalwechselfolge und eine Taktgebreinrichtung (24, 26), die von einem öffentlichen Funk-Zeitzeichensignal synchronisiert wird, außerdem eine Kanalauswahlschaltung (20) und einen Kanalschalter (10). Bei einem Anruf werden das empfangende und das sendende Gerät beide abhängig von der Kenn-Nummer des empfangenden Geräts auf eine bestimmte Kanalwechselfolge eingestellt, so daß die Teilnahme von weiteren Geräten an dem Funkverkehr ausgeschlossen ist. Der Wechsel der Kanäle erfolgt mit relativ hoher Frequenz von ca. 1 MHz, so daß keine Möglichkeit besteht, daß die Verbindung durch einen stärkeren Sender unterbrochen wird, wie es zum Beispiel bei herkömmlichen CB-Funk-Systemen möglich ist. Sender und Empfänger lassen sich basierend auf dem öffentlichen Zeitzeichensignal einfach und rasch synchronisieren.

Description

Sendeempfänger für Datensignale, System zur Übertragung von Datensignalen. Vorrichtung für den Einbau in einen Sendeempfänger und Svnchronisationsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Sendeempfänger für Datensignale, insbesondere Daten-Funksignale.
Der Begriff "Datensignale" umfaßt jegliche Art von Signalen, die Daten
(Nachrichten) enthalten, beispielsweise Audio-, Video- oder Rechnerdaten, aber auch Steuerungsdaten und dergleichen.
Der Begriff "Sendeempfänger" bedeutet ein Gerät, welches sich sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Datensignalen eignet. Ein
Beispiel für einen Sendeempfänger ist ein CB-Funk-Gerät. Die Erfindung ist aber grundsätzlich auf sämtliche für den Empfang und für das Senden von Daten geeignete Geräte anwendbar. Besonders deutlich kommen die Vorteile der Erfindung bei der Funk-Datenübertragung zum Ausdruck, allerdings ist die Erfindung auch für die Übertragung über drahtgebundene Kanäle geeignet.
Der Begriff "Übertragungsstrecke" beinhaltet demnach beispielsweise eine Gruppe von Funkkanälen/Frequenzen, aber auch eine Gruppe von Kanälen in einem netzgebundenen Übertragungssystem. Mit dem Begriff
"Kanal" soll hier speziell ein bestimmtes Frequenzband aus einer Mehrzahl von Frequenzbändern angesprochen werden. Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, einzelne Kanäle einer Übertragungsstrecke durch zugehörige Zeitfenster in einem vorbestimmten Zeitraster zu realisieren. Die Erfindung wird insbesondere als diskrete Vorrichtung ausgeführt, welches in existierende, konventionelle Sendeempfänger einbaubar ist, um die Sendesignale und/oder Empfangssignale zu verarbeiten. Damit schafft die Erfindung ein Datentransfergerät, mit dem für die Datenüber- tragung verwendete Geräte ausgerüstet werden können, um die Übertragung z.B. zu sichern gegen "Abhören".
Die Erfindung kann hier speziell an dem Beispiel des CB-Funks erläutert werden. Ein Nachteil bei derzeitigen Funkübertragungen ist die leichte Abhörmöglichkeit und der Datenmitschnitt, wozu sich ein Sendeempfänger einfach nur in den Kanal einschalten muß, über den zwei Sendeempfänger miteinander kommunizieren.
Die Verschlüsselung der Sendedaten durch kryptographische Maßnahmen ist relativ aufwendig, die Daten können mitgeschnitten, d.h. aufgezeichnet und später entschlüsselt werden.
Ein weiterer Nachteil bei Funkübertragungen ist auch die Möglichkeit, daß ein stärkerer Sender eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern unterbricht, indem das stärkere Signal das schwächere Signal einfach verdrängt.
Der Wechsel verfügbarer Kanäle einer Übertragungsstrecke während eines Übertragungsvorgangs ist in einer speziellen Ausführungsform als Frequenzsprungverfahren (frequency hopping) bekannt. So zeigt zum
Beispiel die DE 27 47 454 Cl ein Nachrichtenübertragungssystem mit Frequenzsprungver fahren. Die zu übertragende Nachricht (Daten) werden abschnittsweise unterschiedlichen Trägerfrequenzen aufmoduliert, wobei die sich zyklisch ändernde Folge der Trägerfrequenzen nach einem vorgegebenen Protokoll programmiert ist. Das Frequenzsprungverfahren bietet unter anderem den Vorteil, daß man eine relativ hohe Abhörsicherheit erreicht. Damit der Empfänger die von dem Sender gesendete Nachricht vollständig empfangen kann, muß der Empfänger die Frequenzsprünge synchron mit dem Sendevorgang nachvollziehen. Das Synchronisieren von Sender und Empfänger erfordert einen nicht unbeträchtlichen Aufwand. Eine Möglichkeit besteht in dem sogenannten "Handshake- Verfahren", bei dem Sender und Empfänger zunächst vorbereitend für die Übermittlung einer Nachricht Synchronisationssignale austauschen, um dann nach erfolgter Synchronisation mit der eigentlichen Nachrichtenübertragung zu beginnen. Sowohl die Einleitung der Nachrichtenübertragung als auch die Nachrichtenübertragung selbst folgen dabei einem fest vorgeschriebenen Protokoll. Es ist bekannt, zum Zweck der Synchronisation einen eigenen Kanal zu reservieren (US-A-5 502 722).
Es ist außerdem bekannt, bei der Übertragung kurzer Nachrichten im Frequenzsprungverfahren die Nachricht mehrmals asynchron zu dem Empfänger zu übertragen, der solange mit dem Sender synchronisiert wird, bis eine Nachricht einmal vollständig empfangen wurde (DE-A-43
37 212). Wegen der speziellen Synchronisation zwischen Sender und Empfänger ist es im Stand der Technik praktisch nicht möglich, daß sich ein dritter Teilnehmer einem laufenden "Gespräch" aufschaltet. Dieses Aufschalten oder Zuschalten eines oder mehrerer weiterer Teilnehmer kann speziell bei Sprachübertragungssystemen (zum Beispiel CB-Funk) von Vorteil sein, wenn eine solche Zuschaltung von den beiden ursprünglichen Gesprächsteilnehmern ausdrücklich gewünscht wird. Das Zuschalten weiterer Teilnehmer würde im Stand der Technik einen beträchtlichen Synchronisationsaufwand erfordern, vergleichbar mit dem Aufwand, der beim Aufbau einer Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger zu betreiben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, bei der mit einfachen Mitteln eine gesicherte Datenübertragung bei schneller und einfacher Synchronisation von Sender und Empfänger möglich ist. Außerdem soll ein einfaches und sicheres Synchronisationsverfahren angegeben werden. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Sendeempfänger für Datensignale, der folgende Merkmale aufweist:
ein Sendeteil, das Eingabedaten aufbereitet zum Senden über eine Übertragungsstrecke, die eine Mehrzahl von Kanälen enthält,
ein Empfangsteil, welches Signale aus jeweils einem der Kanäle empfängt und sie zu Ausgabedaten verarbeitet,
- eine Kanalschalteinrichtung, die an das Sendeteil und das Empfangsteil angeschlossen ist,
ein Kanalwechselfolge-Programmteil, in welchem eine Mehrzahl von vorbestimmten Kanalwechselfolgen programmiert ist, wobei eine vorbestimmte Kanalwechselfolge dem Sendeempfänger als
Adresse zugeordnet ist,
eine Kanalauswahleinrichtung, die entsprechend einer vorbestimmten Kanalwechselfolge die Kanalschalteinrichtung steuert, und
eine Taktgebereinrichtung zum Betreiben der Kanalauswahleinrichtung, wobei die Taktgebereinrichtung durch ein öffentliches Zeitzeichensignal (Funkuhr) synchronisiert ist, um den Kanalwechsel zwischen einem sendenden und einem empfangenden Sen- deempfänger mit Hilfe des öffentlichen Zeitzeichensignals zu synchronisieren.
Das Sendeteil bereitet die von einer Datensignalquelle kommenden Daten, beispielsweise Audio-Daten, für das Abstrahlen über eine Antenne auf. Die so aufbereiteten Datensignale haben eine bestimmte
Sendefrequenz, entsprechend mithin einem bestimmten Kanal.
Entsprechendes gilt für das Empfangsteil. Die Kanalschalteinrichtung sorgt für eine ständig wechselnde Auswahl eines Kanals aus der Menge verfügbarer Kanäle. Die Taktgebereinrichtung liefert den Takt, dessen Frequenz festlegt, wie schnell der Wechsel zwischen den verschiedenen Kanälen stattfindet. Die spezielle Folge der Kanalwechsel ist für jeweils eine Verbindung zwischen zwei oder mehr Teilnehmern einzigartig und identisch. Außerdem liefert die Taktgebereinrichtung die Synchronisiersignale, die von dem öffentlichen Zeitsignal abgeleitet sind.
Bei einem Übertragungssystem wird zum Beispiel jeder Sendeempfänger mit einer speziellen Keim-Nummer ausgestattet, wobei diese Kenn- Nummer eindeutig verknüpft ist mit einer speziellen Kanalwechselfolge, d.h. insbesondere Frequenzwechselfolge.
In jedem Sendeempfänger, d.h. insbesondere in dem in den Sendeempfänger eingebauten erfindungsgemäßen Datentransfergerät, ist die Information über diese Verknüpfung für sämtliche Sendeempfänger enthalten, z.B. in einem EPROM abgespeichert. Ein im Bereitschaftszustand befindliches Gerät führt zyklisch die zu ihm gehörige Kanalwechselfolge durch.
Wenn das sendende Gerät einen gewünschten Teilnehmer durch Eintippen der Kenn-Nummer des Empfängers anruft, wird in dem sendenden Gerät die zu der gewählten Kenn-Nummer gehörige Kanalwechselfolge eingestellt. Die Taktgebereinrichtung synchronisiert in dem sendenden Gerät die Kanal wechselfolge. Die Umschaltung erfolgt typischerwei- se in der Größenordnung von 1 MHz, was einer Verweilzeit von ca. 1
Mikrosekunde innerhalb eines Kanals entspricht. Die Synchronisation erfolgt mit Hilfe des öffentlichen Zeitzeichensignals, ist also schnell und einfach zu erreichen.
Der von einem sendenden Gerät angerufene Empfänger bestätigt das
Anwählen, und das sendende Gerät synchronisiert sich mit dem Empfänger. Da nur diese beiden Geräte synchron in der für diese Verbindung spezifischen Folge der Kanalwechsel arbeiten und nur relativ kurz in dem jeweiligen Kanal verbleiben, wird einerseits eine Sicherung der übertragenen Datensignale erreicht, und andererseits wird vermieden, daß ein stärkeres Signal die Verbindung abbrechen kann.
Durch die Nutzung des öffentlichen Zeitzeichensignals (in Deutschland das sogenannte DCF 77; in England das MFS; in den USA das Signal
WWVB) lassen sich die beiden miteinander kommunizierenden Geräte perfekt synchronisieren, wozu das Minuten- und das Sekunden-Grundtaktsignal des öffentlichen Zeitzeichensignals genutzt werden können, welches weltweit identisch und synchron ist. Aus diesem Zeitzeichen- signal lassen sich beliebige Synchronsignale ableiten.
Das erfindungsgemäße System zur Übertragung von Datensignalen enthält eine Anzahl von Sendeempfängern, die jeweils erfindungsgemäß ausgebildet sind und eine eindeutige Kenn-Nummer aufweisen. Durch diese Kenn-Nummer wird die Kanalwechselfolge festgelegt, mit der dieses Gerät mit einem anderen Gerät kommuniziert, und zwar als empfangendes Gerät, das heißt als Gerät, welches von einem anderen Gerät angewählt wird. Zum Verbindungsaufbau legt die von einem sendenden Gerät gesendete Kenn-Nummer auch im sendenden Gerät selbst die vorbestimmte Kanalwechselfolge fest. Damit sind übrige Teilnehmer von einer Teilnahme an der Datenübermittlung ausgeschlossen. Ein Versuch eines anderen Teilnehmers, sich in das laufende "Gespräch" einzu- wählen, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen, da die zeitliche Synchronisation der beiden Teilnehmer für Außenstehende unbekannt ist.
Das Ausschließen weiterer Teilnehmer an einer Datenübermittlung ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, allerdings bietet die Erfindung umgekehrt auch die Möglichkeit, daß zwei Teilnehmer einer Datenüber- mittlung einen oder mehrere weitere Teilnehmer ausdrücklich zulassen.
Zu diesem Zweck wird die Synchronisation der laufenden Datenübermittlung vorübergehend angehalten und nach einer Pause erneut gestartet, so daß sich mit dem Start ein weiterer Teilnehmer zuschalten kann. Die spezielle Art der insbesondere zyklischen Kanalwechselfolge kann in dem Programmteil abgespeichert sein. Man kann aber auch mit Hilfe eines Algorithmus aus der Kenn-Nummer die Kanalwechselfolge rechnerisch ermitteln.
Die Erfindung schafft außerdem eine zum Nachrüsten geeignete Vorrichtung, die - in Anpassung an das jeweilige Übertragungsgerät - für einen bestimmten dauernden Kanalwechsel während einer Datenübertragung sorgt, synchronisiert mit einem oder mehreren Empfängern. Insbesondere schafft die Erfindung ein Datentransfergerät für den Einbau in eine Datenübertragungseinrichtung, die Daten zu einem anderen Gerät über jeweils einen aus einer gegebenen Anzahl von Kanälen, insbesondere Frequenzkanälen sendet und/oder Daten von dem anderen Gerät empfängt, umfassend folgende Merkmale:
eine Kanalschalteinrichtung,
ein Kanalwechselfolge-Programmteil, in welchem eine Mehrzahl von vorbestimmten Kanalwechselfolgen programmiert ist, wobei eine vorbestimmte Kanalwechselfolge dem Datentransfergerät zugeordnet ist,
eine Kanalauswahleinrichtung, die entsprechend einer der vorbestimmten Kanalwechselfolgen die Kanalschalteinrichtung steuert und
eine Taktgebereinrichtung mit Synchronisiereinrichtung zum Betreiben der Kanalauswahleinrichtung, wobei
die Taktgebereinrichtung durch ein öffentliches Zeitzeichensignal (Funkuhr) synchronisiert ist.
Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Synchronisieren des Sende-/Empfangsbetriebs zwischen einem Sender und einem Empfänger, die über eine Übertragungsstrecke mit zyklisch wechselnden Kanälen verbunden sind, umfassend folgende Schritte:
der Sender (A) wählt einen gewünschten Empfänger (B) an,
im Sender (A) und im Empfänger (B) wird die gleiche Kanalwechselfolge eingestellt,
Sender (A) und Empfänger (B) empfangen beide ein öffentliches Zeitzeichensignal,
Sender und Empfänger werden durch das Zeitzeichensignal oder ein daraus abgeleitetes Signal synchronisiert, indem der Kanalwechsel- zyklus bei einem vorab definierten Kanal synchron mit dem Zeit- zeichensignal sowohl im Sender als auch im Empfänger gestartet wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Sendeempfängers mit einer als Zusatzeinrichtung ausgeführten Einrichtung zum automatischen und ständigen Wechseln der Übertragungskanäle.
Figur 2 zeigt schematisch das Zustandekommen einer Verbindung zwischen zwei Sendeempfängern.
Figur 3 zeigt in Gegenüberstellung in Form eines Flußdiagramms den Betrieb eines Senders und eines Empfängers gemäß der Erfindung.
Figur 4 ist ein funktionelles Blockdiagramm einer Kanalauswahleinrichtung. Figur 5 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines in Figur 1 rechts unten dargestellten Zusatzteils für einen Sendeempfänger.
Wie aus der Figur hervorgeht, enthält der Sendeempfänger ein an sich bekanntes Daten-Funk-Gerät 2, welches mit einem erfindungsgemäßen Zusatzteil 1 für die Sicherung der Übertragung der Datensignale ausgestattet ist. Das Zusatzteil 1 bildet ein Datentransfergerät, das sich für den Einbau in beliebige, zur Datenübertragung dienende Geräte einbauen läßt.
Wie bereits erwähnt, ist der Daten-Funk hier nur als Beispiel zur Erläuterung der Erfindung gewählt. Grundsätzlich kommt die Erfindung bei sämtlichen Geräten zum Einsatz, die in der Lage sind, Daten zu senden und zu empfangen, wobei die Übertragung über einen von mehreren möglichen Kanälen erfolgt.
Abweichend von der Darstellung in der Figur kann das Zusatzteil 1 auch in den Sendeempfänger 2 integriert sein.
Eine Datensignalquelle 4, beispielsweise ein an ein Mikrophon angeschlossenes NF-Teil liefert über eine Kanalschalter 10 Datensignale an eine Signalaufbereitungsschaltung 6. Die Signalaufbereitungsschaltung 6 moduliert die Datensignale, um sie für das Abstrahlen über eine Antenne 8 aufzubereiten. Bei den üblichen Sendeempfängern ist der Kanalschal- ter 10 als Hand-Wählschalter ausgebildet, mit dessen Hilfe einer der verfügbaren Kanäle auswählbar ist. Der Empfang von Daten geschieht ähnlich wie das Senden von Daten. Die über die Antenne 8 kommenden Empfangssignale werden in einer Signalaufbereitungsschaltung 12 demoduliert, verstärkt etc. und dann über den Kanalschalter auf eine hier allgemein dargestellte Datensignalsenke 14 gegeben, an die zum Beispiel ein Lautsprecher 16 angeschlossen ist. Die Einzelheiten des soweit beschriebenen Geräts sind aus dem Stand der Technik bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden. Das rechts unten in der Figur dargestellte Zusatzteil 1 dient zum raschen und dauernden Umschalten des jeweils "aktiven" Kanals in dem Kanalschalter 10. Hierzu ist an den Kanalschalter 10 eine Kanalauswahlein- richtung 20 angeschlossen, die ihrerseits von einem Kanalwechselfolge- Programmteil 22 angesteuert wird. Das Programmteil 22 enthält einen
Prozessor und einen Speicher.
Eine zeitliche Synchronisation eines sendenden und eines empfangenden Geräts erfolgt mit Hilfe einer Taktgebereinrichtung, die einen Zeitsignal- geber 24 und einen Taktgeber 26 enthält. Hierzu empfängt der Zeitsignalgeber 24 das öffentliche Zeitzeichen (in Deutschland das Signal DCF 77) über eine Antenne 25 und bildet daraus ein Sekundentaktsignal s und ein Minutentaktsignal m. Das Sekundentaktsignal s wird auf einen Taktgeber 26 gegeben, der synchronisiert zu dem Sekundentaktsignal s eine rasche Impulsfolge erzeugt, im vorliegenden Fall eine Impulsfolge mit einer Frequenz von 1 MHz.
In dem Programmteil für die Kanalwechselfolge, 22, ist eine Vielzahl von Kanal wechselfolgen abgespeichert.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Geräts mit Sicherung des Übertragungsverkehrs durch raschen Wechsel der Kanäle erläutert werden.
Will ein Teilnehmer des CB-Funk-Systems mit einem Sendeempfänger der in der Figur dargestellten Art einen anderen Teilnehmer sprechen, so tippt er über eine nicht dargestellte Tastatur die Kenn-Nummer des Empfängers ein. Ein entsprechender Code geht über die Signalquelle 4 und den Kanalschalter in die Signalaufbereitungsschaltung. Der angerufene Empfänger, der das gleiche Gerät hat, wie es in der Figur darge- stellt ist, befindet sich im Bereitschaftszustand, er empfängt also über die Antenne 8 das Rufsignal, welches über die Signalaufbereitungsschaltung 12 und den Kanalschalter 10 verarbeitet wird, so daß dann der Anruf erkannt wird. Mit dem Anwählvorgang wird im sendenden Gerät die zu der gewählten Kenn-Nummer gehörige Kanalwechselfolge eingestellt. Um mit dem angewählten Gerät kommunizieren zu können, muß sich das Sendegerät mit dem Empfangsgerät synchronsieren. Dies geschieht mit Hilfe des Zeitsignalgebers 24, der in allen Geräten synchrone Minuten- und Sekundensignale liefert. Zum Beispiel wird in dem sendenden Gerät von dem Programmteil 22 ein bestimmtes Datenwort in die Kanalauswahlschaltung 20 gegeben, wobei dieses Datenwort eine für die Kenn- Nummer spezifische Kanalwechselfolge darstellt. Außerdem ist vorab festlegt, in welchem Kanal die Synchronisation beginnen soll. Beim folgenden Minutentaktsignal wird durch entsprechende schaltungstechnische Maßnahmen in den Geräten für eine kurze Zeitspanne derjenige Kanal festgehalten, bei dem die Synchronisation beginnen soll. Nach Ablauf dieser Zeitspanne arbeiten Sendegerät und Empfangsgerät mit synchroner, identischer Kanalwechselfolge. Dabei kann der Taktgeber 26 ein hochfrequentes Signal (1 MHz) an die Kanalauswahlschaltung 20 geben, die dann ein entsprechendes Steuersignal auf den Kanalschalter 10 gibt. Die Daten werden dann sowohl in dem sendenden als auch in dem empfangenen Gerät in identischer Weise zwischen den verschiede- nen Kanälen umgeschaltet. Da nur diese beiden Geräte synchron mit dieser spezifischen Folge von Kanalwechseln arbeiten, sind sämtliche übrigen Geräte von der Kommunikation ausgeschlossen.
Die Kanalauswahlschaltung 20 kann zum Beispiel ein Register sein, in welches bei jedem Takt ein bestimmtes Muster eingespeichert wird, welches den ausgewählten Kanal kennzeichnet. Der Inhalt des Schieberegisters kann in einem Speicher (EPROM) abgelegt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Kanalwechselfolge basierend auf einem Algorithmus festzulegen, wobei dieser Algorithmus die Kenn-Nummer zu der Kanalwechselfolge verarbeitet.
Figur 2 zeigt den vereinfachten Fall eines Systems mit fünf Kanälen 1 , 2 ... 5 und einen 4 Takte umfassenden Taktzyklus. Fig. 2a zeigt den zyklischen Wechsel von Kanälen 1, 3, 5, 2, 1, 3, 5 ... eines Geräts 1, welches von einem Gerät 2 angerufen wird. Durch den Anruf des sendenden Geräts 2 wird im Zeitpunkt die Kanalfolge des Geräts 2 ersetzt durch diejenige des Geräts 1, und es wird ein "Anfangssignal" für die Synchronisation eingestellt, hier der Kanal "3". Sind diese Einstellungen beendet, wartet das Gerät 2 auf den nächsten vereinbarten Zeittakt, z.B. den Sekundentakt des öffentlichen Zeitzeichens. Kommt dann dieser Sekundentakt, t2, beginnt im Gerät 2 die Kanalwechselfolge.
Beide Geräte arbeiten nun - was die Kanalauswahl angeht - völlig iden- tisch. Demgemäß können auch beide Geräte ein "Fenster" für andere
Datengeräte öffnen. Hierzu wird z.B. ein definierter Kanal mehrere Sekunden festgehalten, z.B. synchron mit dem Minutentakt. In dieser Zeit können sich andere Teilnehmer einwählen. Am Ende des "Fensters" beginnen alle Teilnehmergeräte mit identischen synchronen Kanal- wechselfolgen zu arbeiten. Das Öffnen des "Fensters" , d.h. das Festhalten eines bestimmten Kanals in einem z.B. einige Sekunden dauernden Zeitintervall, kann mit einer speziellen Taste erfolgen.
Sämtliche oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Schal- tungsteile lassen sich in für den Fachmann bekannter Weise mit handelsüblichen Bauelementen herstellen. Das Zusatzteil 1 in Figur 1 kann auch in ein Datenübertragungsgerät integriert werden.
Der oben dargestellte Ablauf beim Aufbau einer Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger ist in Figur 3 mit Hilfe eines Flußdiagramms schematisch dargestellt.
Gemäß Figur 3 möchte ein Sender A mit einem Empfänger B kommunizieren. Zu diesem Zweck sendet der Sender A die Kenn-Nummer des gewünschten Ziel-Geräts B (Schritt SA1). Mit dem Anwählen des Geräts
B wird automatisch in dem Sendegerät A die in dem Gerät abgespeicherte Kanalwechselfolge des Geräts B eingestellt (Schritt SA2). Während dieser Zeit befindet sich das Empfangsgerät B im Bereitschaftszustand. Das heißt, es durchläuft (empfangsbereit) zyklisch die für das Gerät B spezielle, einmalige Kanalwechselfolge (Schritt SBl). Wird der Ruf vom Gerät A am Gerät B empfangen (Schritt SB2), so sendet das Gerät B an das Gerät A ein Bestätigungssignal.
Im Gerät A wird diese Bestätigung vom Gerät B abgewartet (Warteschleife SA3). Nach Erhalt der Bestätigung wird die Kanalwechselfolge auf einem vorab festgelegten Kanal angehalten. Dann wird gemäß Schritt SA5 auf den Synchrontakt gewartet. Der Synchrontakt tritt im Sendegerät A zur gleichen Zeit auf wie auch im Gerät B, nämlich bei dem Anfangskanal des Kanalwechselfolge-Zyklus.
Gemäß Schritt SA6 wird nach Erhalt des Synchrontaktsignals der Kanal- wechsel-Zyklus gestartet. Sowohl im Sendegerät A als auch im Empfangsgerät B wird nun die gleiche Kanalwechselfolge zyklisch durchlaufen, und zwar exakt synchron, so daß ein Datenaustausch zwischen den beiden Geräten möglich ist (Schritt SA6 und Schritt SB3).
Man kann in einer nicht ganz so günstigen Ausführungsform den Schritt
SA3 und das Bestätigen im Schritt SB2 auch fortlassen.
Figur 4 zeigt ein funktionelles Blockdiagramm der in Figur 1 dargestellten Kanalauswahleinrichtung 20. Aus dem in Figur 1 gezeigten Pro- grammteil für die Kanalwechselfolge wird in ein Register ein Datenwert geladen, der repräsentativ ist für die aktuelle Kanal wechselfolge, im vorliegenden Beispiel (siehe Figur 2) die zyklische Folge 3, 5, 2, 1, 3, 5, ... Von dem Register werden die einzelnen Stellen zyklisch an den Kanalschalter 10 gegeben. Die Synchronisation zwischen einem Sender und einem Empfänger erfolgt hier mit dem in der ersten Stelle des
Registers stehenden Kanal "3" . Der Taktgeber 26 in Figur 1 liefert das Taktsignal (CLK) an das Register, so daß die Kanäle mit der entsprechenden Taktfrequenz gewechselt werden. Wie oben erwähnt, kann die Kanalauswahleinrichtung auch in der Weise arbeiten, daß bei jedem Kanalwechsel in ein Register ein Wert geladen wird, der dem aktuellen Kanal entspricht.
Figur 5 zeigt eine etwas detailliertere Ausgestaltung des Zusatzteils 1 aus Figur 1. Über die Antenne 25 wird das öffentliche Freizeichensignal empfangen und in eine Minuten- und Sekundenauswertung 40 gegeben. In der Schaltung 40 werden ein Minutensignal und ein Sekundensignal generiert. Diese Sekunden- und Minutensignale dienen einer- seits zum laufenden Synchronisieren eines internen Taktgebers 42, andererseits zum Synchronisieren eines Senders mit einem Empfänger. Da das öffentliche Zeitzeichensignal in jedem Land gleichzeitig synchron empfangen wird, nutzt die vorliegende Erfindung diese Eigenschaft des Zeitzeichensignals, um beliebig weit entfernte Sender und Empfänger miteinander zu synchronisieren. Der dazu erforderliche Aufwand ist denkbar gering.
In Figur 5 steuert der Taktgeber 42 einen Programmzähler 45, einen Verweilzähler 46 und einen Kanalzähler 48 an. Der Prograrnmzähler 45 dient zum Weiterschalten des Kanalzählers 48. Der Verweilzähler 46 hält den Programmzähler 45 und den Kanalzähler 48 vorübergehend an, damit während dieser Anhalte-Zeitspanne ein Datenaustausch im Zuge des Verbindungsaufbaus möglich ist. Nachdem der Verweilzähler 46 eine einer bestimmten Zeitspanne entsprechende Zahl von Zählschritten durchgeführt hat, wird er auf Null zurückgesetzt, wobei gleichzeitig der
Programmzähler 45 und der Kanalzähler 48 in Gang gesetzt werden.
An den Kanalzähler 48 ist eine Ansteuerungs-Schnittstelle 49 angeschlossen, die die Aufgabe hat, das Gerät 1 galvanisch von dem angeschlosse- nen Sendeempfänger zu entkoppeln.

Claims

Patentansprüche
1. Sendeempfänger für Datensignale, insbesondere Daten- Funksignale, umfassend:
- ein Sendeteil (6), das Eingabedaten aufbereitet zum Senden über eine Übertragungsstrecke, die eine Mehrzahl von Kanälen enthält,
ein Empfangsteil (12), welches Signale aus je einem der Kanäle empfängt und sie zu Ausgabedaten verarbeitet,
eine Kanalschalteinrichtung (10), die an das Sendeteil und an das Empfangsteil angeschlossen ist,
ein Kanalwechselfolge-Programmteil (22), in welchem eine Mehr- zahl von vorbestimmten Kanal wechselfolgen programmiert ist, wobei eine vorbestimmte Kanalwechselfolge dem Sendeempfänger als Adresse zugeordnet ist,
eine Kanalauswahleinrichtung (20), die entsprechend einer der vor- bestimmten Kanalwechselfolgen die Kanalschal teinrichtung (10) steuert, und
eine Taktgebereinrichtung (24, 26) zum Betreiben der Kanalauswahleinrichtung (20), wobei die Taktgebereinrichtung durch ein öffentliches Zeitzeichensignal (Funkuhr) synchronisiert ist, um den
Kanalwechsel zwischen einem sendenden und einem empfangenden Sendeempfänger mit Hilfe des öffentlichen Zeitzeichensignals zu synchronisieren.
2. Sendeempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgebereinrichtung (24, 26) einen Taktgeber (26) zum Erzeugen eines Betriebs-Taktsignals für die Kanalauswahleinrichtung aufweist, wobei die Frequenz des von dem Taktgeber ausgegebenen Taktsignals 100 KHz ... 10 MHz, vorzugsweise ca. 1 MHz, beträgt.
3. System zum Übertragen von Datensignalen mit Sendeempfängern nach Anspruch 1 , bei dem jedem Sendeempfänger eine eindeutige Kenn- Nummer zugeordnet ist, die eine bestimmte Kanalwechselfolge für den Sendeempfänger definiert, wobei zum Verbindungsaufbau die von einem sendenden Gerät eingegebene Kenn-Nummer sowohl im sendenden Gerät selbst die vorbestimmte Kanalwechselfolge des empfangenen Geräts festlegt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Programmteil sämtliche mögliche Folgen von Kanalwechseln gespeichert sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal - wechselfolgen anhand eines Algorithmus aus der gewählten Kenn- Nummer berechnet wird.
6. Vorrichtung zum Verarbeiten von Sende- und Empfangssignalen für den Einbau in einen Sendeempfänger, um einen Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 und 2 bzw. ein System nach einem der Ansprüche 3 bis 5 zu erhalten, mit der Kanalschalteinrichtung, dem Kanalwechselfolge-Programmteil, der Kanalauswahleinrichtung und der Taktgebereinrichtung.
7. Datentransfergerät für den Einbau in eine Datenübertragungseinrichtung, die Daten zu einem anderen Gerät über jeweils einen aus einer gegebenen Anzahl von Kanälen, insbesondere Frequenzkanälen sendet und/oder Daten von dem anderen Gerät empfängt, umfassend folgende Merkmale: eine Kanalschalteinrichtung (10),
ein Kanalwechselfolge-Programmteil (22), in welchem eine Mehrzahl von vorbestimmten Kanalwechselfolgen programmiert ist, wobei eine vorbestimmte Kanalwechselfolge dem Datentransfergerät zugeordnet ist,
eine Kanalauswahleinrichtung (20), die entsprechend einer der vorbestimmten Kanalwechselfolgen die Kanalschalteinrichtung (10) steuert, und
eine Taktgebereinrichtung (24, 26) mit Synchronisiereinrichtung zum Betreiben der Kanalauswahleinrichtung (20), wobei
- die Taktgebereinrichtung (24, 26) durch ein öffentliches Zeitzeichensignal (Funkuhr) synchronisiert ist.
8. Verfahren zum Synchronisieren des Sende-/Empfangsbetriebs zwischen einem Sender und einem Empfänger, die über eine Über- tragungsstrecke mit zyklisch wechselnden Kanälen verbunden sind, umfassend folgende Schritte:
der Sender (A) wählt einen gewünschten Empfänger (B) an,
- im Sender (A) und im Empfänger (B) wird die gleiche Kanalwechselfolge eingestellt,
Sender (A) und Empfänger (B) empfangen beide ein öffentliches Zeitzeichensignal,
Sender und Empfänger werden durch das Zeitzeichensignal oder ein daraus abgeleitetes Signal synchronisiert, indem der Kanalwechsel- zyklus bei einem vorab definierten Kanal synchron mit dem Zeitzeichensignal sowohl im Sender als auch im Empfänger gestartet wird.
EP99952591A 1998-10-15 1999-10-15 Sendeempfänger für datensignale, system zur übertragung von datensignalen, vorrichtung für den einbau in einen sendeempfänger und synchronisationsverfahren Withdrawn EP1119933A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847665 1998-10-15
DE1998147665 DE19847665A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Sendeempfänger für Datensignale, System zur Übertragung von Datensignalen, und Vorrichtung für den Einbau in einen Sendeempfänger
PCT/EP1999/007849 WO2000022767A1 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Sendeempfänger für datensignale, system zur übertragung von datensignalen, vorrichtung für den einbau in einen sendeempfänger und synchronisationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1119933A1 true EP1119933A1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7884636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952591A Withdrawn EP1119933A1 (de) 1998-10-15 1999-10-15 Sendeempfänger für datensignale, system zur übertragung von datensignalen, vorrichtung für den einbau in einen sendeempfänger und synchronisationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1119933A1 (de)
AU (1) AU6473199A (de)
DE (1) DE19847665A1 (de)
WO (1) WO2000022767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349476A1 (de) 2003-10-21 2005-05-25 Siemens Ag Zeitgenaue Durchführung einer Mess- oder Steueraktion sowie Synchronisation mehrerer solcher Aktionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747454C1 (de) * 1977-10-24 1992-09-24 Siemens Ag Nachrichtenuebertragungssystem mit Frequenzsprungverfahren
FR2527871B1 (fr) * 1982-05-27 1986-04-11 Thomson Csf Systeme de radiocommunications, a sauts de frequence
IL82561A (en) * 1986-05-27 1991-12-15 Fairchild Weston Systems Inc Secure communication system for multiple remote units
US4850036A (en) * 1987-08-21 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company Radio communication system using synchronous frequency hopping transmissions
DE4109816C1 (de) * 1991-03-26 1992-06-04 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE4337212A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
US5502722A (en) * 1994-08-01 1996-03-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for a radio system using variable transmission reservation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0022767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847665A1 (de) 2000-05-04
AU6473199A (en) 2000-05-01
WO2000022767A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634686T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalwahl eingehender anrufe in einem kommunikationssystem
DE69915450T2 (de) Einrichtung zum senden der präambel eines zugriffskanals in einem mobilkommunikationssystem und verfahren dazu
DE60114856T2 (de) Synchronisiertes binaurales hörsystem
DE2523996C3 (de) Funksprechsystem
EP1719067B1 (de) Verfahren zum betrieb von rfid schreib-/lesegeräten
DE1917346A1 (de) Von mehreren Teilnehmern benuetztes Leitweglenkungskanalsystem und Verfahren zur Nachrichtenuebertragung ueber einen Satelliten
DE4003380C2 (de) Erdstation zur Nachrichtenübertragung ohne Leitstelle
EP1002374B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer trägerfrequenz-sequenz
EP0198448A1 (de) Verfahren zur Synchronisation mehrerer taktgesteuerter Sender-Empfänger
EP1088401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens
DE69627223T2 (de) Empfänger für TDMA-Anordnung zum unterbrochenen Burstdatenempfang
EP1119933A1 (de) Sendeempfänger für datensignale, system zur übertragung von datensignalen, vorrichtung für den einbau in einen sendeempfänger und synchronisationsverfahren
EP0326630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen
DE2437152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multiplexen uebertragung einer vielzahl von informationssignalen
DE2549473A1 (de) Funkverkehrseinrichtung fuer einen simultanen fernmeldeverkehr
EP1000516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des empfangs von datenpaketen in einer mobilstation
DE2362765A1 (de) Verfahren zur funkfernsteuerung einer groesseren anzahl voneinander unabhaengiger geraete ueber einen gemeinsamen hochfrequenz-kanal
EP1002376B1 (de) Verfahren und anordnung zur registrierung eines mobilteils an einer feststation
EP0063332A1 (de) Einrichtung zur verschlüsselten digitalen Informationsübertragung
EP0315028B1 (de) Verfahren zur Sendesynchronisation, Steuereinrichtung und Sender zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
DE4128167C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kanalumschaltung in einem nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren arbeitenden Funkgerät
EP0209079B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines verschlüsselten Funkverkehrs
EP1002377B1 (de) Verfahren und anordnung zur synchronisierung der trägerfrequenzen eines mobilteils auf die trägerfrequenzen einer feststation
EP0667073B1 (de) Abtastverfahren und -einrichtung, insbesondere für schnurlos-telekommunikationsgeräte
WO1999009667A1 (de) Verfahren und übertragungssystem zur signalisierung einer trägerfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030502